DE102006050784B4 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006050784B4
DE102006050784B4 DE200610050784 DE102006050784A DE102006050784B4 DE 102006050784 B4 DE102006050784 B4 DE 102006050784B4 DE 200610050784 DE200610050784 DE 200610050784 DE 102006050784 A DE102006050784 A DE 102006050784A DE 102006050784 B4 DE102006050784 B4 DE 102006050784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
tie rod
spiral spring
length
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610050784
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050784A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Schröder Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006041154A priority Critical patent/DE102006041154B4/de
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE200610050784 priority patent/DE102006050784B4/de
Publication of DE102006050784A1 publication Critical patent/DE102006050784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050784B4 publication Critical patent/DE102006050784B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification

Abstract

Stellantrieb mit einem in ein mechanisches Wegvergrößerungssystem integrierten längenveränderlichen Stellelement, umfassend a) eine bogenförmige Biegefeder (5), an deren beiden freien Enden jeweils ein in der Länge an das erforderliche Übersetzungsverhältnis anpassbarer Hebelarm (1) angeordnet ist, und einen biegesteifen Spreizkörper (6), der sich im Betriebszustand unter Vorspannung auf der Bogen-Innenseite der Biegefeder (5) abstützt, b) einen Zuganker (3) zur Erzeugung einer Vorspannung der Biegefeder (5), der sich einerseits am Scheitelpunkt der Bogen-Außenseite der Biegefeder (5) und andererseits an der der Biegefeder (5) und dem Spreizkörper (6) abgewandten Kopffläche des Stellelements (2) abstützt, während sich das längenveränderliche Stellelement (2) mit seiner anderen Kopffläche am Spreizkörper (6) abstützt, wobei einer der Hebelarme (1) oder der Zuganker (3) gestellfest angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem in ein mechanisches Wegvergrösserungssystem integrierten längenveränderlichen Stellelement und stellt eine Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung nach der Hauptanmeldung DE 10 2006 041 154 dar. Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung mit einem als elektrostriktiver oder magnetostriktiver Aktuator ausgebildeten Stellelement geeignet.
  • Herkömmliche feinmechanische Stellantriebe auf der Basis elektromagnetischer Wandler sind hinsichtlich Energieökonomie und Dynamik ausgeschöpft. Die durch Führung des Magnetkernes entstehende Hysterese, resultierend aus der Reibung, weiterer elektrischer und magnetischer Verluste, stellen insbesondere für stetig verstellbare Systeme Probleme dar. Hinzu kommt, dass die Verluste zu einer Erwärmung des Systems und damit zu einer weiteren negativen Beeinflussung durch Temperaturdrift führen können. Auf Grund der möglichen Leistung sind diese Stellantriebe für sensible Anwendungen in explosionsgefährdeter Umgebung nur mit grossen Einschränkungen nutzbar. Besonders in der Fluid- und Elektrotechnik bei Stellgliedern für Ventile, Relais, Schützen und Schaltelemente sind damit den herkömmlichen Antrieben Grenzen gesetzt.
  • Für die Energieökonomie sind hochdynamische Stellantriebe, die sehr schnell auf Parameteränderungen reagieren können, von grossem Interesse. Das betrifft sowohl elektromechanische als auch fluidische Systeme.
  • Die ganzheitliche Systemintegration stellt zusätzliche Anforderungen an alle Bestandteile eines Antriebssystems, auch die Ansteuerung und Regelung. Ein weiterer Aspekt besteht in einer Reduktion der Leistungsaufnahme und im Wirkungsgrad von Stellgliedern. Zusätzlich zu diesen funktionalen Elementen ergeben sich Forderungen an eine Baugrössen- und Massenreduzierung, die Langzeitstabilität, den Werkstoffeinsatz und die Fertigung, Die Nutzung einer einheitlichen Kinematik für Wegvergrösserungssysteme mit alternativen Aktoren für unterschiedliche Baugrössen und Leistungen ist nicht oder nur eingeschränkt möglich, d. h. Biegewandler, monolithische oder Stapelaktoren benötigen spezifische Wegvergrösserungssysteme.
  • In der Vergangenheit wurden elektromagnetische Stellglieder eingesetzt, z. B. in der Fluidtechnik (Hydraulik und Pneumatik) bei Ventilen, in der Elektrotechnik bei Relais-, Schütz- und Schaltelementen. Genügten die mechanischen Ausgangsgrössen nicht den Erfordernissen, wurde eine Vorsteuerung eingesetzt, die der Dynamik abträglich war. Diese über Jahrzehnte angewandte und bewährte Technik, nutzte sowohl im Schalt- als auch im Stetigbereich Schalt- oder Proportionalmagnete. So sind in der Fluidtechnik im Ventilbereich für Schaltventile die Schaltmagnete und im Stetigventilbereich Proportionalmagnete oder Torquemotoren zu finden. Diese Energiewandler haben hinsichtlich Dynamik und Stellkraft im Bereich der direkten Steuerung ihre Grenzen erreicht. So setzen dynamische Probleme auch in der Einspritztechnik bei Verbrennungsmotoren elektromagnetischen Lösungen Grenzen. Für die Reduktion der Schadstoffemission und zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Verbrennungsmotoren sind kennliniengeführte Einspritzvorgänge erforderlich, die eine höhere Dynamik der Einspritzventile voraussetzen.
  • Analoge Anforderungen sind in der Elektrotechnik bei Relais und Schützen anzutreffen. Speziell der beim Zuschalten durch das Prellen oder beim Trennen der Kontakte entstehende Lichtbogen bereitet Probleme. Besonders beim Drehstromnetz, wo bisher die drei Phasen gleichzeitig zu- und abgeschaltet werden, entsteht zwangsläufig ein Lichtbogen. Schnelle pneumatische Stelleinheiten für die Schätzbetätigung und Zusatzeinrichtungen für das ”Ausblasen” des Lichtbogens führen nur begrenzt zum Erfolg.
  • Erste Einsatzfälle alternativer Aktoren in den letzen Jahren führten zu einer erheblichen Verbesserung der Dynamik. Bekannterweise entwickeln piezokeramische Aktoren als Stellglied eine geringe Verschiebung, generieren dabei jedoch eine relativ grosse Kraft. Diesen Umstand kann man sich zunutze machen und durch Ankoppeln von hydraulischen und/oder mechanischen Getrieben, den Weg zu Lasten der Kraft zu übersetzen. Diese so genannten Wegvergrosserungssysteme (WVS) erzeugen dabei eine Übersetzung im Bereich i = 5 bis 15 bei mechanischen (ebene/räumliche Mechanismen) und hydrostatischen Getrieben. Die Stellglieder setzten sich dabei aus autonomen Bestandteilen (Energiewandler Aktor und Magnet, WVS) zusammen. Diese Bauart erfordert durch die konstruktive Anordnung ein relativ grosses Bauvolumen und die angekoppelten mechanischen Elemente führen zumeist durch Reibung zu einer Verschlechterung der Dynamik. Die bei solchen Systemen erforderliche Vorspannung, Spielfreimachung und Wegvergrösserung erfolgen über metallische Feststoffgelenke in einem geschlossenen Rahmen. Die Verformkräfte und die zusätzlichen Nutzkräfte werden durch den Stapelaktor erzeugt. Die grossen Stellkräfte (ca. 40 N/mm<2>) werden zu Lasten der Wegvergrösserung proportional reduziert. Die Aktoren besitzen relatv grosse Kapazitäten und daraus resultierend einen entsprechenden Energiebedarf. Aktoren mit relativ grossen Verschiebungen (Biegewandler), die keine Wegvergrösserung benötigen, besitzen einen geringeren Energiebedarf, generieren aber auch nur geringe Kräfte (<4 N).
  • Aus DE 10 2005 023 767 A1 ist ein Stellantrieb bekannt, bei dem auswechselbare Zugelemente mit untergeordneter Rückstellkraft und separate Bauelemente zur Erzeugung einer Rückstellkraft eingesetzt werden, die mit einem störunanfälligeren Stellantrieb mit einem einstückig ausgeführten biegeelastischen, elliptischen Rahmen kombiniert sind, wobei der Stellantrieb eine integrierte Einheit zur Kraft- und Bewegungserzeugung darstellt, bestehend aus einem längenveränderlichen Stellelement (elektro- oder magnetostriktiver, z. B. Piezo- oder Terfenolaktor, oder auch konventioneller Aktor) und einem ebenen Hebelgetriebe als Wegübersetzungssystem, das sowohl mechanische als auch Feststoffgelenke aufweist.
  • Aus der DE 196 43 180 A1 und der DE 10 2004 002 249 A1 ist ein elektrostriktiver Stellantrieb, der aus einem längenveränderlichen Stellelement in Form eines elektrostriktiven Stapelaktors besteht, das in einen die Längenänderung des Stellelements vergrössernden elliptischen Rahmen aus biegeelastischem Material eingespannt ist, Das längenveränderliche Stellelement ist unter mechanischer Vorspannung innerhalb des elliptischen Rahmens längs dessen Hauptachse angeordnet, während die zulasten der grossen Stellkräfte (ca. 40 N/mm<2>) des Stapelaktors vergrösserten Längenänderungen in Richtung der Nebenachse des elliptischen Rahmens abgegriffen werden. Die erzielbare Übersetzung ist vom Verhältnis der Haupt- und Nebenachse abhängig. Der Rahmen weist keine definierten Gelenkstellen auf und ist deshalb nur insgesamt und nur durch relativ grosse Kräfte verformbar. Die Fertigung und Montage eines derartigen Stellantriebs ist aufwendig. Nachteilig ist auch, dass sich die wirksame Rückstellkraft im Betrieb nur sehr aufwändig an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt.
  • Eine andere Modifikation des in der DE 196 43 180 A1 beschriebenen Stellantriebs ist aus der DE 196 25 921 A1 bzw. der DE 196 25 921 C2 bekannt. Die dort beschriebene Lösung verzichtet vollständig auf Feststoffgelenke. Dies wird erreicht, indem die Getriebeglieder aus einem durchgehend um die Aktuatorenden und Getriebeausgänge verlaufenden, biegeschlaffen Zugseil bzw. Zugband bestehen. Im Hinblick auf eine günstige Übersetzungscharakteristik ist das Zugelement nach Art eines rautenförmigen Gelenkvierecks angeordnet, wobei die Vorspannung in einem weiten Wertebereich durch eine quer zur Aktuator-Längsrichtung wirkende Federanordnung realisiert wird. Bei dieser Lösung steht jedoch dem Vorteil des vollständigen Verzichts auf Feststoffgelenke oder mechanische Gelenke einem erhöhten Aufwand zur Reduzierung der Reibung des Zugelementes an dessen Umlenkstellen gegenüber.
  • Aus US 4 570 095 A ist eine piezoelektrische Einachsenverstelleinrichtung bekannt, wobei der Piezoaktor zwischen einem U-förmigen Führungsteil und zwei L-förmigen Hebelarmen eingespannt ist, welche über Biegegelenke miteinander verbunden sind. Die Varspannung des Piezoaktors wird mit einer Blattfeder erzielt, die zwischen dem geschlossenen Ende des Führungsteils und den beiden Enden der Hebelarme platziert ist.
  • Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Stellantrieb kann sich der Fertigungsaufwand für die Herstellung paarungsfähiger Biegefedern mit engen Kenngrössen-Toleranzen als zu hoch für die Herstellung niedrigpreisiger Stellantriebe erweisen. Ausserdem können die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den beiden gemäss Hauptpatent verwendeten Biegefedern in speziellen Einsatzfällen nachteilig sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den in Patentanmeldung DE 10 2006 041 154 beschriebenen Stellantrieb so zu modifizieren, dass sowohl der Fertigungsaufwand zur Herstellung eines Stellantriebs, bei dem enge Toleranzen insbesondere für die resultierende Federsteifigkeit gefordert werden, als auch die dynamische Wechselwirkung zwischen den beiden gemäss Hauptpatent verwendeten Biegefedern reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemässen Stellantriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemässen Kombination einer bogenförmigen Biegefeder und eines biegesteifen Spreizkörpers entfällt die bei der Patentanmeldung DE 10 2006 041 154 vorgesehene Paarung von zwei Biegefedern. Die resultierende Federsteifigkeit des Stellantriebs ist damit nur noch von den Kenngrössen einer einzigen Biegefeder abhängig, wodurch die Anforderungen an deren Fertigungstoleranzen gesenkt werden können. Durch Verwendung des biegesteifen Spreizkörpers entfallen ausserdem die möglichen Nachteile einer dynamischen Wechselwirkung zwischen den zwei gemäss Hauptpatent vorgesehenen Biegefedern. Weiterhin vereinfacht sich die Abstützung des Stellelementes auf dem Spreizkörper im Vergleich zur Lösung gemäss Patentanmeldung DE 10 2006 041 154 .
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert, wobei funktionsgleiche Bauteile jeweils identische Bezugszeichen aufweisen. Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer 1. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs mit gestellfestem Zuganker,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer 2. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs mit einem gestellfesten Hebelarm,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der 2. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs mit einem röhrenförmigen Stellelement, das den Zuganker umschliesst,
  • 4 und 5 eine perspektivische Darstellung von zwei anderen Ausführungsformen der 2. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs mit einem Stellelement, das zwischen den Schenkeln eines zweischenkligen Zugankers angeordnet ist.
  • Die in 1 gezeigte 1. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs besteht aus einer bogenförmigen Biegefeder 5, an deren beiden freien Enden jeweils ein Hebelarm 1 einstückig angeformt ist, dessen Länge entsprechend dem erforderlichen Übersetzungsverhältnis gewählt ist. Ein im Vergleich zur Biegefeder 5 biegesteif ausgebildeter Spreizkörper 6 stützt sich unter Bildung eines Gleitgelenks 4 mit seinen Enden an der konkaven Innenseite der Biegefeder 5 ab. Die Kopfflächen eines längenveranderlichen Stellelements 2, z. B. ein Piezoaktor, stützen sich einerseits am Spreizkörper 6 und andererseits an einem der Biegefeder 5 abgewandten Ende eines Zugankers 3 ab. Das andere Ende des Zugankers 3 ist gestellfest ausgeführt und stützt sich unter Erzeugung einer Vorspannung der Biegefeder 5 an deren Scheitelpunkt ab. Bei einer Längenänderung des Stellelements 2 führen die Enden der Hebelarme 1 eine als Stellgrösse nutzbare gegensinnig wirkende Bewegung aus.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten 1. Variante ist bei der in 2 gezeigten 2. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs einer der beiden Hebelarme 1 gestellfest ausgeführt, wodurch sich im Vergleich zur 1. Variante die Auslenkung des anderen Hebelarms 1 bei gleicher Längenänderung des Stellelements 2 verdoppelt.
  • Die in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen basieren auf der in 2 dargestellten 2. Variante des erfindungsgemässen Stellantriebs. In 3 bis 5 ist die von dem gestellfesten Hebelarm gebildete Gelenkschnittstelle mit Ziffer 7 bezeichnet.
  • Es ist ausdrücklich hervorzuheben, dass die in den 3 und 5 dargestellten Massstäbe nur die Grösse eines nach der Erfindung hergestellten speziellen Erprobungsmusters veranschaulichen sollen. Der erfindungsgemässe Stellantrieb und die zu seiner Herstellung verwendeten Bauteile sind jedoch hinsichtlich ihrer Abmessungen oder ihrer Proportionen zueinander keinesfalls auf die aus den vorgenannten Figuren entnehmbaren Masse eingeschränkt.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform besitzt ein röhrenförmiges Stellelement 2, das den Zuganker 3 umschliesst. Die vom Zuganker 3 erzeugte Vorspannung kann durch Justier- und Einstellmittel auf einen vorgebbaren Wert eingestellt werden. Diese Mittel sind in 3 bis 5 symbolisch durch an den Enden des Zugankers 3 angeordnete Spannelemente 8 in Form von Muttern dargestellt.
  • Bei den in 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist der Zuganker 3 zweischenklig ausgeführt und ausserhalb des Stellelements 2 angeordnet. Diese beiden Ausführungsformen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Position der Spannelemente 8.

Claims (7)

  1. Stellantrieb mit einem in ein mechanisches Wegvergrößerungssystem integrierten längenveränderlichen Stellelement, umfassend a) eine bogenförmige Biegefeder (5), an deren beiden freien Enden jeweils ein in der Länge an das erforderliche Übersetzungsverhältnis anpassbarer Hebelarm (1) angeordnet ist, und einen biegesteifen Spreizkörper (6), der sich im Betriebszustand unter Vorspannung auf der Bogen-Innenseite der Biegefeder (5) abstützt, b) einen Zuganker (3) zur Erzeugung einer Vorspannung der Biegefeder (5), der sich einerseits am Scheitelpunkt der Bogen-Außenseite der Biegefeder (5) und andererseits an der der Biegefeder (5) und dem Spreizkörper (6) abgewandten Kopffläche des Stellelements (2) abstützt, während sich das längenveränderliche Stellelement (2) mit seiner anderen Kopffläche am Spreizkörper (6) abstützt, wobei einer der Hebelarme (1) oder der Zuganker (3) gestellfest angeordnet ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Biegefeder (5) und die Hebelarme (1) einstückig ausgebildet sind.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gestellfest angeordnete Hebelarm (1) kürzer als der freie Hebelarm (1) ist.
  4. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (3) zur Einstellung seiner Länge und der Vorspannung Spannelemente und/oder Montage-, Justier- und Einstellmittel (8) aufweist.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (3) ein- oder mehrschenklig ausgebildet ist, wobei mindestens einer der Schenkel des Zugankers (3) außerhalb oder innerhalb des Stellelements (2) angeordnet ist.
  6. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (2) ein elektrostriktiver oder magnetostriktiver Aktuator ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (2) mindestens ein monolithischer Streifen oder ein Röhrenstapelaktor aus Piezokeramik ist, dessen durch Querkontraktion erzeugte Längenveränderung genutzt wird.
DE200610050784 2006-09-01 2006-10-27 Stellantrieb Expired - Fee Related DE102006050784B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041154A DE102006041154B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Stellantrieb
DE200610050784 DE102006050784B4 (de) 2006-09-01 2006-10-27 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041154A DE102006041154B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Stellantrieb
DE200610050784 DE102006050784B4 (de) 2006-09-01 2006-10-27 Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050784A1 DE102006050784A1 (de) 2008-05-21
DE102006050784B4 true DE102006050784B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=39311100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041154A Expired - Fee Related DE102006041154B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Stellantrieb
DE200610050784 Expired - Fee Related DE102006050784B4 (de) 2006-09-01 2006-10-27 Stellantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041154A Expired - Fee Related DE102006041154B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006041154B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014069A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Epcos Ag Piezoaktor in Vielschichtbauweise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570095A (en) * 1983-10-11 1986-02-11 Nec Corporation Mechanical amplification mechanism combined with piezoelectric elements
DE19643180A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Cedrat Rech Verstärkte piezoaktive Betätigungseinrichtung mit hoher Steifigkeit
DE19625921A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Daimler Benz Aerospace Ag Elektrostriktiver Antrieb
DE102004002249A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Cedrat Technologies Piezoaktiver Aktor mit Bewegungsverstärkung
DE102005023767A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570095A (en) * 1983-10-11 1986-02-11 Nec Corporation Mechanical amplification mechanism combined with piezoelectric elements
DE19643180A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Cedrat Rech Verstärkte piezoaktive Betätigungseinrichtung mit hoher Steifigkeit
DE19625921A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Daimler Benz Aerospace Ag Elektrostriktiver Antrieb
DE19625921C2 (de) * 1996-06-28 2001-06-21 Daimlerchrysler Aerospace Ag Elektrostriktiver Antrieb
DE102004002249A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Cedrat Technologies Piezoaktiver Aktor mit Bewegungsverstärkung
DE102005023767A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041154A1 (de) 2008-03-20
DE102006050784A1 (de) 2008-05-21
DE102006041154B4 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914564B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP0914563A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP1430490A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE10257549B3 (de) Steuerbares Ventil
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
EP1210517B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2336619B1 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
DE102005038891A1 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
EP0915277B1 (de) Piezoventil
DE102006050784B4 (de) Stellantrieb
DE19946839B4 (de) Verstelleinrichtung zum Ansteuern einer Regel- und/oder Absperrvorrichtung
DE19547149A1 (de) Fluidisches Ventil
DE202006013320U1 (de) Stellantrieb mit Stellelement und Wegvergrößerungssystem
DE2547257B2 (de) Elektrischer schaltkontakt mit extrem kleinem betaetigungsweg
DE19606040C2 (de) Schnellschaltendes Hydraulikventil
DE102005023767A1 (de) Stellantrieb
DE102017130199A1 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102019205576B4 (de) Auslösevorrichtung für eine elektrische Schalteinrichtung und eine elektrische Schalteinrichtung mit einer solchen Auslösevorrichtung
DE102005016960A1 (de) Linearaktor mit aktiven Elementen
WO1988005510A1 (en) Servo-control for the sliding selector shaft of multi-step reduction gears of motor vehicles
DE102010024577B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102005025983A1 (de) Stellantrieb mit integriertem Vorspann- und Wegvergrößerungssystem
EP3956569A1 (de) Hydraulische übersetzungseinheit für eine aktoreinrichtung
EP1364130A1 (de) Unterdruckdose
DE19730052C1 (de) Piezohydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006041154

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MONIKA MALL, 39106 MAGDEBURG, DE

Representative=s name: MONIKA MALL, DE

Representative=s name: MALL, MONIKA, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120523

R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Ref document number: 102006041154

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712