DE102006047279A1 - Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe - Google Patents

Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102006047279A1
DE102006047279A1 DE200610047279 DE102006047279A DE102006047279A1 DE 102006047279 A1 DE102006047279 A1 DE 102006047279A1 DE 200610047279 DE200610047279 DE 200610047279 DE 102006047279 A DE102006047279 A DE 102006047279A DE 102006047279 A1 DE102006047279 A1 DE 102006047279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
popcorn
wood
particle size
layer
chipboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610047279
Other languages
English (en)
Inventor
Alireza Prof. Dr. Kharazipour
Christian M. Sc. Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Original Assignee
Georg August Universitaet Goettingen
Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Universitaet Goettingen, Universitaetsmedizin Goettingen Georg August Universitaet filed Critical Georg August Universitaet Goettingen
Priority to DE200610047279 priority Critical patent/DE102006047279A1/de
Priority to CA 2666052 priority patent/CA2666052C/en
Priority to PCT/EP2007/060485 priority patent/WO2008040747A2/de
Priority to EP07820865.9A priority patent/EP2081743B1/de
Priority to ES07820865T priority patent/ES2446093T3/es
Priority to PT07820865T priority patent/PT2081743E/pt
Priority to EP20110191160 priority patent/EP2439031A1/de
Priority to EA200900468A priority patent/EA013664B1/ru
Priority to PL07820865T priority patent/PL2081743T3/pl
Priority to SI200731407T priority patent/SI2081743T1/sl
Priority to US12/444,513 priority patent/US8168303B2/en
Priority to ARP070104383 priority patent/AR063116A1/es
Priority to CL2007002870A priority patent/CL2007002870A1/es
Publication of DE102006047279A1 publication Critical patent/DE102006047279A1/de
Priority to NO20091732A priority patent/NO20091732L/no
Priority to US13/446,131 priority patent/US8568895B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Einsatz von Popcorn als strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material für lignocellulosehaltiger Formkörper, wie Holz und/oder Verbundwerkstoffe, sowie die Verwendung von Popcorn als Bindemittel für Formaldehyd bei Holz und/oder Verbundwerkstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere der Spanplatten und Faserplatten, sowie Verbundwerkstoffe, welche Lignocellulose und Popcorn enthalten.
  • Holz und/oder Verbundwerkstoffe, insbesondere Span- oder Faserplatten sind seit nunmehr mehr als hundert Jahren als Ersatz für Massivholz in der Möbelindustrie, Baugewerbe etc. bekannt. Für die Güte von Holz und/oder Verbundwerkstoffen spielen dabei mehrere Faktoren, darunter insbesondere die Rohdichte, die Querzugsfestigkeit und die Dickenquellung eine Rolle.
  • Insbesondere die Rohdichte hat für Holz und/oder Verbundwerkstoffe eine ausgesprochen große Bedeutung, da die vorteilhaften Eigenschaften einer Span- oder Faserplatte, wie die Festigkeitseigenschaften, meist mit zunehmender Rohdichte ansteigen. Auf der anderen Seite wären Holz und/oder Verbundwerkstoffe geringerer Rohdichte von Vorteil, da für die Herstellung solcher Holz und/oder Verbundwerkstoffe weniger Lignocellulose und Bindemittel benötigt wird und diese kostengünstiger transportiert werden können. Außerdem gibt es für solche Verbundwerkstoffe mit geringer Rohdichte ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten, die ein weniger dichtes (und somit schweres) Material erfordern. Jedoch sollen die vorteilhaften Eigenschaften, die mit steigender Rohdichte einhergehen, möglichst wenig verschlechtert, wenn nicht sogar erhalten werden.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Holz- und Verbundwerkstoff zu schaffen, bei dem eine geringe Rohdichte bei gleichzeitig guten sonstigen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und/oder Dickenquellung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Holz- und Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäß wird ein lignocellulosehaltiger Formkörper, insbesondere ein Holz- und Verbundwerkstoff, wie eine Span- und/oder Faserplatte vorgeschlagen, wobei der lignocellulosehaltiger Formkörper Popcorn als strukturgebendes und/oder dimensionsstabilisierendes Material enthält, bereitgestellt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Beimengung von Popcorn bei Holz- und Verbundwerkstoffen bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung die Rohdichte gesenkt werden kann, während die vorteilhaften Eigenschaften des Holz- und Verbundwerkstoffes sich nicht verschlechtern, ja sogar bei einigen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung noch verbessert werden können.
  • Unter der Bezeichnung „lignocellulosehaltiger Formkörper" werden insbesondere alle flächigen und nicht flächigen Werkstoffe zusammengefasst, die als Hauptbestandteil zerkleinerte lignocellulosehaltige Materialien, wie zum Beispiel Holz, Getreidestroh, Hanf oder Flachs enthalten, welche nach der Beleimung mit einem synthetischen oder naturnahen Bindemittel geformt und unter Temperatur und Druck verpresst werden.
  • Unter der Bezeichnung „Holz und/oder Verbundwerkstoff" werden insbesondere Materialien verstanden, die hauptsächlich aus mechanisch oder thermomechanisch zerkleinertem lignocellulosehaltigen Material bestehen, die nach der Beleimung mit einem synthetischen oder naturnahen Bindemittel geformt und unter Temperatur und Druck zu Holz und/oder Verbundwerkstoffen verpresst werden.
  • Jedoch kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beim Holz- oder Verbundwerkstoff dieser zu 100 % aus Popcorn bestehen. Der Term „Holz und/oder Verbundwerkstoff" im Sinne der vorliegenden Erfindung soll im weitesten Sinne verstanden werden und ausdrücklich auch solche Materialien beinhalten, die (nur noch) aus Popcorn aufgebaut sind und keine Holzbestandteile (mehr) enthalten.
  • Der Term „Popcorn" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere alle Materialien, welche wie der Puffmais (Zea mays, convar. Microsperma) – gegebenenfalls nach entsprechender Einfettung bei einer schnellen Erwärmung zu hohen Temperaturen explodieren, indem das in dem Samen vorhandene Wasser schlagartig verdampft und so die im Samen enthaltene Stärke in eine schaumartige Konsistenz überführt. Ein solches Verhalten ist unter anderem von Quinoa-Korn, Amarant, Reis oder auch Weizen bekannt, Materialien, die auf diesen Grundstoffen basieren, werden im Sinne der vorliegenden Erfindung explizit auch als „Popcorn" bezeichnet und umfasst, die Bezeichnung „Popcorn" soll nicht nur auf Mais beschränkt sein und wurde insbesondere aus Gründen der Einfachheit, Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gewählt.
  • Der Term „strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material" bedeutet dabei insbesondere jedes Material, welches aufgrund seiner Struktur dem Werkstoff eine gewisse Festigkeit und Formstabilität verleihen.
  • Der Anteil des Popcorns im lignocellulosehaltiger Formkörper kann dabei zwischen > 0 und ≤ 100 % des strukturgebenden und/oder dimensionsstabilisierenden Materials betragen.
  • Somit kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein erfindungsgemäßer lignocellulosehaltiger Formkörper auch zu 100% aus Popcorn bestehen; der Term „lignocellulosehaltiger Formkörper" ist im weitest möglichen Sinne zu verstehen und soll explizit auch solche Formkörper umfassen welche im wesentlichen oder vollständig aus Popcorn bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt. Popcorn größerer Korngröße lässt sich häufig schlechter zu lignocellulosehaltigen Formkörpern wie Holz und/oder Verbundwerkstoffen verarbeiten, Popcorn kleinerer Korngröße neigt bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindungen dazu, das bei der Herstellung des Holz und/oder Verbundwerkstoffes zugegebene Bindemittel bzw. den Leim aufzusaugen, was die Qualität des Holz und/oder Verbundwerkstoffes verschlechtern kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 70 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 %, besonders bevorzugt ≥ 70 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 4 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 80 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 3 mm und ≤ 8 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3 mm und ≤ 6 mm auf. Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3,5 mm und ≤ 5 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤ 10 (Gew-)%.
  • Unter „Fettanteil" des Popcorns wird dabei nicht der Gesamtanteil an Fett im Popcorn verstanden, sondern der Anteil an Fett, welcher zur Hydrophobierung der Samenepidermis eingesetzt wurde, die zum besseren Einschluß des im Samen enthaltenen Wassers führt.
  • Es hat sich bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt, diesen Fettanteil so gering wie möglich zu halten, da dies die weitere Verarbeitung des Popcorns erleichtert. Vorzugsweise beträgt der Fettanteil ≤ 5 (Gew-) %, nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Konsistenzänderung (Umwandlung) (="Puffung") kein Fett zugesetzt. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass die Konsistenzänderung (="Puffung") mittels Mikrowellen erfolgt, wie im folgenden noch ausgeführt werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung von Popcorn als Formaldehydfänger, insbesondere bei aber nicht eingeschränkt auf Holz- und/oder Verbundwerkstoffen, die mit Harnstoffformaldehyd-Harz, Melaminformaldehyd-Harz, Melaminverstärktes Harnstoffformaldehyd-Harz, Taninformaldehyd-Harz und Phenolformaldehyd-Harz oder einer Mischung aus den genannten Harzen gebunden worden sind.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Popcorn nicht nur als strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material bei lignocellulosehaltigen Formkörpern wie Holz und/oder Verbundwerkstoffen eingesetzt werden kann, sondern zudem die vorteilhafte Eigenschaft hat, bei der Herstellung und beim Gebrauch von Holz und/oder Verbundwerkstoffen als Formaldehydfänger in der Platte zu fungieren.
  • Der Anteil des Popcorns im Holz und/oder Verbundwerkstoff kann dabei zwischen > 0 und ≤ 100 % des strukturgebenden und dimsionsstabilisierenden Materials betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt. Popcorn größerer Korngröße lässt sich häufig schlechter zu Holz und/oder Verbundwerkstoffen verarbeiten, Popcorn kleinerer Korngröße neigt bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindungen dazu, das bei der Herstellung des Holz und/oder Verbundwerkstoffes zugegebene Bindemittel bzw. den Leim aufzusaugen, was die Qualität des Holz und/oder Verbundwerkstoffes verschlechtern kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 70 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 %, besonders bevorzugt ≥ 70 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 4 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine Korngrößenverteilung auf, bei der ≥ 50 % und ≤ 80 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 3 mm und ≤ 8 mm besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3 mm und ≤ 6 mm auf. Dies hat sich für viele Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3,5 mm und ≤ 5 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤ 10 (Gew-) %.
  • Unter „Fettanteil" des Popcorns wird dabei nicht der Gesamtanteil an Fett im Popcorn verstanden, sondern der Anteil an Fett, welcher zur Umwandlung der Maiskörner zu Popcorn (="Puffung") zugesetzt wurde.
  • Es hat sich bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als günstig herausgestellt, diesen Fettanteil so gering wie möglich zu halten, da dies die weitere Verarbeitung des Popcorns erleichtert. Vorzugsweise beträgt der Fettanteil ≤ 5 (Gew-) %, nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zur Konsistenzänderung (Umwandlung) (="Puffung") kein Fett zugesetzt. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass die Konsistenzänderung (="Puffung") mittels Mikrowellen erfolgt, wie im folgenden noch ausgeführt werden wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Span- und/oder Faserplatte mit einer Rohdichte von ≤ 550 kg/m3, mehr bevorzugt ≤ 500 kg/m3, sowie am meisten bevorzugt ≤ 450 kg/m3, sowie einer Querzugfestigkeit pro Rohdichte *1000 von ≥ 0,75 m3N/mm2kg, bevorzugt ≥ 0,8 m3N/mm2kg sowie am meisten bevorzugt ≥ 0,85 m3N/mm2kg.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Holz und/oder Verbundwerkstoffes und/oder einer erfindungsgemäßen Span- und/oder Faserplatte, umfassend die Schritte
    • a) Behandeln von Puffmais, so dass Popcorn entsteht
    • b) Zerkleinern des Popcorns
    • c) Herstellen des Holz und/oder Verbundwerkstoffes bzw. der Span- und/oder Faserplatte
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Schritt a) durch Mikrowellenbehandlung, bevorzugt bei ≥ 1500 W und ≤ 3000 W durchgeführt, wobei die Behandlung vorzugsweise zwischen ≥ 1 min und ≤ 5 min beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Schritt c) ein Bindemittel und gegebenfalls ein Härtungsbeschleuniger zugegeben.
  • Dabei können grundsätzlich alle im Gebiet bekannten Bindemittel, wie Harnstoffformaldehyd-Harz, Melaminformaldehyd-Harz, Melaminverstärktes Harnstoffformaldehyd-Harz, Taninformaldehyd-Harz, Phenolformaldehyd-Harz und polymere Diphenylmethandiisocyanate verwendet werden. Als Härtungsbeschleuniger können alle auf dem Gebiet bekannten Stoffe, insbesondere Ammoniumsulfat und/oder Pottasche verwendet werden.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile und Komponenten unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Beispiele und Zeichnungen, in denen – beispielhaft – mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer lignocellulosehaltiger Formkörper dargestellt sind. In den Zeichnungen, welche sich auf die Beispiele beziehen, zeigt:
  • 1 ein Diagramm einer Korngrößenverteilung eines Popcorngranulates, welches in den erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzt wurde; sowie
  • 2 ein Diagramm einer Spanfraktionsverteilung von Mittel- und Deckschichtspänen, welche in den erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzt wurden.
  • Popcorngranulatherstellung
  • Alle folgenden Beispiele gemäß der Erfindung wurden mit Popcorn ausgeführt, welches folgendermassen hergestellt wurde:
    Zur Herstellung des Popcorns wurde Puffmais in eine Papiertüte gegeben und in einer Industriemikrowelle bei 2000 W für 2 Min. erhitzt. Das so gewonnene Popcorn wurde mit Hilfe einer Rätsch-Mühle in etwa 5 mm große Stücke zerkleinert und anschließend zur Herstellung von Holzwerkstoffen genutzt. Je nach Verwendung in der Deck- oder Mittelschicht des Popcorngranulates wurde das Material in verschiedene Fraktionen separiert. Das gesiebte Granulat wurde in Mittel- und Deckschicht zu 60 % zu 40 % getrennt. Die Korngrößenverteilung des Granulates ist in 1 dargestellt.
  • Herstellung von Holzspänen
  • Alle Beispiele, welche Holzspäne enthalten (seien es erfindungsgemäße oder Vergleichsbeispiele) wurden mit Holzspänen durchgeführt, welches folgendermassen hergestellt wurde:
    Für die Herstellung aller Spanplatten wurde industriell aufbereitetes Spanmaterial verwendet. Die Späne wurden nach der Trocknung und unmittelbar vor der Beleimung von der Bandwaage entnommen. Das Material setzt sich aus verschiedenen Rohstoffsortimenten zusammen und ist prozessbedingt in Deck- und Mittelschichtfraktion unterteilt. 2 zeigt die Größenverteilung der verwendeten Holzspäne.
  • Beispiel 1: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde eine wässrige Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes der Marke „KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 68 % verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 33prozentige wässrige Ammoniumsulfat-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % UF-Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % UF-Festharz bezogen auf atro Span, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst. Die Querzugfestigkeiten der Spanplatten mit Popcorngranulat in der Mittelschicht und einer Rohdichte von 550 kg/m3 liegen mit 0,45 N/mm2 sowohl über den Referenzen als auch über der durch die EN 312-4 vorgegebenen Norm. Die Quellwerte der Popcorn-Spanplatten liegen nach 24 h Wasserlagerung mit 8,3 % auch unter den jeweiligen Werten der Referenzplatten und unter der Norm von 15 % (s. Tab. 1).
  • Beispiel 2: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. In diesem Beispiel wurde sowohl dem Mittelschicht- als auch dem Deckschichtspangut 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde wiederum das UF-Harz „KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine Ammoniumsulfat-Lösung eingesetzt. Als Hydrophobierungsmittel kam das Paraffin „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % Festharz bezogen auf atro Span, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 1).
  • Beispiel 3: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Aus reinem industriell hergestelltem Spangut wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Die Leimflotte entsprach in ihrer Zusammensetzung und Menge der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 1 und 2 völlig identisch. Die Werte der mechanisch – technologischen Eigenschaften der Beispiele 1, 2 und 3 sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, UF-Harz gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 1), in Mittel- und Deckschicht (Bsp. 2) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 3)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 1 550 0,45 1,72 8,34
    Beispiel 1 450 0,35 1,40 7,40
    Beispiel 2 550 0,48 1,68 8,12
    Beispiel 2 450 0,36 1,50 7,54
    Beispiel 3 (Referenz) 550 0,30 8,89 16,28
    Beispiel 3 (Referenz) 450 0,26 7,82 15,66
  • Beispiel 4: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus dem gleichen Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde wiederum 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke „Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz „Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % PF-Festharz bezogen auf atro Span, 2 % Pottasche-Lösung (Harter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % PF-Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Pottasche-Lösung (Harter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 2).
  • Beispiel 5: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus dem gleichen Spangut und Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Den Mittelschicht- und Deckschichtspänen wurde wiederum 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke „Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz „Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % Festharz bezogen auf atro Span, 2 % Pottasche-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span.
  • Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % Festharz bezogen auf atro Span, 1 % Pottasche-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Span. Der Spankuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (Tab. 2).
  • Beispiel 6: Herstellung von PF-Harz gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Aus reinem industriell hergestelltem Spangut wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Die Leimflotte entsprach in ihrer Zusammensetzung und Menge der in Beispiel 4 und 5 beschriebenen. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 4 und 5 völlig identisch. Die Werte der mechanisch – technologischen Eigenschaften der Beispiele 4, 5 und 6 sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, PF-Harz gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 4), in Mittel- und Deckschicht (Bsp. 5) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 6)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 4 550 0,54 1,56 9,26
    Beispiel 4 450 0,38 1,46 7,89
    Beispiel 5 550 0,58 1,60 9,21
    Beispiel 5 450 0,41 1,42 7,58
    Beispiel 6 (Referenz) 550 0,34 7,82 14,56
    Beispiel 6 (Referenz) 450 0,28 7,28 13,68
  • Beispiel 7: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittelschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat und Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Den Mittelschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat „Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtspanmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Span PMDI beleimt. Der Spankuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst (s. Tab. 3).
  • Beispiel 8: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte und mit 50 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus industriell hergestelltem Spangut und Popcorngranulat und Polymeres Diphenylmethandiisocyanat als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Den Mittelschicht- und Deckschichtspänen wurde 50 % Popcorngranulat beigemischt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat „Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtspanmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Span PMDI beleimt. Der Spankuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Beispiel 9: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Spanplatten mit geringer Rohdichte aus reiner Industriespäne als Referenz
  • Als Referenz zum Beispiel 5 wurden aus reinem industriell hergestelltem Spangut 20 mm dicke dreischichtige Spanplatten mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 und dem PMDI „Desmodur1520 A20" als Bindemittel hergestellt. Alle weiteren Herstellungsparameter sind mit dem Beispiel 7 und 8 völlig identisch. Die Werte der mechanisch – technologischen Eigenschaften der Beispiele 7, 8 und 9 sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, PMDI gebundenen Spanplatten mit Popcornbeimischung in der Mittelschicht (Bsp. 7) in der Mittel- und Deckschicht (Bsp. 8) und reinen Industriespänen als Referenz (Bsp. 9)
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%]
    Beispiel 7 550 0,60 6,34 13,45
    Beispiel 7 450 0,51 7,71 14,29
    Beispiel 8 550 0,64 5,98 13,21
    Beispiel 8 450 0,55 7,59 13,86
    Beispiel 9 (Referenz) 550 0,39 7,25 15,91
    Beispiel 9 (Referenz) 450 0,33 8,96 18,73
  • Beispiel 10: Herstellung von UF-Harz gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffe mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit einer industriell standardisieren Bindemittelzusammensetzung hergestellt. Als Bindemittel wurde eine wässrige Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes der Marke „KAURIT® 350 flüssig" der BASF AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 68 % verwendet. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 33prozentige wässrige Ammoniumsulfat-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % UF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 1 % Ammoniumsulfat-Lösung (Härter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % UF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 0,5 % Ammoniumsulfat-Lösung bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Der Popcorngranulatkuchen wurde bei 195°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Im Beispiel 10 wurde zusätzlich der Perforatorwert, d.h. die Freisetzung von Formaledhyd gemessen. Wie deutlich zu sehen ist, ist bei den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen dieser Perforatorwert deutlich niedriger, d.h. es wird weniger Formaldehyd freigesetzt, da es durch das Popcorn gebunden wird. Tabelle 4: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit UF-Harz (Bsp. 10) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 3) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 10 550 0,47 0,57 6,32 2,04
    Beispiel 10 450 0,33 0,32 5,92 1,76
    Beispiel 3 (Referenz) 550 0,30 8,89 16,28 6,59
    Beispiel 3 (Referenz) 450 0,26 7,82 15,66 6,85
  • Beispiel 11: Herstellung von Phenol-Harz (PF) gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus dem gleichen Popcorngranulat wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffen mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 mit Phenolharz als Bindemittel hergestellt. Als Bindemittel für die Deckschicht wurde eine wässrige Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes der Marke „Bakelite® PF 2506 HW" der Bakelite AG mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 % verwendet. Für die Mittelschicht wurde das PF-Harz „Bakelite® PF 1842 HW" mit einem Feststoffgehalt von ca. 48 % genutzt. Als Härtungsbeschleuniger wurde eine 50prozentige wässrige Pottasche-Lösung verwendet. Als Hydrophobierungsmittel kam eine Emulsion auf Paraffinbasis der Marke „HYDROWAX 138®" der Firma SASOL GmbH mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % zum Einsatz. Die Leimflotte der Mittelschicht bestand dabei aus 8,5 % PF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 2 % Pottasche-Lösung (Harter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Die Leimflotte der Deckschicht bestand aus 10 % PF-Festharz bezogen auf atro Popcorngranulat, 1 % Pottasche-Lösung (Harter) bezogen auf atro Festharz und 1 % Hydrophobierungsmittel bezogen auf atro Popcorngranulat. Der Popcorngranulatkuchen wurde bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Ebenfalls wurde ein Perforatorwert gemessen; auch hier liegen die Werte deutlich niedriger als bei den Vergleichsverbundwerkstoffen. Tabelle 5: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit PF-Harz (Bsp. 11) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 6) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2] Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 11 550 0,52 0,81 7,44 1,61
    Beispiel 11 450 0,45 0,54 7,98 1,68
    Beispiel 6 (Referenz) 550 0,34 7,82 14,56 5,98
    Beispiel 6 (Referenz) 450 0,28 7,28 13,68 6,06
  • Die Querzugfestigkeiten der Verbundwerkstoffe aus reinem Popcorngranulat und einer Rohdichte von 550 kg/m3 liegen mit 0,47 N/mm2 bis 0,64 N/mm2 sowohl über den Referenzen als auch über der durch die EN 312-4 vorgegebenen Norm. Die Quellwerte der Popcorn-Verbundwerkstoffe liegen nach 24 h Wasserlagerung mit ca. 6 % auch unter den jeweiligen Werten der Referenzplatten und deutlich unter der Norm von 15 %.
  • Auffällig sind weiterhin die extrem niedrigen Perforatorwerte von 1,6 bis 2 mg Formaldehyd pro 100 g Verbundwerkstoff für PF-Harz und UF-Harz gebundene Platten. Hier sind für UF-Harz gebundene Verbundwerkstoffen aus Holz Werte von 6 bis 7 mg/100g die Regel. Nach EN 120 ist eine Obergrenze von 7 mg/100g für den Perforatorwert vorgegeben.
  • Beispiel 12: Herstellung von PMDI gebundenen, dreischichtigen Verbundwerkstoffen mit geringer Rohdichte aus 100 % Popcorngranulat in der Mittel- und Deckschicht
  • Aus Popcorngranulat und Polymerem Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) als Bindemittel wurden 20 mm dicke dreischichtige Verbundwerkstoffen mit einer Rohdichte von 450 kg/m3 und 550 kg/m3 hergestellt. Als Bindemittel wurde das Polymere Diphenylmethandiisocyanat „Desmodur1520 A20" der BAYER AG genutzt. Auf Zuschlagsstoffe und Hydrophobierungsmittel wurde gänzlich verzichtet. Deck- und Mittelschichtmaterial wurden mit 3 % bezogen auf atro Popcorngranulat PMDI beleimt. Der Popcorngranulatkuchen wurde anschließend bei 210°C für 12 s/mm und einem Druck von 220 bar verpresst.
  • Ebenfalls wurde ein Perforatorwert gemessen; auch hier liegen die Werte deutlich niedriger als bei den Vergleichsverbundwerkstoffen. Tabelle 6: Mechanisch-technologische Eigenschaften der dreischichtigen, Verbundwerkstoffen aus Popcorngranulat gebunden mit PMDI (Bsp. 12) und dem entsprechenden Referenzbeispiel (Bsp. 9) aus Holzspänen
    Bezeichnung Rohdichte [kg/m3] Querzugfestigkeit [N/mm2 Quellung 2 h [%] Quellung 24 h [%] Perforatorwert [mg/100g]
    Beispiel 12 550 0,64 0,32 6,71 0,18
    Beispiel 12 450 0,47 0,43 7,73 0,12
    Beispiel 9 (Referenz) 550 0,39 7,25 15,91 0,58
    Beispiel 9 (Referenz) 450 0,33 8,96 18,73 0,55

Claims (12)

  1. Lignocellulosehaltiger Formkörper, insbesondere ein Holz- und Verbundwerkstoff, wie eine Span- und/oder Faserplatte, wobei der lignocellulosehaltiger Formkörper Popcorn als strukturgebendes und dimensionsstabilisierendes Material enthält.
  2. Lignocellulosehaltiger Formkörper nach Anspruch 1, wobei das Popcorn eine Korngrößenverteilung aufweist, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  3. Lignocellulosehaltiger Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3 mm und ≤ 6 mm aufweist.
  4. Lignocellulosehaltiger Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤ 10 (Gew-) % beträgt.
  5. Verwendung von Popcorn als Formaldehydfänger, insbesondere bei Holz- und Verbundwerkstoffen, die mit Amino-, Phenoplasten, sowie mit Tannin-Harzen gebunden sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Popcorn eine Korngrößenverteilung aufweist, bei der ≥ 50 % und ≤ 90 % des Popcorns eine Korngröße von ≥ 2 mm und ≤ 10 mm besitzen.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Popcorn eine durchschnittliche Korngrößenverteilung von ≥ 3 mm und ≤ 6 mm aufweist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Fettanteil des Popcorns vor der Verarbeitung ≤ 10 % beträgt.
  9. Span- und/oder Faserplatte mit einer Rohdichte von ≤ 550 kg/m3, sowie einer Querzugfestigkeit pro Rohdichte *1000 von ≥ 0,75 m3N/mm2kg.
  10. Verfahren zur Herstellung eines lignocellulosehaltigen Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einer Span- und/oder Faserplatte nach Anspruch 9, umfassend die Schritte d) Behandeln von Puffmais, so dass Popcorn entsteht e) Zerkleinern des Popcorns f) Herstellen des Holz und/oder Verbundwerkstoffes bzw. der Span- und/oder Faserplatte
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Schritt a) durch Mikrowellenbehandlung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei bei Schritt c) ein Bindemittel und gegebenenfalls ein Härtungsbeschleuniger zugegeben wird.
DE200610047279 2006-10-04 2006-10-04 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe Ceased DE102006047279A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047279 DE102006047279A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
EA200900468A EA013664B1 (ru) 2006-10-04 2007-10-02 Использование попкорна для древесных и композиционных материалов
PL07820865T PL2081743T3 (pl) 2006-10-04 2007-10-02 Płyta wiórowa i/lub pilśniowa zawierająca popcorn oraz sposób wytwarzania
EP07820865.9A EP2081743B1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren
ES07820865T ES2446093T3 (es) 2006-10-04 2007-10-02 Placa de virutas y/o de fibras que contiene palomitas de maíz, así como procedimiento de fabricación
PT07820865T PT2081743E (pt) 2006-10-04 2007-10-02 Placa de aglomerado e/ou placa de fibras contendo pipocas e processo de produção
EP20110191160 EP2439031A1 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
CA 2666052 CA2666052C (en) 2006-10-04 2007-10-02 Use of popcorn for wood/composite materials
PCT/EP2007/060485 WO2008040747A2 (de) 2006-10-04 2007-10-02 Verwendung von popcorn für holz- und verbundwerkstoffe
SI200731407T SI2081743T1 (sl) 2006-10-04 2007-10-02 Pokovko vsebujoča iverka in/ali vlaknenka kakor tudi postopek izdelave
US12/444,513 US8168303B2 (en) 2006-10-04 2007-10-02 Use of popcorn for timber and composite materials
ARP070104383 AR063116A1 (es) 2006-10-04 2007-10-03 Elemento moldeado con contenido en lignocelulosa, uso de palomitas, plancha de virutas y/o de fibras, y procedimiento para la fabricacion de un elemento moldeado con contenido en lignocelulosa
CL2007002870A CL2007002870A1 (es) 2006-10-04 2007-10-04 Material de madera y material compuesto que comprende palomitas de maiz como material estructural y estabilizador de la dimension; y procedimiento para su fabricacion.
NO20091732A NO20091732L (no) 2006-10-04 2009-04-30 Anvendelse av popcorn i tre- og komposittmaterialer
US13/446,131 US8568895B2 (en) 2006-10-04 2012-04-13 Use of popcorn for timber and composite materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047279 DE102006047279A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047279A1 true DE102006047279A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38664453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047279 Ceased DE102006047279A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8168303B2 (de)
EP (2) EP2439031A1 (de)
AR (1) AR063116A1 (de)
CA (1) CA2666052C (de)
CL (1) CL2007002870A1 (de)
DE (1) DE102006047279A1 (de)
EA (1) EA013664B1 (de)
ES (1) ES2446093T3 (de)
NO (1) NO20091732L (de)
PL (1) PL2081743T3 (de)
PT (1) PT2081743E (de)
SI (1) SI2081743T1 (de)
WO (1) WO2008040747A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101937A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Holz- und Verbundwerkstoffplatte
DE102018132738A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von expandiertem und hydrophobem Popcorn zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen
DE102020105205A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047279A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
US10128646B1 (en) 2017-03-14 2018-11-13 Arlington Industries, Inc. Two-gang TV bridge kit with pre-molded electrical cord for minimizing wiring terminations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
DE4226988A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Wulfram John Schmucker Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1175981A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 AgroSys GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Faser- oder Pflanzenmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359611C3 (de) 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
US4992519A (en) * 1989-02-01 1991-02-12 Borden, Inc. Binder composition with low formaldehyde emission and process for its preparation
JPH05329810A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Shinwa Kogyo Kk ポップコ−ンブロック
US5300333A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 The Enbiomass Group, Inc. Biodegradable insulated food container
JP3230793B2 (ja) * 1995-01-24 2001-11-19 富士電機株式会社 セラミックス発熱体
US5773801A (en) * 1995-02-15 1998-06-30 Golden Valley Microwave Foods, Inc. Microwave cooking construction for popping corn
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
US6805888B2 (en) 2001-06-22 2004-10-19 The Quaker Oats Company Method for preparing a puffed grain food product and a puffed grain food product
DE10253455A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Bindemittel für die Herstellung von quellungsvergüteten Holzwerkstoffen und die Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen
BRPI0412085A (pt) * 2003-06-30 2006-09-05 Dynea Oy chapa de filamento orientado (osb) e processo para a preparação da mesma
DE102006047279A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile
DE4226988A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Wulfram John Schmucker Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1175981A2 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 AgroSys GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Faser- oder Pflanzenmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101937A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Holz- und Verbundwerkstoffplatte
DE102018132738A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von expandiertem und hydrophobem Popcorn zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen
WO2020126665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von expandiertem und hydrophobem popcorn zur herstellung von dreidimensionalen formteilen
DE102020105205A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bei der Herstellung von popcornhaltigen Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CL2007002870A1 (es) 2008-01-18
WO2008040747A3 (de) 2008-06-12
EA013664B1 (ru) 2010-06-30
EP2081743B1 (de) 2013-12-11
EP2081743A2 (de) 2009-07-29
SI2081743T1 (sl) 2014-03-31
US8568895B2 (en) 2013-10-29
US8168303B2 (en) 2012-05-01
US20120196120A1 (en) 2012-08-02
CA2666052A1 (en) 2008-04-10
EA200900468A1 (ru) 2009-12-30
US20100112339A1 (en) 2010-05-06
ES2446093T3 (es) 2014-03-06
PT2081743E (pt) 2014-02-17
AR063116A1 (es) 2008-12-30
EP2439031A1 (de) 2012-04-11
WO2008040747A2 (de) 2008-04-10
CA2666052C (en) 2012-04-17
PL2081743T3 (pl) 2014-11-28
NO20091732L (no) 2009-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005155B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte
EP2961580B1 (de) Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP2081743B1 (de) Popcorn enhaltende Span- und/oder Faserplatte, sowie Herstellungsverfahren
EP2114645B1 (de) Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
WO1991005020A1 (de) Formkörper aus holz- oder cellulosehaltigen stoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2135892B1 (de) Verbundkörper
EP2551081A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3844664C2 (en) Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam
EP0010537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
EP0639608B1 (de) Hitzehärtende Bindemittel
DE102015103511B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzspanwerkstoffs und darin verwendete Härter für Aminoplaste
AT512707B1 (de) Dämmplatten aus Baumrinden
DE10049050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1453411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
DE3102180A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-formkoerpern
EP4144707A1 (de) Mischung zur herstellung eines formkörpers mit verbessertem bindemittel
WO1999056923A1 (de) Formelemente aus kokosnuss-hartschalen-granulat und verfahren zu deren herstellung
AT298036B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Platten, Formkörpern od.dgl. aus mit Bindemitteln versetzten Holzspänen oder lignocellulosehaltigen Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130507

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141121