DE102006044725A1 - Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters - Google Patents

Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters Download PDF

Info

Publication number
DE102006044725A1
DE102006044725A1 DE102006044725A DE102006044725A DE102006044725A1 DE 102006044725 A1 DE102006044725 A1 DE 102006044725A1 DE 102006044725 A DE102006044725 A DE 102006044725A DE 102006044725 A DE102006044725 A DE 102006044725A DE 102006044725 A1 DE102006044725 A1 DE 102006044725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
planetary gear
planetary
motor
gear train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044725A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006044725A priority Critical patent/DE102006044725A1/de
Publication of DE102006044725A1 publication Critical patent/DE102006044725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • F16H3/722Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously with a fluid throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/028Units comprising pumps and their driving means the driving means being a planetary gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Drehzahlregelung eines Lüfters (3), der trieblich mit einem Fahrzeug-Motor (2), einem Verbrennungs-Motor oder dgl. verbunden und der dem Kühlkreislauf (4, 5) des Motors (2) zugeordnet ist, mit einem in dem Kühlkreislauf (4, 5) angeordneten Temperatursensor (7), durch den die Vorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Motortemperatur steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Planetenradgetriebe (11) umfasst, das zwischen dem Motor (2) und dem Lüfter (3) eingesetzt und mit beiden trieblich verbunden ist, dass das Planetenradgetriebe (11) stufenlos zwischen zwei Betriebsstellungen schaltbar ist und dass zur Betätigung des Planetenradgetriebes (11) der Temperatursensor (7) auf eine mit dem Planetenradgetriebe (11) gekoppelte Verstelleinrichtung (21) einwirkt, mittels der die Betriebsstellungen des Planetenradgetriebes (11) einstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Vorrichtungen werden üblicherweise in Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, verwendet, um den Fahrzeugmotor während des Betriebes durch ein Anströmen mit Umgebungsluft zu kühlen. Die Motortemperatur ist dabei von einer Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren abhängig, beispielsweise von der herrschenden Außentemperatur und von dem Belastungs- bzw. Betriebszustand des Fahrzeugmotors. In Abhängigkeit von der Motortemperatur wird hierbei ein Lüfter aktiviert, durch den Umgebungsluft in den Kühlkreislauf des Motors eingeblasen wird, um ausreichend Kühlluft an den Motor zu leiten.
  • Üblicherweise werden diese Lüfter mit einer elektro-magnetisch schaltbaren Kupplung mit an den Fahrzeugmotor angekuppelt. Die elektro-magnetische Kupplung ist mit einem Temperatursensor, der die Temperatur des Motors überwacht, verbunden. Sobald durch den Temperatursensor festgestellt wird, dass eine bestimmte Temperatur weit überschritten ist, wird die Kupplung aktiviert und der Lüfter in Rotation versetzt.
  • Als nachteilig hat sich bei diesen Vorrichtungen herausgestellt, dass die elektromagnetische Kupplung permanent mit Energie zu versorgen ist. Der Energiebedarf wird üblicherweise vom Fahrzeugmotor abgenommen, so dass zum einen der Kraftstoffverbrauch für den Fahrzeugmotor steigt und zum anderen die vom Fahrzeugmotor zur Verfügung stehende Leistung reduziert ist.
  • Darüber hinaus ist nachteilig, dass durch die elektro-magnetische Kupplung der Lüfter ausschließlich von einer ruhenden Stellung in eine rotierende Stellung überführt werden kann. Um die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit von der herrschenden Motortemperatur und der benötigten Kühlluftmenge einstellen zu können, sind weitere konstruktive und technische Maßnahmen erforderlich, durch die der Bauaufwand für den Betrieb des Lüfters erhöht ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, mittels der die Drehzahl des Lüfters einstellbar ist, ohne dass ein permanenter Energiebedarf für den Betrieb der Vorrichtung von dem Motor abgezweigt werden muss. Darüber hinaus soll die Drehzahlregelung für den Lüfter derart vorgenommen werden können, dass dieser stufenlos zwischen einer ruhenden und einer maximalen Drehzahl-Stellung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aufgrund des zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem Lüfter eingesetzten Planetenradgetriebes ist gewährleistet, dass die Drehzahl des Lüfters stufenlos zwischen einem ruhenden Betriebszustand und einer maximalen Drehzahl eingestellt werden kann, ohne dass hierfür Energie vom Motor abzuzweigen ist, denn die Zustellung des Lüfters erfolgt ausschließlich dadurch, dass das Hohlrad des Planetenradgetriebes durch eine Art Bremse festgesetzt oder freigegeben ist. Wird nämlich das Hohlrad des Planetenradgetriebes festgesetzt, so wälzen sich die Planetenräder mit derselben Umdrehungsgeschwindigkeit auf diesem ab, wie diese durch die Antriebswelle des Motors in Rotation versetzt sind. Eine Kraftübertragung zwischen den Planetenrädern und der Sonne, die trieblich mit dem Lüfter verbunden ist, besteht in diesem Betriebszustand, so dass der Lüfter mit der maximal möglichen Drehzahl rotiert: Die Festsetzung des Hohlrades kann durch mechanische und/oder hydraulische Maßnahmen durchgeführt sein, die keinerlei zusätzliche bzw. lediglich geringe Energie benötigen.
  • Sobald das Hohlrad freigegeben ist, rotiert dieses aufgrund der trieblichen Wirkverbindung zwischen diesem und den Planetenrädern, so dass auch eine Relativbewegung zwischen den Planetenrädern und der Sonne erzeugt ist, wodurch der Lüfter nicht mehr angetrieben wird und folglich in eine ruhende Stellung überführt ist. Die Veränderung der Lüfter-Drehzahlen erfolgt somit stufenlos.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Hohlrad mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit in Bewegung versetzt ist wie die Planetenräder durch die Antriebswelle gedreht werden, denn dadurch liegt keine Übersetzung zwischen der Rotation der Abtriebswelle des Motors und der Sonne, mit der der Lüfter verbunden ist, vor, so dass der Lüfter mit der gleichen Drehzahl rotiert, wie die Antriebswelle.
  • Das Hohlrad wirkt mit einer Verstelleinrichtung zusammen und wird von dieser festgesetzt oder freigegeben. Die Änderung dieser Betriebszustände erfolgt stufenlos, so dass eine Untersetzung der Rotation der Antriebswelle aufgrund der am Hohlrad herrschenden Übersetzungsverhältnisse gegeben ist.
  • Die Verstelleinrichtung ist vorteilhafter Weise durch einen Hydraulikkreislauf gebildet, der mindestens eine Druck- und mindestens eine Saugleitung aufweist, die in einen in das Planetenradgetriebe umschließende Gehäuse eingearbeiteten Hohlraum einmünden. In den Hohlräumen ist jeweils ein Zahnrad drehbar gelagert, das in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Hohlrad steht. Zu diesem Zweck ist an dem Außenumfang des Hohlrades eine Außenverzahnung angearbeitet, die mit dem Zahnrad oder den Zahnrädern in Eingriff steht. Die Saug- und die Druckleitungen sind an einen Hydraulikvorratsbehälter gekoppelt, durch den Hydraulikflüssigkeit entnommen bzw. in den dieses wieder eingefüllt werden kann.
  • In die Druckleitung ist eine Drossel eingesetzt, die mit dem Temperatursensor gekoppelt ist. Aufgrund des von dem Temperatursensor gemessenen Temperaturzustandes am Motor wird die Stellung der Drossel eingestellt. Diese Veränderung der Stellung der Drossel erfolgt, ohne dass vom Motor Energie aufzuwenden ist. Durch die Stellung der Drossel wird darüber hinaus festgelegt, mit welcher Bremskraft das Hohlrad durch die Zahnradpumpe festgehalten oder freigegeben ist.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines in einem Kühlkreislauf eines Motors eingesetzten Lüfters, der durch ein Planetenradgetriebe antreibbar ist, im Schnitt,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung zwischen der Koppelung der Abtriebswelle des Motors und dem Planetenradgetriebe mit vier Dämpfungskörpern gemäß 1, im Schnitt,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Dämpfungskörpers, gemäß 2,
  • 4 das Planetenradgetriebe gemäß 1 und den mit diesem zusammenwirkenden Hydraulikkreislauf und
  • 5 einer der Deckel, durch den das Planetenradgetriebe nach 1 verschlossen ist, in dem der Hydraulikkreislauf mit Druck- und Saugleitungen integriert ist.
  • 1 kann eine Vorrichtung 1 entnommen werden, durch die ein Motor 2, der beispielsweise in einem Fahrzeug zu dessen Antrieb eingebaut ist, mit ausreichend Umgebungsluft zur Kühlung versorgt wird. Zu diesem Zweck ist ein Lüfter 3 vorgesehen, der hinter einem Kühlgitter 4 angeordnet ist, so dass durch den Lüfter 3, wenn dieser rotiert, durch das Kühlgitter 4 Umgebungsluft angesaugt wird, die in Richtung des Motors 2 strömt und dort entlang an dem Motor 2 angebrachten Kühlrippen 5 entlang geführt ist, um die Abwärme des Motors 2 aufzunehmen. Der Temperaturzustand des Motors 2 wird permanent über einen schematisch dargestellten Temperatursensor 7 gemessen.
  • Für den Antrieb des Lüfters 3 wird die vom Motor 2 zur Verfügung gestellte Energie über eine Abtriebswelle 6, wie dies nachfolgend näher erläutert wird, übernommen. Die Abtriebswelle 6 mündet in einen Flansch 8, der, wie insbesondere in 2 dargestellt, drehfest mit einem Planetenradgetriebe 11 verbunden ist. Das Planetenradgetriebe 11 besteht aus einem Hohlrad 12, drei Planetenrädern 13, die über jeweils einen Lagerbolzen 14 in einem Planetenkranz 15 drehbar gelagert sind, und einem Sonnenrad 16, das in trieblicher Wirkverbindung mit dem Lüfter 3 steht. Der Planentenradgetriebe ist folglich zwischen der Abtriebswelle 6 und den Lüfter 3 eingebaut. Der Planetenkranz 15 ist über vier Dämpfungskörper 31, die im Querschnitt in 3 abgebildet sind, mit den Flansch 8 verbunden. Durch die Dämpfungskörper 31 werden Schwingungen, die von der Antriebswelle 6 und dem Motor 2 stammen, abgefedert und nicht in das Planetenradgetriebe 11 weitergeleitet.
  • 4 ist zu entnehmen, dass das Hohlrad 12 des Planetenradgetriebes 11 eine Außenverzahnung aufweist, die in formschlüssiger Wirkverbindung mit fünf Zahnrädern 19 steht. Die fünf Zahnräder 19 bilden zusammen mit einer nachfolgend näher erläuterten Verstelleinrichtung 21 eine Art Bremse, die auf das Hohlrad 12 permanent einwirkt. Wird nämlich das Hohlrad 12 durch die Zahnräder 19 festgesetzt, rollen die drei Planetenräder 13 auf der Innenverzahnung des Hohlrades 12 ab und die Sonne 16 wird nicht in Bewegung gesetzt, so dass der Lüfter 3 nicht bewegt wird. Rotiert dagegen das Hohlrad 12, da die fünf Zahnräder 19 nicht blockiert sind, treiben die drei Planetenräder 13 die Sonne 16 an, wodurch der Lüfter 3 in Rotation versetzt ist.
  • Die fünf Zahnräder 19 sind in einem in einem Gehäuse 17 eingearbeiteten Hohlraum 18 untergebracht und dort drehbar gelagert. In jedem der Hohlräume 18 mündet eine Saugleitung 22 und eine Druckleitung 23, und zwar jeweils auf zueinander gegenüber liegenden Seiten. Die Saugleitung 22 und die Druckleitung 23 erstrecken sich wie dies insbesondere der 5 zu entnehmen ist, über den gesamten Bereich des das Gehäuse 17 verschließenden Deckels 20 und kommunizieren demnach miteinander.
  • Jeweils eine der Saugleitung 22 und eine der Druckleitung 23 münden in einen Vorratsbehälter 9, der mit einem flüssigen Medium 10, beispielsweise Hydrauliköl, gefüllt ist. Zwischen dem Vorratsbehälter 9 und einem der als Zahnradpumpe wirkenden Zahnräder 19 ist eine Drossel 24 eingebaut. Die jeweilige notwendige Öffnungsstellung der Drossel 24 wird über den Temperatursensor 7 gesteuert. Ermittelt der Temperatursensor 7 beispielsweise einen Temperaturzustand an dem Motor 2, der keine Kühlung benötigt, so wird die Drossel 24 vollständig geöffnet, um eine möglichst ungehinderte Durchströmung durch die Saug- und Druckleitungen 22 und 23 sowie der Hohlkammer 18 zu ermöglichen. In diesem Betriebszustand ist das Hohlrad 12 freigegeben und dreht sich folglich mit. Aufgrund der vom Hohlrad 12 erzeugten Rotation wird die Drehgeschwindigkeit der Sonne 16 und somit des Lüfters 3 gegen Stillstand geregelt. Der Überdruck in den einzelnen Hohlkammern 18 wird folglich reduziert, so dass die dort gelagerten Zahnräder 19 in Rotation versetzt werden und über die Saugleitung 22 Medium 10 aus dem Vorratsbehälter 9 fördern. In diesem Betriebszustand wird das Hohlrad 12 durch die fünf Zahnräder 19 nicht festgesetzt, sondern rotiert vielmehr mit der Rotationsgeschwindigkeit, die von der Antriebswelle 6 und dem Übersetzungsverhältnis des Planetenradgetriebes 11 auf diese übertragen wird. Die drei Planetenräder 13 treiben somit die Sonne 16 an, wodurch der Lüfter 3 in Rotation versetzt ist.
  • Wird nunmehr von dem Temperatursensor 7 eine Betriebstemperatur des Motors 2 ermittelt, die eine Kühlung notwendig macht, wird die Stellung der Drossel 24 geöffnet, so dass aus der Druckleitung 23 die Hydraulikflüssigkeit 10 abfliesen kann. In der Druckleitung 23 herrscht ein Überdruck, da das in dieser befindliche Hydrauliköl 10 nicht in den Vorratsbehälter 9 zurück fließen kann. Aufgrund des derart erzeugten Überdruckes entsteht auch ein Überdruck in den Hohlkammern 18, durch den die Zahnräder 19 festgehalten sind. Diese wirken nunmehr aufgrund der vorhandenen formschlüssigen Wirkverbindung zwischen diesen und der Außenverzahnung des Hohlrades 12 als Bremse und halten das Hohlrad 12 fest. Der Lüfter 3 wird mit der maximal möglichen Drehzahl angetrieben.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Drehzahl des Lüfters 3 wird demnach die Stellung der Drossel 24 durch den Temperatursensor 7 eingestellt, so dass die Rotation des Lüfters 3 durch das Planetenradgetriebe 11 stufenlos einstellbar ist.
  • Des Weiteren benötigt die Steuerung für den Lüfter 3 keine zusätzliche Energie von dem Motor 2, da für den Betrieb der Drossel 24 und des Temperatursensors 7 lediglich ein geringer elektrischer Energiebedarf ausreichend ist.
  • Aus Sicherheitsgründen sind in der Saug- und in der Druckleitung 22 bzw. 23 Rückschlagventile 25 und 26 eingebaut, um möglichen Überdruck gegebenenfalls ausgleichen zu können.
  • Die Schmierung der Außenverzahnung des Hohlrades 12 und der Zahnräder 19 erfolgt bei geschlossener Drosselstellung derart, dass eines der Zahnräder 19 jeweils mit einer separaten Druck- und Saugleitung 22, 23 kommuniziert, deren Druckleitung 23 permanent geöffnet ist, wodurch dieses Zahnrad 19 mit Schmieröl versorgt wird; auch wenn die restlichen Zahnräder 19 stehen, gelangt das Schmieröl folglich an die Außenverzahnung des Hohlrades 12 und in die verbliebenen Hohlkammern 18 aufgrund der vorherrschenden Belüftung.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Drehzahlregelung eines Lüfters (3), der trieblich mit einem Fahrzeug-Motor (2), einem Verbrennungs-Motor oder dgl. verbunden und der dem Kühlkreislauf (4, 5) des Motors (2) zugeordnet ist, mit einem in dem Kühlkreislauf (4, 5) angeordneten Temperatursensor (7), durch den die Vorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Motortemperatur steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Planetenradgetriebe (11) umfasst, das zwischen dem Motor (2) und dem Lüfter (3) eingesetzt und mit beiden trieblich verbunden ist, dass das Planetenradgetriebe (11) stufenlos zwischen zwei Betriebsstellungen schaltbar ist und dass zur Betätigung des Planetenradgetriebes (11) der Temperatursensor (7) auf eine mit dem Planetenradgetriebe (11) gekoppelte Verstelleinrichtung (21) einwirkt, mittels der die Betriebsstellungen des Planetenradgetriebes (11) einstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (21) in reib-, kraft- oder formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Hohlrad (12) des Planetenradgetriebes (11) steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (21) als Hydraulikkreislauf (18, 22, 23) ausgebildet ist, in den eine Drossel (24) eingesetzt ist, durch die der Durchfluss eines Mediums (10), vorzugsweise einer Hydraulikflüssigkeit, durch den Hydraulikkreislauf (18, 22, 23) regelbar ist, dass in dem das Planetenradgetriebe (11) aufnehmenden Gehäuse (17) mindestens eine Hohlkammer (18) vorgesehen ist, die zusammen mit einer in diese einmündende Druck- und Saugleitung (22, 23) Bestandteil des Hydraulikkreislaufes sind, und dass in dem jeweiligen Hohlraum (18) ein Zahnrad (19) als Pumpe drehbar gelagert ist, das in formschlüssiger Wirkverbindung mit einer am Hohlrad des Planetenradgetriebes (11) angearbeiteten Außenverzahnung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydraulikkreislauf (18, 22, 23) ein Vorratsbehälter (9) zugeordnet ist, in den die Druck- und Saugleitungen (22, 23) münden, dass in der Saugleitung (22) dem Vorratsbehälter (9) nachgeschaltet ein Rückschlagventil (25) und in der Druckleitung (23) dem Hohlraum (18) nachgeordnet eine Drossel (24) vorgesehen ist und dass die Öffnungsstellung der Drossel (24) von dem Temperatursensor (7) beeinflussbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3) trieblich mit der Sonne (16) des Planetenradgetriebes (11) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Planetenräder (13) tragende Planetenkranz (15) des Planetenradgetriebes (11) trieblich mit der Abtriebswelle (6) des Motors (2) über einen Flansch (8) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Planetenkranz (15) der Planetenräder (13) und dem Flansch (8) mindestens ein Dämpfungskörper (31) vorgesehen ist, durch den Schwingungen aufnehmbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Dämpfungskörper im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind.
DE102006044725A 2006-02-16 2006-09-20 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters Withdrawn DE102006044725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044725A DE102006044725A1 (de) 2006-02-16 2006-09-20 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007127.1 2006-02-16
DE102006007127 2006-02-16
DE102006044725A DE102006044725A1 (de) 2006-02-16 2006-09-20 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044725A1 true DE102006044725A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044725A Withdrawn DE102006044725A1 (de) 2006-02-16 2006-09-20 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131723A1 (zh) * 2014-08-21 2015-09-11 中兴通讯股份有限公司 一种ptn设备风扇调速的方法及装置
CN107781358A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 中山市乐途电器有限公司 一种行星齿轮变速电风扇
CN114893284A (zh) * 2022-04-29 2022-08-12 东风商用车有限公司 一种兼具发电机功能的车用无级调速电控风扇离合系统
US20220349410A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 The Boeing Company Compressors having multi-speed gearboxes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131723A1 (zh) * 2014-08-21 2015-09-11 中兴通讯股份有限公司 一种ptn设备风扇调速的方法及装置
CN107781358A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 中山市乐途电器有限公司 一种行星齿轮变速电风扇
US20220349410A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 The Boeing Company Compressors having multi-speed gearboxes
US11939984B2 (en) * 2021-04-29 2024-03-26 The Boeing Company Compressors having multi-speed gearboxes
CN114893284A (zh) * 2022-04-29 2022-08-12 东风商用车有限公司 一种兼具发电机功能的车用无级调速电控风扇离合系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104525B4 (de) Getriebeeinheit
DE10034561A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Menge an Zahnradschmiermittel in Abhänigkeit von der Drehzahl
DE3333647C2 (de) Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor
EP0351510B1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
WO2006029434A2 (de) Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112011102058T5 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102006044725A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Lüfters
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE3239223A1 (de) Getriebeanordnung
EP1320470B1 (de) Antriebssystem für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE102004016904B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102006018661A1 (de) Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018101082B4 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb von wenigstens drei Fluidpumpen
DE102010020299B4 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
EP2542801B1 (de) Getriebe
DE2031508A1 (de) Hydrostatische Kupplung
EP0684916B1 (de) Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, insbesondere ein schienentriebfahrzeug und schienenfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
EP2905506B1 (de) Mähdrescher und Planetengetriebe dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee