DE102006044770B4 - Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102006044770B4
DE102006044770B4 DE102006044770.0A DE102006044770A DE102006044770B4 DE 102006044770 B4 DE102006044770 B4 DE 102006044770B4 DE 102006044770 A DE102006044770 A DE 102006044770A DE 102006044770 B4 DE102006044770 B4 DE 102006044770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characterizing
injection quantity
lambda
variable
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044770.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044770A1 (de
Inventor
Andreas Michalske
Thomas Zein
Heiko Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006044770.0A priority Critical patent/DE102006044770B4/de
Publication of DE102006044770A1 publication Critical patent/DE102006044770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044770B4 publication Critical patent/DE102006044770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals bei einer Brennkraftmaschine (100) mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgasnachbehandlungssystem (115) während der Regeneration des Partikelfilters, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- in einem ersten Messbereich einer Lambda-Sonde (190) wird zur Korrektur eines Einspritzmengenfehlers einer die Einspritzmenge charakterisierenden Größe eine den Lambda-Wert charakterisierende Größe zugeordnet;
- die Zuordnung der die Einspritzmenge charakterisierenden Größe und der den Lambda-Wert charakterisierenden Größe wird in einen zweiten Messbereich extrapoliert;
- bei einer vorgegebenen, die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße (AG) wird eine Abweichung (240) einer den Lambda-Wert charakterisierenden gemessenen Größe (MG) von der extrapolierten Größe in dem zweiten Messbereich als Sondenfehler definiert und gespeichert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm, das alle Schritte des Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine abläuft, sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems, insbesondere eines Partikelfilters, einer Brennkraftmaschine sind bekannt. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung gehen beispielsweise aus der DE 103 33 441 A1 hervor. Aus der DE 697 19 460 T2 ist bereits eine Steuerung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Korrektur des Lambdasignals bekannt.
  • Insbesondere direkteinspritzende Brennkraftmaschinen sind häufig mit Abgasnachbehandlungssystemen ausgerüstet, die insbesondere einen Partikelfilter umfassen können. Zur Regeneration des Partikelfilters sind Temperaturen oberhalb der üblichen Abgastemperatur notwendig. Derartige Partikel oxidieren nämlich ohne zusätzliche Maßnahmen bei ca. 550 bis 650°C. Hierbei müssen üblicherweise temperatursteigernde Maßnahmen eingeleitet werden. Solche temperatursteigernden Maßnahmen sind beispielsweise Nacheinspritzungen, welche die Abgastemperatur erhöhen. Es ist jedoch momentan nicht möglich, die Auswirkungen von Toleranzen des Einspritzsystems auf sowohl Haupt- als auch Nacheinspritzungen im Regenerationsbetrieb zu kompensieren. Das führt dazu, dass die gewünschte Abgastemperatur während einer Partikelfilterregeneration nicht genau eingestellt werden kann. Dies wiederum kann eine Zerstörung von beispielsweise Turboladern, Katalysatoren oder des Partikelfilters selbst zur Folge haben.
  • Zur Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte sowie zum Schutz von Bauteilen im Abgassystem vor Zerstörung durch zu hohe Abgastemperaturen sind bisher an sich bekannte Lambda-Sonden im Einsatz. Auf der Basis eines Lambda-Signals und eines Luftmassensignals wird hierbei eine Korrektur der Einspritzmenge durchgeführt. Diese Korrektur wird jedoch nur im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine, also nicht während einer Partikelfilterregeneration vorgenommen. Eine Übertragung dieser Regelverfahren vom Normalbetrieb auf den Regenerationsbetrieb ist nicht ohne Weiteres möglich, da das Verhalten der Lambda-Sonde bei Anwesenheit von unverbranntem Kraftstoff im Abgas nicht exakt spezifiziert ist. Abhängig von der Menge der Kohlenwasserstoffe im Abgas kann sich so bei einem real existierenden Lambda-Wert jeweils ein anderer Messwert einstellen, der Messwert also verfälscht sein. Der Grund hierfür ist die unterschiedliche Empfindlichkeit der Lambda-Sonde auf unterschiedlich lange Kohlenwasserstoffmoleküle. Eine direkte Verwendung des gemessenen Lambda-Signals ist daher im Regenerationsbetrieb nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Bestimmung des Lambda-Signals auch im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters möglich ist. Auf diese Weise sind auch im Regenerationsbetrieb auf dem Lambda-Wert basierende Steuerungsmaßnahmen realisierbar, sodass die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können und die Bauteile im Abgassystem vor einer Zerstörung durch zu hohe Abgastemperaturen durch gezielte Korrekturen der Einspritzmenge geschützt sind.
  • Grundidee der Erfindung ist es, im Regenerationsbetrieb, d.h. während einer Nacheinspritzung in einem ersten Messbereich der Sonde eine Zuordnung einer die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße zu einer den Lambda-Wert charakterisierenden Messgröße vorzunehmen, diese Zuordnung in einen zweiten Messbereich zu extrapolieren, in dem eine Verfälschung des Messsignals aufgrund unverbrannter Kohlenwasserstoffe zu erwarten ist, und bei einer vorgegebenen, bekannten, die Einspritzmenge charakterisierenden Größe aus einer Abweichung der gemessenen, den Lambda-Wert charakterisierenden Messgröße von der extrapolierten Größe auf einen Sondenfehler zu schließen und diesen zu speichern, um ihn bei späteren Messungen zu berücksichtigen.
  • Die Zuordnung der die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße zu der das Lambda-Signal charakterisierenden Messgröße erfolgt dabei in dem ersten Messbereich bevorzugt durch eine sukzessive Erhöhung der Ansteuerdauer einer späten Nacheinspritzung so lange, bis eine Reaktion im Messsignal der Lambda-Sonde sichtbar ist. Diese minimale Ansteuerdauer wird in diesem Falle als Offset-Korrekturgröße der Ansteuerdauer und damit als additiver Fehler definiert und gespeichert.
  • Eine Bestimmung des multiplikativen Einspritzmengenfehlers erfolgt im ersten Messbereich durch eine weitere Erhöhung der Ansteuerdauer auf eine vorgebbare Solleinspritzmenge, wobei hier eine Solleinspritzmenge verwendet wird, die zwar zu unverbrannten Kohlenwasserstoffmolekülen im Abgas führt, jedoch nicht in einer Menge, die das Messsignal einer Lambda-Sonde bereits verfälscht. Aufgrund des auf diese Weise exakt zu messenden Messsignals der Lambda-Sonde kann der multiplikative Einspritzmengenfehler bestimmt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Funktionsblöcke einer aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschine, die ein Abgasnachbehandlungssystem enthält und
    • 2 schematisch der reziproke Lambda-Wert über der Einspritzmenge sowie der Einspritzzeit zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind die wesentlichen Funktionsblöcke einer aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschine 100 sowie deren Abgasnachbehandlungssystem 115 dargestellt.
  • Der Brennkraftmaschine 100 wird über eine Frischluftleitung 105 Frischluft zugeführt. Die Abgase der Brennkraftmaschine 100 gelangen über eine Abgasleitung 110 in die Umgebung.
  • In der Abgasleitung 110 ist das Abgasnachbehandlungssystem 115 angeordnet, das neben einem Katalysator einen Partikelfilter enthält. In der Abgasleitung ist ferner ein Sensor 190, insbesondere ein Lambda-Sensor, angeordnet, dessen Ausgangsmessgröße MG einer Steuereinrichtung 170, beispielsweise einer Motorsteuerung zugeführt wird. Abhängig von dieser Messgröße MG erzeugt die Motorsteuerung eine Ansteuergröße AG, mit der ein Einspritzsystem 180, beispielsweise Einspritzventile, beaufschlagt werden, welche eine vorgebbare Einspritzmengengröße in Brennräume der Brennkraftmaschine 100 einspritzen. Das Einspritzmuster ist dabei bei einer direkteinspritzenden, beispielsweise Diesel-Brennkraftmaschine, in an sich bekannter Weise aufgeteilt in eine oder mehrere Voreinspritzungen, eine Haupteinspritzung sowie eine oder mehrere Nacheinspritzungen.
  • Nach einer gewissen Betriebszeit der Brennkraftmaschine 100 ist der Partikelfilter des Abgasnachbehandlungssystems 115 beladen und muss regeneriert werden. Zur Regeneration werden späte Nacheinspritzungen verwendet, durch welche bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen die Abgastemperatur auf Werte beispielsweise größer als 550°C erhöht werden. Dies führt zum Abbrand der im Partikelfilter angelagerten Partikel und damit zu einer Regeneration des Partikelfilters.
  • In dieser Regenerationsphase ist nun eine präzise Erfassung der Messgröße MG, d.h. des Lambda-Signals durch den Sensor 190 nicht möglich, da sich aufgrund der späten Nacheinspritzung unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas befinden, die zu einer Verfälschung der Messgröße MG führen. Aufgrund dieser Verfälschung treten nicht nur verschlechterte Emissionswerte der Brennkraftmaschine auf. Es besteht auch die Gefahr, dass sich aufgrund von Auswirkungen von unbekannten Toleranzen des Einspritzsystems undefinierte Abgastemperaturen einstellen, die eine Zerstörung beispielsweise des Katalysators, der Bestandteil des Abgasnachbehandlungssystems 115 ist, eines Turboladers im Falle einer aufgeladenen Brennkraftmaschine sowie des Partikelfilters selbst zur Folge haben können.
  • Um nun auch während des Regenerationsbetriebs den Lambda-Wert und damit die Messgröße MG präzise erfassen zu können, ist es Grundidee der Erfindung, zunächst in einem Bereich der Sonde 190, in der eine präzise Erfassung der Messgröße MG auch bei Vorhandensein geringfügiger Mengen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen möglich ist, eine Zuordnung von Messgröße MG zu Ansteuergröße AG, welche die Einspritzmenge repräsentiert, vorzunehmen, um später in einem Bereich, in dem eine solche Zuordnung nicht mehr möglich ist, bei dann definierter Ansteuergröße AG die Messgröße MG zu korrigieren, oder - anders ausgedrückt, auf Sondenfehler der Messsonde 190 zu schlie-ßen. Dies geschieht auf folgende, in Verbindung mit 2 erläuterte Weise.
  • In einem ersten, in 2 mit I bezeichneten Messbereich ist eine umkehrbar eindeutige Zuordnung der Messgröße MG, im vorliegenden Falle des Lambda-Werts zu einer Einspritzmenge sowie zu einer Einspritzzeit möglich. Wie 2 zeigt, verläuft die Funktion 1/λ über der Einspritzzeit in einem Intervall [t, t+τ] bzw. über der eingespritzten Menge in einem Intervall [q0, q0+Δq] im Wesentlichen linear. Dies ist der an sich übliche Messbereich der Sonde 190, der beispielsweise bei Voreinspritzungen, bei der Haupteinspritzung sowie bei der angelagerten Nacheinspritzung verwendet wird. In diesem Messbereich „sieht“ die Sonde 190 ein Gleichgewicht des Abgases und erlaubt die präzise Bestimmung der Messgröße MG, also des Lambda-Werts.
  • Es wird nun eine sukzessive Erhöhung der Ansteuerdauer t der späten Nacheinspritzung vorgenommen, so lange, bis eine Reaktion der Messgröße MG resultiert. Diese minimale Ansteuerdauer wird zunächst als Offset-Korrektur der Ansteuerdauer und damit auch der eingespritzten Menge der späten Nacheinspritzung verwendet. Diese Offset-Korrektur stellt damit einen additiven Korrekturwert dar.
  • Sodann wird eine weitere Erhöhung der Ansteuerdauer auf eine vorgebbare Solleinspritzmenge q vorgenommen, die z.B. 2 MG pro Hub betragen kann. In diesem Falle liegen nur geringe Mengen unverbrannter Kohlenwasserstoffmoleküle im Abgas vor. Eine exakte Messung ist mit der Sonde 190 in diesem Bereich demnach noch möglich. Unterscheidet sich nun dabei beispielsweise die Steigung der Messkurve an derjenigen Steigung, die aufgrund der Ansteuerdauererhöhung erwartet wird, so wird das Verhältnis der beiden Steigungen als multiplikativer Einspritzmengenfehler in dem Bereich interpretiert. In diesem ersten Messbereich I findet damit bei präzise erfassbarer Messgröße MG durch die Lambda-Sonde 190 eine Zuordnung der eingespritzten Menge qo bis qo + Δq statt, die mit einer Einspritzdauer t bis t+τ korrespondiert.
  • In dem mit II bezeichneten Bereich sind im Abgas nun wesentlich mehr unverbrannte Kohlenwasserstoffmoleküle vorhanden. In diesem Bereich weicht die tatsächlich erfasste Kurve 220 der Messgröße MG von einer aus dem Bereich I linear extrapolierten und in 2 gestrichelt gezeichneten Kurve 230 ab. So ist beispielsweise bei einer Ansteuerzeit t + 2τ, die einer Ansteuermenge qo + 2Δq entspricht, eine Abweichung 240 feststellbar, die nun als Sondenfehler interpretiert wird. Voraussetzung für diese Interpretation ist, dass der additive und multiplikative Fehler wie oben beschrieben berücksichtigt sind, was durch Extrapolation der Kurve 210 in den Bereich 230 der Fall ist. Darüber hinaus muss der funktionale Zusammenhang zwischen der Ansteuerdauererhöhung und der Einspritzmengenerhöhung, das heißt, dass Einspritzverhalten der Injektoren des Einspritzsystems 180 bekannt sein.
  • In diesem Bereich II wird die eingespritzte Menge gezielt erhöht, beispielsweise auf 4 MG pro Hub oder auf 6 MG pro Hub, um so die Abgastemperatur zu erhöhen und eine Regeneration des Partikelfilters herbeizuführen. Wenn nun in diesem Bereich eine Abweichung des gemessenen Lambda-Werts von dem extrapolierten Wert auftritt, wie dies in 2 schematisch anhand der Abweichung 240 dargestellt ist, wird die Sondenkennlinie an den extrapolierten Wert der Kurve 230 angepasst und dieser Wert für zukünftige Regelvorgänge verwendet. Diese Anpassung kann im Regenerationsbetrieb kontinuierlich geschehen, sodass eine adaptive Anpassung der Kennlinie erfolgt, wodurch sich die Präzision der Erfassung des Lambda-Werts im Regenerationsbetrieb wesentlich erhöht.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals bei einer Brennkraftmaschine (100) mit einem einen Partikelfilter aufweisenden Abgasnachbehandlungssystem (115) während der Regeneration des Partikelfilters, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - in einem ersten Messbereich einer Lambda-Sonde (190) wird zur Korrektur eines Einspritzmengenfehlers einer die Einspritzmenge charakterisierenden Größe eine den Lambda-Wert charakterisierende Größe zugeordnet; - die Zuordnung der die Einspritzmenge charakterisierenden Größe und der den Lambda-Wert charakterisierenden Größe wird in einen zweiten Messbereich extrapoliert; - bei einer vorgegebenen, die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße (AG) wird eine Abweichung (240) einer den Lambda-Wert charakterisierenden gemessenen Größe (MG) von der extrapolierten Größe in dem zweiten Messbereich als Sondenfehler definiert und gespeichert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Messbereich eine sukzessive Vergrößerung der die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße (AG), insbesondere eine sukzessive Erhöhung einer Ansteuerdauer so lange vorgenommen wird, bis sich die den Lambda-Wert charakterisierende Messgröße (MG) verändert und wobei die die Einspritzmenge charakterisierende Ansteuergröße (AG) bei der sich verändernden, den Lambda-Wert charakterisierenden Messgröße (MG) als ein Offset-Korrekturwert (240) des Ansteuersignals definiert und gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Messbereich aufgrund einer Einstellung der die Einspritzmenge charakterisierenden Ansteuergröße (AG) auf eine vorgebbare Solleinspritzmenge und Erfassung der sich hierbei einstellenden, den Lambda-Wert charakterisierenden Messgröße (MG) auf einen multiplikativen Einspritzmengenfehler geschlossen wird.
  4. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  5. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
DE102006044770.0A 2006-09-22 2006-09-22 Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters Expired - Fee Related DE102006044770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044770.0A DE102006044770B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044770.0A DE102006044770B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044770A1 DE102006044770A1 (de) 2008-04-03
DE102006044770B4 true DE102006044770B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=39134025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044770.0A Expired - Fee Related DE102006044770B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044770B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69719460T2 (de) 1996-11-22 2004-01-29 Denso Corp Abgasemissionssteuerungssystem und Verfahren für Verbrennungsmotoren
DE10333441A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69719460T2 (de) 1996-11-22 2004-01-29 Denso Corp Abgasemissionssteuerungssystem und Verfahren für Verbrennungsmotoren
DE10333441A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044770A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907683B1 (de) Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät
DE102006014916B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Abgassonde und Diagnosevorrichtung für eine Abgassonde
DE102007028900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
WO2008034754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3838022C2 (de)
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE102004062408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102013005572A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abscheidefähigkeit eines Partikelfilters im Abgasstrang eines direkteinspritzenden Ottomotors und Motorsteuergerät
DE102010029933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102017201742A1 (de) Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors
DE102013207999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006044770B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Signals während der Regeneration eines Partikelfilters
DE102007007815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3430252B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE10057013B4 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnissteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011087213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102007061229A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Regelstrategie einer Diesel-Brennkraftmaschine an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130626

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee