DE102006050315A1 - HMD-System und Anzeigeverfahren für ein HMD-System - Google Patents

HMD-System und Anzeigeverfahren für ein HMD-System Download PDF

Info

Publication number
DE102006050315A1
DE102006050315A1 DE102006050315A DE102006050315A DE102006050315A1 DE 102006050315 A1 DE102006050315 A1 DE 102006050315A1 DE 102006050315 A DE102006050315 A DE 102006050315A DE 102006050315 A DE102006050315 A DE 102006050315A DE 102006050315 A1 DE102006050315 A1 DE 102006050315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
display module
image data
unit
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006050315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050315B4 (de
Inventor
Simon Dr.Rer.Nat. Brattke
Bernd Spruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102006050315.5A priority Critical patent/DE102006050315B4/de
Priority to US12/446,078 priority patent/US20100321277A1/en
Priority to EP07801825A priority patent/EP2082278A1/de
Priority to PCT/EP2007/007396 priority patent/WO2008049481A1/de
Publication of DE102006050315A1 publication Critical patent/DE102006050315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050315B4 publication Critical patent/DE102006050315B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt ein HMD-System mit
einem eine Freigabeeinheit (12) und eine Dateneinheit (13) aufweisenden Bilddatenmodul (2) sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul (3), das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal (4) mit dem Bilddatenmodul (2) verbunden ist,
wobei die Freigabeeinheit (12) dem Anzeigemodul (3) über den Kommunikationskanal (4) eine Freigabeanfrage übermittelt,
das Anzeigemodul (3) als Reaktion auf die Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal (4) einen Freigabecode übermittelt,
die Freigabeeinheit (12) den Freigabecode auf seine Gültigkeit überprüft, bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) verhindert und bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt, das, basierend auf den übertragenen Bilddaten, einem das Anzeigemodul (3) auf dem Kopf tragenden Benutzer ein Bild darbietet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein HMD-System (Head Mounted Display-System) mit einem Bilddatenmodul sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul, das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal mit dem Bilddatenmodul verbunden ist.
  • Das Bilddatenmodul weist in der Regel eine Software auf, die die Bilddaten dem Anzeigemodul über den bidirektionalen Kommunikationskanal zur Verfügung stellt. Die Software wird häufig gegen unberechtigtes Kopieren oder Benutzung solcher Kopien geschützt. Beispielsweise wird ein sogenannter Hardware-Dongle bereitgestellt, der mit einer Schnittstelle des Rechners, auf dem die Software läuft, zu verbinden ist. Die Software kann nur ausgeführt werden, wenn der Hardware-Dongel mit dem Rechner verbunden ist.
  • Neben der Software ist das Anzeigemodul eine wesentliche Komponente des HMD-Systems, wobei von Seiten des Herstellers des HMD-Systems der Wunsch besteht, daß die Bilddaten des Bilddatenmoduls nur mittels des Anzeigemoduls seines HMD-Systems darstellbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein HMD-System mit einem Bilddatenmodul und einem Anzeigemodul bereitzustellen, bei dem sichergestellt ist, daß die Bilddaten des Bilddatenmoduls nur mittels des Anzeigemoduls dargestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein HMD-System mit einem eine Freigabeeinheit und eine Dateneinheit aufweisenden Bilddatenmodul sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul, das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal mit dem Bilddatenmodul verbunden ist, wobei die Freigabeeinheit dem Anzeigemodul über den Kommunikationskanal eine Freigabeanfrage übermittelt, das Anzeigemodul als Reaktion auf die Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal einen Freigabecode übermittelt, die Freigabeeinheit den Freigabecode auf seine Gültigkeit überprüft, bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul verhindert und bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zuläßt, das basierend auf den übertragenen Bilddaten einem das Anzeigemodul auf dem Kopf tragenden Benutzer ein Bild darbietet.
  • Es ist somit möglich sicherzustellen, daß die Bilddaten des Bilddatenmoduls nur mittels des (autorisierten) Anzeigemoduls dargestellt werden. Anzeigemodule von anderen Herstellern können somit bei dem erfindungsgemäßen HMD-System nicht eingesetzt werden.
  • Der Kommunikationskanal kann mit jeder geeigneten Verbindung zwischen dem Bilddatenmodul und dem Anzeigemodul verwirklicht sein. Wenn das Bilddatenmodul als Software, die auf einem herkömmlichen Computer läuft, ausgebildet ist, kann z.B. die VGA-Schnittstelle des Computers oder auch die USB-Schnittstelle des Computers verwendet werden, um mit einem entsprechenden Kabel eine Verbindung zum Anzeigemodul herzustellen.
  • Bei dem HMD-System kann die Freigabeeinheit die Überprüfung der Gültigkeit des Freigabecodes erst nach Ablauf einer vorbestimmten ersten Zeitdauer ab der Übermittlung der Freigabeanfrage durchführen und während der ersten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zulassen. Damit kann während der ersten Zeitdauer schon die Bilddarstellung erfolgen. Auch kann die erste Zeitdauer beispielsweise dazu genutzt werden, um in einem Demonstrationsmodus Bilddaten darzustellen.
  • Ferner kann die Freigabeeinheit erst nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer ab einem durch den Benutzer festlegbaren Zeitpunkt die Freigabeanfrage übermitteln und während der zweiten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zulassen. Der Benutzer kann den Zeitpunkt beispielsweise durch Einschalten des Systems festlegen.
  • Das Anzeigemodul kann die empfangene Freigabeanfrage auf ihre Gültigkeit hin überprüfen, den Freigabecode nur bei Vorliegen einer gültigen Freigabeanfrage übermitteln und bei einer ungültigen Freigabeanfrage sich so deaktivieren, daß kein Bild dargeboten werden kann. Damit wird erreicht, daß das Anzeigemodul nur Daten des Bilddatenmoduls darstellen kann.
  • Die Freigabeeinheit kann bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes den Kommunikationskanal für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer sperren. Dies ist vorteilhaft, um eine unberechtigte Darstellung der Bilddaten (also mit einem anderen Anzeigemodul) zu verhindern.
  • Nach Ablauf der dritten Zeitdauer kann die Freigabeeinheit erneut eine Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal an das Anzeigemodul übermitteln, das als Reaktion darauf einen weiteren Freigabecode übermittelt, den die Freigabeeinheit überprüft, wobei bei Vorliegen eines ungültigen weiteren Freigabecodes die Freigabeeinheit den Kommunikationskanal für eine vierte vorbestimmte Zeitdauer sperrt, die länger ist als die dritte vorbestimmte Zeitdauer, und bei Vorliegen eines gültigen weiteren Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Bilddateneinheit zum Anzeigemodul zuläßt. Durch die erneute und längere Sperrung des Kommunikationskanals, wird es für den Benutzer äußerst schwierig und zeitaufwendig, Bilddaten des Bilddatenmoduls mit einem nicht-autorisierten Anzeigemodul darzustellen.
  • Bei dem HMD-System kann die Freigabeeinheit bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Bilddatenübertragung nur eine fünfte vorbestimmte Zeitdauer zulassen. Damit läßt sich beispielsweise ein Demonstrationsmodus realisieren. Auch ist es möglich, nach einer erneuten Übermittlung einer Freigabeanfrage und der positiven Prüfung des darauf übermittelten Freigabecodes die Bildübertragung für eine weitere vorbestimmte Zeitdauer zuzulassen, so daß eine laufende Überprüfung stattfindet, ob immer noch das autorisierte Anzeigemodul über den Kommunikationskanal mit dem Bilddatenmodul verbunden ist.
  • Die Freigabeeinheit kann ferner eine Vielzahl von unterschiedlichen Freigabeanfragen enthalten und/oder generieren können und das Anzeigemodul kann für jede der Freigabeanfragen einen gültigen Freigabecode enthalten und/oder generieren. Damit wird eine höhere Sicherheit erreicht, da ständig eine andere Freigabeanfrage und ein anderer Freigabecode übermittelt werden.
  • Die Freigabeanfrage und/oder der Freigabecode können verschlüsselt übermittelt werden.
  • Es wird ferner ein Anzeigeverfahren für ein HMD-System mit einem eine Freigabeeinheit und eine Dateneinheit aufweisenden Bilddatenmodul sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul, das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal mit dem Bilddatenmodul verbunden ist, bereitgestellt, bei dem die Freigabeeinheit dem Anzeigemodul über den Kommunikationskanal eine Freigabeanfrage übermittelt, das Anzeigemodul als Reaktion auf die Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal einen Freigabecode übermittelt, die Freigabeeinheit den Freigabecode auf seine Gültigkeit überprüft, bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul verhindert und bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zuläßt, das basierend auf den übertragenen Bilddaten einem das Anzeigemodul auf dem Kopf tragenden Benutzer ein Bild darbietet.
  • Mit diesem Anzeigeverfahren kann vorteilhaft erreicht werden, daß die Bilddaten des Bilddatenmoduls nur mittels des Anzeigemoduls, das dazu autorisiert ist, dargeboten werden.
  • Bei dem Verfahren kann die Freigabeeinheit die Überprüfung der Gültigkeit des Freigabecodes erst nach Ablauf einer ersten vorbestimmten Zeitdauer ab der Übermittlung der Freigabeanfrage durchführen und während der ersten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zulassen. Ferner ist es möglich, daß die Freigabeeinheit erst nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer ab einem durch den Benutzer festlegbaren Zeitpunkt die Freigabeanfrage übermittelt und während der zweiten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit zum Anzeigemodul zuläßt. Durch diese Schritte kann vorteilhaft beispielsweise ein Demonstrationsmodus realisiert werden, in dem für eine gewisse Zeitdauer (erste bzw. zweite vorbestimmte Zeitdauer) schon Bilddaten des Bilddatenmoduls mittels des Anzeigemoduls dargestellt werden können.
  • Bei dem Verfahren kann das Anzeigemodul die empfangene Freigabeanfrage auf ihre Gültigkeit hin überprüfen, den Freigabecode nur bei Vorliegen einer gültigen Freigabeanfrage übermitteln und bei einer ungültigen Freigabeanfrage sich so deaktivieren, daß kein Bild dargeboten werden kann. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß das Anzeigemodul nur die Bilddaten des Bilddatenmoduls anzeigen kann.
  • Die Freigabeeinheit kann bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes den Kommunikationskanal für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer sperren. Dadurch wird es für einen Angreifer schwierig, sich Bilddaten von dem Bilddatenmodul zu beschaffen.
  • Insbesondere kann nach Ablauf der dritten Zeitdauer die Freigabeeinheit erneut eine Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal an das Anzeigemodul übermitteln, das als Reaktion darauf einen weiteren Freigabecode übermittelt, den die Freigabeeinheit überprüft, wobei bei Vorliegen eines ungültigen weiteren Freigabecodes die Freigabeeinheit den Kommunikationskanal für eine vierte vorbestimmte Zeitdauer sperrt, die länger ist als die dritte vorbestimmte Zeitdauer, und bei Vorliegen eines gültigen weiteren Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Bilddateneinheit zum Anzeigemodul zuläßt. Durch die längere Sperrung im Falle eines ungültigen Freigabecodes wird es einem Angreifer weiter erschwert, sich die Bilddaten des Bilddatenmoduls zu beschaffen.
  • Bei dem Verfahren kann die Freigabeeinheit bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Bilddatenübertragung nur eine fünfte vorbestimmte Zeitdauer zulassen. Damit läßt sich beispielsweise die Bilddarstellung mit einem Demonstrationsmodus realisieren. Auch ist dieses Vorgehen dazu geeignet, daß laufend eine Autorisierung (nach Ablauf der fünften vorbestimmten Zeitdauer) durchgeführt wird, so daß ein Austausch des Anzeigemoduls wirksam verhindert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen HMD-Systems;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsmodus des HMD-Systems von 1;
  • 3 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Betriebsmodus des HMD-Systems von 1;
  • 4 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Betriebsmodus des HMD-Systems von 1, und
  • 5 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Betriebsmodus des HMD-Systems von 1.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße HMD-System 1 ein Bilddatenmodul 2 sowie ein Anzeigemodul 3, das mit dem Bilddatenmodul 2 über einen bidirektionalen Kommunikationskanal 4 verbunden ist.
  • Das Anzeigemodul 3 umfaßt eine Kopfhalterung 5 in Form eines Brillengestelles sowie eine an der Kopfhalterung 5 befestigte Anzeigeeinheit 6, die ein bilderzeugendes Element 7 (beispielsweise ein OLED-Modul) zum Erzeugen eines Bildes und eine Abbildungsoptik 8, die das mittels des bilderzeugenden Elements 7 erzeugte Bild einem das Anzeigemodul 3 tragenden Benutzer als virtuelles Bild darbietet. Für den Benutzer sind schematisch das linke und rechte Auge LA, RA eingezeichnet. Wie 1 ferner zu entnehmen ist, ist die Anzeigeeinheit 6 für das linke Auge LA vorgesehen, das das virtuelle Bild (in 1 durch das Gesichtsfeld 9 des linken Auges LA angedeutet) wahrnehmen kann.
  • Die Anzeigeeinheit 6 umfaßt ferner eine Steuerelektronik 10 zur Ansteuerung des bilderzeugenden Elementes 7, wobei die Steuerelektronik 10 einen Freigabecodeabschnitt 11 enthält. Das Bilddatenmodul 2, das zur Bereitstellung der Bilddaten dient und beispielsweise ein herkömmlicher Computer mit einer entsprechenden Software sein kann, enthält eine Freigabeeinheit 12 sowie eine Dateneinheit 13, die einerseits untereinander kommunizieren können und andererseits mit dem Kommunikationskanal 4 verbunden sind.
  • Wenn nun im Betrieb mittels des in 1 gezeigten HMD-Systems 1 dem Benutzer, der das Anzeigemodul 3 auf dem Kopf trägt, ein Bild dargestellt werden soll, überträgt zunächst die Freigabeeinheit 12 über den Kommunikationskanal 4 eine Freigabeanfrage (Signal A) an das Anzeigemodul 3 bzw. an den Freigabecodeabschnitt 11 der Steuerelektronik 10 (Schritt S1 des Ablaufplans in 2).
  • Die Steuerelektronik 10 bzw. der Freigabecodeabschnitt 11 überträgt als Reaktion auf das empfangene Signal A einen Freigabecode (Signal B) über den Kommunikationskanal 4 an die Freigabeeinheit 12 des Bilddatenmoduls 2 (Schritt S2).
  • Die Freigabeeinheit 12 überprüft, ob das empfangene Signal B ein gültiger Freigabecode ist (Schritt S3). Wenn der Freigabecode gültig ist, läßt die Freigabeeinheit 12 eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit 13 über den Kommunikationskanal 4 zur Steuerelektronik 10 zu (Schritt S4).
  • Die Steuerelektronik 10 kann dann das bilderzeugende Element 7 auf der Basis der empfangenen Bilddaten so ansteuern, daß das gewünschte Bild erzeugt wird (Schritt S5).
  • Wenn die Freigabeeinheit 12 im Schritt S3 feststellt, daß das Signal B kein gültiger Freigabecode ist, verhindert sie eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit 13 über den Kommunikationskanal 4 zum Anzeigemodul 3 (Schritt S6). Um mittels des Anzeigemoduls 3 Bilddaten darstellen zu können, muß der Ablauf wieder mit Schritt 1 begonnen werden. Der Schritt S6 kann so weitergebildet werden, daß dies erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer möglich ist (z.B. 1 Minute). Ferner kann der Schritt S6 auch so ausgestaltet sein, daß bei einer erneuten ungültigen Prüfung (also Schrittfolge S1, S2, S3, S6) die Länge der vorbestimmten Zeitdauer erhöht wird.
  • Damit kann sichergestellt werden, daß die Bilddaten des Bilddatenmoduls 2 nur mittels eines autorisierten Anzeigemoduls 3 dargestellt werden.
  • Das Anzeigemodul 3 des in 1 dargestellten HMD-Systems 1 weist einen weiteren Bilddateneingang 14 an der Steuerelektronik 10 auf, über den Bilddaten einer weiteren Bilddatenquelle 15 (gestrichelt dargestellt) zu dem Anzeigemodul 3 übertragen und von dem Anzeigemodul 3 angezeigt werden können. Das Anzeigemodul 3 kann also bevorzugt so ausgebildet sein, daß einerseits die Bilddaten des Bilddatenmoduls 2 nur angezeigt werden können, wenn das Anzeigemodul 3 dazu autorisiert ist. Andererseits können Bilddaten einer weiteren Bilddatenquelle 15 mit dem Anzeigemodul 3 dargestellt werden, ohne daß die Schritte S1–S3 durchgeführt werden müssen. Somit ist sichergestellt, daß die Bilddaten der Bilddatenquelle 2 nur mittels des Anzeigemoduls 3 dargestellt werden können, ohne die Funktionalität des Anzeigemoduls 3 einzuschränken, da die Anzeigevorrichtung 3 Bilddaten aus anderen Quellen weiter darstellen kann.
  • Natürlich kann das Anzeigemodul 3 auch so ausgebildet sein, daß es den weiteren Bilddateneingang 14 nicht aufweist. In diesem Fall kann der Betrieb so abgeändert werden, daß zwischen den Schritten S1 und S2 ein Schritt S7 durchgeführt wird (3), in dem überprüft wird, ob das Signal A (Freigabeanfrage der Freigabeeinheit 12) ein gültiges Signal ist. Falls es ein gültiges Signal ist, wird der Ablauf mit dem Schritt S2 fortgesetzt. Falls es kein gültiges Signal ist, wird im Schritt S8 das Anzeigemodul 3 deaktiviert, so daß mittels des Anzeigemoduls 3 keine Bilder dargestellt werden können.
  • Bei dieser Ausbildung ist es somit möglich, sicherzustellen, daß das Anzeigemodul 3 nur zur Darstellung von autorisierten Bilddaten des Bilddatenmoduls 2 verwendet wird.
  • In einer Abwandlung kann das Signal A und/oder das Signal B die Information enthalten, daß die Bilddarstellung nur eine vorbestimmte Zeitdauer möglicht ist. Nach Ablauf dieser Zeitdauer kann vom Schritt S5 zum Schritt S6 verzweigt werden.
  • In 4 ist eine weitere Abwandlung des Ablaufdiagramms von 2 gezeigt. Hier wird vor der Übermittlung des Signals A in einem Schritt S9 eine Pseudo-Zufallszahl N erzeugt, die im Schritt S10 dazu genutzt wird, ein Signal C zu codieren und somit das Signal A zu erzeugen. Das Signal A wird im Schritt S1 über den Kommunikationskanal 4 zum Freigabecodeabschnitt 11 der Steuerelektronik 10 übertragen. Im Schritt S11 erzeugt der Freigabecodeabschnitt 11 der Steuerelektronik 10 aus dem empfangenen Signal C einen passenden Freigabecode B, der dann im Schritt S2 zur Freigabeeinheit 12 übertragen wird. Die restlichen Schritte S3–S6 sind gleich wie bei der Ausführungsform von 2.
  • Mit diesen Schritten ist es möglich, unterschiedliche zu übertragende Signale zu erzeugen und dabei die erforderliche Autorisierung des Anzeigemoduls 3 durchzuführen. Insbesondere kann sowohl auf der Seite der Freigabeeinheit 12 als auch auf der Seite der Steuerelektronik 10 durch einen mathematischen Pseudocode das Signal A bzw. B erzeugt werden.
  • In 5 ist eine weitere Abwandlung des Ablaufs von 2 gezeigt. Bei dieser Abwandlung werden nach dem Schritt S1 schon Bilddaten von der Dateneinheit 13 über den Kommunikationskanal 4 zum Anzeigemodul 3 übertragen und mittels des Anzeigemoduls 3 dargestellt (Schritt S12). Der Schritt S12 wird jedoch nur ein vorbestimmte Zeitdauer (beispielsweise 3 Minuten lang) ausgeführt und danach wird zurück zum Schritt S2 oder S3 verzweigt. Sollte im Schritt S3 kein gültiges Signal B festgestellt werden, so wird die Bilddarstellung durch die Unterbrechung der Bilddatenübertragung beendet.
  • Der Ablauf von 5 kann so abgewandelt werden, daß nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer direkt zum Schritt S6 verzweigt wird, falls die Schritte S1 und S2 während der vorbestimmten Zeitdauer nicht ausgeführt wurden. Damit kann das HMD-System nur während der vorbestimmten Zeitdauer benutzt werden, was beispielsweise für Vorführsysteme genutzt werden kann.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen und ihre einzelnen Schritte können beliebig untereinander kombiniert werden.
  • Insbesondere kann das HMD-System und insbesondere das Anzeigemodul 3 so ausgebildet werden, daß beiden Augen LA, RA des Benutzers Bilder dargeboten werden. Bei HMD-System wird das Bild bzw. die Bilder bevorzugt als virtuelles Bild bzw. virtuelle Bilder dargeboten.

Claims (14)

  1. HMD-System mit einem eine Freigabeeinheit (12) und eine Dateneinheit (13) aufweisenden Bilddatenmodul (2) sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul (3), das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal (4) mit dem Bilddatenmodul (2) verbunden ist, wobei die Freigabeeinheit (12) dem Anzeigemodul (3) über den Kommunikationskanal (4) eine Freigabeanfrage übermittelt, das Anzeigemodul (3) als Reaktion auf die Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal (4) einen Freigabecode übermittelt, die Freigabeeinheit (12) den Freigabecode auf seine Gültigkeit überprüft, bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) verhindert und bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt, das basierend auf den übertragenen Bilddaten einem das Anzeigemodul (3) auf dem Kopf tragenden Benutzer ein Bild darbietet.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Freigabeeinheit (12) die Überprüfung der Gültigkeit des Freigabecodes erst nach Ablauf einer ersten vorbestimmten Zeitdauer ab der Übermittlung der Freigabeanfrage durchführt und während der ersten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  3. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Freigabeeinheit (12) erst nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer ab einem durch den Benutzer festlegbaren Zeitpunkt die Freigabeanfrage übermittelt und während der zweiten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  4. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem das Anzeigemodul (3) die empfangene Freigabeanfrage auf ihre Gültigkeit hin überprüft, den Freigabecode nur bei Vorliegen einer gültigen Freigabeanfrage übermittelt und bei einer ungültigen Freigabeanfrage sich so deaktiviert, daß kein Bild dargeboten werden kann.
  5. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Freigabeeinheit (12) bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes den Kommunikationskanal (4) für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer sperrt.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem nach Ablauf der dritten Zeitdauer die Freigabeeinheit erneut eine Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal (4) an das Anzeigemodul (3) übermittelt, das als Reaktion darauf einen weiteren Freigabecode übermittelt, den die Freigabeeinheit (12) überprüft, wobei bei Vorliegen eines ungültigen weiteren Freigabecodes die Freigabeeinheit (12) den Kommunikationskanal (4) für eine vierte vorbestimmte Zeitdauer sperrt, die länger ist als die dritte vorbestimmte Zeitdauer, und bei Vorliegen eines gültigen weiteren Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Bilddateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  7. System nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Freigabeeinheit (12) bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Bilddatenübertragung nur eine fünfte vorbestimmte Zeitdauer zuläßt.
  8. Anzeigeverfahren für HMD-System mit einem eine Freigabeeinheit (12) und eine Dateneinheit (13) aufweisenden Bilddatenmodul (2) sowie einem auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Anzeigemodul (3), das über einen bidirektionalen Kommunikationskanal (4) mit dem Bilddatenmodul (2) verbunden ist, bei dem die Freigabeeinheit (12) dem Anzeigemodul (3) über den Kommunikationskanal (4) eine Freigabeanfrage übermittelt, das Anzeigemodul (3) als Reaktion auf die Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal (4) einen Freigabecode übermittelt, die Freigabeeinheit (12) den Freigabecode auf seine Gültigkeit überprüft, bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes eine Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) verhindert und bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt, das basierend auf den übertragenen Bilddaten einem das Anzeigemodul (3) auf dem Kopf tragenden Benutzer ein Bild darbietet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Freigabeeinheit (12) die Überprüfung der Gültigkeit des Freigabecodes erst nach Ablauf einer ersten vorbestimmten Zeitdauer ab der Übermittlung der Freigabeanfrage durchführt und während der ersten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem die Freigabeeinheit (12) erst nach Ablauf einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer ab einem durch den Benutzer festlegbaren Zeitpunkt die Freigabeanfrage übermittelt und während der zweiten Zeitdauer die Übertragung der Bilddaten von der Dateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Anzeigemodul (3) die empfangene Freigabeanfrage auf ihre Gültigkeit hin überprüft, den Freigabecode nur bei Vorliegen einer gültigen Freigabeanfrage übermittelt und bei einer ungültigen Freigabeanfrage sich so deaktiviert, daß kein Bild dargeboten werden kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Freigabeeinheit (12) bei Vorliegen eines ungültigen Freigabecodes den Kommunikationskanal (4) für eine dritte vorbestimmte Zeitdauer sperrt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem nach Ablauf der dritten Zeitdauer die Freigabeeinheit erneut eine Freigabeanfrage über den Kommunikationskanal (4) an das Anzeigemodul (3) übermittelt, das als Reaktion darauf einen weiteren Freigabecode übermittelt, den die Freigabeeinheit (12) überprüft, wobei bei Vorliegen eines ungültigen weiteren Freigabecodes die Freigabeeinheit (12) den Kommunikationskanal (4) für eine vierte vorbestimmte Zeitdauer sperrt, die länger ist als die dritte vorbestimmte Zeitdauer, und bei Vorliegen eines gültigen weiteren Freigabecodes die Übertragung von Bilddaten von der Bilddateneinheit (13) zum Anzeigemodul (3) zuläßt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Freigabeeinheit (12) bei Vorliegen eines gültigen Freigabecodes die Bilddatenübertragung nur eine fünfte vorbestimmte Zeitdauer zuläßt.
DE102006050315.5A 2006-10-25 2006-10-25 Head Mounted Display-System und Anzeigeverfahren für ein Head Mounted Display-System Expired - Fee Related DE102006050315B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050315.5A DE102006050315B4 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Head Mounted Display-System und Anzeigeverfahren für ein Head Mounted Display-System
US12/446,078 US20100321277A1 (en) 2006-10-25 2007-08-22 Hmd system and display method for an hmd system
EP07801825A EP2082278A1 (de) 2006-10-25 2007-08-22 Hmd-system und anzeigeverfahren für ein hmd-system
PCT/EP2007/007396 WO2008049481A1 (de) 2006-10-25 2007-08-22 Hmd-system und anzeigeverfahren für ein hmd-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050315.5A DE102006050315B4 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Head Mounted Display-System und Anzeigeverfahren für ein Head Mounted Display-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050315A1 true DE102006050315A1 (de) 2008-04-30
DE102006050315B4 DE102006050315B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=38627191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050315.5A Expired - Fee Related DE102006050315B4 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Head Mounted Display-System und Anzeigeverfahren für ein Head Mounted Display-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100321277A1 (de)
EP (1) EP2082278A1 (de)
DE (1) DE102006050315B4 (de)
WO (1) WO2008049481A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10444018B2 (en) 2015-02-27 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Computer-implemented method to test the sensitivity of a sensor for detecting movement of a tracking device within an established frame of reference of a moving platform
US10111620B2 (en) 2015-02-27 2018-10-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Enhanced motion tracking using transportable inertial sensors to determine that a frame of reference is established
US10581940B1 (en) * 2018-08-20 2020-03-03 Dell Products, L.P. Head-mounted devices (HMDs) discovery in co-located virtual, augmented, and mixed reality (xR) applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865321A (en) * 1985-10-04 1989-09-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
DE19610314A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Juergen Sulz Verfahren zum Erteilen einer individuellen Benutzungsfreigabe für ein Computerprogramm
DE19620346A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Grafische Paßworteingabe
DE19749090A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Datasec Electronic Gmbh System zum Schutz einer Datenverarbeitungseinrichtung vor unberechtigtem Zugriff
DE10316534A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Carl Zeiss Hybridoptische HMD-Vorrichtung mit Farbfehlerkorrektur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221987T2 (de) * 1991-11-01 1998-02-05 Sega Enterprises Kk Am Kopf befestigte Abbildungsvorrichtung
GB9321357D0 (en) * 1993-10-15 1993-12-22 British Telecomm Personal identification systems
US6144363A (en) * 1996-12-16 2000-11-07 Video Road Digital Inc. Message status display
US7006995B1 (en) * 1997-10-14 2006-02-28 Texas Instruments Incorporated Secure distribution of digital data
US6043799A (en) * 1998-02-20 2000-03-28 University Of Washington Virtual retinal display with scanner array for generating multiple exit pupils
US6735328B1 (en) 2000-03-07 2004-05-11 Agilent Technologies, Inc. Personal viewing device with system for providing identification information to a connected system
US6353422B1 (en) * 2000-03-31 2002-03-05 Stephen G. Perlman Virtual display system and method
US20060137016A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Dany Margalit Method for blocking unauthorized use of a software application

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865321A (en) * 1985-10-04 1989-09-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
DE19610314A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Juergen Sulz Verfahren zum Erteilen einer individuellen Benutzungsfreigabe für ein Computerprogramm
DE19620346A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Grafische Paßworteingabe
DE19749090A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Datasec Electronic Gmbh System zum Schutz einer Datenverarbeitungseinrichtung vor unberechtigtem Zugriff
DE10316534A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Carl Zeiss Hybridoptische HMD-Vorrichtung mit Farbfehlerkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082278A1 (de) 2009-07-29
WO2008049481A1 (de) 2008-05-02
US20100321277A1 (en) 2010-12-23
DE102006050315B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000302T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Funktionen eines mobilen Nachrichtenendgerätes
EP2891266B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicheren kommunikation zwischen netzwerkeinrichtungen in einem kommunikationsnetzwerk
DE102006049404A1 (de) HMD-Vorrichtung
DE102004060930A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Geräts
DE112013002539T5 (de) Validierung mobiler Einheiten
DE102006050315A1 (de) HMD-System und Anzeigeverfahren für ein HMD-System
DE60116626T2 (de) Externe signaturvorrichtung für pc mit optischer dateneingabe über den monitor
DE102006057197B4 (de) Lizenzierungssystem und Verfahren zur Übertragung von Lizenzinformationen
DE102015220229B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts
EP1220075B1 (de) System und Verfahren zum Erteilen der Laufberechtigung für ein auf einem Rechner installiertes Programm
DE102014008808A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Übertragung von sicherheitsrelevanten Kamerabildern
DE102007039530A1 (de) Verfahren zur Kompatibilitätsprüfung eines Meßsystems bestehend aus einem Messumformer und einem Sensor
DE102012220132A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Aktualisieren eines Steuergerätes
DE112019003528T5 (de) Verfahren zum Einrichten einer anonymen digitalen Identität
DE102008030317A1 (de) System und Verfahren zur Fernkommunikation zwischen einem zentralen Computer und einer Maschinensteuerung
EP2210241B1 (de) Daten verarbeitende vorrichtung und verfahren zum betreiben einer daten verarbeitenden vorrichtung
DE102005060049A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
DE102016004561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Übertragen von Informationen von einer ersten mobilen Sendekomponente über eine zweite mobile Sendekomponente hin zu einer stationären Servervorrichtung
EP3115855A1 (de) Verfahren für den betrieb einer prozesstechnischen anlage sowie eine vorrichtung
EP3062255A1 (de) Lizensierung von Softwareprodukten
EP1473614A2 (de) Computersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kontrollieren des Datenverkehrs in einem solchen Computersystem
DE102022206796A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm zur sicheren hoch-verfügbaren Übertragung von Nachrichten, Fahrzeug das die Vorrichtung umfasst
DE102005033436A1 (de) System mit wenigstens einer Rechnerplattform und wenigstens einem Benutzertoken
DE102013015861A1 (de) Verfahren zum Zugänglichmachen einer Information
DE102005009528B4 (de) Filtern von geheimhaltungsbedürftigen Daten bei einer Monitorspiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee