DE102006041872B3 - Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung - Google Patents

Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041872B3
DE102006041872B3 DE200610041872 DE102006041872A DE102006041872B3 DE 102006041872 B3 DE102006041872 B3 DE 102006041872B3 DE 200610041872 DE200610041872 DE 200610041872 DE 102006041872 A DE102006041872 A DE 102006041872A DE 102006041872 B3 DE102006041872 B3 DE 102006041872B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
gas
gas control
housing
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041872
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Gamot
Thomas Roschke
Jörg KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Dresden GmbH
Original Assignee
Saia Burgess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Burgess Dresden GmbH filed Critical Saia Burgess Dresden GmbH
Priority to DE200610041872 priority Critical patent/DE102006041872B3/de
Priority to CN2007800317217A priority patent/CN101506581B/zh
Priority to US12/162,704 priority patent/US8100381B2/en
Priority to PCT/DE2007/001406 priority patent/WO2008025321A1/de
Priority to EP07801217A priority patent/EP2057416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041872B3 publication Critical patent/DE102006041872B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein integriertes Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung. Erfindungsgemäß umfasst das Gasregel- und Sicherheitsventil ein Gehäuse (1) mit zwei steuerbaren Schließelementen, deren Achsen voneinander beabstandet sind und seriell in Gasströmungsrichtung hintereinander zwischen einem Einlasskanal (2) und einem Auslasskanal (4) des Gehäuses erstrecken. Das erste Schließelement wirkt in Richtung des Einlasskanals (2) und das zweite Schließelement wirkt in Richtung des Auslasskanals (3). Beide Schließelemente verschließen unabhängig voneinander jeweils mittels eines zugehörigen Federelements (7, 12) im stromlosen Zustand schlagartig das Gasregel- und Sicherheitsventil. Das zusätzlich zur Modulation des Gasstromes dienende erste Schließelement weist eine als Spindel eines Schrittmotors (15) ausgebildete und von einer Erregerwicklung (16) umgebene Antriebsachse (15.1) auf, an derem Ende ein Drosselkörper (8) und davon beabstandet das erste Federelement (7) platziert ist. Das zweite Schließelement weist hingegen einen mit einem Anker (9) verbundenen Verschlusskörper (8) auf, wobei der Anker (9) in einem zylinderartigen Hohlraum (18) und gegen die Kraft des am Anker (9) angreifenden zweiten Federelements (12) arbeitend angeordnet ist. Dieser Hohlraum (18) ist von einer als Teil eines Elektromagnets ausgebildeten Erregerwicklung (17) des Ankers (9) umgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung, dass zur Anpassung an eine veränderliche Wärmelast und zur schlagartigen Abschaltung des Brenngasstromes, insbesondere bei zur Wohnraumbeheizung und Warmwasserversorgung eingesetzten Gasthermen, Verwendung findet.
  • Gattungsgemäße Gasregel- und Sicherheitsventile weisen standardmäßig zwei elektrisch steuerbare Aktuatoreinheiten auf, nämlich ein Schnellschlussventil sowie ein Modulationsventil. Die beiden unabhängig voneinander wirkenden Aktuatoreinheiten werden mittels Elektromagneten betätigt und im stromlosen Zustand von Rückstellfedern verschlossen. Das Modulationsventil wird zusätzlich von einem Proportionalmagneten oder einem Schrittmotor zum Zwecke der Modulierung des Gasstroms feinfühlig verstellt, so dass mittels zweier Aktuatoreinheiten zwei Schnellschlussfunktionen und ein Modulierfunktion realisiert werden können.
  • Aus der DE 103 18 569 B3 ist ein Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung vorbekannt, das zwei in einem Gehäuse zwischen einem Einlasskanal und einem Auslasskanal koaxial zueinander positionierte Schließelemente aufweist. Das erste, äußere Schließelement umfasst eine Antriebsachse, einen am unteren Ende der Antriebsachse angeordneten Drosselkörper sowie ein auf das erste Schließelement wirkendes erstes vorgespanntes Federelement, das im oberen Bereich der Antriebsachse angeordnet ist. Das zwischen dem ersten Federelement und dem Drosselkörper angeordnete zweite, innere Schließelement weist einen mit einem Hohlanker verbundenen Verschlusskörper auf, der zum Verschließen eines mit dem Auslasskanal verbundenen Ringspaltes auf einem Ventilsitz aufsitzt. Der Hohlanker ist dabei in einem zylinderartigen, von der Antriebswicklung des Hohlankers umgebenden Hohlraum beweglich und gegen die Kraft eines zweiten vorgespannten Federelements arbeitend angeordnet.
  • In der DE 101 14 175 C1 ist Koaxialmagnetventil beschrieben, wobei der Magnetantrieb zwei axial übereinander angeordnete und jeweils eine Spule aufweisende voneinander unabhängige Magnetkreise umfasst, die mit zwei axial übereinander angeordneten Ankern zusammenwirken, von denen der eine mit dem inneren Ventilteller und der andere mit dem äußeren Ventilteller verbunden ist, wobei der Anker des äußeren Ventiltellers von einer den inneren Ventilteller mit seinem Anker verbindenden Schubstange durchgriffen wird.
  • In der mit DE 198 26 076 C1 offenbarten Erfindung wird ein Doppelsicherheitsventil beschrieben. Hierbei umgibt der in Durchflussrichtung des Doppelsicherheitsventils erste (äußere) Ventilteller den zweiten (inneren) Ventilteller, so dass beide Ventilsitze zu einem gemeinsamen Ventilsitz zusammengefasst sind und dieser Ventilsitz die einzige Ventilöffnung umgibt. Bei diesem Doppelsicherheitsventil ist ferner eine Spule vorgesehen, die auf einen mit dem inneren Ventilteller verbundenen Anker wirkt. Der äußere Ventilteller hintergreift den inneren Ventilteller in Schließrichtung und wird daher beim Öffnen des inneren Ventiltellers von diesem mitgenommen. Nachteilig an dieser Erfindung ist, dass die beiden Ventilteller somit nur gemeinsam geöffnet werden, und eine voneinander unabhängige Arbeitsweise der beiden Stellglieder nicht gegeben ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 195 25 384 C2 sowie aus der nahezu gleichlautenden EP 0 757 200 B1 ein Doppel-Sicherheitsmagnetventil mit zwei Stellgliedern bekannt. Die beiden Stellglieder sind auf einer gemeinsamen Achse, vorzugsweise übereinander, angeordnet, wobei das erste Stellglied als Magnetanker einen Hohlanker aufweist, in welchem der Anker des zweiten Stellglieds längsverschiebbar entlang der gemeinsamen Achse ragt und wobei nur ein einziger Magnetantrieb für beide Stellglieder vorgesehen ist, in den der Hohlanker und der Anker hinein ragen. Obwohl mit diesem Doppelsicherheitsventil bereits eine relativ kompakte Bauweise erzielt wird, ist auf Grund der axial sowohl verschiebbaren als auch hintereinander angeordneten Ventilteller bzw. Stellelemente die axiale Bauhöhe groß.
  • In der DE 103 61 918 A1 ist ein gasdichter Ventilantrieb mit Motor und Sicherheitsschließfunktion beschrieben, wobei der für den Ventilantrieb eingesetzte Schrittmotor aus einem rotierenden Rotor mit integriertem Spindel-Mutter-System zur Umwandlung der Rotations- in eine Translationsbewegung besteht und als Spindel eine Stellstange mit einem Ventilkegel gekoppelt ist. Bei einer Drehbewegung des Rotors gleitet die Stellstange längs der Motorachse in der Nabe durch eine integrierte Verdrehsicherung im Ventilkörper. Zur Gewährleistung der Funktion der Sicherheitsverstellung ist eine Rückstellfeder vorhanden. Kennzeichnend für diese Erfindung ist, dass der Ventilantrieb aus einem Motorteil und einem Ventilteil mit durchgehender Stellstange besteht und die als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder auf der Drive-Seite des Motors platziert ist und als erstes Element des Ventilteils nach dem Koppelelement mit dem sie aufnehmenden Ventilkörper und über das Koppelelement mit dem Rotor des Motorteils gekoppelt ist.
  • Als besonders nachteilig bei den vorbekannten Gasventilen ist die Tatsache zu nennen, dass auf Grund der vielen benötigten Einzelteile große Toleranzketten bzw. eine Überlagerung der Stellwege zu verzeichnen sind, die zum einen eine aufwendige Montage erfordern und zum anderen die Störanfälligkeit erhöhen.
  • Ein weiterer signifikanter Nachteil bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Gasventilen besteht darin, dass die zur Erzielung der äußeren Gasdichtheit erforderliche Dichthülse die mechanische Leistung der Aktuatoren der Gasventile beschränken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung vorzuschlagen, das zur Sicherstellung zweier Schnellschlussfunktionen und einer Modulierfunktion einfacher aufgebaut ist, und bei dem die dafür vorgesehenen beiden Schließelemente mechanisch vollständig entkoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung zumindest ein Gehäuse mit zwei steuerbaren Schließelementen, deren Achsen voneinander beabstandet sind und sich in einer Linie in Gasströmungsrichtung hintereinander zwischen einem Einlasskanal und einem Auslasskanal des Gehäuses erstrecken, wobei das erste Schließelement in Richtung des Einlasskanals und das zweite Schließelement in Richtung des Auslasskanals wirkt. Die beiden Schließelemente verschließen im stromlosen Zustand unabhängig voneinander jeweils mittels eines zugehörigen Federelements schlagartig das Gasregel- und Sicherheitsventil. Das zusätzlich zur Modulation des Gasstromes dienende erste Schließelement umfasst einen Drosselkörper sowie davon beabstandet das erste Federelement. Das erste Schließelement wird von einem mit einem Elektromotor mit zumindest einer Erregerwicklung gekoppelten Spindel-Mutter-System angetrieben. Das zweite Schließelement hingegen weist einen mit einem Anker verbundenen Verschlusskörper auf, wobei der Anker in einem zylinderartigen Hohlraum und gegen die Kraft des am Anker angreifenden zweiten Federelements arbeitend angeordnet ist. Der Hohlraum ist dabei von einer als Teil eines Elektromagnets ausgebildeten Erregerwicklung des Ankers umgeben.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass die beiden Schließelemente vollständig mechanisch voneinander entkoppelt sind. Darüber hinaus können unter Verzicht auf eine gasdichte Dichthülse im Luftspalt des Linearantriebes und/oder Elektromagneten größere Stellkräfte realisiert werden. Durch den Verzicht auf die gasdichte Isolierhülle sind die stromführenden Bauteile, insbesondere die Erregerwicklung des als Schrittmotor ausgeführten Elektromotors des ersten Schließelements und die Erregerwicklung des Ankers des zweiten Schließelements, im Gasstrom platziert. Mit praktischen Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass das erfindungsgemäße Gasregel- und Sicherheitsventil mit bis zu 30% größeren Stellkräften arbeiten kann, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit führt. Das heißt, dass bei gleicher Kraft eine wirtschaftlichere Dimensionierung des erfindungsgemäßen Gasregel- und Sicherheitsventils erfolgen kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil ausgebildet ist, wobei das erste Schließelement im ersten Gehäuseteil und das zweite Schließelement im zweiten Gehäuseteil platziert ist. Das Gehäuse weist bevorzugt eine Zylinderform auf, wobei an einer ersten Stirnseite der Einlasskanal und die Einlasskammer und an der anderen Stirnseite der Auslasskanal platziert sind. Die beiden Gehäuseteile werden zur Fertigung des Gasregel- und Sicherheitsventils üblicherweise derart miteinander verbunden, dass die stirnseitigen Wandungen beider Gehäuseteile aufeinander liegen und unter Verwendung eines Dichtelements gegeneinander abdichten.
  • Der Anker des zweiten Schließelements kann sowohl als Vollanker als auch als Hohlanker gefertigt sein. Ein als Hohlanker ausgebildeter Anker ist dabei in dem zylinderartigen Hohlraum gegen die Kraft des innerhalb des Hohlankers platzierten zweiten Federelements arbeitend angeordnet. Bei Verwendung eines Vollankers hingegen greift das zweite Federelement außen am Vollanker an.
  • Das Spindel-Mutter-System kann erfindungsgemäß sowohl innerhalb des Elektromotors als auch außerhalb des Elektromotors angeordnet sein. Im ersten Fall wird die Mutter bzw. der Rotor von der Erregerwicklung des Motors angetrieben, wobei die Spindel als Antriebsachse ausgebildet ist. Im zweiten Fall wird die Mutter von der Motorwelle angetrieben.
  • Die voneinander beabstandeten Achsen der beiden steuerbaren Schließelemente können beliebig zueinander, jedoch bevorzugt orthogonal als Eckventil, parallel oder axial in einer geraden Linie hintereinander, im Gehäuse platziert sein.
  • Bei der Ausbildung des Gasregel- und Sicherheitsventil mit axial in einer geraden Linie hintereinander angeordneten Schließelementen ist zusätzlich eine Wellfederscheibe vorgesehen, die zum Zwecke des Ausgleichs der axialen Toleranzen sowie zur Sicherstellung eines erforderlichen Anpressdrucks der beiden Schließelemente an der Gehäusewand sandwichartig zwischen den zueinander weisenden Stirnseiten der beiden Schließelemente platziert ist.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist in Gasströmungsrichtung dem Einlasskanal die Einlasskammer nachgeordnet, wobei in Schließstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils der Drosselkörper mittels seiner Dichtfläche auf einem am Ende der Einlasskammer angeordneten Ventilsitz und der Verschlusskörper mittels seiner Dichtfläche auf einem am Anfang des Auslasskanals angeordneten Ventilsitz gasdicht aufsitzt. Der Drosselkörper ist hierbei zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in der Einlasskammer axial beweglich ausgebildet.
  • Die Gemeinsamkeit beider Schließelemente besteht darin, dass beide Schließelemente mit jeweils einem zugehörigen vorgespannten Federelement beaufschlagt sind. Der signifikante Unterschied in der Funktion beider Schließelemente besteht allerdings darin, dass das erste Schließelement eine Regelfunktion zur Anpassung des Gasstroms an eine veränderliche Wärmelast übernimmt und das zweite Schließelement ausschließlich als Sicherheits-Absperreinrichtung eingesetzt wird. Das erste Schließelement wird dabei mittels eines Linearantriebs aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung entgegen einer Federkraft bewegt. Das zweite Schließelement hingegen wird in seiner Offenposition mittels eines Elektromagnets gehaltert.
  • Durch die voneinander unabhängige Funktions- und Betriebsweise der beiden Schließelemente wird eine vollständige Blockade des erfindungsgemäßen Gasregel- und Sicherheitsventils im Havarie- oder Fehlerfall zuverlässig ausgeschlossen.
  • Der Drosselkörper des ersten Schließelements kann jedwede Form und Ventilkennlinie zur Modulation des zur Versorgung des Brenners der Gasheizeinrichtung benötigten Gasstroms auf. Bevorzugt wird jedoch eine progressive Ventilkennlinie gewählt, da hiermit variable Versorgungsdrücke besser stabilisiert werden können und damit die Gefahr eines schwingenden Regelkreises unterbunden wird.
  • Der Verschlusskörper des zweiten Schließelements übernimmt dann die Funktion einer Sicherheitsabsperrvorrichtung, wenn das Gasregel- und Sicherheitsventil stromlos geschaltet ist. Bei Spannungsausfall wird der Auslasskanal mittels des Verschlusskörpers gasdicht verschlossen, indem sich das innerhalb des Hohlankers platzierte zweite Federelement oder das bei einem Vollanker außen angreifende zweite Federelement entspannt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Ventilsitz und die Dichtfläche des Drosselkörpers jeweils ringförmig ausgebildet, wobei in der Offenstellung des Drosselkörpers sich zwischen dem Ventilsitz und dem Drosselkörper ein Ringspalt für das einströmende Gas ausbildet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Gasregel- und Sicherheitsventil nur aus wenigen Komponenten aufgebaut ist, was zum einen den Vorfertigungsgrad erhöht und zum anderen die Störanfälligkeit verringert.
  • In dem sich longitudinal erstreckenden Gasregel- und Sicherheitsventil strömt das Gas im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Gehäuses ohne größere Richtungsumlenkungen, so dass in der Offenstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils bzw. seiner Schließelemente der auftretende Druckverlust relativ gering ist. Hierzu ist ein vom Gas durchströmter Kanal innerhalb des Gehäuses vorgesehen, der sich vom Einlasskanal bis zum Auslasskanal ringförmig um die beiden Schließelemente erstreckt.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • • durch die voneinander beabstandete Anordnung der Achsen der beiden Schließelemente in einer geraden Linie hintereinander kann das Gasregel- und Sicherheitsventil unter Verzicht auf eine Dichthülse höhere Stellkräfte sowie einen besseren Wirkungsgrad realisieren,
    • • in den Ventilaufbau lässt sich sehr einfach die Elektronik zur Ansteuerung und Regelung des Ventils integrieren, da die Verbindungsleitung vom Motor und Elektromagnet über eine einzige in der Gehäusewandung des Ventils platzierte gasdichte Durchführung geführt werden kann,
    • • verringerte Herstellungskosten durch Verwendung von nur weniger Komponenten,
    • • die vollständig mechanische Entkopplung der beiden Schließelemente erhöht die Ausfallsicherheit,
    • • beide Schließelemente werden jeweils durch ein vorgespanntes Federelement beaufschlagt und verfügen damit beide über eine Schnellschließfunktion,
    • • der Drosselkörper des ersten Schließelements übernimmt zusätzlich eine Regel- bzw. Modulationsfunktion zur Anpassung des Gasstroms an veränderliche Wärmelasten und
    • • der Antrieb des ersten Schließelements ist als Linearantrieb und der Antrieb des zweiten Schließelements ist als Elektromagnet ausgebildet.
  • Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltungen der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von denen zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils mit einem innerhalb des Motors angeordneten Spindel-Mutter-System in Offenstellung der beiden Schließelemente,
  • 2: eine Schnittdarstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils mit einem innerhalb des Motors angeordneten Spindel-Mutter-System in Schließstellung der beiden Schließelemente und
  • 3: eine Schnittdarstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils mit einem außerhalb des Motors angeordneten Spindel-Mutter-System in Schließstellung der beiden Schließelemente.
  • Die 1 und 2 zeigen ein und dasselbe erfindungsgemäße Gasregel- und Sicherheitsventil mit einem innerhalb des Motors angeordneten Spindel-Mutter-System jeweils in einer Schnittdarstellung in der Schließstellung und in der Offenstellung. Das Gasregel- und Sicherheitsventil besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 1.1 und einem zweiten Gehäuseteil 1.2. Beide Gehäuseteile 1.1 und 1.2 sind in ihrem Koppelbereich an ihren Außenseiten miteinander verschraubt und abgedichtet. Am Ende des ersten Gehäuseteils 1.1 ist der Einlasskanal 2 mit der sich in Strömungsrichtung des Gases daran anschließenden Einlasskammer 3 platziert. Am Ende des zweiten Gehäuseteils befindet sich die Auslasskammer. Innerhalb des Gehäuses sind als zentrale Komponenten das erste, in Richtung des Einlasskanals 2 wirkende Schließelement sowie das zweite, in Richtung des Auslasskanals wirkende Schließelement platziert, deren Achsen voneinander beabstandet sind und sich in einer geraden Linie hintereinander zwischen dem Einlasskanal 2 und dem Auslasskanal 4 erstrecken. Das elektrisch steuerbare erste Schließelement erstreckt sich dabei im ersten Gehäuseteil 1.1 ausgehend vom Koppelbereich 19 bis zur Einlasskammer 3 und das elektrisch steuerbare zweite Schließelement erstreckt sich im zweiten Gehäuseteil 1.2 ausgehend vom Koppelbereich 19 bis zur Auslasskammer 4. Innerhalb des Gasregel- und Sicherheitsventils strömt das Gas in einem im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Kanal 5, der sich von der Einlasskammer 3 bis zum Auslasskanal 4 erstreckt, wobei die stromführenden Bauteile ohne Verwendung einer gasdichten Dichthülse im Gasstrom platziert sind. Das erste Schließelement weist eine als Spindel eines Linearantriebs 15 ausgebildete Antriebsachse 15.1 auf, an derem Ende ein Drosselkörper 8 und an derem gegenüberliegenden Ende, respektive im Koppelbereich der beiden Gehäuseteile 1.1, 1.2, das erste Federelement 7 platziert ist. Der Schrittmotor umfasst ferner die Wicklungen 16 des Elektromotors 15 mit dem nicht näher spezifizierten Rotor, welcher mit der sich translatorisch bewegenden Antriebsachse 15.1 gekoppelt ist. Die Umwandlung der Rotationsbewegung des Rotors in eine Translationsbewegung der Antriebsachse 15.1 erfolgt demnach innerhalb des Elektromotors 15 mittels des Spindel-Mutter-Systems. Das zweite Schließelement hingegen umfasst einen mit einem Hohlanker 9 verbundenen Verschlusskörper 10, wobei der Hohlanker 9 in einem zylinderartigen, von einer als Teil eines Elektromagnets ausgebildeten Erregerwicklung 17 des Hohlankers 9 umgebenden Hohlraum 18 und gegen die Kraft des innerhalb des Hohlankers 9 platzierten zweiten Federelements 12 arbeitend angeordnet ist. Mittels ihrer zugehörigen Federelemente 7, 12 verschließen die beiden Schließelemente unabhängig voneinander im stromlosen Zustand schlagartig das Gasregel- und Sicherheitsventil. Das erste Schließelement wird jedoch unter Verwendung des Linearantriebs zusätzlich zur Modulation des Gasstromes eingesetzt. Der Drosselkörper 8 des ersten Schließelements ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in der Einlasskammer 3 axial beweglich ausgebildet. In Schließstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils gemäß 1 sitzt der Drosselkörper 8 mittels seiner Dichtfläche 8.1 auf einem am Ende der Einlasskammer 3 angeordneten Ventilsitz 13 auf. Der Verschlusskörper 10 verschließt in der Schließstellung die Auslasskammer mittels seiner Dichtfläche 11, die auf einem am Anfang des Auslasskanals 4 angeordneten Ventilsitz 14 gasdicht aufsitzt. Der Ventilsitz 13 und die Dichtfläche 8.1 des Drosselkörpers 8 sind dazu jeweils ringförmig ausgebildet. In der Offenstellung des Drosselkörpers 8 gemäß 2 bildet sich zwischen dem Ventilsitz 13 und dem Drosselkörper 8 ein Ringspalt für das einströmende Gas aus. Der Drosselkörper 8 weist bevorzugt eine konische Form auf. Im Koppelbereich 19 des ersten Gehäuseteils 1.1 und des zweiten Gehäuseteils 1.2 ist eine partiell sich über den Querschnitt des Gasregel- und Sicherheitsventils erstreckende Wellfederscheibe 6 vorgesehen, die sandwichartig zwischen den zueinander weisenden Stirnseiten der beiden Schließelemente platziert ist. Die Wellfederscheibe 6 kontaktiert folglich partiell beide Schließelemente und sichert primär den Ausgleich der axialen Toleranzen der beiden Schließelemente. Sekundär erzeugt sie den erforderlichen Anpressdrucks, respektive die Vorspannung, der beiden Schließelemente an der zugehörigen Gehäuseinnenwand.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils mit einem außerhalb des Elektromotors 15 angeordneten Spindel-Mutter-System in Schließstellung der beiden Schließelemente unter Verwendung der Bezugszeichen aus den 1 und 2. Der grundsätzliche Aufbau des Gasregel- und Sicherheitsventils entspricht dem der 2, jedoch mit dem Unterschied, dass der Elektromotor 15 eine Motorwelle 15.2 aufweist, an derem Ende das Spindel-Mutter-System außerhalb des Elektromotors 15 platziert ist. Die Umwandlung der Rotationsbewegung der Motorwelle 15.2 in eine Translationsbewegung des Drosselkörpers 8 erfolgt demnach außerhalb des Elektromotors 15 mittels des Spindel-Mutter-Systems.
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    erstes Gehäuseteil
    1.2
    zweites Gehäuseteil
    2
    Einlasskanal
    3
    Einlasskammer
    4
    Auslasskanal
    5
    Kanal
    6
    Wellfederscheibe
    7
    erstes Federelement
    8
    Drosselkörper
    8.1
    Dichtfläche des Drosselkörpers
    9
    Anker
    10
    Verschlusskörper
    11
    Dichtfläche des Verschlusskörpers
    12
    zweites Federelement
    13
    Ventilsitz des Drosselkörpers
    14
    Ventilsitz des Verschlusskörpers
    15
    Linearantrieb, Elektromotor
    151
    Antriebsachse
    15.2
    Motorwelle
    16
    Wicklungen des Motors
    17
    Erregerwicklung des Ankers
    18
    Hohlraum
    19
    Koppelbereich
    20
    Ringspalt

Claims (12)

  1. Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung, zumindest umfassend ein Gehäuse (1) mit zwei steuerbaren Schließelementen, deren Achsen voneinander beabstandet sind und sich seriell in Gasströmungsrichtung hintereinander zwischen einem Einlasskanal (2) und einem Auslasskanal (4) des Gehäuses erstrecken, und beide Schließelemente unabhängig voneinander jeweils mittels eines zugehörigen Federelements (7, 12) im stromlosen Zustand schlagartig das Gasregel- und Sicherheitsventil verschließen, und das zusätzlich zur Modulation des Gasstromes dienende erste Schließelement einen Drosselkörper (8) sowie davon beabstandet das erste Federelement (7) umfasst, wobei das erste Schließelement von einem mit einem Elektromotor (15) mit zumindest einer Erregerwicklung (16) gekoppelten Spindel-Mutter-System angetrieben wird, und dass das zweite Schließelement einen mit einem Anker (9) verbundenen Verschlusskörper (10) aufweist, wobei der Anker (9) in einem zylinderartigen Hohlraum (18) und gegen die Kraft des am Anker (9) angreifenden zweiten Federelements (12) arbeitend angeordnet ist, und dieser Hohlraum von einer als Teil eines Elektromagneten ausgebildeten Erregerwicklung (17) des Ankers (9) umgeben ist.
  2. Gasregel- und Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stromführenden Bauteile ohne Verwendung einer gasdichten Dichthülse im Gasstrom platziert sind.
  3. Gasregel- und Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stromführende Bauteile die Erregerwicklung (16) des Schrittmotors (15) des ersten Schließelements und die Erregerwicklung (17) des Ankers (9) des zweiten Schließelements vorgesehen sind.
  4. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (9) als Hohlanker ausgebildet ist, wobei der Hohlanker (9) in dem zylinderartigen Hohlraum (18) gegen die Kraft des innerhalb des Hohlankers (9) platzierten zweiten Federelements (12) arbeitend angeordnet ist.
  5. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Achsen der beiden steuerbaren Schließelemente beliebig zueinander im Gehäuse (1) platziert sind.
  6. Gasregel- und Sicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Achsen der beiden steuerbaren Schließelemente orthogonal, parallel oder axial in einer geraden Linie hintereinander im Gehäuse (1) platziert sind.
  7. Gasregel- und Sicherheitsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung des Gasregel- und Sicherheitsventils mit axial in einer geraden Linie hintereinander angeordneten Schließelementen eine Wellfederscheibe (6) vorgesehen ist, die zum Zwecke des Ausgleichs der axialen Toleranzen sowie zur Sicherstellung eines erforderlichen Anpressdrucks der beiden Schließelemente an der Gehäusewand sandwichartig zwischen den zueinander weisenden Stirnseiten der beiden Schließelemente platziert ist.
  8. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Gasströmungsrichtung dem Einlasskanal (2) eine Einlasskammer (3) nachgeordnet ist, wobei in Schließstellung des Gasregel- und Sicherheitsventils der Drosselkörper (8) mittels seiner Dichtfläche (8.1) auf einem am Ende der Einlasskammer (3) angeordneten Ventilsitz (13) und der Verschlusskörper (10) mittels seiner Dichtfläche (11) auf einem am Anfang des Auslasskanals (4) angeordneten Ventilsitz (14) gasdicht aufsitzt.
  9. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (8) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in der Einlasskammer (3) axial beweglich ausgebildet ist.
  10. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (13) und die Dichtfläche (8.1) des Drosselkörpers (8) jeweils ringförmig ausgebildet sind, wobei in der Offenstellung des Drosselkörpers (8) sich zwischen dem Ventilsitz (13) und dem Drosselkörper (8) ein Ringspalt für das einströmende Gas ausbildet.
  11. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil (1.1) und einem zweiten Gehäuseteil (1.2) ausgebildet ist, wobei das erste Schließelement im ersten Gehäuseteil (1.1) und das zweite Schließelement im zweiten Gehäuseteil (1.2) platziert ist.
  12. Gasregel- und Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindel-Mutter-System entweder innerhalb des Elektromotors unter Verwendung einer Antriebsachse (15.1) oder außerhalb des Elektromotors unter Verwendung einer Motorwelle (15.2) angeordnet ist.
DE200610041872 2006-08-31 2006-08-31 Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung Expired - Fee Related DE102006041872B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041872 DE102006041872B3 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung
CN2007800317217A CN101506581B (zh) 2006-08-31 2007-08-07 用于可调节煤气加热装置烧嘴的煤气调节和安全阀门
US12/162,704 US8100381B2 (en) 2006-08-31 2007-08-07 Gas regulating and safety valve for burners of a modulatable gas heating device
PCT/DE2007/001406 WO2008025321A1 (de) 2006-08-31 2007-08-07 Gasregel- und sicherheitsventil für brenner einer modulierbaren gasheizeinrichtung
EP07801217A EP2057416A1 (de) 2006-08-31 2007-08-07 Gasregel- und sicherheitsventil für brenner einer modulierbaren gasheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041872 DE102006041872B3 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041872B3 true DE102006041872B3 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041872 Expired - Fee Related DE102006041872B3 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8100381B2 (de)
EP (1) EP2057416A1 (de)
CN (1) CN101506581B (de)
DE (1) DE102006041872B3 (de)
WO (1) WO2008025321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104158A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Elbi International S.P.A. Valve system, in particular for controlling the supply of a fluid from a supply source to a user apparatus

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8286594B2 (en) 2008-10-16 2012-10-16 Lochinvar, Llc Gas fired modulating water heating appliance with dual combustion air premix blowers
US8517720B2 (en) 2008-10-16 2013-08-27 Lochinvar, Llc Integrated dual chamber burner
US8022647B1 (en) * 2009-06-01 2011-09-20 Jeffrey Pat Davis Gas water heater actuator
US8844472B2 (en) * 2009-12-22 2014-09-30 Lochinvar, Llc Fire tube heater
WO2012045310A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Danfoss A/S A flow control valve and a method of assembling a flow control valve
US9097436B1 (en) 2010-12-27 2015-08-04 Lochinvar, Llc Integrated dual chamber burner with remote communicating flame strip
ES2395536B1 (es) * 2011-06-15 2014-08-08 Orkli, S.Coop. Quemador de gas para un aparato doméstico
EP2821682A4 (de) * 2012-02-28 2015-11-04 Emerson Climate Tech Suzhou Co Elektronisches expansionsventil
US9464805B2 (en) 2013-01-16 2016-10-11 Lochinvar, Llc Modulating burner
CN103090056B (zh) * 2013-02-04 2014-09-03 绍兴恒大热能科技有限公司 一种气控双位煤气阀
US10344884B2 (en) 2014-09-01 2019-07-09 Danfoss A/S Valve with a welded valve housing
DE102015219207B3 (de) * 2015-10-05 2017-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
US10113661B2 (en) * 2016-08-30 2018-10-30 Griswold Controls, Llc Flow control valve
CN109723826B (zh) * 2017-10-27 2023-02-28 浙江三花商用制冷有限公司 一种电动阀
CN108019538B (zh) * 2018-01-05 2024-04-02 浙江中德自控科技股份有限公司 一种罐泵隔离紧急切断阀的气动控制系统
CN108355281B (zh) * 2018-03-12 2021-12-10 台州半城暖通科技有限公司 一种带热敏弹簧的消防喷头阀
US11047493B2 (en) * 2018-03-12 2021-06-29 The Boeing Company Directional flow control device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826076C1 (de) * 1998-06-12 1999-08-19 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsicherheitsventil
EP0757200B1 (de) * 1995-07-12 2000-04-05 KARL DUNGS GMBH & CO. Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE10114175C1 (de) * 2001-03-23 2002-08-29 Dungs Karl Gmbh & Co Koaxialmagnetventil
DE19525384C2 (de) * 1995-07-12 2003-07-10 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE10318569B3 (de) * 2003-04-17 2004-05-27 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und Sicherheitsventil
DE10361918A1 (de) * 2003-12-23 2005-10-20 Saia Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und Sicherheitsventil

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741267A (en) * 1903-01-05 1903-10-13 Frederick Berner Valve.
US1518894A (en) * 1918-02-08 1924-12-09 Vapor Car Heating Co Inc Steam-regulating means
US2371351A (en) * 1940-03-20 1945-03-13 Gen Controls Co Manual reset valve
US2922614A (en) * 1956-06-18 1960-01-26 Honeywell Regulator Co Hum-free solenoid device
US2910249A (en) * 1958-03-19 1959-10-27 Bendix Aviat Corp Solenoid actuated valve for controlling flow to a nozzle
SE314872B (de) * 1964-09-02 1969-09-15 Schaumburg E
US3750693A (en) * 1971-10-13 1973-08-07 Xar Ind Inc Solenoid operated valve
US4033513A (en) * 1975-11-06 1977-07-05 Allied Chemical Corporation Electromagnetically operated valve
GB1546022A (en) * 1977-02-25 1979-05-16 Coal Ind Fluid operable valves
US4223692A (en) * 1977-10-19 1980-09-23 Perry Landis H Recreational vehicle safety system
DE3019178A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnitts
JPS611780U (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 シ−ケ−デイコントロ−ルズ株式会社 ガス電磁弁
JPS6134778A (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体メモリ
US4557185A (en) * 1984-07-26 1985-12-10 Harriman Ronald M Solenoid operated exhaust air damper
CN2055216U (zh) * 1988-05-19 1990-03-28 胡捷 液化气自动关闭调压阀
US4925155A (en) * 1988-07-14 1990-05-15 Crane Electronics, Inc. Control valve and method of controlling material flow through a conduit
JP2761405B2 (ja) * 1989-06-27 1998-06-04 三信工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
CN2095317U (zh) * 1991-02-07 1992-02-05 欧阳纪章 电磁组合阀
US5199459A (en) * 1991-05-08 1993-04-06 Valve Tech, Inc. Dual series valve
DE4206875A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Pierburg Gmbh Gasdruckregelsystem
DE19654417A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Kammerer Gmbh M Durchflußregelventil
DE19722600C2 (de) * 1997-05-30 2002-06-27 Dungs Karl Gmbh & Co Servoregler
US6076803A (en) * 1999-03-12 2000-06-20 Snap-Tite Technologies, Inc. Axial flow solenoid valve
KR100346464B1 (ko) * 1999-09-18 2002-07-27 현대자동차주식회사 서지압력 발생을 방지하기 위하여 2중 솔레노이드를 이용한 리턴리스 연료공급방식의 인젝터 구조
EP1106922A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Vanni Gallocchio Sicherheits- und Durchflussregelventil, insbesondere für ein Gas
JP4562885B2 (ja) * 2000-09-01 2010-10-13 愛三工業株式会社 双方向型パイロット式電磁流路開閉弁と双方向型配管
FR2821915B1 (fr) * 2001-03-06 2004-03-05 App S Electro Mecaniques Du Fa Dispositif de commande et de securite de debit gazeux
DE10135115B4 (de) * 2001-07-19 2004-08-26 Heatec Thermotechnik Gmbh Gasarmatur
JP2004063851A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Renesas Technology Corp 樹脂封止装置
DE10325211B4 (de) * 2003-05-28 2006-10-05 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasdichter Ventilantrieb mit Motor und Sicherheitsschließfunktion
JP2005048922A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Miura Co Ltd バルブ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757200B1 (de) * 1995-07-12 2000-04-05 KARL DUNGS GMBH & CO. Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19525384C2 (de) * 1995-07-12 2003-07-10 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19826076C1 (de) * 1998-06-12 1999-08-19 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsicherheitsventil
DE10114175C1 (de) * 2001-03-23 2002-08-29 Dungs Karl Gmbh & Co Koaxialmagnetventil
DE10318569B3 (de) * 2003-04-17 2004-05-27 Saia-Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und Sicherheitsventil
DE10361918A1 (de) * 2003-12-23 2005-10-20 Saia Burgess Dresden Gmbh Gasregel- und Sicherheitsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104158A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Elbi International S.P.A. Valve system, in particular for controlling the supply of a fluid from a supply source to a user apparatus
WO2009104158A3 (en) * 2008-02-22 2010-08-05 Elbi International S.P.A. Valve system, in particular for controlling the supply of a fluid from a supply source to a user apparatus
CN101978203A (zh) * 2008-02-22 2011-02-16 埃尔比国际有限公司 阀系统,特别是用于控制从供应源至用户设备的流体供应的阀系统
CN101978203B (zh) * 2008-02-22 2013-10-16 埃尔比国际有限公司 阀系统,特别是用于控制从供应源至用户设备的流体供应的阀系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223572A1 (en) 2009-09-10
WO2008025321A1 (de) 2008-03-06
CN101506581B (zh) 2011-04-20
EP2057416A1 (de) 2009-05-13
US8100381B2 (en) 2012-01-24
CN101506581A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041872B3 (de) Gasregel- und Sicherheitsventil für Brenner einer modulierbaren Gasheizeinrichtung
DE10318569B3 (de) Gasregel- und Sicherheitsventil
EP1084357B1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE102005042679A1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO2009106080A1 (de) Elektromagnetischer aktuator und ventil
EP2711594A1 (de) Ventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102004040221B4 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2739889A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil zur ansteuerung von druckgesteuerten komponenten im kfz-bereich
EP3688347B1 (de) Expansionsventil für einen kälte- oder klimakreislauf
DE10361918B4 (de) Gasregel- und Sicherheitsventil
AT412807B (de) Elektromagnetisch betätigtes gasventil
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
DE10306001A1 (de) Doppelabsperrarmatur
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
DE102018200304A1 (de) Rückschlagventil mit Absperrfunktion
DE102020115057A1 (de) Ventillinearantrieb sowie Ventil
EP1870621B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluids
EP2569529A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines abgasventils einer brennkraftmaschine
DE102008010571A1 (de) Elektromotorisch angesteuertes Ventil
EP0165467B1 (de) Regelarmatur für Gasgeräte
DE202006000886U1 (de) Abgasklappensteuerung
EP1515073B1 (de) Mehrwege-Ventilanordnung
EP4264094A1 (de) Proportionalventilanordnung für kältemittel
WO2022106009A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee