DE102006042495A1 - Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product - Google Patents

Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product Download PDF

Info

Publication number
DE102006042495A1
DE102006042495A1 DE200610042495 DE102006042495A DE102006042495A1 DE 102006042495 A1 DE102006042495 A1 DE 102006042495A1 DE 200610042495 DE200610042495 DE 200610042495 DE 102006042495 A DE102006042495 A DE 102006042495A DE 102006042495 A1 DE102006042495 A1 DE 102006042495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
hydrochloric acid
solution
production
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610042495
Other languages
German (de)
Inventor
Ramiz Sadych-Zade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610042495 priority Critical patent/DE102006042495A1/en
Publication of DE102006042495A1 publication Critical patent/DE102006042495A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

A method for the production of iron chloride (I) from iron- and/or iron oxide-containing substances (II) and from chlorine and/or chlorine-containing substances, involves using iron scale as the iron-containing substance (II), preferably in the form of industrial waste products.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)chlorid.The The invention is directed to a process for the production of ferric chloride.

Eisenchlorid wird als chemisches Reagenz häufig bei der Wasseraufbereitung zum Ausfällen und Ausflocken von Verunreinigungen oder als Koagulationsmittel für Klärschlamm verwendet.ferric chloride becomes common as a chemical reagent in water treatment for precipitation and flocculation of impurities or as a coagulant for sewage sludge used.

Zurzeit ist die wichtigste Methode zur Gewinnung von Eisen(III)chlorid die Gewinnung mittels Chlor, was einige Nachteile mit sich bringt und vor allem einen großen Aufwand an Wärmeenergie und elementarem Chor.For now is the main method for obtaining iron (III) chloride the Extraction by means of chlorine, which brings some disadvantages and especially a big one Expenditure of heat energy and elemental choir.

Zur Gewinnung von Eisen(III)chlorid sind als Methoden das Auflösen der Oxide von Eisen: FeO, Fe2O3 und auch deren Mischungen in Salzsäure bekannt. Bei Verwendung von FeO liegen die Nachteile in dem fehlenden Zugang zum Rohstoff und in dem großen Aufwand an elementarem Chlor. Findet Fe2O3 Verwendung, so verläuft der Auflösungsprozess sehr langsam, und es besteht die Notwendigkeit, konzentrierte Salzsäurelösungen zu verwenden. Der Verbrauch von Wärmeenergie ist dabei hoch. Bei der Verwendung von Mischungen aus FeO und Fe2O3 läuft der Auflösungsvorgang schneller ab, aber nach wie vor besteht die Notwendigkeit, konzentrierte Salzsäurelösungen zu verwenden, und auch der Verbrauch von Wärmeenergie bleibt hoch.For the extraction of iron (III) chloride are known as methods of dissolving the oxides of iron: FeO, Fe 2 O 3 and also their mixtures in hydrochloric acid. When using FeO, the disadvantages are the lack of access to the raw material and the large amount of elemental chlorine. When Fe 2 O 3 is used, the dissolution process is very slow and there is a need to use concentrated hydrochloric acid solutions. The consumption of heat energy is high. When using mixtures of FeO and Fe 2 O 3 , the dissolution process is faster, but there is still a need to use concentrated hydrochloric acid solutions, and also the consumption of heat energy remains high.

Bei der Verwendung von Eisenschrott als eisenhaltigem Material besteht überdies eine hohe Explosionsgefahr, da bei der Verbindung des Eisens mit Salzsäure gasförmiger Wasserstoff entsteht: Fe + 2HCl = FeCl2 + H2 2FeCl2 + Cl2 = 2FeCl3 In addition, the use of scrap iron as iron-containing material is a high risk of explosion, since when the iron is combined with hydrochloric acid gaseous hydrogen is formed: Fe + 2HCl = FeCl 2 + H 2 2FeCl 2 + Cl 2 = 2FeCl 3

Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)chlorid zu schaffen, wofür möglichst wenig Energie erforderlich ist, und wobei möglichst kein Wasserstoff entweichen soll. Außerdem sollen als Edukte möglichst Abfallstoffe aus der Industrie verwendbar sein. Schließlich soll die Umsetzung möglichst schnell ablaufen.Out the disadvantages of the described prior art results the problem initiating the invention, a process for the preparation to create iron (III) chloride, which requires as little energy as possible is, and where possible no hydrogen should escape. In addition, as starting materials as possible Waste materials from the industry be usable. Finally, should the implementation as possible run fast.

Zur Lösung dieses Problems wird von der Erfindung vorgeschlagen, bei der Herstellung von Eisen(III)chlorid als Eisen enthaltende Stoffe Eisenzunder zu verwenden, vorzugsweise Abfallprodukte aus der Industrie.to solution This problem is proposed by the invention in the manufacture of iron (III) chloride as iron-containing substances ferric to use, preferably waste products from the industry.

Das neue Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Eisenchlorid ohne Bildung von Wasserstoff und reduziert den Verbrauch von Wärmeenergie und elementarem Chlor.The new procedure allows the extraction of iron chloride without formation of hydrogen and reduces the consumption of heat energy and elemental chlorine.

Eisenzunder entsteht als Abfall während der Thermobearbeitung von Schwarzmetallen. In verschiedenen Bereichen der Industrie, wie zum Beispiel in der Rohwalzindustrie, entsteht der Eisenzunder als Abfallprodukt.mill scale arises as waste during the thermal processing of black metals. In different areas industry, such as in the rough rolling industry the iron tinder as a waste product.

Eisenzunder hat die einfache chemische Summenformel Fe3O4 und entsteht bei der Oxidation von Eisen bei hohen Temperaturen und/oder in trockener Atmosphäre; unter anderen Bedingungen (Korrosion von Eisen oder Stahl zusammen mit Wasser und Sauerstoff bei Raumtemperatur) oxidiert Eisen zu Rost mit der Formel: xFe(II)O·yFe2(III)O3·yH2O (x, y, z positive Verhältniszahlen). Iron Tendent has the simple chemical formula Fe 3 O 4 and is formed during the oxidation of iron at high temperatures and / or in a dry atmosphere; under other conditions (corrosion of iron or steel together with water and oxygen at room temperature), iron oxidizes to rust with the formula: x Fe (II) O · y Fe 2 (III) O 3 · yH 2 O (x, y, z positive ratios).

Da hierbei das Verhältnis x : y : z schwanken kann, läßt sich für die Umsetzung keine allgemeingültige Formel angeben; insbesondere ist dabei nicht sichergestellt, dass das Verhältnis des verbleibenden H2 : O2 stets der Formel von H2O entspricht und demnach überschüssiges H2 entweichen kann.Since the ratio x: y: z can vary, no general formula can be given for the conversion; In particular, it is not ensured that the ratio of the remaining H 2 : O 2 always corresponds to the formula of H 2 O and, accordingly, excess H 2 can escape.

Die Umsetzung von Eisenzunder (Fe3O4) zu Eisen(III)Chlorid (FeCl3) findet dagegen stets nach folgender Formel statt: Fe3O4 + 8HCl = FeCl2 + 2 FeCl3 + 4 H2O 2 FeCl2 + Cl2 = 2 FeCl3 The conversion of iron (Fe 3 O 4 ) to iron (III) chloride (FeCl 3 ) always takes place according to the following formula: Fe 3 O 4 + 8HCl = FeCl 2 + 2 FeCl 3 + 4 H 2 O 2 FeCl 2 + Cl 2 = 2 FeCl 3

Diese Umsetzung hat den Vorteil, dass das Mol-Verhältnis H2 : O2 stets der Formel von H2O entspricht, so dass der entstehende Wasserstoff vollständig von dem Sauerstoff zu Wasser und/oder Wasserdampf gebunden wird.This reaction has the advantage that the molar ratio H 2 : O 2 always corresponds to the formula of H 2 O, so that the resulting hydrogen is completely bound by the oxygen to water and / or water vapor.

Durch die Verwendung von (reinem) Eisenzunder wird also gegenüber dem Einsatz von Schrott einerseits auf elementares Eisen verzichtet, bei dessen Chlorierung H2 entweicht, sowie andererseits auch auf den FeO, Fe2O3 sowie H2O in einem nicht exakt vorherbestimmten Verhältnis enthaltenden Rost, so dass eine Abspaltung von H2 niemals stattfinden kann.By the use of (pure) iron tannin is thus dispensed with the use of scrap on the one hand on elemental iron in its chlorination H 2 escapes, and on the other hand on the FeO, Fe 2 O 3 and H 2 O in a not exactly predetermined ratio containing Rust, so that a splitting of H 2 can never take place.

Im Fall der Verwendung von Eisenzunder bei einer Teilchengröße von mehr als 0,5 mm ist es notwendig, die Teilchen zu zerkleinern. Empfohlen werden daher hochdisperse Sorten von Eisenzunder, die zusätzlich nicht zerkleinert werden müssen.in the Case of using iron cyanide at a particle size of more than 0.5 mm, it is necessary to crush the particles. Recommended are therefore highly dispersed varieties of Eisenzunder, which in addition not must be crushed.

Ferner wird empfohlen, für die Herstellung von Eisenchlorid Salzsäure enthaltendes Regen- und/oder Abflusswasser von der Herstellung chlororganischer Verbindungen einzusetzen. Bei Bedarf kann die Salzsäurekonzentration in den Abwässern erhöht werden.Further is recommended for the production of iron chloride containing hydrochloric acid rain and / or Drainage water from the production of organochlorine compounds use. If necessary, the hydrochloric acid concentration in the waste water can be increased.

Derartige Abwässer müssen üblicherweise verdünnt und teilweise neutralisiert werden. Dies ist sehr teuer und schädlich für die Umwelt. Die Anwendung der Abwässer zur Erzeugung von Eisenchlorid dient damit – neben der Verbilligung des Herstellungsprozesses von Eisen(III)chlorid – auch der Verminderung der Kosten der Abwasserreinigung. Dies bietet finanzielle Vorteile, insbesondere für die chemische Industrie, weil dabei die chemische Abwasserreinigung grundlegend verbilligt werden kann.Such effluents usually have to be diluted and partially neutralized. This is very expensive and harmful to the environment. The use of wastewater for the production of iron chloride thus serves - in addition to the cheapening of the manufacture process of iron (III) chloride - also reducing the costs of wastewater treatment. This offers financial benefits, especially for the chemical industry, because it can dramatically reduce the cost of chemical wastewater treatment.

Die neue Methode ermöglicht die Gewinnung von Eisenchlorid durch die Auflösung von Eisenzunder in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von 0,001 mm bis 5,0 mm in Salzsäure mit einer Konzentration von 7,0% HCl bis 35,5 HCl in einem Temperaturintervall von 55°C bis 95°C. Während der Auflösung müssen der Eisenzunder und die Salzsäurelösung gemischt werden. Als Ergebnis entsteht eine Lösung von Eisen(II)chlorid und Eisen(III)chlorid. Bei der optimalen Verwendung (Durchmesser der Eisenzunderteilchen von 0,01–0,1 mm; 20% Überschuss von Eisenzunder; Temperatur 75–85°C; Säurekonzentration 24,0–35,5% HCl) verläuft der Lösungsprozess innerhalb von 30 Minuten.The new method allows the extraction of iron chloride by the dissolution of iron in the form of particles with a diameter of 0.001 mm to 5.0 mm in hydrochloric acid with a concentration of 7.0% HCl to 35.5 HCl in a temperature interval from 55 ° C up to 95 ° C. While the resolution have to the iron and the hydrochloric acid solution mixed become. The result is a solution of ferrous chloride and Iron (III) chloride. In the optimal use (diameter of the Iron cyanide particles of 0.01-0.1 mm; 20% excess of iron cinders; Temperature 75-85 ° C; acid concentration 24.0 to 35.5% HCl) the solution process within 30 minutes.

Durch (gleichzeitige oder anschließende) Chlorierung mit reinem, gasförmigem Chlor kann das Eisen(II)chlorid in Eisen(III)chlorid umgewandelt werden. Um den Übergang zu Eisen(III)chlorid zu ermöglichen, wird elementares Chlor verwendet. Der Ablaufprozess kann sowohl durch allgemeine bekannte Methoden, aber auch durch die Zugabe von Lösungen von Natriumhydroxid kontrolliert werden. Die Bildung eines gelben Niederschlags weist auf den Abschluß der Reaktion hin.By (simultaneous or subsequent) chlorination with pure, gaseous Chlorine can convert the iron (II) chloride into iron (III) chloride become. To the transition to allow iron (III) chloride, elemental chlorine is used. The process can both by well-known methods, but also by the addition of solutions be controlled by sodium hydroxide. The formation of a yellow Precipitation indicates the completion of the reaction.

Lösungen ab 10% FeCl3 können als Koagulationsmittel bei der Wasserbehandlung verwendet werden. Aus der Lösung kann bei Bedarf das Salz FeCl3 6H2O ausgeschieden werden, das sowohl als Koagulationsmittel als auch für weitere Verwendungen genutzt werden kann.Solutions from 10% FeCl 3 can be used as coagulants in water treatment. If necessary, the salt FeCl 3 6H 2 O can be eliminated from the solution, which can be used both as a coagulant and for other uses.

Die erzeugten Lösungen von Eisenzunder in Salzsäure können bei Konzentrationen bis 47,5% FeCl3 eingedampft werden.The generated solutions of iron in hydrochloric acid can be evaporated at concentrations up to 47.5% FeCl 3 .

Ein Vorteil des neuen Verfahrens ist unter anderem die Möglichkeit, die verschiedenen, Eisen enthaltenden Pigmente herzustellen, bspw. schwarz, braun, rot und/oder gelb. Wenn in die Lösung von Eisenzunder in Salzsäure ohne Zugabe von elementarem Chlor eine Lösung von Natriumhydroxid eingesetzt wird, bildet sich ein Niederschlag, der als schwarzes Pigment verwendet werden kann. Bei einer Teilchlorierung der Lösung können durch Zusatz einer Natriumhydroxid-Lösung je nach der Chlorierungsstufe braune Pigmente (niedrige Chlorierungsstufe) oder rote Pigmente (höhere Chlorierungsstufe) erzeugt werden. Im Fall der Vollchlorierung der Lösung von Eisenzunder und Salzsäure kann durch Zusatz einer Natriumhydroxid-Lösung ein gelbes Pigment erzeugt werden.One The advantage of the new method is the possibility produce the various iron-containing pigments, eg. black, brown, red and / or yellow. When in the solution of iron in hydrochloric acid without Addition of elemental chlorine used a solution of sodium hydroxide becomes, forms a precipitate, which uses as a black pigment can be. In a partial chlorination of the solution can by adding a sodium hydroxide solution depending on the chlorination stage brown pigments (low chlorination level) or red pigments (higher Chlorination stage) are generated. In the case of full chlorination of solution of iron and hydrochloric acid can by adding a sodium hydroxide solution produces a yellow pigment become.

Empfohlen wird das erfindungsgemäße Verfahren der Eisenchlorid herstellenden Industrie und den Betrieben der chlororganischen Industrie mit einer großen Menge von salzsäurehaltigen Abwässern.Recommended becomes the method according to the invention the iron chloride industry and the chlorinated organics Industry with a big one Amount of hydrochloric acid Wastewater.

Dabei können im Rahmen einer industriellen Anlage für die Verfahrensschritte:

  • 1. ggf. Zerkleinern
  • 2. Mischen oder Auflösung
  • 3. Chlorierung
  • 4. Verdampfen
  • 5. Salzbildung
jeweils getrennte Apparaturen vorgesehen sein. Ggf. können die Verfahrensschritte 2 und 3 auch in einer gemeinsamen Apparatur ablaufen. Bevorzugt findet die Chlorierung in einem emaillierten Reaktor statt, der dem Angriff der säurehaltigen Lösung widerstehen kann. Da bei der Chlorierung keine gefährlichen Gase wie bspw. H2 entstehen, kann die Chlorierung unter atmosphärischem Druck ablaufen, so dass der Reaktor vorzugsweise nicht druckfest ausgebildet ist bzw. sein muß.In the context of an industrial plant for the process steps:
  • 1. if necessary, crushing
  • 2. Mix or dissolve
  • 3. Chlorination
  • 4. evaporate
  • 5. Salt formation
each separate apparatus may be provided. Possibly. Process steps 2 and 3 can also take place in a common apparatus. Preferably, the chlorination takes place in an enameled reactor which can withstand the attack of the acidic solution. Since no dangerous gases such as, for example, H 2 are formed during the chlorination, the chlorination can take place under atmospheric pressure so that the reactor is preferably or must not be pressure-resistant.

Man erhält folgende Vorteile:

  • 1. Der Ausgangsrohstoff ist zugänglich und billig.
  • 2. Die Verwendung bestimmter Sorten an Eisenzunder macht die Zerkleinerung der eisenhaltigen Rohstoffe unnötig.
  • 3. Die Methode ermöglicht, verdünnte Lösungen von Salzsäure zu verwenden. Dadurch kann man die salzsäurehaltigen Abwässer der chemischen Industrie verwenden. Dies macht den Prozess der Erzeugung von Eisenchlorid wesentlich billiger und ermöglicht eine günstigere Reinigung der Abwässer
  • 4. Die Methode ermöglicht die Reduzierung der verwendeten Wärmeenergie, weil der Erzeugungsprozess schneller verläuft und niedrigen Temperaturen braucht.
  • 5. Bei der Lösung von Eisenzunder wird kein Wasserstoff ausgeschieden, so dass die Erzeugung ungefährlich ist.
  • 6. Die Methode ermöglicht die Erzeugung von verschiedenen eisenhaltigen Pigmenten.
  • 7. Die Verwendung der neuen Methode braucht keine teuere Ausrüstung.
You get the following advantages:
  • 1. The starting material is accessible and cheap.
  • 2. The use of certain types of iron tar makes the comminution of ferrous raw materials unnecessary.
  • 3. The method allows to use dilute solutions of hydrochloric acid. This allows one to use the hydrochloric acid waste waters of the chemical industry. This makes the process of producing iron chloride much cheaper and allows a more favorable purification of the wastewater
  • 4. The method allows to reduce the thermal energy used, because the production process is faster and requires low temperatures.
  • 5. In the solution of iron tar, no hydrogen is eliminated, so that the production is harmless.
  • 6. The method allows the production of various iron-containing pigments.
  • 7. The use of the new method does not require expensive equipment.

Claims (27)

Verfahren zur Herstellung von Eisenchlorid aus Stoffen, welche Eisen und/oder Eisenoxid enthaltenen, sowie aus Chlor und/oder einer chlorhaltigen Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisen enthaltende Stoffe Eisenzunder verwendet wird, vorzugsweise in Form von Abfallprodukten aus der Industrie.Process for the preparation of iron chloride from substances containing iron and / or iron oxide, as well as from chlorine and / or a chlorine-containing substance, characterized in that iron is used as iron-containing substances, preferably in the form of waste products from industry. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisen enthaltende Stoffe zu mehr als 95 Gew.-% Eisenzunder verwendet wird, vorzugsweise zu mehr als 98 Gew.-% Eisenzunder, insbesondere zu mehr als 99 Gew.-% Eisenzunder, am besten ausschließlich Eisenzunder.A method according to claim 1, characterized gekenn records that as iron-containing substances to more than 95 wt .-% iron is used, preferably to more than 98 wt .-% iron, in particular more than 99 wt .-% iron, preferably exclusively iron. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenzunder verwendet wird, der bei der Thermobearbeitung von Schwarzmetallen abfällt.Method according to claim 1 or 2, characterized that iron scale is used in the thermal processing of Black metals falls off. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenzunder verwendet wird, der in der Rohwalzindustrie abfällt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized that iron scale is used which falls off in the rough rolling industry. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenzunder in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von 0,001 mm bis 5,0 mm eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that iron tinder in the form of particles with a Diameter of 0.001 mm to 5.0 mm is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenzunder in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,1 mm eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that iron tinder in the form of particles with a Diameter of 0.01 mm to 0.1 mm is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hochdisperse Sorten von Eisenzunder verwendet werden, die zusätzlich nicht zerkleinert werden müssen.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that highly dispersed varieties of iron cinders are used Be that extra do not need to be crushed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenzunderteilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 0,5 mm auf Abmessungen unter 0,5 mm zerkleinert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that iron cyanide particles having a particle size of more than 0.5 mm to dimensions below 0.5 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenzunder im Überschuss verwendet wird, vorzugsweise in einem Überschuss von mehr als 10%, insbesondere in einem Überschuss von etwa 20%Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the iron scale is used in excess, preferably in a surplus more than 10%, in particular in a surplus of about 20% Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenzunder in Salzsäure aufgelöst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the iron is dissolved in hydrochloric acid. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenzunder in Salzsäure mit einer Konzentration von mindestens 7,0% HCl aufgelöst wird, vorzugsweise von 24,0% HCl oder mehr.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the iron tinder in hydrochloric acid with a concentration of at least 7.0% HCl dissolved is, preferably 24.0% HCl or more. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenzunder in Salzsäure mit einer Konzentration von höchstens 35,5% HCl aufgelöst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the iron tinder in hydrochloric acid with a concentration from at most 35.5% HCl dissolved becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Salzsäure enthaltendem Regenwasser zum Auflösen des Eisenzunders.Method according to one of the preceding claims, characterized through the use of hydrochloric acid containing rainwater to dissolve the Eisenzunders. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Salzsäure enthaltendem Abwasser aus der Herstellung chlororganischer Verbindungen zum Auflösen des Eisenzunders.Method according to one of the preceding claims, characterized through the use of hydrochloric acid containing wastewater from the production of organochlorine compounds to dissolve of the iron centenary. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf die Salzsäurekonzentration in den Abwässern erhöht wird.Method according to claim 14, characterized in that if necessary, the hydrochloric acid concentration in the wastewater elevated becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von Eisenzunder mit einer Salzsäurelösung auf eine Temperatur von wenigstens 55°C, vorzugsweise mehr als 75°C erwärmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the mixture of iron with a hydrochloric acid solution on a temperature of at least 55 ° C, preferably more than 75 ° C heated becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von Eisenzunder mit einer Salzsäurelösung auf eine Temperatur von höchstens 95°C, vorzugsweise von weniger als 85°C erwärmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the mixture of iron with a hydrochloric acid solution on a temperature of at most 95 ° C, preferably less than 85 ° C heated becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle des Ablaufprozesses Natriumhydroxid zugegeben wird, wobei die Bildung eines gelben Niederschlags auf den Abschluß der Reaktion hinweist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that for controlling the drainage process sodium hydroxide is added, with the formation of a yellow precipitate the conclusion of the Reaction indicates. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung von Eisen(III)chlorid in Salzsäure eingedampft wird, insbesondere bei Konzentrationen bis 47,5% FeCl3.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the solution of iron (III) chloride is evaporated in hydrochloric acid, in particular at concentrations up to 47.5% FeCl 3 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Lösung das Salz FeCl3 6H2O ausgeschieden wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the salt is precipitated from the solution FeCl 3 6H 2 O. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung von Eisenzunder in Salzsäure ohne elementarem Chlor eine Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wird, so dass sich ein Niederschlag bildet, der als schwarzes Pigment verwendet werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the solution of iron in hydrochloric acid without elemental chlorine a solution of sodium hydroxide is added, leaving a precipitate which can be used as a black pigment. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung von Eisenzunder in Salzsäure bei niedriger Teilchlorierung eine Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wird, so dass sich ein Niederschlag bildet, der als braunes Pigment verwendet werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the solution of iron in hydrochloric acid at low partial chlorination, a solution of sodium hydroxide was added becomes, so that a precipitate forms, as a brown pigment can be used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung von Eisenzunder in Salzsäure bei höherer Teilchlorierung eine Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wird, so dass sich ein Niederschlag bildet, der als rotes Pigment verwendet werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the solution of iron in hydrochloric acid at higher partial chlorination a solution of sodium hydroxide is added, leaving a precipitate which can be used as a red pigment. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung von Eisenzunder in Salzsäure bei Vollchlorierung eine Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wird, so dass sich ein Niederschlag bildet, der als gelbes Pigment verwendet werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the solution of iron in hydrochloric acid at full chlorination a solution of sodium hydroxide is added, leaving a precipitate which can be used as a yellow pigment. Verwendung von Eisenzunder zur Herstellung von Eisen(III)chlorid.Use of iron scale for the production of iron (III) chloride. Verwendung von Eisenzunder zur Herstellung von Pigmenten, insbesondere von gelben, roten, braunen und/oder schwarzen Pigmenten.Use of iron cinders for the production of pigments, in particular of yellow, red, brown and / or black pigments. Verwendung von Eisenzunder zur Herstellung von Pigmenten nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ein Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26.Use of iron scale for the production of pigments according to claim 26, characterized by a manufacturing method according to one of the claims 1 to 26.
DE200610042495 2006-09-07 2006-09-07 Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product Withdrawn DE102006042495A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042495 DE102006042495A1 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042495 DE102006042495A1 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042495A1 true DE102006042495A1 (en) 2008-03-27

Family

ID=39104576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042495 Withdrawn DE102006042495A1 (en) 2006-09-07 2006-09-07 Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042495A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105796A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Process for the production of iron (III) chloride (FeCl3) from iron-containing raw materials
RU2702572C1 (en) * 2018-08-01 2019-10-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Челябинский государственный университет" Method of producing iron-containing coagulant from production wastes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105796A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Technische Universität Bergakademie Freiberg Process for the production of iron (III) chloride (FeCl3) from iron-containing raw materials
RU2702572C1 (en) * 2018-08-01 2019-10-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Челябинский государственный университет" Method of producing iron-containing coagulant from production wastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699524B1 (en) Method for processing and utilizing bypass dusts obtained during the production of cement
DE69832172T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A AQUEOUS IRON (III) CHLORIDE-CONTAINING SOLUTION
CN106517577B (en) The treatment process of acidic arsenic-containing waste water
DE102011083863A1 (en) Preparation of chloride-containing iron oxide
DE2343344B2 (en) Process for the extraction of pure titanium dioxide from titanium ores
DE102017006293A1 (en) Basic method for treating the slag of oxygen-inflating converters
EP0534364A1 (en) Purification process for aqueous fluids containing organic and anorganic compounds
EP2870107B1 (en) Method for reducing hexavalent chromium in oxidic solids
DE102006042495A1 (en) Production of iron chloride for use e.g. in water purification and for pigment production, involves reaction of hydrochloric acid with iron scale, preferably in the form of an industrial waste product
DE2331569A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF CONSUMED ACID LIQUID
EP0584502B1 (en) Process for the spontaneous precipitation of sulfates dissolved in water as calcium aluminium sulfate and the application of this process for the preparation of low-chloride gypsum-anhydrite containing aluminium oxide
DE2748994A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF WASTE LIQUIDS
DE3501778A1 (en) METHOD FOR REDUCING WASTEWATER SLUDGE FROM WASTEWATER PLANTS
WO1992000917A1 (en) Composition and process for treating water containing metal ions and organic and/or inorganic impurities
WO2005097682A1 (en) Method for treating iron chlorides and/or solutions containing iron chlorides and use of iron sulphate thus obtained
FI85723B (en) FOERFARANDE FOER NEUTRALISERING AV SVAVELSYRA INNEHAOLLANDE JAERNJONER.
DE2338958A1 (en) PROCESS FOR THE PROCESSING OF SEA OR. SALT WATER TO OBTAIN SALT SOLUTION AND FRESH WATER
DE102008018854B4 (en) Process for the treatment of mine waters
DE102012015065B3 (en) Converting aluminum phosphate to calcium phosphate, useful as fertilizer, comprises adding aluminum salts to phosphates in sludge and reacting aluminum phosphate-precipitate with suspension containing sodium and calcium hydroxide
DE2402523A1 (en) METHOD OF PROCESSING WASTE CONTAINING CALCIUM CARBONATE AND METALLIC MERCURY
KR102261027B1 (en) Composition for neutralizing acidic waste water or harmful gas
AT518626A1 (en) Process for the oxidation of hydrocarbons in dilute aqueous solutions
DE60006718T2 (en) METHOD FOR RECOVERING COPPER FROM AQUEOUS SOLUTIONS CONTAINING IODINE ORGANIC COMPOUNDS
DE2218124A1 (en) Process for reducing the metal content of a solution
DE102012108399B4 (en) A method for reducing the concentration of at least one dissolved heavy metal in an aqueous solution

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee