DE102006047431A1 - Feldgerät-Hybridkabel mit industriellem Netz und Betriebsstrom - Google Patents

Feldgerät-Hybridkabel mit industriellem Netz und Betriebsstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102006047431A1
DE102006047431A1 DE102006047431A DE102006047431A DE102006047431A1 DE 102006047431 A1 DE102006047431 A1 DE 102006047431A1 DE 102006047431 A DE102006047431 A DE 102006047431A DE 102006047431 A DE102006047431 A DE 102006047431A DE 102006047431 A1 DE102006047431 A1 DE 102006047431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intelligent
data signals
industrial network
hybrid cable
daisy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006047431A
Other languages
English (en)
Inventor
John Douglas London Pearce
Brian E. London Butters
Anthony L. London Powell
Matthew Brian Frederick London Murdock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purifics Environmental Technologies Inc
Original Assignee
Purifics Environmental Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purifics Environmental Technologies Inc filed Critical Purifics Environmental Technologies Inc
Publication of DE102006047431A1 publication Critical patent/DE102006047431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25004Power and data bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33208Superposition of control signals on supply lines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33226Daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die offenbarten Prinzipien stellen ein digitales industrielles Netz sowie ein zugehöriges Verfahren zum Instandhalten und zum Betrieb eines Systems zur Verfügung. Bei einem gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebauten industriellen Netz werden sowohl die bei intelligenten Steuergeräten verwendeten Steuer- bzw. Datensignale als auch der Betriebsstrom für diese Geräte in einem Hybridkabel für ein industrielles Netz kombiniert. Bei einer Ausführungsform umfasst ein industrielles Netz intelligente Steuergeräte zum Instandhalten und zum Betrieb eines Systems sowie Hybridkabel zum Verbinden der intelligenten Steuergeräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip. Darüber hinaus sind bei einem derartigen industriellen Netz die Kabel für die Übertragung von Steuer- bzw. Datensignalen und Betriebsstrom für die intelligenten Steuergeräte entlang der Daisy-Chain konfiguriert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Für diese Anmeldung wird der Prioritätsvorteil der am 6. Oktober 2005 in den U.S.A. eingereichten Provisional Application Nr. 60/724,048 mit dem Titel „Hybrid Field Device Cabling with Industrial Network and Operating Power" beansprucht, welche zusammen mit der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde und deren technische Tatbestände durch diesen Literaturhinweis summarisch für alle Zwecke in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf industrielle Netze im allgemeinen und im besonderen auf eine Hybridkabelvorrichtung und ein damit verbundenes digitales industrielles Netz, bei welchen unteradressierbare Steuer- bzw. Datensignale sowie die Stromversorgung für die intelligenten Geräte kombiniert werden.
  • HINTERGRUND
  • Heutzutage sind auf dem freien Markt mehrere Technologien zur Behandlung verunreinigter Medien, beispielsweise Abwasser, erhältlich und diese sind in der heutigen Welt mit stärkerem Umweltbewusstsein weiterhin äußerst gefragt. Zum ordnungsgemäßen Überwachen und Betreiben derartiger Dekontaminierungssysteme werden üblicherweise mehrere Steuergeräte eingesetzt, um eine Rückkopplung über alle Aspekte des Systems zu erhalten. Zur Steuerung und Überwachung derartiger Systemgeräte, beispielsweise Sensoren, Ventile etc., wurden sogenannte „industrielle Netze" entwickelt, um Steuersignale an diese Geräte zu senden sowie von diesen zurückkommende Datensignale zu empfangen. Die Daten- und Steuerinformationen beziehen sich auf Signale, die zur Steuerung der Funktion von Motoren oder Positioniereinrichtungen etc. in derartigen Dekontaminierungssystemen (oder deren zugehörigen Leitungen) verwendet werden.
  • Bei industriellen Systemen bestehen üblicherweise mehrere Möglichkeiten zum Abrufen von Sensordaten oder zum Senden von Steuerdaten an die Sensoren. Somit bewirken diese Signale eine elektrische oder elektronische Steuerung derartiger Systemgeräte. Beispiele für Steuergeräte sind unter anderem Pumpen, Ventile, Sensoren, etc., die allesamt mit Gleichspannungs-Steuersignalen von ca. 0 V bis 10 V betrieben werden, um das Gerät innerhalb seiner Betriebsspanne zu betreiben. Die tastsächliche Positions- oder Befehlsausgabe würde irgendwo innerhalb dieser Spanne liegen und somit der Be triebsspanne entweder des Sensors oder der Steuerung entsprechen. Bei anderen herkömmlichen Ausführungsformen kommen Stromsignale im Bereich zwischen 4 und 20 mA zum Einsatz. Bei derartigen Systemen bietet Strom den Vorteil, dass er weniger empfindlich gegenüber elektrischem Widerstand ist, so dass er über lange Strecken geleitet werden kann. Darüber hinaus reagieren Stromsignale als Daten- bzw. Steuersignale weniger empfindlich auf spannungs- oder magnetbedingte Störungen.
  • In den letzten Jahren wurden mehrere Versuche zur Erzeugung digitaler Busse zum Senden bzw. Empfangen derartiger Daten- bzw. Steuersignale unternommen. Bei diesen Versuchen wurden anstelle von Analogsignalen für analoge Geräte Digitalsignale mit allen diesen zugrundeliegenden Vorteilen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegenüber Magnetstörungen, höherer Genauigkeit etc. gesendet bzw. empfangen. Dabei liegen die Hauptvorteile gegenüber den Analogsignalen darin, dass es bei Digitalsignalen zu keinen Widerstandsverlusten oder Stromabfällen kommt. Zum Beispiel wird bei analogen Systemen der Widerstand, der zu Signalfehlern führen kann, von dem zum Senden bzw. Empfangen von Analogsignalen verwendeten Signalkabel selbst verursacht. Folglich ist umso mehr Widerstand vorhanden, je länger das Kabel ist. Bei digitalen Systemen lässt sich somit diese potenzielle Fehlerquelle umgehen, da bei der Übertragung einer digitalen Zahl als Daten die gleiche digitale Zahl empfangen wird.
  • Aufgrund der Vorteile digitaler Daten- bzw. Steuersignale bewegt sich der Markt dementsprechend auch in diese Richtung. Folglich stehen für diese Art der Anwendung eine Anzahl konventioneller digitaler Netze zur Verfügung, die zunehmend schneller werden und mit jeder Iteration mehr Daten handhaben können. Genauer gesagt sind bei moderneren Systemen heutzutage auch diagnostische Informationen für sogenannte „intelligente Systeme" enthalten. Bei einem intelligenten System, das einen Drucksensor enthält, kann zum Beispiel ein intelligentes Gerät derart konfiguriert sein, dass es nicht nur ausschließlich Daten über den gemessenen Druck, sondern auch diagnostische Informationen überträgt. Beispiele für derartige diagnostische Informationen sind unter anderem das Konfigurieren einer Alarmgrenze, wenn der Druck eine bestimmte Schwelle übersteigt. Das Gerät kann auch Informationen hinsichtlich der Gerätkalibrierung übertragen, oder ob ein Sensor die Verbindung beendet hat, Arten von Fehlern, oder sogar, ob ein ungültiger Eingangswert an das Gerät übermittelt wurde und das Gerät diese Daten nicht verarbeiten kann.
  • Die beliebtesten digitalen industriellen Netze, bei denen derartige intelligente Geräte zum Einsatz kommen, arbeiten auf der Grundlage des als ProfiBus bekannten Feldbusprotokolls, das 1989 von einem internationalen Konsortium aus Firmen und Institutionen entwickelt wur de. Ein bestimmtes ProfiBus-basiertes Netz ist ein Netz mit Steuergeräten, die das ProfiBus-DP-Protokoll benutzen, welches zum Treiben dieser Prozessgeräte verwendet wird (DP). Dieses bestimmte industrielle Netz ist zu Hochgeschwindigkeitsdatenraten von 1 Megabit bis 12 Megabit pro Sekunde fähig. Folglich lassen sich große Mengen diagnostischer Informationen an bzw. von intelligente(n) Geräte(n) über ein derartiges industrielles Netz übertragen. Die meisten dieser Netzarten sind Zweileitersysteme, und somit wie ein serielles Datensystem. Darüber hinaus gibt es verschiedene Protokolle, die auf einem Kabel in einem derartigen digitalen Netz laufen können. Ein weiteres Beispiel für ein digitales Netz mit mehreren Protokollen ist das sogenannte ProfiNet, mit dem ein industrielles Netz auf einem Ethernetkabel läuft. Andere Beispiele für Protokolle für industrielle Netze sind DeviceNet und Foundation Fieldbus.
  • Bei konventionellen digitalen industriellen Netzen können Steuersignale nunmehr auch nach dem „Daisy-Chain-Prinzip" von einem intelligenten Gerät an ein anderes intelligentes Gerät geroutet werden, anstatt dies durch das individuelle Zuordnen von Kabeln für jedes Steuergerät zu bewerkstelligen. Dadurch, dass weniger Kabel vorhanden sind, verringert sich folglich auch die Anzahl der Steuerleitungen und die Einrichtung ist einfacher. Bei diesen Netzen, die zum Beispiel Geräte enthalten, die das oben erwähnte ProfiBus-DP-Protokoll benutzen, ist jedoch noch immer eine externe Stromzufuhr (z.B. 24 V Gleichspannung) für jedes der intelligenten Steuergeräte erforderlich, weshalb für jedes einzelne intelligente Gerät ein zusätzliches Kabel benötigt wird. Obwohl sich mit einem Bus ein sauberes Daisy-Chaining über die gesamte Länge des Netzes hinweg erzielen lässt, sind daher noch immer für jedes Steuergerät separate Stromversorgungskabel erforderlich.
  • Bei einigen modernen konventionellen industriellen Netzen wird zusätzlich zur Übertragung von Steuer- bzw. Datensignalen an bzw. von Systemsteuergeräte(n) auch der Strom zum Betrieb der Steuergeräte über das selbe Kabel zugeführt. Ein Beispiel für diese Art von industriellem Netz ist eines mit Steuergeräten, die mit dem ProfiBus-PA-Protokoll arbeiten, das zur Prozessautomatisierung (PA) über die Steuergeräte dient. Während bei dieser Art von Netz die Stromversorgung nach dem Daisy-Chain-Prinzip von Steuergerät zu Steuergerät geführt werden kann, lassen sich jedoch nur die den „unintelligenten" oder „halbintelligenten" Steuergeräten zugeordneten binären Datensignale ebenfalls derart nach dem Daisy-Chain-Prinzip weiterleiten. Somit wird also kein Daisy-Chaining von Steuer- bzw. Datensignalen und Stromversorgung für die am weitesten entwickelten intelligenten Geräte ermöglicht, welche beispielsweise in einem spezifischen Protokoll mit unteradressierbaren Daten kommunizieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die offenbarten Prinzipien stellen ein digitales industrielles Netz sowie ein zugehöriges Verfahren zum Instandhalten und zum Betrieb eines Systems zur Verfügung. Bei einem gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebauten industriellen Netz sind sowohl die bei den intelligenten Steuergeräten verwendeten Steuer- bzw. Datensignale als auch der Betriebsstrom für diese Geräte in einem Hybridkabel für ein industrielles Netz kombiniert. Bei den intelligenten Steuergeräten handelt es sich um Sensoren, Kabel und andere Netzkomponenten, die mit einem spezifischen Protokoll von Steuer- bzw. Datensignalen arbeiten, welche „unteradressierbare" Daten enthalten (beispielsweise von einem intelligenten Gerät auf eine Abfrage adressierbarer Daten gelieferte diagnostische Daten/Informationen), dieses Protokoll benutzen und über ein solches kommunizieren.
  • Gemäß einem Erfindungsmerkmal wird ein industrielles Netz bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform umfasst das industrielle Netz intelligente Steuergeräte zum Instandhalten und zum Betreiben eines Systems sowie Hybridkabel zur Verbindung der intelligenten Steuergeräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip. Darüber hinaus sind bei einem derartigen industriellen Netz die Kabel derart konfiguriert, dass sie Steuer- bzw. Datensignale und Betriebsstrom für die intelligenten Steuergeräte über die Daisy-Chain übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird ein Verfahren zur Instandhaltung und zum Betrieb eines Systems bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Vorsehen intelligenter Steuergeräte an ausgewählten Stellen im System. Darüber hinaus umfasst bei diesen Ausführungsformen das Verfahren ferner die Übertragung von Steuer- bzw. Datensignalen und Betriebsstrom für die intelligenten Steuergeräte über die Daisy-Chain-Topologie unter Verwendung eines Hybridkabel, das die Geräte miteinander verbindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum vollständigeren Verständnis dieser Offenbarung und der Vorteile der hierin dargestellten Systeme und Verfahren wird nunmehr auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines digitalen industriellen Netzes 100, das gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebauten digitalen industriellen Netzes 100. Bei diesem beispielhaften Netz 100 sind sowohl die bei intelligenten Geräten verwendeten Steuer- bzw. Datensignale als auch der Betriebsstrom für diese Geräte in einem industriellen Netzkabel kombiniert. Wie oben erwähnt, sind die offenbarten Steuer- bzw. Datensignale zur Verwendung bei intelligenten Geräten wie den in 1 gezeigten „intelligenten Sensoren" gedacht. Es ist zu beachten, dass, obwohl in 1 ein intelligentes ProfiBus-Ventil dargestellt ist, bei einem gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebauten Netz jede beliebige Art von intelligentem Gerät mit den selben Vorteilen wie hierin beschrieben zum Einsatz kommen kann.
  • Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff „intelligent" im Zusammenhang mit „Sensor", „Ventil" oder einer anderen Art von industriellem Netzsteuergerät Geräte, Kabel und andere Netzkomponenten, die mit einem spezifischen Protokoll von Steuer- bzw. Datensignalen arbeiten, dieses verwenden und über ein solches kommunizieren, wobei die Steuer- bzw. Datensignale „unteradressierbare" Daten enthalten, beispielsweise diagnostische Daten/Informationen, die von einem intelligenten Gerät auf eine Abfrage adressierbarer Daten hin geliefert werden. Diese schließen sowohl aus einem einzelnen Wert als auch aus mehreren Werten bestehende Steuer- bzw. Datensignale, sowie mehrere Datentypen, für intelligente Geräte ein. Zum Beispiel würden die in einem Netz auf der Grundlage des ProfiBus-DP-Protokolls arbeitenden „intelligenten" Geräte als die Art von intelligenten Geräten betrachtet, die in dem offenbarten Netz eingesetzt werden könnten. Die beim ProfiBus-PA-Netz eingesetzten „halbintelligenten" Steuergeräte hingegen kämen hierfür nicht in Frage.
  • Derartige intelligente Geräte verfügen über eingebettete Logikschaltungen und somit über unabhängige Rechenleistung. Dadurch können sie unabhängig programmiert und betrieben werden und dennoch in industriellen Systemen integriert werden. Das Prinzip dieser intelligenten Geräte und ihres Betriebs in industriellen Netzen lässt sich analog auch auf Heimcomputer und Webserver übertragen. Wie die beschriebenen intelligenten Geräte kann auch jeder Heimcomputer vollkommen netzunabhängig arbeiten. Durch eine Vernetzung der Computer ist jedoch auch eine Überwachung und Wechselwirkung ihrer Prozesse möglich.
  • Als nicht „intelligent" eingestufte Netzgeräte (beispielsweise sogenannte „unintelligente" Geräte) kommunizieren üblicherweise über binäre Signale, wie sie von einem Einzelwertgerät verwendet werden. Beispiele für binäre Signale sind diskrete Einzelwerte, zum Beispiel ein Ja/Nein-Wert, ein Ein/Aus-Wert, ein Richtig/Falsch-Wert etc. In diesem Sinne teilt ein Einzelwertgerät der Steuerung einfach mit, wo sich das Gerät befindet sowie dessen Spanne (z.B.
  • Position), oder es ermöglicht der Steuerung, das Gerät durch einen Befehl in eine bestimmte Spanne zu bringen. Im Gegensatz dazu macht ein Mehrwertgerät nicht nur das selbe wie ein Einzelwertgerät, sondern es verfügt auch über mehrere Spannen, in denen Trigger für bestimmte Betriebsmodi enthalten sein können, und es kann auch über Trigger verfügen, um der Steuerung mitzuteilen, welche Fehlerbedingungen in seinem Inneren vorherrschen etc. Die bei den qualitativ hochwertigeren „intelligenten" Geräte, die eine Grundlage des offenbarten Netzes bilden, enthaltenen Daten können als „adressierbare Daten" und „unteradressierbare Daten" bezeichnet werden. Dabei bezieht sich der Ausdruck „adressierbare Daten" darauf, dass ein spezifisches Gerät, beispielsweise ein Sensor oder ein Ventil, unter den mehreren Geräten innerhalb eines einzelnen industriellen Netzes individuell adressierbar sein kann. Fortschrittliche digitale industrielle Netze vergeben für jedes Gerät (z.B. Sensor, Ventil etc.) eine Adresse. Diese „Adressierung" lässt sich analog auch auf das Internet übertragen, bei dem jedes im Internet befindliche Gerät eine Adresse hat.
  • Außerdem kann jedes adressierbare Gerät auch unterteilt werden, so dass es unteradressierbar ist. Somit bedeutet unteradressierbare Daten, dass mehrere Typen von Daten, oder Datenfelder, von jedem adressierbaren intelligenten Gerät abgefragt werden können. Will beispielsweise eine Bedienungsperson Wert 2 und Wert 5 für ein spezifisches Gerät wissen, kann sie dieses Gerät abfragen, um diese Werten anzufordern. Eine derartige Abfrage könnte den Betriebszustand des Geräts zusammen mit diagnostischen Informationen bezüglich des Geräts einschließen. Somit können derartige intelligente Gerät auf eine Abfrage hin nicht nur mehrere Werte liefern, sondern auch verschiedene Arten von Daten. An sich können intelligente Geräte mit einem gewünschten Ergebnis instruiert werden, und die darin enthaltene Logik (z.B. ein Mikroprozessor) bestimmt, wie dieses Ergebnis zu erzielen ist. Darüber hinaus lässt sich das Erzielen dieses Ergebnisses sowie die Mittel, mit denen das Gerät das Ergebnis erzielt, überwachen und anderweitig abfragen. Bei nicht intelligenten Geräten würde die Bedienungsperson das Gerät abfragen, daraufhin jedoch lediglich einen binären Wert zurück erhalten, z.B. dass ein Ventil aktiv oder inaktiv ist. Während ein derartiges Abfragen über Unteradressen bei intelligenten Geräten möglich ist, ermöglicht dementsprechend ein gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebautes Netz diese „intelligente" Unteradressierungsfähigkeit unter nach dem Daisy-Chain-Prinzip verbundenen intelligenten Geräten zusammen mit einem Daisy-Chaining der Stromversorgung dieser intelligenten Geräte.
  • Wie 1 zeigt, handelt es sich bei den Kabeln 105a, 105b, die bei auf die hierin offenbarte Weise aufgebauten Systemen verwendet werden, um ein im Handel erhältliches Kabel, das üblicherweise bei intelligenten industriellen Netzen verwendet wird. Obwohl nur ein bestimm tes, im Handel erhältliches Kabel 105a, 105b gezeigt ist, versteht es sich natürlich, dass jedwedes vergleichbare Kabel verwendet werden kann. Insbesondere sind bei dem zur Verwendung beim offenbarten Netz 100 ausgewählten Kabel 105a, 105b sowohl die Steuer- bzw. Datensignale (z.B. „PG FASTCONNECT") für eine digitales Netz als auch die Gleichstromversorgung (z.B. „+24VDC" und „DCCOM") zum Betrieb der intelligenten Geräte sowie die Bereitstellung der Abschirmung und Erdung dieser Leitungen allesamt in einem Kabel 105a, 105b kombiniert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Kabel 105a, 105b gezeigt. Es ist zu sehen, dass ein Kabel 105a die Steuer- bzw. Daten- und Stromsignale an einen bzw. von einem Steuerbereich 110 (z.B. einem Steuerschrank für ein Photokatalysesystem) an den Feldbereich 115 legt, wo zwei intelligente Geräte 120a, 120b im Einsatz sind. Falls erwünscht, kann auch eine Zugentlastung 125 für das den Steuerbereich 110 und das Feld 115 überbrückende Kabel 105a verwendet werden, dies ist jedoch nicht notwendig. Obwohl im Netz 100 zwei intelligente ProfiBus-Ventile dargestellt sind, kann – wie bereits erwähnt – jedwedes vergleichbare intelligente Gerät ebenfalls verwendet werden. Es ist zu sehen, dass das zweite Kabel 105b das erste Gerät 120a nach dem Daisy-Chain-Prinzip mit dem zweiten Gerät 120b verbindet.
  • Gemäß den offenbarten Prinzipien der Erfindung wird das zweite Kabel 105b zum Zuführen sowohl der Steuer- bzw. Datensignale des ersten und zweiten intelligenten Geräts 120a, 120b als auch der Betriebsstromversorgung für diese beiden Geräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip verwendet. Zur Erzielung eines Daisy-Chaining sowohl der Steuer- bzw. Datensignale als auch des Versorgungsstroms wird die interne Verdrahtung der Steuergeräte 120a, 120b derart gewählt, dass die Steuer- bzw. Datensignale zwischen den Eingängen 130a, 135a und den Ausgängen 130b, 135b der Steuergeräte 120a bzw. 120b parallel gekoppelt werden. Insbesondere entsprechen die Pins der Steckverbinder 140 der Kabel 105b, 105b den Pins in den Eingängen 130a, 135a und Ausgängen 130b, 135b der Steuergeräte 120a, 120b. Zwar mag das Kabel 105a, 105b an sich im Handel erhältlich sein; es sollte jedoch betont werden, dass dies nicht auf die bei den Kabeln 105a, 105b verwendeten Steckverbinder 140 zutrifft. Genauer gesagt werden die Steckverbinder 140 gemäß den offenbarten Prinzipien derart ausgewählt oder hergestellt, dass sie lediglich die minimale Anzahl von Pins haben, die zur Übertragung der Steuer- bzw. Datensignale für die intelligenten Steuergeräte 120a, 120b sowie des Stromversorgungssignals für diese Geräte 120a, 120b nach dem Daisy-Chain-Prinzip erforderlich ist. Zwar sind bei einigen herkömmlichen Netzen möglicherweise bereits Kabel (und somit Steckverbinder) zur Übertragung von Datensignalen und Versorgungsstrom vorhanden; diese Kabel und Steckverbinder sind jedoch – wie bereits oben erwähnt – wiederum nur für unintelligente oder halbintelligente Geräte gedacht und würden bei den im vorliegenden Netz 100 offenbarten intelligenten Geräten nicht funktionieren.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dienen die Pins P1 und P3 für die Stromzufuhr an die Steuergeräte 120a, 120b, während die restlichen Pins (in diesem Beispiel P1, P2, P4, P5) zum Senden oder Empfangen der Steuer- bzw. Datensignale verwendet werden können. Die parallele Kopplung der Pins oder Anschlüsse für die Steuer- bzw. Datensignale ist in den Bereichen 145a, 145b für die jeweiligen Steuergeräte 120a, 120b dargestellt. Wie es oben bereits angesprochen wurde, ist die parallele Kopplung der die Steuer- bzw. Datensignale übertragenden Pins, so dass eine Reihe von Kabeln (z.B. 105a, 105b, etc.) zum Daisy-Chaining der Steuergeräte 120a, 120b verwendet werden können, bereits bei einigen fortschrittlicheren industriellen Netzen verfügbar. Darüber hinaus sind jedoch die Pins oder Anschlüsse für das Anlegen einer Spannung an die Steuergeräte 120a, 120b im offenbarten Netz 100 ebenfalls parallel gekoppelt, wie es im Bereich 150 dargestellt ist. Aufgrund dieser Parallelkopplung der Stromleitungen im Inneren des Steuergeräts 120a kann der durch dessen Eingang 130a eingeleitete Strom einerseits vom Steuergerät 120a genutzt werden und andererseits auch an dessen Ausgang 130b geleitet werden. Das zweite Kabel 105b kann dann das am Ausgang 130b des Steuergeräts 120a anfallende Stromsignal an den Eingang 135a des zweiten Steuergeräts 120b legen, wodurch die Stromzufuhr an die Steuergeräte 120a, 120b nach dem Daisy-Chain-Prinzip erfolgt und damit gleichzeitig auch die Steuer- bzw. Datensignale nach dem Daisy-Chain-Prinzip übertragen werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Stromzufuhr vom Eingang 135a des zweiten Steuergeräts 120b nicht weiter abgezweigt, und dann an dessen Ausgang 135b gelegt; dies ist jedoch möglich, falls erwünscht. Genauer gesagt sind bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des Netzes 100 nur zwei nach dem Daisy-Chain-Prinzip verkettete Steuergeräte 120a, 120b vorhanden, gemäß den offenbarten Prinzipien lassen sich jedoch Steuergeräte in beliebiger Anzahl auf diese Weise miteinander verbinden. Wie es in der Zeichnung zu sehen ist, kann, nachdem das letzte Steuergerät 120b in der Daisy-Chain erreicht wurde, ein Terminator 155 oder jede Art von Busabschluss am Ausgang 135b des letzten Steuergeräts 120b angeschlossen sein. Der Terminator 155 wird am Ende des Busses oder am Ende des digitales Netzes verwendet und enthält Widerstände zur Verhinderung einer Signalrückkopplung in das digitale Netz.
  • Zur Bereitstellung der Parallelkopplung vom Eingang 130a des einen Steuergeräts 120a an dessen Ausgang 130b, so dass der Strom zusammen mit den Steuer- bzw. Datensignalen nach dem Daisy-Chain-Prinzip an das nächste Steuergerät 120b geleitet werden kann, kann ein neuartiges intelligentes Steuergerät mit dieser Art der elektrischen Verbindung konstruiert werden. Bei anderen Ausführungsformen, beispielsweise der Ausführungsform von 1, lässt sich ein bereits existierendes intelligentes Steuergerät 120a, beispielsweise ein auf dem ProfiBus basierendes „intelligentes Ventil", derart modifizieren, dass sich die erforderlichen parallelen Stromanschlüsse ergeben. Bei jeder dieser Ausführungsformen ergibt sich durch die offenbarten Prinzipien ein eindeutiger Vorteil gegenüber konventionell verfügbaren intelligenten industriellen Netzen, indem sie eine Übertragung sowohl der Steuer- bzw. Datensignale als auch der Stromsignale nach dem Daisy-Chain-Prinzip ermöglichen. Dadurch können die bei herkömmlichen Netzen erforderlichen speziellen Stromkabel für jedes Steuergerät entfallen. Folglich verringert sich auch die Gesamtkomplexität des installierten industriellen Netzes durch eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Kabel. Außerdem ergibt sich durch eine derartige Verringerung der Komplexität des Netzes eine entsprechende Senkung der Gesamtkosten des industriellen Netzes.
  • Andere Variationen bei den Ausführungsformen eines gemäß den offenbarten Prinzipien aufgebauten Systems sind ebenfalls vorgesehen. Bei einigen Ausführungsformen ist zum Beispiel das Netz 100 ein auf dem ProfiBUS-DP basierendes industrielles Netz, bei dem jedoch die Steuergeräte 120a, 120b gemäß den obigen Ausführungen derart modifiziert wurden, dass sowohl die unteradressierbaren Steuer- bzw. Datensignale als auch der Betriebsstrom an die Steuergeräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip durch die ProfiBus-DP-Kabel geleitet werden können. Bei diesen Ausführungsformen haben die Kabel 105a, 105b kompakte und wasserdichte 5-polige Standard-M12-Steckverbinder, obwohl natürlich jede andere passende Kabelart ebenfalls verwendet werden kann. Bei anderen, geringfügigeren Variationen ist der an die Steuergeräte 120a, 120b gelegte Strom eine 24 V Gleichspannung; es versteht sich jedoch, dass verschiedene Strommengen an die Steuergeräte 120a, 120b geleitet werden können. Obwohl das dargestellte Netz 100 in einem UV-Photokatalysereaktor betrieben wird, versteht es sich jedoch, dass ein auf die hierin offenbarte Weise aufgebautes industrielles Netz bei jedweden geeigneten Systemen zum Einsatz kommen kann.
  • Obwohl voranstehend diverse Ausführungsformen der offenbarten Prinzipien beschrieben wurden, versteht es sich jedoch, dass diese lediglich als Beispiele angegeben wurden und keine Einschränkung darstellen sollen. Folglich sollen die Breite und der Umfang der Erfindung(en) nicht durch irgendeines der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, sondern nur gemäß jedweden Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert sein, die sich aus dieser Offenbarung ergeben. Des weiteren sind die oben genannten Vorteile und Merkmale zwar in beschriebenen Ausführungsformen angegeben, sollen jedoch die Anwendung derartiger sich ergebender Ansprüche auf Verfahren und Strukturen, mit denen sich einer der oder alle oben genannten Vorteile erzielen lassen, nicht einschränken.
  • Ferner wurden die im Text enthaltenen Kapitelüberschriften lediglich entsprechend den Vorschlägen gemäß 37 C.F.R. 1.77 oder ansonsten als Strukturierungshinweise eingefügt. Diese Überschriften sollen die in sich möglicherweise anhand dieser Offenbarung ergebenden Ansprüchen erläuterte(n) Erfindung(en) nicht einschränken oder kennzeichnen. Obwohl sich die Überschriften unter anderem zum Beispiel auf ein „Technisches Gebiet" beziehen, soll der unter dieser Überschrift zur Beschreibung des sogenannten technischen Gebiets verwendete Text solche Ansprüche nicht einschränken. Des weiteren ist eine Beschreibung einer Technologie unter der Überschrift „Hintergrund" nicht dahingehend auszulegen, dass diese Technologie Stand der Technik für jedwede Erfindung(en) in dieser Offenbarung ist. Noch ist die „Kurze Zusammenfassung" als Kennzeichnung der in hervorgegangenen Ansprüchen ausgeführten Erfindung(en) zu betrachten. Des weiteren soll kein in dieser Offenbarung enthaltener Verweis auf eine „Erfindung" im Singular als Argument dafür benutzt werden, dass diese Offenbarung lediglich ein einziges neuartiges Merkmal enthält. Es können gemäß den Beschränkungen der sich aus dieser Offenbarung ergebenden mehreren Ansprüche auch mehrere Erfindungen ausgeführt sein, und derartige Ansprüche definieren entsprechend die Erfindung(en) und ihre Äquivalente, die durch diese geschützt sind. In jedem Fall ergibt sich der Umfang derartiger Ansprüche aus deren Sachverhalt in Anbetracht dieser Offenbarung; dieser Umfang soll jedoch nicht durch die im Text enthaltenen Überschriften beschränkt sein.

Claims (20)

  1. Industrielles Netz, das folgendes umfasst: intelligente Steuergeräte zur Instandhaltung und zum Betrieb eines Systems; und ein Hybridkabel, das die intelligenten Steuergeräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip miteinander verbindet und das derart konfiguriert ist, dass es Steuer- bzw. Datensignale sowie Betriebsstrom für die intelligenten Steuergeräte über die Daisy-Chain hinweg überträgt.
  2. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem über das Hybridkabel an jedes intelligente Steuergerät eingeleiteter Betriebsstrom von jedem intelligenten Steuergerät parallel an den Ausgang an das Hybridkabel gekoppelt wird.
  3. Industrielles Netz nach Anspruch 2, bei dem die Verdrahtung im Inneren eines jeden intelligenten Steuergeräts zum Leiten des Betriebsstrom für jedes Gerät parallel über den Eingang und den Ausgang des Geräts gekoppelt ist.
  4. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem die intelligenten Steuergeräte aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Pumpen, Ventilen und Sensoren besteht.
  5. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem der Betriebsstrom ca. 24 V Gleichspannung beträgt.
  6. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem die Steuer- bzw. Datensignale ca. 0 V bis 10 V Signale umfassen.
  7. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem die Steuer- bzw. Datensignale zumindest eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem einzelnen Wert, mehreren Werten und mehreren Datentypen besteht.
  8. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem die Steuer- bzw. Datensignale der intelligenten Steuergeräte unteradressierbare Daten umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus diagnostischen Daten für ein intelligentes Steuergerät, Betriebsmodus für ein intelligentes Steuergerät, in einem intelligenten Steuergerät bestehenden Fehlerbedingungen, Betriebszustand eines intelligenten Steuergeräts und Position eines intelligenten Steuergeräts besteht.
  9. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem das System ein auf einer UV-Photokatalyse basierendes Dekontaminierungssystem ist.
  10. Industrielles Netz nach Anspruch 1, bei dem das Hybridkabel 5-polige M12-Steckverbinder umfasst, die das Hybridkabel mit den intelligenten Steuergeräten verbinden.
  11. Verfahren zum Instandhalten und zum Betrieb eines Systems, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Vorsehen intelligenter Steuergeräte an ausgewählten Punkten im System; und Verbinden der intelligenten Steuergeräte nach dem Daisy-Chain-Prinzip; und Übertragen von Steuer- bzw. Datensignalen und Betriebsstrom für die intelligenten Steuergeräte entlang der Daisy-Chain unter Verwendung eines Hybridkabels, über das die Verbindung der Geräte erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Übertragen des Betriebsstroms das Einleiten des Betriebsstroms in jedes intelligente Steuergerät und das Parallelkoppeln des eingeleiteten Betriebsstroms von jedem intelligenten Steuergerät aus zur Ausgabe an das Hybridkabel umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Verdrahtung innerhalb jedes intelligenten Steuergeräts zum Leiten des Betriebsstroms für jedes Gerät parallel über den Eingang und Ausgang eines jeden Geräts gekoppelt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die intelligenten Steuergeräte aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Pumpen, Ventilen und Sensoren besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Übertragen von Betriebsstrom das Übertragen von Betriebsstrom von ca. 24 V Gleichspannung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Übertragen von Steuer- bzw. Datensignalen das Übertragen von Steuer- bzw. Datensignalen von ca. 0V–10V umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Steuer- bzw. Datensignale zumindest eines umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem einzelnen Wert, mehreren Werten und mehreren Datenarten besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Steuer- bzw. Datensignale der intelligenten Steuergeräte unteradressierbare Daten umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus diagnostischen Daten für ein intelligentes Steuergerät, Betriebsmodus für ein intelligentes Steuergerät, innerhalb eines intelligenten Steuergeräts bestehenden Fehlerbedingungen, Betriebszustand eines intelligenten Steuergeräts und Position des intelligenten Steuergeräts besteht.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das System ein auf einer UV-Photokatalyse basierendes Dekontaminationssystem ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Übertragen unter Verwendung eines Hybridkabels das Übertragen unter Verwendung eines Hybridkabels mit 5-poligen M12-Steckverbindern zum Anschließen des Hybridkabels an die intelligenten Steuergeräte umfasst.
DE102006047431A 2005-10-06 2006-10-06 Feldgerät-Hybridkabel mit industriellem Netz und Betriebsstrom Ceased DE102006047431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72404805P 2005-10-06 2005-10-06
US60/724,048 2005-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047431A1 true DE102006047431A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047431A Ceased DE102006047431A1 (de) 2005-10-06 2006-10-06 Feldgerät-Hybridkabel mit industriellem Netz und Betriebsstrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070198100A1 (de)
DE (1) DE102006047431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964459A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Afag Holding AG Schwingförderer mit einer steuereinrichtung
DE102021201877A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Matthias Bußjäger Sensordatenerfassungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9323311B2 (en) * 2006-06-22 2016-04-26 Broadcom Corporation Method and system for packet based signaling between A Mac and A PHY to manage energy efficient network devices and/or protocols
SE0900140A1 (sv) 2009-02-05 2010-07-13 Flaekt Woods Ab Parallellt distributionssystem för centralt placerade I/O-n i ett reglersystem
US20110071691A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Bergeron Pierre Jean Industrial device controlled through a power over ethernet system
ITUD20110083A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Criotherm Engineering S R L Apparecchiatura per la gestione e controllo di macchine almeno per la movimentazione ed il condizionamento dell'aria
US9904330B2 (en) * 2014-10-10 2018-02-27 Sanmina Corporation Base board architecture for a server computer and method therefor
RU193222U1 (ru) * 2017-11-24 2019-10-17 Акционерное Общество "Приборный Завод "Тензор" (Ао "Тензор") Модуль контроля и управления технологическими процессами
RU180923U1 (ru) * 2017-11-24 2018-06-29 Акционерное Общество "Приборный Завод "Тензор" (Ао "Тензор") Модуль ввода дискретных сигналов
RU180915U1 (ru) * 2017-12-14 2018-06-29 Акционерное Общество "Приборный Завод "Тензор" (Ао "Тензор") Модуль процессора
DE102019101331A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Busfähige Geräteanordnung mit einem schaltbaren Abschlusswiderstand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767168A (en) * 1986-12-24 1988-08-30 Prestolite Wire Corporation Hybrid connector cable system
US4902092A (en) * 1988-01-04 1990-02-20 Prestolite Wire Corporation Multi-piece connector and receptacle therefor
US6312525B1 (en) * 1997-07-11 2001-11-06 Applied Materials, Inc. Modular architecture for semiconductor wafer fabrication equipment
US6273750B1 (en) * 1999-09-28 2001-08-14 Rockwell Technologies, Llc Connector and cable system for panel-mounted circuitry
ES2247085T3 (es) * 2000-02-01 2006-03-01 Tiax, Llc Sistema de descontaminacion quimica y biologica.
US6894254B2 (en) * 2000-04-20 2005-05-17 Mks Instruments, Inc. Heater control system with combination modular and daisy chained connectivity and optimum allocation of functions between base unit and local controller modules
US6941189B2 (en) * 2000-12-15 2005-09-06 General Motors Corporation Programmable adaptable assembly system
US6875059B2 (en) * 2003-01-15 2005-04-05 American Megatrends, Inc. In-line remote controllable power switch with integrated power supply
JP2004311078A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Asmo Co Ltd アクチュエータ装置及びアクチュエータシステム
JP4013924B2 (ja) * 2004-07-06 2007-11-28 株式会社デンソー 車両用周辺監視装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964459A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Afag Holding AG Schwingförderer mit einer steuereinrichtung
US11565885B2 (en) 2020-09-04 2023-01-31 Afag Holding Ag Oscillating conveyor having a control device
DE102021201877A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Matthias Bußjäger Sensordatenerfassungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20070198100A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047431A1 (de) Feldgerät-Hybridkabel mit industriellem Netz und Betriebsstrom
DE19928517C2 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
EP1653363A1 (de) Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
DE102016000126B4 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
EP2293413B1 (de) Busfähige Anschlusseinheit für eine Elektroinstallation
EP1288757A1 (de) Verfahren und Prozessleitsystem zum Betrieb einer technischen Anlage
WO2003067853A2 (de) System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks
DE102014106752A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
EP2491465B1 (de) Prozesskontrollanordnung für eine anlage der prozess- und/oder automatisierungstechnik
DE102017109886A1 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen Prozessen mit Master-Slave-Funktionalität
DE102006004339A1 (de) Redundantes Kommunikationsnetzwerk
EP1193916A2 (de) Verbindungs-Redundanz für ein serielles Kommunikationssystem
EP1441580B1 (de) Schaltungsmodul
DE102018109607A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum drahtlosen Betrieb eines IO-Link-Kommunikationssystems
EP1672446B1 (de) Sichere Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen für eine Steuerung
DE10206657B4 (de) Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
EP2730063A1 (de) Kommunikationsschnittstellenmodul für ein automatisierungssystem
EP2506445B1 (de) Verbindungsgerät, System und Verfahren zur Signalübertragung zwischen einer Leitstelle und mindestens einem Feldgerät in einer industriellen Anlage
DE102006049636B4 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
DE102019004530B4 (de) Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle
EP2942686B1 (de) Steuerungs- und datenübertragungssystem zum übertragen von sicherheitsbezogenen daten über ein kommunikationsmedium
WO2016162007A1 (de) Verfahren, netzwerk und vorrichtung zur steuerung und/oder versorgung zumindest einer maschine
DE102019207220A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldbusses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131007

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140729