DE102006042489A1 - Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern - Google Patents

Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE102006042489A1
DE102006042489A1 DE102006042489A DE102006042489A DE102006042489A1 DE 102006042489 A1 DE102006042489 A1 DE 102006042489A1 DE 102006042489 A DE102006042489 A DE 102006042489A DE 102006042489 A DE102006042489 A DE 102006042489A DE 102006042489 A1 DE102006042489 A1 DE 102006042489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
convex
middle film
transparent covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042489A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102006042489A priority Critical patent/DE102006042489A1/de
Priority to PCT/DE2006/002149 priority patent/WO2007076756A1/de
Priority to EP06828604A priority patent/EP1969197A1/de
Priority to DE112006003789T priority patent/DE112006003789A5/de
Publication of DE102006042489A1 publication Critical patent/DE102006042489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern, umfassend eine obere Folie, eine mittlere Folie oder Platte und eine untere Folie oder Platte, deren konvexe Wölbung in Richtung der mittleren Folie oder Platte verläuft oder die schräg zu der mittleren Folie oder Platte verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern.
  • Großflächige Gebäude werden vorwiegend mit Flachdächern ausgeführt, wobei die Dachhaut so stabil ausgeführt werden muss, dass nur eine geringe konkave Verformung unter Last auftritt um Regenwasserpfützen zu verhindern.
  • Ist eine transparente Eindeckung solcher Flächen gefordert, dann müssen konvexe Lichtkuppeln oder Folienkissen eingesetzt werden, die aus statischen Gründen eine sehr starke Wölbung nach oben aufweisen müssen. Damit vergrößert sich die Oberfläche und damit der Wärmeverlust erheblich im Vergleich zu einer horizontalen Fläche. Zudem sind aus produktionstechnischen und wirtschaftlichen Gründen solche Kuppeln nur kleinflächig einsetzbar. Bei Folienkissen ist zudem die unvermeidliche Kondensation an der nach unten konkav gewölbten Folie problematisch, da diese nicht gezielt abgeführt und deshalb nur unkontrolliert abtropfen kann. Bei horizontalen Glas- oder Kunststoffscheiben ist durch das Eigengewicht und durch die Regenwasserpfütze eine konkave Durchbiegung auch nicht vermeidbar, siehe 1. Deshalb werden solche Eindeckmaterialien mit einer Mindestneigung von ca. 10 –15° ausgeführt. Dies erhöht ebenfalls die Hüllfläche, den Wärmebedarf und den Bau aufwand. Bei der sogenannten Glas/Folien-Kombination, bei der über- und unterhalb der starren Scheibe eine Folie fixiert ist, kann der Nachteil der Pfützenbildung oberhalb der Scheibe zwar vermieden werden, jedoch das Abtropfen von Kondensat von der unteren Folie ist dabei unvermeidlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Eindeckung zu schaffen, welche die nach dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Folienkissen ist die untere Folie durch den für die Stabilisierung erforderlichen Überdruck zwangsweise nach unten gewölbt. Um eine sichere Kondensatabführung zu gewährleisten ist eine weitere Folie erforderlich, die unterhalb des Kissens konvex ausgeführt ist. Dazu ist im Zwischenraum zwischen der unteren und mittleren Folie ein Unterdruck erforderlich, oder diese Folie wird in der Mitte mit der mittleren Folie mechanisch verbunden, siehe 2. Damit sind großflächige Lösungen möglich, doch die Höhe der Verbindungsprofile wird durch die starken Wölbungen der Folien relativ groß. Damit wird auch die interne Konvektion begünstigt und der Wärmedurchgang erhöht. Da bei Folienkissen aus Sicherheitsgründen immer eine Druckversorgung gewährleistet sein muss, ist hier ein hoher Aufwand erforderlich.
  • Durch den vergleichsweise geringen, erforderlichen Überdruck zwischen der Scheibe und der Folie bei der Glas/Folien-Kombination ist die Wölbung der Folie deutlich geringer und der Wärmedurchgang zudem deutlich ge ringer im Vergleich zu Folienkissen. Durch die Tragfähigkeit der Scheibe ist diese Lösung auch ohne Druckversorgung statisch sicher und bedarf keiner dauerhaften Luftzuführung, was zu einem deutlich verminderten Betriebsenergieverbrauch führt. Um auch hier eine sichere Kondensatableitung an der unteren Folie zu gewährleisten, ist die untere Folie ebenfalls mit Unterdruck oder durch eine mittige mechanische Fixierung konvex nach oben zu wölben, siehe 3.
  • Anstatt der unteren Folie kann auch eine dünne Platte oder Scheibe verwendet werden. Durch eine mittige mechanische Verbindung der beiden Platten kann zudem die Stabilität des Systems gesteigert werden, siehe 4. Die Ausführung mit der Glas/Folien-Kombination ermöglicht noch eine weitere energetisch vorteilhafte Lösung. Bei großflächigen transparenten Eindeckungen ist im Sommer bei hoher Einstrahlung und hoher Außentemperatur der Wärmeeintrag in den Innenraum nachteilig und erfordert meist einen hohen energetischen Aufwand für die Klimatisierung. Wird nun über der Eindeckung gezielt mit einer Beregnungsanlage eine Wasserschicht erzeugt, dann entsteht durch die Wasserverdunstung eine kalte Schicht über der Scheibe. Wird nun zudem die innere Folie mit Unterdruck weitgehend gegen die Scheibe gezogen, dann wird die Wärmedämmung weitgehend "abgeschaltet" und die Folienoberfläche wird zur Kühldecke, siehe 5.
  • Sobald keine Kühlung mehr erwünscht ist, kann die obere Folie durch Luftdruck wieder angehoben und das Wasser in die Rinnen abgeführt werden. Durch die Verminderung des Unterdrucks über der unteren Folie kann diese wieder in die konvexe Ausgangslage zurückgeführt werden.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die Figuren zeigen eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik sowie verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungen von Abdeckungen für Gebäude bzw. Dächer.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine nachteilhafte Konstruktion nach dem Stand der Technik.
  • 2: Ein erfindungsgemäßes Eindeckelement.
  • 3: Ein alternatives erfindungsgemäßes Eindeckelement.
  • 4: Eine weitere Ausführungsform.
  • 5: Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung.

Claims (1)

  1. Konvex/Konkave Eindeckung von horizontalen Dächern, umfassend eine obere Folie, eine mittlere Folie oder Platte und eine untere Folie oder Platte, deren konvexe Wölbung in Richtung der mittleren Folie oder Platte verläuft oder die schräg zu der mittleren Folie oder Platte verläuft.
DE102006042489A 2006-01-04 2006-09-07 Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern Withdrawn DE102006042489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042489A DE102006042489A1 (de) 2006-01-04 2006-09-07 Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern
PCT/DE2006/002149 WO2007076756A1 (de) 2006-01-04 2006-12-04 Eindeckelement sowie eindeckung
EP06828604A EP1969197A1 (de) 2006-01-04 2006-12-04 Eindeckelement sowie eindeckung
DE112006003789T DE112006003789A5 (de) 2006-01-04 2006-12-04 Eindeckelement sowie Eindeckung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000896 2006-01-04
DE102006000896.0 2006-01-04
DE102006042489A DE102006042489A1 (de) 2006-01-04 2006-09-07 Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042489A1 true DE102006042489A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37801436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042489A Withdrawn DE102006042489A1 (de) 2006-01-04 2006-09-07 Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern
DE112006003789T Withdrawn DE112006003789A5 (de) 2006-01-04 2006-12-04 Eindeckelement sowie Eindeckung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003789T Withdrawn DE112006003789A5 (de) 2006-01-04 2006-12-04 Eindeckelement sowie Eindeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1969197A1 (de)
DE (2) DE102006042489A1 (de)
WO (1) WO2007076756A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ518111A (en) 2002-06-09 2004-09-24 Metso Minerals Matamata Ltd Control system for a vertical shaft impactor (VSI) rock crusher to control the cascade ratio

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329194A2 (fr) * 1975-07-01 1977-05-27 Brev Agricoles Exploit Perfectionnements aux serres, notamment pour les cultures maraicheres et constituees d'un film en materiau synthetique
DE2724373A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Alfred Hochstein Aufblasbares bauwerk
DE3127005A1 (de) * 1980-03-24 1983-01-20 Rüdiger 4807 Borgholzhausen Vogler Systematik zum aufbau von unterdruckregulierten form- und flaechenelementen
ATE20684T1 (de) * 1982-10-14 1986-07-15 Canada Inc 116736 Ueberdachungsanordnung fuer ein gebauede.
EP1185746A1 (de) * 1999-06-10 2002-03-13 Sunarc Structure Inc. Leichtbausystem
EP1417386B1 (de) * 2001-08-11 2011-12-14 CENTROSOLAR Glas GmbH & Co. KG Wärmedämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003789A5 (de) 2008-12-04
WO2007076756A1 (de) 2007-07-12
EP1969197A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
CN2908103Y (zh) 开启式空调暖棚养护房
DE102006042489A1 (de) Konvex/Konvexe Eindeckung von horizontalen Dächern
WO2013056769A1 (de) Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
EP1417386B1 (de) Wärmedämmelement
CN205348518U (zh) 一种错位式通风散热气楼屋顶
CN201126703Y (zh) 一种吸隔声屏障
EP0046942B1 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
CN206722239U (zh) 无动力拔雾去湿混凝土屋面结构
DE102005039443B3 (de) Gewächshaus
CN217871461U (zh) 一种建筑设计屋顶防水结构
CH310444A (de) Verkleidung aus wärmeleitendem Material für Gebäudedachzargen mit Traufleiste, insbesondere für Glasdachkonstruktionen.
DE2532515A1 (de) Firstentlueftung
CN203320832U (zh) 屋面采光通风器
CN107288210A (zh) 装配式住宅及施工方法
DE102005036722B4 (de) Haus
AT405957B (de) Selbsttragendes dach für bauten
EP0147503A2 (de) Wärmegedämmtes, hinterlüftetes Dach
DE202022001460U1 (de) Komplettelement für Dächer
DE3002152A1 (de) Dachpfanne aus zementestrich oder ton und verfahren zu ihrer herstellung
CH690828A5 (de) Bauelement für die Konstruktion von Wand- bzw. Dachvorsprüngen
CH227752A (de) Baustein, insbesondere für gekühlte Räume.
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
CH382414A (de) Emaillierter Metallziegel

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8143 Lapsed due to claiming internal priority