DE102022129175A1 - Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung - Google Patents

Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022129175A1
DE102022129175A1 DE102022129175.8A DE102022129175A DE102022129175A1 DE 102022129175 A1 DE102022129175 A1 DE 102022129175A1 DE 102022129175 A DE102022129175 A DE 102022129175A DE 102022129175 A1 DE102022129175 A1 DE 102022129175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball socket
housing
ball
spherical shell
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129175.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerit Vollmer
Albert Sbongk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to CN202211561540.8A priority Critical patent/CN116357663A/zh
Priority to US18/065,960 priority patent/US20230193948A1/en
Publication of DE102022129175A1 publication Critical patent/DE102022129175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Kugelpfannenvorrichtung zur Lagerung eines Gelenkkopfes vorgesehen. Diese umfasst ein erstes Kugelschalenelement und ein zweites Kugelschalenelement, wobei die Kugelpfannenvorrichtung eine, vorzugsweise radial umlaufende durchgängige, Lauffläche für einen Gelenkkopf ausbildet, und eine erste und eine zweite Gehäuseeinrichtung, in denen die Kugelschalenelemente angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung.
  • Eine Kugelpfanne bzw. Kugelbuchse ist im Maschinenbau ein Teil einer Kugelgelenklagerung bzw. einer Kugelgelenkvorrichtung. Die Kugelpfanne nimmt einen Gelenkkopf bzw. einen Kugelkopf bzw. einen Kugelzapfen auf. Diese weisen in der Regel einen Kugelabschnitt und einen Armabschnitt auf. Dabei wird eine Kugel des Kugelkopfes so weit von der Kugelpfanne umschlossen, dass nur rotatorische Bewegungen möglich sind.
  • Kugelpfannen werde u. a. bei Fahrzeuglenkungen und Anhängerkupplungen verwendet.
  • Bspw. durch die mit der Elektrifizierung von Lenksystemen verbundene Verwendung teurerer Komponenten werden die Lenksysteme immer teurer. Gleichzeitig sind OEMs nicht bereit, höhere Preise zu bezahlen. Dies hat zur Folge, dass die Zulieferer von Lenksystemen mit einem hohen Kostendruck zu kämpfen haben.
  • Aus der WO 2008/040279 A1 geht ein Kugelgelenk für ein Fahrzeug hervor. Dieses umfasst, ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse sitzenden und sich aus diesem herauserstreckenden Kugelzapfen, der einen Anschlussbereich und eine Gelenkkugel aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kugelschale in dem Gehäuse bewegbar gelagert ist, und die eine die Gelenkkugel umgebende Wandung aufweist, in der mehrere sich in axialer Richtung bogenförmig erstreckende Längsschlitze vorgesehen sind, wobei die Wandung mehrere sich bogenförmig quer zu den Längsschlitzen erstreckende Querschlitze aufweist.
  • In der WO 2014/111215 A1 ist ein Kugelgelenk beschrieben. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Axialgelenk, mit einem in einer Kugelschale aufgenommenen Kugelzapfen, die in einem Gelenkgehäuse aufgenommen sind, wobei die Kugelschale einstückig mit wenigstens einem Federelementen in einem von der Gelenkgehäuseöffnung abgewandten Bereich der Kugelschale ausgebildet ist, wobei das Federelement Unterbrechungen, insbesondere durch Schlitze, aufweist, so dass durch das Federelement ein Verschleißausgleich innerhalb des Kugelgelenks gegeben ist.
  • Aus der EP 2 639 464 B1 geht ein Kugelgelenk hervor. Dieses umfasst ein Gelenkgehäuse mit einer Ausnehmung, einen Kugelzapfen mit einem Kugelkopf, und einen Dichtungsbalg mit einem gehäuseseitigen Dichtungssitz und einem zapfenseitigen Dichtungssitz in Form eines Balgmundes, der in Kontakt mit dem Kugelzapfen gebracht werden kann, wobei ein Balgkörper des Dichtungsbalgs sich zwischen dem gehäuseseitigen Dichtungssitz und dem Balgmund erstreckt. Das Kugelgelenk umfasst weiter eine Gelenkschale, wobei der Kugelkopf schwenkbeweglich innerhalb der Gelenkschale aufgenommen und die Gelenkschale in der Ausnehmung des Gelenkgehäuses eingesetzt sind. Ein solches Kugelgelenk ist modular aufgebaut, wobei es in wenigen Schritten vollständig montiert werden kann.
  • In der DE 10 2010 005 134 A1 ist ein Kugelgelenk beschrieben, das ein Gelenkgehäuse, eine in dem Gelenkgehäuse aufgenommene Lagerschale und einen Kugelzapfen mit einem Kugelkopf aufweist, der in der Lagerschale schwenkbeweglich angeordnet ist. Der Kugel-kopf wird im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse des Kugelzapfens durch ein Federsystem gegen das Gelenkgehäuse vorgespannt. Das Federsystem ist aus parallel und/oder in Reihe geschalteten Federelementen gebildet, wobei zumindest ein Federelement des Federsystems aus einem Polymermaterial oder aus einem Elastomermaterial hergestellt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Kugelpfannenvorrichtung zur Lagerung eines Gelenkkopfes sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung bereitzustellen, die sich einfach montieren lässt.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kugelpfannenvorrichtung zur Lagerung eines Gelenkkopfes sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung auszubilden, die im Betrieb sicher und zuverlässig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung vorzusehen, die eine Alternative zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen darstellt und die einfach aufgebaut ist.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kugelpfannenvorrichtung zur Lagerung eines Gelenkkopfes vorgesehen. Diese umfasst ein erstes Kugelschalenelement und ein zweites Kugelschalenelement, wobei die Kugelpfannenvorrichtung eine, vorzugsweise radial umlaufende durchgängige, Lauffläche für einen Gelenkkopf ausbildet, und eine erste und eine zweite Gehäuseeinrichtung, in denen die Kugelschalenelemente angeordnet sind.
  • Die Kugelpfannenvorrichtung betrifft somit eine Kugelpfanne bzw. eine Kugelbuchse zur Lagerung eines Gelenkkopfes bzw. eines Kugelkopfes bzw. eines Kugelzapfens. Ein solcher Gelenkkopf weist in der Regel einen Kugelabschnitt bzw. einen kugelförmigen Abschnitt auf, der in der Kugelpfannenvorrichtung aufgenommen und gelagert wird, sowie einen Armabschnitt, der die Kugelkopflagerung beispielsweise mit einer Lenkung oder ähnlichen mechanischen Bauteilen verbindet.
  • Unter einer Axialrichtung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Richtung verstanden, die parallel zu einem Armabschnitt eines Gelenkkopfes verläuft bzw. angeordnet ist.
  • Das erste und das zweite Kugelschalensegment sind vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Dadurch, dass die Kugelpfannenvorrichtung aus dem ersten Kugelschalenelement und dem zweiten Kugelschalenelement bestehen kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach aus vier Teilen aufgebaut und leicht herstellbar.
  • Demgemäß kann die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung das erste und das zweite Kugelschalenelement umfassen, wobei die Kugelschalenelemente jeweils eine radial umlaufende durchgängige Lauffläche für einen Gelenkkopf ausbilden. Die beiden Kugelschalenelemente können auch lediglich eine einzige radial umlaufende durchgängige Lauffläche für einen Gelenkkopf ausbilden.
  • Auch wenn das Kugelschalenelement einen sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitz aufweisen kann, wird dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung dennoch als eine durchgängige radial umlaufende Lauffläche für einen Kugelabschnitt eines Kugelgelenks bezeichnet.
  • Das erste und das zweite Kugelschalenelement sind in etwa halbschalenförmig, wobei die beiden Kugelschalenelemente zumindest eine um einen Gelenkkopf radial umlaufende durchgängige Lauffläche ausbilden. Somit kontaktieren lediglich diese beiden Elemente einen entsprechenden Kugelabschnitt eines Gelenkkopfes mit ihrer Lauffläche oder mit ihren Laufflächen.
  • Die Kugelpfannenvorrichtung kann ausgebildet sein, um direkt in eine Gehäuseeinrichtung einer Kugelgelenkvorrichtung einsetzbar zu sein. Hierfür sind die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung vorgesehen. Die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung sind vorzugsweise ebenfalls symmetrisch ausgebildet und wiesen eine zwei freie radial umlaufende Kanten auf, die sich in etwa orthogonal zur Axialrichtung erstrecken.
  • Zumindest eines der Kugelschalenelemente und vorzugsweise beide Kugelschalenelemente können als Kugelsegmentabschnitte ausgebildet sein. Diese Kugelsegmentabschnitte weisen zumindest eine freie Kante auf, die im Folgenden als Verbindungskante bezeichnet wird. Diese Verbindungskante erstreckt sich orthogonal zur Axialrichtung.
  • Im Folgenden werden eine Vielzahl von erfindungsgemäßen technischen Einzelaspekten für die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung beschrieben. Diese erfindungsgemäßen Einzelaspekte stellen jeweils für sich einen einzelnen Erfindungsgedanken dar. Die Einzelaspekte können jedoch teilweise oder vollständig Bestandteil einer erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung sein. Das bedeutet, die erfindungsgemäßen Einzelaspekte können teilweise oder vollständig beliebig miteinander kombiniert werden, wobei auch jeder Aspekt für sich alleine einen eigenen Erfindungsgedanken darstellen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung kann eine äußere Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung eine Gehäusetoleranzausgleichsstruktur aufweisen.
  • Die Gehäusetoleranzausgleichsstruktur ist zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der Gehäuseeinrichtung der Kugelpfannenvorrichtung und einem Gelenkgehäuse einer Kugelgelenkvorrichtung vorgesehen. Durch die Gehäusetoleranzausgleichsstruktur ist die äußere Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung strukturiert bzw. weist eine Strukturierung auf, wobei die Gehäusetoleranzausgleichsstruktur beispielsweise als Rändelung bzw. als Rippen ausgebildet ist, die sich vorzugsweise in einer Axialrichtung erstrecken oder gegenüber dieser geneigt sein kann. Zusätzlich und/oder alternativ können an der äußeren Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung auch radial umlaufende Rippen vorgesehen sein. Demgemäß kann die Struktur auch gitter- oder netzförmig ausgebildet sein.
  • Durch die Gehäusetoleranzausgleichsstruktur kann bei der Benutzung wegfließendes Material der Gehäuseeinrichtung ausgeglichen werden, sodass die Gehäuseeinrichtung bzw. das Gehäuse spielfrei in einem Gelenkgehäuse einer Kugelgelenkvorrichtung anordbar ist.
  • Die Toleranzausgleichsstruktur kann durch eine entsprechende Entformungsstruktur beim Spritzgießen der Kugelpfannenvorrichtung ausgebildet bzw. hergestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit dem ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, kann eine innere Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung eine erste Toleranzausgleichsstruktur und/oder eine äußere Mantelwandung des Kugelschalenelements eine zweite Toleranzausgleichsstruktur aufweisen.
  • Die erste und/oder die zweite Toleranzausgleichsstruktur sind zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der Gehäuseeinrichtung und den Kugelschalenelementen ausgebildet. Die äußere Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung und/oder des Kugelschalenelements kann demgemäß strukturiert sein, um die erste und/oder die zweite Toleranzausgleichsstruktur vorzusehen, wobei die erste und die zweite Toleranzausgleichsstruktur als Rändelung bzw. Rippen ausgebildet sind, die vorzugsweise gitterförmig zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die erste Toleranzausgleichsstruktur der inneren Mantelwandung der Gehäuseeinrichtung durch sich in Axialrichtung oder sich orthogonal bzw. radial umlaufend dazu erstreckende Rippen ausgebildet ist. Demgemäß kann die zweite Toleranzausgleichsstruktur der äußeren Mantelwandung des Kugelschalenelements um 90° versetzt dazu bzw. radial umlaufend bzw. orthogonal zur Axialrichtung angeordnet sein, sodass die erste und die zweite Toleranzausgleichsstruktur in etwa gitterförmig zueinander angeordnet sind und eine Vielzahl von Berührungspunkten im Bereich der Gitterpunkte aufweisen.
  • Mit der ersten und der zweiten Toleranzausgleichsstruktur wird ebenfalls ein Spiel zwischen dem Kugelschalenelement und der entsprechenden Gehäuseeinrichtung vermieden, welches bei der Benutzung bzw. Belastung der Kugelschalenelemente im Betrieb durch ein Wegfließen des Materials des Kugelschalenelements und/oder der Gehäuseeinrichtung auftreten kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, können die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung eine radial umlaufende Verbindungskante aufweisen, wobei in der Verbindungskante sich in Axialrichtung erstreckende Verbindungsstege und Verbindungsausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungsstege angeordnet sind, sodass die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung entsprechend korrespondierend zueinander ausgebildete und angeordnete Verbindungsausnehmungen und Verbindungsstege aufweisen bzw. identisch ausgebildet sind.
  • Die Verbindungsausnehmungen und die Verbindungsstege können mittels einer, vorzugsweise radial umlaufenden und in Axialrichtung wirkenden, Presspassungen miteinander verbunden sein, um das Gehäuse auszubilden.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung sich in Axialrichtung erstreckende Verbindungsstege und korrespondierend ausgebildete Verbindungsausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungsstege aufweisen, können die beiden Gehäuseeinrichtungen identisch ausgebildet sein. Dies erleichtert die Montage erheblich und verringert die Produktionskosten, da eine geringere Anzahl von unterschiedlichen Bauteilen benötigt wird.
  • Zudem lassen sich auf diese Weise die beiden Gehäuseeinrichtungen leicht miteinander verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, kann das Kugelschalenelement sich in Axialrichtung und/oder in radialer Richtung erstreckende Rastelemente aufweisen, die in korrespondierend ausgebildeten Rastausnehmungen der Gehäuseeinrichtung insbesondere hinterschnittartig aufnehmbar bzw. verclipsbar sind.
  • Auf diese Weise lässt sich das Kugelschalenelement verliersicher mit der Gehäuseeinrichtung verbinden.
  • Durch das Vorsehen entsprechender Rastelemente und Rastausnehmungen können ein erstes Kugelschalenelement und eine erste Gehäuseeinrichtung bzw. ein zweites Kugelschalenelement und eine zweite Gehäuseeinrichtung vormontiert und transportiert werden, ohne dass sich die Kugelschalenelemente und die Gehäuseeinrichtungen wieder voneinander trennen. Dies erleichtert eine spätere Montage.
  • Sofern die Rastelemente und die entsprechenden Rastausnehmungen sich sowohl in Axialrichtung als auch in einer radialen Richtung orthogonal zur Axialrichtung erstrecken, ist eine entsprechende Verbindung zwischen Kugelschalenelement und Gehäuseeinrichtung besonders sicher ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, kann eine innere Mantelwandung des Kugelschalenelements im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet sein, wobei die innere Mantelwandung im Bereich einer Verbindungskante des Kugelschalenelements zum Verbinden mit einem weiteren Kugelschalenelement einen tangentialen Auslaufabschnitt aufweist, der von einer insbesondere idealen Kreisform abweicht.
  • Durch den tangentialen Auslaufabschnitt können Spannungsspitzen im Material des Kugelschalenelements reduziert oder verhindert werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass im Material der Kugelschalenelemente im Bereich der Verbindungskante Spannungsspitzen auftreten können, die beim Spritzgießen bei der Herstellung im Material hervorgerufen werden und oder im Betrieb durch einen Kugelabschnitteines Gelenkkopfes auftreten können und ein Wegfließen des Materials begünstigen. Diese Spannungsspitzen werden durch den tangentialen Auslaufabschnitt sicher und zuverlässig reduziert oder verhindert.
  • In diesem Bereich liegt dann ein entsprechender Kugelabschnitt eines Kugelgelenkkopfes nicht an, sondern ist beabstandet zu diesem tangentialen Auslaufabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, kann die Gehäuseeinrichtung einen kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt aufweisen, an dem ein axialer Endabschnitt des Kugelschalenelements anliegt.
  • Auf diese Weise kann ein Wegfließen des Materials des Kugelschalenelements in diesem Bereich verhindert werden.
  • Im Betrieb auftretende Kräfte bzw. auf die Kugelschalenelemente wirkende Kräfte können ein geringfügiges Wegfließen des Materials aus dem das Kugelschalenelement ausgebildet ist, begünstigen. Dadurch, dass die Gehäuseeinrichtung einen kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt aufweist, der sich in radialer Richtung bzw. orthogonal zur Axialrichtung erstreckt und an dem ein axialer Endabschnitt des Kugelschalensegment anliegt, kann dieser Bereich des Kugelschalenelements bei Belastung nicht wegfließen, sondern eine Fließbewegung des Materials wird in axialer Richtung durch den kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt bzw. Bereiche davon verhindert. Auf diese Weise wird eine Fließbremse ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, kann die Gehäuseeinrichtung einen kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt mit einer offenen kreisringförmigen Ringaufnahmeausnehmung aufweisen, in der ein kreisringförmiger Elastomer- bzw. EPDM-Ring angeordnet ist.
  • Hierdurch können in der Kugelpfannenvorrichtung auftretende Axialkräfte aufgenommen werden.
  • Der Bodenwandungsabschnitt und somit der Elastomer-Ring können insbesondere im Bereich eines Armabschnitts eines Gelenkkopfes ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine in radialer Richtung weisende Fläche des Bodenwandungsabschnitts der Ringaufnahmeausnehmung hinterschnittartig ausgebildet ist, um den Elastomer-Ring verliersicher aufzunehmen und/oder auf den Elastomer-Ring wirkende Belastungen zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Durch eine Gehäuseeinrichtung mit der kreisringförmigen Ringaufnahmeausnehmung zum Aufnehmen eines Elastomer- bzw. EPDM-Rings können in diesem Bereich in Axialrichtung wirkende Kräfte, die beim Betrieb auftreten können, aufgenommen werden.
  • Auf diese Weise wird eine erhöhte Stabilität der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung und ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Gemäß diesem Aspekt wird erstmals eine Kugelpfannenvorrichtung vorgesehen, bei der ein EPDM-Ring im Bereich eines Armabschnitts eines Kugelgelenkkopfes in der Kugelpfannenvorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch die hinterschnittartige Ausbildung, vorzugsweise einer in radialer Richtung weisenden Fläche des Bodenwandungsabschnitts, ist es möglich, den EPDM-Ring verliersicher in der Gehäuseeinrichtung anzuordnen.
  • Zudem kann eine solche hinterschnittartige Ausbildung eine in radialer Richtung weisenden Fläche teilweise auf den Elastomer-Ring wirkende Belastung aufnehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, können die Kugelschalenelemente und die entsprechenden Gehäuseeinrichtungen mittels eines 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein, sodass ein Kugelschalenelement und eine entsprechende Gehäuseeinrichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass ein Kugelschalenelement wie vorstehend gemäß einem Aspekt aufgezeigt in die Gehäuseeinrichtung eingeclipst und verdrehsicher und verliersicher in dieser angeordnet ist.
  • Die Gehäuseeinrichtung kann aus einem Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt sein, wobei der Kunststoff einen Glasfaseranteil von in etwa 30 Vol.% aufweisen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, können die Kugelschalenelemente aus Polyketon (PK), Polyphthalamide (PPA), Polybutylenterephthalat (PBT) mit Kohlefaserverstärkung bzw. Kohlenstofffasern zur Verstärkung und/oder mit Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder mit Grafit hergestellt bzw. ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann auch POM als Kugelschalenmaterial vorgesehen sein, das durch chemische Additive oder Zugabe von Verstärkungsfasern kriechbeständiger ausgebildet wird, um die Tribologie zu verbessern. Mögliche Zugaben bzw. Zusatzstoffe können hier Kohlefasern, PTFE und Grafit (wie vorstehend beschrieben) sein.
  • Um die Bruchdehnung noch in einem akzeptablen Bereich zu halten wird der Kohlefasergehalt eher gering ausfallen und in etwa zumindest 1 Vol.-% bzw. zumindest 5 Vol.-% bis maximal in etwa 10 Vol.-% betragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung, der einzeln oder in Kombination mit den vorstehenden Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung realisierbar ist, können ein Gelenkgehäuse sowie eine in dem Gelenkgehäuse aufgenommene Kugelpfannenvorrichtung mit einem oder mehreren oder allen der vorstehend aufgezeigten Aspekte der Kugelpfannenvorrichtung und einem Gelenkkopf mit einem Kugelabschnitt und vorzugsweise einem Armabschnitt, der in der Kugelpfannenvorrichtung schwenkbeweglich gelagert ist, vorgesehen sein.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kugelgelenkvorrichtung entsprechen analog den vorstehend anhand den unterschiedlichen Aspekten der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung erläuterten Vorteile.
  • Weiterhin können die Kugelschalenelemente jeweils eine erste und eine zweite Gehäuseeinrichtung aufweisen, in denen die Kugelschalensegmente angeordnet sind, wobei beide Gehäuseeinrichtungen ein Gehäuse ausbilden, das zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
  • Ein solches Gehäuse ist ein weiteres technisches Merkmal der vorliegenden Erfindung und ersetzt nicht die eingangs beschriebenen Gehäuseeinrichtungen von Kugelgelenkvorrichtungen. Das Gehäuse, sofern vorhanden ist in eine solche Gehäuseeinrichtung einer Kugelgelenkvorrichtung einsetzbar.
  • Dadurch, dass die Kugelschalenelemente jeweils eine Gehäuseeinrichtung aufweisen, wird die Montage der Kugelpfannenvorrichtung erheblich vereinfacht. Insbesondere eine sich in Montagerichtung konisch verjüngende Gehäuseeinrichtung erleichtert die Montage der Kugelpfannenvorrichtung in einer entsprechenden Kugelgelenklagerung.
  • Die Kugelschalenelemente können in der jeweiligen Gehäuseeinrichtung verdrehsicher, bspw. mittels einer entsprechenden Rasteinrichtung und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung, angeordnet sein.
  • Auf diese Weise wird ein mechanischer Kraftschluss zwischen den Kugelschalenelementen und dem Gehäuse bzw. zwischen einem entsprechenden Innenteil (Kugelschalenelemente) und dem entsprechenden Außenteil (Gehäuse) erzielt. Somit können in der Kugelgelenklagerung auftretende Kräfte abgeleitet werden.
  • Ein Gehäuse ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, da die Kugelpfannenvorrichtung und somit die Lauffläche, die eine Kontaktfläche zum Gelenkkopf ausbildet, aus einem Material mit sehr guten tribologischen Eigenschaften ausgebildet sein kann. Das Gehäuse hingegen ist aus einem Material mit mechanisch besseren Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich des Kriechverhaltens, ausgebildet und verhindert dadurch ein Kriechen bzw. Wegfließen des inneren Materials.
  • Es kann eine Rasteinrichtung zwischen den Gehäuseeinrichtungen und den Kugelschalenelementen vorgesehen sein.
  • Dadurch wird eine Verdrehsicherung zwischen den Kugelschalenelementen und den Gehäuseeinrichtungen vorgesehen.
  • Die Kugelschalenelemente und die entsprechende Gehäuseeinrichtung können mittels eines 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens hergestellt sein, sodass ein Kugelschalensegment und eine entsprechende Gehäuseeinrichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird ebenfalls eine Verdrehsicherung zwischen den Kugelschalenelementen und dem Gehäuse vorgesehen.
  • Die Kugelschalenelemente können aus einem Polyketon (PK) und/oder Polyphthalamid (PPA) ausgebildet sein und vorzugsweise Kohlenstofffasern und/oder additive zur Verbesserung der Gleiteigenschaften wie zum Beispiel PTFE und/oder Grafit enthalten.
  • Bestehende Vorrichtungen sind in der Regel als 1K-Teile aus Polyoxymethylen (POM) bzw. Polyacetale ausgebildet. Treten in einem Kugelgelenk erhöhte Kräfte bzw. Belastungen auf, vergrößert sich in der Regel der Durchmesser des Kugelgelenks, um eine konstante Flächenpressung auf eine Kugelpfannenvorrichtung zu erhalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass ein Downsizing derartiger Kugelgelenklagerungen mit einer solchen Materialauswahl nicht möglich ist. Als Alternative zu einem POM wird manchmal auch PEAK als Material für eine Kugelpfannenvorrichtung verwendet. Dies ermöglicht eine höhere Flächenpressung in Kombination mit höheren Temperaturen, jedoch werden dadurch die Gleiteigenschaften signifikant verschlechtert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung wird aufgrund der Materialauswahl erstmals eine Lösung bereitgestellt, die ein Downsizing von Kugelgelenken ermöglicht.
  • Zudem kann das Material der Kugelschalenelemente an die spezifischen Anforderungen und Belastungen einer Kugelgelenklagerung angepasst werden. Durch das Vorsehen von Kohlenstofffasern und/oder PTFE und/oder Grafit treten bei der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung zudem geringere Reibkräfte auf. Um ein Downsizing einer Kugelgelenklagerung zu ermöglichen, steigen gleichzeitig die Anforderungen an das Rohmaterial hinsichtlich der maximal aufzubringenden Kraft und des Kriechverhaltens. Dies führt dazu, dass die Materialeigenschaften eines unverstärkten POM Bauteils für solche Anwendungen nicht mehr ausreichen.
  • Daher kann bei der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung vorgesehen sein zusätzlich, Kohlenstofffasern zu verwenden, um die mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Kriechfestigkeit und der Gleiteigenschaften zu verbessern.
  • Eine Verstärkung von POM mit Kohlenstofffasern scheint zurzeit noch nicht möglich. Daher ist die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung vorzugsweise aus Polyketon oder PPA ausgebildet.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch andere Materialien für die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung geeignet sein. Diese können jedoch ein höheres E-Modul als die bekannten für Kugelpfannenvorrichtungen verwendeten Werkstoffe aufweisen und somit eine deutlich reduzierte Bruchdehnung bewirken.
  • Die Bruchdehnung eines für die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung geeigneten Materials beträgt zwischen 3 % und 6 %.
  • Eine Bruchdehnung von aus POM ausgebildeten Kugelpfannenvorrichtungen beträgt in etwa 30 %. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Konstruktion der Kugelpfannenvorrichtung, da mit einer derartigen Bruchdehnung keine Hinterschneidungen möglich sind. Eine einfache und sichere Montage ist somit mit bekannten Materialien nicht möglich.
  • Die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Diese zeigen in:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung,
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Kugelschalenelements und einer ersten Gehäuseeinrichtung der Kugelpfannenvorrichtung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Kugelschalenelements,
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Gehäuseeinrichtung,
    • 5 eine schematische seitlich geschnittene Darstellung eines tangentialen Auslaufbereichs des Kugelschalenelements angeordnet in der Gehäuseeinrichtung,
    • 6 eine schematische seitlich geschnittene perspektivische Detailansicht der Kugelpfannenvorrichtung mit einer Ringaufnahmeausnehmung und einem EPDM-Ring,
    • 7 eine schematische seitlich geschnittene perspektivische Detailansicht der Kugelpfannenvorrichtung mit einer Ringaufnahmeausnehmung und einem EPDM-Ring, wobei im Bereich eines Kugelabschnitts eines Kugelgelenks eine Fließbremse vorgesehen ist,
    • 8 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kugelgelenkvorrichtung, und
    • 9 eine seitlich geschnittene Darstellung der Kugelgelenkvorrichtung mit einem Kugelabschnitt und der erfindungsgemäßen Kugelpfannenvorrichtung.
  • Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung 1 anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben (1 bis 9).
  • Die erfindungsgemäße Kugelpfannenvorrichtung 1 bzw. eine Kugelpfanne bzw. eine Kugelbuchse zur Lagerung eines Gelenkkopfes bzw. eines Kugelkopfes eines Kugelzapfens umfasst ein erstes Kugelschalenelement 2 und ein zweites Kugelschalenelement 3, die jeweils entsprechend in einer ersten Gehäuseeinrichtung 4 und einer zweiten Gehäuseeinrichtung 5 angeordnet sind.
  • Das erste Kugelschalenelement 2 und das zweite Kugelschalenelement 3 sind symmetrisch ausgebildet.
  • Die erste Gehäuseeinrichtung 4 und die zweite Gehäuseeinrichtung 5 sind vorzugsweise ebenfalls symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Kugelschalenelemente 2, 3 halbschalenringförmig ausgebildet, wobei diese Kugelsegmentabschnitte zwei freie Kanten 6, 7 aufweisen. Dabei weist die freie Kante 7 einen größeren Durchmesser als die freie Kante 6 auf.
  • Eine innere Mantelwandung 8 des Kugelschalenelements 2, 3 ist im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet und bildet eine radial umlaufende durchgängige Lauffläche für einen Kugelabschnitt eines Gelenkkopfes aus.
  • Auch wenn das Kugelschalenelement 2, 3 einen sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, wird dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung dennoch als eine durchgängige radial umlaufende Lauffläche für einen Kugelabschnitt eines Kugelgelenks bezeichnet.
  • Eine äußere Mantelwandung 9 der Kugelschalenelemente ist im Querschnitt ebenfalls kreissegmentförmig ausgebildet.
  • An der freien Kante 6 sind sich in Axialrichtung 10 und in radialer Richtung 11 erstreckende Rastelemente 12 angeformt.
  • Die Gehäuseeinrichtung 4, 5 weist im Bereich eines Bodenwandungsabschnitts 13 korrespondierend ausgebildete Rastausnehmungen 14 auf.
  • Die Rastelemente sind radial umlaufend und gleich beabstandet voneinander auf der äußeren Mantelwandung 9 des Kugelschalenelements 2, 3 angeformt.
  • Weiterhin ist auf der äußeren Mantelwandung 9 des Kugelschalenelements 2, 3 eine zweite Toleranzausgleichsstruktur 15 angeformt. Die zweite Toleranzausgleichsstruktur 15 ist vorzugsweise in mehreren gleich beabstandet zueinander angeordneten radial umlaufenden Rippen 16 ausgebildet.
  • Durch eine Aufnahme der Rastelemente 12 des Kugelschalenelements 2, 3 in den entsprechenden Rastausnehmungen 14 der Gehäuseeinrichtung 4, 5 wird eine verlier- und/oder verdrehsichere Anordnung des Kugelschalenelements 2, 3 in der Gehäuseeinrichtung 4, 5 realisiert.
  • Im Bereich der freien 7, die die Verbindungskante zum Verbinden bzw. zum Anliegen des ersten Kugelschalenelements 2 und des zweiten Kugelschalenelements 3 ausbildet, ist im Bereich der Lauffläche an der inneren Mantelwandung 8 eine Materialaussparung in Form eines tangentialen Auslaufabschnitts 17 vorgesehen. Im Bereich des tangentialen Auslaufabschnitts 17 folgt die innere Mantelwandung 8 nicht mehr der Form eines idealen Kreises, sondern es ist eine Materialaussparung im tangentialen Auslaufabschnitt 17 vorgesehen.
  • Die Gehäuseeinrichtung 4, 5 weist einen radial umlaufenden Seitenwandungsabschnitt 18 und den kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt 13 auf.
  • Auf einer äußeren Mantelwandung 20 der Gehäuseeinrichtung 4, 5 ist eine Gehäusetoleranzausgleichsstruktur 21 angeformt. Die Toleranzausgleichsstruktur umfasst vorzugsweise sich in Axialrichtung 10 erstreckende Rippen 22. Durch die Toleranzausgleichsstruktur 21 bzw. die entsprechenden Rippen 22 kann ein Spiel zwischen der Gehäuseeinrichtung 4, 5 und einem entsprechenden Gelenkgehäuse einer Kugelgelenkvorrichtung ausgeglichen werden.
  • Eine innere Mantelwandung 23 der Gehäuseeinrichtung 4, 5 ist im Querschnitt in etwa ebenfalls kreissegmentförmig ausgebildet, wobei die entsprechenden sich in Axialrichtung 10 und in radialer Richtung 11 erstreckenden Rastausnehmungen 14 vorgesehen sind.
  • An den Bereichen zwischen den Rastausnehmungen 14 sind sich in Axialrichtung erstreckende Rippen 24 angeformt, die eine erste Toleranzausgleichsstruktur 25 ausbilden.
  • Die Gehäuseeinrichtung 4, 5 weist im Bereich der freie Kante 7 des Kugelschalenelements 2, 3 ebenfalls eine freie Kante 26 auf. In der freien Kante 26 bzw. einer entsprechenden radial umlaufenden Verbindungskante 27 sind sich in Axialrichtung 10 erstreckende Verbindungsstege 28 und Verbindungsausnehmungen 29 zur Aufnahme der Verbindungsstege 28 ausgebildet. Die Verbindungsstege 28 und die Verbindungsausnehmungen 29 sind radial umlaufend und gleich beabstandet sowie alternierend angeordnet.
  • In einem verbundenen Zustand zwischen der ersten Gehäuseeinrichtung 4 und der zweiten Gehäuseeinrichtung 5 sind die entsprechenden Verbindungsstege 28 in den Verbindungsausnehmungen 29 mit einer entsprechenden Presspassung miteinander verbunden, sodass die erste Gehäuseeinrichtung 4 und die zweite Gehäuseeinrichtung 5 ein Gehäuse 30 ausbilden.
  • Im kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt 19 der Gehäuseeinrichtung 4, 5 liegt abschnittsweise ein axialer Endabschnitt des Kugelschalenelements 2, 3 an, um ein Wegfließen des Materials des Kugelschalenelements in diesem Bereich aufgrund von insbesondere axialer Belastung zu verhindern. Dieser Abschnitt wird im Folgenden als Fließbremse 31 bezeichnet. Die Fließbremse 31 bildet in einer Draufsicht von oben einen kreisringförmigen Bereich aus, dessen Oberfläche sich in radialer Richtung 11 bzw. orthogonal zur Axialrichtung 10 erstreckt.
  • Weiterhin ist im Bereich zwischen dem Bodenwandungsabschnitt 19 und dem Seitenwandungsabschnitt 18 eine kreisringförmige Ringaufnahmeausnehmung 32 ausgebildet.
  • Die Ringaufnahmeausnehmung 32 ist im Querschnitt in etwa rechteckförmig und zur Aufnahme eines kreisringförmigen Elastomer- bzw. EPDM-Rings 33 vorgesehen.
  • Ein in radialer Richtung 11 nach außen weisender Bereich des Bodenwandungsabschnitts der Ringaufnahmeausnehmung 32 ist hierbei in etwa im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet bzw. hinterschnittartig ausgebildet, um den EPDM-Ring 33 verliersicher aufzunehmen. Diese Fläche wird im Folgenden als Verliersicherungsfläche 34 bezeichnet.
  • Die Kugelschalenelemente 2, 3 und die entsprechenden Gehäuseeinrichtungen 4, 5 sind vorzugsweise jeweils mittels eines 1-Komponenten-Spritzgießverfahrens aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt. Diese werden im Anschluss dann manuell oder mit einer Maschine miteinander verbunden.
  • Alternativ können die Kugelschalenelemente 2, 3 und die Gehäuseeinrichtung 4, 5 auch mittels eines 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein, sodass ein Kugelschalenelement und eine entsprechende Gehäuseeinrichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Kugelgelenkvorrichtung 35 vorgesehen, die ein Gelenkgehäuse 36, eine in dem Gelenkgehäuse 36 aufgenommene Kugelpfannenvorrichtung 1 und einen37 Gelenkkopf mit einem Kugelabschnitt 38 und einem Armabschnitt 39 aufweist, der in der Kugelpfannenvorrichtung 1 schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugel pfannenvorrichtung
    2
    Erstes Kugelschalenelement
    3
    Zweites Kugelschalenelement
    4
    Erste Gehäuseeinrichtung
    5
    Zweite Gehäuseeinrichtung
    6
    Freie Kante
    7
    Freie Kante
    8
    Innere Mantelwandung
    9
    Äußere Mantelwandung
    10
    Axialrichtung
    11
    Radiale Richtung
    12
    Rastelement
    13
    Bodenwandungsabschnitt
    14
    Rastausnehmung
    15
    Zweite Toleranzausgleichsstruktur
    16
    Rippen
    17
    Tangentialer Auslaufabschnitt
    18
    Seitenwandungsabschnitt
    19 20
    Äußere Mantelwandung
    21
    Gehäusetoleranzausgleichsstruktur
    22
    Rippe
    23
    Innere Mantelwandung
    24
    Rippe
    25
    Erste Toleranzausgleichsstruktur
    26
    Freie Kante
    27
    Radial umlaufende Verbindungskante
    28
    Verbindungsstege
    29
    Verbindungsausnehmungen
    30
    Gehäuse
    31
    Fließbremse
    32
    Ringaufnahmeausnehmung
    33
    EPDM-Ring
    34
    Verliersicherungsfläche
    35
    Kugelgelenkvorrichtung
    36
    Gelenkgehäuse
    37
    Gelenkkopf
    38
    Kugelabschnitt
    39
    Armabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008040279 A1 [0005]
    • WO 2014111215 A1 [0006]
    • EP 2639464 B1 [0007]
    • DE 102010005134 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Kugelpfannenvorrichtung (1) zur Lagerung eines Gelenkkopfes (37) umfassend, ein erstes Kugelschalenelement (2) und ein zweites Kugelschalenelement (3), wobei die Kugelpfannenvorrichtung (1) zumindest eine radial umlaufende durchgängige Lauffläche für einen Gelenkkopf (37) ausbildet, und eine erste und eine zweite Gehäuseeinrichtung (4, 5), in denen die Kugelschalensegmente angeordnet sind.
  2. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Mantelwandung (20) der Gehäuseeinrichtung eine Gehäusetoleranzausgleichstruktur (21) zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der Gehäuseeinrichtung der Kugelpfannenvorrichtung (1) und einem Gelenkgehäuse (36) einer Kugelgelenkvorrichtung (35) aufweist, sodass die äußere Mantelwandung (20) der Gehäuseeinrichtung strukturiert ist, wobei die Gehäusetoleranzausgleichstruktur (21) bspw. als Rändelung bzw. Rippen ausgebildet ist, die sich vorzugsweise in einer Axialrichtung (10) erstrecken.
  3. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Mantelwandung (23) der Gehäuseeinrichtung eine erste Toleranzausgleichsstruktur (25) und/oder dass eine äußere Mantelwandung (20) des Kugelschalenelements eine zweite Toleranzausgleichsstruktur (15) zum Ausgleichen eines Spiels zwischen der Gehäuseeinrichtung und dem Kugelschalenelement aufweisen, sodass die äußere Mantelwandung des Gehäuseeinrichtung und/oder des Kugelschalenelements strukturiert ist, wobei die erste und die zweite Toleranzausgleichstruktur (25, 15) als Rändelung bzw. Rippen ausgebildet sind, die vorzugsweise gitterförmig angeordnet sind.
  4. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung (4, 5) eine radial umlaufende Verbindungskante (27) aufweisen, wobei in der Verbindungskante (27) sich in Axialrichtung (10) erstreckende Verbindungsstege (28) und Verbindungsausnehmungen (29) zur Aufnahme der Verbindungsstege (28) angeordnet sind, sodass die erste und die zweite Gehäuseeinrichtung (4, 5) entsprechend korrespondierend zueinander angeordnete Verbindungsausnehmungen (29) und Verbindungsstege (28) aufweisen, wobei die Verbindungsausnehmungen (29) und die Verbindungsstege (28) mittels einer, vorzugsweise radial umlaufenden, Presspassung miteinander verbunden sind, um das Gehäuse (30) auszubilden.
  5. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelschalelement sich in Axialrichtung (10) und/oder in radialer Richtung (11) erstreckende Rastelemente (12) aufweist die in korrespondierend ausgebildeten Rastausnehmungen (14) der Gehäuseeinrichtung insbesondere hinterschnittartig aufnehmbar sind, um das Kugelschalenelement verliersicher mit der Gehäuseeinrichtung zu verbinden.
  6. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Mantelwandung (8) des Kugelschalenelements im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet ist, wobei die innere Mantelwandung (8) im Bereich einer Verbindungskante des Kugelschalenelements zum Verbinden mit einem weiteren Kugelschalensegment einen tangentialen Auslaufabschnitt (17) aufweist, der von der Kreisform abweicht, um Spannungsspitzen im Material des Kugelschalenelements zu reduzieren oder zu verhindern.
  7. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung einen kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt (13) aufweist, an dem ein axialer Endabschnitt des Kugelschalenelements anliegt, um ein Wegfließen des Materials des Kugelschalenelements in diesem Bereich zu verhindern.
  8. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung einen kreisringförmigen Bodenwandungsabschnitt (13) mit einer offenen, kreisringförmigen Ringaufnahmeausnehmung (32) aufweist, in der ein kreisringförmiger Elastomer- bzw. EPDM-Ring (33) angeordnet ist, um in der Kugelpfannenvorrichtung (1) auftretende Axialkräfte aufzunehmen, wobei der Bodenwandungsabschnitt (13) und somit der Elastomerring insbesondere im Bereich eines Armabschnitts (39) eines Gelenkkopfes (37) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise eine in radialer Richtung (11) weisende Fläche des Bodenwandungsabschnitts (13) der Ringaufnahmeausnehmung (32) hinterschnittartig ausgebildet ist, um den Elastomerring verliersicher aufzunehmen und/oder um auf den Elastomerring wirkende Belastungen teilweise aufzunehmen.
  9. Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschalenelemente (2, 3) aus Polyketon (PK), Polyphthalamide (PPA), Polybutylenterephthalat (PBT) mit Kohlenstofffasern zur Verstärkung und/oder mit Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder mit Grafit hergestellt bzw. ausgebildet sind.
  10. Kugelgelenkvorrichtung (35) umfassend ein Gelenkgehäuse (36), eine in dem Gelenkgehäuse (36) aufgenommene Kugelpfannenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 9 und einen Gelenkkopf (37) mit einem Kugelabschnitt (38), der in der Kugelpfannenvorrichtung (1) schwenkbeweglich gelagert ist.
DE102022129175.8A 2021-12-16 2022-11-04 Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung Pending DE102022129175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211561540.8A CN116357663A (zh) 2021-12-16 2022-12-07 球窝装置以及具有该球窝装置的球关节装置
US18/065,960 US20230193948A1 (en) 2021-12-16 2022-12-14 Ball socket apparatus and ball joint apparatus having such a ball socket apparatus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133498.5 2021-12-16
DE102021133498 2021-12-16
DE102022109504 2022-04-20
DE102022109504.5 2022-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129175A1 true DE102022129175A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129175.8A Pending DE102022129175A1 (de) 2021-12-16 2022-11-04 Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230193948A1 (de)
CN (1) CN116357663A (de)
DE (1) DE102022129175A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040279A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit längs- und querschlitze aufweisender kugelschale
DE102010005134A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 TRW Automotive GmbH, 73553 Kugelgelenk
WO2014111215A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
EP2639464B1 (de) 2009-06-30 2015-04-29 TRW Automotive GmbH Kugelgelenk mit Balgdichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040279A1 (de) 2006-09-26 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit längs- und querschlitze aufweisender kugelschale
EP2639464B1 (de) 2009-06-30 2015-04-29 TRW Automotive GmbH Kugelgelenk mit Balgdichtung
DE102010005134A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 TRW Automotive GmbH, 73553 Kugelgelenk
WO2014111215A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US20230193948A1 (en) 2023-06-22
CN116357663A (zh) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028297B4 (de) Lagerbuchsen-Anordnung für eine teleskopartige Lenkwelle und damit ausgestattetes Lenksystem
DE3001104A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit verbesserter entkupplungsvorrichtung
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102013200586A1 (de) Kugelgelenk
EP1441918A1 (de) Lageraufnahme einer aus verbundwerkstoffen hergestellten kraftverbindungsstrebe
DE102004046676A1 (de) Kugelgelenk mit Dichtungsbalg
DE9400555U1 (de) Anschlußteil für einen Betätigungszug
DE102022129175A1 (de) Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung
DE102020211438A1 (de) Dichtbuchse zur dichtenden Verbindung von Leitungsendstücken
WO2005108806A1 (de) Lagerschale
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP0543777A2 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
EP1668262A1 (de) Kugelschale
EP0627570A1 (de) Anschlussteil für einen Betätigungszug
EP1124076B1 (de) Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE102008021206B4 (de) Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff
DE112019003614T5 (de) Faserverstärktes lager für eine kugelpfannenbaugruppe, kugelpfannenbaugruppe damit und verfahren zu deren herstellung
DE102004014774B4 (de) Gelenklager für ein Schienenfahrzeug
EP4077999A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3115625A1 (de) Zug-druck-stange mit verbindungsbolzen
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE102021129206B4 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Fahrzeuge
DE102021118414B3 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verminderter torsionaler und kardanischer Steifigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed