DE102006041838B4 - Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren - Google Patents

Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006041838B4
DE102006041838B4 DE200610041838 DE102006041838A DE102006041838B4 DE 102006041838 B4 DE102006041838 B4 DE 102006041838B4 DE 200610041838 DE200610041838 DE 200610041838 DE 102006041838 A DE102006041838 A DE 102006041838A DE 102006041838 B4 DE102006041838 B4 DE 102006041838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
nozzles
supplied
fuels
agent nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041838
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041838A1 (de
Inventor
Bernd Prof. Dr.-Ing. Meyer
Andreas Dipl.-Ing. Jochmann
Rene Dr.-Ing. Zeißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610041838 priority Critical patent/DE102006041838B4/de
Publication of DE102006041838A1 publication Critical patent/DE102006041838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041838B4 publication Critical patent/DE102006041838B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/10Continuous processes using external heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0989Hydrocarbons as additives to gasifying agents to improve caloric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren mit Vergasungsmitteln, die mittels Vergasungsmitteldüsen zugeführt werden, die in einer oder in mehreren Düsenebenen angeordnet sind, wobei
– die Vergasungsmittel mindestens aus Sauerstoff und Wasserdampf bestehen,
– die Flammen, die sich vor der Austrittsöffnung der Vergasungsmitteldüsen im Druckraum des Vergasungsreaktors ausbilden, optisch überwacht werden und
– mittels der Vergasungsmitteldüsen zusätzlich flüssige Vergasungsstoffe oder zu entsorgende flüssige Schadstoffe zugeführt werden,
– mindestens denjenigen Vergasungsmitteldüsen, bei denen Flammenintensitäten kleiner eines Grenzwertes detektiert werden, mindestens so lange sekundäre kohlenstoff- und/oder wasserstoffhaltige flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe zugeführt werden, bis bei mindestens denjenigen Vergasungsmitteldüsen Flammenintensitäten größer des Grenzwertes detektiert werden,
– die sekundären Brennstoffe den Vergasungsmitteln unmittelbar vor oder unmittelbar nach deren Austritt aus den Vergasungsmitteldüsen in den Druckraum des Vergasungsreaktors zugemischt werden, und
– die sekundären Brennstoffe in Menge und Qualität so zugeführt werden, dass der Gehalt an freiem Sauerstoff...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches. Die Erfindung ist geeignet für alle Schlackebadvergasungsreaktoren, bei denen die Flammen der Vergasungsmitteldüsen optisch überwacht werden.
  • Die Schlackebadvergasung stellt eine Weiterentwicklung der Festbettdruckvergasung mit trockenem Ascheabzug dar. Sie wird vorzugsweise für die Vergasung heterogener und schwieriger Vergasungsstoffe angewendet. Die Bandbreite der Einsatzstoffe reicht von hochflüchtigen Abfallstoffen über Holz, Torf, Braunkohlen, Steinkohlen bis Petrolkoks. Bei der Vergasung eines Einsatzstoffmenüs aus heterogen zusammengesetzten Abfällen und Abfallarten wird zur Stabilisierung des Prozesses üblicherweise ein bestimmter Anteil eines Festbrennstoffes mit gleichbleibender Qualität und hohem Gehalt an fixem Kohlenstoff, wie Braunkohlebriketts oder Steinkohle, zugemischt. Die festen Vergasungsstoffe werden mittels Druckschleusen und Kegelverschlüssen von oben in den Schlackebadvergasungsreaktor eingebracht. Es besteht auch die Möglichkeit, flüssige Vergasungsstoffe auf die, in die und/oder unterhalb der Feststoffschüttung einzudösen.
  • In EP 0545241 B1 oder DE 4109231 C1 sind Vergasungsreaktoren mit einem Schlackebad beschrieben.
  • In GB 2146039 A wird vorgeschlagen, einen Teil des Dampfes des Vergasungsmittels durch einen „aqueous liquor” zu ersetzen, der bei der Rohgasbehandlung anfällt und der auch kondensierte organische Komponenten oder sogar Feinkohle enthalten kann. Bis zu 50% des Vergasungsdampfes sollen durch diesen „liquor” ersetzt werden können. In gleicher Weise wie oben beschrieben steht die thermische Entsorgungsaufgabe unabhängig von den Sicherheitsbelangen des Vergasers im Vordergrund.
  • Die Vergasungsmittel bestehen zumindest aus Sauerstoff und Wasserdampf, in geringen Anteilen auch aus Inertgasen. In seltenen Fällen werden anteilig auch Kohlendioxid oder Abfallgase zugemischt. Ein wesentliches Verfahrensmerkmal der Schlackebadvergasung stellt die hohe Konzentration an freiem Sauerstoff im Vergasungsmittel mit einem Molverhältnis Sauerstoff zu Wasserdampf, das üblicherweise bei Werten um 1 liegt, dar. Sauerstoff reagiert nach Austritt aus den Vergasungsmittelsdüsen mit dem kohlenstoffhaltigen Material der Vergasungsstoffe unter Flammenbildung und starker Wärmefreisetzung. Es stellen sich so hohe Temperaturen ein, dass die Asche der Vergasungsstoffe vollständig schmilzt. Die schmelzflüssige Schlacke fließt in das Schlackebad, das sich unterhalb der Vergasungsmitteldüsen ausbildet.
  • Die Vergasungsmittel werden üblicherweise mittels wassergekühlter Vergasungsmitteldüsen in den Vergasungsreaktor eingebracht, wobei sechs bis 12 dieser Vergasungsmitteldüsen gleichmäßig verteilt über den Umfang des Vergasungsreaktors in einer Höhe auf einer sogenannten Düsenebene angeordnet sind.
  • Jede Vergasungsmitteldüse ist mit einer optischen Flammenüberwachung ausgestattet, um die Intensitäten der Flammen, die sich vor den Austrittsöffnungen der Vergasungsmitteldüsen im Druckraum des Vergasungsreaktors bilden, zu kontrollieren. Die Überwachung dient dem sicheren Betrieb des Schlackebadvergasers. Die Flammenintensität ist ein Maß dafür, ob der Sauerstoff bestimmungsgemäß unmittelbar vor der Vergasungsmitteldüse reagiert oder nicht. Sie reicht von „schwarz”, entsprechend 0% Flammenintensität, bis „gleißend hell”, entsprechend 100% Flammenintensität. Im Falle „schwarzer Vergasungsmitteldüsen” kommt es auf Grund des Fehlens von kohlenstoffhaltigem Material oder durch Ansammlungen erstarrter Schlacke vor den Vergasungsmitteldüsen nicht zur Flammenreaktion. Sauerstoff reagiert dann unkontrolliert an anderen, vor allem höheren, Stellen im Vergasungsreaktor, an denen er mit kohlenstoffhaltigem Material in Berührung kommt. Dieser „vagabundierende” Sauerstoff besitzt ein hohes Gefährdungspotential. Reagiert er in Wandnähe, kommt es zum Aus- bzw. Durchschmelzen der keramischen Innenauskleidung des Druckraumes oder sogar zum Anschmelzen und Durchschmelzen des metallischen Vergaser-Druckmantels. Vagabundierender Sauerstoff gefährdet die Funktionsweise und die Betriebssicherheit des Schlackebadvergasers, insbesondere bei der Vergasung von Abfallstoffen, die geringe Mengen an Restkoks bilden.
  • Um derartige Gefährdungen zu unterbinden, werden die Vergasungsmitteldüsen mit geringer Flammenintensität abgestellt. Mit der Unterbrechung der Zufuhr von Vergasungsmittel wird die unkontrollierte Reaktion von Sauerstoff im Vergasungsreaktor beendet. Dabei besteht keine Gewähr, dass die betreffenden Vergasungsmitteldüsen nach der Wiederinbetriebnahme mit Vergasungsmitteln wieder eine ausreichend hohe Flammenintensität erreichen.
  • Aus der DE 10242594 A1 ist es bekannt, sogenannte „schwarze Düsen”, d. h. Düsen mit geringer Flammenintensität durch messtechnische Überwachung der zugeführten Vergasungsmittelmenge festzustellen und abzustellen. Als Ursache für eine zurückgehende Flammenintensität ist angegeben, dass mit steigender Vergasungsmittel-Austrittsgeschwindigkeit sich die Gefahr des Rücksaugens von Partikeln in die Vergasungsmittel-Düse erhöht und schließlich die Düsenöffnung verlegt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Flammenintensitäten zu erhöhen, stellt die Steigerung des Anteils des Festbrennstoffes mit gleichbleibender Qualität (Stützbrennstoff), wie Braunkohlebriketts oder Steinkohle, dar. Bei der Vergasung von Abfallstoffen besteht die Notwendigkeit, bis zu 40 Ma.-% Stützbrennstoff zuzumischen. Der Zukauf belastet das Verfahren wirtschaftlich. Stellt sich auch bei erhöhter Stützbrennstoff-Zumischung die geforderte Mindest-Flammenintensität nicht wieder ein, muss die betroffene Vergasungsmitteldüse dauerhaft außer Betrieb genommen werden. Im praktischen Betrieb kommt es dazu, dass die Vergasungsmitteldüsen auf Grund der genannten sicherheitstechnischen Problematik nach und nach stillgelegt werden. Dies führt letztlich zur Außerbetriebnahme sowie häufigen und langen Stillständen des Vergasungsreaktors. Es werden nur kurze zusammenhängende Betriebslaufzeiten erreicht. Die Zukäufe an Stützbrennstoffen sowie die hohen Stillstands- und Reparaturkosten stellen die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens der Schlackebadvergasung in Frage.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, das das sichere, dauerhafte Betreiben des Schlackebadvergasungsreaktors unabhängig von der Art der eingesetzten Vergasungsstoffe gewährleistet und das das Aus- bzw. Durchschmelzen der keramischen Innenauskleidung und/oder des metallischen Vergaser-Druckmantels vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die Betriebserfahrung lehrt, dass Flammenintensitäten mit einem Grenzwert von kleiner 10 bis 50% eine Gefährdung für den sicheren Vergaserbetrieb darstellen. Die Zuführung der sekundären Brennstoffe zu einer Vergasungsmitteldüse erfolgt mindestens so lange, bis deren Flammenintensitäten wieder ausreichend hoch sind und die vorstehend genannten Grenzwerte dauerhaft übersteigen. Die Dauer der Zuführung ist je nach eingesetztem Vergasungsstoff oder Vergasungsstoffgemisch unterschiedlich. Sie reicht von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Insbesondere im Falle der Vergasung hochflüchtiger Vergasungsstoffe (beispielsweise von Kunststoffabfällen), bei dem im Dauerbetrieb in der Regel bei allen Vergasungsmitteldüsen nur sehr geringe Flammenintensitäten erreicht werden, ist es vorteilhaft, die sekundären kohlenstoff- und/oder wasserstoffhaltigen flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffe zeitlich unbegrenzt zuzuführen.
  • Besondere Bedeutung kommt der Vermischung der sekundären Brennstoffe mit den Vergasungsmitteln unmittelbar am Austritt der Vergasungsmittel im Druckraum des Vergasungsreaktors zu. Die Vermischung wird sichergestellt, indem entweder die sekundären Brennstoffe in den Vergasungsmittelkanal der Vergasungsmitteldüsen wenige Zentimeter vor dem Austritt der Vergasungsmittel in den Vergasungsreaktor oder direkt an deren Austritt zugeführt werden. Eine weitere Form der Ausgestaltung besteht darin, die sekundären Brennstoffe mit gesonderten Eintragslanzen in unmittelbarer Nähe des Austritts der Vergasungsmittel zuzuführen, beispielsweise mit Brennstofflanzen, die mittig zwischen den Vergasungsmitteldüsen angeordnet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vergasungsmitteldüsen unabhängig von deren Flammenintensität zeitlich alternierend oder permanent mit sekundären Brennstoffen beaufschlagt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Menge der sekundären Brennstoffe so eingestellt, dass der Gehalt an freiem Sauerstoff in den Verbrennungsgasen der Flammen, die sich vor der Austrittsöffnung der Vergasungsmitteldüsen ausbilden, vorzugsweise auf 20 bis 35 Vol.-% abgesenkt wird. Durch die Reaktion des verbleibenden freien Sauerstoffs mit umgebendem Brennstoff können keine Temperaturen erzeugt werden, die zu Beschädigungen der Feuerfestauskleidung führen. Selbst wenn es zu vagabundierendem freiem Sauerstoff kommen würde, wäre er in dieser Konzentration sicherheitstechnisch unschädlich.
  • An die Absenkung der Konzentration des freien Sauerstoffes ist vorteilhafterweise die Einstellung von adiabaten Flammentemperaturen oberhalb der Schlackeschmelztemperatur, vorzugsweise von ca. 1.500 bis 1.800°C, gekoppelt. Dadurch wird zum Einen das Aus- bzw. Durchschmelzen der keramischen Innenauskleidung des Druckraumes weitestgehend und das Durchschmelzen des metallischen Vergaser-Druckmantels vollständig ausgeschlossen, und zum Anderen werden verfestigte und abgekühlte Schlackeablagerungen vor den Vergasungsmitteldüsen, die die Flammenausbildung vor deren Austrittsöffnungen verhindern, aufgeschmolzen und als Störquelle beseitigt.
  • Vorteilhaft ist es, als sekundäre kohlenstoff- und/oder wasserstoffhaltige flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe Erdgas, nahezu beliebige Kohlenwasserstoff- und/oder Wasserstoffhaltige Gase, wie z. B. Purge- oder Restgase sowie flüssige Kohlenwasserstoffe, Teere, Teer-Öl-Feststoffgemische oder andere pumpbare flüssige Brennstoffe, Reststoffe oder Abfallstoffe einzusetzen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine im Verhältnis zur Vergasungsmittelmenge konstante Menge an sekundären Vergasungsstoffen zugeführt wird, die auf eine und höchstens alle Vergasungsmitteldüsen verteilt wird.
  • Auch die Zumischung von Wasser oder Dampf, beispielsweise zur Kühlung der eingesetzten Vergasungsmitteldüsen oder der Eintragslanzen, ist vorteilhaft.
  • Entscheidend dafür, ob sich ein Brennstoff als sekundärer Brennstoff eignet, ist das Kriterium, dass gleichzeitig mit der Konzentrationsabsenkung Flammentemperaturen oberhalb des Ascheschmelzpunktes der Vergasungsstoffe eingestellt werden. Die Mengen- und Qualitätsgrenzen der Zuführung der sekundären Brennstoffe können durch adiabate Verbrennungsrechnung in bekannter Weise überprüft werden.
  • Im Ergebnis der Zuführung der sekundären Brennstoffe erhöht sich der Vergasungsmittelbedarf, insbesondere der von technischem Sauerstoff, bezogen auf die zu vergasenden Einsatzstoffe. Das bedeutet andererseits, dass sich die Vergasungsleistung bezogen auf den Vergasungsstoff-Durchsatz geringfügig verringert, wenn die Vergasungsmittelzuführung in der Menge limitiert ist. Die Vorteile der Erfindung sind jedoch so gravierend, dass diese Nachteile in Kauf genommen werden. Durch die Anwendung der Erfindung wird erstmals der sichere Dauerbetrieb der Schlackebadvergasung insbesondere bei der Vergasung von Abfallstoffen ermöglicht. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird durch Verringerung der Stillstandszeiten und der Reparatur- und Wartungskosten grundlegend verbessert. Der Anteil schwieriger, hochflüchtiger Vergasungsstoffe am Einsatzstoffmenü kann erweitert werden. Die Zumischung der Kohle kann verringert, bzw. auf deren Einsatz kann gänzlich verzichtet werden.
  • Die Erfindung soll an der Vergasung von Abfällen in einem Schlackebadvergaser näher erläutert werden. Dem Schlackebadvergaser wird mittels sechs Vergasungsmitteldüsen ein Vergasungsmittelgemisch, bestehend aus 6.000 m3 i.N./h Sauerstoff und 5.400 kg/h Dampf, zugeführt. Am Austritt der Vergasungsmitteldüsen wird dem Vergasungsmittel als sekundärer Brennstoff Erdgas mit einer Menge von 250 m3 i.N./h pro Vergasungsmitteldüse zugemischt. Die Flammentemperatur stellt sich bei etwa 1.700°C ein. Da die Druckfeuerbeständigkeit der verwendeten keramischen Ausmauerung 1.760°C beträgt, wird die Gefahr der Schädigung durch vagabundierenden Sauerstoff vermieden. Der Gehalt an freiem Sauerstoff in den Verbrennungsgasen der Flammen beträgt ca. 25 Vol.-%. Somit ist auch die Gefahr des An- und Durchschmelzens des metallischen Vergaser-Druckmantels beseitigt.
  • Im praktischen Betrieb hat es sich als ausreichend erwiesen, jeweils zwei der sechs Vergasungsmitteldüsen mit Erdgas zu beaufschlagen. In Summe werden somit permanent 500 m3 i.N ./h Erdgas zugeführt. Erreicht eine der Vergasungsmitteldüsen ohne Erdgaszumischung über eine Zeitspanne von 30 Minuten nicht mehr als 50% der Flammenintensität, wird dieser Vergasungsmitteldüse Erdgas zugeführt. Danach wird die Flammenintensität ohne Erdgaszumischung gemessen. Steigt diese innerhalb der nächsten 30 Minuten nicht wieder auf mindestens 50% an, wird der Vergasungsmitteldüse wiederum 30 Minuten lang Erdgas zugeführt.
  • Sollten alle Vergasungsmitteldüsen eine ausreichend hohe Flammenintensität aufweisen, wird das Erdgas auf jeweils zwei, vorzugsweise die gegenüberliegenden, Vergasungsmitteldüsen aufgegeben. Die Aufgabezeit beträgt ebenfalls 30 Minuten. Danach werden die benachbarten Düsen für 30 Minuten beaufschlagt usw.
  • Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass keine Vergasungsmitteldüse länger als 30 Minuten eine unzureichend hohe Flammenintensität von kleiner 50% aufweist. Damit wird das Sicherheitsproblem grundlegend gelöst, und die Vergasung der Abfallstoffe wird ohne Zumischung von Kohle ermöglicht.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren mit Vergasungsmitteln, die mittels Vergasungsmitteldüsen zugeführt werden, die in einer oder in mehreren Düsenebenen angeordnet sind, wobei – die Vergasungsmittel mindestens aus Sauerstoff und Wasserdampf bestehen, – die Flammen, die sich vor der Austrittsöffnung der Vergasungsmitteldüsen im Druckraum des Vergasungsreaktors ausbilden, optisch überwacht werden und – mittels der Vergasungsmitteldüsen zusätzlich flüssige Vergasungsstoffe oder zu entsorgende flüssige Schadstoffe zugeführt werden, – mindestens denjenigen Vergasungsmitteldüsen, bei denen Flammenintensitäten kleiner eines Grenzwertes detektiert werden, mindestens so lange sekundäre kohlenstoff- und/oder wasserstoffhaltige flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe zugeführt werden, bis bei mindestens denjenigen Vergasungsmitteldüsen Flammenintensitäten größer des Grenzwertes detektiert werden, – die sekundären Brennstoffe den Vergasungsmitteln unmittelbar vor oder unmittelbar nach deren Austritt aus den Vergasungsmitteldüsen in den Druckraum des Vergasungsreaktors zugemischt werden, und – die sekundären Brennstoffe in Menge und Qualität so zugeführt werden, dass der Gehalt an freiem Sauerstoff in den Verbrennungsgasen der Flammen, die sich vor der Austrittsöffnung der Vergasungsmitteldüsen ausbilden, auf ein Maß abgesenkt wird, bei dem der verbleibende freie Sauerstoff in Reaktion mit umgebendem Brennstoff keine Temperaturen, die zu Beschädigungen führen können, erzeugen und die Temperaturen der Flammen auf Werte oberhalb des Ascheschmelzpunktes der Vergasungsstoffe eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungsmitteldüsen unabhängig von deren Flammenintensität zeitlich alternierend oder permanent mit sekundären Brennstoffen beaufschlagt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die adiabate Flammentemperatur oberhalb von 1.500 bis 1.800°C liegt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Verhältnis zur Vergasungsmittelmenge konstante Menge an sekundären Vergasungsstoffen zugeführt wird, die auf eine und höchstens alle Vergasungsmitteldüsen verteilt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als sekundäre Brennstoffe Erdgas, andere gasförmige Kohlenwasserstoff- und/oder Wasserstoff-haltige Gase, Purge- oder Restgase sowie flüssige Kohlenwasserstoffe, Teere, Teer-Öl-Feststoffgemische oder andere pumpbare flüssige Brennstoffe, Reststoffe oder Abfallstoffe, denen feste kohlenstoffhaltige Feinmaterialien zugemischt sein können, einzeln oder im Gemisch zugeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den sekundären Brennstoffen Wasser oder Dampf zugemischt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert der Flammenintensität in einem Wertebereich von 10 bis 50% bezogen auf eine Flammenintensität von 100% oder „gleißend hell” beträgt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Sauerstoff in den Verbrennungsgasen der Flammen auf 20 bis 35 Vol.-% abgesenkt wird.
DE200610041838 2006-09-04 2006-09-04 Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren Expired - Fee Related DE102006041838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041838 DE102006041838B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041838 DE102006041838B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041838A1 DE102006041838A1 (de) 2008-03-27
DE102006041838B4 true DE102006041838B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=39104434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041838 Expired - Fee Related DE102006041838B4 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041838B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202143B3 (de) * 2012-02-13 2013-05-29 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Schlackebadvergasung fester Brennstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146039A (en) * 1983-08-25 1985-04-11 British Gas Corp Gasification of carbonaceous materials
EP0545241B1 (de) * 1991-11-29 1996-02-28 Noell Energie- und Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE10242594A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in partikelbeladene Vergasungsräume

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146039A (en) * 1983-08-25 1985-04-11 British Gas Corp Gasification of carbonaceous materials
EP0545241B1 (de) * 1991-11-29 1996-02-28 Noell Energie- und Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE10242594A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in partikelbeladene Vergasungsräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041838A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028155A1 (de) Verfahren zur verhinderung des anhaftens von asche an der wand einer vergasungsapparatur
DE2425962A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinzerteilter brennstoffe
DE202005021666U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE3544792C2 (de)
DE3031680A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
DE2539888A1 (de) Verfahren zur vergasung von fein dispergierte feststoffe enthaltendem oel und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2721047A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegasen
DE2520938B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE102006041838B4 (de) Verfahren zum Vergasen von festen Vergasungsstoffen in Schlackebadvergasungsreaktoren
DE2836472A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen
EP0790291B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern
EP0143106A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
WO2007090585A1 (de) Verfahren und vergasungsreaktor zur vergasung mit flüssigschlackeabzug
EP0277935A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem schachtförmigen Ofen
DE3529740C1 (en) Process and equipment for gasifying carbonaceous wastes, if appropriate with addition of toxic and highly toxic wastes, to give synthesis gas
AT398783B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen
DE3608150C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung
DE102007006980B4 (de) Verfahren zur Vergasung fester Brennstoffe in der Wirbelschicht unter erhöhtem Druck
DE3320669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Reduktionsgases
DE19751889C1 (de) Verfahren zur autothermen Vergasung flüssiger Abfallstoffe
DE2732544A1 (de) Verfahren und festbettreaktor zur autothermen druckvergasung von stueckigen brennstoffen, insbesondere von steinkohle
DE102012202143B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackebadvergasung fester Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee