DE102006043782B4 - Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene - Google Patents

Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene Download PDF

Info

Publication number
DE102006043782B4
DE102006043782B4 DE102006043782.9A DE102006043782A DE102006043782B4 DE 102006043782 B4 DE102006043782 B4 DE 102006043782B4 DE 102006043782 A DE102006043782 A DE 102006043782A DE 102006043782 B4 DE102006043782 B4 DE 102006043782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
filter
control unit
matrix sensor
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006043782.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043782A1 (de
Inventor
Dr. Eckhardt Andreas
Prof. Hirzinger Gerhard
Frank Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006043782.9A priority Critical patent/DE102006043782B4/de
Publication of DE102006043782A1 publication Critical patent/DE102006043782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043782B4 publication Critical patent/DE102006043782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Abstract

Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene, umfassend mindestens einen zweidimensionalen photosensitiven Matrix-Sensor (1), ein Objektiv (3) und mindestens einen Filter (2), wobei der Matrix-Sensor (1) durch eine Steuereinheit (6) angesteuert wird, wobei der Filter (2) als elektrisch abstimmbarer Filter (2) ausgebildet ist, der von der Steuereinheit (6) angesteuert wird, so dass jeweils der gewünschte Durchlassbereich des Filters (2) für die Aufnahme eingestellt wird, wobei der Filter und die Matrix zueinander synchronisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem als Luftbildkamera ausgebildet ist, wobei die Pixelverschmierung aufgrund zweier zeitlich nacheinander aufgenommenen Aufnahmen bei Relativbewegungen zwischen Luftbildkamera und Szene kleiner als 1 Pixel ist, wobei die Steuereinheit (6) mit einem Rechner-Interface (11) verbunden ist, wobei die Daten vom Rechner-Interface (11) in eine DDR-RAM-Architektur zwischengespeichert werden und das Rechner-Interface (11) über eine Schnittstelle (12) mit einem weiteren Rechner (13) verbunden ist, der die Daten in einem Massenspeicher (14) ablegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Matrixkamerasysteme bekannt, welche die spektrale Empfindlichkeit mit Hilfe von Spektralfiltem direkt vor oder auf dem Sensor bzw. über die Eindringtiefe im Silizium erzielen. Derartige Systeme mit schmalen Spektralfiltern können für die Erdbeobachtung vom Flugzeug eingesetzt werden. Diese Systeme besitzen meist vier einzelne Kameras, um sowohl die schmalen Filter realisieren zu können als auch an Auflösung nicht zu verlieren. Die Filter für die vier Kameras sind beispielsweise ein R-, G-, B- und NIR-Filter.
  • Die bekannten Systeme haben im Wesentlichen große Nachteile hinsichtlich der spektralen und geometrischen Genauigkeitsanforderungen. Ein typisches Problem derartiger Systeme liegt bei der Verwendung mehrerer Kameras in der Systemkalibration. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Systeme aus verschiedenen Aufnahmepositionen ein Objekt aufnehmen. Die unterschiedlichen Aufnahmepositionen generieren Farbsäume.
  • Des Weiteren sind Zeilen-Kameras bekannt, wobei den einzelnen Zeilen unterschiedliche Filter zugeordnet sind. Hier ist zwar das Problem der Kalibration entschärft, allerdings ist die Auflösung für viele Anwendungen zu gering.
  • Ebenfalls sind abbildende Spektrometer bekannt, die zeilenorientiert arbeiten und die den Nachteil haben, nur mit geringen geometrischen Auflösungen arbeiten zu können.
  • Aus der US 5,528,295A ist ein gattungsgemäßes Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene bekannt, umfassend mindestens einen zweidimensionalen photosensitiven Matrix-Sensor, ein Objektiv und mindestens einen Filter, wobei der Matrix-Sensor durch eine Steuereinheit angesteuert wird, wobei der Filter als elektrisch abstimmbarer Filter ausgebildet ist, der von der Steuereinheit angesteuert wird, sodass jeweils der gewünschte Durchlassbereich des Filters für die Aufnahme eingestellt wird, wobei der Filter und die Matrix zueinander synchronisiert sind. Das Kamerasystem ist dabei als TV-Kamera ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Kamerasystem zu schaffen, das bei hoher geometrischer Auflösung einfacher zu kalibrieren ist und als Luftbildkamera einsetzbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das als Luftbildkamera ausgebildete Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene mindestens einen zweidimensionalen photosensitiven Matrix-Sensor, ein Objektiv und mindestens einen Filter, wobei der Matrix-Sensor durch eine Steuereinheit angesteuert wird und der Filter als elektrisch abstimmbarer Filter ausgebildet ist, der von der Steuereinheit angesteuert wird, so dass jeweils der gewünschte Durchlassbereich des Filters für die Aufnahme synchronisiert eingestellt wird. Hierdurch wird erreicht, dass mittels einer einzigen Kamera mit einem Sensor die Aufnahmen durchgeführt werden können, so dass Kalibrationsprobleme bei Kalibration der Kameras untereinander entfallen, die geometrische Auflösung nicht reduziert wird und das Farbsaumproblem erheblich reduziert wird. Reduziert deswegen, da es aufgrund der zeitlich nacheinander aufgenommenen Aufnahmen, bei Relativbewegungen zwischen Kamerasystem und Szene, wie dies typischerweise bei Luftbildkameras der Fall ist, zu einer Pixelverschmierung kommt. Erfindungsgemäß ist die Pixelverschmierung aufgrund zweier Aufnahmen bei Relativbewegungen zwischen Luftbildkamera und Szene kleiner als 1 Pixel. Die Auslesegeschwindigkeit des Matrix-Sensors wird hierzu entsprechend gewählt. Die Auslesegeschwindigkeit kann dabei auch durch die Anzahl der Ausgänge am Matrix-Sensor beeinflusst werden. Bei ausreichend hoher Auslesegeschwindigkeit des Sensors bei hoher geometrischer Auflösung ist dieser Farbsaum aber vernachlässigbar. Aus diesem Grund wird die Synchronisation der Filterwahl nach der Verschmierung eines Pixels in Flugrichtung vorgenommen. Der elektrisch abstimmbare Filter ist vorzugsweise auf Basis veränderbarer Flüssigkristall-Optikkomponenten aufgebaut, die keine mechanisch bewegten Teile aufweisen. Diese Filter, die bisher im Bereich der Mikroskopie bzw. Fluoriszenzspektroskopie eingesetzt werden, weisen Halbwärtsbreiten von 7 bis 20 nm auf und sind für verschiedene Wellenlängenbereiche konzipiert, beispielsweise 400 bis 1000 nm. Zur Aufnahme eines farbigen Bildes wird dann beispielsweise ein Filter mit einem Arbeitsbereich von 400 bis 680 nm gewählt und die drei Durchlassbereiche für ein R-, G-, und B-Bild nacheinander eingestellt.
  • Weiter ist die Steuereinheit mit einem Rechner-Interface verbunden, wobei die Daten vom Rechner-Interface in eine DDR-RAM-Architektur zwischengespeichert werden. Dabei ist das Rechner-Interface über eine Schnittstelle mit einem weiteren Rechner verbunden, der die Daten in einem Massenspeicher ablegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Objektiv als bildseitig telezentrisches Objektiv ausgebildet, welches den Blickwinkel in einen kollimierten Strahlengang am Objektivausgang wandelt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Filtern auf Basis von Flüssigkristallen vorteilhaft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des Objektivs größer/gleich dem des Matrix-Sensors. Insbesondere bei der Verwendung einer telezentrischen Optik wird somit sichergestellt, dass die geometrische Auflösung des Matrix-Sensors voll ausgenutzt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Steuereinheit ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem wie beispielsweise DGPS und eine Inertial Measurement Unit IMU zugeordnet, mittels derer die Lage und Orientierung des Kamerasystems bestimmt werden kann. Insbesondere bei Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt ist die Kenntnis der Lage und Orientierung des Kamerasystems notwendig, um die Aufnahmen eindeutig einem Ort zuzuordnen. Dabei können die Lage- und Orientierungsdaten als Header mit abgespeichert werden. Hierzu kann beispielsweise die Steuereinheit synchronisiert zur Ansteuerung des Matrix-Sensors und des Filters die Lage- und Orientierungsdaten abspeichern. Prinzipiell ist es aber denkbar, die Lage- und Orientierungsdaten als Auslösekriterium zu verwenden, d.h. die Aufnahmen werden gestartet, wenn das Kamerasystem eine bestimmte Lage und Orientierung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kamerasystem ein weiteren Bildaufnahmesystem, wobei die beiden Bildaufnahmesysteme teilweise überlappende Bilder aufnehmen, wobei anhand der Überlappung eine Drift der Inertial Measurement Unit berechnet und vorzugsweise über Echtzeitbildverarbeitung kompensiert wird. Dabei kann das weitere Bildaufnahmesystem auch zur Aufnahme weiterer Spektraldaten zusätzlich verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Matrix-Sensor mit einem integrierten A/D-Wandler ausgebildet, da so bereits digitale Daten an die Steuereinheit übergeben werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mittels des elektrisch abstimmbaren Filters nacheinander ein R-, G-, B-Kanal und/oder ein NIR-Kanal eingestellt, wenn dies der Arbeitsbereich des Filters zulässt. Gegebenenfalls wird der NIR-Kanal durch das weitere Bildaufnahmesystem aufgenommen. Somit kann entsprechend beispielsweise ein RGB-Bild einer Szene ermittelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Filter als elektrischer Shutter ansteuerbar. Hierdurch kann auf separate Shutter verzichtet werden. Hierdurch kann auf ein unnötiges Datenauslesen verzichtet werden, in dem beispielsweise nach den drei R-, G- und B-Aufnahmen der Filter auf schwarz gestellt wird, so dass der Matrix-Sensor keine Signale mehr erhält. Soll dann wieder eine R-, G- und B-Aufnahme durchgeführt werden, muss dann der Sensor nicht zurückgesetzt werden. Des Weiteren kann die Shutter-Funktion bei der Ermittlung des Dunkel-Rauschens verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rechner-Interface als PCI-Express-Schnittstelle ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
    • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Kamerasystems und
    • 2 eine schematische Darstellung der Schnittstellen zwischen Steuereinheit und einem Massenspeicher.
  • Das Kamerasystem umfasst einen zweidimensionalen Matrix-Sensor 1, der beispielsweise in CMOS- oder CCD-Technik ausgebildet ist, einen elektrisch abstimmbaren Filter 2, ein telezentrisches Objektiv 3, eine Steuereinheit 6, eine Inertial Measurement Unit 7, ein weiteres Bildaufnahmesystem 8 und ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem 9. Das telezentrische Objektiv 3 wandelt dabei den Blickwinkel 5 in einen kollimierten Strahlengang 4 am Objektivausgang, was schematisch dargestellt ist. Die Steuereinheit 6 ist mit dem Matrix-Sensor 1 und dem elektrisch abstimmbaren Filter 2 verbunden. Die Steuereinheit 6 stellt dabei einerseits den Filter 2 entsprechend dem gewünschten Durchlassbereich ein und triggert den Matrix-Sensor 1. Der Matrix-Sensor 1 ist mit einem integrierten A/D-Wandler ausgebildet, so dass an den verschiedenen Ausgängen O1 - On des Matrix-Sensors 1 digitale Daten anliegen, die dann von der Steuereinheit 6 ausgelesen werden können.
  • Weiter ist die Steuereinheit 6 mit der Inertial Measurement Unit 7, dem weiteren Bildaufnahmesystem 8 und dem satellitengestützten Positionsbestimmungssystem 9 verbunden. Mit dem Triggern des Matrix-Sensors 1 werden gleichzeitig die aktuellen Lage- und Orientierungsdaten ausgelesen, wobei über eine Echtzeitbildverarbeitung anhand der Daten des weiteren Bildaufnahmesystems eine Drift der Inertial Measurement Unit 7 komprimiert wird. Die Daten einer Aufnahme werden dann über Schnittstellen 10 an ein digitales Rechner-Interface 11 geführt.
  • Zur Erzeugung eines RGB-Bildes erfolgt dieser Vorgang dreimal kurz nacheinander, wobei die Steuereinheit 6 jeweils die Durchlassbereiche für R, G und B einstellt. Nach der letzten Aufnahme wird dann der Filter 2 gesperrt, so dass dieser als Shutter wirkt. Die Anzahl der Ausgänge O1 - On sind dabei derart gewählt, dass bei der Taktfrequenz der Steuereinheit eine Auslesegeschwindigkeit als Matrix-Sensor 1 erreicht wird, die eine Punktverschmierung kleiner als 1 Pixel zwischen zwei Aufnahmen gewährleistet.
  • In der 2 ist nun schematisch der Übergang zu dem digitalen Rechner-Interface 11 dargestellt. Das digitale Rechner-Interface 11 überträgt dann die Daten über ein Interface 12 an einen Rechner 13, der dann die Daten in einem Massenspeicher 14 abspeichert. Um die hohe Bandbreite des Matrix-Sensors 1 zu gewährleisten, speichert das Rechner-Interface 11 vorzugsweise in DDR-RAMs die Daten zwischen, die dann über das Interface 12 an den Rechner 13 geführt werden. Dadurch muss das Rechner-Interface 11 lediglich der mittleren Bandbreite der unterschiedlichen Spektralaufnahmen gerecht werden, da die DDR-RAMs die Daten zwischenspeichern und somit die Zeit zwischen zwei RGB-Aufnahmen zum Auslesen und Übertragen genutzt werden kann. Diese Zeit ist ausreichend lang im Vergleich zu der sehr kurzen Zeit zwischen einer R-, G- oder B-Aufnahme.

Claims (9)

  1. Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene, umfassend mindestens einen zweidimensionalen photosensitiven Matrix-Sensor (1), ein Objektiv (3) und mindestens einen Filter (2), wobei der Matrix-Sensor (1) durch eine Steuereinheit (6) angesteuert wird, wobei der Filter (2) als elektrisch abstimmbarer Filter (2) ausgebildet ist, der von der Steuereinheit (6) angesteuert wird, so dass jeweils der gewünschte Durchlassbereich des Filters (2) für die Aufnahme eingestellt wird, wobei der Filter und die Matrix zueinander synchronisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem als Luftbildkamera ausgebildet ist, wobei die Pixelverschmierung aufgrund zweier zeitlich nacheinander aufgenommenen Aufnahmen bei Relativbewegungen zwischen Luftbildkamera und Szene kleiner als 1 Pixel ist, wobei die Steuereinheit (6) mit einem Rechner-Interface (11) verbunden ist, wobei die Daten vom Rechner-Interface (11) in eine DDR-RAM-Architektur zwischengespeichert werden und das Rechner-Interface (11) über eine Schnittstelle (12) mit einem weiteren Rechner (13) verbunden ist, der die Daten in einem Massenspeicher (14) ablegt.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (3) als bildseitig telezentrisches Objektiv (3) ausgebildet ist.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (3) vom Durchmesser größer/gleich dem Matrix-Sensor (1) ist.
  4. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (6) ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem (9) und eine Inertial Measurement Unit (7) zugeordnet sind.
  5. Kamerasystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem ein weiteres Bildaufnahmesystem (8) umfasst, wobei die beiden Bildaufnahmesysteme teilweise überlappende Bilder aufnehmen, anhand der Überlappung eine Drift der Inertial Measurement Unit (7) berechnet und kompensiert wird.
  6. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrix-Sensor (1) mit einem integrierten A/D-Wandler ausgebildet ist.
  7. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektrisch abstimmbaren Filters (2) nacheinander ein R-, G- und B-Kanal und/oder ein NIR-Kanal eingestellt wird.
  8. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (2) als elektrischer Shutter ansteuerbar ist.
  9. Kamerasystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechner-Interface (11) als PCI-Express-Schnittstelle ausgebildet ist.
DE102006043782.9A 2006-09-13 2006-09-13 Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene Active DE102006043782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043782.9A DE102006043782B4 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043782.9A DE102006043782B4 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043782A1 DE102006043782A1 (de) 2008-03-27
DE102006043782B4 true DE102006043782B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=39104880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043782.9A Active DE102006043782B4 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043782B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528295A (en) 1994-04-28 1996-06-18 Martin Marietta Corp. Color television camera using tunable optical filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528295A (en) 1994-04-28 1996-06-18 Martin Marietta Corp. Color television camera using tunable optical filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043782A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041569B4 (de) Digitales Kamerasystem, Farbfilterelement für digitales Kamerasystem, Verfahren zur Bestimmung von Abweichungen zwischen den Kameras eines digitalen Kamerasystems sowie Bildverarbeitungseinheit für digitales Kamerasystem
DE69720758T2 (de) Vorrichtung zur elektro-optischen fernerkundung mit bewegungskompensation
EP2433092B1 (de) Luftbildkamera-system und verfahren zum korrigieren von verzerrungen in einer luftbildaufnahme
DE102010045364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochwertiger Fundusaufnahmen
EP2506027A1 (de) Abbildungssystem für Sternsensoren mit zwei Brennweiten
DE202009003286U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bilds eines Gegenstands
EP2139223A2 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme bei der Beobachtung von Himmelskörpern durch satellitengestützte Instrumente
DE102006043782B4 (de) Kamerasystem zur Aufnahme verschiedener spektraler Bilder einer Szene
EP0918979B1 (de) Stereokamera für die photogrammetrie
DE112019004373T5 (de) Spektroskopische bildgebungsvorrichtung und fluoreszenzbeobachtungsvorrichtung
DE102010034318B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern
DE3247238A1 (de) Ebenheitsmessgeraet
WO1986001909A1 (en) Optical system for compensating movement in line-scanners
DE102007044314B4 (de) Digitale Zeilenkamera
DE2327355A1 (de) Verfahren zur fernerkundung insbesondere der erdoberflaeche sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP3510877A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102010046391B4 (de) Optisches System
DE3330861C2 (de)
DE19837483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme optischer Eigenschaften einer relativbewegten Szene
EP3452859A1 (de) Digitales mikroskop mit einem objektiv und mit einem bildsensor
DE102018221995A1 (de) Synchronisiertes Kamerasystem mit zwei unterschiedlichen Kameras
DE102010034319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern
DE102008045242B4 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erzeugung von höchstauflösenden Multispektralbildern
DE10017415A1 (de) Kamera, insbesondere Luftbildkamera
WO2000047949A1 (de) Verfahren und anordnung zur flugzeuggestützten photogrammetrischen aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0009070000

Ipc: H04N0023120000