DE102006039399A1 - Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren - Google Patents
Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006039399A1 DE102006039399A1 DE102006039399A DE102006039399A DE102006039399A1 DE 102006039399 A1 DE102006039399 A1 DE 102006039399A1 DE 102006039399 A DE102006039399 A DE 102006039399A DE 102006039399 A DE102006039399 A DE 102006039399A DE 102006039399 A1 DE102006039399 A1 DE 102006039399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diesel engine
- hybrid drive
- electric motor
- injection
- drive according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/24—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/40—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/59—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
- F02M26/61—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
- F02M26/615—Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure the exhaust back pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/47—Engine emissions
- B60Y2300/476—Regeneration of particle filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/43—Engines
- B60Y2400/435—Supercharger or turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0231—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem ein Einspritzsystem aufweisenden Dieselmotor und mindestens einem Elektromotor. Es ist vorgesehen, dass das Einspritzsystem als einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem (4) mit einem unterhalb einer Druckgrenze von 140 Megapascal liegenden Einspritzdruck ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens mit einem ein Einspritzsystem aufweisenden Dieselmotor und mindestens einem Elektromotor. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs.
- Stand der Technik
- Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem Hybridantrieb anzutreiben, der einen Dieselmotor und mindestens einen Elektromotor aufweist. Der Dieselmotor wird bevorzugt in einem möglichst verbrauchsarmen und/oder schadstoffemissionsarmen Betriebsbereich betrieben. Je nach Konstruktion des Hybridantriebs und weiterer Fahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs kann das Fahrzeug entweder mittels des Dieselmotors oder mittels des Elektromotors oder unter Verwendung der Drehmomente beider Motoren angetrieben werden. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektrischen Speicher ausgerüstet, der in bestimmten Fahrsituationen aufgeladen wird und den Elektromotor in anderen Fahrsituationen mit elektrischer Energie versorgt. Der Dieselmotor arbeitet bei hohen Lasten mit hohem Wirkungsgrad. Der Kraftstoffverbrauch ist im stationären oder quasistationären Betrieb relativ gering, wobei in diesem Betriebsmodus gleichzeitig eine möglichst niedrige Emission angestrebt wird. Durch den Einsatz des Elektromotors wird das Drehmoment bei geringen Drehzahlen, wie zum Beispiel beim Anfahren, deutlich erhöht. Da es sich bei dem Hybridantrieb mit Dieselmotor und Elektromotor um eine Kombination zweier kostenintensiver Techniken handelt, sollte das Hybridkonzept solche Maßnahmen umfassen, die den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen weiter senken, ohne die hohen Anschaffungskosten des Hybridantriebs deutlich weiter zu erhöhen.
- Offenbarung der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Hybridantrieb weist ein Einspritzsystem auf, das als einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem mit einem unterhalb einer Druckgrenze von 140 Megapascal (140 MPa) liegenden Einspritzdruck ausgebildet ist. Das einspritzdruckbegrenzte Einspritzsystem kann dabei zum Beispiel ein Pumpe-Düse-, ein Pumpe-Leitung-Düse- oder ein Common-Rail-System sein. Durch die Reduzierung des Einspritzdrucks auf einen Wert unterhalb der Druckgrenze von 140 MPa (1400 bar) ergibt sich eine kleinere Druckbelastung der Komponenten des einspritzdruckbegrenzten Einspritzsystems gegenüber einem Einspritzsystem, das für einen höheren Einspritzdruck ausgelegt ist. Durch den Betrieb des Dieselmotors im stationären oder quasistationären Betrieb in einem Betriebsbereich hoher Lasten ergibt sich trotz der Begrenzung des Einspritzdrucks ein geringer Kraftstoffverbrauch bei relativ niedriger Schadstoffemission. Weiterhin können die Kosten für den Hybridantrieb bei Verwendung eines einspritzdruckbegrenzten Einspritzsystems deutlich reduziert werden. Durch Bremsen mittels einer als Generator ausgebildeten elektrischen Maschine (Rekuperation) lässt sich eine weitere Energieeinsparung erreichen.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass der Hybridantrieb als ein Parallelhybridantrieb ausgebildet ist. In einem solchen Falle wirkt der Dieselmotor und mindestens ein Elektromotor zumindest temporär jeweils mit einem Drehmoment auf die Antriebsräder des Fahrzeugs. Dabei ist es angestrebt, den Dieselmotor in einen optimalen Betriebspunkt (mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und geringsten Schadstoffemissionen) zu betreiben und den Elektromotor in den für diesen günstigen Betriebssituationen zu nutzen. Grundsätzlich sind zwei Hybridkonzepte zu unterscheiden: Der Mild-Hybrid und der Vollhybrid. Beim Mild-Hybrid dient der Elektromotor nur zur Unterstützung des Dieselmotors. Beim Vollhybrid werden beide Antriebsmaschinen (Dieselmotor und Elektromotor) gleichwertig und vorzugsweise in den für sie günstigen Betriebssituationen zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet. Beim Mild-Hybrid wird der Dieselmotor insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich, wie zum Beispiel beim Anfahren, durch den Elektromotor unterstützt. Dies geschieht zum Beispiel bei der bekannten Start-Stopp-Funktion für den Stadtverkehr. Beim Vollhybrid wird das Kraftfahrzeug im Niedriglastbereich ausschließlich oder fast ausschließlich mit dem Elektromotor angetrieben und bei hohen Lasten ausschließlich oder fast ausschließlich mit dem Dieselmotor.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein dem Dieselmotor zugeordnetes Ladesystem mit mindestens einem Lader, insbesondere einem Abgasturbolader, vorgesehen. Derartige Lader (Aufladegeräte) sind für Dieselmotoren und andere Verbrennungsmotoren bekannt. Sie erhöhen durch Verdichtung der zur Verbrennung des Kraftstoffs benötigten Luft den Luftdurchsatz des Verbrennungsmotors (hier Dieselmotor) und ermöglichen eine höhere Leistungsdichte. Derartige Lader sind als mechanische Lader, Abgasturbolader und Druckwellenlader bekannt.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass der Lader als Waste-Gate-Turbolader ausgebildet ist. Ein Turbolader mit einer einfachen und preisgünstigen Waste-Gate-Ladedruckregelung ist bekannt.
- Mit Vorteil ist ein dem Dieselmotor zugeordnetes Abgasrückführsystem mit mindestens einem, insbesondere als Flatterventil ausgebildeten Abgasrückführungsventil vorgesehen. Ein derartiges Abgasrückführsystem wird zur Absenkung der Stickstoffemissionen in den Abgasen genutzt. Durch Zumischen von bereits verbrannten Abgas zur Frischluft wird die Verbrennungs- Spitzentemperatur gesenkt. Dazu wird dem Abgas des Dieselmotors ein definierter Teilstrom entnommen und dem Frischluftstrom über das Abgasrückführungsventil zugeführt. Die Steuerung der Abgasrückführung geschieht zum Beispiel durch pneumatische oder mechanische Systeme, die in Abhängigkeit von Drehzahl, Saugrohrdruck und Motortemperatur die Rückführmenge dosiert. Ist das Abgasrückführungsventil als Flatterventil ausgebildet, so handelt es sich dabei um eine einfache Klappenvorrichtung zur Regulierung des aus dem Abgas entnommenen Teilstroms.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein, dem Elektromotor zugeordneter Kondensator als elektrischer Speicher vorgesehen. Neben einem als Batterie oder Akkumulator ausgebildeter elektrischer Speicher kann dem Elektromotor ein Kondensator als elektrischer Speicher zugeordnet sein, der kurzfristig eine hohe elektrische Stromdichte bereitstellt, und damit ein kurzfristiges Spitzen-Drehmoment des Elektromotors ermöglicht. Ein solches Spitzen-Drehmoment ist insbesondere bei einer Boost-Funktion erwünscht. Durch die Boost-Funktion des Hybridantriebs kann insbesondere ein Drehmoment-Einbruch bei Turboladern bei einer Drehmomentanforderung (Turbo-Loch) kompensiert werden.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass ein dem Dieselmotor zugeordneter Generator als Startergenerator zum Starten des Dieselmotors ausgebildet ist. Durch einen Startergenerator, der als Starter und als Generator dient, entfällt eines der sonst üblichen Bauteile einer Lichtmaschine oder eines Anlassers.
- Ferner ist eine dem Dieselmotor zugeordnete Abgaseinrichtung mit mindestens einem selbstregenerierenden Partikelfilter vorgesehen. Der selbstregenerierende Partikelfilter ist zum Beispiel ein CRT-Partikelfilter (Continuously-Regenerating-Trag) oder ein anderer selbstregenerierender Partikelfilter, der keine zusätzlichen motorischen Maßnahmen zu seiner Reinigung verlangt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines vorstehend erwähnten Hybridantriebs, mit mindestens einem ein Einspritzsystem aufweisenden Dieselmotor und mindestens einem Elektromotor. Es ist vorgesehen, dass das Einspritzsystem als einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem ausgebildet ist, das Kraftstoff mit einem Einspritzdruck unterhalb einer Druckgrenze von 140 Megapascal einspritzt. Durch die Begrenzungen des Einspritzdrucks ergeben sich deutlich geringere Belastungen des einspritzdruckbegrenzten Einspritzsystems. Dadurch kann dieses günstiger hergestellt werden. Obwohl auch ein serieller Betrieb des Dieselmotors und des Elektromotors möglich ist, wird der Hybridantrieb vorzugsweise in parallelen Modus betrieben. In einem solchen Falle wirkt der Dieselmotor und mindestens ein Elektromotor jeweils mit einem Drehmoment auf die Antriebsräder des Fahrzeugs. Dabei ist angestrebt, den Dieselmotor möglichst bei hoher Last in einem stationären oder einem quasistationären Betrieb zu betreiben. Dazu kann der Antrieb mittels Dieselmotor durch den Antrieb mittels Elektromotor ergänzt werden (Mild-Hybrid) oder jede der beiden Antriebsformen (Antrieb mittels Dieselmotor beziehungsweise Elektromotor) gleichwertig sein (Vollhybrid). Durch die Kombination eines Dieselbetriebs bei hohen Lasten mit der Einspritzdruckbegrenzung kann erreicht werden, dass auch mit einem robusten und preisgünstigen Dieselmotor ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei möglichst niedriger Schadstoffemission erreicht wird.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass der Elektromotor bei zusätzlichem Drehmomentbedarf, insbesondere bei temporärem Drehmomentbedarf, zu dem Dieselmotor unterstützend zugeschaltet wird. Diese Ergänzung des Drehmomentes des Dieselmotors durch das Drehmoment des Elektromotors ist als Boost-Funktion bekannt und im unteren Drehzahlbereich besonders effektiv.
- Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Dieselmotor durch einen Lader, insbesondere einen als Waste-Gate-Turbolader ausgebildeten Lader aufgeladen wird. Beim Aufladen wird der Luftdurchsatz der zur Verbrennung des Kraftstoffes benötigten Luft durch Verdichtung erhöht, sodass eine höhere Leistungsdichte des Dieselmotors erreicht wird. Eine einfache Form der Laderdruckregelung ist bei der bekannten Waste-Gate-Ladedruckregelung realisiert.
- Schließlich ist vorgesehen, dass ein Teil der Abgase des Dieselmotors rückgeführt wird. Dabei wird der Frischluft des Dieselmotors bereits verbranntes Abgas zugemischt. Dies führt zur Absenkung der Verbrennungs-Spitzentemperatur. Dies ist ein wirkungsvolles Mittel zur Absenkung der Stickstoffemissionen. Zur Abgasrückführung wird dem Abgas des Motors ein definierter Teilstrom entnommen und über ein gesteuertes Ventil – das Abgasrückführungsventil – der Frischluft zugeführt. Die Steuerung der Abgasrückführung geschieht zum Beispiel in Abhängigkeit von der Drehzahl, dem Saugrohrdruck und der Motortemperatur. Ein besonders einfach ausgeführtes Abgasrückführungsventil ist das Flatterventil. Bei dem Flatterventil handelt es sich um eine Klappenvorrichtung zur Luftregulierung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Die Figur einen erfindungsgemäßen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs.
- Ausführungsform(en) der Erfindung
- Die Figur zeigt einen Hybridantrieb
1 eines nicht näher dargestellten, als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Der Hybridantrieb weist einen Dieselmotor2 sowie einen Elektromotor3 auf. Dem Dieselmotor2 ist ein einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem4 zugeordnet. Der Dieselmotor2 wird über das einspritzdruckbegrenzte Einspritzsystem4 mit Dieselkraftstoff aus einem Tank5 versorgt. Ein als Waste-Gate-Turbolader6 ausgebildetere Lader7 versorgt den Dieselmotor2 mit Luft. Der Aufbau des als Waste-Gate-Turbolader6 ausgebildeten Abgasturboladers mit Turbine, Verdichter und gemeinsamer Welle, sowie die strömungstechnische Gesamtverschaltung mit dem Dieselmotor2 ist hier nicht dargestellt. Ein Teil der Abgase des Dieselmotors2 wird über ein Abgasrückführsystem8 der Frischluft (Pfeil9 ) zugemischt. Zur Regulierung weist das Abgasrückführsystem8 ein als Flatterventil10 ausgebildetes Abgasrückführungsventil11 auf. Das restliche Abgas gelangt in einer Abgaseinrichtung12 mit einem selbstregenerierenden Partikelfilter13 . Unter dem selbstregenerierenden Partikelfilter10 ist ein CRT-Partikelfilter zu verstehen (Continuously-Regenerating-Trap). Die Abgaseinrichtung weist weitere, nicht dargestellte Komponenten, wie Leitungen und einen Endtopf auf. - Der Dieselmotor
2 und der Elektromotor3 sind über ein Planetengetriebe14 miteinander kuppelbar. Ferner ist mit dem Planetengetriebe14 ein Generator15 verbunden, der ebenfalls zum Hybridantrieb1 gehört und an einer Leistungselektronik-Einheit16 elektrisch angeschlossen ist. Der Elektromotor3 steht ebenfalls mit der genannten Leistungselektronik-Einheit16 elektrisch in Verbindung. Ein als Batterie17 (wiederaufladbarer Akkumulator) ausgebildeter elektrischer Speicher18 ist an die Leistungselektronik-Einheit16 angeschlossen. Die Abtriebswelle des Elektromotors3 steht mit einem Differenzial19 in Verbindung, das zu den Antriebsrädern20 des Personenkraftwagens führt. Der Einfachheit halber ist nur ein Antriebsrad20 dargestellt. Die Anordnung zeigt einen als Parallelhybridantrieb21 ausgebildeten Hybridantrieb1 . - Das Abgasrückführsystem
8 ist durch eine einfache Regelung gekennzeichnet, die insbesondere keine Lambda-Sonde, keine Luftmassenmessung mittels Heißfilm-Luftmassenmessung (HFM), kein stufenlos verstellbares Abgasrückführungsventil und keine zusätzlich geregelte Kühlung aufweist. Zur Minderung der Rußemissionen wird ein selbstregenerierender Partikelfilter13 verwand, der keine zusätzlichen motorischen Maßnahmen zu seiner Reinigung verlangt. Alternativ zur Verwendung eines selbstregenerierenden Partikelfilters13 ist insbesondere ein PM-Katalysator vorgesehen. Der hier dargestellte Hybridantrieb1 wird zum Beispiel von mindestens einer nicht dargestellten Steuer-/Regeleinrichtung koordiniert und als Mild-Hybrid oder als Vollhybrid betrieben. Zusätzlich zu dem als Batterie17 ausgebildeten elektrischen Speicher18 kann dem Elektromotor3 auch mindestens ein nicht dargestellter Kondensator zugeordnet sein, der einen hinreichend hohen Stromfluss zur Erzeugung eines Anfahrmomentes durch den Elektromotor3 aufbringt. Durch eine solche Anordnung kann insbesondere das für einen Abgasturbolader (zum Beispiel Waste-Gate-Turbolader6 ) typische, kurzfristige Ausbleiben eines Drehmoments (Turboloch) kompensiert werden. Weiterhin kann der Elektromotor den Verbrennungsmotor bei Beschleunigungsvorgängen unterstützen. Der Generator15 kann beim Bremsen des Kraftfahrzeugs zur Energierückgewinnung (Rekuperation) genutzt werden und lädt den elektrischen Speicher18 (Batterie17 und/oder Kondensator) auf. Die dargestellte Anordnung ermöglicht es weiterhin, den Lastzustand des Dieselmotors2 durch Zuschalten des Elektromotors3 in einem Bereich eines hohen Wirkungsgrades zu verschieben. Wird der Hybridantrieb1 als Vollhybrid genutzt, wird der Hybridantrieb1 im Niedriglastbereich – soweit es der Ladezustand des elektrischen Speichers18 zulässt – ausschließlich mittels Elektromotor3 betrieben. Alternativ zur Verwendung eines Planetengetriebes14 kann der Elektromotor3 direkt in den Antriebsstrang des Dieselmotors2 integriert werden.
Claims (12)
- Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem ein Einspritzsystem aufweisenden Dieselmotor und mindestens einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem als einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem (
4 ) mit einem unterhalb einer Druckgrenze von 140 Megapascal liegenden Einspritzdruck ausgebildet ist. - Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantrieb (
1 ) als ein Parallelhybridantrieb (21 ) ausgebildet ist. - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Dieselmotor (
2 ) zugeordnetes Ladesystem mit mindestens einem Lader (7 ), insbesondere einem Abgasturbolader. - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lader (
7 ) als Waste-Gate-Turbolader (6 ) ausgebildet ist. - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Dieselmotor (
2 ) zugeordnetes Abgasrückführsystem (8 ) mit mindestens einem, insbesondere als Flatterventil (10 ) ausgebildeten Abgasrückführungsventil (11 ). - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen, dem Elektromotor (
3 ) zugeordneten Kondensator als elektrischer Speicher (18 ). - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Dieselmotor (
2 ) zugeordneter Generator (15 ) als Startergenerator zum Starten des Dieselmotors (2 ) ausgebildet ist. - Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Dieselmotor (
2 ) zugeordnete Abgaseinrichtung (12 ) mit mindestens einem selbstregenerierenden Partikelfilter (13 ). - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybridantriebs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem ein Einspritzsystem aufweisenden Dieselmotor und mindestens einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem als einspritzdruckbegrenztes Einspritzsystem ausgebildet ist, das Kraftstoff mit einem Einspritzdruck unterhalb einer Druckgrenze von 140 Megapascal einspritzt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bei zusätzlichem Drehmomentbedarf, insbesondere bei temporärem Drehmomentbedarf, zu dem Dieselmotor unterstützend zugeschaltet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselmotor durch einen Lader, insbesondere einen als Waste-Gate-Turbolader ausgebildeten Lader aufgeladen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abgase des Dieselmotors rückgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039399A DE102006039399A1 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren |
PCT/EP2007/057640 WO2008022865A1 (de) | 2006-08-22 | 2007-07-25 | Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und entsprechendes verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039399A DE102006039399A1 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006039399A1 true DE102006039399A1 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=38799351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006039399A Withdrawn DE102006039399A1 (de) | 2006-08-22 | 2006-08-22 | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006039399A1 (de) |
WO (1) | WO2008022865A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055516A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Druckwellenverdichter, Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Schubbetriebs und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Leerlaufs |
DE102011075433A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug |
DE102014218409A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und entsprechende Antriebseinrichtung |
CN110050119A (zh) * | 2016-12-15 | 2019-07-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于确定车辆的内燃机的燃料计量系统的至少一个喷射器的喷射量的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041067A1 (de) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Druckpumpenvorrichtung für ein Hybridfahrzeug |
DE102011121601A1 (de) * | 2011-12-17 | 2013-06-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217668C1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-05-06 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes |
US7373917B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-05-20 | Avl List Gmbh | Method for operating a hybrid vehicle |
US7818959B2 (en) * | 2004-09-17 | 2010-10-26 | Eaton Corporation | Clean power system |
-
2006
- 2006-08-22 DE DE102006039399A patent/DE102006039399A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-25 WO PCT/EP2007/057640 patent/WO2008022865A1/de active Application Filing
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055516A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Druckwellenverdichter, Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Schubbetriebs und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine während des Leerlaufs |
DE102011075433A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug |
US9067590B2 (en) | 2011-05-06 | 2015-06-30 | Continental Automotive Gmbh | Method for operating a hybrid vehicle and hybrid vehicle |
DE102011075433B4 (de) | 2011-05-06 | 2018-12-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug |
DE102014218409A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und entsprechende Antriebseinrichtung |
CN110050119A (zh) * | 2016-12-15 | 2019-07-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于确定车辆的内燃机的燃料计量系统的至少一个喷射器的喷射量的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008022865A1 (de) | 2008-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922221T2 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102008027620B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Emissionen und Drehmomentreaktionsverzögerungen in einem Hybrid-Elektrofahrzeug | |
EP2795075B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates und antriebsaggregat | |
EP3026237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs | |
DE102008037648A1 (de) | Vielstoff-Hybridantriebsstrang mit variablem Ladedruck | |
DE102013106643A1 (de) | Motoranordnung mit Energierückgewinnung aus dem Abgas | |
DE112018000751T5 (de) | Schnelles Kaltstartaufheizen und Energieeffizienz für den Antriebsstrang von komerziellen Fahrzeugen | |
DE102010035085A1 (de) | Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102012004394A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung | |
DE102006039399A1 (de) | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren | |
DE102004035341B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE10139526A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102015111132A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters eines Diesel-Hybridfahrzeuges | |
EP1943134B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102005021953A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser | |
DE102020121905A1 (de) | Systeme und verfahren zum steuern einer aufladung während eines motorkaltstarts | |
DE102015121986A1 (de) | Verfahren zum Verringern von Abgas von Mild-Hybrid-System | |
WO2008087201A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs | |
WO2012113425A1 (de) | Abgasturboladeranordnung | |
EP2196660A1 (de) | Aufladesystem für Abgasrezirkulation | |
DE102018203859A1 (de) | Verfahren, Verarbeitungs- und Steuereinheit sowie Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators und Kraftfahrzeug | |
DE102021211520A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren eiens verbrennungsmotors für ein hybridfahrzeug | |
DE102005010289B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridantriebs sowie Hybridantrieb | |
EP3561262B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102012011086A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |