DE102006040657A1 - Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen - Google Patents

Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006040657A1
DE102006040657A1 DE102006040657A DE102006040657A DE102006040657A1 DE 102006040657 A1 DE102006040657 A1 DE 102006040657A1 DE 102006040657 A DE102006040657 A DE 102006040657A DE 102006040657 A DE102006040657 A DE 102006040657A DE 102006040657 A1 DE102006040657 A1 DE 102006040657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
acquisition system
image acquisition
image sensor
microlens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040657B4 (de
Inventor
Ulrich Seger
Uwe Apel
Christian Hoellt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006040657.5A priority Critical patent/DE102006040657B4/de
Priority to EP07787490A priority patent/EP2062083A1/de
Priority to US12/302,402 priority patent/US8917323B2/en
Priority to PCT/EP2007/057221 priority patent/WO2008025610A1/de
Priority to CN2007800325035A priority patent/CN101512409B/zh
Publication of DE102006040657A1 publication Critical patent/DE102006040657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040657B4 publication Critical patent/DE102006040657B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L27/14627Microlenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bilderfassungssystem (110) zum Einsatz in Fahrzeugen sowie ein optisches System (310) für den Einsatz im Automobilbereich. Das Bilderfassungssystem (110) weist mindestens ein Bildsensorelement (210) mit einer Mehrzahl von in einer Bildebene (214) angeordneten Bildsensoren (212) und mindestens eine Mikrolinsenanordnung (112) mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen (114) auf. Zwischen der Mikrolinsenanordnung (112) und dem mindestens einen Bildsensorelement (210) ist optional mindestens eine Lochmaske (118) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (120) angeordnet. Jeweils ein Bildsensor (212), eine Mikrolinse (114) und eine Öffnung (120) definieren eine Aufnahmerichtung (122) des Bildsensors (212). Die Gesamtheit der Aufnahmerichtungen (122) definiert eine Hauptblickrichtung (124), welche mit der Bildebene (214) einen Winkel α von weniger als 80° einschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzegen kommen bereits heute Kamerasysteme zur Beobachtung und/oder Erfassungen des Innen- und/oder Außenbereichs zum Einsatz. So werden beispielsweise Kamerasysteme im Innenbereich zur Beobachtung von Fahrzeuginsassen eingesetzt, um beispielsweise Sicherheitssysteme entsprechend einer Besetzung der Sitze und/oder einer momentanen Körperhaltung der Fahrzeuginsassen steuern zu können. Kamerasysteme für den Außenbereich werden beispielsweise als Rückfahrhilfen eingesetzt, oder auch beispielsweise zur Erfassung eines Vorausbereichs vor dem Kraftfahrzeug.
  • Derartige Kamerasysteme, insbesondere Kamerasysteme zur Erfassung des Vorausbereichs des Kraftfahrzeugs werden sinnvoller Weise hinter einer Fahrzeugscheibe, beispielsweise einer Windschutzscheibe, angebracht, um insbesondere die empfindliche Sensorik der Kamerasysteme vor den extremen Umwelteinwirkungen, denen ein Kraftfahrzeug ausgesetzt ist, zu schützen. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass der Sichtbereich der Kamerasysteme bei Regen durch den bzw. die Scheibenwischer des Kraftfahrzeugs freigehalten werden kann.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen haben Windschutzscheiben jedoch am oberen Rand einen vergleichsweise flachen Anstellwinkel von ca. 60 Grad gegen die Senkrechte. Da ein Objektiv des Kamerasystems zur Erfassung des Vorausbereichs vor dem Kraftfahrzeug jedoch horizontal ausgerichtet sein muss, ergibt sich zwischen dem unteren Rand des Objektivs und der Windschutzscheibe ein vergleichsweise großer Abstand, wohingegen am oberen Rand des Objektivs das Objektiv häufig nahezu bündig an der Windschutzscheibe anliegt. Dieser nach unten hin zunehmende Abstand bzw. der Spalt müssen durch eine oder mehrere Streulichtblenden abgedeckt werden, um Fremdlicht aus dem Innenraum des Fahrzeugs zu unterdrücken, welches sonst über Reflexion in der Windschutzscheibe in den optischen Pfad des Kamerasystems gelangen könnte.
  • Die Größe dieser Streulichtblenden ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Ein Nachteil besteht beispielsweise darin, dass derartige Kamerasysteme mit Streulichtblenden insgesamt ein großes Bauvolumen aufweisen, wobei jedoch lediglich ein kleiner Raum dieses verbauten Volumens tatsächlich genutzt wird. Zudem sind die großflächigen Streulichtblenden auch unter Design-Gesichtspunkten nicht wünschenswert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Bereich der Scheibe (Durchsicht-Fenster), welcher für das Kamerasystem freizuhalten ist, wegen des vergleichsweise hohen Abstandes der Kameraoptik von der Scheibe relativ groß ausgelegt werden muss, insbesondere wenn die Kamera für einen großen horizontalen Erfassungsbereich ausgelegt ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein flachbauendes Bilderfassungssystem für den Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, vorzusehen. Derartige flachbauende Bilderfassungssysteme sind aus anderen Bereichen der Technik bereits bekannt. So beschreibt beispielsweise DE 199 17 890 A1 ein flachbauendes Bilderfassungssystem mit einer Linsenmatrix-Anordnung, die eine Vielzahl von nebeneinander liegend angeordneten Mikrolinsen enthält. Weiterhin ist eine flächige Fotodetektoranordnung vorgesehen. Das Bilderfassungssystem ist analog zu einem aus der Insektenwelt bekannten Facettenauge aufgebaut. Die Fotodetektoranordnung weist eine Vielzahl von lichtempfindlichen Bildpunkten auf, wobei in der Regel jeder Bildpunkt nur mit einer eigenen Linse oder sogar einem aus mehreren Linsen aufgebauten Objektiv versehen ist. Durch die Ortslage der Hauptpunkte der Linsenmatrixanordnung und durch die Position der lichtempfindlichen Elemente des Fotodetektors wird jedem Bildpunkt eine eigene Blickrichtung gegeben. Es wird in DE 199 17 890 insbesondere vorgeschlagen, Armband- oder Taschenuhren, mobile Kommunikationsendgeräte, tragbare Computer, Brillen oder Kleidungsstücke mit derartigen flachbauenden Bilderfassungssystemen auszustatten.
  • Ähnliche Systeme wie in DE 199 17 890 A1 werden auch in J. Duparré et al.: "Thin compound-eye camera", Applied Optics 44 (15), 2005, Seiten 2949 ff. und J. Duparré et al.: "Microoptical telescope compound eye", Optics Express 13 (3), 2005, Seiten 889 ff, beschrieben. Insbesondere die erste beschriebene Druckschrift beschreibt weiterhin, dass auch eine Lockmaske eingesetzt werden kann, welche gezielt gegenüber den Bildpunkten und den Mikrolinsen positioniert ist, um für die Bildpunkte eine Blickrichtung vorzugeben. Zusätzlich wird auch vorgeschlagen, zwischen den einzelnen Kanälen lichtundurchlässige Wände vorzusehen, um ein Übersprechen aus nicht erwünschten Richtungen (ghosting) zu Verhindern. Es werden fotolithografische Techniken zur Herstellung der Mikrolinsen vorgeschlagen. Auch in WO 99/26419 ist eine flachbauende optoelektronische Kamera beschrieben. Die Kamera beruht, ähnlich zur DE 199 17 890 A1 auf der Verwendung einer Matrix von Mikrolinsen. Weiterhin ist wiederum ein Detektor vorgesehen, welcher aus einzelnen Detektoren in Form von Sensor-Pixeln besteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die im Stand der Technik bestehenden Bilderfassungssysteme in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, einzusetzen. Derartige Facettenaugen-ähnlichen Bilderfassungssysteme lassen eine zumindest teilweise Vermeidung der oben beschriebenen Volumenproblematik zu, da diese extrem flachbauend hergestellt werden können. Insbesondere die dabei eingesetzten Mikrolinsen-Arrays können im Vergleich zu Kleinstobjektiven eine sehr geringe Baugröße aufweisen.
  • Nach wie vor besteht dabei jedoch die Problematik, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Bilderfassungssysteme beim Einsatz hinter geneigten Scheiben, insbesondere hinter den beschriebenen Windschutzscheiben, einen nach unten hin zunehmenden Abstand zur Windschutzscheibe aufweisen müssten, um den Vorausbereich des Kraftfahrzeugs zu beobachten. Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht somit darin, die Bilderfassungssysteme derart zu modifizieren, dass diese für den Einsatz in Kraftfahrzeugen optimiert ist. Bei den oben beschriebenen Bilderfassungssystemen, insbesondere dem in DE 199 17 890 A1 beschriebenen Bilderfassungssystem, wird der Öffnungs- und damit der Erfassungswinkel des Bilderfassungssystems durch die Blickrichtung der am weitesten außen liegenden Bildpunkte bestimmt. Typischerweise werden die flachbauenden Kameras symmetrisch ausgelegt, d. h. der in der Mitte gelegene Bildpunkt weist eine Blickrichtung auf, die normal zur Ebene des Bildsensors steht. Diese Eigenschaft der aus dem Stand der Technik bekannten Bilderfassungssysteme wird dementsprechend erfindungsgemäß modifiziert.
  • Es wird daher ein Bilderfassungssystem vorgeschlagen, welches mindestens ein Bildsensorelement mit einer Mehrzahl von in einer Bildebene angeordneten Bildsensoren und mindestens eine Mikrolinsenanordnung mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist.
  • Zwischen der Mikrolinsenanordnung und mindestens einem Bildsensorelement ist optional mindestens eine Lochmaske mit einer Mehrzahl von Öffnungen angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein separates Bauteil handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Lochmaske auch mikrosystemtechnisch integriert werden, beispielsweise indem unmittelbar auf einem mikroelektronischen Bauteil (z.B. einem Sensorchip o.ä. des Bildsensorelements) Strukturen aufgebracht sind, welche (u.U. auch als „Nebeneffekt") als Lochmaske wirken. Beispielsweise können Leiterbahnstrukturen in einer Schichtebene des Bildsensorelements als Lochmaske für auftreffendes Licht wirken.
  • Jeweils ein Bildsensor und eine Mikrolinse (sowie, optional, jeweils eine Öffnung der Lochmaske) definieren eine Aufnahmerichtung des Bildpunktes. Die Gesamtheit der Aufnahmerichtungen definiert eine Hauptblickrichtung. Beispielsweise kann diese Hauptblickrichtung als Blickrichtung eines in der Mitte des Bildsensorelements liegenden Bildpunktes definiert werden, oder, alternativ oder zusätzlich, kann die Hauptblickrichtung auch als "Mittelwert" (zum Beispiel Vektoraddition, Winkel-Mittelung) definiert werden. Dabei ist die Hauptblickrichtung des Bilderfassungssystems derart eingestellt, dass die Bildebene des Bildsensorelements und die Hauptblickrichtung einen Winkel α von weniger als 80°, insbesondere einen Winkel zwischen 15° und 40°, und besonders bevorzugt zwischen 20° und 35° einschließen.
  • Erfindungsgemäß wird die Hauptblickrichtung derart eingestellt, dass das Bilderfassungssystem parallel zu einer üblichen Windschutzscheibe mit einem Winkel zwischen 55° und 62° angeordnet werden kann. Der nach unter hin zunehmende Abstand (Spalt) lässt sich durch diese Anordnung vermeiden, wobei gleichzeitig dennoch eine Blickrichtung näherungsweise horizontal nach vorne gewährleistet ist. Alternativ kann die Blickrichtung beispielsweise auch gegenüber der Horizontalen leicht nach unten geneigt sein, beispielsweise um bis zu 5°, um insbesondere einen Bodenbereich vor dem Kraftfahrzeug zu erfassen. So eignen sich Bilderfassungssysteme mit Teleobjektiv-artiger Auslegung eher für eine Ausrichtung mit einer horizontalen Hauptblickrichtung, wohingegen kurzbrennweitige Bilderfassungssysteme in der Regel mit leichter Neigung der Hauptblickrichtung nach unten, beispielsweise der genannten 5°-Neigung, eingesetzt werden. Auch andere Ausrichtungen sind selbstverständlich möglich.
  • Ein derart ausgestaltetes Bilderfassungssystem kann somit beispielsweise bündig oder mit einem gleichmäßig dicken Luftspalt zur Windschutzscheibe montiert werden. Es wird daher weiterhin ein optisches System für den Einsatz im Automobilbereich vorgeschlagen, welches ein Fahrzeug mit einer Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, und ein erfindungsgemäßes Bilderfassungssystem aufweist. Das Bilderfassungssystem ist dabei derart im Fahrzeug montiert, dass die Bildebene im Wesentlichen parallel zur Windschutzscheibe, insbesondere zu einem den Bilderfassungsbereich benachbarten Bereich der Windschutzscheibe, angeordnet ist. Unter "im Wesentlichen" können dabei selbstverständlich auch leichte Abweichungen von einem 0°-Winkel verstanden werden, beispielsweise Abweichungen bis zu 5°.
  • Anstelle eines Luftspalts zwischen dem Bilderfassungssystem und der Kraftfahrzeugscheibe kann dieser Zwischenraum zwischen Bilderfassungssystem und Kraftfahrzeugscheibe auch mit einem optischen Material, d. h. einem für den relevanten Spektralbereich transparenten Material, gefüllt werden. Beispielsweise lässt sich dabei ein optischer Kitt zur Montage des Bilderfassungssystems an der Kraftfahrzeugscheibe verwenden. Durch diesen Wegfall des Luftspalts wären auch nachteilige Einflüsse, wie beispielsweise Beschlag oder Verschmutzung, der Oberfläche des Bilderfassungssystems bzw. des relevanten Bereichs der Kraftfahrzeugscheibe sicher unterbunden.
  • Das vorgeschlagene Bilderfassungssystem und das vorgeschlagene optische System weisen somit gegenüber herkömmlichen Bilderfassungssystemen und optischen Systemen im Automobilbereich erhebliche Vorteile auf. Neben dem bereits beschriebenen reduzierten Bauraum ist dabei insbesondere auch eine Verbesserung der Bildgebungseigenschaften zu verzeichnen. Diese Verbesserung ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass Lichtstrahlen nunmehr in allen Bereichen des Bilderfassungssystems einen nahezu gleichen Weg zwischen Eintritt in die Kraftfahrzeugscheibe und Auftreffen auf die Bildsensoren zurücklegen.
  • Durch den reduzierten Bauraum ist auch die Sichtfeld-Einschränkung, welche sich für den Fahrer bzw. Beifahrer bei Einsatz des Bilderfassungssystems bzw. des optischen Systems als vorausschauende Kamera ergibt, stark reduzierbar. Weiterhin ist das Durchsichtfenster in der Kraftfahrzeugscheibe annähernd in seiner Größe gleich wie der Bildsensor selber, d. h. der durch das Bilderfassungssystem abgedeckte (und dadurch "blockierte") Bereich der Kraftfahrzeugscheibe wird optimal ausgenutzt. Auch Designaspekte der Außenansicht des Fahrzeugs werden dadurch deutlich verbessert.
  • Zum Aufbau und zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bilderfassungssystems kann weitgehend auf den oben zitierten Stand der Technik verwiesen werden. Dabei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Mikrolinsen in mindestens einer Linsenebene angeordnet sind, wobei die mindestens eine Linsenebene und die Bildebene vorzugsweise im Wesentlichen parallel angeordnet sein können. Diese Parallelität kann insbesondere eine Fokussierung einfallenden Lichts aller Mikrolinsen auf die zugeordneten Bildsensoren gewährleisten. Auch hier ist wieder eine leichte Abweichung von der Parallelität, beispielsweise eine Abweichung bis nicht mehr als 5°, möglich. Die Dicke des Bilderfassungssystems, insbesondere der Abstand zwischen einer am weitesten objektseitig angeordneten Linsenebene und dem mindestens einen Bildsensorelement, beträgt vorteilhafterweise weniger als 20 mm, besonders vorteilhaft nicht mehr als 10 mm.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Bilderfassungssystem einen, insbesondere einen dem jeweiligen Anwendungsgebiet angepassten, Öffnungswinkel aufweist. Dementsprechend kann beispielsweise mindestens ein Bildpunkt am Rand des mindestens einen Bildsensors eine Aufnahmerichtung aufweisen, welche gegenüber der Hauptblickrichtung um mindestens 10° abweicht. Vorteilhafterweise wird dabei ein horizontaler Öffnungswinkel verwendet, welcher weiter ist als der vertikale Öffnungswinkel des Bilderfassungssystems. So kann beispielsweise die maximale Abweichung einer Aufnahmerichtung in einer horizontalen Richtung des mindestens einen Bildsensors (halber Öffnungswinkel horizontal) zwischen 5° und 50°, vorzugsweise zwischen 10° und 40°, und in einer vertikalen Richtung des mindestens einen Bildsensors (halber Öffnungswinkel vertikal) zwischen 2° und 40°, vorzugsweise zwischen 5° (Teleartiger Aufbau) und 20°, liegen.
  • Als Bildsensorelemente können, entsprechend dem Stand der Technik, beispielsweise übliche CCD-Chips oder auch andere Bildsensorelemente eingesetzt werden. Diese können beispielsweise so eingesetzt werden, dass jedem die der Bildsensoren (Pixel) des Bildsensorelements eine oder mehrere Mikrolinsen zugeordnet sind (vollständige Ausnutzung) oder, weniger bevorzugt, können auch lediglich eine bestimmte Anzahl der Bildsensoren verwendet werden, wohingegen übrige Bildsensoren des Bildsensorelements ungenutzt bleiben.
  • Weiterhin kann auch eine Streulichtunterdrückung vorgesehen sein, wobei die Streulichtunterdrückung eingerichtet ist, um zu verhindern, dass durch eine Mikrolinse hindurchtretendes Licht zu einer nicht der Mikrolinse zugeordneten Öffnung der mindestens einen Lochblende und/oder zu einem nicht der Mikrolinse zugeordneten Bildsensor gelangt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass jede Mikrolinse eine Säule eines optischen Materials aufweist, insbesondere einen geraden oder schiefen Zylinder, insbesondere einen Kreiszylinder oder polygonalen Zylinder, wobei mindestens eine Umfangsfläche jeder Säule eine lichtunterdrückende Eigenschaft aufweist. Für die lichtunterdrückende Ausgestaltung kann dabei beispielsweise auf die oben zitierte Veröffentlichung von J. Duparré et al. in Applied Optics verwiesen werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Teil eines dem Stand der Technik entsprechenden Bilderfassungssystems mit einer Mikrolinsenanordnung und einer Lochblende;
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Bilderfassungssystems; und
  • 3 ein erfindungsgemäßes optisches System.
  • Ausführungsbeispiel:
  • In 1 ist ein Teil eines dem Stand der Technik entsprechenden Bilderfassungssystems 110 dargestellt, dessen Aufbau und Herstellung beispielsweise in der oben zitierten Veröffentlichung von J. Duparré et al. in Applied Optics bekannt sind. Das Bilderfassungssystem 110 weist eine Mikrolinsenanordnung 112 mit einer Mehrzahl von zu einer Matrix angeordneten Mikrolinsen 114 auf. Jeder Mikrolinse 114 ist eine Säule 116 eines optischen Materials zugeordnet, welche in diesem Fall eine senkrechte Säule ist.
  • Weiterhin ist eine Lochmaske 118 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar angrenzend an die Säulen 116 angeordnet ist. Die Lochmaske 118 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 120 auf, wobei jeweils eine Öffnung 120 einer Mikrolinse 114 zugeordnet ist. Jeweils eine Mikrolinse 114 und eine Öffnung 120 definieren somit eine Aufnahmerichtung 122 eines Bildpunkts. Die Aufnahmerichtung 122 des zentralen Bildpunktes bzw. der zentralen Öffnung 120 definiert in diesem Beispiel die Hauptblickrichtung 124 des Bilderfassungssystems 110. Diese Hauptblickrichtung 124 steht in diesem dem Stand der Technik entsprechenden Bilderfassungssystem 110 senkrecht auf die Lochmaske 118 und auf ein (in 1 nicht dargestelltes) Bildsensorelement.
  • Bedingt durch den endlichen Durchmesser d der Öffnungen 120 (wobei, je nach Gestalt der Öffnung 120, der Begriff "Durchmesser" nicht wörtlich zu verstehen ist) weist jede aus einer Mikrolinse 114 und einer Öffnung 120 bestehende Anordnung einen Akzeptanzwinkel auf, welcher in 1 mit Δφ bezeichnet ist. Benachbarte Anordnungen aus jeweils einer Öffnung 120 und einer Mikrolinse 114 weisen eine Winkelabweichung ΔΦ auf. Benachbarte Öffnungen 120 weisen einen Abstand pp (Pitch) auf. Die Mikrolinsen 114 weisen ihrerseits einen Durchmesser D und eine Brennweite f auf, wobei die Anordnung in 1 derart ausgestaltet ist, dass die Lochmaske 118 gerade im Abstand f von der Brennebene der Mikrolinsen 114 angeordnet ist.
  • In 2 ist demgegenüber eine Prinzipskizze eines flachbauenden Bilderfassungssystems 110 gemäß der Erfindung dargestellt, welches für eine Montage an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs optimiert ist. Das Bilderfassungssystem weist wiederum eine Mikrolinsenanordnung 112 mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen 114 mit einer Brennweite f und eine Lochmaske 118 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 120 auf. Weiterhin ist in 2 auch ein unmittelbar hinter der Lochmaske 118 angeordnetes Bildsensorelement 210 mit einer Mehrzahl von Bildsensoren 212 dargestellt. Die Bildsensoren 212 sind dabei flächig in einer durch das Bildsensorelement 210 definierten Bildebene 214 angeordnet.
  • Bei der Anordnung gemäß 2 ist wiederum jeweils einer Mikrolinse 114 eine Öffnung 120 in der Lochmaske 118 sowie ein Bildsensor 212 des Bildsensorelements 210 zugeordnet. Diese drei Elemente definieren wiederum eine Aufnahmerichtung 122 für diese Gruppe. Für die Bezeichnungen Δφ, ΔΦ, d und pp sei auf 1 verwiesen.
  • Wiederum weist das Bilderfassungssystem 110 gemäß der Anordnung in 2 eine Hauptblickrichtung 124 auf. Im Gegensatz zur dem Stand der Technik entsprechenden Ausgestaltung gemäß 1 weicht diese Hauptblickrichtung 124 in ihrer Winkelstellung gegenüber der Bildebene 214 jedoch von 90° ab. Die Hauptblickrichtung 124 bildet vielmehr mit der Bildebene 214 einen Winkel α, welcher in diesem Fall näherungsweise bei 30° liegt. Diese Abweichung wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Säulen 116 in der Ausführung gemäß 2 keine senkrechten Säulen darstellen, sondern schiefe Zylindersäulen, welche gewährleisten, dass die Mikrolinsen 114 jeweils gegenüber den zugeordneten Öffnungen 120 der Lochmaske 118 verschoben sind. Dennoch sind die Mikrolinsen 114 in einer Ebene angeordnet, welche parallel zur Bildebene 214 ist.
  • Um ein Übersprechen von Mikrolinsen 114 auf nicht diesen Mikrolinsen 114 zugeordnete Öffnungen 120 zu verhindern, sind die Säulen 116 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit einer Streulichtunterdrückung 216 ausgestattet. Diese Streulichtunterdrückung 216 lässt sich beispielsweise durch eine opake Ausgestaltung der Umfangsflächen der Säulen 116 bewirken, wie dies beispielsweise in der eingangs genannten Veröffentlichung von J. Duparré et al. in Applied Optics beschrieben ist.
  • In 3 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel eines optischen Systems 310 für den Einsatz im Automobil dargestellt. Das optische System weist ein Bilderfassungssystem 110, beispielsweise gemäß der Ausgestaltung in 2, auf, sowie eine Windschutzscheibe 312. Das optische System 310 ist dabei parallel zur Windschutzscheibe 312 angeordnet und ist mittels eines optischen Kits 314 an der Windschutzscheibe 312 befestigt. Die Hauptblickrichtung 124 ist dabei um einen Winkel β gegenüber der Horizontalen 316 nach unten geneigt. Das Bilderfassungssystem 110 weist dabei einen vertikalen Öffnungswinkel (in 3 mit γ bezeichnet) auf, welcher etwa 15° beträgt.
  • Weiterhin kann das optische System 310 zusätzliche Komponenten aufweisen, welche in 3 nicht dargestellt sind. So kann beispielsweise eine elektronische Auswertungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein oder mehrere Mikrocomputer, insbesondere mit einer Bilderkennungssoftware. Auch eine mittelbare oder unmittelbare Kopplung mit anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Bordcomputer oder einer zentralen Fahrzeugsteuerung, sind möglich.

Claims (12)

  1. Bilderfassungssystem (110) zum Einsatz in Fahrzeugen, aufweisend mindestens ein Bildsensorelement (210) mit einer Mehrzahl von in einer Bildebene (214) angeordneten Bildsensoren (212) und mindestens eine Mikrolinsenanordnung (112) mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen (114), wobei jeweils ein Bildsensor (212) und eine Mikrolinse (114) eine Aufnahmerichtung (122) des Bildsensors (212) definieren, wobei die Gesamtheit der Aufnahmerichtungen (122) eine Hauptblickrichtung (124) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptblickrichtung (124) und die Bildebene (214) einen Winkel α von weniger als 80° einschließen.
  2. Bilderfassungssystem (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mikrolinsenanordnung (112) und dem mindestens einen Bildsensorelement (210) mindestens eine Lochmaske (118) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (120) angeordnet ist,
  3. Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 15° und 40°, und besonders bevorzugt zwischen 20° und 35°, liegt.
  4. Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (114) in mindestens einer Linsenebene angeordnet sind, wobei die mindestens eine Linsenebene und die Bildebene (214) im Wesentlichen parallel angeordnet sind.
  5. Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bilderfassungssystems (110), insbesondere der Abstand zwischen einer am weitesten objektseitig angeordneten Linsenebene und dem mindestens einen Bildsensorelement (210), weniger als 20 mm, insbesondere nicht mehr als 10 mm, beträgt.
  6. Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bildsensor (212) am Rand des mindestens einen Bildsensorelements (210) eine Aufnahmerichtung (122) aufweist, welche gegenüber der Hauptblickrichtung (124) um mindestens 10° abweicht.
  7. Bilderfassungssystem (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abweichung in einer horizontalen Richtung des mindestens einen Bildsensors (212) zwischen 5° und 50°, vorzugsweise zwischen 10° und 40°, und in einer vertikalen Richtung des mindestens einen Bildsensors (212) zwischen 2° und 40°, vorzugsweise zwischen 5° und 20°, liegen.
  8. Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Streulichtunterdrückung (216), wobei die Streulichtunterdrückung (216) eingerichtet ist, um zu verhindern, dass durch eine Mikrolinse (114) hindurchtretendes Licht zu einem nicht der Mikrolinse (114) Bildsensor (212) gelangt.
  9. Bilderfassungssystem (110) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mikrolinse (114) eine Säule (116) eines optischen Materials aufweist, insbesondere einen geraden oder schiefen Zylinder, insbesondere einen Kreiszylinder oder polygonalen Zylinder, wobei mindestens eine Umfangsfläche jeder Säule (116) eine lichtunterdrückende Eigenschaft aufweist.
  10. Optisches System (310) für den Einsatz im Automobilbereich, umfassend eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Windschutzscheibe (312), und ein Bilderfassungssystem (110) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bilderfassungssystem (110) derart in dem Fahrzeug montiert ist, insbesondere derart an der Scheibe montiert ist, dass die Bildebene (214) im Wesentlichen parallel zur Scheibe, insbesondere zu einem dem Bilderfassungssystem (110) benachbarten Bereich der Scheibe, angeordnet ist.
  11. Optisches System (310) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptblickrichtung (124) des Bilderfassungssystems (110) um einen Winkel von maximal 20°, insbesondere von maximal 5°, von der Horizontalen (316) abweicht.
  12. Optisches System (310) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen dem Bilderfassungssystem (110) und der Scheibe mit einem optischen Material, insbesondere einem optischen Kitt (314), ausgefüllt ist.
DE102006040657.5A 2006-08-30 2006-08-30 Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE102006040657B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040657.5A DE102006040657B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen
EP07787490A EP2062083A1 (de) 2006-08-30 2007-07-13 Bilderfassungssystem für anwendungen in fahrzeugen
US12/302,402 US8917323B2 (en) 2006-08-30 2007-07-13 Image capture system for applications in vehicles
PCT/EP2007/057221 WO2008025610A1 (de) 2006-08-30 2007-07-13 Bilderfassungssystem für anwendungen in fahrzeugen
CN2007800325035A CN101512409B (zh) 2006-08-30 2007-07-13 用在车辆中的图像采集系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040657.5A DE102006040657B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040657A1 true DE102006040657A1 (de) 2008-03-13
DE102006040657B4 DE102006040657B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=38521626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040657.5A Expired - Fee Related DE102006040657B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8917323B2 (de)
EP (1) EP2062083A1 (de)
CN (1) CN101512409B (de)
DE (1) DE102006040657B4 (de)
WO (1) WO2008025610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053452A1 (de) * 2009-11-17 2011-06-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem mit flachem Aufbau
DE102017006791A1 (de) 2017-07-18 2018-01-04 Daimler Ag Umgebungserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017211098A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE471254T1 (de) * 2007-11-21 2010-07-15 Delphi Tech Inc Optisches modul
DE102009049387B4 (de) * 2009-10-14 2016-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur optischen Abbildung
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
FR2957160B1 (fr) * 2010-03-05 2012-05-11 Valeo Vision Camera agencee pour pouvoir etre embarquee sur un vehicule
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
MX345011B (es) 2011-07-28 2017-01-11 Pylon Mfg Corp Adaptador, conector y conjunto de limpiaparabrisas.
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
EP2942937B1 (de) * 2014-05-07 2019-07-31 Veoneer Sweden AB Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Kameramoduls
WO2016110514A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Optische vorrichtung zur belichtung einer sensorvorrichtung für ein fahrzeug
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
AU2017268008A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN109311450A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
WO2017201458A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN109311451B (zh) 2016-05-19 2022-08-23 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器片
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
DE102018218986B4 (de) * 2017-11-10 2023-02-16 Denso Corporation Kameramodul

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7881291A (en) * 1990-05-21 1991-12-10 Sar Realisations Limited Improvements in or relating to microlens screens, photopolymerisable materials and artifacts utilising the same
US5550677A (en) 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
US5729016A (en) * 1994-04-12 1998-03-17 Hughes Aircraft Company Low cost night vision system for nonmilitary surface vehicles
JP3607787B2 (ja) * 1997-02-14 2005-01-05 三菱電機株式会社 カメラおよびそれを用いた車両用周辺視認装置
US6681163B2 (en) * 2001-10-04 2004-01-20 Gentex Corporation Moisture sensor and windshield fog detector
US6577339B1 (en) * 1997-07-30 2003-06-10 Pinotage, Llc Aircraft monitoring and analysis system and method
NO305728B1 (no) 1997-11-14 1999-07-12 Reidar E Tangen Optoelektronisk kamera og fremgangsmÕte ved bildeformatering i samme
DE19909987C2 (de) * 1999-03-06 2003-04-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung zum Detektieren von auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges befindlichen Objekten
DE19917890A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-30 Siemens Ag Flachbauendes Bilderfassungssystem
US6757109B2 (en) * 1999-07-27 2004-06-29 Donnelly Corporation Plastic lens system for vehicle imaging system
US20010055069A1 (en) * 2000-03-10 2001-12-27 Hudson Edison T. One camera system for component to substrate registration
CA2403094C (en) * 2000-03-17 2011-07-12 Zograph, Llc High acuity lens system
JP3603768B2 (ja) * 2000-09-06 2004-12-22 日産自動車株式会社 車線逸脱判定装置
WO2002059691A2 (en) * 2000-12-18 2002-08-01 Alan Sullivan 3d display devices with transient light scattering shutters
JP3690283B2 (ja) * 2001-01-18 2005-08-31 日産自動車株式会社 車線追従制御装置
FR2824922B1 (fr) * 2001-05-18 2004-10-29 Thales Sa Correction de distorsion d'un intensificateur d'image
JP4751534B2 (ja) * 2001-07-24 2011-08-17 大日本印刷株式会社 光学系及びそれを用いた装置
GB0119176D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Ocuity Ltd Optical switching apparatus
US6617564B2 (en) * 2001-10-04 2003-09-09 Gentex Corporation Moisture sensor utilizing stereo imaging with an image sensor
US6824281B2 (en) 2002-01-31 2004-11-30 Donnelly Corporation Vehicle accessory module
JP2004082829A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Denso Corp 車載カメラ
US6928194B2 (en) * 2002-09-19 2005-08-09 M7 Visual Intelligence, Lp System for mosaicing digital ortho-images
US6950454B2 (en) * 2003-03-24 2005-09-27 Eastman Kodak Company Electronic imaging system using organic laser array illuminating an area light valve
GB0319677D0 (en) * 2003-08-21 2003-09-24 Canon Res Ct Europ Ltd Photographic apparatus for use in creating three-dimensional models
DE102004003013B3 (de) * 2004-01-20 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bilderfassungssystem und dessen Verwendung
US20060055811A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Frtiz Bernard S Imaging system having modules with adaptive optical elements
US7470556B2 (en) * 2005-06-28 2008-12-30 Aptina Imaging Corporation Process for creating tilted microlens
US7423821B2 (en) * 2006-03-24 2008-09-09 Gentex Corporation Vision system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053452A1 (de) * 2009-11-17 2011-06-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kamerasystem mit flachem Aufbau
DE102017211098A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors
DE102017006791A1 (de) 2017-07-18 2018-01-04 Daimler Ag Umgebungserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025610A1 (de) 2008-03-06
CN101512409A (zh) 2009-08-19
US8917323B2 (en) 2014-12-23
CN101512409B (zh) 2011-09-14
US20100026805A1 (en) 2010-02-04
EP2062083A1 (de) 2009-05-27
DE102006040657B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040657B4 (de) Bilderfassungssystem für Anwendungen in Fahrzeugen
DE102012200200B4 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
DE102009027372A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
EP2451677B1 (de) Verzeichnungskorrektur von videosystemen
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102013205414B4 (de) Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera
DE10341817B4 (de) Abbildungsvorrichtung und Fahrzeugumgebungs-Visualisierungseinrichtung
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
EP1825668A1 (de) Streulichtblende zur reduzierung des in eine kamera fallenden streulichts
EP0802468A1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung des Fahrbahnverlaufs
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
EP2666055A1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2009147223A2 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2502036A1 (de) Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
EP2247468A2 (de) Störlicht bzw. sonnenblende für eine kamera in einem kraftfahrzeug
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102017202566A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102014217749B4 (de) Streulichtblende, Fahrerassistenzsystem und Verfahren
DE102011106053B4 (de) Kraftfahrzeug mit Head-Up-Display
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE19704415A1 (de) Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung
DE102004061334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des auf einen Bildsensor auftreffenden Lichts
DE102008002553B4 (de) Bildaufnahmeanordnung und Nachtsichtsystem mit einer Bildaufnahmeanordnung
DE102011118121B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130515

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee