DE102006044211B3 - Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate - Google Patents

Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate Download PDF

Info

Publication number
DE102006044211B3
DE102006044211B3 DE200610044211 DE102006044211A DE102006044211B3 DE 102006044211 B3 DE102006044211 B3 DE 102006044211B3 DE 200610044211 DE200610044211 DE 200610044211 DE 102006044211 A DE102006044211 A DE 102006044211A DE 102006044211 B3 DE102006044211 B3 DE 102006044211B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
contact plate
recess
adjustment device
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610044211
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Reginold Kirubaharan
Ingo Kienke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200610044211 priority Critical patent/DE102006044211B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044211B3 publication Critical patent/DE102006044211B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

The device (1) has two fitting parts (2, 3) and which swivel on an axis (18) arranged with a backrest. The second part fittings (2) are attached to a rotating gear (5) and a contact plate (6). The first fitting part (3) is adjustable to the contact plate (6) in two positions. In a second position an angle adjustment by the gearbox (5) is possible compared to the first-fittings (3). The contact plate has a recess (8).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für ein Sitzteil zur Schwenkung und Winkelverstellung eines Fahrzeugsitzes, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The The invention relates to an adjusting device for a seat part for pivoting and angular adjustment of a vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1

Solche Verstellvorrichtungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Auslegungsschrift DE 15 80 540 C eine Vorrichtung bekannt, bei der ein freies Verschwenken der Lehne nach vorne oder hinten möglich ist, wobei die Vorrichtung zusätzlich die Möglichkeit einer Feineinstellung der Winkellage der Lehne bietet. Nachteilig an solchen Vorrichtungen ist jedoch, dass der Aufbau sehr kompliziert ist und viele Bauteile benötigt werden.Such adjusting devices are well known. For example, is from the drafting DE 15 80 540 C a device is known in which a free pivoting of the backrest forward or backward is possible, wherein the device additionally offers the possibility of a fine adjustment of the angular position of the backrest. A disadvantage of such devices, however, is that the structure is very complicated and many components are needed.

Es war die Aufgabe der Erfindung, eine Verstellvorrichtung für ein Sitzteil zur Schwenkung und Winkelverstellung eines Fahrzeugsitzes zu schaffen, welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und dennoch einfach herzustellen sowie kompakt ist und wenige Bauteile aufweist.It The object of the invention was an adjusting device for a seat part to create the tilt and angle adjustment of a vehicle seat, which the disadvantages of the devices known from the prior art does not have and yet easy to manufacture and is compact and has few components.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Verstellvorrichtung zur Schwenkung und Winkelverstellung eines Fahrzeugsitzes vorgestellt, wobei die Verstellvorrichtung ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil aufweist. Das erste Beschlagteil weist dabei eine Schwenkachse und ein Sperrmittel auf und ist gegenüber dem zweiten Beschlagteil um die Schwenkachse schwenkbar. Mit dem zweiten Beschlagteil ist drehbar ein Getriebe befestigt, wobei das Getriebe eine Kontaktplatte aufweist. Durch das Getriebe ist das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil winkelverstellbar. Das erste Beschlagteil ist gegenüber der Kontaktplatte in zwei Positionen einstellbar, in einer ersten Position ist das erste Beschlagteil durch ein Sperrmittel mit der Kontaktplatte verrastet, wohingegen in einer zweiten Position das erste Beschlagteil entrastet von der Kontaktplatte ist und das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil und der Kontaktplatte um die Schwenkachse schwenkbar ist. Dabei ist auch in der zweiten Position eine Winkelverstellung durch das Getriebe gegenüber dem ersten Beschlagteil möglich.to solution The object is an adjusting device for pivoting and angular adjustment of a Vehicle seat presented, the adjusting a first Fitting part and a second fitting part. The first fitting part has a pivot axis and a locking means and is opposite to the second fitting part pivotable about the pivot axis. With the second Fitting part is rotatably attached to a gearbox, with the gearbox has a contact plate. Through the transmission is the first fitting part across from the second fitting part angle adjustable. The first fitting part is opposite the contact plate adjustable in two positions, in a first Position is the first fitting part by a blocking means with the Contact plate locked, whereas in a second position the first fitting part is unlocked from the contact plate and the first Fitting part opposite the second fitting part and the contact plate pivotable about the pivot axis is. It is also in the second position an angle adjustment through the gearbox opposite the first fitting part possible.

Es ist bei der Verstellvorrichtung besonders vorteilhaft, dass eine Rückführung des ersten Beschlagteils in die erste Position (Verrastposition oder auch Verrastung) ohne zusätzliche Bauteile möglich ist, auch wenn sich das Getriebe – und somit auch die Kontaktplatte – winkelverstellt hat.It is particularly advantageous in the adjustment that a Return of the first fitting part in the first position (latching position or also Latching) without additional Components is possible, even if the gear - and thus also the contact plate - angle adjusted Has.

Hierdurch wird die Verstellvorrichtung besonders einfach im Aufbau, da zusätzliche Sperrmittel oder Sperrvorrichtungen, die eine Winkelbewegung der Verstellvorrichtung sperren, wenn das erste Beschlagteil verschwenkt, überflüssig sind. Dadurch werden Bauteile reduziert und das Gewicht der Verstellvorrichtung verringert.hereby the adjustment is particularly simple in construction, as additional Locking means or locking devices, the angular movement of the Lock adjustment when the first fitting part pivoted, are superfluous. As a result, components are reduced and the weight of the adjustment reduced.

Zudem ist es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft möglich, das erste Beschlagteil – unabhängig von der zuvor gewählten Winkelverstellung – immer bis zu einem gegebenen Anschlag um die Schwenkachse zu verschwenken (gegenüber dem zweiten Beschlagteil). In vorteilhafter Weise ist hierdurch die Schwenkbewegung beziehungsweise die Lage des ersten Beschlagteils nach der Schwenkbewegung, unabhängig von der zuvor gewählten Winkelverstellung und umgekehrt.moreover it is through the device according to the invention advantageously possible, the first fitting part - independent of the previously chosen Angle adjustment - always to pivot up to a given stop about the pivot axis (compared to the second fitting part). Advantageously, this is the Pivoting movement or the position of the first fitting part after the pivoting movement, independent from the previously selected Angle adjustment and vice versa.

Das erste Beschlagteil ist mit einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und das zweite Beschlagteil mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes verbunden. Besonders bevorzugt ist das Getriebe als ein Taumelgetriebe ausgebildet, womit kleine Winkelverstellungen in der sogenannten Gebrauchs-Position (auch Design-Position genannt) ausgeführt werden können. Unter der Winkelverstellung in der Design-Position soll verstanden werden, wenn die Rückenlehne lediglich in einem kleinen Winkelbereich (beispielsweise einem Bereich von ± 10°) geneigt wird, um den Sitzkomfort für den Fahrzeuginsassen zu erhöhen. Die Schwenkbewegung, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht wird, soll bevorzugt zur Umklappung oder Verschwenkung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einer Aufrechtenposition in eine Tischposition oder eine sogenannte Easy-Entry-Position oder Schlafposition und umgekehrt dienen. Unter einer Tischposition soll verstanden werden, wenn sich die Rückenlehne im Wesentlichen waagerecht über dem Sitzteil befindet, wobei eine Verschwenkung der Rückenlehne in Richtung des Sitzteils erfolgt ist. Unter einer Schlafposition der Rückenlehne hingegen soll verstanden werden, wenn die Rückenlehne und das Sitzteil im Wesentlichen eine waagerechte Ebene bilden, wobei die Rückenlehne hierzu von dem Sitzteils weg (in Richtung Heckscheibe) verschwenkt wird. Bei der Easy-Entry-Position befindet sich die Rückenlehne im Wesentlichen in einem 45° Winkel zum Sitzteil.The first fitting part is with a backrest of a vehicle seat and the second fitting part with the seat part of a vehicle seat connected. Particularly preferred is the transmission as a wobble gear formed, which small angle adjustments in the so-called Use position (also called design position) to be executed can. Under the angle adjustment in the design position should be understood when the backrest only in a small angular range (for example, an area of ± 10 °), for the seating comfort for to increase the vehicle occupants. The pivoting movement, which is made possible by the device according to the invention, should preferably for folding or pivoting the backrest a vehicle seat from an upright position to a table position or a so-called easy-entry position or sleeping position and vice versa serve. Under a table position should be understood when the backrest essentially horizontally over the seat part is located, with a pivoting of the backrest in the direction of the seat part is done. Under a sleeping position the backrest however, should be understood when the backrest and the seat part essentially forming a horizontal plane, with the backrest for this purpose away from the seat part (towards the rear window) pivoted becomes. The easy-entry position contains the backrest essentially at a 45 ° angle to the seat part.

Vorzugsweise weist die Kontaktplatte eine Aussparung auf, wobei die Aussparung bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Sperrmittel zusammenwirkt, wenn das Sperrmittel in der zweiten Position in die Kontaktplatte eingreift. Bevorzugt ist jedoch auch, wenn nur Teilbereiche der Aussparung der Kontaktplatte und Teilbereiche des Sperrmittels formschlüssig und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.Preferably the contact plate has a recess, wherein the recess preferably positively and / or non-positively cooperates with the locking means when the locking means in the second Position engages the contact plate. However, it is also preferable if only portions of the recess of the contact plate and portions the locking means form fit and / or co-operate frictionally.

Weiterhin bevorzugt ist, wenn das Sperrmittel durch ein Federmittel in der zweiten Position in der Aussparung der Kontaktplatte gehalten wird. Hierbei wird vorteilhaft vermieden, dass sich das Sperrmittel ungewollt von der Kontaktplatte lösen kann und eine ungewollte Schwenkbewegung der Rückenlehne erfolgt. Insbesondere die Sicherheit des Fahrzeuginsassen, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, wird hierbei erhöht. Zudem werden Klappergeräusche, die durch aneinander schlagen des Sperrmittels und der Kontaktplatte entstehen, durch den Druck des Federmittels verhindert.It is further preferred if the blocking means is held by a spring means in the second position in the recess of the contact plate. In this case, it is advantageously avoided that the blocking agent Unintentionally can solve the contact plate and an unwanted pivoting movement of the backrest takes place. In particular, the safety of the vehicle occupant sitting on the vehicle seat is increased here. In addition, rattling noises that arise by hitting the locking means and the contact plate, prevented by the pressure of the spring means.

Für ein gewolltes Verschwenken des ersten Beschlagteils um die Schwenkachse ist bevorzugt das Sperrmittel oder Teilbereiche des Sperrmittels durch ein Zugmittel, beispielsweise einen Bowden-Zug, von der Aussparung der Kontaktplatte entfernbar. Hierzu wird von dem Benutzer der Bowden-Zug betätigt, wodurch das Federmittel komprimiert wird. Bevorzugt dreht das Sperrmittel anschließend um eine weitere Schwenkachse, wodurch ein Teilbereich des Sperrmittels von der Aussparung entfernt wird. Bevorzugt ist es für eine Verrastung ausreichend, wenn nur ein Teilbereich des Sperrmittels in Kontakt steht mit der Aussparung der Kontaktplatte, Hierdurch wird ein größerer Toleranzausgleich bewirkt, da nicht die ganze untere Fläche des Sperrmittels in die Aussparung eingreifen muss. Durch Drehen des Sperrmittels um die weitere Schwenkachse wird das erste Beschlagteil schwenkbar (zweite Position). Das Sperrmittel dreht folglich zur Entrastung um die weitere Schwenkachse. Vorzugsweise bleibt jedoch ein Abschnitt des Sperrmittels (weiterer Teilbereich) formschlüssig in Kontakt zur Kontaktplatte und verhindert ein Verschwenken des ersten Beschlagteils im Uhrzeigersinn. Hierfür ist die Kontaktplatte so geformt, dass sie einen Anschlag bildet, bis zu dem sich das Sperrmittel um die weitere Schwenkachse drehen kann. Die Kombination aus Federmittel und Bowden-Zug bei der Verstellvorrichtung ist besonders wirksam und einfach im Aufbau.For a wanted Pivoting of the first fitting part about the pivot axis is preferably the Blocking means or parts of the blocking means by a traction means, For example, a Bowden train, from the recess of the contact plate removable. For this purpose, the user operates the Bowden train, which the spring means is compressed. Preferably, the blocking means rotates subsequently about a further pivot axis, whereby a portion of the locking means is removed from the recess. It is preferred for a locking sufficient if only a portion of the blocking agent in contact stands with the recess of the contact plate, This is a greater tolerance compensation causes, since not the entire lower surface of the locking means in the Recess must intervene. By turning the locking means around the another pivot axis, the first fitting part is pivotally (second Position). The locking means thus rotates to the unlocking around the another pivot axis. Preferably, however, remains a portion of the Locking means (further sub-area) positively in contact with the contact plate and prevents the first fitting from pivoting clockwise. Therefor the contact plate is shaped so that it forms a stop, up to which the locking means rotate about the further pivot axis can. The combination of spring means and Bowden pull in the adjustment is particularly effective and simple in construction.

Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federmittel ohne eine Verbindung mit einem Zugmittel dazu geeignet ist das Sperrmittel um die weitere Schwenkachse zu drehen. Hierzu können beispielsweise Zugfedern oder Drehfedern verwendet werden. Unter Verrasten soll verstanden werden, wenn sich ein Teilbereich des Sperrmittels in Kontakt mit einer Aussparung der Kontaktplatte befindet Unter Entrastung hingegen soll verstanden werden, wenn sich ein Teilbereich des Sperrmittels nicht mehr in Kontakt mit der Aussparung der Kontaktplatte befindet. Der Teilbereich ist dabei bevorzugt ein Kopfende des Sperrmittels bezogen auf seine Längsausbreitung. Bei der zweiten Position liegt eine Entrastung vor und zusätzlich wurde das erste Beschlagteil um die Schwenkachse verschwenkt.It However, it is also conceivable that the spring means without a connection suitable with a traction means is the blocking means about the further pivot axis to turn. You can do this For example, tension springs or torsion springs are used. Under Locking should be understood when a subset of the Locking means is in contact with a recess of the contact plate By unlatching, however, should be understood when a Part of the blocking means no longer in contact with the recess the contact plate is located. The subarea is preferred a head end of the barrier means related to its longitudinal propagation. at the second position is a release and was in addition the first fitting part pivoted about the pivot axis.

Das erste Beschlagteil verschwenkt nach der Entfernung des Sperrmittels oder Teilbereiche des Sperrmittels gegen den Uhrzeigersinn, wobei die Schwenkbewegung durch das Auftreffen des ersten Beschlagteils auf das zweite Beschlagteil begrenzt wird. Folglich sind keine weiteren Bauteile für die Drehbegrenzung notwendig und die Schwenkbewegung des ersten Beschlagteils endet immer an dem zweiten Beschlagteil, wodurch das erste Beschlagteil durch die Schwenkbewegung im Wesentlichen immer in die gleiche Position überführt wird unabhängig von der zuvor eingestellten Winkelverstellung des ersten Beschlagteils. Wie bereits beschrieben steht in der ersten Position (Verrastposition) das erste Beschlagteil in Kontakt zu dem zweiten Beschlagteil, da das Sperrmittel in die Aussparung der Kontaktplatte eingreift. Bei einer Winkelverstellung des Getriebes, wird dabei bevorzugt die Winkelverstellung über das Sperrmittel auf das erste Beschlagteil übertragen. Die Aussparung der Kontaktplatte und das Sperrmittel wirken dabei kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammen. Bevorzugt kann dabei das Sperrmittel durch die entsprechende Formung der Aussparung nicht durch die Krafteinwirkung, die durch die Winkelverstellung auf das Sperrmittel wirken, von der Aussparung weichen. Auch in einer Crash-Situation kann sich das Sperrmittel durch die entsprechende Formung der Aussparung nicht von der Aussparung der Kontaktplatte lösen, so dass auch bei starken Krafteinwirkungen ein ungewolltes Verschwenken des ersten Beschlagteils im Wesentlichen ausgeschlossen ist.The first fitting pivots after the removal of the locking means or portions of the locking means counterclockwise, wherein the pivoting movement by the impact of the first fitting part is limited to the second fitting part. Consequently, there are no others Components for the rotation limit necessary and the pivoting movement of the first Fitting always ends at the second fitting part, causing the first fitting part by the pivoting movement substantially always is transferred to the same position independent of the previously set angle adjustment of the first fitting part. As already described is in the first position (latching position) the first fitting part in contact with the second fitting part, since the Locking means engages in the recess of the contact plate. At a Angular adjustment of the transmission, it is preferred the angular adjustment of the locking means transferred to the first fitting part. The Recess of the contact plate and the locking means act positively and / or form-fitting together. Preferably, the blocking agent can be replaced by the corresponding Forming the recess not by the force acting through the angular adjustment act on the locking means, from the recess soft. Even in a crash situation, the blocking agent can by the appropriate shaping of the recess not from the recess of the Loosen contact plate, so that even with strong forces unintentional pivoting of the the first fitting part is substantially excluded.

In einer besonderen Ausführungsform der Verstellvorrichtung weist das erste Beschlagteil zusätzlich einen Bolzen auf. Der Bolzen kann dabei einstückig mit dem ersten Beschlagteil ausgearbeitet sein, oder aber zusätzlich an dem ersten Beschlagteil angebracht sein. Bei der Verschwenkung des ersten Beschlagteils um die Schwenkachse nach der Entrastung stößt der Bolzen in der zweiten Position gegen das zweite Beschlagteil und sperrt dabei eine weitere Drehbewegung. Durch den Bolzen entsteht folglich ein Anschlag, bis zu dem das erste Beschlagteil gedreht werden kann, wodurch das erste Beschlagteil, umhabhängig von der eingestellten Design-Position, immer in die gleiche Lage verschwenkt wird. So können beispielsweise immer die gleiche, im wesentlichen horizontale Lage, für einen Tisch- oder Schlafposition eingenommen werden. Durch den Bolzen ist es zudem erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die Aussparung der Kontaktplatte anders zu formen. Insbesondere kann der Bereich der den Anschlag für die Drehbegrenzung des Sperrmittels bildet (Anschlagbereich), weg gelassen werden. Hierdurch wird die Aussparung der Kontaktplatte kleiner und scharfe Kanten oder überstehende Bereiche die in einer Crash – Situation für mögliche Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen gefährlich werden könnten, werden vermieden. Des weiteren ist es vorteilhaft möglich durch den Bolzen eine Drehbewegung des ersten Beschlagteils im Uhrzeigersinn zu verhindern. Bevorzugt weist hierfür die Kontaktplatte eine weitere Aussparung auf, in welche der Bolzen lagert. Erfindungsgemäß lässt die weitere Aussparung eine Drehung des ersten Beschlagteils gegen den Uhrzeigersinn zu, weil hierzu das erste Beschlagteil in einer Kreisbahn um den Bolzen herum geführt wird.In a particular embodiment of the adjusting device, the first fitting part additionally has a bolt. The bolt can be worked out in one piece with the first fitting part, or else be attached to the first fitting part. During the pivoting of the first fitting part about the pivot axis after unlocking the bolt abuts in the second position against the second fitting part, thereby blocking a further rotational movement. The bolt thus creates a stop, up to which the first fitting part can be rotated, whereby the first fitting part, depending on the set design position, always in the same position is pivoted. Thus, for example, always the same, substantially horizontal position, be taken for a table or sleeping position. By the bolt, it is also advantageously possible according to form the recess of the contact plate differently. In particular, the area which forms the stop for the rotation limitation of the blocking means (stop area) can be left out. As a result, the recess of the contact plate smaller and sharp edges or protruding areas that could be dangerous in a crash situation for possible passengers on the rear seats are avoided. Furthermore, it is advantageously possible by the bolt to prevent a rotational movement of the first fitting part in a clockwise direction. For this purpose, the contact plate preferably has a further recess in which the bolt is mounted. According to the invention, the further recess permits a rotation of the first fitting part in the counterclockwise direction, because for this purpose the first fitting part is guided in a circular path around the bolt.

Besonders bevorzugt ist die Verstellvorrichtung zum Einbau in einem Intergrated Structural Seat (ISS) oder einem normalen Fahrzeugsitz (Non ISS) geeignet.Especially Preferably, the adjusting device is for installation in an intergrated Structural Seat (ISS) or a normal vehicle seat (Non ISS) suitable.

Insbesondere ein laminarer Aufbau der Verstellvorrichtung ist in beiden Ausführungsformen bevorzugt. Für ein Einbau der Verstellvorrichtung in ein IS-Sitz (Intergrated Structural – Sitz) ist bevorzugt der Aufbau der Verstellvorrichtung so zu ändern, dass die auftretenden (großen) Kräfte – wie sie beispielsweise in einer Crash-Situation auftreten – keine Beschädigungen an den Bauteilen der Verstellvorrichtungen bewirken. Beispielsweise ist es vorteilhaft möglich, die Außenzahnkränze, die sich im Getriebe befinden, zu verstärken und/oder die Außenzahnkränze aus noch zusätzlichen Teilen (also mehr Teile als bei einem Non ISS) zu fertigen und diese anschließend zusammenzufügen (bevorzugt durch Laserschweißen).Especially a laminar structure of the adjusting device is in both embodiments prefers. For an installation of the adjustment device in an IS seat (integrated structural seat) It is preferable to change the structure of the adjustment so that the occurring (big) Forces - like her For example, in a crash situation - none damage effect on the components of the adjusting devices. For example It is possible, the advantageous External cogwheels, the are in the gearbox to amplify and / or the external gear rims still out additional Parts (ie more parts than a non ISS) to manufacture and this subsequently merge (preferably by laser welding).

Zusammenfassend ist durch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung in vorteilhafterweise das erste Beschlagteil bei einem Verschwenken um die Schwenkachse immer in eine gleiche Endlage oder Position (Tischposition oder Easy-Entry-Position oder Schlafposition) überführbar, unabhängig von der zuvor eingestellten Winkelverstellung durch das Getriebe. Hierfür weist die Verstellvorrichtung einen Anschlag auf, bis zu dem das erste Beschlagteil um die Schwenkachse verschwenkt wird.In summary is by the adjustment device according to the invention in an advantageous manner, the first fitting part during pivoting always in the same end position or position around the swivel axis (Table position or easy-entry position or sleeping position) convertible, regardless of the previously set angle adjustment by the gearbox. For this purpose points the adjusting device on a stop, to which the first Fitting part is pivoted about the pivot axis.

Hierdurch wird die Verstellvorrichtung besonders einfach im Aufbau, da zusätzliche Sperrmittel oder Sperrvorrichtungen die eine Winkelbewegung der Verstellvorrichtung sperren, wenn die Verstellvorrichtung verschwenkt, überflüssig sind. Trotz des einfachen Aufbaus ist dabei jedoch die Funktionsfähigkeit der Verstellvorrichtung (Winkelverstellung und Schwenkbewegung in einem Bauteil) weiterhin gegeben. Zudem zeichnet sich die Verstellvorrichtung durch eine kleine Bauweise, geringes Gewicht und eine einfache Herstellung aus.hereby the adjustment is particularly simple in construction, as additional Blocking or locking devices the angular movement of the Lock adjustment, when the adjustment pivoted, are superfluous. Despite the simple structure, however, is the ability to function the adjusting device (angle adjustment and pivoting movement in a component) continues to be given. In addition, the adjustment is characterized by a small construction, low weight and easy production out.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 6 erläutert, wobei die Erläuterungen den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht einschränken und lediglich beispielhaft sind.The invention will be described below with reference to 1 to 6 explained, the explanations are not limiting the general inventive concept and are merely exemplary.

1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung in der ersten Position (verrastet). 1 schematically shows the adjusting device according to the invention in the first position (locked).

2 stellt schematisch den Übergang der Verstellvorrchtung von der ersten Position (Verrastposition) in die zweite Position dar. 2 schematically illustrates the transition of Verstellvorrchtung from the first position (latching position) in the second position.

3 zeigt schematisch die Verstellvorrichtung in der zweiten Position. 3 shows schematically the adjusting device in the second position.

4 stellt die Verstellvorrichtung in der ersten Position dar, wobei eine Winkelbewegung ausgeführt wird. 4 represents the adjusting device in the first position, wherein an angular movement is carried out.

5 und 6 stellen die Verstellvorrichtung in einer Ausführungsform mit einem Bolzen dar. 5 and 6 represent the adjusting device in one embodiment with a bolt.

In der 1 ist schematisch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 in der ersten Position (Verrastposition = Gebrauchsstellung) dargestellt. Ein Sperrmittel 4 steht dabei im Wesentlichen in Kontakt zu einer Aussparung 8 einer Kontaktplatte 6, wobei das Sperrmittel 4 mit der Aussparung 8 im Wesentlichen kraftschlüssig verbunden ist. Der kraftschlüssige Kontakt entsteht durch den Druck eines Federmittels 7, wodurch das Sperrmittel 4 in die Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 gedrückt wird. Das Federmittel 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Bowden-Zug 9 verbunden, wobei über den Bowden-Zug 9 ein Teilbereich 13 des Sperrmittel 4 von der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 zur Entrastérung entfernt wird. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiel denkbar, bei denen das Federmittel 7 nicht mit einem Zugmittel 9 verbunden ist und das Federmittel 7 trotzdem die Drehung des Sperrmittels 4 bewirkt. Eine Schwenkbewegung eines ersten Beschlagteils 3 um eine Schwenkachse 18 wird im Ausführungsbeispiel in der ersten Position durch den Teilbereich 13 und einen weiteren Teilbereich 14 des Sperrmittels 4 verhindert. Bei einer Drehung des Sperrmittels 4 in Uhrzeigersinn, ohne dass der Teilbereich 13 des Sperrmittels von der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 entfernt wurde, wird die Drehbewegung – zum Beispiel durch auftretende Haftreibungen zwischen dem Teilbereich 13 des Sperrmittels und der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 – verhindert. Es ist jedoch auch möglich, dass der Druck der durch eine versuchte Drehung des Sperrmittels 4 in diesem Fall erzeugt wird, auf den Teilbereich 13 wirkt und durch die weitere Schwenkachse 15 auf den weiteren Teilbereich 14 übertragen wird. Der weitere Teilbereich 14 überträgt dabei den Druck direkt auf die Kontaktplatte 6, wodurch das Sperrmittel 4 fester an die Kontaktplatte 6 gedrückt wird. Ebenso ist bei einer Drehung des ersten Beschlagteils 3 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 18 in der Verrastposition denkbar, dass der Druck der auf den Teilbereich 14 des Sperrmittels 4 wirkt, durch eine leichte Verschwenkung des Sperrmittels 4 um die weitere Schwenkachse 15, auf den Teilbereich 13 des Sperrmittels 4 übertragen wird. Auch hier wird der Druck, der jetzt auf den Teilbereich 13 des Sperrmittels 4 wirkt, direkt auf die Kontaktplatte 6 weitergegeben, wodurch eine Drehbewegung des ersten Beschlagteils 3 in der Verrastposition (erste Position) nicht ermöglicht wird. In einer anderen Variante kann jedoch auch hier die Drehbewegung, wie oben beschrieben, durch auftretende Reibungskräfte verhindert werden. Die Kontaktplatte 6 ist ein Bauteil eines Getriebes 5, wobei das Getriebe 5 bevorzugt ein Taumelgetriebe oder ein Planetengetriebe ist. Auf die Funktionsweise eines solchen Getriebes 5 soll dabei nicht näher eingegangen werden. Das Getriebe 5 ist an einem zweiten Beschlagteil 2 drehbar befestigt oder auch teilweise ein Bauteil des zweiten Beschlagteils 2. Das Sperrmittel 4 ist drehbar an dem ersten Beschlagteil 3 befestigt. Bevorzugt ist das erste Beschlagteil 3 mit einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbunden. Das zweite Beschlagteil 2 ist vorzugsweise mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes verbunden.In the 1 is schematically the adjusting device according to the invention 1 in the first position (locking position = position of use) shown. A blocking agent 4 is essentially in contact with a recess 8th a contact plate 6 , wherein the blocking agent 4 with the recess 8th is connected substantially non-positively. The frictional contact is created by the pressure of a spring means 7 , causing the blocking agent 4 in the recess 8th the contact plate 6 is pressed. The spring means 7 is in this embodiment with a Bowden train 9 connected, being over the Bowden train 9 a subarea 13 the blocking agent 4 from the recess 8th the contact plate 6 is removed for Entrastérung. However, there are also conceivable embodiment in which the spring means 7 not with a traction device 9 is connected and the spring means 7 nevertheless the rotation of the blocking means 4 causes. A pivoting movement of a first fitting part 3 around a pivot axis 18 is in the embodiment in the first position by the sub-area 13 and another subarea 14 the blocking agent 4 prevented. Upon rotation of the locking means 4 in a clockwise direction, without the subarea 13 the locking means of the recess 8th the contact plate 6 has been removed, the rotational movement - for example due to friction occurring between the sub-area 13 the locking means and the recess 8th the contact plate 6 - prevented. However, it is also possible that the pressure of an attempted rotation of the blocking means 4 generated in this case, on the subarea 13 acts and through the further pivot axis 15 on the other part 14 is transmitted. The further subarea 14 transfers the pressure directly to the contact plate 6 , causing the blocking agent 4 tighter to the contact plate 6 is pressed. Likewise, upon rotation of the first fitting part 3 counterclockwise about the pivot axis 18 in the latching position conceivable that the pressure of the on the subarea 14 the blocking agent 4 acts, by a slight pivoting of the locking means 4 around the other pivot axis 15 , on the subarea 13 the blocking agent 4 is transmitted. Again, the pressure is now on the subsection 13 the blocking agent 4 acts directly on the contact plate 6 passed, whereby a rotational movement of the first fitting part 3 in the latching position (first position) is not possible. In another variant, however, here too, the rotational movement, as described above, be prevented by friction forces occurring. The contact plate 6 is a component of a transmission 5 , where the gear 5 preferably a wobble gear or a planetary gear is. On the operation of such a transmission 5 should not be discussed in detail. The gear 5 is at a second fitting part 2 rotatably mounted or partially a component of the second fitting part 2 , The blocking agent 4 is rotatable on the first fitting part 3 attached. Preferably, the first fitting part 3 connected to a backrest of a vehicle seat. The second fitting part 2 is preferably connected to the seat part of a vehicle seat.

In 2 ist schematisch dargestellt, wie sich durch Ziehen an dem Bowlden-Zug 9 das Federmittel 7 komprimiert und der Teilbereich 13 des Sperrmittels 4 von der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 durch Drehen um eine weitere Schwenkachse 15 entfernt wird. Dabei dreht das Sperrmittel 4 um die weitere Schwenkachse 15 bis es durch einen Anschlagbereich 19 an einer weiteren Drehung gehindert wird. Der Anschlagbereich 19 wird durch eine bevorzugte Ausführungsform der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 gebildet. Bevorzugt verbleibt somit ein Teilbereich 14 des Sperrmittels 4 in Kontakt zu der Kontaktplatte 6. Hierdurch wird das erste Beschlagteil 3 an einer Drehung um die Schwenkachse 18 im Uhrzeigersinn bei einem Lösen der Verrastung (Teilbereich 13 des Sperrmittels 4 ist nicht mehr in Kontakt zur Aussparung 8) gehindert. Die Verstellvorrichtung ist folglich entrastet und kann in die zweite Position überführt werden. Das Getriebe 5 führt in dieser Darstellung keine Winkelverstellung (Taumelbewegung) durch.In 2 is shown schematically as pulling on the Bowlden train 9 the spring means 7 compressed and the subarea 13 the blocking agent 4 from the recess 8th the contact plate 6 by turning around another pivot axis 15 Will get removed. The blocking means rotates 4 around the other pivot axis 15 until it passes through a stop area 19 is prevented from further rotation. The stop area 19 is through a preferred embodiment of the recess 8th the contact plate 6 educated. Thus, a partial area preferably remains 14 the blocking agent 4 in contact with the contact plate 6 , This will be the first fitting part 3 at a rotation about the pivot axis 18 clockwise when releasing the lock (partial area 13 the blocking agent 4 is no longer in contact with the recess 8th ) prevented. The adjusting device is thus unlatched and can be transferred to the second position. The gear 5 does not perform any angular adjustment (tumbling motion) in this illustration.

In der 3 ist schematisch dargestellt, wie das erste Beschlagteil 3 zusammen mit dem Sperrmittel 4 um die Schwenkachse 18 in Richtung A (gegen den Uhrzeigersinn) dreht. Dabei erfolgt die Drehbewegung in Richtung A solange, bis das erste Beschlagteil 3 durch Kontakt mit dem zweiten Beschlagteil 2 gestoppt wird. Ein zusätzliches Sperrmittel, das eine Winkelbewegung des Getriebes 5 in der zweiten Position verhindert, wird für die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 nicht benötigt. Bei einer erneuten Schwenkbewegung des Beschlagteils 3 entgegengesetzt der Richtung A (als zurück in die Ausgangsposition) gelangt das erste Beschlagteil 3 im Wesentlichen wieder in die gleiche Position zurück, die es vor der Verschwenkung eingenommen hatte (Memory-Funktion), wenn keine Winkelverstellung durch das Getriebe 5 erfolgt ist. Selbst bei einer Winkelbewegung des Getriebes 5, wodurch sich unter anderem die Kontaktplatte 6 bewegt, ist eine Rückführung des Sperrmittels 4 in die Aussparung 8 und ein Verrasten des Sperrmittels 4 (oder des Teilbereichs 13) in der Aussparung 8 möglich. Dafür ist die Kontur der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 so aufgebaut, dass bei einer Rückführung des ersten Beschlagteils 3 (also eine Drehung um die Schenkachse 18 im Uhrzeigersinn), das Sperrmittel 4 so entlag der Kontur der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 geführt wird, dass das Sperrmittel 4 in die Aussparung 8 gelangt.In the 3 is shown schematically as the first fitting part 3 together with the blocking agent 4 around the pivot axis 18 turns in the direction of A (counterclockwise). The rotation takes place in the direction A until the first fitting part 3 by contact with the second fitting part 2 is stopped. An additional locking means, the angular movement of the gearbox 5 prevented in the second position, is for the adjusting device according to the invention 1 not required. In a renewed pivoting movement of the fitting part 3 opposite to the direction A (as back to the starting position) passes the first fitting part 3 essentially returned to the same position it had taken before pivoting (memory function) when no angular adjustment by the gearbox 5 is done. Even with an angular movement of the gearbox 5 , which among other things, the contact plate 6 is moving, is a return of the blocking means 4 in the recess 8th and locking the locking means 4 (or subsection 13 ) in the recess 8th possible. This is the contour of the recess 8th the contact plate 6 designed so that when returning the first fitting part 3 (ie a rotation around the pivot axis 18 clockwise), the blocking means 4 so entlag the contour of the recess 8th the contact plate 6 that is the blocking agent 4 in the recess 8th arrives.

In der 4 ist schematisch die Verstellvorrichtung 1 in der zweiten Position dargestellt. Das Sperrmittel 4 ist im Wesentlichen in der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 aufgenommen und wird durch das Federmittel 7 daran gehindert die Aussparung 8 zu verlassen. In dieser Figur sind die Zahnräder 16 des Getriebes 5 sichtbar. Das Zahnrad 17 dreht sich in Richtung D, wodurch das Getriebe 5 eine Taumelbewegung erzeugt. Die Bewegung des Getriebe 5 wird durch die Kontaktplatte 6 auf das Sperrmittel 4 übertragen, solange das Sperrmittel 4 fest mit der Kontaktplatte 6 verbunden ist. Die Verbindung der beiden Bauteile (Sperrmittel 4 und Kontaktplatte 6) wirkt demnach als Kraftschlussmittel. Da das Sperrmittel 4 fest (aber drehbar) mit dem ersten Beschlagteil 3 verbunden ist, bewegt sich auch das erste Beschlagteil 3 entsprechend der Taumelbewegung des Getriebes 5. Das zweite Beschlagteil 2 verändert dabei seine Position nicht. Hierdurch wird das erste Beschlagteil 3 gegenüber dem zweiten Beschlagteil 2 winkelverstellt.In the 4 is schematically the adjustment 1 shown in the second position. The blocking agent 4 is essentially in the recess 8th the contact plate 6 taken up and is by the spring means 7 this prevented the recess 8th to leave. In this figure are the gears 16 of the transmission 5 visible, noticeable. The gear 17 turns in direction D, causing the gearbox 5 generates a tumbling motion. The movement of the gearbox 5 is through the contact plate 6 on the blocking agent 4 transferred as long as the blocking agent 4 firmly with the contact plate 6 connected is. The connection of the two components (blocking means 4 and contact plate 6 ) thus acts as a means of adhesion. Because the blocking agent 4 fixed (but rotatable) with the first fitting part 3 is connected, also moves the first fitting part 3 according to the wobble of the transmission 5 , The second fitting part 2 does not change his position. This will be the first fitting part 3 opposite the second fitting part 2 angularly.

In der 5 ist schematisch die Verstellvorrichtung 1 in einer Ausführungsform mit Bolzen 10 dargestellt. In der gezeigten Verrastposition liegt der Bolzen 10 in einer weiteren Aussparung 12 der Kontaktplatte 6. Die Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 weist eine andere Form auf wie die Aussparung 8 im Ausführungsbeispiel ohne Bolzen 10. Hauptsächlich fehlt der Anschlagbereich für den weitern Teilbereich 14 des Sperrmittels 4 (Sperrung des ersten Beschlagteils 3 gegen Drehung im Uhrzeigersinn). Hierdurch wird die Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 kleiner und weist keine Bereiche mehr auf, die nach einem Verschwenken des ersten Beschlagteils 3 „überstehen". Im Vergleich mit der 3 ist deutlich dargestellt, dass der Anschlagbereich 19 nach dem Verschwenken des ersten Beschlagteils 3 herausragt gegenüber den anderen Teilbereichen, die die Aussparung 8 bilden. Im Ausführungsbeispiel mit einem Bozen 10 hingegen, ist die Aussparung 8 so geformt, das im Wesentlichen kaum mehr Teilbereiche herausragen oder Kanten entstehen. Hierdurch wird ein Verletzungsrisiko für Insassen die beispielsweise auf der Rücksitzbank sitzen und in einer Crash-Situation gegen das erste Beschlagteil 3 des Vordermanns gestoßen werden, geringer. Zudem bewirkt ein Fehlen des weiteren Teilbereichs 14, dass ein geringerer Widerstand bei der Entriegelung entsteht, da der weitere Teilbereich 14 nicht in Kontakt zu der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 steht. Das erste Beschlagteil 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch den Bolzen 10 an einer Drehung im Uhrzeigersinn beim Entfernen des Teilbereichs 13 des Sperrmittels 4 von der Aussparung 8 gehindert. Bei einer versuchten Drehung des ersten Beschlagteils 3 im Uhrzeigersinn, würde der Bolzen 10 an die weitere Aussparung 12 stoßen und somit das erste Beschlagteil 3 blockieren.In the 5 is schematically the adjustment 1 in an embodiment with bolts 10 shown. In the locking position shown is the bolt 10 in a further recess 12 the contact plate 6 , The recess 8th the contact plate 6 has a different shape as the recess 8th in the exemplary embodiment without bolts 10 , Mainly the stop area is missing for the further partial area 14 the blocking agent 4 (Blocking of the first fitting part 3 against rotation in a clockwise direction). This will make the recess 8th the contact plate 6 smaller and no longer has areas after pivoting the first fitting part 3 "Survive" in comparison with the 3 is clearly shown that the stop area 19 after pivoting the first fitting part 3 protrudes from the other subareas that make up the recess 8th form. In the exemplary embodiment with a Bolzano 10 however, the recess is 8th formed so that essentially no more sub-areas protrude or edges arise. As a result, a risk of injury to occupants who sit, for example, on the rear seat and in a crash situation against the first fitting part 3 of the front man are pushed, lower. In addition, a lack of the other part causes 14 in that a lower resistance arises during the unlocking, since the further partial area 14 not in contact with the recess 8th the contact plate 6 stands. The first fitting part 3 is in this embodiment by the bolt 10 Turning clockwise to remove the section 13 the blocking agent 4 of the recess 8th prevented. In an attempted rotation of the first fitting part 3 clockwise, the bolt would 10 to the further recess 12 and thus the first fitting part 3 To block.

Die 6 zeigt schematisch die Verstellvorrichtung 1 in der Ausführungsform mit Bolzen 10 in der zweiten Position. Durch ziehen des Bowden-Zuges 9 wird das Federmittel 7 komprimiert und der Teilbereich 13 des Sperrmittels 4 wird von der Aussparung 8 der Kontaktplatte 6 entfernt. Das erste Beschlagteil 3 ist somit entriegelt (entrastet) gegenüber dem zweiten Beschlagteil 2 und schwenkt in Richtung A. Durch die Kreisbahn (um die Schwenkachse 18) die das erste Beschlagteil 3 bei der Drehung gegen den Uhrzeigersinn durchläuft, wird der Bolzen 10 von der weiteren Aussparung 12 (nicht sichtbar) der Kontaktplatte 6 entfernt. Eine Verschwenkung des ersten Beschlagteils 3 in Richtung A ist demnach auch mit Bolzen 10 nach der Entrastung möglich. Die Schwenkbewegung des ersten Beschlagteils 3 wird durch den Bolzen 10 begrenzt, da der Bolzen an das zweite Beschlagteil 2 stößt. Durch den Bolzen 10 wird folglich ein Anschlag gebildet wodurch das erste Beschlagteil 3 immer in der gleichen Position gegenüber dem zweiten Beschlagteil 2 zu liegen kommt. Der gebildete Anschlag ist dabei unabhängig von der Winkelstellung des ersten Beschlagteils durch das Getriebe 5.The 6 schematically shows the adjustment 1 in the embodiment with bolts 10 in the second position. Pulling the Bowden train 9 becomes the spring means 7 compressed and the subarea 13 the blocking agent 4 is from the recess 8th the contact plate 6 away. The first fitting part 3 is thus unlocked (unlatched) relative to the second fitting part 2 and swings in the direction of A. Through the circular path (about the pivot axis 18 ) the first fitting part 3 when turning counterclockwise, the bolt becomes 10 from the further recess 12 (not visible) of the contact plate 6 away. A pivoting of the first fitting part 3 in the direction of A is therefore also with bolts 10 possible after unlocking. The pivoting movement of the first fitting part 3 is through the bolt 10 limited because of the bolt to the second fitting part 2 encounters. Through the bolt 10 Consequently, a stop is formed whereby the first fitting part 3 always in the same position relative to the second fitting part 2 to come to rest. The stop formed is independent of the angular position of the first fitting part by the transmission 5 ,

11
Verstellvorrichtungadjustment
22
zweites Beschlagteilsecond fitting part
33
erstes Beschlagteilfirst fitting part
44
Sperrmittelblocking means
55
Getriebe (Taumelgetriebe)transmission (Wobble gear)
66
Kontaktplattecontact plate
77
Federmittelspring means
88th
Aussparungrecess
99
Bowden-ZugBowden train
1010
Bolzenbolt
1212
weitere AussparungFurther recess
1313
Teilbereich Sperrmittelsubregion blocking means
1414
weiterer Teilbereich SperrmittelAnother Subarea blocking means
1515
weitere SchwenkachseFurther swivel axis
1616
Zahnrädergears
1717
Zahnradgear
1818
Schwenkachseswivel axis
1919
Anschlagbereichstop area
A, B, DA, B, D
Richtungdirection

Claims (14)

Verstellvorrichtung (1) für einen Fahrzeugsitz, wobei die Verstellvorrichtung (1) ein erstes Beschlagteil (3) und ein zweites Beschlagteil (2) aufweist, wobei das erste Beschlagteil (3) mit einer Rückenlehne und das zweite Beschlagteil (2) mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verbunden sind, wobei das erste Beschlagteil (3) eine Schwenkachse (18) und ein Sperrmittel (4) aufweist und gegenüber dem zweiten Beschlagteil (2) um die Schwenkachse (18) schwenkbar ist, wobei an das zweite Beschlagteil (2) drehbar ein Getriebe (5) mit einer Kontaktplatte (6) befestigt ist, wodurch das erste Beschlagteil (3) durch das Getriebe (5) gegenüber dem zweiten Beschlagteil (2) winkelverstellbar ist, wobei das erste Beschlagteil (3) gegenüber der Kontaktplatte (6) in zwei Positionen einstellbar ist, wobei in der ersten Position das erste Beschlagteil (3) durch ein Sperrmittel (4) mit der Kontaktplatte (6) verrastet und in der zweiten Position das erste Beschlagteil (3) entrastet von der Kontaktplatte (6) ist und um die Schwenkachse (18) gegenüber dem zweiten Beschlagteil (2) und der Kontaktplatte (6) verschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position eine Winkelverstellung durch das Getriebe (5) gegenüber dem ersten Beschlagteile (3) möglich ist.Adjustment device ( 1 ) for a vehicle seat, wherein the adjusting device ( 1 ) a first fitting part ( 3 ) and a second fitting part ( 2 ), wherein the first fitting part ( 3 ) with a backrest and the second fitting part ( 2 ) are connected to a seat part of the vehicle seat, wherein the first fitting part ( 3 ) a pivot axis ( 18 ) and a blocking agent ( 4 ) and with respect to the second fitting part ( 2 ) about the pivot axis ( 18 ) is pivotable, wherein the second fitting part ( 2 ) rotatable a gear ( 5 ) with a contact plate ( 6 ), whereby the first fitting part ( 3 ) through the transmission ( 5 ) relative to the second fitting part ( 2 ) is angularly adjustable, wherein the first fitting part ( 3 ) opposite the contact plate ( 6 ) is adjustable in two positions, wherein in the first position, the first fitting part ( 3 ) by a blocking means ( 4 ) with the contact plate ( 6 ) and in the second position, the first fitting part ( 3 ) unlocked by the contact plate ( 6 ) and about the pivot axis ( 18 ) relative to the second fitting part ( 2 ) and the contact plate ( 6 ) is pivoted, characterized in that in the second position, an angular adjustment by the transmission ( 5 ) relative to the first fitting parts ( 3 ) is possible. Verstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (6) eine Aussparung (8) aufweist.Adjustment device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the contact plate ( 6 ) a recess ( 8th ) having. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmittel (7) das Sperrmittel (4) in der zweiten Position in der Aussparung (8) der Kontaktplatte (6) drückt.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a spring means ( 7 ) the blocking agent ( 4 ) in the second position in the recess ( 8th ) of the contact plate ( 6 ) presses. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (7) mit einem Zugmittel (9) verbunden ist.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring means ( 7 ) with a traction means ( 9 ) connected is. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (4) zur Entrastung um eine weitere Schwenkachse (15) dreht.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the blocking means ( 4 ) for unlocking about a further pivot axis ( 15 ) turns. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (3) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn ein Teilbereich (13) des Sperrmittels (4) nicht in Kontakt zur Aussparung (8) der Kontaktplatte (6) steht.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first fitting part ( 3 ) pivoted counterclockwise when a portion ( 13 ) of the blocking agent ( 4 ) not in contact with the recess ( 8th ) of the contact plate ( 6 ) stands. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verrastung des Sperrmittels (4) mit der Aussparung (8) der Kontaktplatte (6) sich die Winkelverstellung durch das Getriebe (5) auf das erste Beschlagteil (3) überträgt.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that when the locking means ( 4 ) with the recess ( 8th ) of the contact plate ( 6 ) is the angular adjustment by the transmission ( 5 ) on the first fitting part ( 3 ) transmits. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verrastposition das Sperrmittel (4) und die Aussparung (8) oder Teilbereiche der Aussparung (8) der Kontaktplatte (6) kraftschlüssig zusammen wirken.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the latching position the blocking means ( 4 ) and the recess ( 8th ) or sections of the recess ( 8th ) of the contact plate ( 6 ) act together non-positively. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des ersten Beschlagteils (3) gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse (18) das erste Beschlagteil (3) gegen das zweite Beschlagteil (2) stößt.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that when pivoting the first fitting part ( 3 ) counterclockwise about the pivot axis ( 18 ) the first fitting part ( 3 ) against the second fitting part ( 2 ) pushes. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (3) einen Bolzen (10) aufweist.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first fitting part ( 3 ) a bolt ( 10 ) having. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des ersten Beschlagteils (3) gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse (18) das erste Beschlagteil (3) mit dem Bolzen (10) gegen das zweite Beschlagteil (2) stößt.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that when pivoting the first fitting part ( 3 ) counterclockwise about the pivot axis ( 18 ) the first fitting part ( 3 ) with the bolt ( 10 ) against the second fitting part ( 2 ) pushes. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Kontaktplatte (6) eine weitere Aussparung (12) zur Aufnahme des Bolzens (10) aufweist.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact plate ( 6 ) another recess ( 12 ) for receiving the bolt ( 10 ) having. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5) ein Taumelgetriebe ist.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission ( 5 ) is a wobble gear. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (1) zum Einsatz in einem Intergrated Structural Seat geeignet ist.Adjustment device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting device ( 1 ) is suitable for use in an integrated structural seat.
DE200610044211 2006-09-15 2006-09-15 Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate Expired - Fee Related DE102006044211B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044211 DE102006044211B3 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044211 DE102006044211B3 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044211B3 true DE102006044211B3 (en) 2008-05-29

Family

ID=39326666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044211 Expired - Fee Related DE102006044211B3 (en) 2006-09-15 2006-09-15 Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044211B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075619A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 湖北中航精机科技股份有限公司 Seat angle regulator and seat with same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580540C (en) * 1971-06-24 Putsch, Friedrich Wilhelm, Putsch, Peter Ulrich, 5630 Remscheid Hasten Articulated fitting for seats with adjustable backrests, in particular motor vehicle seats
DE2911453C2 (en) * 1978-04-13 1990-10-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen
DE29615132U1 (en) * 1996-08-30 1996-10-24 Keiper Recaro Gmbh Co Fitting for vehicle seats, in particular motor vehicle seats
DE19811645A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-30 Keiper Gmbh & Co Mechanism for adjusting backrest in vehicle seat
DE10036551A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-06 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Car seat anchorage of floor rail and slide uses slide of end hinged elements to permit slide movement even in torqued rail assisted by seat-fitted holder engaging floor rail holes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580540C (en) * 1971-06-24 Putsch, Friedrich Wilhelm, Putsch, Peter Ulrich, 5630 Remscheid Hasten Articulated fitting for seats with adjustable backrests, in particular motor vehicle seats
DE2911453C2 (en) * 1978-04-13 1990-10-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen
DE29615132U1 (en) * 1996-08-30 1996-10-24 Keiper Recaro Gmbh Co Fitting for vehicle seats, in particular motor vehicle seats
DE19811645A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-30 Keiper Gmbh & Co Mechanism for adjusting backrest in vehicle seat
DE10036551A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-06 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Car seat anchorage of floor rail and slide uses slide of end hinged elements to permit slide movement even in torqued rail assisted by seat-fitted holder engaging floor rail holes.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075619A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 湖北中航精机科技股份有限公司 Seat angle regulator and seat with same
CN103129418A (en) * 2011-11-25 2013-06-05 湖北中航精机科技股份有限公司 Seat angle adjuster and seat thereof
CN103129418B (en) * 2011-11-25 2015-03-25 湖北中航精机科技有限公司 Seat angle adjuster and seat thereof
US9376035B2 (en) 2011-11-25 2016-06-28 Hubei Aviation Precision Machinery Technology Co., Ltd. Seat angle regulator and seat with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423301B1 (en) Headrest with an improved adjustment device
DE102008061037B3 (en) Vehicle seat with latch arrangement
DE102004061139A1 (en) Retractable vehicle seat, especially for 2-door vehicles
EP2066527B1 (en) Vehicle seat with a rotatable and essentially displaceable backrest
DE102015221563A1 (en) HEIGHT ADJUSTABLE VEHICLE SEAT WITH CRASH LOCK UNIT
EP1735181B1 (en) Blocking mechanism, especially for a vehicle seat
EP0602361B1 (en) Backrest articulation for vehicle seat
DE2248996A1 (en) SEAT WITH ADJUSTABLE BACKREST
DE102006044211B3 (en) Adjustment device e.g. for seat part for rotating and angle adjustment of vehicle seat, has two fitting parts which swivel on axis arranged with backrest and second part fittings are attached to rotating gear and contact plate
DE102005037832B4 (en) Device for locking and unlocking with a safeguard against self-opening
DE102005061654A1 (en) Vehicle seat comprises a dampened element whose movement is coupled when there is a change in position of a first component in relation to a second component in the unlocking position as a result of a crash
DE102022103377A1 (en) Vehicle seat fitting and vehicle seat
DE102008019917B3 (en) Vehicle seat has energy absorbing mechanism that works by deformation device accessible between seat adapter and seat-back framework or seat-back adjustment device
DE102006002069B4 (en) Vehicle seat, in particular motor vehicle seat, with a backrest or. a backrest and a height adjustment and a crash displacement of the backrest structure
DE102005047944B3 (en) Vehicle seat for adjustable or hinged backrest, has control lever pivoted on freely swiveling adjusting shaft covered by power transmitting wire gear whereby control lever is developed as double-armed bell cranks
DE102016210905A1 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE102005027052B4 (en) Seat Adjusters
DE102006045576B4 (en) Pivoting vehicle seat with a locking means for generating a manually overcome resistance
DE102006041740B4 (en) Recliner with additional locking means for locking in a crash situation
DE102020128446B4 (en) ANTI-ROTATION PROTECTION FOR A BACKREST ADJUSTER OF A VEHICLE SEAT, AND BACKREST ADJUSTER AND VEHICLE SEAT
DE102006026866B4 (en) Automotive seat
DE102011054062B4 (en) Seat with swiveling backrest
DE102016210875A1 (en) Device for releasing a movement of a component and seat with such a device
DE10256899B4 (en) Backrest escapement for seats
EP3290259B1 (en) Length adjuster for a vehicle seat and vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee