DE102006045729A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045729A1
DE102006045729A1 DE200610045729 DE102006045729A DE102006045729A1 DE 102006045729 A1 DE102006045729 A1 DE 102006045729A1 DE 200610045729 DE200610045729 DE 200610045729 DE 102006045729 A DE102006045729 A DE 102006045729A DE 102006045729 A1 DE102006045729 A1 DE 102006045729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular groove
fiber
piston head
together form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610045729
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hoyng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE200610045729 priority Critical patent/DE102006045729A1/de
Publication of DE102006045729A1 publication Critical patent/DE102006045729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/108Installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10, 110) für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf (11, 111) und einem Kolbenschaft (16), wobei der Kolbenkopf (11) zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Verbundkörper besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verbundkörper aus mindestens zwei Teilkörpern (21, 22; 121, 122) besteht, die zusammen einen umlaufenden Kühlkanal (24, 124) und/oder eine Ringnut (25, 125) ausbilden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf und einem Kolbenschaft, wobei der Kolbenkopf zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Verbundkörper besteht. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens.
  • Gattungsgemäße Kolben sind beispielsweise aus der DE 38 23 704 A1 , aus der DE 38 22 031 A1 und aus der DE 10 2004 056 519 A1 bekannt. Demnach kann bspw. der Kolbenkopf ganz oder teilweise aus einem faserverstärkten Verbundmaterial bestehen, oder der Muldenrand der im Kolbenkopf vorgesehenen Verbrennungsmulde kann mit einen faserverstärkten Verbundmaterial bewehrt sein.
  • Problematisch hierbei ist, dass zur Herstellung des faserverstärkten Verbundmaterials zunächst ein Grünling aus dem Fasermaterial und einem Bindemittel hergestellt und in die gewünschte Form gepresst wird. Dann wird der Grünling gebrannt oder gesintert, wobei das Bindemittel ausgebrannt wird und eine poröse sog. Preform entsteht. Diese Preform wird mit einer Metallschmelze infiltriert, wobei das Fasermaterial mit dem geschmolzenen Metall interagiert und der faserverstärkte Verbundkörper entsteht. Dieses Herstellungsverfahren erlaubt es nicht, den Grünling einer aufwendigen Formgebung zu unterziehen, weil er beim Brennen bzw. Sintern seine Kontur und Form zum Teil erheblich verändern kann. Daher können bisher nur einfach geformte Vollkörper aus faserverstärktem Verbundmaterial in einen Kolben integriert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kolben bzw. ein Verfahren zu seiner Herstellung derart weiterzubilden, dass auch komplex geformte Bauteile integriert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kolben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verbundkörper aus mindestens zwei Teilkörpern besteht, die zusammen einen umlaufenden Kühlkanal und/oder eine Ringnut ausbilden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • – Mischen mindestens eines Fasermaterials und eines Bindemittels,
    • – Formen mindestens zweier Grünlinge derart, dass ihre Form mindestens zwei Teilkörpern entspricht, welche zusammen einen umlaufenden Kühlkanal und/oder eine Ringnut ausbilden,
    • – Brennen der getrockneten Grünlinge zur Herstellung poröser Preforms,
    • – Einlegen der Preforms in eine Gießform für den Kolben, wobei sie einen Salzkern und/oder einen Ringträger aufnehmen,
    • – Einbringen einer Metallschmelze in die Gießform, wobei die Preforms mit der Metallschmelze infiltriert werden,
    • – Entfernen des Salzkerns.
  • Der erfindungsgemäße Kolben zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl ein umlaufender Kühlkanal als auch eine Ringnut in den Kolbenkopf integriert werden können, obwohl der Kolbenkopf ganz oder teilweise aus einem faserverstärkten Verbundmaterial besteht. Dies ist dadurch möglich, dass der zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Verbundmaterial bestehende Kolbenkopf in mindestens zwei Teilkörper aufgeteilt ist. Die beiden Teilkörper können zusammen einen umlaufenden Kühlkanal bzw. eine außen am Kolbenkopf umlaufende Ringnut bilden. Aufgrund der Tatsache, dass der Kolbenkopf in zumindest einer horizontalen Ebene in mindestens zwei Teilkörper unterteilt ist, wird das Problem umgangen, dass bei der Herstellung der Preform ggf. eine Form- und/oder Konturveränderung unterliegen kann. Bei der Infiltrierung der Preform innerhalb der Gießform für den Kolben wird nämlich aufgrund der Abmessungen der Gießform wieder die gewünschte Kontur des herzustellenden Kolbens erzielt. Gleichzeitig kann in die Gießform je nach Wunsch ein Salzkern für den Kühlkanal eingelegt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kolben vereinigt somit die Vorteile eines faserverstärkten Verbundkörpers mit einem gekühlten Kolben, der ggf. eine durch einen Ringträger verstärkte Ringnut aufweisen kann. Der erfindungsgemäße Kolben kann bei geringer Bauhöhe mit besonders geringem Gewicht ausgeführt sein. Er ist äußerst temperaturbeständig und daher insbesondere für Rennsport-Motoren geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in die Ringnut ein Ringträger, bspw. ein aus Niresist-Material bestehender Ringträger, aufgenommen. Damit wird die Temperaturbeständigkeit des erfindungsgemäßen Kolbens weiter verbessert.
  • Zur Gewichtsersparnis kann der erfindungsgemäße Kolben insbesondere aus einem Leichtmetallwerkstoff, bspw. auf der Basis von Aluminium, bestehen. Das verwendete Fasermaterial, bspw. auf der Basis von Aluminium und/oder Silizium, ist bspw. ein keramisches Fasermaterial.
  • Der Kolbenboden des erfindungsgemäßen Kolbens kann eine Verbrennungsmulde aufweisen, die in mindestens einem der Teilkörper ausgebildet ist. Hieraus wird deutlich, dass der individuellen Ausgestaltung des Kolbenbodens eines erfindungsgemäßen Kolbens keine konstruktiven Grenzen gesetzt sind, obwohl er ganz oder teilweise aus faserverstärktem Verbundmaterial besteht.
  • Beim Gießen des erfindungsgemäßen Kolbens ist insbesondere ein Druckgießverfahren oder Flüssigpressverfahren geeignet, bei dem das geschmolzene Metall unter Druck in die Gießform eingebracht wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
  • 2 den Kolbenkopf des Kolbens gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung vor dem Gießen;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbenkopfes für einen erfindungsgemäßen Kolben in einer Explosionsdarstellung vor dem Gießen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10. Der Kolben 10 weist einen Kolbenkopf 11 mit einem mit einer Verbrennungsmulde 13 versehenen Kolbenboden 12, einem umlaufenden Feuersteg 14 und einer umlaufenden Ringpartie 15 mit Ringnuten 16 für nicht dargestellte Kolbenringe auf. Unterhalb des Kolbenkopfes 11 sind ein Kolbenschaft 17 sowie Kolbennaben 18 mit Nabenbohrungen 19 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) vorgesehen. Der Kolben 10 besteht aus einem beliebigen metallischen Material einer Leichtmetalllegierung.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der Kolbenkopf 11 aus einem oberen Teilkörper 21 und einem unteren Teilkörper 22. Die Trennebene 23 zwischen dem oberen Teilkörper 21 und dem unteren Teilkörper 22 ist derart im Kolbenkopf 11 angeordnet, dass sie sowohl einen im Kolbenkopf 11 vorgesehenen umlaufenden Kühlkanal 24 als auch im Ausführungsbeispiel die oberste Ringnut 25 schneidet. Demzufolge ist die Verbrennungsmulde 13 sowohl vom oberen Teilkörper 21 als auch vom unteren Teilkörper 22 gebildet.
  • Obzwar in der Darstellung gemäß den 1 und 2 die Trennebene 23 sowohl den Kühlkanal 24 als auch die oberste Ringnut 25 in etwa mittig schneidet, ist diese Gestaltung nicht zwingend notwendig. Es ist vollkommen ausreichend, dass die Trennebene 23 den Kühlkanal 24 bzw. die oberste Ringnut 25 in einer beliebigen Höhe schneidet. Ferner müssen nicht zwingend sowohl ein Kühlkanal 24 als auch eine Ringnut 25 vorgesehen sein, die von der Trennebene 23 geschnitten werden. Vielmehr kann nur eines von beiden Strukturelementen vorhanden sein, d.h. es genügt, wenn entweder ein derartiger Kühlkanal 24 oder eine derartige Ringnut 25 vorgesehen sind.
  • Aus den 1 und 2 ist ferner ersichtlich, dass die oberste Ringnut 25 durch einen Ringträger 26, bspw. einen dem Fachmann bekannten Niresist-Ringträger, verstärkt ist, auch wenn dies nicht zwingend notwendig ist.
  • Die beiden Teilkörper 21, 22 bestehen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens 10 werden erfindungsgemäß für die beiden Teilkörper 21, 22 in an sich bekannter Weise Grünlinge aus einem Fasermaterial, bspw. Saffil®-Fasern (keramische Aluminiumoxid-Fasern) und einem geeigneten Bindemittel hergestellt und bspw. durch Pressen in einer Form in die gewünschte Kontur gebracht, wie sie in der Explosionsdarstellung in 2 zu sehen ist. Die Grünlinge werden in dem Fachmann bekannter Weise gesintert bzw. gebrannt, wodurch poröse sog. Preforms 21' 22' (vgl. 2) erhalten werden, aus denen das Bindemittel weggebrannt ist. Diese Preforms 21', 22' werden in eine Gießform für den erfindungsgemäßen Kolben 10 eingelegt und in an sich bekannter Weise darin fixiert. Wenn der gewünschte Kolben 10 einen umlaufenden Kühlkanal 24 aufweisen soll, wird in die Gießform ferner ein üblicher Salzkern eingelegt, und zwar so, dass er von den in den beiden Preforms 21', 22' vorgesehenen Ausnehmungen 24a, 24b, die später den Kühlkanal 24 bilden, (vgl. 2), umschlossen wird. Wenn ferner die oberste Ringnut 25 verstärkt werden soll, kann in die Gießform ein Ringträger 26 eingelegt werden, der ebenfalls von den Preforms 21', 22' umschlossen wird. Anschließend wird die Gießform geschlossen und das geschmolzene metallische Material vorzugsweise unter Druck in die Gießform eingebracht (Pressgießen, Druckgießen). Die Preforms 21', 22' werden von der Metallschmelze infiltriert, so dass das Fasermaterial mit der Metallschmelze interagiert und der faserverstärkte Verbundkörper entsteht. Dieses Verfahren als solches ist dem Fachmann bekannt. Durch das praktisch gleichzeitige Infiltrieren beider Preforms 21', 22' entstehen die beiden fest miteinander verbundenen Teilkörper 21, 22 (vgl. 1), die zumindest den wesentlichen Teil des Kolbenkopfes 11 bilden. Die beiden Teilkörper 21, 22 sind nicht nur untereinander fest verbunden, sondern der untere Teilkörper 22 ist auch mit dem Kolbenschaft 17 fest verbunden. Diese Verbindung entsteht beim Gießvorgang, indem die Metallschmelze die gesamte Gießform ausfüllt und die beiden Preforms 21', 22' infiltriert, so dass eine innige Verbindung der einzelnen Bestandteile resultiert.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbenkopfes 111 aus einem oberen Teilkörper 121 und einem unteren Teilkörper 122. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trennebene 123 zwischen dem oberen Teilkörper 121 und dem unteren Teilkörper 122 derart im Kolbenkopf 111 angeordnet, dass sie einen im Kolbenkopf 111 vorgesehenen umlaufenden Kühlkanal 124 in etwa mittig schneidet, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 2 aber die oberste Ringnut 125 entlang ihrer unteren Ringanlagefläche 125' schneidet. Dies bedeutet auch, dass die Verbrennungsmulde 113, anders als im Ausführungsbeispiel gemäß 2, vollständig im oberen Teilkörper 121 ausgebildet ist.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die oberste Ringnut 125 durch einen Ringträger 26, bspw. einen dem Fachmann bekannten Niresist-Ringträger, verstärkt, auch wenn dies nicht zwingend notwendig ist.
  • Die Herstellung eines Kolbens mit einem Kolbenkopf 111 gemäß 3 erfolgt unter der Herstellung von Preforms (121', 122') wie oben beschrieben.

Claims (9)

  1. Kolben (10, 110) für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenkopf (11, 111) und einem Kolbenschaft (16) wobei der Kolbenkopf (11) zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Verbundkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper aus mindestens zwei Teilkörpern (21, 22; 121, 122) besteht, die zusammen einen umlaufenden Kühlkanal (24, 124) und/oder eine Ringnut (25, 125) ausbilden.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ringnut (25, 125) ein Ringträger (26) aufgenommen ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Leichtmetallwerkstoff, insbesondere auf der Basis von Aluminium, besteht.
  4. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper Fasern auf der Basis von Aluminium und/oder Silizium enthält.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (12) eine Verbrennungsmulde (13, 113) aufweist, die in mindestens einem Teilkörper (21, 22; 121, 122) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10, 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Mischen mindestens eines Fasermaterials und eines Bindemittels, – Formen mindestens zweier Grünlinge derart, dass ihre Form mindestens zwei Teilkörpern entspricht, welche zusammen einen umlaufenden Kühlkanal und/oder eine Ringnut ausbilden, – Brennen der getrockneten Grünlinge zur Herstellung poröser Preforms (21', 22'; 121', 122'), – Einlegen der Preforms (21', 22'; 121', 122') in eine Gießform für den Kolben (10, 110), wobei sie einen Salzkern und/oder einen Ringträger (26) umschließen, – Einbringen einer Metallschmelze in die Gießform, wobei die Preforms (21', 22'; 121', 122') mit der Metallschmelze infiltriert werden, – Entfernen des Salzkerns.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fasermaterial auf der Basis von Aluminium und/oder Silizium verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leichtmetalllegierung, insbesondere auf der Basis von Aluminium, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10, 110) unter Druck gegossen wird.
DE200610045729 2006-09-27 2006-09-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102006045729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045729 DE102006045729A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045729 DE102006045729A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045729A1 true DE102006045729A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045729 Withdrawn DE102006045729A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031862A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102008031864A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
CN103846409A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 中国兵器工业第五二研究所 一种带冷却油腔的船用纤维增强复合材料活塞的制备方法
WO2017176935A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Federal-Mogul Llc Piston with thermally insulating insert and method of construction thereof
CN111535936A (zh) * 2020-06-29 2020-08-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机活塞

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178747A1 (de) * 1984-05-30 1986-04-23 Ae Plc Herstellung von Kolben
EP0162602B1 (de) * 1984-05-01 1988-06-29 Ae Plc Verstärkter Kolben
JPS63215363A (ja) * 1987-02-28 1988-09-07 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用ピストンの製造方法
EP0143330B1 (de) * 1983-10-26 1988-12-21 Ae Plc Versteifter Kolben
JPH02104950A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン
JPH02169846A (ja) * 1988-12-20 1990-06-29 Izumi Ind Ltd 内燃機関用ピストンの製造方法
DE3932562A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Kolbenschmidt Ag Vorrichtung zur herstellung von leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0209090B1 (de) * 1985-07-12 1991-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellung von Kolben mit einem Hohlraum
DE4016723A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Kolbenschmidt Ag Kolben-pleuel-anordnung
EP0412660B1 (de) * 1989-08-10 1993-10-06 Isuzu Motors Limited Wärmeisolierter Kolben
DE69724035T2 (de) * 1996-05-20 2004-02-19 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Verfahren zur Herstellung einen Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2004105980A1 (ja) * 2003-05-29 2004-12-09 Kolbenschmidt K.K. 繊維強化アルミニウム合金ピストンの製造装置及びその製造方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143330B1 (de) * 1983-10-26 1988-12-21 Ae Plc Versteifter Kolben
EP0162602B1 (de) * 1984-05-01 1988-06-29 Ae Plc Verstärkter Kolben
EP0178747A1 (de) * 1984-05-30 1986-04-23 Ae Plc Herstellung von Kolben
EP0209090B1 (de) * 1985-07-12 1991-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellung von Kolben mit einem Hohlraum
JPS63215363A (ja) * 1987-02-28 1988-09-07 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用ピストンの製造方法
JPH02104950A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン
JPH02169846A (ja) * 1988-12-20 1990-06-29 Izumi Ind Ltd 内燃機関用ピストンの製造方法
EP0412660B1 (de) * 1989-08-10 1993-10-06 Isuzu Motors Limited Wärmeisolierter Kolben
DE3932562A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Kolbenschmidt Ag Vorrichtung zur herstellung von leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4016723A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-28 Kolbenschmidt Ag Kolben-pleuel-anordnung
DE69724035T2 (de) * 1996-05-20 2004-02-19 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Verfahren zur Herstellung einen Kolben für eine Brennkraftmaschine
WO2004105980A1 (ja) * 2003-05-29 2004-12-09 Kolbenschmidt K.K. 繊維強化アルミニウム合金ピストンの製造装置及びその製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031862A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102008031864A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Mahle International Gmbh Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
CN103846409A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 中国兵器工业第五二研究所 一种带冷却油腔的船用纤维增强复合材料活塞的制备方法
CN103846409B (zh) * 2012-12-04 2016-03-23 中国兵器科学研究院宁波分院 一种带冷却油腔的船用纤维增强复合材料活塞的制备方法
WO2017176935A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Federal-Mogul Llc Piston with thermally insulating insert and method of construction thereof
CN108884780A (zh) * 2016-04-05 2018-11-23 费德罗-莫格尔动力系统有限责任公司 具有热绝缘插入件的活塞及其构造方法
US10428760B2 (en) 2016-04-05 2019-10-01 Tenneco Inc. Piston with thermally insulating insert and method of construction thereof
CN111535936A (zh) * 2020-06-29 2020-08-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机活塞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610856C2 (de) Verbund-Metallgußgegenstand
EP1183120B2 (de) Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP1977102B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1815124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
DE19635326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes
EP0504780A1 (de) Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3125560A1 (de) "isolation fuer hohen thermischen belastungen ausgesetzte teile einer brennkraftmaschine und verfahren zu seiner herstellung"
DE19612500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren
DE10140642A1 (de) Zylinderblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3418405C2 (de)
WO2010003398A1 (de) Einlegeteil für einen kolben eines verbrennungsmotors sowie mit dem einlegeteil versehener kolben oder kolbenkopf
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009000420A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE102005006879B4 (de) Kolben für Arbeits- oder Kraftmaschinen
DE10129046B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
EP1498197A1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2007054299A1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
EP3926158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102008031862A1 (de) Einlegeteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
EP1704319A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit zylinderlaufbuchse
DE1267799B (de) Verfahren zum Herstellen von Brennkraftmaschinenkolben durch Verbundgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee