DE102006045367A1 - Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers - Google Patents

Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers Download PDF

Info

Publication number
DE102006045367A1
DE102006045367A1 DE102006045367A DE102006045367A DE102006045367A1 DE 102006045367 A1 DE102006045367 A1 DE 102006045367A1 DE 102006045367 A DE102006045367 A DE 102006045367A DE 102006045367 A DE102006045367 A DE 102006045367A DE 102006045367 A1 DE102006045367 A1 DE 102006045367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water cooler
intercooler
fastening arrangement
support structure
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045367B4 (de
Inventor
Mathias Grieger
Michael Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006045367.0A priority Critical patent/DE102006045367B4/de
Publication of DE102006045367A1 publication Critical patent/DE102006045367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045367B4 publication Critical patent/DE102006045367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einer Haltestruktur (1) eines Wasserkühlers (2) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Um eine schnelle und flexible Montage zu ermöglichen und den Fertigungsaufwand sowie den erforderlichen Bauraum zu reduzieren, ist der Wasserkühler (2) mittels seitlich angeordneter Fixiermittel (3) wahlweise an der Haltestruktur (1) oder an einem zwischen dem Wasserkühler (2) und der Haltestruktur (1) positionierbaren Ladeluftkühler (7) fixierbar. Die Fixiermittel (3) des Wasserkühlers (2) weisen hierzu einen Vorsprung (6) auf, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (5) in der Haltestruktur (1) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Wasserkühlers an einer Haltestruktur des Kraftfahrzeugs mittels im Wesentlichen beiderseits der Längserstreckung des Wasserkühlers angeordneten Fixiermitteln.
  • Ein Wasserkühler dient bei modernen Verbrennungsmotoren üblicherweise zur Rückkühlung des als Kühlmittel für den Motor verwendeten Wassers. Insbesondere ist die Kühlung der im Betrieb heißen Zylinder erforderlich, um eine Beschädigung der Kolben an der Zylinderwand zu verhindern und ein Verbrennen des Schmiermittels zu vermeiden.
  • Als Befestigungsmittel des Wasserkühlers dienen am Kühlerblock ausgebildete Befestigungsflansche oder Befestigungsschienen, gegebenenfalls mit speziell ausgebildeten und in diese einsetzbaren Schraubenmuttern, an denen die Gehäuse mit gegebenenfalls ebenfalls besonders ausgebildeten Schrauben oder Bolzen befestigt sind.
  • Demgegenüber werden Ladeluftkühler als Zusatzaggregate in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt und dienen dem Abkühlen von in diese einzuspeisender, bereits vorverdichteter Luft zum Zwecke einer weiteren Verdichtung und damit einer Steigerung der Ausgangsleistung der Verbrennungskraftmaschinen. Dazu weist der einen Wärmetauscher darstellende Ladeluftkühler einen Kühlerblock mit einem Röhrensystem auf, das von einem Kühlmedium durchströmt wird. Zur Verbesserung des Wärmeaustauschs ist das Röhrensystem mit Rippen oder Lamellen versehen. Der Kühlerblock ist von einem gegenüber diesem abgedichteten Gehäuse für die Ladeluftdurchleitung umgeben, wie es beispielsweise aus der EP 0 036 756 B1 oder der EP 0 343 565 A2 bekannt ist.
  • Aus der DE 43 32 919 A1 , die einen Wasserkühler mit einem daran befestigten Ladeluftkühler zum Gegenstand hat, ist eine Befestigungsanordnung mit Befestigungsmitteln bekannt, die jeweils aus einer selbstsichernden Schraube am Ladeluftkühler, die an diesem in einer Führung mit einer elastischen Auskleidung formschlüssig anliegt, und einer Öffnung für diese Schraube an der Schmalseite des Wasserkühlers gebildet ist, wobei der Rand der Öffnung von der Schraube hintergreifbar ist. Die Befestigung des Wasserkühlers erfolgt durch Einstecken desselben von oben in den Ladeluftkühler und Arretierung durch im unteren Bereich angeordnete Arretierungselemente und anschließendes Einschrauben der Schrauben in die Öffnungen.
  • Die Anordnung oder Ausbildung von Befestigungsmitteln am Kühlerblock für ein diesen umgebendes Kühlluftgehäuse oder eine Kühlluftzuführungshaube ist hinsichtlich des Erstellungsaufwandes infolge von Metallbearbeitungsvorgängen, aber auch hinsichtlich der Montage und der Demontage relativ aufwendig.
  • Weiterhin beschreibt die DE 196 45 507 A1 eine Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler, der zwei einander gegenüberliegend an einem quaderförmigen Kühlerblock angeordnete Luftleitkästen für den Ladelufteintritt und den Ladeluftaustritt aufweist. Die Luftführungshaube ist an der Kühllufteintrittsseite lösbar mit Befestigungselementen an den Luftleitkästen und zwischen diesen angeordnet. Hierzu dienen wenigstens eine Haltelasche aus Kunststoff mit wenigstens einer an dem einen Luftleitkasten angeordneten Zunge von im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und auf der der Haltelasche gegenüberliegenden Seite zwei Rastglieder aus Kunststoff für zwei im Abstand an dem anderen Luftleitkasten angeordnete Rastelemente.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung für einen Wasserkühler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine schnelle und flexible Montage ermöglicht. Ferner sollen der Fertigungsaufwand und der erforderliche Bauraum reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Befestigungsanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Befestigungsanordnung vorgesehen, bei welcher der Wasserkühler mittels der Fixiermittel wahlweise an der Haltestruktur oder an einem zwischen dem Wasserkühler und der Haltestruktur positionierbaren, an der Haltestruktur festlegbaren Ladeluftkühler fixierbar ist. Hierdurch wird eine einfache, prozessichere und schnelle Montage des Wasserkühlers erreicht, in dem dieser bedarfsweise an der Haltestruktur oder mit dem Ladeluftkühler zu einer Baueinheit verbunden werden kann, die dann an der Haltestruktur fixiert wird. Dabei kann der Wasserkühler auch ohne den Ladeluftkühler an der Haltestruktur im Frontend des Kraftfahrzeuges fixiert werden, so dass wahlweise ein modularer Aufbau ohne zusätzliche Fixierungen geschaffen wird. Zugleich wird dadurch der erforderliche Bauraum reduziert. Insbesondere sind hierzu die als untere Lagerzapfen ausgeführten Fixiermittel am Wasserkühler und an dem Ladeluftkühler übereinstimmend bzw. mit einem übereinstimmenden Funktionsabschnitt ausgeführt.
  • Die Fixiermittel des Wasserkühlers könnten durch eine Ausnehmung oder Durchbrechung des Ladeluftkühlers hindurch geführt und in der Haltestruktur festgelegt sein, um so wahlweise die Fixierung des Wasserkühlers mit oder ohne den Ladeluftkühler zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist demgegenüber hingegen eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Ladeluftkühler entsprechend den Fixiermitteln des Wasserkühlers ausgeführte Fixiermittel zur Fixierung an der Haltestruktur aufweist. Die Fixiermittel des Wasserkühlers ermöglichen daher die bedarfsweise Fixierung an dem Ladeluftkühler, welcher seinerseits mit zumindest im Funktionsbereich übereinstimmenden Fixiermitteln ausgestattet und an der Haltestruktur fixierbar ist.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisgerecht, wenn die dem Wasserkühler einerseits und dem Ladeluftkühler andererseits zugeordneten Fixiermittel im Wesentlichen übereinstimmen. Hierdurch wird die Montage wesentlich vereinfacht und zudem Montagefehler weitgehend ausgeschlossen. Insbesondere ist die Position des Fixiermittels an der Haltestruktur im montierten Zustand unabhängig von der Anordnung des Ladeluftkühlers einheitlich und kann daher mit geringem Aufwand insbesondere auch visuell überprüft werden.
  • Die Fixiermittel können grundsätzlich in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Besonders zweckmäßig ist demgegenüber jedoch eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, bei der das Fixiermittel eine Steckverbindung aufweist und daher problemlos durch eine axiale Fügebewegung in der Haupterstreckungsebene des Wasserkühlers fixiert werden kann.
  • Dabei ist es zudem besonders sinnvoll, wenn das Fixiermittel eine Rastverbindung aufweist und daher durch eine einfache Fügebewegung lösbar oder unlösbar verrastet. Die vorbestimmte Position kann dabei mit geringem Aufwand überprüft werden, wobei bei einem manuellen Fügevorgang zudem ein deutlich wahrnehmbares Rastgeräusch als Rückmeldung für den Monteur zur Überprüfung der Sollposition dient.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dann erreicht, wenn das Fixiermittel eine an der Haltestruktur angeordnete Ausnehmung und einen dem Wasserkühler zugeordneten Vorsprung aufweist, um so die Haltestruktur beispielsweise als ein einfaches Blechformteil mit der als Stanzung ausgeführten Ausnehmung realisieren zu können.
  • Gegenüber bekannten Haltestrukturen ist dabei lediglich ein geringer Aufwand erforderlich, wobei zudem auch vorhandene Grundkonstruktionen weiter verwendet werden können.
  • Dabei erstreckt sich zweckmäßigerweise der Vorsprung in der Ebene der Haupterstreckung des Wasserkühlers, so dass eine ausschließlich translatorische Fügebewegung in der Ebene der Haupterstreckung des Wasserkühlers erforderlich ist, um auf diese Weise auch unter räumlich stark eingeschränkten Einbaubedingungen eine problemlose Montage zu erreichen.
  • Hierbei ist es besonders praxisgerecht, wenn die Ausnehmung von einem mit der Haltestruktur verbundenen elastischen Element begrenzt ist. Hierdurch wird neben der formschlüssigen Fixierung an der Haltestruktur zugleich auch durch die zumindest abschnittsweise elastischen Eigenschaften des Elementes eine kraftschlüssige Klemmverbindung realisiert.
  • Weiterhin erweist sich eine Ausgestaltung als besonders sinnvoll, wenn die Fixiermittel lösbar sind, um so im Servicefall eine einfache Reparatur, insbesondere Austausch des Wasserkühlers oder gegebenenfalls des Ladeluftkühlers zu erreichen.
  • Bei einer weiteren, besonders einfachen Abwandlung, bei der die Fixiermittel im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind, kann daher der Montagevorgang problemlos auch ohne spezielle Fachkenntnisse durchgeführt werden.
  • Der Wasserkühler und der Ladeluftkühler könnten grundsätzlich in verschiedenen Ebenen angeordnet sein. Besonders sinnvoll ist hingegen eine Weiterbildung, bei welcher der Wasserkühler und der Ladeluftkühler in einer gemeinsamen vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind und damit von der zugeführten Luftströmung im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gleichermaßen beaufschlagt werden. Ein etwaiger verminderter Wirkungsgrad des Wasserkühlers aufgrund des montierten Ladeluftkühlers ist demnach nicht zu befürchten.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Vorderansicht eines Wasserkühlers während des Montagevorganges;
  • 2 eine Vorderansicht eines Ladeluftkühlers und eines Wasserkühlers im montierten Zustand;
  • 3 in einer vergrößerten, perspektivischen Darstellung einen Abschnitt der Haltestruktur.
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung zwei Montageschritte der in 2 gezeigten, den Ladeluftkühler und den Wasserkühlers umfassenden Einheit.
  • 1 zeigt eine Haltestruktur 1 eines Wasserkühlers 2 für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs während des Montageprozesses. Zu erkennen ist eine Fügeposition, in welcher der Wasserkühler 2 mittels beiderseits außenseitig angeordneter Fixiermittel 3 mit geringem Abstand oberhalb einer durch ein elastisches Element 4 begrenzten Ausnehmung 5 in der Haltestruktur 1 positioniert ist. Durch eine nachfolgende, im Wesentlichen vertikale Fügebewegung erfolgt die abschließende Fixierung des Wasserkühlers 2 mittels der Fixiermittel 3. Die Fixiermittel 3 des Wasserkühlers 2 weisen hierzu einen Vorsprung 6 auf, der in der Ausnehmung 5 der Haltestruktur 1 festlegbar ist.
  • Ergänzend ist in der 2 eine Anordnung umfassend einen zu dem in 1 gezeigten Wasserkühler 2 zwischen diesem und der Haltestruktur 1 positionierten Ladeluftkühler 7 gezeigt. Dargestellt ist die bereits an der Haltestruktur 1 fixierte Montageposition, in welcher der Wasserkühler 2 mittels der seitlich angeordneten Fixiermittel 3 an dem Ladeluftkühler 7 fixiert ist. Zur Verbindung dieser den Ladeluftkühler 7 und den Wasserkühler 2 umfassenden Einheit an der Haltestruktur 1 ist der Ladeluftkühler 7 seinerseits mittels im Funktionsbereich übereinstimmend ausgeführter Fixiermittel 8 an der Haltestruktur 1 befestigt. Die Fixiermittel 3 des Wasserkühlers 2 und die Fixiermittel 8 des Ladeluftkühlers 7 haben hierzu jeweils den nach unten weisenden, als Zapfen ausgeführten Vorsprung 6, der wahlweise in einer Aufnahme 9 des Ladeluftkühlers 7 oder in der Ausnehmung 5 der Haltestruktur 1 festlegbar ist, so dass der Wasserkühler 2 wie in 1 gezeigt auch ohne Zwischenschaltung des Ladeluftkühlers 7 an der Haltestruktur 1 fixiert werden kann.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten, perspektivischen Darstellung einen die Ausnehmung 5 einschließenden Abschnitt der Haltestruktur 1. Zu erkennen ist das elastische Element 4, welches durch seine nachgiebigen Eigenschaften sowohl Fertigungstoleranzen ausgleicht, als auch Vibrationen dämpft. Zudem wird die Fixierung des in der 1 gezeigten Vorsprungs 6 an der Haltestruktur 1 aufgrund der ergänzenden kraftschlüssigen Fixierkraft entsprechend der Rückstellkraft des elastischen Elementes 4 verbessert.
  • Demgegenüber zeigt 4 zum besseren Verständnis in einer perspektivischen Darstellung den Montagevorgang zur Realisierung der in 2 gezeigten, an der darin gezeigten Haltestruktur 1 fixierbaren Baueinheit bestehend aus dem Ladeluftkühler 7 und dem Wasserkühler 2. Ausgehend von der in 4a gezeigten Position während der Montage in Fügerichtung 10 greift der Vorsprung 6 des Fixiermittels 3 des Wasserkühlers 2 in der in 4b gezeigten Endposition in die entsprechende Aufnahme 9 des Ladeluftkühlers 7 ein. Der Vorsprung 6 des Fixiermittels 8 des Ladeluftkühlers 7 ist dabei bereits zur vereinfachten Montage mit dem elastischen Element 4 verbunden.

Claims (11)

  1. Befestigungsanordnung eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Wasserkühlers (2) an einer Haltestruktur (1) des Kraftfahrzeugs mittels im Wesentlichen beiderseits der Längserstreckung des Wasserkühlers (2) angeordneten Fixiermitteln (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkühler (2) mittels der Fixiermittel (3) wahlweise an der Haltestruktur (1) oder an einem zwischen dem Wasserkühler (2) und der Haltestruktur (1) positionierbaren, an der Haltestruktur (1) festlegbaren Ladeluftkühler (7) fixierbar ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ladeluftkühler (7) entsprechend den Fixiermitteln (3) des Wasserkühlers (2) ausgeführte Fixiermittel (8) zur Fixierung an der Haltestruktur (1) aufweist.
  3. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wasserkühler (2) zugeordneten Fixiermittel (3) und die dem Ladeluftkühler (7) zugeordneten Fixiermittel (8) im Wesentlichen übereinstimmen.
  4. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (3, 8) eine Steckverbindung aufweist.
  5. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (3, 8) eine Rastverbindung aufweist.
  6. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fixiermittel (3, 8) eine an der Haltestruktur (1) angeordnete Ausnehmung (5) und dem Wasserkühler (2) ein Vorsprung (6) zugeordneten ist.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) in der Ebene der Haupterstreckung des Wasserkühlers (2) angeordnet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) von einem mit der Haltestruktur (1) verbundenen elastischen Element (4) begrenzt ist.
  9. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (3, 8) lösbar sind.
  10. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (3, 8) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
  11. Befestigungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkühler (2) und der Ladeluftkühler (7) in einer gemeinsamen Ebene positionierbar sind.
DE102006045367.0A 2006-09-26 2006-09-26 Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers Active DE102006045367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045367.0A DE102006045367B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045367.0A DE102006045367B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045367A1 true DE102006045367A1 (de) 2008-04-03
DE102006045367B4 DE102006045367B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=39134130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045367.0A Active DE102006045367B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045367B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084307A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013202146A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung
FR3082930A1 (fr) * 2018-06-21 2019-12-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'un vehicule automobile
DE102009043794B4 (de) 2009-09-30 2022-07-07 Valeo Gmbh Reparaturelement zum Ersetzen eines gebrochenen Montagestifts eines Fahrzeugkühlmoduls, Fahrzeugkühlmodul und deren Kombination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908670C1 (de) * 1989-03-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2002012817A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Showa Denko K.K. Integrated heat exchanger
DE10315095A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
DE10322211A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherblock
US20050072561A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Tatsuo Ozaki Heat exchanger module
US20050217832A1 (en) * 2003-11-27 2005-10-06 Denso Corporation Heat exchanger of a multiple type

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303052A (en) 1980-03-24 1981-12-01 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
US4823868A (en) 1988-05-26 1989-04-25 Deere & Company Intercooler and method of assembling the same
DE4332919B4 (de) 1993-09-28 2007-02-22 Valeo Gmbh Wasserkühler mit Ladeluftkühler
DE19645507B4 (de) 1995-11-18 2006-03-02 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler
DE10340566A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Montageanordnung der Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908670C1 (de) * 1989-03-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2002012817A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Showa Denko K.K. Integrated heat exchanger
DE10315095A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertragungsbefestigung
DE10322211A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherblock
US20050072561A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Tatsuo Ozaki Heat exchanger module
US20050217832A1 (en) * 2003-11-27 2005-10-06 Denso Corporation Heat exchanger of a multiple type

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043794B4 (de) 2009-09-30 2022-07-07 Valeo Gmbh Reparaturelement zum Ersetzen eines gebrochenen Montagestifts eines Fahrzeugkühlmoduls, Fahrzeugkühlmodul und deren Kombination
DE102011084307A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013202146A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung
FR3082930A1 (fr) * 2018-06-21 2019-12-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045367B4 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956326B1 (de) Kühleinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2516817B1 (de) Kühleinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102006037761B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
EP1489375A1 (de) Wärmetauscherblock
EP1734640B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektronischen Geräts an einem Elektromotor
DE102006045367B4 (de) Befestigungsanordnung eines Wasserkühlers
DE102006051864B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
EP1288485B1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
DE19919256A1 (de) Halterung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE19645507B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler
DE102012013884A1 (de) Befestigungsanordnung einer Abgas führenden Anbaueinrichtung
EP1213547B1 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE102007062346A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Fahrzeug
DE4411456A1 (de) Kühlereinheit und Vorrichtung für ihre Befestigung
EP2280238A1 (de) Kühlmodul
DE10346005B4 (de) Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE102016221353A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2016146418A1 (de) Brennkraftmaschine mit anbauteil
DE102019214119A1 (de) Kühlsystem, Kraftfahrzeug
EP2392883B1 (de) Kühlmittelkühler
DE19649711C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zur Verbrennungsluftzufuhr zu dem Motor eines Kraftfahrzeuges
DE102008013677A1 (de) Kühlmediumpumpe
DE102008013879B4 (de) Kurbelgehäuse mit Verdrängerkörper im Kühlmittelkanal
DE102012007234A1 (de) Kühlmodul für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final