DE102006046875A1 - Wischarm - Google Patents

Wischarm Download PDF

Info

Publication number
DE102006046875A1
DE102006046875A1 DE102006046875A DE102006046875A DE102006046875A1 DE 102006046875 A1 DE102006046875 A1 DE 102006046875A1 DE 102006046875 A DE102006046875 A DE 102006046875A DE 102006046875 A DE102006046875 A DE 102006046875A DE 102006046875 A1 DE102006046875 A1 DE 102006046875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
piece
wiper
joint
arm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046875B4 (de
Inventor
Bruno Egner-Walter
Michael SCHÄUBLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority to DE102006046875.9A priority Critical patent/DE102006046875B4/de
Priority to PCT/EP2007/008470 priority patent/WO2008040499A1/de
Publication of DE102006046875A1 publication Critical patent/DE102006046875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046875B4 publication Critical patent/DE102006046875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3447Joints between elements the elements being an arm piece and a link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3475Means to press blade onto screen with blade or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3825Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm

Abstract

Wischarm für Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Straßenfahrzeugen, mit einem Befestigungsstück, welches zur Befestigung des Wischarmes an einem Scheibenwischerantrieb dient und über ein eine Gelenkachse aufweisendes Wischarmgelenk mit einem Gelenkstück verbunden ist, das Bestandteil eines wenigstens ein Wischblatt tragenden oder das Wischblatt zumindest teilweise bildenden Wischarmabschnitts ist, welcher zur Erzeugung einer Wischblattanpresskraft wenigstens auf einer Teillänge federelastisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wischarm gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Wischarme für Scheibenwischer oder Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Befestigungsstück, mit dem der Wischarm an einem Scheibenwischerantrieb, beispielsweise an einer Wischerwelle dieses Antriebs montierbar ist, und aus einem mit dem Befestigungsstück über ein Wischarmgelenk gelenkig verbundenen Gelenkstück, welches dann z.B. Bestandteil eines wenigstens ein Wischblatt aufweisenden Wischarmabschnitts ist.
  • Um das wenigstens eine Wischblatt während des Wischbetriebes mit einer ausreichenden Kraft (Wischblattanpresskraft) gegen die Fahrzeugscheibe anzupressen sind Federmittel vorgesehen, die üblicherweise von wenigstens einem zwischen dem Lager- und Befestigungsstück und dem Gelenkstück wirkenden Federelement gebildet sind. Mit dem Wischarmgelenk ist der das Wischblatt tragende Wischarmabschnitt aus einer Betriebsstellung, in der das Wischblatt gegen die Fahrzeugscheibe anliegt, in eine Nichtbetriebsstellung schwenkbar, in der das Wischblatt von der Fahrzeugscheibe durch Wegklappen beabstandet ist und die in der Regel in eine Servicestellung beispielsweise zum Austauschen oder Reinigen des Wischblattes ist.
  • Bekannt ist auch ( US 3,716,888 ), die Wischblattanpresskraft nicht durch ein zwischen dem Befestigungsstück und dem Gelenkstück wirkendes Federelement, sondern dadurch zu erzeugen, dass der am Gelenkstück befestigte und an seinem freien Ende das Wischblatt tragende Wischarmabschnitt als Federschiene ausgeführt ist, die durch Vorspannung die Wischblattanpresskraft erzeugt. Um auch bei dieser Ausführungsform das Gelenkstück zusammen mit der Federschiene und dem Wischblatt um das Wischarmgelenk aus der Betriebsstellung in die Nichtbetriebsstellung schwenken zu können, sind zusätzliche Verriegelungs- oder Rastmittel erforderlich, die das Gelenkstück in der Betriebsstellung am Befestigungsstück gegen das von der Wischblattanpresskraft erzeugte Moment verriegeln bzw. das Wischarmgelenk sperren. Diese Verriegelungsmittel bestehen aus einem am Gelenkstück mit einem zusätzlichen Gelenkbolzens schwenkbar gelagerten Rasthebel, der mit einer eine Gegenrast bildenden Steuerkurve am Befestigungsstück zusammenwirkt und durch eine zusätzliche Feder in eine das Gelenkstück am Befestigungsstück verrastende Stellung vorgespannt ist. Durch den zusätzlichen Rasthebel, den zusätzlichen Gelenkbolzen für diesen Rasthebel und die den Rasthebel vorspannende Feder ist diese bekannte Ausbildung konstruktiv sowie auch montagetechnisch aufwendig.
  • Bekannt sind weiterhin Wischarme ( DE 100 38 396 ), die auf einer Teillänge als Federschiene zur Erzeugung der Wischblattanpresskraft ausgeführt sind. Nachteilig hierbei ist aber, dass ein Wegklappen des Wischblattes in eine Nichtgebrauchs- oder Servicestellung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wischarm aufzuzeigen, der bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung und unter Beibehaltung der Möglichkeit, das wenigstens eine Wischblatt bzw. den dieses Wischblatt aufweisenden Abschnitt des Wischarmes in eine Nichtgebrauchsstellung, insbesondere Servicestellung schwenken zu können, eine Verrastung des Gelenkstücks am Befestigungsstück zumindest in der Betriebsstellung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Wischarm entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist Wischblattanpresskraft bei dem erfindungsgemäßen Wischarm dadurch erzeugt, dass der das Gelenkstück aufweisende Wischarmabschnitt zumindest in einem Teilbereich biegefederartig ausgebildet ist oder wenigstens eine Federschiene aufweist, und zwar ohne ein zwischen dem Befestigungsstücks und dem Gelenkstück wirkendes Federelement. Die wenigstens eine Federschiene ist hierbei dann derjenige Wischblattabschnitt, der das wenigstens eine Wischblatt trägt, oder aber die wenigstens eine Federschiene ist Teil des Wischblattes.
  • Der erfindungsgemäße Wischarm zeichnet sich u.a. durch eine vereinfachte Konstruktion und Montage sowie auch durch ein geringes Bauvolumen im Bereich des Wischarmgelenks aus. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 13 jeweils in schematischer Seitenansicht einen Wischarm gemäß der Erfindung in verschiedenen Zuständen;
  • 4 eine vereinfachte Schnittdarstellung des Wischarms der
  • 13 im Bereich seines Wischarmgelenks;
  • 5 in vereinfachter Teildarstellung eine Draufsicht auf das Befestigungsstück und das Gelenkstück eines Wischarmes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 das Befestigungsstück der 5 im Längsschnitt;
  • 7 u. 8 Schnitte entsprechend der Linie I-I der 5 bzw. der Linie II-II der 6;
  • 9 u. 10 jeweils in Teildarstellung das Befestigungsstück sowie das Gelenkstück eines Wischarmes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht (9) sowie im Schnitt (10);
  • 11 u. 12 Darstellungen ähnlich den 9 und 10 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 eine Darstellung ähnlich 4 bei einer weiteren Ausführungsform;
  • 14 u. 15 in Teildarstellung eine Draufsicht sowie einen Schnitt eines Befestigungsstücks einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit einer Wischwelle.
  • In den 14 sind 1 das Befestigungsstück und 2 das Gelenkstück eines allgemein mit 3 bezeichneten Wischarmes eines Scheibenwischers für Fahrzeugscheiben, beispielsweise für Fahrzeugheck- oder Frontscheiben 4. Das Befestigungsstück 1 ist bei montiertem Wischarm 3 auf dem konischen Ende 5.1 einer in der 1 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Wischwelle 5 befestigt, die für den Wischbetrieb um ihre Wischwellenachse WA von einem Antrieb dreh- bzw. schwenkbar antreibbar ist. Für die Befestigung auf dem Abschnitt 5.1 besitzt das Befestigungsstück 1 eine konische Öffnung 6, die auf das korrespondierende Wischerwellenende aufgesteckt und mittels einer Mutter gehalten bzw. gesichert ist. Bei montiertem Wischarm 3 ist die Unterseite 1.1 des Befestigungsstücks 1 der Fahrzeuginnenseite und die Oberseite 1.2 des Befestigungsstücks 1 der Fahrzeugaußenseite zugewandt.
  • Das Befestigungsstück 1 und Gelenkstück 2 sind über ein Wischarmgelenk 7 gelenkig miteinander verbunden, welches im Wesentlichen von einem Gelenkbolzen gebildet ist, dessen Achse die Gelenkachse 8 des Wischarmgelenks 7 definiert und bei der dargestellten Ausführungsform in eine Ebene senkrecht zur Wischwellenachse WA bzw. zur Achse der Öffnung 5 liegt. Der Gelenkbolzen 8 ist in einem gegenüber der Öffnung 6 radial versetzten und bei der dargestellten Ausführungsform vom Gelenkstück 2 umgriffenen Abschnitt 1.3 des Befestigungsstücks 1 gelagert und beidendig jeweils in dem Gelenkstück 2 befestigt.
  • An dem dem Wischarmgelenk 7 entfernt liegenden Ende des Gelenkstücks 2 ist mit einem Ende eine Federstange oder -schiene 9 befestigt, die bei der dargestellten Ausführungsform aus Federstahl mit einem beispielsweise rechteckförmigen Querschnitt gefertigt und Teil des am Wischarm 3 vorgesehenen Wischblattes 10 ist. Dieses besteht aus der sich über die gesamte Länge des Wischblattes 10 erstreckenden Federschiene 9 sowie aus dem sich ebenfalls über die gesamte Länge des Wischblattes 10 erstreckenden Wischgummi 11, welcher aus einem gummielastischen Material, beispielsweise aus einem gummielastischen Kunststoff gefertigt ist. In der Betriebsstellung des Wischarmes 3 liegt die Wischlippe 12 mit Vorspannung gegen die Fahrzeugscheibe 4 an, und in dem Wischgummi 11 ist die Federschiene 9 aufgenommen. Mit einem, beispielsweise aus Kunststoff gefertigten, Abschlussstück 13 sind die Federschienen 9 und der Wischgummi 11 an dem dem Gelenkstück 2 entfernt liegenden Ende des Wischblatts 10 miteinander verbunden.
  • Das Wischarmgelenk 7 ist federlos, d.h. ohne eine zwischen dem Befestigungsstück 1 und dem Gelenkstück 2 wirkende und das Wischblatt 10 in der Betriebsstellung gegen die Fahrzeugscheibe 4 anpressende Federeinrichtung ausgebildet. Die Wischblattanpresskraft wird durch die Elastizität und Vorspannung der Federschiene 9 erzeugt. Diese ist daher entsprechend der 2 in einem völlig entspannten Zustand, d. h. bei von der Wischwelle 5 abgenommenem Wischarm 3 oder aber bei entsprechend der 3 in eine Servicestellung geklapptem Wischarm, um Achsen senkrecht zur Federschienenlängserstreckung gekrümmt, und zwar derart, dass die konkave Seite dieser Krümmung der Unterseite des Wischarmes 3 bzw. der Wischlippe 12 zugewandt ist.
  • Das Wischarmgelenk 7 dient beim Wischarm 3 ausschließlich dazu, um das Gelenkstück 2, zusammen mit der Federschiene 9 und dem Wischblatt 10 aus der in der 1 dargestellten Betriebsstellung, in der die Wischlippe 10 gegen die Fahrzeugscheibe 4 anliegt, in eine Nichtbetriebsstellung zu schwenken (3), in der das Wischblatt 10 von der Fahrzeugscheibe 4 beabstandet ist. Diese Stellung bildet dann beispielsweise eine Servicestellung, in der ein Auswechseln des gesamten Wischblattes 10 einschließlich der Federschiene 9 oder aber ein Auswechseln nur des Wischgummis 11 bequem möglich ist, oder aber eine Stellung, in die das Gelenkstück 2 mit dem Wischblatt 10 geschwenkt wird, um beispielsweise bei einem längeren Nichtgebrauch eines Fahrzeugs die Wischlippe 12 zu schonen oder aber in der kalten Jahreszeit ein Anfrieren der Wischlippe 12 an die Fahrzeugscheibe 4 zu verhindern.
  • Um trotz dieser Schwenkmöglichkeit des Gelenkstücks 2 und des an diesem Gelenkstück vorgesehenen Wischblattes 10 um die Achse des federlosen Wischarmgelenks 7 die Wischblattanpresskraft durch die Federschiene 9 zu ermöglichen, sind zwischen dem Befestigungsstück und dem Gelenkstück 2 wirkende Rastmittel vorgesehen. Diese sind so ausgebildet, dass sich für das Gelenkstück 2 wenigstens eine Raststellung ergibt, in der das Gelenkstück 2 in einer für die Betriebsstellung notwendigen Lage an dem Befestigungsstück 1 durch Verrasten gehalten ist. Die Rastmittel sind dabei so ausgebildet, dass sie in der Raststellung das durch die Wischblattanpresskraft um die Achse des Wischarmgelenks 7 erzeugte Moment aufnehmen und das in der Betriebsstellung verrastete Gelenkstück 2 nur unter Überwindung einer gegenüber der Wischblattanpresskraft deutlich erhöhten Halte- oder Rastkraftkraft, beispielsweise einer Halte- oder Rastkraft, die mindestens das Zweifache der Wischblattanpresskraft beträgt, unter Lösen der Verrastung aus der Betriebstellung in Richtung der Servicestellung oder einer anderen Nichtbetriebsstellung geschwenkt werden kann, in der das Wischblatt 10 dann von der Fahrzeugscheibe 4 entfernt ist. Bevorzugt sind die Rastmittel mit wenigstens einer zweiten Raststellung so ausgebildet, dass ein Zurückschwenken des Gelenkstücks 2 mit dem Wischblatt 10 in die Betriebsstellung ebenfalls nur mit einem gewissen Kraftaufwand möglich ist, um so eine stabile Nichtgebrauchsstellung zu erreichen und beispielsweise eine Beschädigung der Fahrzeugscheibe 4 durch die Federschiene 9 bei abgenommenem Wischgummi 11 zu vermeiden. Die Rastmittel sind dabei auch so ausgebildet, dass die Halte- oder Rastkraftkraft dieser zweiten Raststellung dann zumindest so groß ist, dass ein Lösen des Gelenkstücks 2 und des Wischblatts 10 aus dieser zweiten Raststellung aufgrund ihres Eigengewichtes und/oder aufgrund von Erschütterungen wirksam verhindert ist.
  • Entsprechend der 4 sind die Rastmittel des Wischarmgelenks 7 dadurch gebildet, dass an einer Kreiszylinderfläche 14 des den Gelenkbolzen 8 umschließenden Bereichs 1.1 um die Gelenkachse 8 gegeneinander versetzt zwei offene Rastnuten 15 und 16 vorgesehen, die mit ihrer Längserstreckung jeweils in Richtung der Achse des Gelenkbolzens 8 orientiert sind. Mit den beiden Rastnuten 15 und 16 wirkt eine federnde Rastzunge 17 mit der am freien Ende der Rastzunge 17 vorgesehenen Rastnase 18 zusammen. Die Rastzunge 17 ist einstückig mit dem Gelenkstück 2 hergestellt. Letzteres weist im Bereich des Wischwellengelenks 7 einen U-förmigen Querschnitt auf, und zwar mit zwei Schenkeln 19 und mit einem die Schenkel verbindenden Jochabschnitt 20. Die offene Seite dieses U-Profils bildet die Unterseite 2.1 des Gelenkstücks 2, die in der Betriebsstellung dem Fahrzeug bzw. der Fahrzeugscheibe 4 zugewandt ist. Am Jochabschnitt 20 ist innen liegend die Federschiene 9 befestigt. Weiterhin ist am Jochabschnitt 20 auch die Rastzunge 17 mit ihrem der Rastnase 18 entfernt liegenden Ende derart angeformt, dass sich diese Rastzunge 17 ausgehend vom Jochabschnitt 20 kreisbogenförmig um den Bereich 1.3 bis an die Unterseite des Gelenkstücks 2 bzw. bis an den dortigen freien Rand der Schenkel 19 erstreckt und an dem dortigen Ende die Rastnase 18 aufweist. Die Rastzunge 17 ist zwar zwischen den Schenkeln 19 aufgenommen, mit diesen aber nicht unmittelbar verbunden, sodass für diese gekrümmte und mit ihrer konkaven Seite dem Gelenkbolzen 8 zugewandte Rastzunge 18 ein relativ großer Federhub möglich ist.
  • Die 4 zeigt die der Betriebsstellung des Gelenkstücks 2 entsprechende Raststellung, in der die Rastnase 18 in die Rastnut 15 eingreift, welche sich bei der für die 4 gewählten Darstellung unterhalb des Gelenkbolzens 8 befindet. Die Rastnut 16 ist der Nichtbetriebsstellung zugeordnet, d.h. die entsprechende Raststellung ist dann erreicht, wenn die Rastnase 18 nach dem Schwenken des Gelenkstücks 2 in Richtung des Pfeils A in die Rastnut 16 eingreift. Durch eine entsprechende Formgebung der Rastnuten 15 und 16 sowie der Rastnase 18 ist erreicht, dass das Schwenken des Gelenkstücks 2 aus der Betriebsstellung in die Nichtbetriebsstellung sowie umgekehrt nach Überwinden der jeweiligen Rast- oder Haltekraft möglich ist und dass insbesondere durch die Rastnut 15, aber auch durch die Rastnut 16 eine Begrenzung der Schwenkbewegung des Gelenkstücks 2 erfolgt, d.h. ein Schwenken des Gelenkstücks entgegen den Pfeil A über die Betriebsstellung hinaus oder aber in Richtung des Pfeils A über die Nichtbetriebsstellung hinaus verhindert ist.
  • Das die Federschiene 9 tragende Teil des Gelenkstücks 2 ist beispielsweise ein aus Kunststoff gefertigtes Formteil, mit welchem einstückig die federnde Zunge 17 mit der daran ausgebildeten Rastnase 18 gefertigt sind. Das Befestigungsstück 1 ist hier als Druckguss-Formteil aus Metall gefertigt und weist die einstückig mit ihm gefertigten Gegenrastmittel, d. h. die Rastnuten 15 und 16 auf. Je nach vorgesehenem Anwendungszweck (Frontwischer; Heckwischer, usw.) kann das Befestigungsstück 1 aber ebenfalls auch als Formteil aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die 58 zeigen als weitere Ausführungsform einen Wischarm 3a, der das Befestigungsstück 1a und das Gelenkstück 2a aufweist, die über das federlose, den Gelenkbolzen 8 aufweisende Wischarmgelenk 7a gelenkig miteinander verbunden sind. Das Wischarmgelenk 7a ist wiederum mit Rastmitteln versehen, die zwei Raststellungen für das Gelenkstück 2a bewirken, und zwar in der Betriebsstellung und in der Nichtbetriebsstellung, beispielsweise Servicestellung. Das Befestigungsstück 1a ist bei dieser Ausführungsform an seinem gegenüber der Öffnung 6 radial versetzten, das Wischarmgelenk 7a bildenden Bereich gabelartig mit zwei Wandabschnitten oder Gabelarmen 21 und einer dazwischen liegenden Ausnehmung 22 ausgebildet, in die ein Abschnitt 23 des Gelenkstücks 2a hineinreicht. Der Gelenkbolzen 8 ist beidendig in jedem jeweils einem Gabelarm 21 gehalten. Auf dem Gelenkbolzen 8 ist das Gelenkstück 2a mit dem Abschnitt 22 schwenkbar vorgesehen.
  • An der Innenfläche jedes Gabelarmes 21 ist eine nutenförmige Kontur oder Führungsnut 24 eingeformt, die um die Achse des Gelenkbolzens 8 kreisbogenförmig gekrümmt ist. jede Führungsnut 23 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform über einen Winkelbereich etwas kleiner als 180° und verläuft im Wesentlichen auf der der Öffnung 6 abgewandten Seite des Gelenkbolzens 8, d.h. im Bereich des freien Endes des betreffenden Gabelarmes 21. jeder Führungsnut 24, die an ihren Enden jeweils eine eine Rast bildende Vertiefung 25 bzw. 26 aufweist, ist an der dem betreffenden Gabelarm 21 zugewandten Seite des Abschnitts 23 ein eine Rastnase 27 bildender Vorsprung zugeordnet, der beim Schwenken des Gelenkstücks 2a in der betreffenden Führungsnut 24 gleitet. Die der Arbeits- oder Betriebsstellung des Gelenkstücks 2a entsprechende Raststellung ist dann erreicht, wenn beide Rastnasen 27 in jeweils einer Vertiefung 25 aufgenommen sind. Die der Nichtbetriebsstellung entsprechende Raststellung ist dann erreicht, wenn beide Rastnasen 27 in einer Vertiefung 26 aufgenommen sind. Durch die Eigenelastizität, insbesondere auch der die Führungsnuten 24 aufweisenden Abschnitte der Gabelarme 21 sowie durch die Tiefe der Vertiefungen 25 und 26 und durch die Formgebung der rampenartigen Übergänge zwischen der jeweiligen Vertiefung 25 bzw. 26 und dem nicht vertieften, anschließenden Bereich der Führungsnut 24 können die Rast- oder Haltekräfte in der Betriebsstellung und in der Nichtbetriebsstellung des Gelenkstücks 2a eingestellt werden. Durch die begrenzte Länge der Führungsnuten 24 ergibt sich weiterhin auch eine Begrenzung des Schwenkbereiches des Gelenkstücks 2a an der Betriebsstellung bzw. Nichtbetriebsstellung.
  • Bei der in den 58 dargestellten Ausführungsform sind die Führungsnuten 24 mit den die Rasten bildenden Vertiefungen 25 und 26 am Befestigungsstück 1a und die Rastnasen 27 bzw. Vorsprünge am Gelenkstück 2a vorgesehen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, entsprechende Rastnasen oder Vorsprünge am Befestigungsstück 1a und zugeordnete Rasten, beispielsweise Führungsnuten 24 mit Vertiefungen 25 und 26 am Gelenkstück 2a vorzusehen.
  • Die 9 und 10 zeigen als weitere Ausführungsform einen Wischarm 3b mit dem Befestigungsstück 1b, dem Gelenkstück 2b und dem federlosen und von dem Gelenkbolzen 8 gebildeten Wischarmgelenk 7b. Im Bereich des Wischarmgelenks 7b ist das Befestigungsstück 1b wiederum gabelartig mit den beiden den Abschnitt 23 des Gelenkstücks 2b zwischen sich aufnehmenden Gabelarmen 21 ausgeführt, die zumindest an ihrem freien Ende jeweils eine konzentrisch zur Achse des Gelenkbolzens 8 verlaufende kreiszylinderförmige Fläche 28 bilden, der eine ebenfalls kreiszylinderförmig um die Achse des Gelenkbolzens 8 gekrümmte Fläche 29 am Gelenkstück 2b gegenüberliegt. An jeder Fläche 28 ist eine radial über diese Fläche wegstehende Rastnase 30 angeformt, der an der zugehörigen Fläche 29 zwei jeweils von einer Vertiefung oder Rastnut 31 bzw. 32 gebildete Rasten zugeordnet sind. Bei in die Vertiefungen 31 eingreifenden Rastnasen 30 ist dabei die der Betriebsstellung zugeordnete Raststellung und bei in die Vertiefungen 32 eingreifenden Rastnasen 30 die der Nichtbetriebsstellung zugeordnete Raststellung erreicht.
  • Um ein gefedertes Ausweichen der Rastnasen 30 zu ermöglichen, sind in den Gabelarmen 21 im Bereich dieser Rastnasen kreisbogenförmige Durchbrüche 33 vorgesehen, die an beiden Oberflächenseiten jedes Gabelarmes 21 offen sind, sodass jede Rastnase 30 an einem bügelfederartigen, von einem Durchbruch 33 gebildeten Materialabschnitt 33.1 vorgesehen ist.
  • Die 11 und 12 zeigen einen Wischarm 3c mit dem Befestigungsstück 1c, dem Gelenkstück 2c und dem bei der dargestellten Ausführungsform wiederum federlosen und den Gelenkbolzen 8 aufweisenden Wischarmgelenk 7c. Das Befestigungsstück 1c ist auch bei dieser Ausführungsform im Bereich des Wischarmgelenks 7c gabelartig mit den beiden den Abschnitt 23 des Gelenkstücks 2c übergreifenden Gabelarmen 21 ausgebildet. An jeder einem Gabelarm 21 benachbarten Fläche des Abschnitts 23 ist eine zu dem Gabelarm hin offene Nut 34 vorgesehen, die kreisbogenförmig im Bezug auf die Achse des Gelenkbolzens 8 gekrümmt ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform über einen Winkelbereich kleiner als 180°. Jede Nut 34 weist an ihrem Ende eine Erweiterung 35 bzw. 36 auf, an der der dem Gelenkbolzen 8 näher liegende seitliche Führungsrand der Nut 34 jeweils einen kleineren radialen Abstand von der Achse des Gelenkbolzens 8 aufweist als in dem dazwischen liegenden Bereich der Nut 34.
  • Jeder Nut 34 ist eine von einem Zapfen gebildete und in die Nut 34 eingreifende Rastnase 37 an der dem Abschnitt 23 benachbarten Seite jedes Gabelarmes 21 zugeordnet. Der radiale Abstand der Rastnasen 37 von der Achse des Gelenkbolzens 8 ist gleich dem Abstand, den die Erweiterungen 35 und 36 von dieser Achse aufweisen, sodass beim Schwenken des Gelenkstücks 2c um die Achse des Gelenkbolzens 8 die Rastnasen 37 jeweils wahlweise in der Erweiterung 35 oder 36 einrasten. Die von der Erweiterung 35 gebildete Raststellung ist dabei der Betriebsstellung und die von der Erweiterung 36 gebildete Raststellung der Nichtbetriebsstellung, beispielsweise der Servicestellung zugeordnet. Die Rastnasen 37, die sich jeweils im Bereich des freien Endes des betreffenden Gabelarmes 21 befinden, weichen beim Schwenkendes Gelenkstücks 2c aus der Betriebsstellung bzw. Nichtbetriebsstellung unter elastischer Verformung insbesondere des diese Rastnasen tragenden Teils der Gabelarme 21 seitlich aus. Da die Nut 34 beidendig geschlossen ist, erfolgt auch bei dieser Ausführungsform durch die Rastmittel eine Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels des Gelenkstücks 2c relativ zum Befestigungsstück 1c.
  • Die 13 zeigt in einer Darstellung ähnlich 4 als weitere Ausführungsform einen Wischarm 3d mit dem Befestigungsstück 1d, dem die Federschienen 9 tragenden Gelenkstücke 2d und dem Gelenkbolzen 8 aufweisenden Wischarmgelenk 7d. Die Rastmittel des Wischarmgelenks 7d sind bei dieser Ausführungsform von Rastnuten 38 und 39 an einem Wandabschnitt 40 des wiederum U-förmig mit den Schenkeln 19 und dem Jochabschnitt 20 ausgebildeten Gelenkstücks 2d gebildet. Die sich in Richtung der Achse des Gelenkbolzens 8 erstreckenden Rastnuten 38 und 39 befinden sich dabei an einer Fläche, die um die Achse des Gelenkbolzens 8 teilkreiszylinderformig gekrümmt ist und dem den Gelenkbolzen 8 tragenden Abschnitt 1.3 des Befestigungsstücks 1d benachbart liegt. Am Abschnitt 1.3 ist eine freigestellte, gekrümmte Rastzunge 41 angeformt, die an ihrem freien Ende eine mit den Rastnuten 38 und 39 zusammenwirkende Rastnase 42 trägt und mit ihrem anderen Ende in den Abschnitt 1.3 übergeht. Die Rastzunge 41 erstreckt sich über eine Teillänge des Umfangs des Abschnitts 1.3, und zwar in Umfangsrichtung.
  • Die 13 zeigt das Gelenkstück 2d wiederum in der Betriebsstellung, in der die Rastnase 42 in die Rastnut 38 eingreift. Aus dieser Betriebsstellung ist das Gelenkstück 2d mit der Federschiene 9 in eine Nichtbetriebsstellung schwenkbar (Pfeil A), in der die Rastnase 42 in die Rastnut 39 eingreift. Um die erforderliche erhöhte Halte- oder Rastkraft in der Betriebsstellung zu erreichen, ist die Rastzunge 41 so ausgebildet, dass sie sich ausgehend von ihrem in den Abschnitt 1.3 übergehenden Ende in Richtung zu dem die Rastnase 42 tragenden Ende entgegen der Schwenkrichtung des Gelenkstücks 2d aus der Betriebsstellung in die Nichtbetriebsstellung (Pfeil A) erstreckt.
  • Um den maximalen Schwenkwinkel des Wischarmgelenks 7d zu begrenzen, ist der Abschnitt 1.3 weiterhin mit über die Umfangsfläche dieses Abschnitts wegstehenden nockenartigen Anschlägen 43 und 44 versehen, von denen der die Schwenkbewegung in der Betriebsstellung begrenzende Anschlag 43 mit dem Ende des Wandabschnitts 40 und der die Schwenkbewegung in der Nichtbetriebsstellung begrenzende Anschlag 44 mit dem dem Wischarmgelenk 7d benachbarten Ende des Hochabschnittes 20 zusammenwirken.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Wischwelle 5 an ihrem Wischwellenende 5.1 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die 14 und 15 zeigen hingegen eine Ausführungsform, bei der die dortigen Wischwelle 45 an ihrem Wischwellenende 45.1 kreiszylinderförmig mit einer Rändelung (Verzahnung) ausgeführt ist. Auf dem Wischwellenende 45.1 ist das Befestigungsstück 1e mit der geschlitzten und eine Klemmung aufweisenden Öffnung 46 durch Festklemmen befestigbar. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, dass Befestigungsstück 1e bei der Montage des betreffenden Wischarmes in Richtung der Wischwellenachse WA beispielsweise für einen Tolleranzausgleich auszurichten. Insbesondere bei Ausbildung des Wischarmes in der Form, dass bei in der Betriebsstellung verrastetem Wischarmgelenk die Wischblattanpresskraft durch eine der Federschiene 9 entsprechende Federschiene oder ein anderes bügelfederartiges Wischarmelement erzeugt wird, ist diese Möglichkeit eine Einstellung oder Justierung des Befestigungsstücks 1e in Richtung der Wischwellenachse WA von großem Vorteil.
  • Allen vorbeschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Rastmittel des jeweiligen Wischarmgelenks 77d ausschließlich von Rastelementen gebildet sind, die an den Befestigungsstücken und Gelenkstücken an- oder eingeformt, d.h. jeweils einstückig mit den Befestigungsstücken und Gelenkstücken hergestellt sind, so dass für die Rastmittel keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
  • Allen vorbeschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Befestigungsstück 11e und/oder das Gelenkstück 22d aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass durch die Rastmittel lediglich zwei Raststellungen für die Betriebsstellung und Nichtbetriebsstellung gebildet sind. Selbstverständlich können die Rastmittel auch so ausgeführt sein, dass sie nur eine Raststellung in der Betriebsstellung des jeweiligen Wischarmes oder aber mehr als zwei Raststellungen ermöglichen, beispielsweise zusätzlich zu der Betriebsstellung eine Raststellung für ein nur geringfügiges Wegklappen des Wischblattes von der Fahrzeugscheibe zur Entlastung des Wischgummis sowie eine weitere Raststellung als Servicestellung.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Federschiene 9 Bestandteil des Wischblattes 10 ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Federschiene wischstangenartig für eine Befestigung eines eigenständigen Wischblattes auszubilden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1–1e
    Befestigungsstück
    1.1
    Unterseite des Befestigungsstücks
    1.2
    Oberseite des Befestigungsstücks
    1.3
    Abschnitt des Befestigungsstücks
    2–2d
    Gelenkstück
    2.1
    Unterseite des Gelenkstücks
    2.2
    Oberseite des Gelenkstücks
    3–3d
    Wischarm
    4
    Fahrzeugscheibe, beispielsweise Fahrzeugfrontscheibe
    5
    Wischwelle
    5.1
    Wischwellenende
    6
    Öffnung im Befestigungsstück für Wischwelle 7
    7–7d
    Wischarmgelenk
    8
    Gelenkachse
    9
    Federschiene
    10
    Wischblatt
    11
    Wischgummi
    12
    Wischlippe
    13
    Abschlussstück
    14
    Kreiszylinderfläche
    15, 16
    Rastnut
    17
    Rastzunge
    18
    Rastnase
    19
    Schenkel
    20
    Jochabschnitt
    21
    Gabelarm
    22
    Ausnehmung zwischen den Gabelarmen 21
    23
    Abschnitt des Gelenkstücks
    24
    Führungsnut
    25, 26
    Rastvertiefung
    27
    Rastnase
    28, 29
    Kreiszylinderfläche
    30
    Rastnase
    31, 32
    Rastnut
    33
    Durchbrechung
    33.1
    Materialabschnitt
    34
    Nut
    35, 36
    Rasten bildende Erweiterungen
    37
    Rastnase
    38, 39
    Rastnut
    40
    Wandabschnitt
    41
    bogenförmig gekrümmte Rastzunge
    42
    Rastnase
    43, 44
    Anschlag
    45
    Wischwelle
    45.1
    Wischwellenende mit Rändelung (Verzahnung)
    46
    geschlitzte Öffnung für Wischwelle mit Klemmbefestigung
    A
    Schwenkrichtung des Gelenkstücks aus der Gebrauchsstellung in Richtung Nichtgebrauchsstellung
    WA
    Wischwellenachse

Claims (22)

  1. Wischarm für Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Straßenfahrzeugen, mit einem Befestigungsstück (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e), welches zur Befestigung des Wischarms (3, 3a, 3b, 3c, 3d) an einem Scheibenwischerantrieb (5, 45) dient und über ein eine Gelenkachse (8) aufweisendes Wischarmgelenk (7, 7a, 7b, 7c, 7d) mit einem Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) verbunden ist, welches Bestandteil eines wenigstens ein Wischblatt (10) tragenden oder das wenigstens eine Wischblatt (10) zumindest teilweise bildenden Wischarmabschnitts ist, der zur Erzeugung einer Wischblattanpresskraft wenigstens auf einer Teillänge federelastisch ausgebildet ist, sowie mit zwischen dem Befestigungsstück (1, 1a, 1b,1c, 1d) und dem Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) wirkenden Rastmitteln, die jeweils von wenigstens einer federnden Rast und zumindest einer zugeordneten Gegenrast gebildet sind und wenigstens in der Betriebsstellung des Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) ein Verrasten des Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) am Befestigungsstück (1, 1a, 1b,1c, 1d) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die wenigstens eine federnde Rast (17, 18; 27; 30; 37; 41, 42) elastisch verformbar einstückig mit einem Formteil (Befestigungsstück, Gelenkstück) hergestellt ist.
  2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (15, 16, 17, 18; 24, 25, 26, 27; 30, 31, 32; 34, 35, 36, 37; 38, 39, 41, 42) einstückig mit dem jeweiligen Befestigungsstück (1, 1a, 1b, 1c, 1d) und dem zugehörigen Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) hergestellt sind.
  3. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel von wenigstens einer federnden Rast (18, 27, 30, 37, 42) am Befestigungsstück (1, 1a, 1b, 1c, 1d) und/oder am Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) und von wenigstens einer Gegenrast (15, 16; 25, 26; 31, 32; 34, 35; 38, 39) am Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) und/oder am Befestigungsstück (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) gebildet sind.
  4. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel so ausgebildet sind, dass ein Moment, welches zum Schwenken des in der Betriebsstellung verrasteten Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) aus dieser Betriebsstellung benötigt wird, größer ist als das durch die Wischblattanpresskraft erzeugte Moment.
  5. Wischarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Moment, welches zum Schwenken des in der Betriebsstellung verrasteten Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) aus dieser Betriebsstellung benötigt wird, wenigstens um den Faktor Zwei größer ist als das von der Wischblattanpresskraft erzeugte Moment.
  6. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel so ausgebildet sind, dass sie zusätzlich zu der wenigstens einen, der Betriebsstellung entsprechenden Raststellung wenigstens eine weitere Raststellung bilden, in der das Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) in eine Nichtbetriebsstellung geschwenkt ist, in welcher das wenigstens eine Wischblatt von der Fahrzeugscheibe beabstandet ist.
  7. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Moment, welches zum Schwenken des in der Nichtbetriebsstellung verrasteten Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) aus dieser Nichtbetriebsstellung erforderlich ist, größer ist als dasjenige Moment, welches durch das Massengewicht des wenigstens einen Wischblattes (10) und des Wischarmabschnitts erzeugt wird.
  8. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Gelenkstücks (2, 2a, 2b, 2c, 2d) in der Betriebsstellung und/oder in der Nichtbetriebsstellung.
  9. Wischarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung von den Rastmitteln (15, 16, 17, 18; 24, 25, 26, 27; 30, 31, 32; 34, 35, 36, 37; 38, 39, 41, 42) gebildet sind.
  10. Wischarm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (43, 44) zur Begrenzung der Schwenkbewegung zusätzlich zu den Rastmitteln (15, 16, 17, 18; 24, 25, 26, 27; 30, 31, 32; 34, 35, 36, 37; 38, 39, 41, 42) vorgesehen sind.
  11. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Rasten von Rastnasen (18, 27, 30, 37, 42) gebildet sind, die mit die Gegenrasten bildenden Rastnuten (16, 17; 38, 39) und/oder Vertiefungen (25, 26, 31, 32) und/oder Ausnehmungen (35, 36) zusammenwirken.
  12. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine federnde Rast (18, 42) an einer einstückig mit dem Gelenkstück (2) und/oder dem Befestigungsstück (1d) hergestellten Rastzunge (17, 41) gebildet ist.
  13. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Rast (30) an einem elastisch verformbaren Wandabschnitt (33.1) des Befestigungsstücks (1b) und/oder des Gelenkstücks vorgesehen ist.
  14. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine federnde Rast (18, 27, 30, 37, 42) zumindest in einer Achsrichtung radial oder etwa radial zur Achse des Wischarmgelenks (7, 7a, 7b, 7c, 7d) federnd ausgebildet ist.
  15. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine federnde Rast (18, 30, 42) mit Gegenrasten (15, 16; 31, 32; 38, 39) zusammenwirkt, die an einer um die Achse des Wischarmgelenks (7, 7b, 7d) oder um Achsen parallel zur Achse des Wischarmgelenks gekrümmten Fläche vorgesehen ist.
  16. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rast (27, 37) und die wenigstens eine Gegenrast (24, 25, 26; 34, 35, 36) aneinander in Richtung der Achse des Wischarmgelenks (7b, 7c) gegenüberliegenden Bereichen des Befestigungsstücks (1a, 1c) und/oder des Gelenkstücks (2b, 2c) vorgesehen sind.
  17. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (1a, 1c) oder das Gelenkstück im Bereich des Wischarmgelenks (7a, 7c) gabelartig für ein Übergreifen des Gelenkstücks (2a, 2c) ausgebildet sind und dass an den hierdurch erzeugten, einander in Richtung der Achse des Wischarmgelenks (7a, 7c) gegenüberliegenden Bereichen die wenigstens eine Rast (27, 37) und die wenigstens eine Gegenrast (24, 25, 26; 34, 35, 36) vorgesehen sind.
  18. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) und/oder das Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  19. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gelenkstück (2, 2a, 2b, 2c, 2d) wenigstens eine Federschiene (9) befestigt ist, die bügelfederartig die Wischblattanpresskraft erzeugt.
  20. Wischarm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federschiene (9) Bestandteil des Wischblatts (10) ist.
  21. Wischarm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federschiene (9) Teil eines Wischarmelementes zur Befestigung des wenigstens einen Wischblattes (10) ist.
  22. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Befestigungsstücks (1e) für eine Befestigung, vorzugsweise für eine Klemmbefestigung an einem kreiszylinderförmigen Abschnitt (45.1) einer Wischerwelle (45) des Scheibenwischerantriebs.
DE102006046875.9A 2006-10-04 2006-10-04 Wischarm Active DE102006046875B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046875.9A DE102006046875B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischarm
PCT/EP2007/008470 WO2008040499A1 (de) 2006-10-04 2007-09-28 Wischarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046875.9A DE102006046875B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046875A1 true DE102006046875A1 (de) 2008-04-10
DE102006046875B4 DE102006046875B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=38871884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046875.9A Active DE102006046875B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Wischarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046875B4 (de)
WO (1) WO2008040499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121665A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Federal-Mogul S.A. A windscreen wiper device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995850B1 (fr) * 2012-09-27 2015-06-05 Valeo Systemes Dessuyage Système d'essuyage d'une vitre, notamment vitre arriere de vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714651A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE3842954A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716888A (en) * 1971-08-26 1973-02-20 Trico Products Corp Windshield wiper arm
DE10038396A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung
DE102004031322A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Valeo Wischersysteme Gmbh Gelenk zwischen einem Wischhebel und einem Wischhebelträger sowie Wischarm mit einem solchen Gelenk
US20060191095A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Valeo Electrical Systems, Inc. Composite buckling spring in compression spring wiper arm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714651A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE3842954A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121665A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Federal-Mogul S.A. A windscreen wiper device
CN102427973A (zh) * 2009-04-24 2012-04-25 联邦莫古尔股份有限公司 风挡刮雨器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046875B4 (de) 2020-08-20
WO2008040499A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833666B4 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP2040960B1 (de) Anschlusselement für ein wischblatt sowie wischblatt
EP2331372B1 (de) Wischblatt sowie wischblatt/wischarmverbindung
WO2003084790A1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm and einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2009071372A1 (de) Wischblatt
EP1332076A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt sowie wischerarm und wischblatt unter verwendung einer solchen vorrichtung
WO2006114355A1 (de) Wischblatt
EP2217473A1 (de) Wischblatt und wischarm
DE102008049272A1 (de) Wischblatt sowie Wischblatt/Wischarm-Verbindung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE10228494A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben sowie ein Wischhebel an dessen Wischerarm ein solches Wischblatt angelenkt ist
EP1761421B1 (de) Gelenk zwischen einem wischhebel und einem wischhebelträger sowie wischarm mit einem solchen gelenk
EP2651717A1 (de) Wischvorrichtung
WO2008089911A1 (de) Gelenkverbindung für eine gelenkstange einer scheibenwischanlage sowie scheibenwischanlage
DE102006046875A1 (de) Wischarm
WO1999020501A1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE10109088B4 (de) Scheibenwischerarm-Wischblatt-Anordnung
DE102007024557B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Wischblatt
DE102004017941A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE102006029635A1 (de) Wischarm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: HIEBSCH BEHRMANN WAGNER, 78224 SINGEN, DE

Representative=s name: HIEBSCH BEHRMANN WAGNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130925

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final