DE102006045378A1 - Wagenkasten für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Wagenkasten für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006045378A1
DE102006045378A1 DE200610045378 DE102006045378A DE102006045378A1 DE 102006045378 A1 DE102006045378 A1 DE 102006045378A1 DE 200610045378 DE200610045378 DE 200610045378 DE 102006045378 A DE102006045378 A DE 102006045378A DE 102006045378 A1 DE102006045378 A1 DE 102006045378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rail vehicle
sheet metal
fastened
welding seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610045378
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of DE102006045378A1 publication Critical patent/DE102006045378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
    • B61D17/045The sub-units being construction modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Schienenfahrzeug mit einer Tragstruktur, bestehend aus einem Untergestell aus Längsträgern (3), Seitenwänden (6), einem Dach (4) mit Dachlängsträgern (5) und Stirnwänden (7), bei welchem zumindest die Seitenwände (6) zumindest teilweise aus vorgefertigten Elementen (8, 8a, 8b, 8c) aus umgeformtem Blech bestehen und die Elemente an angrenzende Bauteile durch Schweißnähte angebunden sind, wobei die Elemente an Längsträgern (3, 5) durch innen und außen liegende Schweißnähte (9) angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einer Tragstruktur, bestehend aus einem Untergestell aus Längsträgern, Seitenwänden, einem Dach mit Dachlängsträgern und Stirnwänden.
  • Schienenfahrzeuge werden nach dem Stand der Technik entweder in Differenzialbauweise oder in Integralbauweise aufgebaut.
  • Die Differenzialbauweise sieht im wesentlichen stehende Träger, auch Säulen genannt, und zwischen den Säulen verlaufende Querträger, auch Riegel genannt vor, wobei die Säulen von Längsträgern des Untergestells nach oben zu dem Dach verlaufen. Auf die Träger und Säulen werden im Zuge der Herstellung dann Innen- bzw. Außenbleche aufgebracht. Ebenso müssen in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise in den Bereichen von Türecken, Fußbodenauflagen oder Deckenverkleidungen Verstärkungen und Vorsprünge angebunden werden. Diese Bauweise erfordert eine große Anzahl von Einzelverschweißungen und ist daher in der Fertigung zeitaufwendig.
  • Bei der Integralbauweise werden die Seitenwände bzw. auch die Stirnwände des Schienenfahrzeuges zunächst in einem Stück, z.B. aus über die gesamte Fahrzeuglänge verlaufenden, geschlossenen und übereinander liegenden Profilen hergestellt und aus den dann vorliegenden Wänden werden Fenster und Türöffnungen geschnitten. Bei dieser Bauweise ist das Verschweißen der Seitenwände mit den Längsträgern zwar einfacher, doch tritt hier der Nachteil auf, dass eine Optimierung der Leichtbauweise nicht möglich ist und die Seitenwände in ihrer ganzen Größe immer für einen spezifischen Fahrzeugtyp gefertigt werden, sodass eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen, wie andere Fahrzeugabmessungen, kleinere oder größere oder mehr Fenster etc. nicht leicht möglich ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin „ die Anzahl der Schweißvorgänge zu reduzieren und eine hohe Flexibilität dahingehend zu erreichen, dass mit wenigen Einzelteilen unterschiedliche Ausführungen von Schienenfahrzeugen gebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schienenfahrzeug der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass zumindest die Seitenwände zumindest teilweise aus vorgefertigten Elementen aus umgeformtem Blech bestehen und die Elemente an angrenzende Bauteile durch Schweißnähte angebunden sind, wobei die Elemente an Längsträgern durch innen und außen liegende Schweißnähte angebunden sind.
  • Die vorgefertigten Blechelement können mit einfacheren Schweißvorgängen verbunden werden, da die Säulen und Riegel entfallen, an welche bisher die einzelnen Blechverkleidungen und Verstärkungen angeschweißt werden mussten.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb von Türöffnungen Elemente angeordnet und mit einem Längsträger verschweißt sind. Dadurch ist eine Verstärkung im Türbereich auf einfache Weise gegeben.
  • Eine andere günstige Variante sieht vor, dass die Elemente abschnittsweise durch größere Blechdicke und/oder höhere lokale Festigkeitswerte verstärkt sind. Auf diese Weise kann das bisher gebräuchliche Anschweißen eigener Verstärkungen entfallen.
  • Im Sinne des Baukastenprinzips mit bereits fertigen Elementen kann es zweckmäßig sein, wenn die Elemente in ihrem Innenraum angeordnete Verstärkungen besitzen.
  • Falls die Elemente Aus- und/oder Einformungen zur Abstützung und/oder Anbindung von Fahrzeugteilen aufweisen können viele Arbeitsschritte bei der Fertigung eingespart werden.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungen in der Zeichnung veranschaulicht, in welcher zeigen:
  • 1 in schaubildlicher Darstellung, stark schematisch und unter Weglassung von für die Erfindung nicht wesentlichen Teilen ein Schienenfahrzeug, welches gemäß der Erfindung gestaltet ist,
  • 2 einen teilweisen Querschnitt im Dachbereich des Schienenfahrzeuges,
  • 3 einen teilweisen Querschnitt im Bodenbereich des Schienenfahrzeuges und
  • 4 eine Schnittansicht eines Elementes aus vorgefertigtem Blech.
  • In 1 ist ein Schienenfahrzeug 1 für den Personenverkehr dargestellt, wobei die wesentlichen Teile seiner Tragstruktur ein Untergestell 2 mit Längsträgern 3, ein Dach 4 mit Dachlängsträgern 5, Seitenwände 6 und Stirnwände 7 sind.
  • Die Seitenwände 6 sind in ihrem unteren Bereich aus vorgefertigten Elementen 8 aufgebaut, die aus umgeformten Blech bestehen. Solche Elemente können Blechpressteile, sein welche die festigkeitsrelevanten Funktionen der Seitenwand übernehmen. Die Elemente 8 können aus Edelstahlblech hergestellt sein, doch sind prinzipiell auch andere Metalle für das Ausgangsblech anwendbar, z.B. Aluminium. Auch ist die Verwendung von zwei oder mehr Metallen, wie Edelstahl und Aluminium, in einem einzigen Element möglich, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Metallen an der Innen- und Außenseite, und ebenso die Kombination von aus unterschiedlichen Metallen bestehenden Elementen 8 an einem Fahrzeug. Die Elemente sind insbesondere mehr als 2-dimensional umgeformt, beispielsweise durch Tiefziehen oder durch Pressen.
  • Die Elemente 8 sind an ihren Unterkanten durch in Längsrichtung des Fahrzeuges 1 verlaufende, innere und äußere Schweißnähte 9 an die Längsträger 3 des Untergestells 2 angebunden und miteinander durch im allgemeinen vertikal verlaufende Schweißnähte verbunden. 2 zeigt den unteren Teil eines Elementes 8 in einem vertikalen Schnitt, auf dem die Schweißnähte 9 zur Verbindung mit einem Längsträger 3 gezeigt sind. In dieser Figur erkennt man weiters, dass die Elemente 8 auch mit Isoliermaterial 10 gefüllt, z.B. ausgeschäumt oder mit Isolierwolle gefüllt sein können, wobei das Isoliermaterial bereits vor dem Verschweißen mit Längsträgern oder benachbarten Elementen eingebracht wird, d.h. in den vorgefertigten Elementen 8 bereits enthalten ist.
  • Die Elemente 8 können abschnittsweise, entsprechend den statischen und dynamischen Festigkeitsanforderungen verstärkt sein. Solche Verstärkungen können in Form größerer Blechdicken oder anderer Festigkeitsstufen ausgebildet sein, wobei man von so genannten „tailored blanks" spricht. Andererseits ist es auch möglich, die Elemente 8 durch eigens aufgebrachte, beispielsweise geklebte Verstärkungen gebildet sein. Hierzu wird auf 4 verwiesen, welche ein aus Blech gepresstes, am Rand durch beispielsweise eine Schweißverbindung 11 zusammengehaltenes Element 8 zeigen, in dessen Inneren eine profilartige Ver stärkung 12 eingeklebt ist.
  • Wieder auf 2 zurückkommend erkennt man, dass ein Element 8 insbesondere an seiner Innenseite Aus- und/oder Einformungen ausweisen kann, welche unterschiedlichen Zwecken dienen. So dient eine Längseinformung 13 als Auflage bzw. Abschluss für einen Fußboden 14 oder eine nach innen vorspringende Ausformung 15 für die Anbindung eines Passagiersitzes 16. Oberhalb des Fußbodens 14 kann eine integrierte Eintiefung 17 in aneinander gefügten Elementen 8 ein konventionelles Trittblech, auch „kick plate" genannt, ersetzen. Bei herkömmlicher Differentialbauweise mussten solche Trittbleche gesondert aufgebracht, meist aufgeschraubt werden, was auch für die oben genanten Vorsprünge zur Anbindung des Fußbodens, der Sitze und vieles mehr gilt.
  • Wie aus 1 erkennbar, sind in den Wänden des Schienenfahrzeugs 1 sowohl Türöffnungen 18 als auch Fensteröffnungen 19 vorgesehen, die durch die Baukasten-artige Anordnung und auch die besondere Ausbildung verschiedener Elemente entstehen. Obere und untere Längselemente 8a zeigen im Bereich der Türöffnungen 18 Abrundungen 20. Gleiches gilt für Vertikalelemente 8b. Das bisher notwendige Anbringen eigener Türecken kann damit entfallen.
  • Entsprechend 1 und 3 sind auch im Dachbereich des Fahrzeuges 1 Elemente 8 bzw. 8a vorgesehen, die oft spiegelbildlich zu den im Bodenbereich liegenden Elementen 8, 8a ausgebildet und angeordnet sein können, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Elementvarianten verringert. Diese Elemente im Dachbereich sind mit den Dachlängsträgern 3 innen und außen mit Hilfe von Schweißnähten 9 verbunden. Eine Längseinformung 13 entsprechend. jener in 2 gezeigten dient zur bündigen Befestigung einer Decke 21. Andere, hier nicht dargestellte Aus- oder Einformungen können im oberen Innenraumbereich zur Abstützung von Gepäcksablagen usf. dienen.
  • Wie in 1 dargestellt, können der Erfindung entsprechend auch weitere Elemente 8c insbesondere unter den Türöffnungen und einem Längsträger angeordnet und mit letzterem verschweißt sein. Auch ist es möglich, in der Zeichnung jedoch nicht gezeigt, dass Elemente, z.B. Vertikalelemente zwischen Fensteröffnungen auch von dem oberen zu dem unteren Längsträger durchgehend ausgebildet sein und oben und unten mit den Längsträgern verschweißt sein können.
  • Es soll betont werden, dass ein Schienenfahrzeug nach der Erfindung keineswegs ausschließlich aus den oben beschriebenen Elementen aus umgeformten Blech hergestellt sein muss. Vielmehr können Bereiche der Fahrzeugwände auch in konventioneller Differenzialbauweise gefertigt sein. Wenn gemäß der Erfindung z.B. Elemente 8, 8a, die in Längsrichtung verlaufende Schweißnähte mit Längsträgern 3 bzw. 5 anbieten, Verwendung finden, ergibt dies bereits eine bemerkenswerte Vereinfachung bei der Herstellung.

Claims (5)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Tragstruktur, bestehend aus einem Untergestell aus Längsträgern (3), Seitenwänden (6), einem Dach (4) mit Dachlängsträgern (5) und Stirnwänden (7), dadurch gekennzeichnet dass zumindest die Seitenwände (6) zumindest teilweise aus vorgefertigten Elementen (8, 8a, 8b, 8c) aus umgeformtem Blech bestehen und die Elemente an angrenzende Bauteile durch Schweißnähte angebunden sind, wobei die Elemente an Längsträgern (3, 5) durch innen und außen liegende Schweißnähte (9) angebunden sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb von Türöffnungen (18) Elemente (8c) angeordnet und mit einem Längsträger verschweißt sind.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) abschnittsweise durch größere Blechdicke und/oder höhere lokale Festigkeitswerte verstärkt sind.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) in ihrem Innenraum angeordnete Verstärkungen (12) besitzen.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) Aus- und/oder Einformungen (13, 15) zur Abstützung und/oder Anbindung von Fahrzeugteilen (14, 16, 21) aufweisen.
DE200610045378 2005-12-20 2006-09-26 Wagenkasten für Schienenfahrzeuge Ceased DE102006045378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2040/05 2005-12-20
AT20402005A AT503154A3 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Wagenkasten für schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045378A1 true DE102006045378A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045378 Ceased DE102006045378A1 (de) 2005-12-20 2006-09-26 Wagenkasten für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503154A3 (de)
DE (1) DE102006045378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165906A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020020560A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen schienenfahrzeugwagenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901932A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 中车南京浦镇车辆有限公司 一种新型不锈钢侧墙结构和新型不锈钢侧墙的安装方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165906A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020020560A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen schienenfahrzeugwagenkasten
AT521565A1 (de) * 2018-07-26 2020-02-15 Siemens Mobility GmbH Langträger für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
AT521565B1 (de) * 2018-07-26 2020-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen Schienenfahrzeugwagenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
AT503154A2 (de) 2007-08-15
AT503154A3 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
EP2555957B1 (de) AUßENWAND FÜR EINEN SCHIENENFAHRZEUG-WAGENKASTEN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102013105987B4 (de) Fahrzeugaufbau
EP2165906B1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19612342C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE102005050617A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE102006045378A1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
EP3009041B1 (de) Wandbauteil, schublade mit einem solchen wandbauteil und möbel
WO2014202183A1 (de) Verstärkungselement für eine kraftfahrzeugtür, kraftfahrzeugtür und verfahren zur herstellung eines verstärkungselements
EP1621675A1 (de) Element für Lärmschutzwände
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE19953341B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türblattes sowie nach diesem Verfahren herstellbares Türblatt
DE19905650C1 (de) Trägerbalken für den Bodenaufbau von Lastfahrzeugen und Bodenmodul mit eingebautem Trägerbalken
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1586781B1 (de) Regalsystem
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
EP1051318A1 (de) Wagenkasten eines grossräumigen fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE3603434C2 (de)
AT512272B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhaut einer schienenfahrzeuggrosskomponente
DE202020104726U1 (de) Behälter mit Zwischenboden, Halteköpfen und Taschen
EP0937632B1 (de) Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG OESTERREICH, WIEN, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN

8131 Rejection