DE102006050040B4 - Energieautarker Druck- oder Berührungssensor - Google Patents

Energieautarker Druck- oder Berührungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006050040B4
DE102006050040B4 DE102006050040.7A DE102006050040A DE102006050040B4 DE 102006050040 B4 DE102006050040 B4 DE 102006050040B4 DE 102006050040 A DE102006050040 A DE 102006050040A DE 102006050040 B4 DE102006050040 B4 DE 102006050040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
signal
sensor according
circuit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050040.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050040A1 (de
Inventor
Ralf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006050040.7A priority Critical patent/DE102006050040B4/de
Priority to GB0720681A priority patent/GB2443316B/en
Publication of DE102006050040A1 publication Critical patent/DE102006050040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050040B4 publication Critical patent/DE102006050040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/005Measuring force or stress, in general by electrical means and not provided for in G01L1/06 - G01L1/22
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Sensor zur Erfassung eines Drucks und/oder einer Berührung, umfassend – einen Latentwärmespeicher (2), – einen thermoelektrischen Wandler (3) zur Wandlung von thermischer Energie aus dem Latentwärmespeicher in elektrische Energie, – eine Schaltung (4), welche mit dem thermoelektrischen Wandler (3) verbunden ist, um ein Signal zu erzeugen, wenn eine Druckänderung und/oder eine Berührung, die auf den Latentwärmespeicher übertragen wird, erfasst wurde, und – eine Signalübertragungseinrichtung (5) zur Übertragung des Signals und/oder einen Speicher (8) zur Speicherung des Signals.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen energieautarken Druck- oder Berührungssensor, welcher, basierend auf einer Druckänderung oder einer Berührung oder einem Kontakt ein Signal erzeugt.
  • Drucksensoren oder Kontaktsensoren sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Die bekannten Sensoren weisen eine Kabelanbindung zur Energieversorgung und zur Informationsübertragung auf. Ferner sind Sensoren bekannt, welche auf piezoelektrischer Basis bei Berührung kleinste Energiemengen erzeugen, welche zur Signalerzeugung verwendet wird. Insbesondere bei derartigen piezoelektrischen Sensoren muss jedoch eine entsprechend hohe Kraft auf den Piezoaktor ausgeübt werden, um die erforderlichen Energiemengen zur Verfügung zu stellen. Wenn somit eine zu geringe Kraft auf den Piezoaktor ausgeübt wird, kann die notwendige Energieerzeugung nicht erfolgen.
  • Ferner sind Druck- oder Berührungssensoren bekannt, welche als Energiequelle eine Batterie aufweisen. Nachteilig an derartigen Sensoren ist, dass die Batterien regelmäßig gewartet werden müssen. Wie bei kabelgebundenen Sensoren ist somit eine Anordnung derartiger Sensoren nur an gut zugänlichen Stellen möglich. Es sind jedoch Anwendungsfälle für Sensoren denkbar, bei denen eine Überwachungsfunktion über einen langen Zeitraum, z. B. mehrere Jahre, notwendig ist oder eine Überwachung unter kritischen Umgebungsbedingungen, z. B. das Vorhandensein von gesundheitsschädlichen Medien, notwendig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße energieautarke Sensor zur Erfassung eines Druckes oder einer Berührung bzw. eines Kontaktes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass er energieautark ist. Somit ist keine Kabelverbindung oder die Verwendung einer Batterie notwendig. Der erfindungsgemäße Sensor kann dabei über einen langfristigen Zeitraum in einer Wartestellung (Stand-by-Stellung) gehalten werden und erst bei Auftreten einer Druckänderung oder einer Berührung aktiviert werden. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Sensor über einen längeren Zeitraum mit intern erzeugter Energie versorgt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Sensor einen Latentwärmespeicher und einen thermoelektrischen Wandler zur Wandlung von thermischer Energie aus dem Latentwärmespeicher in elektrische Energie umfasst. Der Sensor umfasst ferner eine Schaltung zur Erzeugung eines Signals, welches bei Erfassung einer Druckänderung oder einer Berührung erzeugt wird. Darüber hinaus umfasst der Sensor eine Signalübertragungseinrichtung zur Übertragung des Signals an eine externe Einrichtung und/oder einen Speicher zur Speicherung des Signals. Bei Verwendung des Speichers kann das Signal dann später ausgelesen werden. Erfindungsgemäß hält der Latentwärmespeicher des Sensors somit latent gespeicherte Energie bereit, welche durch die Erfassung einer Druckänderung oder einer Berührung als Wärme freigesetzt werden kann. Der Latentwärmespeicher umfasst eine unterkühlte Schmelze, welche infolge des erfassten Drucks oder der Berührung beginnt auszukristallisieren. Dieses Auskristallisieren erzeugt Wärme, welche dann durch den thermoelektrischen Wandler in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Basierend auf dieser elektrischen Energie erzeugt die Schaltung dann das Signal.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Signalübertragungseinrichtung als drahtlose Signalübertragungseinrichtung ausgebildet. Dadurch kann der erfindungsgemäße Sensor an beliebigen Stellen, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen oder an Stellen, welche sich in einer kontaminierten Umgebung befinden, verwendet werden.
  • Weiter bevorzugt überträgt die drahtlose Signalübertragungseinrichtung Signale optisch und/oder akustisch und/oder per Funk und/oder induktiv. Vorzugsweise ist hierbei eine Redundanz vorgesehen, um insbesondere bei geplanten Langzeiteinsätzen eine sichere Übertragung von Signalen sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sensor eine Überwachungseinrichtung, welche mit der Schaltung verbunden ist und welche durch das von der Schaltung erzeugte Signal eingeschaltet wird. Die Überwachungseinrichtung ermöglicht es, beispielsweise Räume, Fahrzeuge usw. zu überwachen. Der Sensor kann dabei vollständig autark in einem zu überwachenden Raum angeordnet werden und wird erst bei Auftreten eines Ereignisses, z. B. einer Druckänderung, aktiviert. Dies bietet den Vorteil, dass beispielsweise in einer Zentrale keine Daten empfangen und verwaltet werden müssen, solange kein Anlass besteht, und erst im Falle des Auftretens des Ereignisses, z. B. einer Druckänderung oder einer Berührung, wird die Überwachung aktiv.
  • Die Überwachungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Kamera und/oder ein Mikrofon.
  • Ein besonders einfacher und kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die Überwachungseinrichtung mittels des thermoelektrischen Wandlers mit Energie versorgt wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Latentwärmespeicher regenerierbar. Dadurch kann nach einer Aktivierung des energieautarken Sensors der Latentwärmespeicher wieder aufgeladen werden, und der energieautarke Sensor steht für einen neuen Einsatz zur Verfügung. Die Energieaufladung des Latentwärmespeichers erfolgt dabei vorzugsweise durch Zuführung von externer Wärme.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Latentwärmespeicher eine Umhüllung auf, welche zumindest einen flexiblen Bereich aufweist. Der flexible Bereich ist bei Auftreten einer Druckänderung, insbesondere einer Druckerhöhung, oder einer Berührung bzw. eines Kontaktes verformbar. Aufgrund der Verformung des flexiblen Bereichs startet die Wärmeerzeugung im Latentwärmespeicher, so dass durch den thermoelektrischen Wandler die elektrische Energie bereitgestellt wird. Selbstverständlich kann die Erzeugung der elektrischen Energie auch gleichzeitig als Signal verwendet werden. Alternativ kann die gesamte Hülle des Latentwärmespeichers aus einem flexiblen Material hergestellt sein.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Sensor einen optischen und/oder akustischen Signalgeber, welcher mit der Schaltung verbunden ist und bei Erhalt eines Signals der Schaltung ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgibt.
  • Vorzugsweise weist der Latentwärmespeicher eine Größe auf, um eine längerfristige Energieversorgung von wenigstens einer Minute, vorzugsweise wenigstens 10 Minuten und weiter vorzugsweise wenigstens einer Stunde, zu ermöglichen. Somit kann der Sensor beispielsweise eine Druckänderung über einen längeren Zeitraum erfassen.
  • Der Latentwärmespeicher umfasst vorzugsweise Natriumacetat-Trihydrat. Natriumacetat-Trihydrat kann unter Luftabschluss weit unter seinen Schmelzpunkt von ca. 58°C abgekühlt werden, wobei eine ”unterkühlte” Schmelze entsteht. Infolge einer von außen z. B. durch eine Druckänderung ausgelösten Störung wird dieser metastabile Zustand des Natriumacetat-Trihydrats gestört und die Kristallisation angestoßen. Hierdurch kristallisiert das Natriumacetat-Trihydrat schlagartig aus und gibt die im System gespeicherte Wärme frei. Dabei erwärmt sich das Natriumacetat-Trihydrat auf seinen Schmelzpunkt von ca. 58°C, welcher üblicherweise höher als die Umgebungstemperatur liegt. Somit kann der Latentwärmespeicher auf der einen Seite des thermoelektrischen Wandlers als Wärmereservoir genutzt werden, wobei die andere Seite des thermoelektrischen Wandlers sich auf Umgebungstemperatur (ca. 20°C) befindet. Somit gibt das Natriumacetat-Trihydrat die in der „unterkühlten” Schmelze gebundene Energie nach Anstoßen der Kristallisation als Kristallisationswärme ab. Der Anstoß für die Kristallisation erfolgt dabei von außen durch eine erfasste Druckänderung, insbesondere Druckerhöhung, oder eine Berührung, die auf den Latentwärmespeicher übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß kann somit ein energieautarker Druck- oder Berührungssensor bereitgestellt werden, welcher das Auftreten eines Ereignisses, die z. B. eine Druckänderung oder eine Berührung bzw. einen Kontakt nutzt, um die im Latentwärmespeicher gespeicherte Wärmeenergie freizusetzen, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Die elektrische Energie kann dann ferner einerseits als Signal und andererseits auch zur Energieversorgung nachgeschalteter Verbraucher verwendet werden. Der energieautarke Sensor kann dabei sehr klein und kompakt gebaut werden, so dass Anwendungen beispielsweise im Inneren eines Fahrzeugs als Diebstahlsicherung oder Anwendung in kontaminierten Umgebungen möglich sind. Da ein Signal erst erzeugt wird, sobald das gewünschte Ereignis (Druckänderung, Berührung) aufgetreten ist, muss der Sensor nicht gewartet werden und kann an unzugänglichen Stellen dauerhaft eingesetzt werden. Bei Verwendung einer drahtlosen Energieübertragung ist ferner auch beispielsweise eine Nutzung auf bewegten Teilen möglich, wie auch ein Einsatz an wechselnden Einsatzorten.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht eines energieautarken Sensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht eines energieautarken Sensors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Ansicht eines energieautarken Sensors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 ein energieautarker Sensor 1 zur Erfassung eines Drucks oder einer Berührung bzw. eines Kontaktes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der energieautarke Sensor 1 einen Latentwärmespeicher 2, welcher eine Umhüllung mit einem flexiblen Bereich 2a aufweist. Der Latentwärmespeicher 2 enthält luftdicht abgeschlossenes Natriumacetat-Trihydrat in Form einer unterkühlten Schmelze. Hierzu wurde der Latentwärmespeicher 2 vor Einbau in den Sensor 1 über seinen Schmelzpunkt von ca. 58°C erwärmt, wobei durch die Energiezufuhr die Kristalle des Natriumacetat-Trihydrats geschmolzen wurden. Nach Abkühlung ist ein metastabiler Zustand durch eine unterkühlte Schmelze im Latentwärmespeicher 2 entstanden, welcher auch über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt und somit Energie speichern kann. Ferner umfasst der energieautarke Sensor 1 einen thermoelektrischen Wandler 3, welcher unmittelbar benachbart zum Latentwärmespeicher 2 angeordnet ist. Der thermische Wandler 3 wandelt thermische Energie in elektrische Energie. Der thermoelektrische Wandler 3 ist über eine Leitung 3a mit einer Schaltung 4 verbunden. Die Schaltung 4 ist vorzugsweise eine Low-Power-Schaltung, welche nur einen geringen Energiebedarf aufweist. Die Schaltung 4 erzeugt ein Signal, welches über eine Leitung 4a an eine Signalübertragungseinrichtung 5 übertragen wird. Die Signalübertragungseinrichtung 5 ist eine drahtlose Einrichtung zur Signalübertragung an eine schematisch dargestellte Auswerteeinheit 7, die einen Empfänger 6 aufweist. Die Auswerteeinheit 7 bildet zusammen mit dem energieautarken Sensor 1 ein energieautarkes System zur Erfassung und Auswertung eines Drucks oder einer Berührung.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Sensors 1 ist dabei wie folgt. Wenn eine Druckänderung in einer zu überwachenden Umgebung des Sensors 1 auftritt, wird diese über den flexiblen Bereich 2a der Umhüllung des Latentwärmespeichers 2 auf das im Latentwärmespeicher 2 befindliche Natriumacetat-Trihydrat übertragen. In 1 ist diese Druckänderung durch den Pfeil P angedeutet. Die flexible Umhüllung 2 arbeitet dabei wie eine Membran, wobei aufgrund der Bewegung der flexiblen Umhüllung 2a eine Keimbildung im Natriumacetat-Trihydrat auftritt, was zu einer Kristallisation fährt, welche sich lawinenartig fortsetzt. Dadurch wird Kristallisationswärme im Latentwärmespeicher 2 freigegeben, welche durch den thermoelektrischen Wandler 3 in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie wird der Schaltung 4 zugeführt, welche ein entsprechendes Signal erzeugt, das über die Leitung 4a an die Signalübertragungseinrichtung 5 übertragen wird. Das Signal kann von der Signalübertragungseinrichtung 5 drahtlos an die Auswerteeinheit 7 übertragen werden.
  • Die Funktion des Sensors 1 ist dabei identisch, wenn beispielsweise eine Berührung des flexiblen Bereichs 2a der Umhüllung durch eine Person oder einen Gegenstand o. Ä. auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird dabei die Berührung auch zur Auslösung der Energieversorgung des Sensors 1 verwendet. Somit kann der Sensor 1 in einer Art Wartestellung an einer Position verbleiben, bis ein vorbestimmtes Ereignis wie eine Druckänderung oder eine Berührung auftritt und der Sensor 1 dann ein entsprechendes Signal erzeugt. Die Energieerzeugung basierend auf dem Latentwärmespeicher 2 ist dabei längerfristig, z. B. über mehrere Jahre, und vorzugsweise reicht die Energieversorgung mittels des Latentwärmespeichers 2 über einen Zeitraum von ca. einer Stunde. Die Verwendung der drahtlosen Signalübertragungseinrichtung 5 ermöglicht es, dass der Sensor 1 kabellos sein kann. Weder sind Kabel zur Energieversorgung noch zur Datenübertragung notwendig. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität des energieautarken Sensors und insbesondere einen dauerhaften Einbau an unzugänglichen Stellen. Der erfindungsgemäße Sensor 1 wird somit nur dann aktiviert, wenn das vorbestimmte Ereignis auftritt und benötigt weder Wartung noch eine andere Art von Überwachung.
  • Es sei angemerkt, dass der Sensor 1 des ersten Ausführungsbeispiels alternativ noch zusätzlich mit einem Speicher ausgestattet sein kann, welcher das von der Schaltung 4 erzeugte Signal speichert. Der Speicher kann dann über eine geeignete Einrichtung ausgelesen werden.
  • 2 zeigt einen Sensor 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
  • Der Sensor 1 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst ebenfalls einen Latentwärmespeicher 2, einen thermoelektrischen Wandler 3 und eine Schaltung 4. An Stelle einer Signalübertragungseinrichtung umfasst der Sensor 1 des zweiten Ausführungsbeispiel jedoch einen Speicher 8, welcher über eine Leitung 4a mit der Schaltung 4 verbunden ist. Der Speicher 8 dient zur Speicherung des von der Schaltung 4 erzeugten Signals. Am Speicher 8 ist ferner eine Schnittstelle 9 vorgesehen, über die der Speicher 8 mittels eines Auslesegeräts 10 ausgelesen werden kann. Das Auslesen erfolgt vorzugsweise drahtlos, die Schnittstelle könnte jedoch auch eine Steckeraufnahme sein, welche mit einem Auslesegerät verbunden werden kann. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • 3 zeigt einen Sensor 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Wie in 3 gezeigt, entspricht das dritte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich noch eine Kamera 11 als Überwachungseinrichtung vorgesehen ist. Die Kamera 11 ist über eine Leitung 4b mit der Schaltung 4 verbunden, so dass eine Energieversorgung der Kamera 11 vom thermoelektrischen Wandler 3 über die Leitung 3a und die Schaltung 4 möglich ist. Die Kamera 11 ist ferner über eine Leitung 11a mit der Signalübertragungseinrichtung 5, welche drahtlos ist, verbunden. Dadurch kann ein von der Kamera 11 aufgezeichnetes Bild über die Signalübertragungseinrichtung 5 einer Auswerteeinheit 7 übertragen werden. Da durch den Latentwärmespeicher 2 über einen längerfristigen Zeitraum Wärmeenergie freigesetzt wird, ist die Energieversorgung der Kamera 11 über eine längeren Zeitraum sichergestellt, so dass die Kamera über diesen Zeitraum einsatzbereit ist. Zusätzlich oder alternativ zur Kamera kann auch ein Mikrofon o. Ä. vorgesehen sein. Die Aufzeichnungen der Kamera können auch in einem Speicher abgespeichert werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen werden. Dadurch ist keine Energie zur Bereitstellung einer Sendeleistung zur Übertragung der Kameraaufzeichnung notwendig.
  • Es sei angemerkt, dass bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen beispielsweise noch zusätzlich ein weiterer optischer und/oder akustischer Signalgeber zur Abgabe eines Warnsignals vorgesehen sein kann. Ein erfindungsgemäßer Sensor ist insbesondere für Einsätze geeignet, bei denen der Sensor lediglich eine einmalige Berührung oder Druckänderung anzeigen muss und anschließend aus Sicherheitsgründen ohnehin ausgetauscht werden muss. In Verbindung mit einem Speicher oder einer Überwachungseinrichtung wie einer Kamera kann durch das Aufrechterhalten der Energiequelle des Latentwärmespeichers 2 über einen längeren Zeitraum eine Datenaufzeichnung oder eine optische und/oder akustische Überwachung durchgeführt werden. Der erfindungsgemäße Sensor kann dabei besonders variabel eingesetzt werden, insbesondere wenn eine drahtlose Signalübertragungseinrichtung vorgesehen ist.

Claims (11)

  1. Sensor zur Erfassung eines Drucks und/oder einer Berührung, umfassend – einen Latentwärmespeicher (2), – einen thermoelektrischen Wandler (3) zur Wandlung von thermischer Energie aus dem Latentwärmespeicher in elektrische Energie, – eine Schaltung (4), welche mit dem thermoelektrischen Wandler (3) verbunden ist, um ein Signal zu erzeugen, wenn eine Druckänderung und/oder eine Berührung, die auf den Latentwärmespeicher übertragen wird, erfasst wurde, und – eine Signalübertragungseinrichtung (5) zur Übertragung des Signals und/oder einen Speicher (8) zur Speicherung des Signals.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungseinrichtung (5) als drahtlose Signalübertragungseinrichtung ausgebildet ist.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Signalübertragungseinrichtung optisch und/oder akustisch und/oder per Funk und/oder induktiv überträgt.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Überwachungseinrichtung (11), welche mit der Schaltung (4) verbunden ist, und welche durch das von der Schaltung (4) erzeugte Signal eingeschaltet wird.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (11) eine Kamera und/oder ein Mikrofon umfasst.
  6. Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (11) mittels des thermoelektrischen Wandlers (3) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (2) regenerierbar ist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umhüllung des Latentwärmespeichers (2) zumindest einen flexiblen Bereich (2a) aufweist, welcher bei Auftreten einer Druckänderung und/oder einer Berührung verformbar ist, um eine Wärmeerzeugung im Latentwärmespeicher (2) zu starten.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen optischen und/oder akustischen Signalgeber, welcher mit der Schaltung (4) verbunden ist, und bei Erhalt des Signals der Schaltung (4) ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgibt.
  10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (2) eine Größe aufweist, um eine längerfristige Energieversorgung von wenigstens einer Minute, vorzugsweise wenigstens 10 Minuten, weiter vorzugsweise wenigstens 1 Stunde, zu ermöglichen.
  11. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (2) Natriumacetat-Trihydrat umfasst.
DE102006050040.7A 2006-10-24 2006-10-24 Energieautarker Druck- oder Berührungssensor Expired - Fee Related DE102006050040B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050040.7A DE102006050040B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Energieautarker Druck- oder Berührungssensor
GB0720681A GB2443316B (en) 2006-10-24 2007-10-19 A pressure or touch sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050040.7A DE102006050040B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Energieautarker Druck- oder Berührungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050040A1 DE102006050040A1 (de) 2008-04-30
DE102006050040B4 true DE102006050040B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=38829711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050040.7A Expired - Fee Related DE102006050040B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Energieautarker Druck- oder Berührungssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050040B4 (de)
GB (1) GB2443316B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040195A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
DE102010014253A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Martin Meyer Vorrichtung mit einer Bilderfassungseinrichtung zur Zählerstandserfassung
DE102010048439A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verpackung von Produkten der Tabakindustrie, vorzugsweise Zigaretten und/oder Zigarettenpackungen
JP5828341B2 (ja) * 2011-05-09 2015-12-02 日本電気株式会社 位置検出装置
DE102014204939B3 (de) 2014-03-17 2014-12-24 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit einer elektronische Betätigungserkennung
WO2021052585A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Fraba B.V. Sensornetzwerkanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724769A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 D T S Ges Zur Fertigung Von Du Energieautark betriebenes Sensorsystem und Verfahren zur Detektion unerwünschter Wärmeentstehung
US20040208345A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Chou Bruce C. S. Thermoelectric sensor for fingerprint thermal imaging
DE102005020865A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Lear Corp., Southfield Thermoelektrischer Reifendruck-Überwachungsfühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243161A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Flachglas AG, 8510 Fürth Vorrichtung zum sichern von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0210954B1 (de) * 1985-07-20 1990-04-25 WST Wärmespeichertechnologie SA Latentwärmespeicherung
JP2007018018A (ja) * 2002-03-07 2007-01-25 Jigyo Sozo Kenkyusho:Kk 防犯装置及び防犯システム
JP4761107B2 (ja) * 2004-12-01 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724769A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 D T S Ges Zur Fertigung Von Du Energieautark betriebenes Sensorsystem und Verfahren zur Detektion unerwünschter Wärmeentstehung
US20040208345A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Chou Bruce C. S. Thermoelectric sensor for fingerprint thermal imaging
DE102005020865A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Lear Corp., Southfield Thermoelektrischer Reifendruck-Überwachungsfühler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2443316A (en) 2008-04-30
DE102006050040A1 (de) 2008-04-30
GB2443316B (en) 2011-04-13
GB0720681D0 (en) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050040B4 (de) Energieautarker Druck- oder Berührungssensor
EP2005126B1 (de) Schwingungssensoranordnung
AU2009331931B2 (en) Safety device and system for monitoring pipes
CN110709899A (zh) 用于根据情况储存系统数据的方法以及装置
CN101345076A (zh) 一种电子硬盘及电子设备
DE102013106770B4 (de) Fahrtenschreiber mit einer Fahrsituationserkennungsfunktion und einer Warnfunktion
DE102004049724B4 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
CN104442709B (zh) 应用加速度传感器的报警器
CN105882512A (zh) 一种汽车监视图像无线传输报警装置
JP2012129907A5 (ja) 列車監視システムおよび列車監視方法
GB2533051A (en) Methods, systems and devices for recording and transmitting identification information of tire pressure monitoring sensors to a vehicle
CN203812291U (zh) 一种安装在飞行器上的信息采集发送跟踪装置
DE19724769A1 (de) Energieautark betriebenes Sensorsystem und Verfahren zur Detektion unerwünschter Wärmeentstehung
WO2019137651A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines objekts
CN205582163U (zh) 一种基于加速度传感器的防拆开关
DE102006043825B4 (de) Energieautarker Sensor
DE102015000101A1 (de) Verlängerungselement für eine Spannratsche mit einem Verlängerungskörper
DE102013208648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Generieren eines elektrischen Impulses
DE102007051801A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem
DE10304396A1 (de) Elektrische Bedienschaltung und Anzeige-/Prüfschaltung
DE102010044735A1 (de) Transportierbare Vorrichtung mit einer gesteuerten Protokollierungsfunktionalität
DE102007055508B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
CN210666912U (zh) 采用4g通信的3通道监控型记录仪
CN203301658U (zh) 具有报警功能的视频监控系统
CN203492128U (zh) 一种实现应用数据存储与检索的机车监控系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0001160000

Ipc: G01L0001000000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee