DE102006044971A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffformteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffformteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006044971A1
DE102006044971A1 DE102006044971A DE102006044971A DE102006044971A1 DE 102006044971 A1 DE102006044971 A1 DE 102006044971A1 DE 102006044971 A DE102006044971 A DE 102006044971A DE 102006044971 A DE102006044971 A DE 102006044971A DE 102006044971 A1 DE102006044971 A1 DE 102006044971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
fluid
injection
laden
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044971B4 (de
Inventor
Christian Gornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adcuram Maschinenbau Holding GmbH
Original Assignee
Adcuram Maschinenbau Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adcuram Maschinenbau Holding GmbH filed Critical Adcuram Maschinenbau Holding GmbH
Priority to DE102006044971A priority Critical patent/DE102006044971B4/de
Priority to AT0149207A priority patent/AT504411A3/de
Publication of DE102006044971A1 publication Critical patent/DE102006044971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044971B4 publication Critical patent/DE102006044971B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/60Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • B29C2045/1702Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free dissolving or absorbing a fluid in the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76056Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/7619Injection unit barrel
    • B29C2945/76193Injection unit barrel barrel-chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76792Auxiliary devices
    • B29C2945/76812Auxiliary fluid supplying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist: a) Herstellen von Schmelze durch Plastifizierung von Kunststoff in einer Plastifizier- und Einspritzschnecke, bestehend aus mindestens einer Schubschnecke (1) in einem Schneckenzylinder (2), b) Injektion eines Fluids an einer Stelle (4) im Schneckenzylinder (2), an dem Schmelze vorliegt, c) Homogenisierung der so hergestellten fluidbeladenen Schmelze, d) Einspritzen der homogenisierten fluidbeladenen Schmelze in die Kavität (7) eines Spritzgießwerkzeuges (8) mittels der Schubschnecke (1). Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die in die Schmelze injizierte Stoffmenge in [mol] an Fluid in Abhängigkeit vom an der Fluidinjektionsstelle (4) vorbeiströmenden Schmelzevolumen geregelt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine diesbezügliche Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist: a) Herstellen von Schmelze durch Plastifizierung von Kunststoff in einer Plastifizier- und Einspritzschnecke bestehend aus mindestens einer Schubschnecke in einem Schneckenzylinder, b) Injektion eines Fluids an einer Stelle im Schneckenzylinder, an dem Schmelze vorliegt, c) Homogenisierung der so hergestellten fluidbeladenen Schmelze, d) Einspritzen der homogenisierten fluidbeladenen Schmelze in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges mittels der Schubschnecke.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von geschäumten Formteilen im Spritzgießprozess ist das so genannte Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG), bei dem chemische Treibmittel dem Kunststoffgranulat vor Eintritt in die Plastifiziereinheit beigemischt werden. Mit dem TSG-Verfahren hergestellte Formteile haben eine kompakte Außenhaut und einen geschäumten Kern.
  • Des Weiteren sind so genannte physikalische Schäumverfahren aus der Literatur bekannt. Dabei werden Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid als physikalische Treibmittel eingesetzt und vor der Zudosierung in den Schneckenzylinder in einen überkritischen Zustand versetzt. Eines dieser Verfahren ist das MuCell-Verfahren, das die Prozessschritte Aufschmelzen des Kunststoffs mittels Plastifizierschnecke, Zudosierung des in den superkritischen Zustand versetzten Gases über Injektoren in den Zylinder, Verteilung und Lösung des Gases in der Polymerschmelze, Bildung fein dispergierter Nukleirungskeime durch den Druckabfall beim beginnenden Werkzeugfüllvorgang, Zellbildung durch Ausfall von gelösten Gas aus der Schmelze während des Werkzeugfüllvorganges sowie Zellwachstum durch den wirkenden Gasdruck in der Abkühlphase umfasst.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird während des Einspritzens der Schmelze mittels eines speziellen gasdurchlässigen Einsatzes das Gas zugeführt.
  • Bei den bekannten physikalischen Schäumverfahren wird der Druck in der Gaszuführung geregelt. Das hat folgende Nachteile:
    • • Ändert sich die Temperatur des Gases, was aufgrund einer Kompressionserwärmung zu erwarten ist, so verändert sich damit auch die tatsächlich eingebrachte Gasmenge. Die Folge ist eine ungleichmäßige Gaskonzentration entlang des Dosierweges.
    • • Der Zustand der Schmelze (Druck, Temperatur) und damit die maximale Löslichkeit eines bestimmten Gases in der Schmelze findet keine Berücksichtigung.
    • • Bei der Übertragung auf andere Schneckendurchmesser ist der Gasdruck entsprechend zu ändern.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten physikalischen Schaumverfahren ist, dass die so hergestellten Formteile stets Störungen an der Oberfläche aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die physikalische Direktbegasung so weiterzuentwickeln, dass die oben genannten Nachteile nicht auftreten, wobei Parameter wie ungleichmäßige Gaskonzentration, Löslichkeit eines bestimmten Gases in der Schmelze oder der Schneckendurchmesser berücksichtigt und/oder Teile mit einer glatten, geschlossenen Oberfläche erzeugt werden können. Weiterhin besteht die Aufgabe darin Vorrichtungen anzubieten, mit denen die weiterentwickelten Verfahren durchgeführt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgaben wird durch die Ansprüche 1 und 13, sowie den Ansprüchen 11 und 12 bestimmt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen dargelegt.
  • Das Verfahren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • Vor dem Beginn des Plastifizierens steht die Schnecke (1) in einer vorderen Position im Plastifizierzylinder (2). Vor der Schneckenspitze (3) befindet sich lediglich ein so genanntes Restmassepolster vom vorherigen Einspritz- und Nachdruckvorgang. Beginnt sich nun die Plastifizierschnecke zu drehen, so wird Kunststoff plastifiziert und in den Eingasungsbereich (4) gefördert (1). Es baut sich vor der Schneckenspitze (3) ein Druck, der so genannte Staudruck auf, der die axial bewegliche Schnecke nach hinten drückt. Im Bereich der Eingasung werden die Schmelzetemperatur und der Schmelzedruck mit geeigneten Messaufnehmern (5) gemessen oder aus der Zylindertemperatur bzw. dem Staudruck abgeleitet. Gegebenenfalls wird die Schmelzetemperatur durch am Zylinder angeordnete Heiz- bzw. Kühlelemente in einen für die Verarbeitung günstigen Bereich gebracht. Ziel ist es das injizierte physikalische Treibmittel in der Schmelze in Lösung zu halten. Die maximale Löslichkeit (cm3 Treibmittel bei Normaldruck/cm3 Schmelze) ist von der Schmelzetemperatur und vom Schmelzedruck abhängig. Bei entsprechenden Bedingungen ist auch eine Übersättigung mit Gas möglich.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem vorgestellten Verfahren die injizierte Stoffmenge (in mol) in Abhängigkeit von der Schneckenstellung und damit in Abhängigkeit vom plastifizierten Kunststoffvolumen geregelt (2). Innerhalb gewisser Grenzen lässt sich bei einigen Gasen die Stoffmenge n mittels der „Idealen Gasgleichung" berechnen: p·V = n·R·T [1]
  • Darin sind p der Druck, V das Volumen und T die Temperatur des Gases. R ist die universelle Gaskonstante (R = 8,314 Jmol–1K–1). Verhält sich das injizierte Gas nicht wie ein „ideales Gas", so kann der Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur mit der van der Waals-Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00040001
  • Darin sind a und b Konstanten, welche für eine Vielzahl von Gasen in Tabellen zu finden sind.
  • Um eine definierte Stoffmenge Fluid während des Dosierens in die Schmelze zu injizieren sind mehrere Injektionsvorrichtungen (6) möglich:
    • • Vor dem Beginn des Dosierens wird in einem Speicherzylinder eine Fluidmenge vorgelegt. Während des Dosierens werden dann der Druck, die Temperatur und das Volumen im Speicherzylinder bestimmt. Ein Kolben drückt das Fluid über einen Einspeisebaustein in den Plastifizierzylinder. Aus der Veränderung des Volumens im Speicherzylinder und aus Fluiddruck und -temperatur wird die injizierte Stoffmenge nach Gleichung [1] oder [2] bestimmt.
    • • Das Fluid wird mittels einer Volumendosiervorrichtung (bspw. Zahnradpumpe, Mehrfach-Dosierpumpen mit einstellbarem Hub) in den Schneckenzylinder über einen Einspeisebaustein gefördert. Die Fluidtemperatur und der Fluiddruck werden in der Nähe des Einspeisebausteins gemessen, und die Volumendosierung wird so vorgenommen, dass die injizierte Stoffmenge nach Gleichung [1] oder [2] entsprechend geregelt wird.
  • Die Stoffmenge an Gas, n, ist also über folgende Gleichung mit dem Dosierweg s, der mit dem Fachmann bekannten Mitteln an der Plastifizierschnecke gemessen wird, ermittelbar:
    Figure 00050001
  • Darin ist D der Schneckendurchmesser, Smax die unter den gegebenen Bedingungen maximal mögliche Löslichkeit des Gases in der Kunststoffschmelze und GSchäum der gewünschte, gegebenenfalls an der Maschinensteuerung einstellbare, Verschäumungsgrad. GSchäum liegt zwischen 0 und 1, wobei GSchäum = 0 keine Verschäumung und GSchäum = 1 maximal mögliche Verschäumung bedeuten. Der Verschäumungsgrad kann auch über dem Dosierweg variiert werden, mit dem Ziel eine bestimmte Schaumstruktur im Formteil zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist die Plastifizierschnecke (1) eine Mehrzonen-Schnecke. Einzugs-, Kompressions- und Meteringszone dienen dazu, den Kunststoff in eine homogene Schmelze überzuführen. Eine darauffolgende Staustufe, hinter welcher dann eine Dekompression und die Gasinjektion erfolgen, soll verhindern, dass Gas in die vorgeschalteten Schneckenzonen zurückströmt. Anschließend an die Staustufe wird die gasbeladene Schmelze in geeigneten Mischelementen durchmischt und homogenisiert. An der Schneckenspitze (3) befindet sich eine Rückstromsperre, welche während des Einspritzens ein Zurückströmen von Schmelze in die Schneckengänge verhindert. Das vorgestellte Schäumverfahren ist nicht nur für thermoplastische Kunststoffe anwendbar, sondern auch für das so genannte Pulverspritzgießen. Dabei wird Metall- oder Kunststoffpulver durch das Vermischen mit einer polymeren Binderkomponente fließfähig gemacht. Beim Schäumen wird dann das Fluid in diese polymere Binderkomponente eingebracht. Nach dem Spritzgießen wird das Formteil durch geeignete Maßnahmen entbindert und anschließend gesintert. Das Ergebnis ist ein geschäumtes Metall- oder Keramikteil.
  • Somit können metallischen Bauteilen, welche eine Schaumstruktur aufweisen, hergestellt werden.
  • Die plastifizierte Schmelze sollte dabei weiterbildungsgemäß einen hohen Volumenanteil an Keramikpulver enthalten und die gespritzten Formteile einem nachgeschalteten Entbinder- und Sintervorgang unterzogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die Fluidinjektion nicht wandbündig erfolgt, da hier die Schmelzegeschwindigkeit üblicherweise Null oder zumindest sehr klein ist, sondern der Fluidinjektor in den Schmelzestrom hineinragt. Dadurch wird ein besserer Abtransport der fluidbeladenen Schmelze erreicht.
  • Nach dem Aufdosieren erfolgt das Einspritzen der fluidbeladenen Schmelze in eine Kavität (7) eines Spritzgießwerkzeuges (8) (3).
  • Das zu injizierende Fluid wird entweder aus einem Vorratsspeicher (9) oder aus einer Fluidleitung entnommen.
  • Glatte Oberflächen werden mit dem nun vorgestellten Verfahren erreicht, welches mit dem oben beschriebenen Verfahren durchaus kombiniert werden kann.
  • Zu diesem Zweck wird das Injizieren von Fluid so geregelt, dass nach dem Dosieren in einem Schmelzespeicher (10) in der Düse des Plastifizierzylinders, bzw. im Schneckenvorraum (17), Schmelze mit keiner oder nur wenig Fluidbeladung gelangt (4). Beim nächsten Einspritzvorgang wird dann zuerst dieses nicht-fluidbeladene Schmelzevolumen (11) in die Kavität eingespritzt und bildet eine kompakte Außenhaut (12).
  • Im weiteren Einspritzvorgang wird dann die fluidbeladene Schmelze eingespritzt, welche die Kernkomponente (13) bildet (5). Die Plastifizierschnecke (1) weist zu diesem Zweck im vorderen Bereich nur Mischelemente auf, welche eine radiale Mischwirkung, aber keine Längsmischwirkung bewirken. Vorzugsweise wird im Schmelzespeicher (10) die Temperatur so geregelt, dass das darin gesammelte Schmelzevolumen eine entsprechende Viskosität aufweist, so dass kein Durchbrechen der Kernkomponente beim Einspritzen auftritt. Des Weiteren kann der Schmelzespeicher (10) geeignete Entgasungstellen aufweisen, um eventuell vorhandenes Restfluid im diesem Schmelzevolumen (11) zu entfernen. Der Schmelzespeicher (10) ist durch nur durch eine oder mehrere kleine Öffnungen mit dem eigentlichen Plastifizierzylinder (2) verbunden, damit verhindert wird, dass durch Diffusionsvorgänge Fluid in den Schmelzespeicher gelangt.
  • Alternativ dazu wird der Schmelzespeicher (10) mit einer beheizten Schmelzeleitung (16) verbunden (6). Zu Beginn des Dosierens fördert die Schnecke nicht-fluidbeladene Schmelze in den Schmelzespeicher (10). Dazu sind die Ventile (14) und (15) geöffnet. Nachdem der Schmelzespeicher voll ist, werden die Ventile (14) und (15) geschlossen, so dass Schmelze zur Schneckenspitze gefördert wird und dabei an der Eingasungstelle (4) vorbeiströmt und dort mit Fluid beladen wird (7).
  • Bei den beschriebenen Vorrichtungen kann die Fluidinjektionsstelle in den Schmelzestrom hineinragen.
  • 1
    Schubschnecke
    2
    Schneckenzylinder
    3
    Schneckenspitze
    4
    Eingasungstelle
    5
    Messaufnehmer
    6
    Injektionsvorrichtungen
    7
    Kavität
    8
    Spritzgießwerkzeug
    9
    Vorratsspeicher
    10
    Schmelzespeicher
    11
    Schmelzevolumen
    12
    Außenhaut
    13
    Kernkomponente
    14
    Ventil
    15
    Ventil
    16
    Schmelzeleitung
    17
    Schneckenvorraum

Claims (14)

  1. Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist: a) Herstellen von Schmelze durch Plastifizierung von Kunststoff in einer Plastifizier- und Einspritzschnecke bestehend aus mindestens einer Schubschnecke (1) in einem Schneckenzylinder (2), b) Injektion eines Fluids an einer Stelle (4) im Schneckenzylinder (2), an dem Schmelze vorliegt, c) Homogenisierung der so hergestellten fluidbeladenen Schmelze, d) Einspritzen der homogenisierten fluidbeladenen Schmelze in die Kavität (7) eines Spritzgießwerkzeuges (8) mittels der Schubschnecke (1), dadurch gekennzeichnet, dass die in die Schmelze injizierte Stoffmenge in [mol] an Fluid in Abhängigkeit vom an der Fluidinjektionsstelle (4) vorbeiströmenden Schmelzevolumen geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbeiströmende Schmelzevolumen aus der Änderung der Schneckenposition während des Dosierens ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid über eine Fluidleitung zugeführt wird, in dieser der Druck und die Temperatur gemessen werden, wobei mittels der für das jeweilige Fluid gültigen Zustandsgleichung das zu injizierende Fluidvolumen berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur und der Druck der Kunststoffschmelze nahe der Fluidinjektionsstelle (4) ermittelt und daraus die für einen gewünschten Schäumgrad notwendige Stoffmenge an Fluid berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der injizierte Stoffstrom in [mol Fluid/cm3 Kunststoffschmelze] über dem Dosierweg ungleich ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plastifizierte Schmelze einen hohen Volumenanteil an Metallpulver oder Keramikpulver enthält und die gespritzten Formteile einem nachgeschalteten Entbinder- und Sintervorgang unterzogen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) zunächst nicht-fluidbeladene Schmelze in einen Schmelzespeicher (10) vor dem Schneckenzylinder (2) gefördert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzespeicher (10) mit nicht-fluidbeladener Schmelze gefüllt wird, indem die Fluidinjektion nicht über den gesamten Dosierweg erfolgt, so dass sich im Schneckenvorraum (17) Bereiche mit fluidbeladener Schmelze und Bereiche mit nicht-fluidbeladener Schmelze bilden, wobei nach dem Einspritzvorgang die nicht-fluidbeladene Schmelze in den Schmelzespeicher (10) zu liegen kommt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzespeicher (10) über mindestens eine vor der Fluidinjektionsstelle (4) angeordnete Schmelzeleitung (16) gerillt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelze im Schmelzespeicher (10) vorhandenes Restfluid entzogen wird.
  11. Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die aufweist: einen Schneckenzylinder (2) mit einer Schubschnecke (1) mindestens eine Fluidinjektionsstelle (4), ein Dosiergerät, mit welchem die Stoffmenge in mol eines Fluids an der Fluidinjektionsstelle (4) in die Kunststoffschmelze einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Dosiergerät mit Aufnehmern für Druck und/oder Temperatur der Kunststoffschmelze in Verbindung steht.
  12. Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die aufweist: einen Schneckenzylinder (2) mit einer Schubschnecke (1) mindestens eine Fluidinjektionsstelle (4), einen Schmelzespeicher (10), eine am Schmelzespeicher (10) angeordneten Schmelzeleitung (16), wobei in der Schmelzeleitung (16) Ventile (15, 14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeleitung (16) derart am Schneckenzylinder (2) angeordnet ist, dass nicht-fluidbeladene Schmelze in den Schmelzespeicher (10) bringbar ist.
  13. Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist: a) Herstellen von Schmelze durch Plastifizierung von Kunststoff in einer Plastifizier- und Einspritzschnecke bestehend aus mindestens einer Schubschnecke (1) in einem Schneckenzylinder (2), b) Injektion eines Fluids an einer Stelle (4) im Schneckenzylinder (2), an dem Schmelze vorliegt, c) Homogenisierung der so hergestellten fluidbeladenen Schmelze, d) Einspritzen der homogenisierten fluidbeladenen Schmelze in die Kavität (7) eines Spritzgießwerkzeuges (8) mittels der Schubschnecke (1), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst nicht-fluidbeladene Schmelze in einen Schmelzespeicher (10) gefördert wird, und erst nachdem der Schmelzespeicher (10) gefüllt ist, die Schmelze gemäß Schritt b) mit Fluid beladen wird, und anschließend beide Schmelzen in die Kavität (7) eingespritzt werden, wobei die nicht-fluidbeladene Schmelze eine Außenhaut (12) und die fluidbeladene Schmelze die Kernkomponente (13) bildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über Ventile (14, 15) das Zurückströmen der Schmelze aus dem Schmelzespeicher (10) während des Einspritzen der Schmelze in die Kavität (7) verhindert wird.
DE102006044971A 2006-09-23 2006-09-23 Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen Expired - Fee Related DE102006044971B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044971A DE102006044971B4 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen
AT0149207A AT504411A3 (de) 2006-09-23 2007-09-21 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044971A DE102006044971B4 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044971A1 true DE102006044971A1 (de) 2008-04-03
DE102006044971B4 DE102006044971B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=39134065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044971A Expired - Fee Related DE102006044971B4 (de) 2006-09-23 2006-09-23 Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504411A3 (de)
DE (1) DE102006044971B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035530A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Biopolymer-Formteils und nach dem Verfahren hergestelltes Formteil
DE202023000590U1 (de) 2023-03-10 2023-03-30 3 D-plastic Hans Kintra GmbH Einrichtung zur Aufnahme in einer Kunststoffspritzgießmaschine zum Thermoplastschaumspritzgießen wenigstens teilweise geschäumter thermoplastischer Bauteile und deren Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019202A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff
EP1475208B1 (de) * 1997-01-16 2013-08-14 Trexel Inc. Verfahren zum Formen eines Kunststoffteils
US7144532B2 (en) * 2002-10-28 2006-12-05 Trexel, Inc. Blowing agent introduction systems and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035530A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Biopolymer-Formteils und nach dem Verfahren hergestelltes Formteil
DE202023000590U1 (de) 2023-03-10 2023-03-30 3 D-plastic Hans Kintra GmbH Einrichtung zur Aufnahme in einer Kunststoffspritzgießmaschine zum Thermoplastschaumspritzgießen wenigstens teilweise geschäumter thermoplastischer Bauteile und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT504411A3 (de) 2010-09-15
AT504411A2 (de) 2008-05-15
DE102006044971B4 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE69825498T2 (de) Spritzgiessen von mikrozelligem Material
DE60008221T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren
CN101612774A (zh) 发泡剂引进方法
DE102015007409B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formteiles sowie ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP1892034B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
EP1343617B1 (de) Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung
DE10150329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile im Spritzgießprozess unter Verwendung komprimierter physikalischer Treibfluide
DE102017217696A1 (de) Schnecke für Spritzgussanlage und Spritzgussanlage
EP1161333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
DE69924517T2 (de) Geformter polymergegenstand
DE102006044971B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von geschäumten Kunststoff-Formteilen
EP1256430A1 (de) Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren zur Herstellung geschäumter Formteile
EP2058104A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff
DE202006008764U1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung mit Aufschäumeinrichtung
DE102005061053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von physikalisch getriebener Schäume
EP1194275B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP1207989B1 (de) Einrichtung zur beimischung von gas zu einer kunststoffschmelze
DE10055022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus mikrozellularem Schaum und entsprechende Vorrichtung
DE102018219039A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Freistrahlbildung während des Spritzgießens
DE102015209334A1 (de) Granulat, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE202023000590U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme in einer Kunststoffspritzgießmaschine zum Thermoplastschaumspritzgießen wenigstens teilweise geschäumter thermoplastischer Bauteile und deren Verwendung
DE2420806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffteilen mit sandwichartigem aufbau und glatter aussenhaut
DE102019110557A1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung einer mit Treibmittel beladenen Kunststoffschmelze
AT505693A2 (de) Plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine und verfahren zum herstellen einer kunststoffschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0044420000

Ipc: B29C0044340000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee