DE102006040444A1 - Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben - Google Patents

Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102006040444A1
DE102006040444A1 DE200610040444 DE102006040444A DE102006040444A1 DE 102006040444 A1 DE102006040444 A1 DE 102006040444A1 DE 200610040444 DE200610040444 DE 200610040444 DE 102006040444 A DE102006040444 A DE 102006040444A DE 102006040444 A1 DE102006040444 A1 DE 102006040444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acids
sample
die
cooled
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040444
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kastenholz
Björn Dr. Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE200610040444 priority Critical patent/DE102006040444A1/de
Priority to PCT/DE2007/001339 priority patent/WO2008025316A2/de
Publication of DE102006040444A1 publication Critical patent/DE102006040444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6806Determination of free amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2866Grinding or homogeneising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • G01N2001/4061Solvent extraction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben. Erfindungsgemäß werden die Schritte a) Zerkleinern und Homogenisieren der Probe, b) Extraktion von Aminosäuren, c) Trennen der flüssigen Extraktionsphase, welche die Aminosäuren enthält, von möglicherweise zurückbleibendem Feststoff, sofern Feststoff zurückbleibt, d) Trennen der Aminosäure aus dem Extraktionsmittel, e) Überführen der Aminosäuren in eine organische Phase, f) Trocknen der organischen Phase durchgeführt, wobei mindestens bei den Schritten a), b), c) gekühlt wird. Vorzugsweise erfolgt die Kühlung unter Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probenvorbereitung für die Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben.
  • Die Bestimmung insbesondere freier (physiologischer) Aminosäuren hat mittlerweile eine hohe Bedeutung für die meisten Bereiche der Bioanalytik, wie z.B. in der medizinischen Diagnostik als auch im Bereich der Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln, um metabolische Prozesse in lebenden Organismen bewerten zu können. Zu diesem Zweck werden die verschiedensten Fermenter- oder Körperflüssigkeiten (z.B. Blut, Urin) auf ihre Konzentration an bestimmten Aminosäuren hin untersucht. Es werden z.B. gaschromatographische Methoden oder Flüssigkeitschromatographie verwendet, um Aminosäurenkonzentrationen zu bestimmen. Da es sich bei den zu untersuchenden Proben meist um komplexe Matrices handelt, müssen Substanzen (z.B. Proteine, Harnstoff et c.), die eine chromatographische Auftrennung von Aminosäurengemischen stören könnten, vollständig entfernt werden. Ferner müssen diverse feste biologische Matrices (z.B. Pflanzen, Wurzeln, Blätter, Gehirn, Knochen) so vorbereitet werden, dass die darin vorhandenen freien Aminosäuren (AS) quantitativ in eine (wässrige) Lösung überführt und weiter aufgereinigt werden können.
  • Der Stand der Technik zur Analyse freier Aminosäuren [Probenvorbereitung, Identifizierung und Detektion mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)] wird beschrieben in den Benutzerhandbüchern, EZ:faast®; easy-fast Aminosäure-Testkit: Aminosäurenanalysenkits für Probenvorbereitung, Derivatisierung und GC- oder LC-Analyse oder EZ:faast for Amino Acid Analysis in Protein Hydrolysates by GC-MS, USER'S MANUAL, ebenfalls von Phenomenex.
  • In diesen Handbüchern wird beschrieben, wie mit Hilfe eines Kits ein möglichst schnelles und präzises Ergebnis für freie Aminosäuren aus Bioflüssigkeiten in 7 bis 8 Schritten erzielt werden kann. Zunächst werden durch Aufziehen eines bestimmten Probenvolumens durch eine Festphasenextraktions-Sorptionsspitze [Solid Phase extraction (SPE) sorption tip] freie Aminosäuren an einem Harz (saurer Kationenaustauscher) adsorbiert und von störenden Kontaminationen befreit. Danach erfolgen mit einem Eluenten die Flution der AS vom Harz und eine anschließende Derivatisierung der AS durch ein Derivatisierungsreagenz. Dieser Schritt ist sehr wichtig, um die Aminosäuren in eine flüchtige Form zu überführen, damit sie mit der GC aufgetrennt werden können. Dann werden die derivatisierten AS mittels Flüssig-/Flussig-Extraktion in eine organische Phase überführt, eingeengt und an einer GC-Säule aufgetrennt. Im On-line-Mode werden sie zum Beispiel mittels Flammenionisations detektor oder Massenspektrometrie detektiert. Als Vergleichssubstanzen dienen mitgelieferte Standards.
  • Mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik sind jedoch Nachteile verbunden.
    • 1.) Die mitgelieferten Standards (SD, SD2, et c.) sind nur bedingt haltbar und müssen häufig gegen frische Standards ersetzt werden.
    • 2.) Es wurde festgestellt, dass die Proben nach der Flüssig-Flüssig-Extraktion nicht vollständig von Wassermolekülen befreit sind. Dies führte dazu, dass die verwendeten GC-Säulen zerstört wurden.
    • 4.) Die verwendeten Probenspritzen für die GC-Analytik müssen nach jeder Probensequenz mit einem bestimmten Agens (1-Bunatnol/Aceton mit 1:1 Volumenverhältnis) gespült werden, um Ablagerungen in der Spritze zu vermeiden. Ansonsten können GC-Spritzen bei den folgenden Sequenzen mechanisch zerstört werden. Dies führt zu Zeit- und Probenverlust.
    • 5.) Eine Probenvorbereitung für feste biologische Matrices, die dann weiter mit EZ-fasst analysiert werden können, wird nicht im Handbuch angeboten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Vorbereitung von Proben, welche Aminosäuren enthalten zu schaffen mit dem eine quantitative Analyse ermöglicht wird, die im Vergleich zum Stand der Technik zu verbesserten Ergebnissen führt. Insbesondere soll eine Analyse aus Feststoffproben ermöglicht werden.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich Aminosäuren, insbesondere freie Aminosäuren in festen Proben, bevorzugt biologischen Proben zu bestimmen und genaue quantitative Ergebnisse zu erhalten, wenn eine anschließende Analysemethode eingesetzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung in ihrer allgemeinen Form beschrieben werden.
  • Das Verfahren ist geeignet insbesondere feste Proben einer qualitativen und quantitativen Bestimmung von Aminosäuren, insbesondere freien Animosäuren zuzuführen.
  • Als Beispiele für feste biologische Proben sind Pflanzen, Wurzeln Blätter Fleisch, Gehirn, Mikroorganismen oder Knochen zu nennen, bei denen freie Aminosäuren durch das erfindungsgemäße Verfahren quantitativ bestimmt werden können. Die gemessene Konzentration an Aminosäuren stimmt dabei mit der Konzentration an freien Aminosäuren in der noch lebenden Zelle bzw. des frischen, festen Materials überein.
  • Vorzugsweise wird die Probe nach ihrem Bezug, beispielsweise der Entnahme aus einer lebenden Pflanze, gekühlt. Dies dient beispielsweise dazu einen Verlust von freien Aminosäuren durch intrazelluläre Reaktionen zu verhindern. Die Kühlung findet dabei vorzugsweise auf tiefe Temperaturen statt. Die Temperaturen können beispielsweise durch flüssigen Stickstoff erzeugt werden. Die Probe kann entweder in den flüssigen Stickstoff eingelagert werden oder in der sich über ihm befindlichen kalten Gasphase, die vorzugsweise ebenfalls aus Stickstoff besteht, gekühlt werden. Typische Temperaturen hierbei sind –190°C bis –80°C oder auch –160°C bis –130°C.
  • Eine Probenlagerung bei tiefen Temperaturen kann beispielsweise in Behältern erfolgen, wie sie in den Schriften DE 197 25 768 , DE 199 10 836 und DE 103 38 424 beschrieben sind.
  • Die Probe wird erfindungsgemäß zunächst unter Kühlung grob mechanisch zerkleinert.
  • Die Zerkleinerung findet vorzugsweise bei –190°C bis –100°C oder –160°C bis –130°C statt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kühlung unter Anwendung von tiefkaltem Stickstoffgas, da dieses chemisch inert ist. Die Temperatur kann durch eine tiefkalte Gasphase des Stickstoffes herbeigeführt werden, wie sie durch die Gasphase über flüssigen Stickstoff entsteht. Die Probe kann aber auch direkt oder über eine Kontaktfläche mit dem flüssigen Stickstoff gekühlt werden. Bevorzugt wird die Probe unter Beimischung von flüssigem Stickstoff zu der Probe aufgeschlossen und homogenisiert. An Stelle von Stickstoff als Kühlmittel kann auch ein anderes Kühlmittel treten, welches sehr tiefe Temperaturen erreicht, wenn es gegenüber Aminosäuren und Proteinen/Enzymen chemisch inert ist. Es sollte eine Temperatur erreicht werden, bei der Reaktionen der Aminosäuren mit anderen Komponenten der Probe verhindert werden und bei der Proteinhydrolysen ausgeschlossen sind.
  • Die Homogenisierung kann beispielsweise durch Zermörsern erfolgen.
  • Hierzu kann beispielsweise der Mörser mit flüssigem Stickstoff auf tiefe Temperaturen vorgekühlt sein. Andere Geräte, die mit der Probe in Kontakt kommen sollten vorzugsweise ebenfalls tiefgekühlt sein.
  • Weiterhin kann der Probe flüssiger Stickstoff zugeführt werden.
  • Zusätzlich kann die Probe in einem chemisch inerten Gasstrom, vorzugsweise tiefkaltem Stickstoff geschützt werden, beispielsweise um Kondensation von Wasser zu verhindern.
  • Nach der Homogenisierung wird die Probe mit einem Extraktionsmittel in Kontakt gebracht.
  • Das Extraktionsmittel soll dabei die Aminosäuren aufnehmen. Hierzu wird bevorzugt ein saures Lösungsmittel verwendet, welches eine Säure und ein organisches Lösungsmittel enthält, dass einen polaren und einen unpolaren Anteil besitzt.
  • Als Säure kann HCl, H2SO4, H3PO4 , HNO3, Oxalsäure oder Essigsäure eingesetzt werden.
  • Als organische Lösungsmittel wird Ethanol bevorzugt, es kommen jedoch auch andere Lösungsmittel in Betracht, wie Propanol, iso-Propanol, 1-Butanol, 1,2-Ethandiol oder Methanol. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel für die Probe giftig, das bedeutet, eventuell vorhandene Mikroorganismen, die Aminosäuren verstoffwechseln werden abgetötet, so dass bei der später gemessenen Konzentration an Aminosäure keine Verfälschung stattfindet.
  • Eine bevorzugte Mischung ist Ethanol/HCl (c = 0,1 mol/l) mit 1:1 Volumenverhältnis.
  • Die Wasserlöslichkeit der freien Aminosäuren ist im Bereich unterhalb ihres isoelektrischen Punktes am höchsten. Aus diesem Grund wird zur Extraktion einer biologischen Probe, die einen isoelektrischen Punkt bei einem pH-Wert von 7–9 hat, ein saures Extraktionsmittel verwendet.
  • Der pH-Wert des Extraktionsmittels liegt vorzugsweise zwischen 1 und 2.
  • Das Verhältnis für die Volumenanteile der Säure und des organischen Bestandteils des Extraktionsmittels kann beispielsweise 9:1 oder 8:2 bis 1:1 für organisches Lösungsmittel/Säure betragen.
  • Bei der Extraktion wird vorzugsweise weiterhin mechanisch zerkleinert um einen noch besseren Aufschluss zu erhalten.
  • Beim Extraktionsschritt wird ebenfalls gekühlt. Dabei soll eine Temperatur eingehalten werden, welche kein Festwerden des Extraktionsmittels bewirkt. Daher kann die Kühltemperatur von Extraktionsmittel zu Extraktionsmittel verschieden sein. Vorzugsweise überscheitet die Temperatur bei der Extraktion 10°C nicht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Temperatur unter 5°C besser 4°C, 3°C, 2°C, oder 1°C. Je nach Extraktionsmitteln ist es auch denkbar, dass 0°C unterschritten werden. Grundsätzlich soll die Temperatur so tief wie möglich sein, jedoch soll das Extraktionsmittel flüssig bleiben. Die Temperatur soll aber nicht dazu führen, dass die Qualität der Extraktion vermindert wird.
  • In einem weiteren Schritt wird die flüssige Phase des Homogenats vom Feststoff getrennt.
  • Bei diesem Schritt soll gekühlt werden. Die dabei herrschenden Temperaturen sollen noch so hoch sein, dass das Extraktionsmittel, welches nunmehr die Aminosäuren enthält flüssig ist. Vorzugsweise soll die Temperatur 10°C nicht überschreiten. Bevorzugter sind Temperaturen unter 5°C, insbesondere 4°C, 3°C, 2°C, 1°C oder Temperaturen unter 0°C, wenn dies in der flüssigen Phase noch möglich ist.
  • Als Trennverfahren ist die Zentrifugation bevorzugt, da sie eine schnelle Trennung ermöglicht, jedoch können auch andere Trennverfahren, wie beispielsweise Filtration oder Dekantieren eingesetzt werden.
  • Der Überstand wird nach der Zentrifugation abgeführt und dabei vorzugsweise im Wesentlichen auf die gleichen Temperaturen gekühlt wie bei der Zentrifugation.
  • Nach der Abtrennung kann das die Aminosäuren enthaltende Extraktionsmittel ggf. kalt gelagert werden. Die Lagerung sollte vorzugsweise in flüssigem Stickstoff oder in einer tiefkalten Gasphase erfolgen, die eine Temperatur zwischen –190°C und –170°C oder auch zwischen –160°C und –130°C haben kann. Ein Abbau oder Einbau von Aminosäuren durch chemische Reaktionen soll verhindert werden.
  • Für die Kühlung auf tiefe Temperaturen kann vorzugsweise, wie auch im Beispiel genannt, flüssiger Stickstoff oder die sich darüber befindliche tiefkalte Gasphase verwendet werden. Die Verwendung von Stickstoff hat den Vorteil, dass dieser recht preisgünstig zu erwerben ist. Weiterhin können auch andere Flüssiggase, wie flüssiges Argon, Helium oder Krypton zum Einsatz kommen, da sie ebenfalls inert sind. Diese Gase sind jedoch erheblich kostspieliger in der Anschaffung.
  • In einem weiteren Schritt findet eine Trennung der Aminosäuren aus dem Extraktionsmittel statt.
  • Hierzu kann grundsätzlich jedes geeignete Trennverfahren herangezogen werden, jedoch ist eine Fest/Flüssig-Extraktion der Aminosäure über einer Festphase bevorzugt. Alternativ dazu kann eine Flüssig/Flüssig-Extraktion durch Ausschütteln der Aminosäuren erfolgen.
  • Die Trennung kann bei Raumtemperatur oder einer Kühlung erfolgen, welche eine Trennung noch ermöglicht. Mögliche Temperaturen sind 10°C oder 5°C bzw. eine Temperatur bei der das Extraktionsmittel noch flüssig ist.
  • Wird als Trennverfahren eine Fest/Flüssig-Extraktion verwendet, so folgt darauf hin eine Flution der Aminosäuren von der Festphase.
  • Geeignete Elutionsmittel sind beispielsweise eine Mischung aus n-Propanol und NaOH-Lösung oder Methanol und KOH-Lösung.
  • Die Flution findet vorzugsweise in gleichen Temperaturbereichen wie die Fest-Flüssig-Extraktion statt.
  • Nach der Trennung der Aminosäuren aus dem Extraktionsmittel findet eine Derivatisierung der Aminosäuren statt. Genau wie bei der Fest-Flüssig Extraktion und der Flution kann die Derivatisierung bei Raumtemperatur oder einer Kühlung stattfinden, welche eine Derivatisierung ermöglicht.
  • Als Derivatisierungsreagentien können bevorzugt Chlorameisensäureester aber auch andere dem Fachmann bekannte Derivatisierungsreagentien, wie MBDS-TFA OPA oder TFA eingesetzt werden. (MBDSTFA: N-Methyl-N-tert-Butyldimethylsilyl-trifluor acetamide; OPA: o-phthalaldehyd; TFA: Trifluor acetic acid.)
  • Die derivatisierten Aminosäuren werden in eine organische Phase überführt.
  • Bevorzugt ist die organische Phase unpolar.
  • Die organische Phase kann aus einem oder mehr als einem Lösungsmittel bestehen.
  • Besonders geeignet ist Chloroform, da dieses chemisch inert ist.
  • Es ist aber auch eine Mischung aus Chloroform und Isooktan, Chloroform und Oktan oder Tetrachlormethan und (iso-)Heptan, (iso-)Nonan oder (iso-)Decan möglich. Jedenfalls sollen die derivatisierten Aminosäuren gelöst werden.
  • Die Überführung der derivatisierten Aminosäuren in die organische Phase kann bei Raumtemperatur oder auch bei einer Kühlung erfolgen. Ein möglicher Temperaturbereich liegt zwischen 1°C und 15°C wenn gekühlt wird.
  • Anschließend erfolgt die Trocknung der sich in der organischen Phase befindlichen derivatisierten Aminosäuren.
  • Die Trocknung kann bei Raumtemperatur oder einer Kühlung erfolgen, bei der die organische Phase flüssig bleibt.
  • Hierzu können Trockenmittel zugegeben werden. Diese sind beispielsweise mindestens eine Komponente aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfat, Calciumcarbonat, oder Calciumchlorid.
  • Vorzugswiese erfolgt die Trocknung unter luftdichten Bedingungen, besonders bevorzugt unter einer inerten Atmosphäre beispielsweise unter Stickstoff. Bei der Trocknung kann geschwenkt oder gerührt werden. Danach kann eine Abzentrifugation des Trocknungsmittels erforderlich sein.
  • Nach der erfindungsgemäßen Probenvorbereitung kann die Lösung von derivatisierten Aminosäuren einem analytischen Standardverfahren, wie der GO-MS zugeführt werden um eine quantitative und/oder qualitative Analyse durchzuführen. Ein geeignetes Verfahren ist die GO-MS. Bei dieser Methode kann die Konzentration der Aminosäuren durch den Vergleich mit internen Standards ermittelt werden. Als weitere Verfahren können die HPLC, LC-MS, CE-MS, ESI-MS, Ionenchromatographie, Maldi-TOF oder FT-MS genannt werden. (LC = liquid chro matography; CE = capillary electrophoresis; Maldi = matrix assisted laser desorption ionization; ESI = electrospray ionization; TOF = time of flight, HPLC = high Pressure liquid chromatography, FT = fuorier transform; MS = mass spectrometry)
  • Die im folgenden Beispiel beschriebenen Zellaufschlüsse und Extraktionsschritte für Feststoffe wurden mit großem Erfolg angewendet.
  • Beispiel:
    • I. Probenvorbereitung
    • Ia Erster Zellaufschluß von Feststoffen in Flüssigstickstoff
    • Ib Zweiter Zellaufschluß und Fest-Flüssig-Extraktion
    • Ic Vorbereitung der Extrakte nach erfindungsgemäß modifizierter Vorschrift EZ-faast kit
    • II. Analytik mit GC-Massenspektrometrie
    • III. Auswertung der Meßergebnisse
  • I. Probenvorbereitung
  • Zu Ia:
    • – Benötigte Materialien und Laborgeräte: Styroporkarton mit Flüssigstickstoff, Baumwollhandschuhe, Latexhandschuhe, Reibschalen, Pistille, Tiegelzange, Spatel, Eppi-Vials, Sicherheits-Verschlüsse für die Reaktionsgefäße, Analysen-Waage.
    • – Vorzerkleinerte Blatt-Proben (Beispiel für feste biologische Matrices), die sich in 20 mL Packard-Behältern aus Kunststoff befinden, werden mit Hilfe einer in Flüssigstickstoff gekühlten Tiegelzange in einen Styropor-Behälter mit Flüssigstickstoff gelegt.
    • – Reibschalen und Pistille werden in einem Kühlschrank vorgekühlt. Die Eppi-Vials und zugehörigen Sicherheitsverschlüsse sowie Spatel und Tiegelzange werden ebenfalls in Flüssigstickstoff gelegt.
    • – Nun werden die vorgekühlten Reibschalen und Pistille drei Mal kurz mit einer Tiegelzange in Flüssigstickstoff getaucht, die Reibschale auf die Waage gesetzt und Tara gedrückt.
    • – Dann entnimmt man mit der Tiegelzange die Proben aus dem Flüssigstickstoff, öffnet die Probenbehälter und schüttet vorsichtig etwa 300 mg Blattmaterial in die Reibschale oder benutzt ggf. einen vorgekühlten Spatel.
    • – Unmittelbar danach stellt man die Reibschale in den Abzug, gibt vorsichtig etwa 2 bis 3 ml Flüssigstickstoff zur Probe und zerreibt das Proben-Flüssigstick stoffgemisch mit dem vorgekühlten Pistill etwa 30 Sekunden lang. Beendet ist dieser Vorgang, sobald der Stickstoff verdampft ist und die Probe zu einem weißen Pulver vermahlen worden ist.
    • – Dann entnimmt man mit der Tiegelzange ein vorgekühltes Eppi-Vial, öffnet es und gibt in kurzer Zeit mit einem tiefgekühlten Spatel eine möglichst große Menge des feinkörnigen Probenmaterials in dieses Gefäß. Es wird daraufhin verschlossen und sofort in Flüssigstickstoff gelegt. Die so erhaltenen Proben werden bis zur weiteren Vorbereitung bzw. zum Transport über Flüssigstickstoff gelagert. Eine Probenoxidation mit Luftsauerstoff oder eine Kontamination der Probe mit Flüssigstickstoff ist dabei ausgeschlossen. Ebenso sind biochemische Reaktionen durch Kryolagerung über Flüssigstickstoff ausgeschlossen. Inerte Bedingungen sind essentiell, um freie Aminosäuren aus biologischen Feststoffen abzutrennen und Proteinhydrolysen zu verhindern.
  • Zu Ib:
    • – Benötigte Materialien und Laborgeräte: Styroporkarton mit Flüssigstickstoff, Styroporkarton mit Eis, Baumwollhandschuhe, Latexhandschuhe, Reibschalen, Pistille, Tiegelzange, Spatel, Eppi-Vials, Sicherheits-Verschlüsse für die Reaktionsgefäße, Analysen-Waage, Kühlzentrifuge, 2 variable Pipetten (100–1000 μL, 10–100 μL) mit Pipettenspitzen, 1 Chronometer, Pasteurpipetten, interner Standard (Solution 1: Norvalin 200 nmol/ml), Extraktionsmittel (50 qv/v Ethanol/0,1-M HCl), flaches Rack zum Schrägstellen der Reibschalen.
    • – Reibschalen und Pistille werden in einem Kühlschrank vorgekühlt. Eppi-Vials werden auf Eis gelegt und die Kühlzentrifuge wird vorgekühlt auf 4° C. Die Tiegelzange wird in Flüssigstickstoff vorgekühlt und die Proben aus Schritt Ia werden ebenfalls in Flüssigstickstoff gelegt.
    • – Eine Reibschale und ein Pistill werden kurz mit Flüssigstickstoff weiter herabgekühlt und die Reibschale wird auf die Waage gesetzt. Dann wird eine Probe (Punkt Ia) geöffnet und mit der vorgekühlten Tiegelzange festgehalten. Als Menge pro Doppelbestimmung einer individuellen pflanzlichen Probe werden 50 bis 150 mg des vorbereiteten Pflanzenmaterials genau eingewogen.
    • – Mit den Pipetten entnimmt man dann jeweils 500 μL Extraktionsmittel sowie 50 μL I.S. (10 nmol Norvalin) und gibt es zur Probe. Mit dem vorgekühlten Pistill zerreibt man die Probe gründlich bis ein Homogenat entstanden ist. Die einzuhaltende Zeit für den zweiten Zellaufschluß beträgt exakt 3 Minuten pro Probe.
    • – Danach wird die Reibschale auf einem Rack schräg abgestellt, so dass sich das Homogenat in einem kleinen Bereich am tiefsten Punkt der Reibschale sammeln kann. Zusätzlich streift man mit dem Pistill die übrige Fläche der Schale sorfältig ab.
    • – Dann werden die Pistillreibfläche und die Reibschale mit weiteren 500 μL Extraktionsmittel gespült. Mit Hilfe einer Pasteurpipette wird das gesamte Homogenat (Cytosol und Pellet) aufgesaugt, in ein vorgekühltes Eppi-Vial überführt und mit Eis gekühlt.
    • – Die Homogenate werden anschließend in einer Kühlzentrifuge bei 4° C für 15 Minuten bei 14.000 rpm zentrifugiert. Die Überstände werden quantitativ mit einer Pasteurpipette in ein neues vorgekühltes Eppi-Vial überführt und mit Eis gekühlt. Die Pellets werden verworfen. Als Extrakte erhält man Volumina von 700 bis 900 μL. Dieser Überstand wird vollständig für die weitere umgehende Aufarbeitung mit dem EZ-faast-Kit verwendet. Alternativ werden die Blattextrakte über Nacht z.B. bei –80° C in einer Tiefkühltruhe gelagert.
  • Zu Ic:
    • – Verlauf der Probenvorbereitung für die Gaschromatographie gemäß EZ-faast-Vorschrift, im Folgenden beschrieben:
    • – Zunächst werden alle benötigten Chemikalien des EZ-faast kits auf Raumtemperatur gebracht. Dazu zählen: Standards SD und SD 2, Reagent 3A und 3B, Reagent 1 (Internal Standard, I.S.), Reagent 4, vier Blattextrakte aus Schritt Ib (Proben).
    • – Dann stellt man das Flutions- und Derivatisierungsreagenz her: 3A : 3B (3:2 v/v). Für 7 Proben einschließlich Standards z.B. 900 μL 3A + 600 μL 3B.
    • – 7 Glas-Vials werden in das EZ-faast Rack im Abzug gesetzt und entsprechend beschriftet (Standards S1–S3, Proben I–IV). In aufsteigender Reihenfolge gibt man nun zunächst die Standardlösungen in die Vials (50, 100, 200 μL SD und 50, 100, 200 μL SD 2). Dies entspricht jeweils 10, 20 und 40 nmol einer einzelnen Aminosäure (Ausnahme: Für Tryptophan gilt die doppelte Menge, da sie sowohl in SD als auch in SD 2 vorhanden ist.). Pro Standardvial werden 50 μL Solution 1 als interner Standard zugegeben (10 nmol Norvalin).
    • – In die Probenvials (I–IV) gibt man jeweils 200 μL Probenlösung. Auf alle Vials werden die Sorbent Tips gesetzt. Mit Hilfe einer 1,5 mL-Spritze werden gemäß Vorschrift die Lösungen innerhalb von 1 Minute angesaugt.
    • – In Schritten von jeweils 200 μL werden die Proben nach dem beschriebenen Schema im Harz angereichert und zum Schluss werden die Probengefäße mit 200 μL Wasser gespült. Zwischendurch muss die Lösung einmal verworfen werden.
    • – Nach dem Entleeren der Spritzen werden diese umgehend mit Wasser gereinigt. Pro Probenvial werden nun 200 μL Eluent zugegeben. Dann setzt man eine 0,6 mL Spritze auf das Sorbent Tip, deren Stempel vorher etwa bis zur Hälfte aufgezogen wurde, um ein ausreichendes Luftpolster zu haben.
    • – Der Eluent wird langsam bis in Höhe der Fritte, die sich im Sorbent Tip befindet, angesaugt. Darauf wird der Stempel gleichmäßig bis zum Anschlag gedrückt, woraufhin das beladene Harz in das Glasvial fällt. Bei diesem Prozess werden die adsorbierten Aminosäuren vom Harz eluiert. Da die Spritzen nicht mit Eluent in Kontakt kommen, werden sie umgehend mit Wasser gereinigt.
    • – Die freien Aminosäuren liegen in einer wässrigen Phase vor und müssen für eine Trennung mittels GC vorher derivatisiert und in ein organisches Lösemittel überführt werden. Zur Derivatisierung versetzt man die Proben mit je 50 μL Derivatisierungsreagenz. Dazu werden mit einer Glaspipette (Microdispenser) 50 μL Reagent 4 zu jeder Probe zugegeben. Dann wird jede Probe für 15 Sekunden auf dem Vortex bei 2200 U/min gerüttelt. Darauf müssen die Proben 1 Minute ruhen und werden erneut für 15 Sekunden gerüttelt.
    • – Dann erfolgt mit Hilfe einer Flüssig-Flüssig-Extraktion die Überführung der derivatisierten Aminosäuren in die organische Phase. Mit dem Microdispenser werden 50 μL Reagent 5 zugegeben, gerüttelt (s.o.) und 1 Minute gewartet. Dann werden erneut 50 μL Reagent 5 pipettiert und ebenfalls für 15 Sekunden bei 2200 U/min gerüttelt. Nach diesem Schritt der Extraktion der Aminosäurederivate aus der wässrigen Phase in die organische Phase muss letztere getrocknet werden. Zu diesem Zweck werden spezielle Glasgefäße (im Kit vorhanden) mit einer gestrichenen Spatelspitze (≈ 15 mg) getrockneten Natriumsulfats (5 h bei 550° C im Muffelofen) gefüllt und verschlossen.
    • – Die organische Phase (ca. 50 bis 150 μL) wird vorsichtig z.B. mit einer 250 μL Hamilton-Spritze entnommen, die nach jedem Probenkontakt 3–4 Mal mit Chloroform gespült wird. Diese Lösung wird in das Glasvial mit Natriumsulfat gegeben und sofort luftdicht verschlossen. Auf einem Rüttler wird das Trocknungsmittel in der organischen Phase für 60 Minuten suspendiert, wobei vorhandene Wassermoleküle der Probenlösung entzogen werden.
    • – Zur Trennung der organischen Phase vom Trocknungsmittel müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. Pro Probe wird eine Pasteurpipette mit hochreiner Glaswolle im Trichterbereich der Pipette verstopft. Die auf diese Weise vorbereiteten Pipetten werden in die beschrifteten Autosamplervials für die GC-Analytik gestellt.
    • – Die getrockneten Extrakte werden mit einer Glasspritze fast vollständig entnommen, in die vorbereiteten Pasteurpipetten überführt und mit Hilfe eines Latexhütchens wird die Lösung durch die Glaswolle leicht in das Autosamplervial gedrückt. Nach dem Verschließen mit einer Bördelkappe und kurzem Rütteln auf dem Vortex sind die Proben fertig für die GC-Analytik. Vorzugsweise sollte auf eine Einengung der Proben im Gasstrom verzichtet werden, um Verluste an bestimmten Aminosäuren, wie beispielsweise Glycin oder Alanin zu verhindern. Die Proben sollen nach Möglichkeit direkt nach der Vorbereitung mit dem EZ-faast-kit vermessen werden, weil ihre Stabilität zeitlich eng begrenzt ist.
  • Zusammensetzung der verwendeten Lösungen:
  • Reagent 1: Norvaline (Norv). SD: Alanine (Ala), Glycine (Gly), Valine (Val), Leucine (Leu), Ileucine (Ileu), Threonine (Thr), Serine (Ser), Proline (Pro), Aspartic acid (Asp), Methionine (Met), Hydroxyproline (Hyp), Glutamic acid (Glu), Phenylalanine (Phe), Lysine (Lys), Histidine (His), Hydroxylysine (Hyl), Tyrosine (Tyr), Tryptophan (Trp), Cystine (C-C). SD2: Aspargine (Asn), Glutamine (Gin) and Tryptophan (Trp). Alle Konzentrationen der einzelnen AS betragen 200 μM. Reagent 3A: NaOH (1.32%), Reagent 3B: n-propanol, Reagent 4: chloroform and chlorine formic acid ester, Reagent 5: isooctane (81%) and CHCl3 (19%).
  • II. Analytik mit GC-Massenspektrometrie
  • GC-MS-Bedingungen
    • Software: Xcalibur von Thermoelectron
    • Method Set Up: Aminosaeuren-15m.meth
  • a) Autosampler A200S
    Figure 00210001
    b) Finnigan Q-GC
    Trägergas: Helium 6.0
    Split: 1: 10
    Säule: ZB-AAA (0.25 mm / 15 m) Phenomenex
    Oven:
    Rate [°C/min] Final value [°C] Hold time [min] Total time [min]
    Initial 110 0.00 17.67
    Ramp 1 15 300 5.00
    Ramp 2 0 0 0.00
    • Maximum oven temperature: 320 °C
    Injector:
    Final value [°C]: 250 Injector: Right
    ("Fin-Injector")
    Pressure:
    Final value [psi] [min] Hold time [min] Total time
    4 17.67 17.67
    • Flow control: Pressure program
    • c) GCQ/Polaris MS
    • End run: after 17.67 minutes Start time [min]: 0.00 Multiplier Offset: o Total scan time [sec] : 0.50 Ion Mode: + EI Heated zones: Ion Source [°C]: 175
    Transfer Line [°C]: 275
    Scan mode: Full Scan
    Mass range: 50–650
    Ions: Positive
    Tune file: autotune (use for entire Segment)
    Microscans: 3
    Max Ion Time [ms]: 25
    Mass defect [mmu/100 amu]: 0
    d) Injector-Controller Optic 2
    Method Name: AS
    Equilibration time: 1:00 M:S
    Injection Mode: Split
    Initial temperature: 250 °C
    Ramp rate: 0° C/s
    Final Pressure: 0.0 PSI
    Initial Pressure: 0.0 PSI
    Transfer time: 0:10 M:S
    Transfer Pressure: 0.0 PSI
    Splitless time: 3:00 M:S
    End time: 17:40 M:S
    Final temperature: 250 °C
    • e) Sonstige verwendete Mittel für die GC: GC-Liner: SGE-Liner Agilent 4 mm ID, Tapfocus Injektor-Septum: CS Chromatographie-Service, CS Septa BTO, rot, 9.5 Bördelkappe für Autosamplervials: CS R 8-1.0 Autosamplervials: CS R 07s, braun
  • III. Auswertung der Meßergebnisse
  • Internes Processing der Rohdaten durch Xcalibur und anschließende Berechnung der tatsächlichen Konzentrationen der einzelnen Aminosäuren in den Pflanzenproben mittels Microsoft Excel unter Berücksichtigung von statistischen Verfahren.
  • Die Vorteile des optimierten Verfahrens ergeben sich wie folgt:
    • 1.) Es wurde ein neues Extraktionverfahren für feste Proben entwickelt, das an das EZ-faast-Verfahren adaptiert wurde und somit eine Erweiterung dieses Systems darstellt. Es können mehr Proben unter standardisierten Bedingungen mit dem EZ-faast-Kit analysiert werden, die zu genauen und reproduzierbaren Resultaten für freie Aminosäuren führen. Das verwendete Extraktionsmittel (50 % v/v Ethanol/0,1-M HCl) hat eine chemische Zusammensetzung, die es ermöglicht, dass sowohl unpolare als auch polare Aminosäuren aus einer komplexen biologischen Matrix vollständig extrahiert werden können, weil das Extraktionsmittel sowohl polare (Salzsäure) als auch unpolare Komponenten enthält. Gleichzeitig bewirkt die Salzsäure, dass freie Aminosäuren im sauren Milieu (pH 2 bis 4) gelöst vorliegen. Da die Proben ausschließlich unter gekühlten Bedingungen aufgeschlossen und im Sauren extrahiert werden und die entstehende Reibungswärme zwischen Pistill und Reibschale durch Kühlung kompensiert wird, findet keine chemische Veränderung freier Aminosäuren statt. Ebenso finden keine Proteinhydrolysen statt. Eine Dauer von 3 Minuten für die Fest-Flüssig-Extraktion sowie ein zweifacher Zellaufschluss der Proben führen zu einem vollständigen Zellaufschluss und einer quantitativen Ausbeute an freien Aminosäuren mit einfachen Mitteln. Der pH-Wert eines gewonnenen Extrakts wird durch dieses Verfahren so eingestellt, dass die Probe ohne eine zeitliche Verzögerung mit dem EZ-faast-Kit weiter für die Gaschromatographie vorbereitet werden kann. Beispielsweise ist der natürliche pH-Wert in manchen Pflanzenblättern bei ungefähr pH 7–8. Nach Zellaufschluss und Extraktion entspricht der pH-Wert des Extraktes ungefähr dem geforderten pH-Wert von 2 bis 4 gemäß EZ-faast-Vorschrift. Ob dieser pH-Bereich auch für andere feste Matrices mit diesem Verfahren erreicht werden kann, lässt sich leicht feststellen, in dem man pH-Teststäbchen einsetzt. Das Mischungsverhältnis von Probe zu Extraktionsmittel von ungefähr 1:10 (m/m) hat sich als optimal für eine quantitative Ausbeute an freien AS als auch für alle weiteren Probenvorbereitungsschritte erwiesen, weil das jeweilige Probenvolumen gut mit dem EZ-faast-Kit zu handhaben ist. Durch die Zugabe des internen Standards (Norvalin) zusammen mit dem Extraktionsmittel werden bereits bei diesem Schritt entstehende Probenverluste beim Abpipettieren der Homogenate (vgl. 1b) sowie beim Abnehmen des Überstands nach Zentrifugation (vgl. 1b) vollständig kompensiert.
    • 2.) Nach der beschriebenen Probentrocknung sind die Proben garantiert wasserfrei und können die GC-Säule und das System nicht schädigen. Zusätzlich wurden alle anderen GC-MS-Parameter optimiert. Dies führt zu einer verbesserten Peakauflösung im Chromatogramm, was bessere relative Standardabweichungen und Responsefaktoren für die einzelnen Aminosäuren zur Folge hat. Dabei muss stets berücksichtigt werden, dass ein solches Ergebnis nicht nur durch die Optimierung der GC-MS-oder EZ-faast-Parameter erreicht werden kann, sondern dass der Probenaufschluss- und Extraktionsschritt für feste biologische Matrices entscheidend für das Endergebnis unter den gegebenen Bedingungen ist.
    • 3.) Durch die beschriebene Optimierung und Ausweitung des EZ-faast-kits auf feste Proben lassen sich neue Märkte für die Aminosäurenanalytik erschließen. Insbesondere im Bereich der Humandiagnostik, wo es oft darauf ankommt, sehr präzise Ergebnisse in relativ kurzer Zeit zu erzielen, besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen und standardisierten Analysensystemen, die universell einsetzbar sind. Das gleiche trifft u.a. auch auf Prozesstechnologien zu, z.B. bei Fermentierungsprozessen.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben bei dem die Schritte a) Zerkleinern und Homogenisieren der Probe b) Extraktion von Aminosäuren c) Trennen der flüssigen Extraktionsphase, welche die Aminosäuren enthält von möglicherweise zurückbleibendem Feststoff, sofern Feststoff zurückbleibt, d) Trennen der Aminosäure aus dem Extraktionsmittel e) Überführen der Aminosäuren in eine organische Phase f) Trocknen der organischen Phase, durchgeführt werden, wobei mindestens bei den Schritten a), b), c) gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Schritten a), b), c), so weit gekühlt wird, dass die Aminosäuren nicht chemisch abgebaut werden und keine Proteinhydrolysen erfolgen können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung unter Verwendung von Stickstoff als Kühlmittel erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiger Stickstoff eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperatur von –190°C bis –80 °C gekühlt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperatur von –160°C bis –100 °C gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion nach Schritt d) mittels einer Fest-Flüssig- oder Flüssig-Flüssig-Extraktion erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d1) eine Elutiuon der Aminosäure von der Festphase durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt d2) eine Derivatisierung der Aminosäuren erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die derivatisierten Aminosäuren in die organische Phase überführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Schritte aus der Gruppe der Schritte d), d1), d2), e), f) auf eine Temperatur zwischen 15°C und 1°C gekühlt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe herangezogen wird, welche direkt nach ihrem Bezug tiefgekühlt wurde.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt a) und/oder b) und/oder c) wenigstens ein Teil der gebrauchten Geräte gekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung mit tiefkaltem, vorzugsweise flüssigem Stickstoff erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe bei Schritt a) zermörsert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe bei Schritt a) mit flüssigem Stickstoff in Kontakt gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) unter einer inerten Atmosphäre erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) mit einem Lösungsmittel erfolgt, welches sauer ist und eine Komponente umfasst, die einen polaren und einen unpolaren Teil aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Lösungsmittels Ethanol, Propanol, Iso-Propanol, 1-Butanol, 1,2-Ethandiol oder Methanol ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure HCl, vorzugsweise eines pH-Wertes zwischen 1 und 2 ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel aus HCl und Ethanol besteht.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Schritt c) eine Zentrifugation eingesetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Schritt d) eine Festphasenextraktion durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flution von der Festphase nach Schritt d1)) mittels einem Gemisch aus n-Propanol und NaOH durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, Dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d2) mit Chlorameisensäureester, MBDS-TFA, OPA oder TFA durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) Chloroform, eine Mischung aus Isooktan und Chlorofom, eine Mischung aus Chloroform und Isooktan, Chlorofom und Oktan oder Tetrachlormethan und (iso-)Heptan, (iso-)Nonan oder (iso-)Decan als organische Phase eingesetzt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) NaSO4, CaO2, CaCl2 eingesetzt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe einer qualtitativen und/oder Analysenmethode zugeführt wird
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysenmethode GC-MS, HPLC, LC-MS, CE-MS, FT-MS, Ionenchromatographie, Maldi-TOF-MS oder ESI-MS ist.
DE200610040444 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben Withdrawn DE102006040444A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040444 DE102006040444A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben
PCT/DE2007/001339 WO2008025316A2 (de) 2006-08-29 2007-07-28 Verfahren zur probenvorbereitung für die quantitative analyse von aminosäuren enthaltenden proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040444 DE102006040444A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040444A1 true DE102006040444A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39032332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040444 Withdrawn DE102006040444A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040444A1 (de)
WO (1) WO2008025316A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201310214D0 (en) * 2013-06-07 2013-07-24 Medical Res Council Separation and Analysis Systems and Methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142767A1 (es) * 1998-07-14 2000-04-16 Consejo Superior Investigacion Metodo para la determinacion del tiempo total del proceso de fabricacion de jamon curado de cerdo blanco (glujam).
EP1033576A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Phenomenex, Inc. Verfahren zur Vorbereitung einer Probe für Aminosäureanalyse und Testsatz dazu
DE19914792A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Max Planck Gesellschaft Metabolische Selektionsmarker für Pflanzen
US20040176293A1 (en) * 2002-12-18 2004-09-09 Wyeth Methods for screening, treating and diagnosing inflammatory bowel disease and compositions thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856471A (en) * 1968-08-05 1974-12-24 Nasa Amino acid analysis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142767A1 (es) * 1998-07-14 2000-04-16 Consejo Superior Investigacion Metodo para la determinacion del tiempo total del proceso de fabricacion de jamon curado de cerdo blanco (glujam).
EP1033576A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Phenomenex, Inc. Verfahren zur Vorbereitung einer Probe für Aminosäureanalyse und Testsatz dazu
DE19914792A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Max Planck Gesellschaft Metabolische Selektionsmarker für Pflanzen
US20040176293A1 (en) * 2002-12-18 2004-09-09 Wyeth Methods for screening, treating and diagnosing inflammatory bowel disease and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025316A2 (de) 2008-03-06
WO2008025316A3 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Brachet et al. Focused microwave‐assisted extraction of cocaine and benzoylecgonine from coca leaves
Čuš et al. Pesticide residues in grapes and during vinification process
Quilliam Chemical methods for domoic acid, the amnesic shellfish poisoning (ASP) toxin
DE1698180C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals
Santos et al. Direct automatic determination of biogenic amines in wine by flow injection‐capillary electrophoresis‐mass spectrometry
Pereira et al. Comparison of propolis from Apis mellifera and Tetragonisca angustula
DE1814028B2 (de) Verfahren zur bestimmung des gehalts an freiem und gebundenem hydroxyprolin von koerperfluessigkeiten
Miyoshi et al. Visualization of asparaptine in asparagus (Asparagus officinalis) using MALDI-IMS
DE102006040444A1 (de) Verfahren zur Probenvorbereitung für die quantitative Analyse von Aminosäuren enthaltenden Proben
Budić-Leto et al. Anthocyanin composition of the red wine Babić affected by maceration treatment
DE69720693T2 (de) Fsh und lh trennungs- und reinigungsverfahren
Fairwell et al. Quantitative protein sequencing using mass spectrometry: mass spectral analysis of 2-anilino-5-thiazolinone derivatives of amino acids without prior conversion to the phenyl thiohydantoins
DE10024383A1 (de) Mit toxischen Substanzen beladene dendritische Zellen
Kravić et al. Determination of trans fatty acids in foodstuffs by gas chromatography-mass spectrometry after simultaneous microwave-assisted extraction-esterification
WO2020108802A1 (de) PROBENREAKTIONSGEFÄß UND DESSEN VERWENDUNG
Polla et al. Organic residues analysis (ORA) in archaeology
EP0611596A1 (de) System zur Zubereitung von Flüssigkeiten
dos Santos Pereira et al. Comparison of propolis from Apis mellifera and Tetragonisca angustula
DE10336540B4 (de) Verfahren zur Isolierung von Metall-Cofaktoren aus biologisch-organischen Systemen unter Anwendung der präparativen nativen kontinuierlichen Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PNC-PAGE)
KR20200060030A (ko) 대사체 분석에 의한 오미자와 칠해목의 동속 식물 구분 방법
Larras-Regard et al. Scanning ion images; analysis of pharmaceutical drugs at organelle levels
DE10331108B4 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
Rocha et al. The Dynamic Nature of a Static Headspace Above Frozen Leaf Biomass From a Toxic Brazilian Plant
Marc et al. Comparison Of Different Extraction Methods Of Essential Oils From Lavandula Angustifolia And Detection Of Target Compounds With Uplc-Ms/Ms
WO2003031984A2 (de) Verfahren zur sequenzanalyse von polypeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked