DE102006047355A1 - Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006047355A1
DE102006047355A1 DE200610047355 DE102006047355A DE102006047355A1 DE 102006047355 A1 DE102006047355 A1 DE 102006047355A1 DE 200610047355 DE200610047355 DE 200610047355 DE 102006047355 A DE102006047355 A DE 102006047355A DE 102006047355 A1 DE102006047355 A1 DE 102006047355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
skins
carrier
angled
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610047355
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047355B4 (de
Inventor
Claus Heinz
Bernhard Baumann
Christian KÖTTNER
Andreas Meyer
Bernd Hemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200610047355 priority Critical patent/DE102006047355B4/de
Priority to EP07786607A priority patent/EP2046550B1/de
Priority to PCT/EP2007/006982 priority patent/WO2008015025A1/de
Priority to AT07786607T priority patent/ATE452737T1/de
Priority to DE502007002439T priority patent/DE502007002439D1/de
Publication of DE102006047355A1 publication Critical patent/DE102006047355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047355B4 publication Critical patent/DE102006047355B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/141Hiding joints in the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R2021/21652Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundteils.
Das erfindungsgemäße Verfahren enthält die Schritte:
a) Anordnen eines Trägers (5) in einer ersten Werkzeughälfte (6) eines Werkzeugs; b) Anordnen einer ersten Haut (1) und einer zweiten Haut (2) mit zumindest zweifach abgewinkelten Endbereichen (11, 12, 13, 14) an der Oberfläche einer zweiten Werkzeughälfte (3) derart, dass die ersten abgewinkelten Bereiche (11, 12) der ersten und zweiten Haut (2) zum einen von der Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte (3) weggerichtet sind, und zum anderen zueinander benachbart sind, und derart, dass die zweiten abgewinkelten Bereiche (12, 13) der ersten und zweiten Haut (2) voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers (5) gegenüberliegen; c) Hinterschäumen der ersten und zweiten Haut (1, 2).
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Verbundteile mit optisch ansprechender, mehrteiliger Deckschicht herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht, insbesondere eine Innenverkleidung für Fahrzeuge, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundteils.
  • Es sind Verbundteile bekannt, die einen Träger, eine Dekorschicht und eine Schaumschicht, die zwischen Träger und Dekorschicht liegt und Träger und Dekorschicht miteinander verbindet, aufweisen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, die Dekorschicht mehrteilig aus zumindest zwei benachbart zueinander liegenden Häuten aufzubauen.
  • Problematisch bei der Herstellung eines Bauteils mit einer mehrteiligen Dekorschicht ist, dass während des Hinterschäumens Schaum im Bereich der Trennlinie zwi schen den benachbarten Häuten austreten kann.
  • Um dies zu verhindern, offenbart das Patent JP 3347850 ein Verfahren, gemäß dem zwei Häute mit abgewinkelten Endbereichen an der Oberfläche eines Werkzeuges derart angeordnet werden, dass die abgewinkelten Endbereiche der ersten und zweiten Haut von der Oberfläche des Werkzeuges weggerichtet sind. Der Endbereich einer Haut weist zumindest einen Dichtabschnitt in Form einer Ausstülpung auf, der in eine korrespondierende Öffnung oder Ausbuchtung des gegenüberliegenden Endbereiches der anderen Haut eingreifen kann. Dementsprechend werden die beiden Häute dichtend miteinander verbunden. Danach werden die Häute miteinander verschäumt.
  • Nachteil dieser Lösung ist, dass, um eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten, die Dichtabschnitte relativ aufwendig ausgeführt werden müssen, dass die Häute zum Halten ihrer Form eine gewisse Steifigkeit aufweisen müssen, und dass auf eine exakte Anordnung der Häute geachtet werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit denen sich Bauteile mit einer hinterschäumten mehrteiligen Deckschicht herstellen lassen, welches keine komplizierte Form der Häute voraussetzt, aber trotzdem eine ausreichende Dichtigkeit während des Hinterschäumens gewährleisten kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundteil mit einer optisch ansprechenden Deckschicht zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Verbundteil nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Innenverkleidung, mit einer mehrteiligen Deckschicht und einer rückseitig mit der Deckschicht verbundenen Schaumschicht, enthaltend die Schritte: a) Anordnen eines Trägers in einer ersten Werkzeughälfte eines Werkzeugs; b) Anordnen einer ersten Haut und einer zweiten Haut mit zumindest zweifach abgewinkelten Endbereichen an der Oberfläche einer zweiten Werkzeughälfte derart, dass die ersten abgewinkelten Bereiche der ersten und zweiten Haut zum einen von der Oberfläche des Werkzeuges weggerichtet sind, und zum anderen zueinander benachbart sind, und derart, dass die zweiten abgewinkelten Bereiche der ersten und zweiten Haut voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers gegenüberliegen; c) Hinterschäumen der ersten und zweiten Haut.
  • Durch die Form und Lage der Endbereiche der beiden Häute werden zum einen die Häute durch die Schaummasse im ersten abgewinkelten Bereich gegeneinander, und im zweiten abgewinkelten Bereich in Richtung des Trägers gepresst. Durch die abgewinkelten Endbereiche ist der Weg, den die Schaummasse durchfließen müsste, um auf der Sichtseite der Häute auszutreten, relativ lang. Zum anderen kann der Druck der Schaumasse dazu genutzt werden, die Breite des Spaltes zwischen den ersten abgewinkelten Bereichen der Häute und zwischen den zweiten abgewinkelten Bereichen der Häuten und der Oberfläche des Trägers zu verringern, wenn nicht gar vollständig zu schließen. Hierüber ist es möglich, eine ausreichende Dichtigkeit gegen einen Schaumaustritt herzustellen.
  • Bei den Häuten kann es sich um nahezu beliebige, insbesondere in der Automobilindustrie für Dekoroberflächen von Innenverkleidungsteilen eingesetzte, flächige Elemente handeln, beispielsweise Slush-Häute, Gießhäute oder Folien. Da die Häute über den Schaum miteinander fixiert werden, können beliebige Kombinationen verschiedener Arten von Häuten eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Häute an der Werkzeugoberfläche zumindest während des Schäumvorganges fixiert. Dies kann insbesondere durch Anlegen eines Unterdrucks realisiert werden, wofür die zweite Werkzeughälfte mehrere Öffnungen aufweist, über die zum Fixieren der ersten und zweiten Haut ein Vakuum angelegt werden kann.
  • Durch das Verfahren lässt sich ein Verbundteil herstellen, welches eine mehrteilige Deckschicht mit zumindest einer ersten und einer zweiten Haut, einen Träger und eine Zwischenschicht aus Schaum enthält, wobei die erste Haut und zweite Haut nebeneinander liegen, wobei die erste Haut und die zweite Haut zumindest zweifach abgewinkelte Endbereiche aufweisen, wobei die ersten abgewinkelten Bereiche der ersten und zweiten Haut zueinander benachbart und in die Schaumschicht hineingerichtet sind, und die zweiten abgewinkelten Bereiche der ersten und zweiten Haut voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers gegenüberliegen.
  • Ein derartiges Verbundteil lässt sich insbesondere als Innenverkleidung eines Fahrzeuginnenraums, beispielsweise als Instrumententafel, Mittelkonsole oder Türverkleidung, verwenden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schaummasse derart in das Werkzeug eingebracht und möglicherweise zusätzlich gelenkt wird, dass die Schaumfronten die Endbereiche der Häute gleichzeitig erreichen.
  • Dies verhindert, dass durch einen zu starken einseitigen Druck der Schaummasse auf die Endbereiche die Endbereiche verkippt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen den zweiten abgewinkelten Bereichen der Häute und der Oberfläche des gegenüberliegenden Bereichs des Trägers höchstens 1 mm beträgt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den zweiten abgewinkelten Bereichen der Häute und der Oberfläche des gegenüberliegenden Bereichs des Trägers so klein gewählt, dass gewährleistet ist, dass die Schaummasse die Häute in diesen Bereichen flächig gegen den Träger presst.
  • Durch einen kleinen Abstand zweiter abgewinkelter Bereich – Oberfläche Träger werden zu dem die Endbereiche in ihrer Lage stabilisiert, da ein Umknicken der Endbereiche unterdrückt wird.
  • Vorzugsweise entspricht die Form der Oberfläche des Trägers im Bereich, der den zweiten abgewinkelten Bereichen der Häute gegenüberliegt, denen der abgewinkelten Bereiche der Häute.
  • Vorzugsweise sind die Endbereiche jeweils zweimal um 90° abgewinkelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger zwei Vorsprünge aufweist, die beidseitig der zweiten abgewinkelten Bereiche der Häute angeordnet werden, wobei die Vorsprünge derart ausgebildet sind, dass der Schaum unter die zweiten abgewinkelten Bereiche geleitet wird, so dass die zweiten Bereiche in Richtung des Trägers gedrückt werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Vorsprünge des Trägers über die Höhe der zweiten abgewinkelten Bereiche hinaus in Richtung der zweiten Werkzeughälfte.
  • Derartige Vorsprünge ermöglichen es, die Schaummasse gezielt unter die zweiten abgewinkelten Bereiche zu leiten, so dass diese in Richtung Träger gepresst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Haut und die zweite Haut jeweils an einer Seite eines sich an der Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte befindenden Vorsprungs angeordnet werden.
  • Durch das Vorsehen eines derartigen Vorsprungs ist die Positionierung der Häute und damit der Verlauf der Trennlinie der beiden Häute genau festlegbar. Vorzugsweise folgt der Vorsprung dem gesamten Verlauf der gewünschten Trennlinie.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass über den Vorsprung ein Unterdruck angelegt wird, der die Häute am Vorsprung fixiert.
  • Durch einen Unterdruck können die Häute nicht nur am Vorsprung fixiert werden, sondern es ist auch möglich, den Unterdruck dafür auszunutzen, dass ein Spalt zwischen den benachbarten ersten abgewinkelten Bereichen der Häute geschlossen wird. Um in diesem Bereich einen Unterdruck anlegen zu können, weist der Vorsprung vorzugsweise ein poröses, gasdurchlässiges Material auf. Alternativ können beispielsweise beidseitig entlang des Vorsprungs Vakuumlöcher in der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Vorsprung während des Aushärtens der Schaummasse zumindest teilweise in der zweiten Werkzeughälfte versenkt werden kann.
  • Durch das Versenken des Vorsprunges während des Aushärtens der Schaummasse wird ein Spalt zwischen den beiden ersten abgewinkelten Bereichen der beiden Häute freigegeben. Durch die Schaummasse werden die Häute gegeneinander gepresst, so dass dieser freigegebene Raum zumindest teilweise durch die nachrückenden Häute verschlossen wird.
  • Der Vorsprung kann vollständig versenkt, oder zur Erzeugung einer Design-Nut in einer Position, in der er zumindest teilweise in die Kavität hineinragt, belassen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schäumwerkzeug im Bereich der abgewinkelten Endbereiche, vorzugsweise direkt über dem Vorsprung, über einen sich im Träger 5 befindenden Entlüftungskanal entlüftet wird.
  • Ein derartiges Entlüften vereinfacht es, die Schaummasse beidseitig den Endbereichen der beiden Häute zuzuleiten, da sich im Bereich der Endbereiche keine Überdruckbereiche ausbilden können.
  • Vorzugweise wird die Entlüftung durch Anlegen eines Unterdruckes an dem Entlüftungskanal/an den Entlüftungskanälen unterstützt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, welches durch eine Figur dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Beenden des Schäumvorganges, sowie ein erfindungsgemäßes Verbundteil.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren wird ein Träger 5 in einem Oberwerkzeug 6 eines Schäumwerkzeuges angeordnet.
  • In einem Unterwerkzeug werden eine erste Haut 1 und eine zweite Haut 2 rechts und linksseitig eines sich im Unterwerkzeug befindenden, teilweise über die Werkzeugoberfläche hinausstehenden versenkbaren Schwerts 4 angeordnet. Die Endbereiche der beiden Häute sind jeweils zweimal um 90° entlang der Kante spiralförmig nach innen abgewinkelt und bilden damit einen ersten, um 90° abgewinkelten Bereich 11, 12 und einen zweiten, um 90° abgewinkelten Bereich 13, 14. Der zweite abgewinkelte Bereich 13, 14 ist somit planparallel zu dem gegenüberliegenden Bereich der Haut 1 bzw. 2. Eine vorteilhafts Ausrichtung der Endbereiche ist insbesondere von der Oberflächenform des gegenüber liegenden Trägers abhängig. Grundsätzlich sind auch nicht planparallele Orientierungen möglich.
  • Die Häute 1, 2 werden derart angeordnet, dass die ersten abgewinkelten Bereiche 11, 12 einander benachbart sind und von der Oberfläche des Unterwerkzeugs 3 weggerichtet sind. In diesem Falle werden die ersten abgewinkelten Bereiche 11, 12 senkrecht zur Oberfläche des Unterwerkzeugs 3 orientiert.
  • Des Weiteren werden die Häute 1, 2 derart angeordnet, dass die zweiten abgewinkelten Bereiche 13, 14 voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers 5 (bei geschlossenem Werkzeug) gegenüberliegen. In diesem Falle werden die zweiten abgewinkelten Bereiche parallel zur Oberfläche des Oberwerkzeuges 6 ausgerichtet.
  • Der Träger 5 ist in dem Bereich, der den abgewinkelten Bereichen 13, 14 gegenüberliegt, mit konstanter Schichtdicke ausgebildet. Da die Oberflächen von Unterwerkzeug 3 und Oberwerkzeug 5 zueinander ebenfalls planparallel sind, ist die Oberfläche der abgewinkelten Bereiche 13, 14 der Häute 1, 2 planparallel zur gegenüber liegenden Oberfläche des Trägers 5, beide weisen dieselbe Oberflächenform auf.
  • Träger 5 und Häute 1, 2 sind dabei derart ausgebildet, dass die Spaltbreite zwischen den zweiten abgewinkelten Bereichen 13, 14 und der Oberfläche des Trägers 5 bei geschlossenem Werkzeug im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm liegt.
  • Durch Anlegen eines Unterdrucks über nicht näher dargestellte Entlüftungsöffnungen im Unterwerkzeug 3 werden die im Unterwerkzeug angeordneten Häute 1, 2 in ihrer Position fixiert. Am Schwert 4, welches in diesem Falle aus einem porösen Material besteht, wird ebenfalls ein Unterdruck angelegt, wodurch die Häute 1, 2 zum einen an das Schwert 4 angepresst werden, zum anderen ein möglicher Spalt zwischen den ersten abgewinkelten Bereichen 11, 12 geschlossen wird.
  • Der Träger 5 ist mit zwei in die Kavität hineingerichteten Vorsprünge 15, 16 ausgebildet, die bei geschlossenem Werkzeug beidseitig der zweiten abgewinkelten Bereiche 13, 14 der ersten und zweiten Haut 1, 2 entlang des gesamten, abzudichtenden Grenzbereiches der beiden Häute verlaufen. Die Vorsprünge definieren damit eine Nahtkammer 9, von der die abgewinkelten Endbereiche 11, 12, 13, 14 umfasst werden.
  • Die den Endbereichen zugewandten Seiten der beiden Vorsprünge 15, 16 sind senkrecht zur Grundfläche 5 und damit senkrecht zur Oberfläche des Oberwerkzeugs 6 orientiert, die abgewandten Seiten sind angeschrägt und führen zu einem sich zu dem Grenzbereich der Häute bzw. zur Nahtkammer 9 hin verjüngenden Spalt. Die Vorsprünge 15, 16 reichen weit über die Höhe der abgewinkelten Endbereiche 13, 14 in Richtung Unterwerkzeug hinaus, die Spaltbreite zwischen Häuten 1, 2 und Vorsprüngen 15, 16 beträgt an der Stelle der maximalen Verjüngung etwa die Hälfte der Schaumstärke zwischen Häuten 1, 2 und Träger 5, in diesem Falle 4 mm.
  • Danach wird das Werkzeug geschlossen.
  • Über zwei Schaummischköpfe (nicht dargestellt) wird rechts und linksseitig des durch das Schwert 4 definierten Grenzbereiches der beiden Häute 1, 2 eine Schaumasse 8 in die durch Träger 5 und Häute 1, 2 definierte Kavität eingebracht. In diesem Falle ist die Schaummasse rechts- und linksseitig identisch und wird zeitgleich eingebracht. Alternativ sind auch unterschiedliche Schaummassen möglich, beispielsweise um eine unterschiedliche Haptik des Verbundteils zu erzeugen. Des Weiteren können die Schaummassen, abhängig von der gewünschten Ausbreitung des Schaumes, zeitversetzt eingebracht werden.
  • Eintrittsort und Zeitpunkt des Einbringens der Schaummassen ist so gewählt, dass die Schaummasse mit ihren Schaumfronten gleichzeitig die durch Vorsprünge 15, 16 umschlossene Nahtkammer 9 erreichen.
  • Unterstützt durch die angeschrägten Vorspüngen 15, 16 wird die Schaummasse 8 in die Nahtkammer gegen die ersten abgewinkelten Bereiche 11, 12 und unter die zweiten abgewinkelten Bereiche 13, 14 geleitet („Schaumfluß", in der Figur mit durchgehenden Pfeilen dargestellt). Die Schaummasse 8 presst die ersten abgewinkelten Bereiche gegeneinander, und die zweiten abgewinkelten Bereiche gegen den Träger 5 („Bewegung der Haut", gestrichelte Pfeile). Durch das Aushärten des Schaumes wird das Pressen der ersten abgewinkelten Bereiche 11, 12 gegeneinander und der zweiten abgewinkelten Bereiche 13, 14 gegen den Träger 5 zusätzlich verstärkt. Der Schaum dringt lediglich im Bereich der Endkanten der Häute 1, 2 zwischen zweiten abgewinkelten Bereichen 13, 14 und Träger 5 ein, der größte Teil der Fläche von den zweiten abgewinkelten Bereichen 13, 14 ist jedoch direkt flächig mit der Oberfläche des gegenüberliegenden Trägers in Kontakt.
  • Der Träger 5 ist mit einem Entlüftungskanal 7 ausgebildet, der nach korrektem Anordnen des Trägers und Schließen des Werkzeugs direkt über dem Schwert 4 positioniert ist. Über diesen Entlüftungskanal 7 wird die Kavität im Bereich der Nahtkammer 9 entlüftet. Die Entlüftung wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass ein Unterdruck an diesem Kanal 7 angelegt wird. Der Unterdruck darf nicht zu groß sein, damit die Entlüftung nicht durch ein Ansaugen der zweiten abgewinkelten Bereiche 13, 14 gegen die Oberfläche des Trägers 5 ihre Wirkung verliert.
  • Diesen Zustand des Verfahrens zeigt die beigefügte Figur.
  • Während des Aushärtens der Schaummasse 8 wird das Schwert 4 vollständig im Unterwerkzeug 3 versenkt. Durch den Druck der Schaummasse rücken die Häute 1, 2 in den vom Schwert 4 freigegebenen Raum nach. Die sichtseitige Nut zwischen den Häuten schließt sich nahezu vollständig.
  • Nachdem die Schaummasse 8 durch den Aushärtevorgang genug Steifigkeit erreicht hat, kann das so hergestellte Verbundteil 10 mit einer durch die Haute 1, 2 gebildeten mehrteiligen Deckschicht, hier eine Instrumententafel 10, dem Schäumwerkzeug entnommen werden.
  • Der Träger 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus PP mit einem Glasfaseranteil. Selbstverständlich sind andere Materialien möglich, insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie POM oder ABS/PC, einschließlich Zusätzen wie beispielsweise Fasern oder Mineralien. Die Dicke des Trägers ist etwa 2,4 mm.
  • Die erste Haut 1 ist eine PVC-Slush-Haut mit einer Stärke von 1,0 mm. Die zweite Haut 2 ist eine TPU-Slush-Haut mit einer Stärke ebenfalls von 1,0 mm. Die abgewinkelten Endbereiche beider Häute wurden im Rahmen des Slush-Prozesses vorgeformt.
  • Als Schaummasse 8 wird in diesem Falle ein PU-Schaum verwendet.
  • Alternativ zu obigen Schaumverfahren ist es ebenfalls möglich, die Schaummasse bei geöffnetem Werkzeug einzubringen und dann erst das Werkzeug zu schließen.
  • In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Gegensatz zur ersten Ausführungsform das Schwert 4 nicht versenkt. Das so erzeugte Verbundteil weist eine Design-Nut im Bereich der Trennlinie der beiden Häute 1, 2 auf.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (10), insbesondere einer Innenverkleidung (10), mit einer mehrteiligen Deckschicht (1, 2) und einer rückseitig mit der Deckschicht (1, 2) verbundenen Schaumschicht (8), enthaltend die Schritte: a) Anordnen eines Trägers (5) in einer ersten Werkzeughälfte (6) eines Werkzeugs; b) Anordnen einer ersten Haut (1) und einer zweiten Haut (2) mit zumindest zweifach abgewinkelten Endbereichen (11, 12, 13, 14) an der Oberfläche einer zweiten Werkzeughälfte (3) derart, dass die ersten abgewinkelten Bereiche (11, 12) der ersten und zweiten Haut (2) zum einen von der Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte (3) weggerichtet sind, und zum anderen zueinander benachbart sind, und derart, dass die zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) der ersten und zweiten Haut (2) voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers (5) gegenüberliegen; c) Hinterschäumen der ersten und zweiten Haut (1, 2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaummasse (8) derart in das Werkzeug eingebracht und gegebenenfalls gelenkt wird, dass die Schaumfronten die Endbereiche (11, 12, 13, 14) der Häute (1, 2) gleichzeitig erreichen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zweiten abgewinkelten Bereichen (13, 14) der Häute und der Oberfläche des gegenüberliegenden Bereichs des Trägers (5) höchstens 1 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) zwei Vorsprünge (15, 16) aufweist, die beidseitig der zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) der Häute angeordnet werden, wobei die Vorsprünge (15, 16) derart ausgebildet sind, dass die Schaummasse (8) unter die zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) geleitet wird, so dass die zweiten Bereiche (13, 14) in Richtung des Trägers (5) gedrückt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haut (1) und die zweite Haut (2) jeweils an einer Seite eines sich an der Oberfläche der zweiten Werkzeughälfte (3) befindenden Vorsprungs (4) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Vorsprung (4) ein Unterdruck angelegt wird, der die Häute am Vorsprung fixiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung während des Aushärtens der Schaummasse (8) zumindest teilweise in der zweiten Werkzeughälfte (3) versenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäumwerkzeug im Bereich der abgewinkelten Endbereiche (11, 12, 13, 14), vorzugsweise direkt über dem Vorsprung (4), über einen sich im Träger (5) befindenden Entlüftungskanal (7) entlüftet wird.
  9. Verbundteil enthaltend eine mehrteilige Deckschicht (1, 2) mit zumindest einer ersten und einer zweiten Haut (1, 2), einen Träger (5) und einer Zwischenschicht aus Schaum (8), wobei die erste Haut und zweite Haut nebeneinander liegen, dadurch kennzeichnet, dass die erste Haut und die zweite Haut zumindest zweifach abgewinkelte Endbereiche (11, 12, 13, 14) aufweisen, wobei die ersten abgewinkelten Bereiche (11, 12) der ersten und zweiten Haut (1, 2) zueinander benachbart und in die Schaumschicht (8) hineingerichtet sind, und die zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) der ersten und zweiten Haut (1, 2) voneinander weggerichtet sind und der Oberfläche des Trägers (5) gegenüberliegen.
  10. Verbundteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) flächig mit dem Träger (5) in direktem Kontakt sind.
  11. Verbundteil nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) zwei in die Schaumschicht (8) hineingerichtete Vorsprünge (15, 16) aufweist, die beidseitig der zweiten abgewinkelten Bereiche (13, 14) der ersten und zweiten Haut (1, 2) verlaufen.
DE200610047355 2006-07-31 2006-09-29 Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006047355B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047355 DE102006047355B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP07786607A EP2046550B1 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP2007/006982 WO2008015025A1 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
AT07786607T ATE452737T1 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE502007002439T DE502007002439D1 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047355 DE102006047355B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047355A1 true DE102006047355A1 (de) 2008-04-03
DE102006047355B4 DE102006047355B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=39134511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047355 Expired - Fee Related DE102006047355B4 (de) 2006-07-31 2006-09-29 Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047355B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049653A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
WO2012055576A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
FR3014054A1 (fr) * 2013-12-04 2015-06-05 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un element d'habillage interieur de vehicule adapte pour recouvrir un sac gonflable de securite.
DE102007004415B4 (de) * 2007-01-30 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417102A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Huber Anton Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung
DE10044627A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung
DE102004053133A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
WO2006100118A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils, werkzeug für die anwendung des verfahrens, und bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347850B2 (ja) * 1993-11-16 2002-11-20 株式会社イノアックコーポレーション 表皮一体成形品の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417102A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Huber Anton Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung
DE10044627A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung
DE102004053133A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
WO2006100118A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils, werkzeug für die anwendung des verfahrens, und bauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004415B4 (de) * 2007-01-30 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102010049653A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
WO2012055575A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
WO2012055576A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102010049652A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
FR3014054A1 (fr) * 2013-12-04 2015-06-05 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un element d'habillage interieur de vehicule adapte pour recouvrir un sac gonflable de securite.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047355B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113422B1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006056535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102014217554B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Harz geformten Bauteils
DE102009016177A1 (de) Verbundbauteil insbesondere für Innenraum-Verkleidungselemente von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006058515A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102004021337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE10221482C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
WO2012055575A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102006036535A1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger Oberfläche
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102013224757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundbauteiles und Träger zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102004063403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dünnwandigen Formteils aus Schaumstoff
DE102005014085A1 (de) Kunststoffbauteil mit Dekoroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEMBERGER, BERND, 76863 HERXHEIM, DE

Inventor name: HEINZ, CLAUS, 76764 RHEINZABERN, DE

Inventor name: BAUMANN, BERNHARD, 67363 LUSTADT, DE

Inventor name: KOETTER, CHRISTIAN, 76344 EGGENSTEIN-LEOPOLDSH, DE

Inventor name: MEYER, ANDREAS, 76770 HATZENBUEHL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee