DE102006040471A1 - se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings - Google Patents

se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings Download PDF

Info

Publication number
DE102006040471A1
DE102006040471A1 DE200610040471 DE102006040471A DE102006040471A1 DE 102006040471 A1 DE102006040471 A1 DE 102006040471A1 DE 200610040471 DE200610040471 DE 200610040471 DE 102006040471 A DE102006040471 A DE 102006040471A DE 102006040471 A1 DE102006040471 A1 DE 102006040471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxide
epoxy
fluorine
groups
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040471
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610040471 priority Critical patent/DE102006040471A1/en
Priority to DE102006044466A priority patent/DE102006044466A1/en
Publication of DE102006040471A1 publication Critical patent/DE102006040471A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Solid adduct produced by reacting triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate with a fluorinated cyclic monocarboxylic acid or with a monoester prepared by reacting a dicarboxylic anhydride with a fluorinated alcohol, hydroxybenzotrifluoride or a silanol (I) or silyl-substituted alcohol is used as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings. The adduct has more than 2 epoxy groups per average molecular weight. Solid adduct produced by reacting triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate with a fluorinated cyclic monocarboxylic acid or with a monoester prepared by reacting a dicarboxylic anhydride with a fluorinated alcohol, hydroxybenzotrifluoride or a silanol RnSi(OH)4-n (I) or silyl-substituted alcohol is used as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings. The adduct has more than 2 epoxy groups per average molecular weight. R : an aliphatic, aromatic, alicyclic or heterocyclic group; n : 2 or 3. An independent claim is also included for the use of a liquid, semisolid or solid adduct having at least 0.3 epoxy groups per average molecular weight as an additive for coatings, where the adduct is produced by reacting an epoxide having at least two epoxy groups with a fluorinated carboxylic acid or anhydride or with a monoester prepared by reacting a dicarboxylic acid or anhydride with a fluorinated alcohol or hydroxybenzotrifluoride or with a perfluorocarboxylic acid F(CF2)mCOOH or with a monoester prepared by reacting a dicarboxylic anhydride or a silanol (I) or silyl-substituted alcohol. m : 5-21.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines bei Raumtemperatur festen Epoixdaddukts mit mehr als zwei, jedoch weniger als drei Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und anhängenden Fluor-hatigen und/oder Silicium-organischen Gruppen, insbesondere auf der Basis der Modifizierung von flüssigen Trimellitsäuretriglycidylester, als Vernetzungsmittel bzw. Härter für Pulverlacke auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern gemäss nachstehenden Ausführungen und den Ansprüchen 1 und 2 sowie 5 bis 7.The The invention relates to the use of a solid at room temperature Epoixdaddukts with more than two, but less than three epoxide groups per average molecular weight and pendant fluorohydrates and / or Silicon-organic groups, in particular based on the modification of liquid triglycidyl trimellitate, as a crosslinking agent or hardener for powder coatings on the basis of carboxyl-containing polyesters according to the following versions and the claims 1 and 2 and 5 to 7.

Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines bei Raumtemperatur flüssigen, halbfesten oder festen Epoxidaddukts (D) mit weniger als einer, jedoch mindestens 0,3 Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und anhängenden Fluor-haltigen und/oder Silicium-organischen Gruppen, vorzugsweise mit einem Fluor- und/oder Siliciumgehalt von mindestens 5 Gew.-%, als Zusatzmittel für lösungsmittelfreie, lösungsmittelhaltige, wasserverdünnbare oder in Form von wässrigen Dispersionen vorliegenden Beschichtungsmitteln oder für pulverförmige Beschichtungsmittel oder zur Modifizierung von Bindemittel bzw. Bindemittelkomponenten gemäss der nachstehenden Ausführungen und den Ansprüchen 3 bis 8.Further the invention relates to the use of a fluid at room temperature, semi-solid or solid epoxy adduct (D) with less than one, however, at least 0.3 epoxide groups per average molecular weight and attached Fluorine-containing and / or silicon-organic groups, preferably having a fluorine and / or silicon content of at least 5% by weight, as an additive for solvent-free, solvent-based, dilutable or in the form of aqueous Dispersions present coating or for powdery coating compositions or for modifying binders or binder components according to the following and the claims 3 to 8.

Die Herstellung und Anwendung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyester und epoxidgruppenhaltigen Vernetzungsmitteln bzw. Härtern ist bekannter Stand der Technik; ebenso die Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Polyester, die für Pulverlacke geeignet sind, und die Herstellung von Vernetzungsmitteln, beispielsweise feste Epoxidharze mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekulargewicht und/oder feste Vernetzungsmittel mit mehr als zwei, jedoch weniger als drei oder aber drei Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht.The Production and application of powder coatings based on carboxyl-containing polyester and epoxy group-containing crosslinking agents or hardeners known state of the art; as well as the production of carboxyl-containing polyester, the for Powder coatings are suitable, and the preparation of crosslinking agents, For example, solid epoxy resins having more than one epoxy group per Average molecular weight and / or solid crosslinking agents with more than two, but less than three or three epoxide groups per average molecular weight.

Dieser bekannte Stand der Technik ist umfangreich in Standardwerken der Fachliteratur einschliesslich der darin angezogenen Druckschriften, beispielsweise (L1) Zeno W. Wicks, Jr., Frank N. Jones, S. Peter Pappas, Organic Coatings, Science and Technology, Volume 2, Applications, Properties, and Performance, published 1994 by John Wiley & Sons, Inc., New York Chichester Brisbane Toronto Singapore, Page 230-252 ; (L2) Stoye/Freitag, Lackharze, Carl Hanser Verlag München Wien 1996, Seite 57, 59-60, und 275-276 ; (L3) Dieter Stoye, Werner Freitag (Editors), Paints, Coatings and Solvents, Wiley-VCH Verlag GmbH, D-69469 Weinheim 1998, Seite 115-118, 123-124, und 184-193 ; (L4) Volume IV, Waterborne & Solvent Based Saturated Polyesters and their End User Applications, edited by Dr Don Sanders PhD, published in 1999 by John Wiley & Sons Ltd in association with SITA Technology Limited, London UK, Seite 443-502, insbesondere Seite 446-447, 454-455 und 466-468 , (L5) Ulrich Poth, Polyester und Alkydharze, Vincentz Network GmbH & Co.KG, Hannover 2005, Seite 150-161 , sowie anderen Patentpublikationen, beispielsweise EP 0 720 997 A2 , WO 95/01407 bzw. EP 0 706 546 , DE 19 548 491 A1 , WO 95/16753 , EP 0 536 085 B1 , beschrieben.This prior art is extensive in standard works of the technical literature including the references cited therein, for example, (L1) Zeno W. Wicks, Jr., Frank N. Jones, S.Peter Pappas, Organic Coatings, Science and Technology, Volume 2, Applications, Properties, and Performance, published 1994 by John Wiley & Sons, Inc., New York Chichester Brisbane Toronto Singapore, Page 230-252 ; (L2) Stoye / Freitag, Lackharze, Carl Hanser Verlag Munich Vienna 1996, pages 57, 59-60, and 275-276 ; (L3) Dieter Stoye, Werner Freitag (Editors), Paints, Coatings and Solvents, Wiley-VCH Verlag GmbH, D-69469 Weinheim 1998, pages 115-118, 123-124, and 184-193 ; (L4) Volume IV, Waterborne & Solvent Based Saturated Polyesters and their End User Applications, edited by Dr Don Sanders PhD, published in 1999 by John Wiley & Sons Ltd in association with SITA Technology Limited, London UK, pages 443-502, especially page 446- 447, 454-455 and 466-468 , (L5) Ulrich Poth, Polyester and Alkyd Resins, Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover 2005, page 150-161 , as well as other patent publications, for example EP 0 720 997 A2 . WO 95/01407 respectively. EP 0 706 546 . DE 19 548 491 A1 . WO 95/16753 . EP 0 536 085 B1 , described.

Als typisches Vernetzungsmittel zur Herstellung von gut witterungsbeständigen Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyester hat sich Triglycidylisocyanurat (TGIC) bewährt.When typical crosslinking agent for the production of good weather-resistant powder coatings based on carboxyl-containing polyester has triglycidyl isocyanurate (TGIC) proven.

Unter gesundheitlichen Aspekten wurde Triglycidylisocyanurat (TGIC) inzwischen meistens durch feste Vernetzungsmittel, die beispielsweise aus einer eutektischen Mischung von bei Raumtemperatur festen Dicarbonsäurediglycidylestern, vorzugsweise aromatischen Dicarbonsäuredigylcidylestern wie Phthalsäurediglycidylester, Isophthalsäurediglycidylester und/oder Terephthalsäure-diglycidylester, insbesondere letzterer, und bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylverbindungen, vorzugsweise Trimellitsäuretriglycidylester, bestehen, ersetzt.Under health aspects has been triglycidyl isocyanurate (TGIC) meanwhile usually by solid crosslinking agents, for example, from a eutectic mixture of room-temperature solid dicarboxylic acid diglycidyl esters, preferably aromatic dicarboxylic acid diglycidyl esters, such as phthalic acid diglycidyl ester, isophthalate and / or terephthalic acid diglycidyl ester, especially the latter, and at room temperature liquid polyglycidyl compounds, preferably trimellitic triglycidyl ester, exist, replaced.

Als Beispiel für ein Handelsprodukt sei „Araldite PT 910" (registrierter Handelsname von Ciba Specialty Chemicals, Polymers Division) genannt.When example for a commercial product is "Araldite PT 910 "(registered Trade name of Ciba Specialty Chemicals, Polymers Division).

Hierzu wird auf die vorstehende Literatur (L4), Seite 454-455, und die umfangeichen Ansprüche und Ausführungen in der EP 0 536 085 B1 und die darin angezogenen Druckschriften, insbesondere US Patent 3,859,314 , hingewiesen. Beispielsweise sind in der EP 0 536 085 B1 , Seite 3, Zeile 18-20, auch Triglycidylisocyanurat (TGIC), und in Zeile 44-45 (in Verbindung mit Zeile 34) auch Hexahydrophthalsäure-diglycidylester genannt.Reference is made to the above literature (L4), pages 454-455, and the extensive claims and embodiments in the EP 0 536 085 B1 and the references therein, in particular U.S. Patent 3,859,314 , pointed out. For example, in the EP 0 536 085 B1 , Page 3, lines 18-20, also triglycidyl isocyanurate (TGIC), and in line 44-45 (in connection with line 34) also called hexahydrophthalic diglycidyl ester.

In meiner DE 39 33 890 A1 , Spalte 1, Zeile 64-68 und ff. Spalte 2, Zeile 1-4, wird zwecks Einführung von Carboxylendgruppen, die beispielsweise für die Verwendung der Polyester zur Herstellung von pulverförmigen Überzugsmitteln (Verwendung mit Triglycidylisocyanurat oder Epoxidharzen) oder zur Erzielung von Wasserverdünnbarkeit (nach Neutralisation mit Basen, vorzugsweise Aminen) auf die Umsetzung der Hydroxylgruppen von Polyester (vgl. Spalte 1, Zeile 53-63) mit Polycarbonsäuren bzw. deren Derivaten, z. B. Isophthalsäure, Trimellitsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, hingewiesen.In my DE 39 33 890 A1 , Col. 1, lines 64-68 and et seq. Column 2, lines 1-4, is used for the introduction of carboxyl end groups, for example for the use of polyesters for the preparation of powdered coating compositions (use with triglycidyl isocyanurate or epoxy resins) or for the achievement of water dilutability ( after neutralization with bases, preferably amines) on the reaction of the hydroxyl groups of polyester (cf., column 1, lines 53-63) with polycarboxylic acids or their derivatives, eg. For example, isophthalic acid, trimellitic anhydride, hexahydrophthalic indicated.

Nach Anspruch 7 und Spalte 9, Zeile 24-33, werden bei der Herstellung der modifizierten Polyester vorzugsweise epoxidierte Öle, z. epoxidiertes Leinöl oder Soyaöl, oder definierte Glycidylester von tertiären synthetischen Fettsäuren wie „Cardura E" (registrierter Handelsname von Shell) verwendet.According to claim 7 and column 9, lines 24-33, in the preparation of the modified polyester preferably epoxidized oils, for. epoxidized linseed oil or soya oil, or defined glycidyl esters of tertiary synthetic fatty acids such as "Cardura E" (registered trade name of Shell).

Die Umsetzung von carboxylgruppenhaltigen Polyester mit Versaticsäureglycidylestern wie „Cardura E 10" (registrierter Handelsname von Shell) ist beispielsweise in der DE 33 39 230 C2 , Seite 7, Referenzbeispiel 2, beschrieben.The reaction of carboxyl-containing polyesters with versatic acid glycidyl esters such as "Cardura E 10" (registered trade name of Shell) is described, for example, in US Pat DE 33 39 230 C2 , Page 7, reference example 2.

Die Umsetzung von carboxylgruppenhaltigen Poylestern mit epoxidiertem Leinöl ist beispielsweise in der EP-A-0 512 523 (Priorität DE-OS 41 15 042 ), Beispiel 2, Komponente B, beschrieben.The reaction of carboxyl-containing polyesters with epoxidized linseed oil is for example in EP-A-0 512 523 (Priority DE-OS 41 15 042 ), Example 2, Component B.

Die Herstellung von carboxyfunktionellen, epoxidgrupppenhaltigen Polymeren auf der Basis von Polyester unter Verwendung von epoxidiertem Leinöl ist beispielsweise in den Beispielen 7 und 8 der WO 95/228429 bzw. PCT/EP 95/01411 bzw. EP 0 703 935 , beschrieben.The preparation of carboxy-functional, epoxide group-containing polymers based on polyester using epoxidized linseed oil is described for example in Examples 7 and 8 of WO 95/228429 respectively. PCT / EP 95/01411 respectively. EP 0 703 935 , described.

In der WO 95/21208 sind Pulverlacke auf der Basis von Polymeren, die mit Epoxidgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisen, vorzugsweise carboxylgruppenhaltige Polyester, und definierten aliphatischen Vernetzungsmitteln, vorzugsweise epoxidiertes Soyaöl oder epoxidiertes Leinöl, und definierten Katalysatoren beschrieben ((Beschreibung und Ansprüche, insbesondere Seite 15, Zeile 11-12, und Seite 24, Beispiele I und II).In the WO 95/21208 are powder coatings based on polymers having epoxide groups reactive groups, preferably carboxyl groups containing polyester, and defined aliphatic crosslinking agents, preferably epoxidized soybean oil or epoxidized linseed oil, and defined catalysts described ((description and claims, especially page 15, line 11-12, and page 24, examples I and II).

Spezielle Herstellungsverfahren für Pulverlacke, wobei unter anderen auf die WO 95/21208 Bezug genommen wird, sind in der WO 95/20017 beschrieben.Special production methods for powder coatings, among others on the WO 95/21208 Reference is made in the WO 95/20017 described.

In meiner DE 196 34 721 C2 , Spalte 4 [0022], werden zur Umsetzung mit carboxylgruppenhaltigen Polyester Reaktionsprodukte mit mindestens einer freien Epoxidgruppe, die durch Umsetzung von Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen, nach Zeile 15-21 insbesondere handelsübliche Diepoxide wie bei Raumtemperatur flüssige Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A, aliphatische oder cycloaliphatische Epoxidharze, insbesondere auf der Basis von Cyclohexandimethanol, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat und Triglycidylisocyanurat (TGIC), und definierten Fluorverbindungen (Zeile 34-47), und gegebenenfalls mitverwendeten Fluor-freien Verbindungen (Zeile 47-58), hergestellt werden, beschrieben.In my DE 196 34 721 C2 , Column 4 [0022] are reacted with carboxyl-containing polyester reaction products having at least one free epoxide group which, by reacting epoxide compounds with at least two epoxide groups, according to lines 15-21, in particular commercial diepoxides such as liquid at room temperature epoxy resins based on bisphenol A, aliphatic or cycloaliphatic epoxy resins, in particular based on cyclohexanedimethanol, Hexahydrophthalsäurediglycidylester, 3,4-epoxycyclohexylmethyl-3 ', 4'-epoxycyclohexanecarboxylate and triglycidyl isocyanurate (TGIC), and defined fluorine compounds (lines 34-47), and optionally used fluorine-free compounds (Line 47-58).

Aus Spalte 7, Herstellung des Reaktionsproduktes R [0040] ist für den Fachmann ersichtlich, dass auf eine Epoxidgruppe theoretisch (technische Produkte) etwa 0,07 Äquivalente von Perfluoroctansäure als technisches Produkt „Fluorad-Säure FC 26" (registrierter Handelsname von 3M Company) eingesetzt wurden, und aus Spalte 9, Herstellung des Reaktionsproduktes R 4 unter [0047], dass auf eine Epoxidgruppe 0,2 Äquivalente des Halbesters eingesetzt wurden, so dass es sich praktisch um modifizierte Epoxidharze mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekulargewicht handelt.Out Column 7, Preparation of the reaction product R [0040] is for the expert can be seen that on an epoxy group theoretically (technical products) about 0.07 equivalents of perfluorooctanoic acid as technical product "Fluorad acid FC 26" (registered trade name from 3M Company) and from column 9, preparation of the reaction product R 4 under [0047] that on an epoxide group 0.2 equivalents of the half-ester were used, so that it is practically modified Epoxy resins with more than one epoxide group per average molecular weight is.

Darüberhinaus ist R 4 als ein klares leicht gelbliches bei Raumtemperatur fast gänzlich klebfreies Festharz mit einem Fluorgehalt von ca. 6,74 Gew.-% beschrieben.Furthermore R4 is almost as a clear slightly yellowish at room temperature completely tack-free solid resin having a fluorine content of about 6.74 wt .-% described.

Weiter wird bemerkt, dass die DE 196 34 721 C2 – siehe Anspruch 1 sowie Spalte 1 [0001], Spalte 3 [0017], Spalte 5 [0024], Zeile 16 (Reaktion in der Schmelze), und Spalte 6 [0030], Zeile 12-14, – auch pulverförmige Beschichtungsmittel umfasst.Next it is noticed that the DE 196 34 721 C2 See claim 1 as well as column 1 [0001], column 3 [0017], column 5 [0024], row 16 (reaction in the melt), and column 6 [0030], row 12-14, - also comprises pulverulent coating agents.

Aus meiner DE 199 01 118 C2 und Zusätzen sind bei Raumtemperatur feste, modifizierte cycloaliphatische Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und ausserdem bekannt, dass die besagten modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharze einen Fluorgehalt von 0,01 bis 2 Gew.-% (Anspruch 2 etc.) und/oder einen Siliciumgehalt von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% Fluor und 0,1 bis 7 Gew.-% Silicium, aufweisen ( DE 100 00 190 A1 , Ansprüche 1-16 und 18-19).From my DE 199 01 118 C2 and additives are solid at room temperature, modified cycloaliphatic epoxy resins, processes for their preparation and their use and also known that the said modified cycloaliphatic epoxy resins have a fluorine content of 0.01 to 2 wt .-% (claim 2, etc.) and / or a Silicon content of 0.01 to 15% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight of fluorine and 0.1 to 7% by weight of silicon ( DE 100 00 190 A1 , Claims 1-16 and 18-19).

In Bezug auf die Verwendung der besagten modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharze wird in der DE 100 00 190 A1 , Spalte 9, Zeile 8-10, allgemein auf die Ausführungen in der Hauptanmeldung verwiesen.With respect to the use of said modified cycloaliphatic epoxy resins is described in the DE 100 00 190 A1 , Column 9, lines 8-10, generally referred to the embodiments in the parent application.

In der DE 199 01 118 C2 , Spalte 15-17 [0106] bis [0115] wird zur Herstellung von pigmentierten oder transparenten Pulverlacken ausführlich ausgeführt, insbesondere in Bezug auf die Kombination der besagten modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharze mit carboxylgruppenhaltigen Polyester und die Möglichkeit der Mitverwendung geeigneter Härtungsmittel, z. B. Triglycidylisocyanurat (TGIC), modifiziertes Triglycidylisocyanurat, β-Hydroxyalkamide.In the DE 199 01 118 C2 , Columns 15-17 to [0115] is carried out in detail for the preparation of pigmented or transparent powder coatings, in particular with respect to the combination of said modified cycloaliphatic epoxy resins with carboxyl group-containing polyester and the possibility of using suitable curing agents, e.g. Triglycidyl isocyanurate (TGIC), modified triglycidyl isocyanurate, β-hydroxyalkamides.

Nach Spalte 16 [0114], ff. Spalte 17, Zeile 1-7, können die besagten modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharze in üblichen Beschichtungsmitteln als Bindemittelkomponente auch in geringerer Menge, z. B. unter 10 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, enthalten sein.To Column 16 [0114], et seq. Column 17, lines 1-7, may be the said modified ones cycloaliphatic epoxy resins in conventional coating compositions as Binder component in a smaller amount, z. B. less than 10 wt .-%, based on binder, be included.

In meinem Artikel in FARBE & LACK 9/1999, Seite 106-109, „Hochglänzende, witterungsbeständige Pulverlacke" ist auf Seite 109 unter „Andere Bindemittelkomponenten lassen sich bequem modifizieren" unter Bezugnahme auf [3] meine DE 196 34 721 A1 unter anderen ausgeführt, dass insbesondere die Fluor, vorzugsweise Trifluormethyl- und/oder Perfluoralkylgruppen, enthaltenen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharze auch zur Modifizierung von Bindemittelkomponenten mit funktionellen Gruppen, vorzugsweise Carboxylgruppen, die mit Epoxidgruppen reagieren, verwendet werden können [3], und dass die Reaktion selbstverständlich auch im Überzug (Anmerkung: = Beschichtung) erfolgen kann.In my article in COLOR & LACK 9/1999, page 106-109, "High Gloss, Weather Resistant Powder Coatings" is on page 109 under "Other binder components are easily modified" with reference to [3] DE 196 34 721 A1 stated below, that in particular the fluorinated, preferably trifluoromethyl and / or perfluoroalkyl, modified cycloaliphatic epoxy resins contained also for the modification of Bin Of course, it is also possible for the reaction to be carried out in the coating (note: coating) [3], and it is of course also possible for the reaction to take place in the coating with functional groups, preferably carboxyl groups, which react with epoxide groups [3].

In der DE 196 34 721 C2 , Spalte 4 (0022), Zeile 21-24, ist auch die Verwendung von Epoxidharzen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekulargewicht, z. B. bei Raumtemperatur feste Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A, zur Herstellung der beanspruchten Reaktionsprodukte mit mindestens einer Epoxidgruppe beschrieben, und das Reaktionsprodukt R 4 nach Spalte 9 (0047) ist wie bereits vorstehend ausgeführt ein Festharz mit einem Fluorgehalt von ca. 6,74 Gew.-%.In the DE 196 34 721 C2 , Col. 4 (0022), lines 21-24, is also the use of epoxy resins having more than one epoxide group per average molecular weight, e.g. B. at room temperature solid epoxy resins based on bisphenol A, described for the preparation of the claimed reaction products with at least one epoxy group, and the reaction product R 4 by column 9 (0047) is as stated above, a solid resin with a fluorine content of about 6, 74% by weight.

Aus der DE 199 01 118 C2 und der DE 100 00 190 A1 sind, wie bereits vorstehend ausgeführt, Pulverlacke auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern und festen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen mit einem Fluorgehalt von 0,01 bis 2 Gew.-% ( DE 199 01 118 C2 , Anspruch 2 etc.) und/oder einen Siliciumgehalt von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% Fluor und 0,1 bis 7 Gew.-% Silicium, bekannt ( DE 100 00 190 A1 , Ansprüche 1-16 und 18-19).From the DE 199 01 118 C2 and the DE 100 00 190 A1 are, as stated above, powder coatings based on carboxyl-containing polyesters and solid modified cycloaliphatic epoxy resins having a fluorine content of 0.01 to 2 wt .-% ( DE 199 01 118 C2 , Claim 2 etc.) and / or a silicon content of 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-% fluorine and 0.1 to 7 wt .-% silicon, known ( DE 100 00 190 A1 , Claims 1-16 and 18-19).

In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen ist es daher Stand der Technik oder zumindest für den Fachmann ohne weiteres Zutun naheliegend, zur Herstellung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern und festen Epoxidharzen a) Fluor enthaltende feste Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A und/oder b) feste modifizierte cycloaliphatische Epoxidharze mit einem höheren Fluorgehalt als 2 Gew.-% und/oder einem Siliciumgehalt zu verwenden.In Considering the above statements It is therefore state of the art or at least for the skilled person readily Useful, for the production of powder coatings on the base of carboxyl-containing polyesters and solid epoxy resins a) Fluorine-containing bisphenol-based solid epoxy resins A and / or b) solid modified cycloaliphatic epoxy resins with a higher one Fluorine content than 2 wt .-% and / or a silicon content to use.

Aus der DE 196 34 721 C2 ist weiter, wie bereits vorstehend ausgeführt, bekannt, zur Herstellung von Fluor-haltigen Reaktionsprodukten auch Triglycidylisocyanurat zu verwenden.From the DE 196 34 721 C2 is further, as already stated above, known to use triglycidyl isocyanurate for the preparation of fluorine-containing reaction products.

Eine Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 sowie 5-7 spezifizierten und hergestellten festen Epoxidaddukte (C) mit mehr als zwei, jedoch weniger als drei Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und anhängenden Fluor-haltigen und/oder Silicum-organischen Gruppen, insbesondere aufgebaut auf der Basis von flüssigem Trimellitsäuretriglycidylester (Komponente A2), ist in Bezug auf Triglycidylisocyanurat (TGIC) expressis verbis nicht beschrieben, und in Bezug auf Trimellitsäureglycidylester nicht naheliegend.A Use of in the claims 1 and 2 and 5-7 specified and prepared solid epoxide adducts (C) with more than two but less than three epoxide groups per Average molecular weight and pendant fluorine-containing and / or Silicum-organic groups, especially based on the basis from liquid triglycidyl trimellitate (Component A2), with respect to triglycidyl isocyanurate (TGIC) expressis verbis not described, and in relation to trimellitic acid glycidyl ester not obvious.

Die EP 0 536 085 B1 betrifft definierte feste Zusammensetzungen, die aus festen Mischphasen von flüssigen Polyglycidylverbindungen, vorzugsweise Trimellitsäuretriglycidylester (Anspruch 8, Seite 8, Zeile 31-35), und festen Polyglycidylverbindungen, vorzugsweise Terephthalsäurediglycidylester (Anspruch 18, Beispiele 6-9), bestehen.The EP 0 536 085 B1 relates to defined solid compositions consisting of solid mixed phases of liquid polyglycidyl compounds, preferably trimellitic triglycidylester (claim 8, page 8, lines 31-35), and solid polyglycidyl compounds, preferably terephthalic acid diglycidylester (claim 18, examples 6-9).

Das als Äquivalent für Triglycidylisocyanurat verwendete Vernetzungsmittel für Pulverlacke ist in Übereinstimmung mit der EP 0 536 085 B1 , Zeile 34-35, nach der vorstehend angeführten Literatur (L 4), Seite 455, eine feste Mischung aus der gemeinsamen Herstellung von 25 Gew.-% Trimellitsäuretriglycidylester (flüssig) und 75 Gew.-% Terephthalsäurediglycidylester (fest) und unter dem registrierten Handelsnamen "Araldite PT 910" (Ciba Specialty Chemicals, Poylmers Division) bekannt.The powder coating crosslinking agent used as the equivalent of triglycidyl isocyanurate is in accordance with EP 0 536 085 B1 , Lines 34-35, according to the aforementioned literature (L 4), page 455, a solid mixture of the co-production of 25 wt .-% trimellitic triglycidyl (liquid) and 75 wt .-% terephthalic acid diglycidyl ester (solid) and the registered Trademark "Araldite PT 910" (Ciba Specialty Chemicals, Poylmers Division).

Sofern zur Herstellung von Epoxidaddukten (C) nach Anspruch 1 überhaupt Triglycidylisocyanurat eingesetzt wird, handelt es sich dabei praktisch um modifiziertes Triglycidylisocyanurat definierter Zusammensetzung und Herstellung.Provided for the preparation of Epoxidaddukten (C) according to claim 1 at all Triglycidylisocyanurat is used, it is convenient modified triglycidyl isocyanurate of defined composition and manufacture.

Vorzugsweise wird Triglycidylisocyanurat (Komponente A1) nur in Mischung mit Trimellitsäuretriglycidylester (Komponente A2) eingesetzt, wobei die Mischung (Komponente A) zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.%, aus Trimellitsäuretriglycidylester (A2) besteht.Preferably Triglycidyl isocyanurate (component A1) only in mixture with triglycidyl trimellitate (Component A2) used, wherein the mixture (component A) to more than 50% by weight, preferably more than 70% by weight, of trimellitic triglycidyl ester (A2).

Bei der Komponente (A2) handelt es sich um flüssigen Trimellitsäuretriglycidylester, dessen Herstellung aus der in der EP 0 536 085 B2 , Seite 10, Zeile 12-14, angezogenen DE-A-16 43 777 , Beispiel 15, veröffentlicht am 08. Juni 1972, bekannt ist.Component (A2) is triglycidyl trimellitic acid liquid, the preparation of which is described in US Pat EP 0 536 085 B2 , Page 10, lines 12-14, attracted DE-A-16 43 777 Example 15, published June 8, 1972, is known.

Die Umsetzung von Trimellitsäuretriglycidylester (Komponente A2) und Fluor- und/oder Silicium-organischen Verbindungen (Komponente B) zur Herstellung und Verwendung von Epoxidaddukten (C) nach Anspruch 1 kann der Fachmann aus der EP 0 536 085 B1 nicht entnehmen oder herleiten, da es sich bei der EP 0 536 085 B1 nicht um chemische Umsetzungen von Trimellitsäuretriglycidylester handelt, sondern um feste Mischphasen handelt, die teilweise aus Trimellitsäuretriglycidylester bestehen.The reaction of trimellitic triglycidyl ester (component A2) and fluorine and / or organosilicon compounds (component B) for the preparation and use of epoxide adducts (C) according to claim 1, the skilled person from the EP 0 536 085 B1 do not remove or deduce, since it is in the EP 0 536 085 B1 are not chemical reactions of trimellitic triglycidyl ester, but are solid mixed phases consisting partly of trimellitic triglycidyl ester.

Epoxidaddukte (C) nach Anspruch 1 sind insbesondere auf der Basis von (A2) Trimellitsäuretriglycidylester aufgebaut.epoxy adducts (C) according to claim 1, in particular on the basis of (A2) Trimellitsäuretriglycidylester built up.

Das Durchschnittsmolekulargewicht liegt im allgemeinen unter 1500 und ist nicht nur von Art und Menge der zur Herstellung von Epoxidaddukten (C) verwendeten Komponente (B), sondern auch von verfahrenstechnischen Herstellungsbedingungen abhängig, da bei der Herstellung von Epoxidaddukten bekantlich unvermeidbare Nebenreaktionen, insbesondere Veretherungsreaktionen, auftreten.The Average molecular weight is generally below 1500 and is not just the type and amount of epoxy adducts that you need (C) used component (B), but also of process engineering Production conditions dependent, as in the production of epoxy adducts bekantlich unavoidable Side reactions, especially etherification reactions, occur.

Der Fluor- und/oder Silicumgehalt beträgt mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 2 Gew.-% Fluor und mehr als 1 Gew.-% Silicium, ganz besonders bevorzugt mehr als 5 Gew.-% Fluor und/oder Silicium.The fluorine and / or silicon content is at least 1% by weight, preferably more than 2 % By weight of fluorine and more than 1% by weight of silicon, very particularly preferably more than 5% by weight of fluorine and / or silicon.

Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von etwa 35°C bis 100°C, vorzugsweise 70 bis 90°C, und vorzugsweise enthalten die Epoxidaddukte (C) mehr als 2,2 Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht.Of the Melting point is in the range of about 35 ° C to 100 ° C, preferably 70 to 90 ° C, and preferably For example, epoxide adducts (C) contain more than 2.2 epoxide groups per average molecular weight.

Sofern bei der Herstelllung von Epoxidaddukten (C) Triglycidylisocyanurat (A1) eingesetzt wird, handelt es sich dabei praktisch um modifiziertes Triglycidylisocyanurat.Provided in the preparation of epoxide adducts (C) triglycidyl isocyanurate (A1), this is practically modified triglycidyl isocyanurate.

Vorzugsweise wird Triglycidylisocyanurat (TGIC) nur in Mischung mit Trimellitsäuretriglycidylester (A2) als Komponente (A) nach Anspruch 1 eingesetzt, wobei die Mischung zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-%, aus Trimellitsäuretriglycidylester (A2) besteht.Preferably Triglycidyl isocyanurate (TGIC) is only mixed with trimellitic triglycidyl ester (A2) used as component (A) according to claim 1, wherein the mixture to more than 50% by weight, preferably to more than 70% by weight, of trimellitic triglycidyl ester (A2).

Beispiele für die Komponente (B1) nach Anspruch 1 sind 2-Fluorbenzoesäure, 3-Fluorbenzoesäure, 4-Fluorbenzoesäure, 3-(Trifluormethyl)-benzoesäure, 4-(Trifluormethyl)-benzoesäure und/oder 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzoesäure.Examples for the Component (B1) according to claim 1 are 2-fluorobenzoic acid, 3-fluorobenzoic acid, 4-fluorobenzoic acid, 3- (trifluoromethyl) benzoic acid, 4- (trifluoromethyl) benzoic acid and / or 2,3,4,5,6-pentafluorobenzoic acid.

Vorzugsweise werden Mischungen dieser Verbindungen mit einem Gehalt letzterer, insbesondere in Mischung mit 4-Fluorbenzoesäure oder 3-(Trifluormethyl-benzoesäure und/oder 4-(Trifluormethyl)-benzoesäure, verwendet.Preferably are mixtures of these compounds containing the latter, in particular in a mixture with 4-fluorobenzoic acid or 3- (trifluoromethyl-benzoic acid and / or benzoic acid 4- (trifluoromethyl), used.

Zu Beispielen für die Komponenten (B2) und (B3) wird auf die nachstehenden Ausführungen betreffend Halbester zur Herstellung der Epoxidaddukte (C) und (D) hingewiesen.To Examples of the components (B2) and (B3) will be explained below concerning half esters for the preparation of epoxide adducts (C) and (D) pointed.

Unter dem Aspekt des Schmelzpunktes des Epoxidaddukts (C) kann auch anstelle der Fluor enthaltenen cyclischen Monocarbonsäuren mit einem Schmelzpunkt über 40°C in untergeordneten Mengen, bezogen auf das Äquivalentgewicht der Komponente (B), Perfluoroctansäure (Schmelzpunkt 45-50°C) oder technische Produkte mit niedrigerem Schmelzpunkt, mitverwendet werden, insbesondere bei Einsatz einer Komponente (B2) und/oder (B3), wenn zur Herstellung der besagten Halbester Phthalsäureanhydrid. oder Mischungen von Dicarbonsäureanhydriden mit einem Gehalt von Phthalsäureanhydrid verwendet werden.Under the aspect of the melting point of the epoxide adduct (C) may also be substituted the fluorine-containing cyclic monocarboxylic acids having a melting point above 40 ° C in subordinate Quantities, based on the equivalent weight the component (B), perfluorooctanoic acid (melting point 45-50 ° C) or technical Products with lower melting point, to be used, especially in Use of a component (B2) and / or (B3), if for the production said half ester phthalic anhydride. or mixtures of dicarboxylic acid anhydrides containing phthalic anhydride be used.

Die Epoxidaddukte (C) lassen sich in Abhängigkeit von ihrem Schmelzpunkt analog bekannter Verfahren/Methoden des bekannten Standes der Technik zur Herstellung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern, beispielsweise den vorstehend angeführten Druckschriften, verwenden.The Epoxide adducts (C) can be adjusted depending on their melting point analogously known methods / methods of the known prior art for the production of powder coatings based on carboxyl groups Polyesters, for example, the above-mentioned publications use.

Selbstverständlich können Epoxidaddukte (C) auch in Mischung mit anderen Vernetzungsmitteln, beispielsweise handelsüblichen Vernetzungsmitteln wie "Araldite PT 910" (registrierter Handelsname von Ciba Specialty Chemicals, Polymers Division), oder epoxidiertem Soyaöl und/oder epoxidiertem Leinöl nach der WO 95/21208 und/oder der WO 95/20017 oder festen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen nach meiner DE 199 01 118 C2 , insbesondere mit Fluorgehalt, verwendet werden.Of course, epoxide adducts (C) may also be used in admixture with other crosslinking agents, for example, commercial crosslinking agents such as "Araldite PT 910" (registered trade name of Ciba Specialty Chemicals, Polymers Division), or epoxidized soybean oil and / or epoxidized linseed oil according to U.S. Pat WO 95/21208 and / or the WO 95/20017 or solid modified cycloaliphatic epoxy resins according to mine DE 199 01 118 C2 , in particular with fluorine content, are used.

In diesem Zusammenhang wird bemerkt, dass die Verwendung von Epoxidaddukten (C) wegen aromatischer Struktureinheiten in ihrer Struktur zur Herstellung von transparenten Pulverlacken, insbesondere Pulverklarlack, beispielsweise auf der Basis von cycloaliphatischen carboxylgruppenhaltigen Polyestern, im Hinblick auf hohe Witterungsbeständigkeit nicht empfohlen werden kann, und hierzu wird auf die DE 199 01 118 C2 , Spalte 15, und ff. Spalte 16, Zeile 1-62, hingewiesen.In this connection, it is noted that the use of epoxide adducts (C) because of aromatic structural units in their structure for the preparation of transparent powder coatings, in particular powder clearcoat, for example based on cycloaliphatic carboxyl-containing polyesters, in view of high weather resistance can not be recommended, and this will be on the DE 199 01 118 C2 , Column 15, and ff. Column 16, lines 1-62.

In diesem Zusammenhang wird weiter auf vorstehende Ausführungen zu meinen DE 196 34 721 C2 und DE 199 01 118 C2 in Bezug auf die Herstellung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern und festen Epoxidharzen mit einem höheren Fluorgehalt als 2 Gew.-% und/oder einem Siliciumgehalt hingewiesen.In this context, further to the above remarks to mine DE 196 34 721 C2 and DE 199 01 118 C2 with respect to the production of powder coatings based on carboxyl-containing polyesters and solid epoxy resins having a fluorine content higher than 2 wt .-% and / or a silicon content.

Zur Herstellung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern sind zahlreiche geeignete Polyester im Handel erhältlich und in der Literatur erwähnt, und/oder im einzelnen in technischen Merkblättern der Hersteller beschrieben.to Production of powder coatings based on carboxyl groups Polyesters are many suitable polyesters available commercially and mentioned in the literature, and / or described in detail in technical data sheets of the manufacturer.

Zu den Epoxidaddukten nach den Ansprüchen 3-8 werden die folgenden Ausführungen gemacht.To The epoxide adducts according to claims 3-8 are the following versions made.

Die nach der DE 196 34 721 C2 hergestellten Fluor-haltigen Reaktionsprodukte enthalten mindestens eine freie Epoxidgruppe (Anspruch 1 und Beschreibung) sind praktisch vorzugsweise modfizierte Epoxidharze mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekulargewicht (Beispiele zur Herstellung der Reaktionsprodukte R, R 3 und R 4).The after the DE 196 34 721 C2 prepared fluorine-containing reaction products contain at least one free epoxy group (claim 1 and description) are practically preferably modified epoxy resins having more than one epoxide group per average molecular weight (examples for the preparation of the reaction products R, R 3 and R 4).

Ausserdem werden diese Reaktionsprodukte nicht als solche, sondern zur Herstellung eines durch einen "product-by-process"-Anspruchs definierten Polyesters, der 0,01 bis 10 Gew.-% Fluor, insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% Fluor, und Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen enthält und dessen Fluorgehalt auf am Kettenende befindliche Gruppen beruht, und der in Beschichtungsmitteln in x-beliebiger Menge enthalten ist, verwendet.Moreover These reaction products are not as such, but for the production one defined by a "product-by-process" claim Polyester, the 0.01 to 10 wt .-% of fluorine, especially 0.2 to 10 Wt .-% of fluorine, and carboxyl and / or hydroxyl groups and its Fluorine content is based on groups located at the end of the chain, and the in coating compositions in x-arbitrary amount is used.

Demgegenüber enthalten Epoxidaddukte (D) nach den Ansprüchen weniger als eine Epoxidgruppe, jedoch mindestens 0,3, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und werden als solche als Zusatzmittel für Beschchichtungsmittel verwendet.In contrast, epoxy adducts (D) according to the claims contain less than one epoxide group pe, but at least 0.3, preferably 0.5 to 0.8 epoxy groups per average molecular weight and are used as such as additives for coating agents.

Ausserdem ist in Bezug auf die Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Epoxidaddukte (D) eine Auswahl getroffen worden.Moreover is used in terms of composition and manufacture Epoxide adducts (D) a selection has been made.

Der Begriff Zusatzmittel im Sinne der Erfindung umfasst auch die Begriffe "Additive" und "Modifizierungsmittel" für Bindemittel. Die Zusatzmittel sind praktisch nicht flüchtig und können in der Beschichtung auch in Form von Einschlussverbindungen mit dem Bindemittel vorhanden sein.Of the The term additive in the sense of the invention also encompasses the terms "additives" and "modifiers" for binders. The additives are virtually non-volatile and can also be present in the coating in the form of inclusion compounds with the binder be.

Die Modifizierung von Bindemitteln, die gegenüber Epoxidgruppen reaktionsfähige Gruppen, beispielsweise Carbamatgruppen, Hydroxylgruppen, insbesondere Carboxylgruppen, enthalten, kann zwar bereits bei der Herstellung dieser Bindemittel vorgenommen werden, beispielsweise im Extruder bei der Pulverlackherstellung, erfolgt jedoch vorzugsweise durch Reaktion in der Beschichtung, beispielsweise durch Temperatureinwirkung bei höheren Temperaturen, beispielsweise 60 bis 200°C.The Modification of Binders Reactive to Epoxide Groups, for example Carbamate groups, hydroxyl groups, in particular carboxyl groups, may already be made in the preparation of these binders be used, for example in the extruder in powder coating, however, preferably takes place by reaction in the coating, for example, by the effect of temperature at higher temperatures, for example 60 to 200 ° C.

Die Herstellung und Verwendung von Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen sind umfangreich in der Literatur einschliesslich von Druckschriften beschrieben, beispielsweise in den DE 196 34 721 C2 und DE 199 01 118 C2 und den darin angezogenen Druckschriften und den auf vorstehenden Seiten angezogener Literatur und Patentpublikationen.The preparation and use of epoxide compounds having at least two epoxide groups are extensively described in the literature, including publications, for example in US Pat DE 196 34 721 C2 and DE 199 01 118 C2 and the references cited therein and the literature and patent publications referred to above.

Beispiele für aliphatische Epoxidverbindungen sind aliphatische Diglycidylether, beispielsweise Butandioldigylcidylether, oder Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäurediglycidylester, oder epoxidierte fette Öle, beispielsweise epoxidiertes Soya- oder Leinöl.Examples for aliphatic Epoxy compounds are aliphatic diglycidyl ethers, for example butanediol diglycidyl ethers, or diglycidyl esters of aliphatic dicarboxylic acids, for example, adipic acid diglycidyl ester, or epoxidized fatty oils, for example, epoxidized soybean or linseed oil.

Beispiele für aromatische Epoxidverbindungen sind flüssige Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A und/oder Bisphenol F oder flüssige Polyglycidylester, beispielsweise Trimellitsäuretriglycidylester.Examples for aromatic Epoxy compounds are liquid Epoxy resins based on bisphenol A and / or bisphenol F or liquid Polyglycidyl esters, for example trimellitic triglycidyl esters.

Vorzugsweise werden Diglycidylester von aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, beispielsweise von Phthalsäureanhydrid und/oder Isophthalsäure und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder 5-Norbonen-2,3-dicarbonsäureanhydrid und/oder Diglycidylester nach meinen DE 100 54 504 A1 und/oder DE 102 18 038 A1 und/oder DE 102 03 685 A1 und/oder cycloaliphatische Diepoxidverbindungen auf der Basis von Cycloolefinen bzw. Cycloalkenen verwendet. Besonders bevorzugt werden Epoxidverbindungen nach Anspruch 4 und/oder Digylcidylester nach DE 100 54 504 A1 , DE 102 18 038 A1 und DE 102 03 685 A1 verwendet.Preferably, diglycidyl esters of aromatic and / or cycloaliphatic dicarboxylic acids or their anhydrides, for example of phthalic anhydride and / or isophthalic acid and / or hexahydrophthalic anhydride and / or tetrahydrophthalic anhydride and / or 5-norbornene-2,3-dicarboxylic anhydride and / or diglycidyl ester according to mine DE 100 54 504 A1 and or DE 102 18 038 A1 and or DE 102 03 685 A1 and / or cycloaliphatic Diepoxidverbindungen based on cycloolefins or cycloalkenes used. Particular preference is given to epoxide compounds according to claim 4 and / or digylcidyl esters DE 100 54 504 A1 . DE 102 18 038 A1 and DE 102 03 685 A1 used.

Der Begriff Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen umfasst im Sinne der Erfindung auch Epoxidverbindungen, die technisch bedingt nur annähernd zwei Epoxidgruppen enthalten und/oder herstellungsbedingt in Mischung mit anderen Epoxidverbindungen vorliegen bzw. im Handel sind, beispielsweise flüssige Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A und/oder Bisphenol F.Of the Term includes epoxy compounds having at least two epoxide groups in the context of the invention also epoxy compounds, which are technically conditioned only approximate contain two epoxy groups and / or production-related in mixture are present with other epoxy compounds or are commercially available, for example liquid Epoxy resins based on bisphenol A and / or bisphenol F.

Die Auswahl der Epoxidverbindungen ist abhängig davon, ob feste, halbfeste oder flüssige Epoxidaddukte (D) hergestellt werden, und ausserdem von Art und Menge der zur Umsetzung mit den Epoxidverbindungen zur Herstellung des Epoxidaddukts (D) verwendeten Fluor- und/oder Silicum-haltigen carboxylgruppenhaltigen Verbindungen wie Fluor enthaltende Monocarbonsäuren oder deren Anhydride und/oder Perfluorcarbonsäuren der angegebenen allgemeinen Formel, vorzugsweise Perfluoroctansäure, und/oder den besagten Halbestern gemäss Beschreibung und Ansprüchen.The Choice of epoxy compounds depends on whether solid, semi-solid or liquid Epoxy adducts (D) are produced, and also by type and Amount of for reaction with the epoxy compounds for the preparation of the epoxide adduct (D) used fluorine- and / or silicon-containing carboxyl group-containing Compounds such as fluorine-containing monocarboxylic acids or their anhydrides and / or perfluorocarboxylic the given general formula, preferably perfluorooctanoic acid, and / or the said half esters as described and claims.

Eine entsprechende Auswahl von Epoxidverbindungen und den vorstehenden carboxylgruppenhaltigen Verbindungen bereitet dem Fachmann in Anbetracht der vorstehenden Ausführungen keine nennenswerten Schwierigkeiten.A appropriate selection of epoxy compounds and the above Carboxylic compounds prepares the expert in consideration the above statements no significant difficulties.

Vorzugsweise werden zur Herstellung von festen oder halbfesten Epoxidaddukten (D) Epoxidverbindungen nach Anspruch 4 verwendet.Preferably are used to make solid or semi-solid epoxide adducts (D) Epoxy compounds according to claim 4 used.

Als aromatische Dicarbonsäurediglycidylester werden vorzugsweise feste Dicarbonsäureglycidylester, insbesondere Phthalsäurediglycidylester, und/oder Isophthalsäurediglycidylester und/oder Terephthalsäurediglycidylester, verwendet.When aromatic dicarboxylic acid diglycidyl esters are preferably solid dicarboxylic acid glycidyl esters, in particular Phthalic acid diglycidyl ester, and / or isophthalate and / or terephthalic acid diglycidyl ester, used.

Zur Herstellung von flüssigen Epoxidaddukten (D) werden vorzugsweise cycloaliphatische Epoxidverbindungen, ganz besonders bevorzugt cycloaliphatische Dicarbonsäurediglycidylester, insbesondere Hexahydrophthalsäurediglycidylester und/oder Tetrahydrophthalsäurediglycidylester und/oder Norbonendicarbonsäuredigylcidylester und/oder Diglycidylester nach der DE 102 03 685 A1 , Anspruch 22, verwendet, wobei gegebenenfalls in untergeordneten Mengen, vorzugsweise weniger als 50%, insbesondere 2-20%, bezogen auf das Aquivalentgewicht aller verwendeten Epoxidverbindungen (= 100%), aliphatische Diglycidylether, beispielsweise Butandioldiglycidylether, mitverwendet werden können.For the preparation of liquid epoxide adducts (D) are preferably cycloaliphatic epoxy compounds, most preferably cycloaliphatic Dicarbonsäurediglycidylester, in particular Hexahydrophthalsäurediglycidylester and / or Tetrahydrophthalsäurediglycidylester and / or Norbonendicarbonsäuredigylcidylester and / or Diglycidylester after DE 102 03 685 A1 , Claim 22, wherein optionally in minor amounts, preferably less than 50%, in particular 2-20%, based on the equivalent weight of all epoxide compounds used (= 100%), aliphatic diglycidyl ethers, for example Butandioldiglycidylether, can be used.

Beispiele für Fluor enthaltende Carbonsäuren oder deren Anhydride sind Trifluoressigsäureanyhdrid, das durch Zusatz der berechneten Menge Wasser bei der Herstellung des Epoxidaddukts (D) "in-situ" in Trifluoressigsäure übergeht, und/oder 2,2,3,3,3-Pentafluorpropionsäure und/oder 3-Fluorbenzoesäure und/oder 3-(Trifluormethyl)-benzoesäure und/oder 4-(Trifluormethyl)-benzoesäure und/oder 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzoesäure. Zur Herstellung von festen oder halbfesten Epoxidaddukten (D) werden vorzugsweise Fluor enthaltende cyclische Monocarbonsäuren verwendet, vorzugsweise solche, die in der Beschreibung als Komponente (B1) zu Anspruch 1 genannt sind.Examples of fluorine-containing carboxylic acids or their anhydrides are Trifluoressigsäureany hdrid, which is converted to trifluoroacetic acid "in situ" by addition of the calculated amount of water in the preparation of the epoxide adduct (D), and / or 2,2,3,3,3-pentafluoropropionic acid and / or 3-fluorobenzoic acid and / or 3 - (Trifluoromethyl) benzoic acid and / or 4- (trifluoromethyl) benzoic acid and / or 2,3,4,5,6-pentafluorobenzoic acid. For the preparation of solid or semisolid Epoxidaddukten (D) preferably fluorine-containing cyclic monocarboxylic acids are used, preferably those which are mentioned in the description as component (B1) to claim 1.

Als Perfluorcarbonsäure der allgemeinen Formel F-(CF2)n-COOH, wobei n eine ganze Zahl von 5-21 bedeutet, wird vorzugsweise Perfluoroctansäure verwendet.As perfluorocarboxylic acid of the general formula F- (CF 2 ) n -COOH, where n is an integer from 5 to 21, perfluorooctanoic acid is preferably used.

Die Herstellung von Halbestern durch Umsetzung (Additionsreaktion) von Dicarbonsäureanhydrid und ein- oder mehrwertigen Alkoholen ist seit langem bekannter Stand der Technik und beispielsweise in der EP 0 316 873 B1 beschrieben. Zur Beschleunigung der Additionsreaktion können auch bekannte Veresterungskatalysatoren, beispielsweise Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat, zweckmässigerweise als Lösung in Butylglycol, wobei die Zusatzmenge, berechnet als Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat und auf die Reaktanden, beispielsweise 0,1 bis 0,2 Gew.-% beträgt, eingesetzt werden.The preparation of half esters by reaction (addition reaction) of dicarboxylic anhydride and monohydric or polyhydric alcohols has long been known in the art and, for example, in US Pat EP 0 316 873 B1 described. To accelerate the addition reaction and known esterification catalysts, for example toluene-4-sulfonic acid monohydrate, conveniently as a solution in butyl glycol, wherein the additional amount, calculated as toluene-4-sulfonic acid monohydrate and on the reactants, for example 0.1 to 0.2 Wt .-% is used.

Zur Herstellung der in den Ansprüchen 1-3 sowie 6 und 6 definierten Halbester werden gesättigte und/oder ungesättigte Dicarbonsäureanhydride oder Mischungen von Dicarbonsäureanhydriden, vorzugsweise Dicarbonsäureanhydride, die zur Herstellung von Polyestern verwendet werden oder geeignet sind, insbesondere Bernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 5-Norbonen-2,3-dicarbonsäureanhydrid bzw. 3,6-Endomethylen-1,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid (Nadicanhydrid), oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride eingesetzt. säureanhydride eingesetzt.to Preparation of in the claims 1-3 as well as 6 and 6 defined half esters become saturated and / or unsaturated Dicarboxylic acid anhydrides or Mixtures of dicarboxylic anhydrides, preferably dicarboxylic which are used or suitable for the production of polyesters especially succinic anhydride, dodecenyl succinic anhydride, glutaric, citraconic, Itaconic anhydride, maleic anhydride, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, 5-norbornene-2,3-dicarboxylic anhydride or 3,6-endomethylene-1,2,3,6-tetrahydrophthalic anhydride (nadic anhydride), or mixtures of these dicarboxylic anhydrides used. acid anhydrides used.

Besonders bevorzugt sind Benrsteinsäureanhydrid und/oder Maleinsäureanhydrid und/oder Phthalsäureanhydrid und/oder Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid und/oder Nadicanhydrid, insbesondere eutektische Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride, vorzugsweise mit einem Gehalt von Phthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, mit einem Mischschmelzpunkt unterhalb 100°C.Especially preferred are succinic anhydride and / or maleic anhydride and / or phthalic anhydride and / or tetrahydrophthalic anhydride and / or hexahydrophthalic anhydride and / or Nadic anhydride, in particular eutectic mixtures of these dicarboxylic acid anhydrides, preferably containing phthalic anhydride and / or hexahydrophthalic anhydride, with a mixed melting point below 100 ° C.

Die Herstellung eutektischer Mischungen kann durch relativ einfache Versuche ermittelt werden. Beispielsweise wird auf A.M. Paquin, Epoxyverbindungen und Epoxyharze, Springer-Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958 , Seite 484, letzter Absatz und die angezogene FP 1114888, und Seite 485 mit Tabelle hingewiesen.The production of eutectic mixtures can be determined by relatively simple experiments. For example, it will open AM Paquin, epoxy compounds and epoxy resins, Springer-Verlag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1958 , Page 484, last paragraph and the attached FP 1114888, and page 485 with table.

Geeignete Fluor enthaltende einwertige Alkohole zur Herstellung der Halbester sind der Literatur, beispielsweise den in meiner DE 199 01 118 C2 , Spalte 13, Zeile 38-41, angezogenen Druckschriften, und der anschliessenden Aufzählung in Spalte 13, Zeile 41-50, zu entnehmen.Suitable fluorine-containing monohydric alcohols for the preparation of the half-esters are the literature, for example the one in my DE 199 01 118 C2 , Column 13, lines 38-41, and subsequent enumeration in column 13, lines 41-50.

Vorzugsweise werden 2,2,2-Trifluorethanol und/oder Heptafluor-1-butanol und/oder 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluor-1-pentanol und/oder 1H, 1H-Perfluor-1-octanol und/oder 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzylalkohol eingesetzt.Preferably are 2,2,2-trifluoroethanol and / or heptafluoro-1-butanol and / or 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluoro-1-pentanol and / or 1H, 1H-perfluoro-1-octanol and / or 2,3,4,5,6-pentafluorobenzyl alcohol used.

Die Herstellung von Halbestern, nachfolgend als "Silicon-Halbester" bezeichnet, durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, insbesondere letzteren (Additionsreaktion), und Organosilanolen mit ein bis drei Hydroxylgruppen, insbesondere einer oder zwei Hydroxylgruppen, und/oder ein- oder zweiwertigen Alkoholen, insbesondere einwertigen Alkoholen, die mindestens eine Silylgruppe enthalten, ist seit der Veröffentlichung meiner DE 100 00 190 A1 (08.02.2001) Stand der Technik, und es wird auf Spalte 7, Zeile 26-60, und Spalte 8, Zeile 8-37, und die Ansprüche 2 und 11 bis 13, und die Beispiele 1,2 und 8 hingewiesen.The preparation of half esters, hereinafter referred to as "silicone half-ester", by reacting dicarboxylic acids or their anhydrides, especially the latter (addition reaction), and organosilanols having one to three hydroxyl groups, in particular one or two hydroxyl groups, and / or mono- or dihydric alcohols , especially monohydric alcohols containing at least one silyl group, has been my since publication DE 100 00 190 A1 (08.02.2001) Prior art, and it is pointed to column 7, line 26-60, and column 8, lines 8-37, and claims 2 and 11 to 13, and examples 1,2 and 8.

Zu den zur Herstellung der "Silicon-Halbester" geeigneten und vorzugsweise verwendeten Dicarbonsäureanhydride oder deren Mischungen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.To suitable for preparing the "silicone half-ester" and preferably used dicarboxylic anhydrides or mixtures thereof is based on the above directed.

Beispiele zur Herstellung der "Silicon-Halbester"geeigneten Organosilanole, die der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 entsprechen, sind Trimethylsilanol und/oder Triphenylsilanol und/oder Dimethylphyenylsilanol und/oder Diphenylmethylsilanol und/oder Dimethylsilandiol und/oder Diphenylsilandiol und/oder Methylphenylsilandiol.Examples for the preparation of the "silicone half-ester" suitable organosilanols, which correspond to the general formula according to claim 1, are trimethylsilanol and / or triphenylsilanol and / or dimethylheenylsilanol and / or Diphenylmethylsilanol and / or dimethylsilanediol and / or diphenylsilanediol and / or methylphenylsilanediol.

Beispiele für einwertige Alkohole, die mindestens eine Trimethylsilylgruppe oder eine andere Silylgruppe, beispielsweise eine tertiäre Butyldimethylgruppe enthalten, sind 2-(Trimethylsilyl)-ethanol und Trimethylsilylbenzylalkohol.Examples for monovalent Alcohols containing at least one trimethylsilyl group or another silyl group, for example, a tertiary Butyldimethylgruppe contain, are 2- (trimethylsilyl) ethanol and Trimethylsilylbenzylalkohol.

Vorzugsweise werden bei der Herstellung der "Silicon-Halbester" Organosilanole mit einer oder zwei Hydroxylgruppen, die als Vorstufen zur Siliconharzherstellung bekannt sind und der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 entsprechen, wobei R vorzugsweise ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder ein Alkylaryl-Rest ist, und/oder Organosilanole, die als Kettenabruchmittel geeignet oder bekannt sind, beispielsweise Trimethylsilanol, verwendet.Preferably, in the preparation of the "silicone half-esters", organosilanols having one or two hydroxyl groups known as silicone resin precursors and having the general formula of claim 1, wherein R is preferably an alkyl, aryl, aralkyl and / or a Alkylaryl radical, and / or organosilanols which are useful or known as chain scavengers For example, trimethylsilanol used.

Zu dem Begriff Silicium-organische Verbindungen, unter den auch Organosilanole fallen, wird beispielsweise auf Römpps Chemie-Lexikon Bd. 5, PI-S. B. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart 1987, Seite 3853-3854 mit weiteren Literaturangaben, hingewiesen.The term silicon-organic compounds, which include organosilanols, is for example on Römpps Chemie-Lexikon Bd. 5, PI-SB revised and expanded edition, Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart 1987, page 3853-3854 with further references.

Die dortigen Ausführungen erläutern auch den Begriff Organosilanole und Seite 3857 enthält ein Herstellungsschema der Wacker Silicone (speziell der Methyl-Silicone), wobei Trimethylsilanol als Kettenabbruchmittel bzw. zur Einstellung der Kettenlänge genannt ist.The there versions explain also the term organosilanols and page 3857 contains a production scheme the Wacker Silicone (especially the methyl silicones), where trimethylsilanol called chain stopper or to adjust the chain length is.

Selbstverständlich können auch Halbester verwendet werden, die auf der Umsetzung von Dicarbonsäureanhydrid(en) und der gemeinsamen Verwendung der beschriebenen und beanspruchten Fluor enthaltenden einwertigen Alkohole und/der beschriebenen und beanspruchten Organosilanole und/oder der beschriebenen und beanspruchten Alkohole, die mindestens eine Silylgruppe enthalten, beruhen.Of course you can too Half esters used on the reaction of dicarboxylic anhydride (s) and sharing the described and claimed Fluorine-containing monohydric alcohols and / or described and claimed organosilanols and / or the described and claimed Alcohols containing at least one silyl group, based.

Der Begriff Halbester im Sinne der Erfindung umfasst auch Halbester bei deren Herstellung – aus welchen Gründen auch immer – Fluor- und/oder Silicium-freie Verbindungen, insbesondere mit Hydroxylgruppe(n), beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Polyglycolether, Glycolmonoalkylether, beispielsweise Butylglycol, mitverwendet werden, und hierzu wird auf die DE 100 00 190 A1 , Spalte 8, Zeile 22-37, und Spalte 11, Beispiel 8, hingewiesen.The term half ester in the context of the invention also includes half esters in their preparation - for whatever reason - fluorine- and / or silicon-free compounds, in particular with hydroxyl group (s), for example mono- or polyhydric alcohols, polyglycol ethers, glycol monoalkyl ethers, for example butyl glycol , be used, and this is on the DE 100 00 190 A1 , Column 8, lines 22-37, and column 11, example 8.

Die Herstellung der nach den Ansprüchen 1 oder 3 verwendeten Epoxidaddukte (C) oder (D) erfolgt nach an sich bekannten Herstellungsverfahren des Standes der Technik. Beispielsweise wird auf Volume II, Waterborne & Solvent Based Epoxies and their End User Applications, edited by Dr. P Oldring PhD BA, published 1996 by SITA Technology Limited, London, insbesondere Seite 55-67 , die DE 196 34 721 C2 , Spalte 4, Zeile 59-68, und ff. Spalte 5, Zeile 1-11, und die DE 199 01 118 C2 , Spalte 12, Zeile 38-60, und die DE 102 03 685 A1 , Spalte 12, Zeile 14-30, hingewiesen.The preparation of the epoxide adducts (C) or (D) used according to claims 1 or 3 is carried out according to prior art preparation processes known per se. For example, it will open Volume II, Waterborne & Solvent Based Epoxies and their End User Applications, edited by dr. P Oldring PhD BA, published 1996 by SITA Technology Limited, London, especially pages 55-67 , the DE 196 34 721 C2 , Column 4, lines 59-68, and ff. Column 5, lines 1-11, and the DE 199 01 118 C2 , Column 12, line 38-60, and the DE 102 03 685 A1 , Column 12, lines 14-30.

Es ist auch bekannter Stand der Technik, dass zur Herstellung von Epoxidaddukten die optimalen Äquivalentverhältnisse der Reaktanden bei der Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion nicht im voraus exakt berechnet werden können, sondern infolge unvermeidbarer Nebenreaktionen, insbesondere Veretherungsreaktionen, durch empirische Versuche in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen, insbesondere dem Temperaturverlauf und der Art und Menge von Katalysatoren, ermittelt werden müssen.It is also known prior art that for the preparation of epoxy adducts the optimal equivalent ratios the reactants in the epoxy / carboxy addition reaction can not be calculated exactly in advance, but due to unavoidable Side reactions, especially etherification reactions, by empirical Attempts in dependence from the process conditions, in particular the temperature profile and the type and amount of catalysts must be determined.

Verfahrenstechnische Merkmale zur Herstellung der Epoxidaddukte (C) oder (D) sind bereits in den Ansprüchen 1 oder 3 enthalten.procedural Features for the preparation of the epoxide adducts (C) or (D) are already in the claims 1 or 3 included.

Die Erfindung kann deshalb auch so verstanden werden, dass es sich um ein Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen 1 oder 3 durch ihre Eigenschaften und ihre Herstellung charakterisierten Epoxidaddukte (C) oder (D) mit beanspruchter Verwendung handelt, und das Verfahren ihrer Herstellung dadurch gekennzeichnet ist, dass nach den Herstellungsmerkmalen der Ansprüche 1 oder 3 verfahren wird.The Therefore, the invention can also be understood to refer to a method for producing the in claims 1 or 3 by their properties and their preparation characterized epoxy adducts (C) or (D) with claimed use, and the method of their preparation characterized in that according to the manufacturing characteristics the claims 1 or 3 is moved.

Vorzugsweise wird bei der Herstellung der Epoxidaddukte (C) zur Verwendung gemäss Anspruch 1 oder der Epoxidaddukte (D) zur Verwendung nach Anspruch 3 so verfahren, dass die in Anspruch 1 oder 3 beanspruchten Epoxidverbindungen vorgelegt werden und bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 60-90°C, bei festen Epoxidverbindungen deutlich oberhalb ihre Schmelzpunktes, in Substanz oder in Gegenwart von organischen inerten Lösungsmitteln, beispielsweise Xylol, und/oder Katalysatoren für die Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion, beispielsweise Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumstearat, Zirkoniumverbindungen, beispielsweise Zirkoniumoctoat, Zirkoniumacetylacetonat, Tetraethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumchlorid, und/oder Polymerisationsinhibitoren, beispielsweise Hydrochinonmonomethylether, durch nach und nach erfolgende diskontinuierliche oder kontinuierliche Zugabe der in den Ansprüchen 1 oder 3 definierten Fluor- und/oder Siliciumorganischen Verbindungen unter Beachtung der exothermen Reaktion und Erhöhung der Temperatur, beispielsweise 95-130°C, umgesetzt werden, bis die Säurezahl unter 40, insbesondere unter 20, gefallen ist oder auch bei weiterer Temperaturerhöhung. beispielsweise 140-160°C, gegebenenfalls nach dem Hinzufügen relativ geringer Mengen der Epoxidverbindungen, weiter umgesetzt wird bis die Säurezahl auf den gewünschten Wert, beispielsweise unter 20, gefallen ist oder die Reaktion durch eine thermische Nachbehandlung abgeschlossen werden soll, wobei die Mengenverhältnisse der Epoxidverbindungen und der in den Ansprüchen 1 oder 3 definierten Fluor- und/oder Silicium-organischen Verbindungen so gewählt werden, dass sie den zur Herstellung der Epoxidaddukte (C) in Anspruch 1 angegebenen Epoxy-/Carboxy-Äquivalentverhältnissen und zur Herstellung der Epoxidaddukte (D) den in Anspruch 3 angegebenen Epoxy-/Carboxy-Äquivalentverhältnissen entsprechen.Preferably is used in the preparation of the epoxide adducts (C) for use according to claim 1 or the epoxide adducts (D) for use according to claim 3, that submitted to claim 1 or 3 claimed epoxy compounds be and at elevated Temperature, for example 60-90 ° C, with solid epoxide compounds well above their melting point, in substance or in the presence of organic inert solvents, for example, xylene, and / or catalysts for the epoxy / carboxy addition reaction, for example, lithium hydroxide monohydrate, lithium stearate, zirconium compounds, for example, zirconium octoate, zirconium acetylacetonate, tetraethylammonium bromide, Benzyltriethylammonium chloride, and / or polymerization inhibitors, For example, hydroquinone monomethyl ether, by gradually taking place discontinuous or continuous addition of those in claims 1 or 3 defined fluorine and / or organosilicon compounds under consideration the exothermic reaction and increase in the Temperature, for example 95-130 ° C, be reacted until the acid number under 40, in particular under 20, has fallen or even further Temperature increase. for example 140-160 ° C, optionally after adding relatively small amounts of the epoxy compounds, further reacted becomes until the acid number to the desired Value, for example, below 20, has fallen or the reaction by a thermal aftertreatment should be completed, the proportions the epoxy compounds and the fluorochemicals defined in claims 1 or 3 and / or silicon-organic Connections chosen be that they claim for the preparation of the epoxide adducts (C) 1 given epoxy / carboxy equivalent ratios and for the preparation of the epoxide adducts (D) specified in claim 3 Epoxy / carboxy equivalent ratios correspond.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die Herstellung der Epoxidaddukte (C) oder (D) auch so abgeschlossen werden, dass das Herstellungsverfahren eine abschliessende Stufe umfasst, bei der die Additionsreaktion durch eine Temperaturnachbehandlung bei höherer Temperatur, vorzugsweise 130-200°, ausserhalb des Ansatzes separat, beispielsweise in geringer Schichtdicke, beispielsweise 3-5mm, oder in speziellen beheizbaren Mischern oder in Extrudern abgeschlossen wird, vorzugsweise bei der Herstellung von festen Epoxidaddukten (C) oder (D). Hierzu wird beispielsweise auf die DE 199 01 118 C2 , Spalte 18, Beispiele 5 und 6, und die DE 100 00 190 A1 , Beispiele 2-10, hingewiesen.As already stated above, the preparation of the epoxide adducts (C) or (D) can also be completed so that the production process comprises a final stage, in which the addition reaction by a temperature treatment at a higher temperature, preferably 130-200 °, outside the batch separately, for example, in a small layer thickness, for example 3-5mm, or is completed in special heatable mixers or in extruders, preferably in the production of solid epoxy adducts (C) or (D). For this purpose, for example, on the DE 199 01 118 C2 , Column 18, Examples 5 and 6, and the DE 100 00 190 A1 , Examples 2-10.

Zur Ringöffnung der Epoxidgruppe können auch geringe Mengen von Phosphorsäure, beispielsweise eine 85%ige oder 89%ige wässrige ortho-Phosphorsäurelösung, eingesetzt werden.to ring opening the epoxide group can also small amounts of phosphoric acid, for example, an 85% or 89% aqueous ortho-phosphoric acid solution used become.

Nach Anspruch 7 werden zur verbesserten Ringöffnung der Epoxidgruppe ausgewählte Verbindungen verwendet. Als Fluor-haltige cyclische Aminoverbindung wird vorzugsweise 2-Aminobenzotrifluorid, und als Fluor-freier aliphatischer Aminoalkohol mit sekundärer Aminogruppe vorzugsweise Diethanolamin eingesetzt.To Claim 7 are compounds selected for improved ring opening of the epoxide group used. As the fluorine-containing cyclic amino compound is preferably 2-aminobenzotrifluoride, and as a fluorine-free aliphatic aminoalcohol with secondary Amino group preferably used diethanolamine.

Die in Anspruch 8 genannte Fettalkoholpolyglycolether sind als nichtionische Tenside im Handel erhältlich und in der Literatur, beispielsweise Tensid-Taschenbuch, hrsg. von Helmut Stache und Kurt Kosswig, 3. Ausgabe, Carl Hanser Verlag München Wien, 1990, beschrieben. Als Perfluoralkoholpolyglycolether werden vorzugsweise solche eingesetzt, die der in Anspruch 8 angegebenen allgemeinen Formel für Fettalkoholpolyglycolether entsprechen, wobei R jedoch ein Perfluoralkoholrest Rf ist, und die im Handel auch als lösungsmittelfreie Fluortenside erhältlich sind.The fatty alcohol polyglycol ethers recited in claim 8 are commercially available as nonionic surfactants and are described in the literature, for example Tensid-Taschenbuch, ed. by Helmut Stache and Kurt Kosswig, 3rd Edition, Carl Hanser Verlag Munich Vienna, 1990. The perfluoroalcohol polyglycol ethers used are preferably those which correspond to the general formula given in claim 8 for fatty alcohol polyglycol ethers, but where R is a perfluoroalcohol radical R f and which are also commercially available as solvent-free fluorosurfactants.

Vorzugsweise enthalten die Epoxidaddukte (D) nach Anspruch 3 pro Durchschnittsmolekulargewicht 0,5 bis 0,8 Epoxidgruppen. Selbstverständlich enthalten die Epoxidaddukte (D) auch sekundäre Hydroxylgruppen aus der Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion, die gegebenenfalls weiter umgesetzt werden können, beispielsweise mit Polyisocyanaten oder Dicarbonsäureanhydriden, und haben vorzugsweise eine Säurezahl unter 20.Preferably contain the epoxide adducts (D) according to claim 3 per average molecular weight 0.5 to 0.8 epoxide groups. Of course, the epoxide adducts contain (D) also secondary Hydroxyl groups from the epoxy / carboxy addition reaction, optionally can be further implemented, for example, with polyisocyanates or dicarboxylic anhydrides, and preferably have an acid number under 20.

Das Durchschnittsmolekulargewicht der Epoxidaddukte (D) liegt im allgemeinen im Bereich von 500 bis 1500; unter anderen abhängig davon, ob flüssige, halbfeste oder feste Epoxidaddukte (D) hergestellt werden. Der Fluor- und/oder Siliciumgehalt kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und beträgt vorzugsweise mehr als 5 Gew.-% Fluor und/oder Silicium. Ganz besonders bevorzugt enthalten die Epoxidaddukte (D) sowohl Fluor als auch Silicium.The Average molecular weight of epoxide adducts (D) is generally in the range of 500 to 1500; among others, depending on whether liquid, semi-solid or solid epoxide adducts (D). The fluorine and / or Silicon content can vary within wide limits and is preferably more than 5 wt .-% fluorine and / or silicon. Very particularly preferred For example, the epoxide adducts (D) contain both fluorine and silicon.

Zu dem in Anspruch 3 verwendeten Begriff Zusatzmittel im Sinne der Erfindung, der auch die Begriffe "Additive" und "Modifizierungsmittel für Bindemittel" umfasst, wurde bereits vorstehend ausgeführt.To the term used in claim 3 additive in the sense of The invention, which also includes the terms "additives" and "binder modifiers", has already been developed outlined above.

Aus meiner DE 196 34 721 C2 , Spalte 6, Zeile 61-66, ist es bekannt, dass Beschichtungsmittel die besagten modifizierten Polyester (Anmerkung: Fluor-gehalt 0,01 bis 10 Gew.%) auch nur in untergeordneten Mengen, z. B. weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf Bindemittel, enthalten können, um vor allem eine störungsfreie Ausbidlung von Beschichtungsmitteln an sich bekannter Zusammensetzung nach dem Auftrag zu bewirken.From my DE 196 34 721 C2 , Column 6, lines 61-66, it is known that coating agents said modified polyester (Note: fluorine content 0.01 to 10 wt.%) Even in minor amounts, eg. B. less than 10 wt .-%, based on binder, may contain, in order to effect especially a trouble-free Ausbidlung of coating compositions per se known composition after the order.

In Spalte 5, Zeile 54-64, wird unter anderen in Zeile 59-62 ausgeführt, dass Beschichtungsmittel zusätzlich zu den besagten modifizierten Polyestern unter anderen auch als andere Harze Acrylcopolymerisate, vorzugsweise mit Hydroxyl- und/oder Epoxidgruppen, gegebenenfalls auch in Form ihrer Lösung, Emulsion oder Dispersion in Wasser, z. B. wässrige Polyurethan-Dispersionen, enthalten können.In Column 5, lines 54-64, is executed, inter alia, at line 59-62 Coating agent in addition to said modified polyesters among others also as other resins acrylic copolymers, preferably with hydroxyl and / or epoxy groups, optionally also in the form of its solution, emulsion or dispersion in water, e.g. B. aqueous Polyurethane dispersions, may contain.

Zu einem Gehalt von Fluor enthaltenden festen modifizierten cycloaliphatischen Epoxidharzen und zur Modifizierung von Bindemittelnn wird auf bereits vorstehend gemachte Ausführungen zu meiner DE 199 01 118 C2 und meinen Artikel in Farbe & Lack 9/1999, Seite 106-109, verwiesen.For a content of fluorine-containing solid modified cycloaliphatic epoxy resins and for modifying Bindernelnn is already discussed above to my remarks DE 199 01 118 C2 and my article in color & lacquer 9/1999, page 106-109 referenced.

Die Verwendung von "Additiven" für Beschichtungsmittel ist dem Fachmann geläufig. Die dazu notwendigen lacktechnischen Verträglichkeitsprüfungen mit Beschichtungsmitteln und den darin enthaltenen Bindemitteln sowie die Auswahl und die Menge des Zusatzes von Additiven in Bezug auf deren beabsichtigter Wirksamkeit in Abhängigkeit von Art und Verwendungszweck der Beschichtungsmittel sind tägliche Routineaufgaben des Fachmanns. Ebenso ist es bekannt, gegebenenfalls Lösungsvermittler oder "Colöser", vorzugsweise Butylglycol, einzusetzen. Selbstverständlich können die Beschichtungsmittel auch noch andere Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise flüchtige Fluor- und/oder Silicon-Additive, Rheologiehilfsmittel, enthalten.The Use of "additives" for coating agents is familiar to the expert. The necessary paint technical compatibility tests with Coating agents and the binders contained therein as well The selection and the amount of additives in relation to their intended effectiveness depending on type and purpose the coating agents are daily Routine tasks of the expert. It is also known, if appropriate solubilizers or "cosolvent", preferably butylglycol, use. Of course can the coating agents also other auxiliaries and additives, for example volatile Fluorine and / or Silicone additives, rheology aids included.

Flüssige Epoxidaddukte (D) werden vorzugsweise in Substanz als Zusatzmittel/Additiv für lösungsmittelfreie Beschichtungsmittel, beispielsweise 2-K-Systeme auf der Basis von flüssigen Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A und/oder Bisphenol F und Polyaminen und/oder Polyaminoamiden als Härter, verwendet. Flüssige oder halbfeste Epoxidaddukte (D) werden vorzugsweise in Substanz oder in Lösung als Zusatzmittel für lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel, insbesondere auf der Basis von Polyestern einschliesslich von Alkydharzen und/oder Polyesterurethanharzen und/oder Polyurethanharzen und/oder Acryl(co)polymeren, insbesondere mit Carboxylgruppen, verwendet.Liquid epoxide adducts (D) are preferably used in substance as additive / additive for solvent-free Coating agents, for example 2-component systems based on liquid Epoxy resins based on bisphenol A and / or bisphenol F and polyamines and / or polyaminoamides as curing agents. Liquid or Semi-solid epoxy adducts (D) are preferably used in bulk or in solution as an additive for solvent-based coating compositions, in particular based on polyesters, including alkyd resins and / or polyester urethane resins and / or polyurethane resins and / or Acrylic (co) polymers, in particular with carboxyl groups used.

Epoxidaddukte (D), die nach Anspruch 7 hydrophile Polyoxyethylen-Einheiten in ihrer Struktur enthalten, werden vorzugsweise als Zusatzmittel/Additiv für wasserverdünnbare oder in Form von wässrigen Dispersionen vorliegenden Beschichtungsmitteln, insbesondere auf der Basis von Polyestern einschliesslich von luft- odr ofentrocknenden Alkydharzen und/oder Acrylcopolymeren und/oder Polyurethanharzen, beispielsweise Acrylat- und/oder Polyurethan-Dispersionen, verwendet.Epoxy adducts (D), the hydrophilic polyoxyethylene units according to claim 7 in their structure are preferably used as additive / additive for water-dilutable or in the form of aqueous dispersions present coating compositions, in particular based on polyesters including air-odr oven-drying alkyd resins and / or acrylic copolymers and / or polyurethane resins, for example acrylate and / or polyurethane dispersions , used.

Feste Epoxidaddukte (D) werden vorzugsweise als Zusatzmittel für Pulverlacke, beispielsweise auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern und Vernetzungsmitteln, verwendet.firm Epoxy adducts (D) are preferably used as additives for powder coatings, for example on the basis of carboxyl-containing polyesters and crosslinking agents.

Im allgemeinen werden den Beschichtungsmitteln, bezogen auf Bindemittel, 1 bis 10 Gew.-% Zusatzmittel hinzugefügt.in the In general, the coating compositions, based on binder, 1 to 10 wt .-% additive added.

Die Beschichtungsmittel können auch erwärmt werden, beispielsweise auf 40 bis 80°C, um eine Prereaktion mit dem Bindemittel zu bewirken. Bei Pulverlacken kann die Prereaktion als eine Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion auch vor oder während der Herstellung im Extruder bei höheren Temperaturen, beispielsweise 120°C oder höher, beispielsweise 150°C, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Verweilzeit im Extruder erfolgen.The Coating may also heated be, for example, at 40 to 80 ° C, a Prereaktion with the To cause binders. For powder coatings, the pre-reaction as an epoxy / carboxy addition reaction also before or during the Production in the extruder at higher Temperatures, for example 120 ° C or higher, for example 150 ° C, dependent on of the composition and the residence time in the extruder.

Die nach der Erfindung verwendeten Epoxidaddukte (C) zählen nicht zum Stand der Technik und ermöglichen die gleichzeitige Vernetzung und Einführung von Fluor-haltigen und/oder Silicium-organischen Gruppen bei der Härtung von Pulverlacken auf der Basis von carboxylgruppenhaltigen Polyestern in der Beschichtung durch Temperatureinwirkung, beispielsweise 150-200°C, nach dem Auftrag auf eine Unterlage (Substrat), beispielsweise zinkphosphatiertes oder verzinktes und/oder grundiertes Stahlblech, oder Aluminium.The Epoxide adducts (C) used according to the invention do not count to the state of the art and allow simultaneous crosslinking and introduction of fluorine-containing and / or Silicon-organic groups in the curing of powder coatings on the Base of carboxyl-containing polyesters in the coating by the effect of temperature, for example 150-200 ° C, after the Application to a substrate (substrate), such as zinc phosphated or galvanized and / or primed steel sheet, or aluminum.

Die als Zusatzmittel für Beschichtungsmittel oder als Modifizierungsmittel für Bindemittel verwendeten Epoxidaddukte (D) zählen ebenfalls nicht zum Stand der Technik und zeichnen sich unter anderen durch einen relativ hohen Fluor- und/oder Silicumgehalt aus, vorzugsweise wegen synergistischer Wirkung durch Fluor- und Siliciumgehalt.The as an additive for Coating agent or as a modifier for binders used epoxide adducts (D) count also not state of the art and distinguish themselves among others a relatively high fluorine and / or silicon content, preferably because of synergistic effect by fluorine and silicon content.

Claims (8)

Verwendung eines bei Raumtemperatur festen Epoxidaddukts mit mehr als zwei, jedoch weniger als drei Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und anhängenden Fluor-haltigen und/oder Silicium-organischen Gruppen (C), hergestellt durch Additionsreaktion einer Komponente (A), bestehend aus (A1) Triglycidylisocyanurat und/oder (A2) Trimellitsäuretriglycidylester, mit einer Komponente (B), bestehend aus (B1) cyclischen Fluor enthaltenden Monocarbonsäuren mit einem Schmelzpunkt über 40°C, insbesondere über 100°C, und/oder (B2) Halbestern aus der Umsetzung von Dicarbonsäureanhydrid oder einer Mischung von Dicarbonsäureanhydriden und einwertigen Fluor enthaltenden Alkoholen und/oder Hydroxybenzotrifluorid, und/oder (B3) Halbestern aus der Umsetzung von Dicarbonsäureanhydrid oder einer Mischung von Dicarbonsäureanhydriden und Organosilanolen mit einer oder zwei Hydroxylgruppen entsprechend der allgemeinen Formel RnnSiX4-n, wobei R aliphatische, aromatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Reste bedeutet und X für OH steht, und/oder einwertigen Alkoholen, die mindestens eine Silylgruppe enthalten, bei erhöhter Temperatur in Substanz oder in Gegenwart organischer Lösungsmittel und/oder Katalysatoren für die Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion und/oder Polymerisationsinhibitoren und/oder in inerter Atmosphäre, wobei nur eine Epoxidgruppe (1 Epoxy-Äquivalent) der Komponente (A) mit weniger als ein, insbesondere weniger als 0,8, Carboxy-Äquivalent der Komponente (B) so umgesetzt werden, dass das resultierende Epoxidaddukt(C) mehr als zwei, insbesondere mehr als 2,2, Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht aufweist, als Vernetzungsmittel bzw. Härter für zur Herstellung von Pulverlacken geeigneten carboxylgruppenhaltigen Polyestern.Use of a solid at room temperature Epoxidaddukt having more than two, but less than three epoxy groups per average molecular weight and pendant fluorine-containing and / or silicon-organic groups (C), prepared by addition reaction of a component (A) consisting of (A1) triglycidyl isocyanurate and or (A2) trimellitic triglycidyl ester, having a component (B) consisting of (B1) cyclic fluorine-containing monocarboxylic acids having a melting point above 40 ° C., in particular above 100 ° C., and / or (B2) semiesters from the reaction of dicarboxylic anhydride or a mixture of dicarboxylic acid anhydrides and monovalent fluorine-containing alcohols and / or hydroxybenzotrifluoride, and / or (B3) half-esters from the reaction of dicarboxylic anhydride or a mixture of dicarboxylic acid anhydrides and organosilanols having one or two hydroxyl groups corresponding to the general formula R n n SiX 4-n , wherein R aliphatic, aromatic, cycloaliphatic e or heterocyclic radicals and X is OH, and / or monohydric alcohols containing at least one silyl group, at elevated temperature in the absence or in the presence of organic solvents and / or catalysts for the epoxy / carboxy addition reaction and / or polymerization inhibitors and or in an inert atmosphere, wherein only one epoxide group (1 epoxy equivalent) of component (A) is reacted with less than one, in particular less than 0.8, carboxy equivalent of component (B) in such a way that the resulting epoxide adduct ( C) has more than two, in particular more than 2.2, epoxide groups per average molecular weight, as a crosslinking agent or hardener for carboxyl-containing polyesters suitable for the preparation of powder coatings. Verwendung eines Epoxidaddukts (C) nach Anspruch 1, dass sowohl Fluor-haltige als auch Silicium-organische Gruppen enthält, hergestellt durch Additionsreaktion der Komponente (A) sowohl mit der Komponente (B1) und/oder (B2) als auch der Komponente (B3).Use of an epoxide adduct (C) according to claim 1 that both fluorine-containing and silicon-organic groups prepared by addition reaction component (A) both with component (B1) and / or (B2) and the component (B3). Verwendung eines bei Raumtemperatur flüssigen, halbfesten oder festen Epoxidaddukts mit weniger als einer, jedoch mindestens 0,3 Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht und anhängenden Fluor-haltigen und/oder Silicium-organischen Gruppen (D), hergestellt durch Additionsreaktion von Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxidgruppen, und Fluor enthaltenden Carbonsäuren oder deren Anhydriden und/oder Halbestern aus der Umsetzung von FLuor enthaltenden einwertigen Alkoholen und/oder Hydroxybenzotrifluorid, und Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, insbesondere letztere (Additionsreaktion), und/oder Perfluorcarbonsäuren der allgemeinen Formel F-(CF2)n-COOH, wobei n eine ganze Zahl von 5-21 bedeutet, und/oder Halbestern aus der Umsetzung von Dicarbonsäureanhydrid oder einer Mischung von Dicarbonsäureanhydriden und Organosilanolen mit einer oder zwei Hydroxylgruppen entsprechend der allgemeinen Formel RnSiX4-n, wobei R aliphatische, aromatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Reste bedeutet und X für OH steht, und/oder einwertigen Alkoholen, die mindestens eine Silylgruppe enthalten, bei erhöhter Temperatur, in Substanz oder in Gegenwart organischer Lösungsmittel und/oder Katalysatoren für die Epoxy-/Carboxy-Additionsreaktion und/oder Polymerisationsinhibitoren und/oder in inerter Atmosphäre, wobei die Mengenverhältnisse der Epoxidverbindungen und der vorstehenden Carboxyverbindungen, bezogen auf das Epoxy-/Carboxy-Äquivalentverhältnis, so gewählt werden, dass das resultierende Epoxidaddukt (D) weniger als eine, jedoch mindestens 0,3 Epoxidgruppen pro Durchschnittsmolekulargewicht aufweist, als Zusatzmittel für lösungsmittelfreie, lösungsmittelhaltige, wasserverdünnbare oder in Form von wässrigen Dispersionen vorliegenden Beschichtungsmitteln oder für pulverförmige Beschichtungsmittel bzw. Pulverlacke; insbesondere für Beschichtungsmittel, die Bindemittel bzw. Bindemittelkomponenten mit gegenüber Epoxidgruppen reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere Carboxylgruppen, enthalten, oder zur Modifizierung dieser Bindemittel bzw. Bindemittelkomponenten.Use of a liquid at room temperature, semisolid or solid epoxy adduct with less than one, but at least 0.3 epoxide groups per average molecular weight and pendant fluorine-containing and / or silicon-organic groups (D), prepared by addition reaction of epoxide compounds having at least two epoxide groups, and Fluorine-containing carboxylic acids or their anhydrides and / or half-esters from the reaction of fluorine-containing monohydric alcohols and / or hydroxybenzotrifluoride, and dicarboxylic acids or their anhydrides, especially the latter (addition reaction), and / or perfluorocarboxylic acids of the general formula F- (CF 2 ) n- COOH, where n is an integer from 5 to 21, and / or half esters from the reaction of dicarboxylic anhydride or a mixture of dicarboxylic anhydrides and organosilanols having one or two hydroxyl groups corresponding to the general formula R n SiX 4-n , where R is aliphatic, aromatic , cycloaliphatic or heterocyclic radicals and X is OH, and / or monohydric alcohols which contain at least one silyl group, at elevated temperature, in substance or in the presence of organic solvents and / or catalysts for the epoxy / carboxy addition reaction and / or polymerization inhibitors and / or in an inert atmosphere, wherein the proportions of the epoxy compounds and the above carboxy, based to the epoxy / carboxy equivalent ratio, such that the resulting epoxide adduct (D) has less than one but at least 0.3 epoxide groups per average molecular weight as additives to solventless, solventborne, waterborne or aqueous dispersant coating compositions or for powdered coating compositions or powder coatings; in particular for coating compositions which contain binders or binder components with groups which are reactive toward epoxide groups, in particular carboxyl groups, or for the modification of these binders or binder components. Verwendung eines Epoxidaddukts (D) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuredigylcidylester und/oder 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat (ECC) und/oder Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl-adipat eingesetzt werden.Use of an epoxide adduct (D) according to claim 3, characterized in that for its preparation aromatic and / or cycloaliphatic Dicarbonsäuredigylcidylester and / or 3,4-epoxycyclohexylmethyl-3 ', 4'-epoxycyclohexane carboxylate (ECC) and / or bis (3,4-epoxycyclohexylmethyl adipate used become. Verwendung eines Epoxidaddukts (C) nach den Ansprüchen 1 und 2 oder eines Epoxidaddukts (D) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Herstellung Halbester aus der Umsetzung einer Mischung von Dicarbonsäureanhydriden und einer Mischung von Fluor enthaltenden einwertigen Alkoholen und Organosilanolen mit einer oder zwei Hydroxylgruppen und/oder einwertigen Alkoholen, die mindestens eine Silylgruppe enthalten, eingesetzt werden.Use of an epoxide adduct (C) according to claims 1 and 2 or an epoxide adduct (D) according to claims 3 and 4, characterized that for their preparation half ester from the reaction of a mixture of dicarboxylic acid anhydrides and a mixture of fluorine-containing monohydric alcohols and organosilanols having one or two hydroxyl groups and / or monohydric alcohols containing at least one silyl group, be used. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Halbester eine eutektische Mischung von Dicarbonsäureanhydriden mit einem Gehalt von Phthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid eingesetzt wird.Use according to claim 5, characterized that for the preparation of the half-ester a eutectic mixture of dicarboxylic containing phthalic anhydride and / or hexahydrophthalic is used. Verwendung eines Epoxidaddukts (C) nach den Ansprüchen 1 und 2 sowie 5 und 6, oder eines Epoxidaddukts (D) nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Herstellung zur verbesserten Ringöffnung der Epoxidgruppen und bezogen auf eine Epoxidgruppe (1 Epoxy-Äquivalent), 0,01 bis 0,2 Äquivalente Perfluoroctansäureamid oder Polyglycolethermodifiziertes Aminosilan, oder 0,01 bis 0,03 Äquivalente 4-Hydroxybenzoesäure oder 4-Aminobenzoesäure oder eine Fluor-haltige cyclische Aminoverbindung oder Fluor-freie aliphatische Aminoalkohole mit sekundärer Aminogruppe eingesetzt werden.Use of an epoxide adduct (C) according to claims 1 and 2 and 5 and 6, or an epoxide adduct (D) according to claims 3 to 6, characterized in that for their preparation for improved ring opening the epoxy groups and based on one epoxide group (1 epoxy equivalent), 0.01 to 0.2 equivalents Perfluoroctansäureamid or polyglycol ether-modified aminosilane, or 0.01 to 0.03 equivalents 4-hydroxybenzoic acid or 4-aminobenzoic acid or a fluorine-containing cyclic amino compound or fluorine-free aliphatic amino alcohols used with secondary amino group become. Verwendung eines Epoxidaddukts (D) nach den Ansprüchen 3 bis 7 und mit Polyoxyethylen-Einheiten in seiner Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass zu dessen Herstellung in untergeordneter Menge, bezogen auf das Gesamt-Carboxy-Äquivalentgewicht aller eingesetzten Carboxyverbindungen, Halbester aus der Umsetzung von Dicarbonsäureanhydrid oder einer Mischung von Dicarbonsäureanhydriden und Fettalkoholpolyglycolethern der allgemeinen Formel R-O-(CH2-CH2O)nH, wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 12 und R einen gesättigten und unverzweigten Fettalkoholrest, insbesondere mit 12 bis 18 C-Atomen, bedeuten, und/oder Polyethylenglycolmonoalkylethern mit einer Hydroxylzahl von mindestens 100, und/oder Perfluoralkoholpolyglycolethern mit einer Hydroxylzahl von mindestens 50, und/oder Triethylenglycol und/oder Tetraethylenglycol und/oder Polyethylenglycolen mit einer Hydroxylzahl von mindestens 100, eingesetzt werden.Use of an epoxide adduct (D) according to claims 3 to 7 and with polyoxyethylene units in its structure, characterized in that for its preparation in a minor amount, based on the total carboxy equivalent weight of all carboxy compounds used, half esters from the reaction of dicarboxylic anhydride or a mixture of dicarboxylic anhydrides and fatty alcohol polyglycol ethers of the general formula RO- (CH 2 -CH 2 O) n H, where n is an integer from 4 to 12 and R is a saturated and unbranched fatty alcohol radical, in particular having 12 to 18 C atoms , and / or polyethylene glycol monoalkyl ethers having a hydroxyl number of at least 100, and / or Perfluoralkoholpolyglycolethern having a hydroxyl value of at least 50, and / or triethylene glycol and / or tetraethylene glycol and / or polyethylene glycols having a hydroxyl value of at least 100, are used.
DE200610040471 2006-08-29 2006-08-29 se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings Withdrawn DE102006040471A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040471 DE102006040471A1 (en) 2006-08-29 2006-08-29 se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings
DE102006044466A DE102006044466A1 (en) 2006-08-29 2006-09-21 Use of epoxide as crosslinker or hardener for coating powder based on polyester with carboxyl groups, involves using special solid epoxide adducts with built-in organofluorine and/or organosilicon groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040471 DE102006040471A1 (en) 2006-08-29 2006-08-29 se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040471A1 true DE102006040471A1 (en) 2008-03-06

Family

ID=38989560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040471 Withdrawn DE102006040471A1 (en) 2006-08-29 2006-08-29 se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040471A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114957616A (en) * 2022-06-28 2022-08-30 清远高新华园科技协同创新研究院有限公司 Fluorine-containing hydroxyl resin and preparation method and application thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114957616A (en) * 2022-06-28 2022-08-30 清远高新华园科技协同创新研究院有限公司 Fluorine-containing hydroxyl resin and preparation method and application thereof
CN114957616B (en) * 2022-06-28 2023-11-28 清远高新华园科技协同创新研究院有限公司 Fluorine-containing hydroxyl resin and preparation method and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11976207B2 (en) Water-based compositions that resist dirt pick-up
DE2545108C2 (en) Process for the production of a coating composition in the form of an aqueous dispersion or solution and its use
US9120936B2 (en) Water-based compositions that resist dirt pick-up
DE2248776B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF COATINGS ON THE BASIS OF POWDER COATINGS
EP3770200A1 (en) Epoxy resin composition for chemical-resistant coating applications
EP1099730B1 (en) Curable composition
US9150740B2 (en) Film forming coating compositions containing carboxamide coalescing solvents and methods of use
EP0362643B1 (en) Use of acrylic copolymers as additives for aqueous anionic coating compositions
DE2203594A1 (en) Process for the production of coatings and coating agents
DE2549656A1 (en) NEW HARDENING AGENTS FOR EPOXY RESINS
EP1516023A1 (en) Coating substance, method for the production thereof, and use thereof for the production of adhesive coatings
DE102006040471A1 (en) se of an epoxy-functional adduct prepared from triglycidyl iscyanurate or triglycidyl trimellitate as a crosslinker or hardener for carboxy-functional polyesters suitable for producing powder coatings
EP0231442A2 (en) Reactive binder
CN108203558A (en) One-component acrylic ester aquosity coating with anti-corrosion, wear-resisting property
DE1520073A1 (en) Process for the production of molded articles based on epoxy resins
DE19939738B4 (en) Process for the preparation of storage-stable modified cycloaliphatic epoxy resins and their use
WO2017017128A1 (en) Coating compositions
DE3933890A1 (en) Modified polyester(s), useful for prodn. of coatings - by reaction of hydroxy gp.-contg. polyester(s) with benzoguanamine and/or di:methyl-hydantoin or alkylene-urea(s)
DE102006044466A1 (en) Use of epoxide as crosslinker or hardener for coating powder based on polyester with carboxyl groups, involves using special solid epoxide adducts with built-in organofluorine and/or organosilicon groups
DE1520015C3 (en) Process for the production of epoxy resins modified with organopolysiloxanes
DE19830283A1 (en) Self-dispersible curable epoxy resins
DE2058206A1 (en) New diglycidyl derivatives of N-heterocyclic compounds, process for their preparation and application
DE2659989C2 (en) Aqueous epoxy resin dispersions Process for the production and use of the same
EP0060506B1 (en) Water-thinnable epoxides, method for their preparation and their application
DE3523792A1 (en) Process for the preparation of water-dilutable hybrid coating materials based on fatty acid-modified or oil-modified resins

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301