DE102006046029A1 - Asymmmetrische Bremsung - Google Patents

Asymmmetrische Bremsung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046029A1
DE102006046029A1 DE200610046029 DE102006046029A DE102006046029A1 DE 102006046029 A1 DE102006046029 A1 DE 102006046029A1 DE 200610046029 DE200610046029 DE 200610046029 DE 102006046029 A DE102006046029 A DE 102006046029A DE 102006046029 A1 DE102006046029 A1 DE 102006046029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
movement
braking
mode
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610046029
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Krausen
Akos Semsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610046029 priority Critical patent/DE102006046029A1/de
Priority to PCT/EP2007/059638 priority patent/WO2008037597A1/de
Publication of DE102006046029A1 publication Critical patent/DE102006046029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/83Control features of electronic wedge brake [EWB]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steuerung zumindest einer Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) eines Fahrzeugs, wobei die Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) eine erste Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung und eine zweite Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung aufweist. Die Steuerung umfasst das Feststellen (S1) einer unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs und das Steuern (S2) der zumindest einen Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) des Fahrzeugs so, dass die zumindest eine Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) die erste Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt, und die zweite Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückrollsperre und eine Einparkhilfe für eine asymmetrische Bremsvorrichtung, deren Bremswirkung sich bei einer Umkehr des Bewegungsmoments des abgebremsten Gegenstands ändert.
  • Rückrollsperren werden heutzutage überwiegend im Fahrzeugbau eingesetzt. Sie dienen bei Stillstand des Fahrzeugs üblicherweise dazu, ein ungewolltes Rückrollen des Fahrzeugs entgegen der beabsichtigten Fahrtrichtung auch dann zu verhindern, wenn der Fahrzeugführer die Fahrzeugbremse nicht betätigt. In Kraftfahrzeugen werden Rückrollsperren vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, als automatische Anfahrtshilfe beim Anfahren an Steigungen eingesetzt.
  • Außer in Fahrzeugen können Rückrollsperren überall dort eingesetzt werden, wo eine im Allgemeinen durch äußere Kräfte veranlasste Bewegung eines Gegenstands entgegen einer vorgegebenen Bewegungsrichtung unterbunden werden soll. Dies betrifft insbesondere Werkzeugmaschinen.
  • Ändert sich die Bremswirkung einer Bremsvorrichtung bei einer Umkehr des Bewegungsmoments des von ihr abgebremsten Gegenstands, so spricht man von einer asymmetrischen Bremswirkung. Eine entsprechend asymmetrische Bremswirkung. Unter Richtung des Bewegungsmoments wird die Drehrichtung der Bremsscheibe (des abzubremsenden Bauteils) bei Rotation bzw. die Richtung des auf die Scheibe wirkenden externen Drehmoments (also ohne Bremsmoment) bei Stillstand der Scheibe verstanden. Eine entsprechend asymmetrische Bremswirkung ist insbesondere bei Keilbremsen vorhanden. Keilbremsen besitzen eine Abstützung des Reibglieds, die schräg zur Laufrichtung eines abzubremsenden Gegenstands, beispielsweise der Bremsscheibe eines Fahrzeugs verläuft. Hierzu sind an der Abstützung regelmäßig so genannte Keilflächen angeordnet, entlang deren die Führung des Reibglieds erfolgt. Tritt das Reibglied mit dem abzubremsenden Gegenstand in Kontakt, so wird es über das Bewegungsmoment des Gegenstands von diesem in dessen Bewegungsrichtung mitgezogen.
  • Besitzt die Führungsrichtung des Reibglieds eine Richtungskomponente in Richtung der Bewegung des abzubremsenden Gegenstands, so führt das Mitziehen des Reibglieds zu einem erhöhten Anpressdruck zwischen dem Reibglied und dem abzubremsenden Gegenstand. Dieser Effekt ist unter dem Begriff Selbstverstärkung bekannt, womit ausgedrückt wird, dass die erzielte Bremskraft höher als die zum Verschieben des Reibglieds aufgebrachte Kraft ist.
  • Weist die Führungsrichtung des Reibglieds dagegen keine Richtungskomponente in Richtung der Bewegung des abzubremsenden Gegenstands auf, so muss die gesamte Bremskraft über die Verschiebung des Reibglieds entlang der Keilfläche(n) aufgebracht werden. Die bei gleicher Verschiebekraft des Reibglieds erzielte Bremskraft ändert sich daher bei einer Umkehr des Bewegungsmoments des abzubremsenden Gegenstands.
  • In der Folge ist die Haltekraft einer Bremsvorrichtung mit asymmetrischer Bremskraftwirkung richtungsabhängig. Mit anderen Worten ist die Kraft zur Überwindung des Stillstands eines von der Bremsvorrichtung festgehaltenen Gegenstands für eine Bewegungsrichtung geringer als für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung. Dies ist z.B. beim Anhalten eines Kraftfahrzeugs an einer Steigung von Bedeutung.
  • Ferner wird nun angenommen, dass mit dem Erfindungsgegenstand eine Rückrollsperre realisiert werden soll. Hierzu dient folgerndes Beispielszenario.
  • Beim Anfahren an einer Steigung ergibt sich bei einer symmetrischen Bremssituation jedoch das Problem der Ermittlung des Betriebspunkts, an dem sich das Bewegungsmoment an den Bremsscheiben von einer hangabwärts orientierten Richtung in eine hangaufwärts orientierte Richtung umkehrt. Hierzu wird im Allgemeinen das Motordrehmoment ermittelt, aus dem dann mithilfe eines komplexen Algorithmus' die Antriebskraft an den Rädern berechnet werden muss. Eine Steuerlogik entscheidet schließlich auf der Grundlage der berechneten Werte, wann die Bremse gelöst werden kann, ohne dass ein Rückwärtsrollen des Fahrzeugs befürchtet werden muss. Nach dem Lösen der Bremsen kann das Fahrzeug ohne Einschränkungen in beide Richtungen bewegt werden, auch wenn sich in einer Richtung ein nahes Hindernis befindet.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Begriffe Steuerung und Steuern, sowie ihre grammatikalischen Abwandlungen in diesem Dokument, sofern nicht explizit anders angegeben, abweichend vom oftmals üblichen Gebrauch als Obergriff für Steuerung und Regelung bzw. Steuern und Regeln, sowie deren grammatikalischen Abwandlungen verwendet werden. Die Begriffe Steuerung und Steuern können daher je nach Zusammenhang eine Beeinflussung einer Ausgangsgröße durch eine Eingangsgröße mit und ohne Rückführung der Ausgangsgröße an die Eingangsgröße beinhalten.
  • Ausgehend von dem oben Dargelegten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer asymmetrischen Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs anzugeben, das ein unerwünschtes Rückwärtsrollen eines Fahrzeugs an einer Steigung oder ein Anfahren von Hindernissen unterbindet.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Steuerung zumindest einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Bremsvorrichtung eine erste Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung und eine zweite Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung aufweist. Das Verfahren umfasst Schritte zum Feststellen einer unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, und zum Steuern der zumindest einen Bremsvorrichtung des Fahrzeugs so, dass die zumindest eine Bremsvorrichtung die erste Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt und die zweite Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "einschließen" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell das Vorhandensein von Merkmalen, wie z.B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen mehr angeben, jedoch in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Bremsanlage für ein Fahrzeug mit zumindest einer Bremsvorrichtung, die eine erste Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung und eine zweite Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung aufweist. Die Bremsanlage umfasst weiterhin eine Feststellungseinrichtung zum Feststellen einer unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, und eine Bremssteuereinrichtung zum Steuern der zumindest einen Bremsvorrichtung, wobei die Bremssteuereinrichtung hierbei so ausgebildet ist, dass sie die zumindest eine Bremsvorrichtung zum Einnehmen der ersten Betriebsart ansteuert, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt und zum Einnehmen der zweiten Betriebsart ansteuert, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung der Betriebsart der Bremsvorrichtungen eines Fahrzeugs, wobei das Computerprogrammprodukt eine Reihe physikalisch unterscheidbarer Zustände aufweist, die durch eine zur Datenverarbeitung ausgebildete Einrichtung lesbar und ausführbar sind, und die eine Abfolge von Instruktionen darstellen, die auf der zur Datenverarbeitung ausgerichteten Einrichtung ausgeführt ein dem oben angegebenen Verfahren entsprechendes Verfahren durchführen und in der Datenverarbeitungseinrichtung eine Feststellungseinrichtung und eine Bremssteuereinrichtung wie oben angegeben ausbilden.
  • Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird die Betriebsart für eine selbstverstärkende Bremswirkung in unzulässiger Bewegungsrichtung bei der zumindest eine Bremsvorrichtung wieder aufgehoben, wenn die tatsächliche Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nicht mehr mit der zuvor als unzulässig festgestellten Bewegungsrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt und ein bestimmter Schwellwert der tatsächlichen Bewegung überschritten ist. Hierdurch kann die selbstverstärkende Bremswirkung in die unzulässige Bewegungsrichtung automatisch aufgehoben werden, wenn ein definierter Schwellwert der Fahrzeugbewegung in zulässiger Richtung, wie beispielsweise ein bestimmtes Antriebsmoment oder eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit überschritten wird. Damit wird eine Verzögerung der Bremswirkung bei einem Abbremsen des sich in zulässiger Richtung bewegenden Fahrzeugs vermieden und dennoch Komfort und Sicherheit bei Bewegungen unterhalb des Schwellwerts sichergestellt. Denn im letzteren Fall befindet sich die zumindest eine Bremsvorrichtung auch bei einem erneuten Anhalten noch in der Betriebsart mit einer Selbstverstärkung für die als unzulässig festgestellte Bewegungsrichtung, sodass sich das Fahrzeug bei einer ungewollten Bewegung in diese Richtung selbstständig, ohne dass der Fahrzeugführer das Bremspedal wechseln betätigen muss, abbremst.
  • Zur Realisierung einer Rückrollsperre kann das Feststellen der unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs in einer vorteilhaften Weiterbildung die Bestimmung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen umfassen, wobei die Feststellungseinrichtung vorteilhaft zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen ausgebildet sein kann. Die Feststellungseinrichtung umfasst zweckmäßig einen Neigungssensor zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen, wobei die Feststellungseinrichtung weiterhin vorteilhaft so ausgebildet ist, dass sie die Gefällerichtung der Neigung des Fahrzeugs als unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs festzustellen kann.
  • Die unzulässige Bewegungsrichtung kann zweckmäßig auch aus einem Zustand oder einer Zustandsänderung eines Bedienelements des Fahrzeugs ermittelt werden. Geeignete Bedienelemente sind z.B. Wahlhebel, Pedalerie (Gesamtheit von Gas-, evtl. Kupplungs- und Bremspedal), eingelegter Gang, oder sonstige vom Fahrzeugführer betätigbare Bedienelemente. Beispielsweise kann bei eingelegtem Rückwärtsgang eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs als unzulässig festgestellt werden.
  • Für die beispielsweise Realisierung einer Einparkhilfe kann das Feststellen der unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs vorteilhaft das Erfassen von Gefahrensituationen in der Umgebung des Fahrzeugs umfassen. Das Erfassen von Gefahrensituationen in der Umgebung des Fahrzeugs kann hierbei zweckmäßig das Erfassen von Gegenständen in der Umgebung des Fahrzeugs und/oder das Erfassen von Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn für das Fahrzeug einschließen. Zur Implementierung der Einparkhilfe ist die Feststellungseinrichtung der Bremsanlage vorteilhaft ausgebildet, Gegenstände in der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen, wozu die Feststellungseinrichtung zweckmäßig einen oder mehrere Sensoren aufweist, die zum Erfassen von Gegenständen in der Umgebung des Fahrzeugs ausgebildet sind. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Feststellungseinrichtung ausgebil det, Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn festzustellen, wobei die Feststellungseinrichtung auch hierzu zweckmäßig einen oder mehrere Sensoren aufweist, die zum Erfassen von Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 die Funktionsweise einer Keilbremse in einer Prinzipdarstellung veranschaulicht,
  • 2 eine Ausführungsform einer Bremsanlage in einer Blockdarstellung zeigt, und
  • 3 die grundlegenden Verfahrensschritte eines Verfahrens zeigt.
  • Die 1 zeigt eine Keilbremse in den drei wesentlichen Betriebsarten. In der 1a ist die Keilbremse in ihrer Neutralstellung, in der 1b in einer Stellung für eine Selbstverstärkung bei Vorwärtsbewegung des abzubremsenden Gegenstands 6 und in der 1c in einer Stellung für eine Selbstverstärkung bei Rückwärtsbewegung des abzubremsenden Gegenstands 6 dargestellt.
  • Die Keilbremse 10 selbst umfasst zwei Keilplatten 1 und 2, zwischen denen Elemente 3 angeordnet sind, die eine reibungsarme Verschiebung der beiden Keilplatten 1 und 2 gegeneinander ermöglichen. Eine der Keilplatten ist an einem feststehenden Träger 4, üblicherweise einem Bremssattel befestigt. Sie wird im Folgenden als passive Keilplatte 2 bezeichnet. Die andere Keilplatte ist gegenüber dem feststehenden Träger verschiebbar angeordnet und wird im Folgenden als aktive Keilplatte 1 bezeichnet. An der den Elementen 3 abgewandten Seitenfläche trägt die aktive Keilplatte 1 einen Reibbelag 5.
  • Die einander zugewandten Seitenflächen der Keilplatten 1 und 2 weisen so genannte Keilflächen auf, die in den Darstellungen der 1 als gegenüber der Horizontalen geneigte Linienzüge erkennbar sind. Die Keilflächen umfassen an jeder der Keilplatten jeweils ein oder mehrere Paare zueinander geneigter Einzelflächen. Dabei sind die Keilflächenpaare der Keilplatte 1 den Keilflächenpaaren der Keilplatte 2 in der Neutralstellung im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet.
  • In den von den Keilflächen in den jeweiligen Keilplatten gebildeten Vertiefungen befinden sich Elemente 3, deren Umfangsform ein reibungsarmes Abrollen der Elemente 3 auf den Keilflächen erlaubt. Die Elemente 3 bilden so zusammen mit den Keilflächen ein Wälzlager aus, mittels dessen die aktive Keilplatte 1 gegenüber der passiven Keilplatte verschoben werden kann. In der Neutralstellung von 1a ist die aktive Keilplatte 1 so weit vom abzubremsenden Gegenstand 6 entfernt, dass der Reibbelag 5 diesen nicht oder ohne Druckwirkung berührt. Der abzubremsende Gegenstand 6 ist in der Neutralstellung somit in Vorwärts- als auch Rückwärtsrichtung frei bewegbar.
  • In der, in der 1b gezeigten Betriebsart der Keilbremse 10 ist die aktive Keilplatte 1 in Richtung der durch den Pfeil angedeuteten Vorwärtsrichtung des abzubremsenden Gegenstands gegenüber der passiven Keilplatte 2 verschoben. Bei dieser Verschiebung rollen die Wälzelemente 3 auf den Keilflächen beider Keilplatten ab. Aufgrund der Neigung der Keilflächen und der im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Gegenüberstellung der Keilflächenpaare an den Keilplatten, weist die von einem (nicht gezeigten) Bremsaktuator bewirkte Verschiebung der aktiven Keilplatte eine vertikale Verschiebungskomponente auf. In der Folge wird der auf der aktiven Keilplatte 1 befindliche Reibbelag 5 von der passiven Keil platte 2 weg und zu dem abzubremsenden Gegenstand 6 hin bewegt. Sobald das Reibglied mit dem abzubremsenden Gegenstand 6 in Kontakt tritt, wird es von dem Gegenstand 6 in dessen Bewegungsrichtung mitgeführt. Dieses Mitführen bewirkt ein weiteres Abrollen der Keilplatte 1 auf den Wälzelementen 3, so dass die Keilplatte stärker gegen den abzubremsenden Gegenstand gedrückt wird, wodurch sich die Bremskraft der Bremsvorrichtung 10 verstärkt.
  • Kehrt sich die Bewegungsrichtung des abzubremsenden Gegenstands 6 um, dann bewirkt die Mitnahme der aktiven Keilplatte 1 durch den abzubremsenden Gegenstand 6 ein Abrollen der Keilplatten auf den Wälzelementen 3 in umgekehrter Richtung, wodurch sich die Keilplatte von dem Gegenstand 6 mit der Folge entfernt, dass sich die Bremskraft verringert. Die mit einer Keilbremsvorrichtung erzielte Bremswirkung ist daher asymmetrisch von der Richtung des Bewegungs- bzw. Kraftmoments des abzubremsenden Gegenstands 6 abhängig.
  • Mittels einer spiegelsymmetrischen Verschiebung der aktiven Keilplatte 1 kann bei einer Umkehrung des Bewegungsmoments des abzubremsenden Gegenstands 6 wieder eine selbstverstärkende Bremswirkung erreicht werden. In der 1c ist dies für einen Übergang von einer Vorwärtsbewegung in eine Rückwärtsbewegung des abzubremsenden Gegenstands 6 dargestellt; die Richtung der Rückwärtsbewegung ist durch einen Pfeil angezeigt.
  • Da die von einem Aktuator in eine Bremsvorrichtung 10 einzubringende Kraft um den Selbstverstärkungseffekt geringer sein kann als die zu erzielende Bremskraft, können elektromechanische Aktuatoren, üblicherweise hochdynamische Elektromotoren, zur Verschiebung der aktiven Keilplatte(n) verwendet werden. Wird die Bremsvorrichtung 10 jedoch nicht wie in 1 gezeigt in einer der beiden Vorzugsrichtungen betrieben, d.h. erfolgt die Verschiebung der Keilplatte 1 nicht in die Bewegungsrichtung des abzubremsenden Gegenstands 6, dann muss die gesamte Bremskraft von dem Aktuator aufgebracht werden, so dass diese geringer als in Vorzugsrichtung ausfallen kann.
  • Befindet sich die Bremsvorrichtung 10 in einer Lage, bei der sich eine Selbstverstärkung für eine bestimmte Richtung des Bewegungsmoments des abzubremsenden Gegenstands 6 ergibt, so führt die Mitnahme der aktiven Keilplatte 1 durch den Gegenstand 6 bei umgekehrter Richtung dessen Bewegungsmoments dazu, dass sich die Keilplatte 1 solange vom Gegenstand 6 entfernt, bis der Reibbelag auf diese keine Druckwirkung mehr ausübt. Mit anderen Worten löst sich die Bremse in diesem Fall selbsttätig.
  • Dieser asymmetrische Effekt wird genutzt um eine Bewegung des abzubremsenden Gegenstands 6 in einer Richtung zu unterbinden, ohne die Bewegung des Gegenstands 6 in der entgegengesetzten Richtung zu behindern. Hierüber kann die die Fahrtmöglichkeit eines Fahrzeugs asymmetrisch auf eine Vorwärts- oder auf eine Rückwärtsfahrt beschränkt werden.
  • Dies wird mittels einer Bremsanlage 100 für ein Fahrzeug erreicht, wie sie in der 2 dargestellt ist.
  • Die in der 2 dargestellte Bremsanlage 100 weist zwei Bremsvorrichtungen 101 und 102 für eine erste Fahrzeugachse und zwei weitere Bremsvorrichtungen 103 und 104 für eine weitere Fahrzeugachse eines Fahrzeugs auf. Bei Zweirädern kann die Bremsanlage 100 auch nur zwei Bremsvorrichtungen, z.B. 101 und 103 aufweisen. Bei Werkzeugmaschinen genügt unter Umständen eine einzige, asymmetrisch wirkende Bremsvorrichtung. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird im Folgenden angenommen, dass sich die Bremsvorrichtungen 101 und 102 an Rädern der Vorderachse und die Bremsvorrichtungen 103 und 104 an Rädern einer Hinterachse des Fahrzeugs befinden.
  • Die Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 werden bevorzugt alle von asymmetrisch wirkenden Bremsen, wie z.B. den zuvor beschriebenen Keilbremsen gebildet. Sie weisen zwei Betriebs arten auf, wobei die erste Betriebsart eine selbstverstärkende Bremswirkung ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs und die zweite Betriebsart eine selbstverstärkende Bremswirkung ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs bewirkt.
  • Die Betriebsarten der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 werden von der Bremssteuereinrichtung 105 gesteuert. Die Steuerung erfolgt unter anderem auf der Grundlage von Eingangssignalen, die der Bremssteuereinrichtung 105 von der Feststellungseinrichtung 106 zugehen.
  • In der 2 sind nur diejenigen Komponenten der Bremsanlage 100 dargestellt, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Auf die Darstellung weiterer, für den Betrieb der Bremsanlage 100 erforderlicher oder deren weiteren Funktionsumfang bestimmender Komponenten wurde im Interesse einer übersichtlichen Darstellung verzichtet. Dennoch sind entsprechende Komponenten, wie beispielsweise etwa eine Bremsanweisungs-Erzeugungseinrichtung als vorhanden angenommen.
  • Die folgende Erläuterung der Steuerfunktionen der Bremssteuereinrichtung 105 beschränkt sich auf das Ansteuern einer oder mehrerer Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 zum Einnehmen der oben beschriebenen ersten oder zweiten Betriebsart. Selbstverständlich kann die Bremssteuereinrichtung 105, auch weitere Steuerfunktionen wahrnehmen, beispielsweise eine Regelung der an den einzelnen Bremsvorrichtungen bewirkten Bremskräfte.
  • Die Steuerfunktionen der Bremssteuereinrichtung 105 werden mittels einer schaltungstechnisch oder programmtechnisch eingerichteten elektronischen Schaltung realisiert. Die Schaltung ist dazu ausgebildet, die Steuerung der einen oder mehreren Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 unter Einbeziehung eines oder mehrerer von der Feststellungseinrichtung 106 erhaltener Signale vorzunehmen.
  • Die Feststellungseinrichtung 106 ist dazu ausgebildet, eine unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs festzustellen. Als unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs wird dabei eine Bewegungsrichtung verstanden, bei der eine Verkehrsgefährdung, eine Gefährdung des Fahrzeugs oder von anderen Gegenständen, Tieren und Personen, oder eine Minderung des Fahrkomforts auftreten könnte.
  • Beim Anhalten an einer Steigung wird die unzulässige Bewegungsrichtung beispielsweise von der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs gebildet. Denn werden die Bremsen der Fahrzeugbremsanlage 100 unabsichtlich gelöst, wird das Fahrzeug vermittelt durch die Schwerkraft entgegen der Steigung abwärts rollen. Dies könnte zu einem folgenschweren Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen, Personen, Gegenständen oder Tieren, aber auch zu einem Abkommen des Fahrzeugs von der Fahrbahn führen. Werden die Bremsen absichtlich gelöst um Anfahren zu können, rollt das Fahrzeug zunächst solange zurück, bis das Antriebsmoment das durch die Schwerkraft vermittelte Rückwärtsmoment überwindet. Die Fahrzeuginsassen werden dies als unangenehmen Ruck empfinden.
  • Beim Einparken entstehen Gefahrensituationen meist durch die Enge des zur Verfügung stehenden Raums und die z.B. über den 'toten Winkel' eingeschränkte Sicht des Fahrzeugführers. So werden hinter das Fahrzeug huschende Kinder oft nicht rechtzeitig erkannt oder der Abstand zu einem benachbarten Fahrzeug wird falsch eingeschätzt. Als unzulässige Bewegungsrichtung ist dabei die Fahrtrichtung definiert, in der es zu einer Berührung mit dem Kind bzw. Fahrzeug kommen kann.
  • Die Feststellungseinrichtung 106 enthält daher vorzugsweise einen oder mehrere Einrichtungen, die entsprechende Daten oder Signale über die aktuelle Fahrzeugsituation bereitstellen können.
  • Zur Verwirklichung einer Rückrollsperre an Steigungen ist eine entsprechende Einrichtung zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen ausgebildet. Diese umfasst bevorzugt einen Neigungssensor 107, mittels dessen die Neigungsrichtung und eventuell den Neigungswinkel bestimmbar sind. Neigungssensor und Einrichtung zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs müssen nicht notwendigerweise in einer Einheit mit anderen Einrichtungen der Feststellungseinrichtung 106 ausgeführt sein. Es können bereits im Fahrzeug vorhandene Einrichtungen bzw. Sensoren verwendet werden. Die Neigungsinformationen können dann vermittelt über diese Einrichtungen erhalten oder abgefragt werden.
  • Mithilfe der Neigungsinformation ermittelt die Feststellungseinrichtung 106, ob die Neigungsrichtung, d.h. die Gefällerichtung der Neigung, zu einem Rollen des Fahrzeugs, wenn ungebremst, in Rückwärtsrichtung oder in Vorwärtsrichtung führen würde. Über weitere Sensoren, z.B. zur Ermittlung des eingelegten Gangs, wird die vom Fahrzeugführer gewünschte Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bestimmt. Stimmt die ermittelte Rollrichtung nicht mit der gewünschten Bewegungsrichtung überein, wird sie als unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs festgestellt.
  • Ein die festgestellte unzulässige Bewegungsrichtung repräsentierendes Signal wird dann an die Bremssteuereinrichtung 105 weitergeleitet. Unter Einbeziehung dieses Signals steuert die Bremssteuereinrichtung 105 zumindest eine der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 so an, dass diese eine Betriebsart einnimmt, bei der eine selbstverstärkende Bremswirkung in die unzulässige Bewegungsrichtung erzielt wird. D.h. wird die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs als unzulässige Bewegungsrichtung festgestellt, so wird die zumindest eine Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 zum Einnehmen der ersten Betriebsart angesteuert, bei der eine Selbstverstärkung der Bremswirkung in Vorwärtsrichtung besteht; wird jedoch die Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs als unzulässige Bewegungsrichtung festgestellt, so wird die zumindest eine Bremsvor richtungen 101, 102, 103 und 104 zum Einnehmen der zweiten Betriebsart angesteuert, bei der eine Selbstverstärkung der Bremswirkung in Rückwärtsrichtung besteht. Die Aktivierung der Rückrollsperre kann dem Fahrer im Fahrgastraum z.B. mittels einer Kontrollleuchte im Bereich der Armaturen angezeigt oder mittels eines Audiosignals mitgeteilt werden.
  • Zur Verwirklichung einer Einparkhilfe müssen Parameter wie z.B. Abstände zu benachbarten Gegenständen, Tieren oder Menschen erfasst werden. Ist oder wird der Abstand zu einem derartigen Hindernis zu gering um eine Gefährdung auszuschließen, besteht eine Gefahrensituation, die die Bewegungsrichtung zu dem entsprechenden Hindernis als unzulässige Bewegungsrichtung klassifiziert.
  • Die ein Gefahrenmoment bildenden Hindernisse können mithilfe von Sensoren festgestellt werden, die zum Erfassen der Fahrzeugumgebung ausgebildet sind. Insbesondere eignen sich hierfür Ultraschallsensoren 108, Radarsensoren 109, Wärmebildsysteme und/oder Wärmefühler 110, Kamerasysteme 111 mit Bildauswertung und auf einer Lichtreflexion beruhende Systeme 112. Mit einem oder einer Kombination dieser Sensoren bzw. Sensorsysteme kann die Umwelt abgetastet werden, so dass sich z.B. die Abstände zu Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs bestimmen lassen.
  • Besteht beispielsweise beim Einparken die Gefahr ein gegenständliches Hindernis, wie z.B. eine Person, ein Tier, ein anderes Fahrzeug, oder andere Gegenstände, die z.B. das Fahrzeug oder dessen Reifen beschädigen könnten, anzufahren oder zu überrollen, so liegt eine Gefahrensituation vor, die ein Bewegen oder Weiterbewegen des Fahrzeugs in Richtung des Hindernisses unzulässig macht.
  • Die Feststellungseinrichtung 106 ist ausgebildet auf der Grundlage der Sensorwerte die Abstände und/oder die Veränderung der Abstände zu den gegenständlichen Hindernissen zu erfassen und, sofern bei einer (weiteren) Bewegung des Fahr zeugs in deren oder dessen Richtung eine Gefahrensituation entstehen kann, diese Bewegungsrichtung als unzulässig festzustellen. Diese Feststellung wird wie oben erläutert in Form eines oder mehrerer Signale an die Bremssteuereinrichtung 105 weitergeleitet. Unter Einbeziehung dieses Signals bzw. dieser Signale steuert die Bremssteuereinrichtung 105 dann zumindest eine der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 so an, dass diese eine Betriebsart einnimmt, bei der eine selbstverstärkende Bremswirkung in die unzulässige Bewegungsrichtung erzielt wird.
  • Die Feststellungseinrichtung 106 kann weiterhin auch so ausgebildet werden, dass sie andere Gefahrensituationen, wie z.B. einen Geländeabbruch – beispielsweise bei einem Parkplatz an einer Klippe – oder einen offenen Kanaldeckel in der Fahrbahn erkennt und die Bremssteuereinrichtung 105 daraufhin, evtl. abhängig von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, eine oder mehrere der Fahrzeugbremsen 101, 102, 103 und 104 in die Betriebsart für eine Selbstverstärkung in Richtung dieser Gefahrensituation stellt.
  • Das Ansteuern der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 in die Betriebsart mit einer selbstverstärkenden Bremswirkung in die unzulässige Bewegungsrichtung kann bei einer Bremsanlage 100 auf eine Teilmenge dieser Bremsvorrichtungen beschränkt werden. Beispielsweise können nur die Bremsen an der Hinterachse oder nur die Bremsen an der Vorderachse in die jeweils andere Betriebsart umgestellt werden. Die Umstellung kann auch auf diagonal angeordnete Bremsvorrichtungen beschränkt werden, beispielsweise auf eine Bremsgruppe bestehend aus der Bremsvorrichtung links vorne und der Bremsvorrichtung rechts hinten oder auf eine Bremsgruppe bestehend aus der Bremsvorrichtung rechts vorne und der Bremsvorrichtung links hinten.
  • Zur Feststellung einer unzulässigen Bewegungsrichtung können von der Feststellungseinrichtung 106 auch die Zustände oder Zustandsänderungen geeigneter Bedienelemente des Fahrzeugs verwendet werden. Hierzu zählen insbesondere Wahlhebel, die als Pedalerie bezeichnete Gesamtheit von Gas-, Kupplungs- und Bremspedal, der eingelegte Gang, d.h. die Stellung des Ganghebels aber auch andere vom Fahrzeugführer zu bedienende Elemente. Beispielsweise kann über die Stellung des Ganghebels oder die Veränderung dessen Stellung festgestellt werden, welche Fahrtrichtung gewünscht ist. Die entgegengesetzte Fahrtrichtung ist dann als unzulässig zu behandeln.
  • In der 3 sind die grundlegenden Verfahrensschritte eines Verfahrens gezeigt, das von der Bremssteuereinrichtung 105 im Zusammenwirken mit der Feststellungseinrichtung 106, sowie den Sensoren bzw. Sensorsystemen 107, 108, 109, 110, 111 und 112 ausgeführt werden kann.
  • Nach dem Beginn des Verfahrens in Schritt S0 wird zunächst in Schritt S1 festgestellt, ob eine unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs vorliegt. Die Feststellung erfolgt wie oben ausgeführt durch die Feststellungseinrichtung 106.
  • Im folgenden Schritt S2 steuert die Bremsteuereinrichtung 105 zumindest eine der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 so an, dass diese eine Betriebsart einnimmt, bei der eine Selbstverstärkung der Bremswirkung in die unzulässige Bewegungsrichtung gegeben ist. Anschließend wird das Verfahren mit Schritt S1 fortgeführt. Wird in Schritt S1 ferner festgestellt, dass keine unzulässige Bewegungsrichtung vorliegt, so wird das Verfahren ebenfalls mit einer Wiederholung dieses Schritts fortgeführt.
  • Die vorgestellte Erfindung erhöht den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit eines entsprechend ausgestatteten Fahrzeugs. Ein Fahrzeugführer ist nicht mehr gezwungen die Bremsen an einer Steigung permanent zu betätigen um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Fährt der Fahrzeugführer wieder an der Steigung an, löst sich die Keilbremse durch den Mitnahmeeffekt automatisch. Beim Einparken schützt die Erfindung den Fahrzeugführer davor andere Gegenstände wie benach barte Fahrzeuge, Personen oder Tiere anzufahren oder zu überrollen. Dennoch kann in einer praktischen Ausführung vorgesehen sein, dem Fahrzeugführer das Aktivieren und Deaktivieren der Steuerung der Bremsanlage zu ermöglichen. Dies kann z.B. über einen separaten Schaltknopf realisiert werden. Es können jedoch auch bereits vorhandene Bedienelemente benutzt werden, wie beispielsweise das Bremspedal, das die Rückrollsperre über ein kurzes Antippen deaktivieren kann.
  • Bei einer programmtechnischen Einrichtung der Bremssteuereinrichtung 105 wird die Steuerung der Bremsvorrichtungen 101, 102, 103 und 104 vorzugsweise mittels eines Computerprogramms realisiert, das auf einer zur Datenverarbeitung ausgebildeten Einrichtung des Fahrzeugs ausgeführt wird, um ein, unter anderem mit Bezug auf die 3 beschriebenes, Verfahren auszuführen. Die zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Anweisungen des Computerprogramms können in einer selbstständigen körperlichen Form, einem Computerprogrammprodukt bereitgestellt werden. Das Computerprogrammprodukt ist dabei durch eine Abfolge physikalisch unterscheidbarer Zustände gekennzeichnet, die durch eine zur Datenverarbeitung ausgebildete Einrichtung lesbar und ausführbar sind und ausgeführt die Anweisungen des Computerprogramms bilden. Das Computerprogrammprodukt kann die Form eines Datenträgers mit den entsprechenden physikalisch unterscheidbaren Zuständen annehmen. Es kann aber auch andere physikalische Erscheinungsformen annehmen, beispielsweise eine Signalfolge auf einer Datenübertragungsleitung, wobei die, die Signalfolge repräsentierenden elektronischen Zustände auf der Datenübertragungsleitung bzw. dem Datenübertragungskanal, die physikalisch unterscheidbaren Zuständen darstellen. Die Ausführung des Computerprogramms führt zur Ausbildung der Feststellungseinrichtung 106 und des beschriebenen Teils der Bremssteuereinrichtung 105.
  • 1
    aktive Keilplatte
    2
    passive keilplatte
    3
    Wälzlagerelemente
    4
    Träger
    5
    Reibbelag
    6
    abzubremsender Gegenstand
    10
    Bremsvorrichtung, Keilbremse
    100
    Bremsanlage
    101
    Bremsvorrichtung
    102
    Bremsvorrichtung
    103
    Bremsvorrichtung
    104
    Bremsvorrichtung
    105
    Bremssteuereinrichtung
    106
    Feststellungseinrichtung
    107
    Neigunssensor
    108
    Ultraschallsensor
    109
    Radar
    110
    Wärmebildsensor oder Wärmefühler
    111
    Kamerasystem mit Bildauswertung
    112
    Lichtreflexionssensor
    S0–S2
    Verfahrensschritte

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung zumindest einer Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) eines Fahrzeugs, wobei die Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) eine erste Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung und eine zweite Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung aufweist, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Feststellen (S1) einer unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, – Steuern (S2) der zumindest einen Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) des Fahrzeugs so, dass die zumindest eine Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) die erste Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt und die zweite Betriebsart einnimmt, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart für eine selbstverstärkende Bremswirkung in unzulässiger Bewegungsrichtung bei der zumindest einen Bremsvorrichtung wieder aufgehoben wird, wenn die tatsächliche Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nicht mehr mit der zuvor als unzulässig festgestellten Bewegungsrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt und die Bewegung des Fahrzeugs einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen der unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs die Bestimmung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen der unzulässigen Bewegungsrichtung das Erfassen eines Zustands oder einer Zustandsänderung eines Bedienelements des Fahrzeugs umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen der unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs das Erfassen von Gefahrensituationen in der Umgebung des Fahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen von Gefahrensituationen in der Umgebung des Fahrzeugs das Erfassen von Gegenständen in der Umgebung des Fahrzeugs umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen von Gefahrensituationen in der Umgebung des Fahrzeugs das Erfassen von Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn für das Fahrzeug umfasst.
  8. Bremsanlage für ein Fahrzeug umfassend: – zumindest eine Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104), die eine erste Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung und eine zweite Betriebsart mit einer ausschließlich bei einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs selbstverstärkenden Bremswirkung aufweist, – eine Feststellungseinrichtung (106) zum Feststellen einer unzulässigen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, und – eine Bremssteuereinrichtung (105) zum Steuern der zumindest einen Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104), wobei die Bremssteuereinrichtung (105) so ausgebildet ist, dass sie die zumindest eine Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) zum Einnehmen der ersten Betriebsart ansteuert, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt und zum Einnehmen der zweiten Betriebsart ansteuert, wenn die unzulässige Bewegungsrichtung mit der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bremssteuereinrichtung (105) ausgebildet ist, die Betriebsart für eine selbstverstärkende Bremswirkung in unzulässiger Bewegungsrichtung bei der zumindest einen Bremsvorrichtung aufzuheben, wenn die tatsächliche Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nicht mehr mit der zuvor von der Feststellungseinrichtung (106) als unzulässig festgestellten Bewegungsrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt und die Bewegung des Fahrzeugs einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen ausgebildet ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) einen Neigungssensor (107) zur Ermittlung der Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Horizontalen umfasst.
  12. Bremsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) ausgebildet ist, die Gefällerichtung der Neigung des Fahrzeugs als unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs festzustellen.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) ausgebildet ist, die unzulässige Bewegungsrichtung des Fahrzeugs mittels eines Zustands oder einer Zustandsänderung eines Bedienelements des Fahrzeugs festzustellen.
  14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) ausgebildet ist, Gegenstände in der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen.
  15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) einen oder mehrere Sensoren (108, 109, 110, 11, 112) aufweist, die zum Erfassen von Gegenständen in der Umgebung des Fahrzeugs ausgebildet sind.
  16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) ausgebildet ist, Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn festzustellen.
  17. Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellungseinrichtung (106) einen oder mehrere Sensoren (108, 109, 110, 11, 112) aufweist, die zum Erfassen von Veränderungen der Fahrbahn oder in der Umgebung der Fahrbahn ausgebildet sind.
  18. Computerprogrammprodukt zur Steuerung der Betriebsart von zumindest einer Bremsvorrichtung (10, 101, 102, 103, 104) eines Fahrzeugs, wobei das Computerprogrammprodukt eine Reihe physikalisch unterscheidbarer Zustände aufweist, die durch eine zur Datenverarbeitung ausgebildete Einrichtung lesbar und ausführbar sind, und die eine Abfolge von Instruktionen darstellen, die auf der zur Datenverarbeitung ausgerichteten Einrichtung ausgeführt ein Verfahren nach einem der Ansprü che 1 bis 7 durchführen und in der Datenverarbeitungseinrichtung eine Feststellungseinrichtung (106) und eine Bremssteuereinrichtung (105) nach einem der Ansprüche 8 bis 18 ausbilden.
DE200610046029 2006-09-28 2006-09-28 Asymmmetrische Bremsung Ceased DE102006046029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046029 DE102006046029A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Asymmmetrische Bremsung
PCT/EP2007/059638 WO2008037597A1 (de) 2006-09-28 2007-09-13 Verfahren und bremsanlage zur asymmetrischen bremsung bei vorwärtsbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046029 DE102006046029A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Asymmmetrische Bremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046029A1 true DE102006046029A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38814288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046029 Ceased DE102006046029A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Asymmmetrische Bremsung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046029A1 (de)
WO (1) WO2008037597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220176926A1 (en) * 2019-03-15 2022-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and control apparatus for avoiding jolt moments during a deceleration of a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523338A2 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Bremsvorrichtung gegen Rückwärtsrollen eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren am Berg sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005030621A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102006000763B3 (de) * 2006-01-04 2007-04-12 Siemens Ag Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE102005056064A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819564C2 (de) * 1998-04-30 2000-06-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
DE19901685A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Wolfgang Beierl Fahrsteigrolle
DE19952892B4 (de) * 1999-11-03 2008-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeug mit elektrisch betätigbarer Bremse
DE50301865D1 (de) * 2002-04-26 2006-01-12 Estop Gmbh Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
US6932198B2 (en) * 2002-08-07 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Brake assembly and a method for braking a vehicle or another selectively movable assembly
US7347304B2 (en) * 2003-09-26 2008-03-25 Haldex Brake Products Ab System for control of brake actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523338A2 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Bremsvorrichtung gegen Rückwärtsrollen eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren am Berg sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005030621A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005056064A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102006000763B3 (de) * 2006-01-04 2007-04-12 Siemens Ag Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220176926A1 (en) * 2019-03-15 2022-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and control apparatus for avoiding jolt moments during a deceleration of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037597A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042048B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE112014005245B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
EP2842112B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versetzen eines autonom fahrenden kraftfahrzeugs in einen sicheren zustand
DE102006035371B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
WO2016062568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102005052002B4 (de) Fahrtsteuervorrichtung
WO2016124178A1 (de) Halbautomatisierter spurwechsel
DE102010030486B4 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeuges sowie ein Einparksystem
DE102005023246A1 (de) Verfahren zum Steuern des Fahrbetriebes von Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen
WO2006061276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugverzögerung nach einer kollision
DE102007039039A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102013226004A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem eine Bremsassistenzfunktion aufweisenden Fahrerassistenzsystem
EP2899318A1 (de) Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren einer Straßenbaumaschine
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102009060165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeugs
DE102014220300A1 (de) Rangierassistent und Rangierassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2020109136A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur bewertung der kritikalität einer menschlichen steuerungsmöglichkeit eines fahrzeugs, das über ein automatisiertes steuerungssystem verfügt
EP3643576A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrassistenzsystem oder kraftfahrzeugs
DE102011086440B4 (de) Verfahren zum Unterstützen der Durchführung eines Parkvorgangs eines Fahrzeuges, Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102013019202A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit intuitiver Fahrerführung
DE10006682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs vor einem Hindernis
DE202014006922U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102006046029A1 (de) Asymmmetrische Bremsung
EP3368388A1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007002267A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Kraftfahrzeugs sowie Längsbewegungssteuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130422

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final