DE102006045809A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102006045809A1
DE102006045809A1 DE200610045809 DE102006045809A DE102006045809A1 DE 102006045809 A1 DE102006045809 A1 DE 102006045809A1 DE 200610045809 DE200610045809 DE 200610045809 DE 102006045809 A DE102006045809 A DE 102006045809A DE 102006045809 A1 DE102006045809 A1 DE 102006045809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
slots
housing
longitudinal slots
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610045809
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045809B4 (de
Inventor
Frank Budde
Martin Rechtien
Rainer Ungruh
Cord Fricke
Josef Holtheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006045809.5A priority Critical patent/DE102006045809B4/de
Priority to PCT/DE2007/001584 priority patent/WO2008040279A1/de
Publication of DE102006045809A1 publication Critical patent/DE102006045809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045809B4 publication Critical patent/DE102006045809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) sitzenden und sich aus diesem herauserstreckenden Kugelzapfen (4), der einen Anschlussbereich (6) und eine Gelenkkugel (5) aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kugelschale (3) in dem Gehäuse (2) bewegbar gelagert ist, die eine die Gelenkkugel (5) umgebende Wandung (9) aufweist, in der mehrere sich in axialer Richtung bogenförmig erstreckende Längsschlitze (10) vorgesehen sind, wobei die Wandung (9) mehrere sich bogenförmig quer zu den Längsschlitzen (10) erstreckende Querschlitze (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse sitzenden und sich aus diesem herauserstreckenden Kugelzapfen, der einen Anschlussbereich und eine Gelenkkugel aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kugelschale in dem Gehäuse bewegbar gelagert ist, die eine die Gelenkkugel umgebende Wandung aufweist, in der mehrere sich in axialer Richtung bogenförmig erstreckende Längsschlitze vorgesehen sind.
  • Derartige Kugelgelenke sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Längsschlitze in der Kugelschale dazu dienen, die Gelenkkugel unter elastischer Aufweitung der Kugelschale in diese einzuschnappen. Ohne die Längsschlitze bestünde die Gefahr, dass die Kugelschale beim Einschnappen der Gelenkkugel zerstört wird, insbesondere bricht, wobei in herkömmlichen Kugelgelenken regelmäßig sechs Längsschlitze in der Kugelschale vorgesehen sind. Die Belastbarkeit der Kugelschale und somit auch die Belastbarkeit des Kugelgelenks nimmt aber mit zunehmender Anzahl von Längsschlitzen ab. Ferner kann das Material der Kugelschale unter Belastung und/oder Temperatureinflüssen in die Längsschlitze fließen.
  • Um die Belastbarkeit der Kugelschale zu erhöhen, könnte grundsätzlich die Anzahl der Längsschlitze verringert werden. Dies ist aber ohne Weiteres nicht möglich, da bei einer geringeren Anzahl von Längsschlitzen die Gefahr besteht, dass die zwischen den Längsschlitzen sitzenden Segmente der Kugelschale beim Einschnappen während der Montage im Gehäuse abbrechen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Belastbarkeit des Kugelgelenks zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kugelgelenk nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kugelgelenk für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse sitzenden und sich aus diesem herauserstreckenden Kugelzapfen auf, der einen Anschlussbereich und eine Gelenkkugel umfasst, die unter Zwischenschaltung einer Kugelschale in dem Gehäuse bewegbar gelagert ist, die eine die Gelenkkugel umgebende Wandung aufweist, in der mehrere sich in axialer Richtung bogenförmig erstreckende Längsschlitze vorgesehen sind, wobei die Wandung ferner mehrere sich bogenförmig quer zu den Längsschlitzen erstreckende Querschlitze aufweist.
  • Durch die sich bogenförmig quer zu den Längsschlitzen erstreckenden Querschlitze, die insbesondere in Richtung des Umfangs der Kugelschale verlaufen, wird die Dehnung des Kugelschalenmaterials bei der Montage verringert. Somit ist es möglich, die Anzahl der Längsschlitze zu reduzieren, ohne dass zwischen den Längsschlitzen sitzende Segmente der Kugelschale beim Einführen der Gelenkkugel in die Kugelschale abbrechen. Durch die Reduzierung der Längsschlitze, insbesondere auf vier, auf drei oder auf zwei Längsschlitze, ist die Belastbarkeit der Kugelschale und somit auch die Belastbarkeit des Kugelgelenks erhöht. Zwar wird insbesondere die axiale Belastbarkeit des Kugelgelenks gesteigert, so dass von dem Kugelgelenk bevorzugt ein Axialgelenk gebildet ist, die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, so dass das Kugelgelenk auch als Radialgelenk oder als Kugelhülsengelenk ausbildbar ist. Die Begriffe „axial" und „radial" kennzeichnen dabei insbesondere die Hauptbelastungsrichtungen der Gelenke, wobei die axiale Richtung bevorzugt mit der Längsrichtung des Kugelgelenks zusammenfällt und die radiale Richtung senkrecht zur axialen Richtung verläuft.
  • Bevorzugt durchdringen die Längsschlitze in radialer Richtung die Wandung und sind zu einer Stirnseite der Kugelschale hin offen. Ferner können die Querschlitze in radialer Richtung die Wandung durchdringen. Hierdurch ist eine relativ große Elastizität der zwischen den Längsschlitzen sitzenden Segmente der Wandung realisierbar, so dass ein Abbrechen der Segmente beim Einschnappen der Gelenkkugel in die Kugelschale sicher verhindert werden kann.
  • Bevorzugt sind die Längsschlitze an ihren der Stirnseite abgewandten Schlitzenden geschlossen. Ferner können die Querschlitze jeweils an beiden Schlitzenden geschlossen sein.
  • Die Segmente der Wandung oder Kugelschale sitzen bevorzugt zwischen den Längsschlitzen und erstrecken sich insbesondere von den Querschlitzen bis hin zu der Stirnseite der Kugelschale. Somit können die Segmente elastisch abgebogen werden, wenn der Kugelzapfen in die Kugelschale eingesetzt wird. Dabei entspricht die Anzahl der Segmente bevorzugt der Anzahl der Längsschlitze oder der Anzahl der Querschlitze, die insbesondere mit der Anzahl der Längsschlitze übereinstimmt.
  • Die Querschlitze liegen bevorzugt im Abstand zueinander auf einem gemeinsamen Bogen oder Kreisbogen, der sich rings der Längsachse der Kugelgelenks erstreckt. Insbesondere weisen die Querschlitze einen Abstand zu der Stirnseite der Kugelschale auf, die innen mit einer hohlkugelförmigen oder teilhohlkugelförmigen Lagerfläche versehen ist, die im montierten Zustand insbesondere gleitend an der Gelenkkugel anliegt. Bevorzugt verlaufen die Querschlitze entlang eines Äquators der Kugelschale.
  • Die Längsschlitze können in die Querschlitze übergehen. Insbesondere geht jeweils einer der Längsschlitze in einen der Querschlitze über. Dabei können die Querschlitze die Längsschlitze schneiden, so dass die Längsschlitze zusammen mit den Querschlitzen z.B. kreuzförmige oder im Wesentlichen kreuzförmige Nutverläufe bilden. Ferner können die Längsschlitze an ihren der Stirnseite abgewandten Enden in die Querschlitze übergehen, welche dann als Erweiterung der Längsschlitze am Schlitzfuß in Umfangsrichtung ausgebildet sind und sich einseitig oder beidseitig von dem Schlitzfuß in Umfangsrichtung wegerstrecken. Somit können die Längsschlitze zusammen mit den Querschlitzen T-förmige oder im Wesentlichen T-förmige oder L-förmige oder im Wesentlichen L-förmige Nutverläufe bilden.
  • Alternativ sind die Querschlitze zwischen den Längsschlitzen oder zwischen den Bögen angeordnet, auf welchen die Längsschlitze liegen. Dabei können die Querschlitze in axialer Richtung einen größeren Abstand zur Stirnseite aufweisen als die der Stirnseite abgewandten Enden der Längsschlitze. Insbesondere sind die Längsschlitze von den Querschlitzen getrennt. Bevorzugt bilden die Längsschlitze zusammen mit den Querschlitzen U-förmige oder im Wesentlichen U-förmige Anordnungen.
  • In das Kugelgelenk kann ein Schmierstoff eingebracht sein, der ein Gleiten der Gelenkkugel in der Kugelschale erleichtert. Bevorzugt sind dabei die Querschlitze mit dem Schmierstoff gefüllt, so dass die Querschlitze Fetttaschen bilden, die insbesondere am Äquator vorgesehen sind. Hierdurch ist ein geringes Losbrechmoment realisierbar.
  • Die Kugelschale ist insbesondere einteilig oder einstückig ausgebildet, wobei die Kugelschale in Längsrichtung gesehen bevorzugt beidseitig vom Äquator an der Gelenkkugel anliegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk ist eine höhere Belastbarkeit bei gleichbleibenden Kosten realisierbar. Insbesondere ist ein größerer Traganteil in Zugrichtung möglich. Die bessere Fettschmierung durch die relativ große Fetttasche oder Fettaschen am Äquator führt zudem zu geringeren Losbrechmomenten. Auch ist bei der Montage des Kugelgelenks die Schale bereits vor dem Einsetzen des Zapfens in das Gehäuse einlegbar.
  • Der Kugelzapfen und das Gehäuse bestehen bevorzugt aus Metall insbesondere aus Stahl. Ferner besteht die Kugelschale bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM).
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Kugelgelenks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2: eine schematische Teilansicht einer Kugelschale gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3: eine schematische Teilansicht einer Kugelschale gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4: einen Längsschnitt durch eine Kugelschale gemäß der ersten Ausführungsform und
  • 5: einen Querschnitt durch die Kugelschale nach 4 entlang ihres Äquators.
  • Aus 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks 1 ersichtlich, das ein Gehäuse 2, eine in dem Gehäuse 2 festgelegte Kugelschale 3 und einen Kugelzapfen 4 aufweist, der eine Gelenkkugel 5 umfasst und mit dieser in der Kugelschale 3 drehbar und schwenkbar gelagert ist. Der Kugelzapfen 4 ist mit einem außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Anschlussbereich 6 versehen, der mit der Gelenkkugel 5 fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist.
  • Die Kugelschale 3 weist einen schematisch dargestellten Äquator 7 auf und liegt in Richtung der Längsachse 8 beidseitig vom Äquator 7 an der Gelenkkugel 5 an. Die Kugelschale 3 ist dabei einstückig ausgebildet. In der Wandung 9 der Kugelschale 3 sind rings der Längsrichtung 8 mehrere Längsschlitze 10 vorgesehen, die sich in radialer Richtung durch die Wandung 9 hindurch erstrecken und zu einer Stirnseite 11 der Kugelschale 3 hin offen sind.
  • Der Kugelzapfen 4 erstreckt sich durch eine Öffnung 12 des Gehäuses 2 hindurch, wobei die Stirnseite 11 der Gehäuseöffnung 12 zugewandt ist. Die Längsschlitze 10 erstrecken sich von der Stirnseite 11 bis zum Äquator 7 und gehen dort jeweils in einen Querschlitz 13 über, der sich in radialer Richtung durch die Wandung 9 hindurch und in Umfangsrichtung beidseitig von dem Längsschlitz 10 weg erstreckt. Der Längsschlitz 10 bildet somit zusammen mit dem Querschlitz 13 einen im wesentlichen T-förmigen Schlitzverlauf.
  • Die Längsschlitze 10 unterteilen die Wandung in Umfangsrichtung in mehrere Segmente 14, die sich während des Einführens der Gelenkkugel 5 in die Kugelschale 3 elastisch auseinander bewegen und nach dem Einschnappen an der Gelenkkugel 5 anliegen, wobei die Kugelschale 3 an der Stirnseite 11 einen geringeren Durchmesser als die Gelenkkugel 5 aufweist. Die Kugelschale 3 wird während des Einführens des Kugelzapfens 4 nicht zerstört, da die Segmente 14 wegen der Schlitze 10 und 13 in einem ausreichenden Maß elastisch auseinander gebogen werden können. Im eingeschnappten Zustand entspricht der Innendurchmesser der Wandung 9 am Äquator 7 insbesondere dem Durchmesser eines auf der Gelenkkugel 5 liegenden Großkreises bzw. Gelenkkugeläquators.
  • An dem Gehäuse 2 ist ein Anschlussstück 15 vorgesehen, mittels welchem das Gehäuse 2 an einem Kraftfahrzeugbauteil 16 befestigt ist. Ferner ist ein anderes Kraftfahrzeugbauteil 17 an dem Anschlussbereich 6 des Kugelzapfens 4 befestigt, so dass die beiden Kraftfahrzeugbauteile 16 und 17 unter Zwischenschaltung des Kugelgelenks 1 miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind bevorzugt vier Längsschlitze 10 und vier Querschlitze 13 vorgesehen. Alternativ ist es möglich, lediglich zwei Längsschlitze und zwei Querschlitze vorzusehen. Die Längsschlitze 10 und die Querschlitze 13 sind insbesondere gleichmäßig verteilt rings der Längsachse 8 in der Wandung 9 der Kugelschale 3 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 2 wird zur Festlegung der Kugelschale 3 verpresst, wobei das Gehäuse 2 rechts der Linie 8 vor dem Verpressen und links der Linie 8 nach dem Verpressen dargestellt ist. Durch das Verpressen wird ein die Öffnung 12 umgebender Randbereich 18 des Gehäuses 2 in Richtung der Kugelschale 3 umgebogen. Ferner ist zwischen der Kugelschale 3 und einem Bodenbereich 19 des Gehäuses 2 ein Gummiring 20 angeordnet, der während des Verpressens zusammengedrückt wird und nach dem Verpressen die Kugelschale 3 in Richtung der Öffnung 12 gegen das Gehäuse 2 drückt.
  • Aus den 2 und 3 sind schematische Teilansichten einer Kugelschale gemäß einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Obwohl die Kugelschalen isoliert dargestellt sind, können diese jeweils die Kugelschale 3 gemäß der ersten Ausführungsform vollständig ersetzen und in entsprechender Weise zusammen mit dem Kugelzapfen 4 in dem Gehäuse 2 eingesetzt sein.
  • 2 zeigt Längsschlitze 10, die jeweils von einem Querschlitz 13 geschnitten werden, so dass sich insgesamt kreuzförmige Schlitzverkäufe ergeben, zwischen denen ein Segment 14 sitzt, welches aufgrund der Schlitze 10 und 13 zum Einsetzen des Kugelzapfens 4 flexibel abgebogen werden kann. Obwohl 2 nur zwei kreuzförmige Schlitzverkäufe zeigt, sind in der Wandung 9 der Kugelschale 3 bevorzugt insgesamt vier kreuzförmige Schlitzverkäufe ausgebildet, die insbesondere gleichmäßig verteilt rings der Längsrichtung 8 angeordnet sind und zwischen sich insgesamt vier gleichartige Segmente 14 einschließen.
  • 3 zeigt Längsschlitze 10, die zusammen mit einem Querschlitz 13 U-förmig angeordnet sind. Da die Längsschlitze 10 nicht in den Querschlitz 13 übergehen, ist zwischen diesem und den Längsschlitzen 10 jeweils ein Abstand ausgebildet, so dass sich kein zusammenhängender Schlitzverlauf aus dem Querschlitz 13 und einem der Längsschlitze 10 ergibt. Zwischen den beiden Längsschlitzen 10 sitzt ein Segment 14, welches aufgrund der Schlitze 10 und 13 zum Einsetzen des Kugelzapfens 4 flexibel abgebogen werden kann. Obwohl 3 nur zwei Längsschlitze 10 und einen Querschlitz 13 zeigt, sind in der Wandung 9 der Kugelschale 3 bevorzugt insgesamt vier Längsschlitze und vier Querschlitze vorgesehen, so dass insgesamt vier U-förmige Schlitzanordnungen gebildet sind, die insbesondere gleichmäßig verteilt rings der Längsrichtung 8 angeordnet sind und insgesamt vier gleichartige Segmente 14 definieren.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Kugelschale 3 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei ein Radius 21 einer teilhohlkugelförmigen Lagerfläche 22 der Kugelschale 3 gestrichelt dargestellt ist. Im montierten Zustand des Kugelgelenks 1 liegt die Gelenkkugel 5 an der Lagerfläche 22 an. Ferner sind aus 4 die Längsschlitze 10 ersichtlich, die an ihren Schlitzfüßen in die Querschlitze 13 übergehen. Dabei erstrecken sich die Längsschlitze 10 wegen der teilhohlkugelförmigen Ausbildung der Lagerfläche 22 zumindest innen in axialer Richtung 8 bogenförmig.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Kugelschale 3 nach 4 entlang des Äquators 7. Dabei sind die Querschlitze 13 ersichtlich, die sich wegen der teilhohlkugelförmigen Ausbildung der Lagerfläche 22 zumindest innen in Umfangsrichtung bzw. quer zu den Längsschlitzen 10 bogenförmig erstrecken.
  • Für alle Ausführungsformen weist die Kugelschale 3 innen bevorzugt eine hohlkugelförmige oder teilhohlkugelförmige Lagerfläche 22 für die Gelenkkugel 5 auf. Ferner kann die Außenfläche der Kugelschale 3 zumindest abschnittsweise kugelförmig oder teilkugelförmig ausgebildet sein.
  • 1
    Kugelgelenk
    2
    Gehäuse
    3
    Kugelschale
    4
    Kugelzapfen
    5
    Gelenkkugel
    6
    Anschlussbereich
    7
    Äquator
    8
    Längsrichtung
    9
    Wandung
    10
    Längsschlitz
    11
    Stirnseite
    12
    Öffnung
    13
    Querschlitz
    14
    Segment
    15
    Anschlussstück
    16
    Bauteil
    17
    Bauteil
    18
    Randbereich des Gehäuses
    19
    Bodenbereich des Gehäuses
    20
    Gummiring
    21
    Radius
    22
    Lagerfläche

Claims (10)

  1. Kugelgelenk für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) sitzenden und sich aus diesem herauserstreckenden Kugelzapfen (4), der einen Anschlussbereich (6) und eine Gelenkkugel (5) aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kugelschale (3) in dem Gehäuse (2) bewegbar gelagert ist, die eine die Gelenkkugel (5) umgebende Wandung (9) aufweist, in der mehrere sich in axialer Richtung bogenförmig erstreckende Längsschlitze (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Wandung (9) mehrere sich bogenförmig quer zu den Längsschlitzen (10) erstreckende Querschlitze (13) vorgesehen sind.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10) in radialer Richtung die Wandung (9) durchdringen und zu einer Stirnseite (11) der Kugelschale (3) hin offen sind.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) zwischen den Längsschlitzen (10) elastisch abbiegbare Segmente (14) aufweist, die sich von den Querschlitzen (13) bis zur Stirnseite (11) hin erstrecken.
  4. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschlitze (13) in radialer Richtung die Wandung (9) durchdringen.
  5. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschlitze (13) im Abstand zueinander auf einem gemeinsamen Kreisbogen (7) angeordnet sind.
  6. Kugelgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschlitze (13) entlang eines Äquators (7) der Kugelschale (3) verlaufen.
  7. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10) in die Querschlitze (13) übergehen.
  8. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10) zusammen mit den Querschlitzen (13) T-förmige Nutverläufe bilden.
  9. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10) zusammen mit den Querschlitzen (13) kreuzförmige Nutverläufe bilden.
  10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10) von den Querschlitzen (13) getrennt sind, wobei die Längsschlitze (10) zusammen mit den Querschlitzen (13) U-förmige Anordnungen bilden.
DE102006045809.5A 2006-09-26 2006-09-26 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE102006045809B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045809.5A DE102006045809B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Kugelgelenk
PCT/DE2007/001584 WO2008040279A1 (de) 2006-09-26 2007-09-10 Kugelgelenk mit längs- und querschlitze aufweisender kugelschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045809.5A DE102006045809B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045809A1 true DE102006045809A1 (de) 2008-04-03
DE102006045809B4 DE102006045809B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=39111509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045809.5A Expired - Fee Related DE102006045809B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045809B4 (de)
WO (1) WO2008040279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122375B4 (de) * 2011-01-03 2019-02-21 Jtekt Europe Käfig für einen Spurstangenkopf eines Fahrzeugs
US10260553B2 (en) * 2015-12-24 2019-04-16 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Input device
US11255376B2 (en) * 2016-12-02 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Ball socket for a ball joint

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129175A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Illinois Tool Works Inc. Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014441B (de) * 1953-06-17 1957-08-22 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
GB1181686A (en) * 1966-04-16 1970-02-18 Schmidt Gmbh Karl A Bearing Bush for Ball and Socket Joints
FR1588729A (de) * 1967-10-27 1970-04-17
DE29722507U1 (de) * 1997-12-20 1999-04-22 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE10233489B4 (de) * 2002-07-24 2004-08-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Hochleistungs-Kugelschale
NO323260B1 (no) * 2004-02-12 2007-02-19 Raufoss Tech As Kuleledd for hjuloppheng og foring for kuleledd
US7344311B2 (en) * 2004-03-16 2008-03-18 Federal-Mogul World Wide, Inc. Suspension joint bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122375B4 (de) * 2011-01-03 2019-02-21 Jtekt Europe Käfig für einen Spurstangenkopf eines Fahrzeugs
US10260553B2 (en) * 2015-12-24 2019-04-16 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Input device
US11255376B2 (en) * 2016-12-02 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Ball socket for a ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040279A1 (de) 2008-04-10
DE102006045809B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045763B1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE10005979C5 (de) Kugelgelenk
EP1305531B1 (de) Lagerschale für kugelgelenke oder kugelhülsengelenke
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE102005030747A1 (de) Kugelgelenk
DE4312958A1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE102004031302B4 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
DE102006045809B4 (de) Kugelgelenk
WO2003055785A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3702277A1 (de) Kugelgelenk
DE102007039858A1 (de) Kugelgelenk
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE3816564A1 (de) Kugelgelenk
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE4138609C2 (de) Kugelhülsen-Zentralgelenk
DE102009031738B4 (de) Kugelgelenk
DE102004018054B4 (de) Dichtungsbalg
EP1668262A1 (de) Kugelschale
DE10258106A1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für ein Fahrzeug mit einer Schiebetür
DE10329777B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
EP3230607B1 (de) Kugelgelenk
DE112019003614T5 (de) Faserverstärktes lager für eine kugelpfannenbaugruppe, kugelpfannenbaugruppe damit und verfahren zu deren herstellung
DE102004044776B4 (de) Zapfengelenk
DE19842198C2 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit
DE19958502A1 (de) Lager für einen schwenkbaren Hebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee