DE102006039316A1 - Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006039316A1
DE102006039316A1 DE102006039316A DE102006039316A DE102006039316A1 DE 102006039316 A1 DE102006039316 A1 DE 102006039316A1 DE 102006039316 A DE102006039316 A DE 102006039316A DE 102006039316 A DE102006039316 A DE 102006039316A DE 102006039316 A1 DE102006039316 A1 DE 102006039316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
servo
slave cylinder
master cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006039316A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Busold
Thomas Dipl.-Ing. Walter
Thomas Dipl.-Ing. Rieß
Andre Dipl.-Ing. Gemeinhardt
Boleslaw Dipl.-Ing. Tulaczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006039316A priority Critical patent/DE102006039316A1/de
Publication of DE102006039316A1 publication Critical patent/DE102006039316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B17/00Combinations of telemotor and servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung beschrieben, welche umfasst: ein auf einen Geberzylinder wirkendes Kupplungspedal, einen mit einem Ausrückorgan der Kupplung in Wirkverbindung stehenden Nehmerzylinder, eine die Zylinder verbindende Druckleitung und eine im Strömungsweg zwischen dem Geber- und dem Nehmerzylinder angeordnete Servoeinrichtung zur Erzeugung einer am Nehmerzylinder wirkenden Servokraft mit einer Servopumpe, deren Einlass mit dem Geberzylinder und deren Auslass mit dem Nehmerzylinder in Fluidverbindung steht. Zur Vereinfachung und kostengünstigen Darstellung einer solchen Betätigungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass der Fluideinlass und der Fluidauslass der Servopumpe zusätzlich über eine Festblende in Strömungsverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Betätigungseinrichtung, die eine Servounterstützung zur Erniedrigung der von einem Fahrer aufzubringenden Pedalkraft bereitstellen kann, wird in der DE 10 2005 041 419 A1 offenbart. Dabei sind innerhalb der hydraulischen Übertragungsstrecke zwischen Geber- und Nehmerzylinder eine Pumpe und ein in Fluidverbindung parallel zu dieser angeordnetes Ventil eingesetzt. Das Ventil arbeitet nach dem Differenzdruckverfahren, wobei in Abhängigkeit von dem mittels des Kupplungspedals eingeprägten Fluiddruck ein innerhalb eines Zylindergehäuses geführter Steu erkolben Ventilöffnungen für den Fluiddurchgang automatisch schließen oder freigeben kann. Bei einem von der Pumpe erzeugten konstanten oder variablen Pumpenvolumenstrom stellt der zwischen Pumpe und dem Ventil zirkulierende Volumenstrom einen einstellbaren Bypass dar, durch den ein pedalkraftunterstützend wirkender Pedalvolumenstrom in dessen Stärke geregelt werden kann.
  • Den Vorteilen einer solchen Betätigungseinrichtung steht infolge des sehr aufwändigen, automatisch arbeitenden Ventils eine unerwünschte Erhöhung der Systemkosten gegenüber.
  • Die Erfindung stellt sich von diesem Problem ausgehend die Aufgabe, eine kostengünstige Betätigungseinrichtung mit einer Servounterstützung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen.
  • Die vorgeschlagene hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung umfasst ein auf einen Geberzylinder wirkendes Kupplungspedal, einen mit einem Ausrückorgan der Kupplung in Wirkverbindung stehenden Nehmerzylinder, eine die Zylinder verbindende Druckleitung und eine im Strömungsweg zwischen dem Geber- und dem Nehmerzylinder angeordnete Servoeinrichtung zur Erzeugung einer am Nehmerzylinder wirkenden Servokraft. Diese Servoeinrichtung beinhaltet eine Servopumpe, wobei deren Einlass mit dem Geberzylinder und deren Auslass mit dem Nehmerzylinder in Fluidverbindung stehen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fluideinlass und der Fluidauslass der Servopumpe weiterhin über eine Festblende in Strömungsverbindung stehen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch eine solche, parallel zur Servopumpe angeordnete Festblende auf ein aufwändiges Ventil verzichtet werden und eine hydraulische Betätigungseinrichtung somit vereinfacht und kostengünstig dargestellt werden kann. Bei aktivierter Servopumpe bildet sich zwischen dieser und der Blende ein geschlossener Strömungskreislauf aus, wobei in den mit dem Nehmerzylinder verbundenen Abschnitten der Druckleitung ein höherer Druck herrscht als in den mit dem Geberzylinder verbundenen Abschnitten der Druckleitung. Dabei ist der an der Blende auftretende Betrag des Druckabfalls unabhängig von der Viskosität des Fluids. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass die Servoeinrichtung damit auch unabhängig von der die Viskosität bestimmenden Fluidtemperatur ist und für einen Fahrer bei einem Temperaturwechsel keine Veränderungen der Servokraft auftreten bzw. spürbar sind. Die sich innerhalb der hydraulischen Betätigungseinrichtung nehmerzylinderseitig der Servopumpe und der Blende einstellende Druckerhöhung bewirkt bei konstantem Volumenstrom, d.h. bei konstanter Förderleistung der Pumpe eine konstante, den Fahrer entlastende Servokraft am Nehmerzylinder.
  • Bei der Servopumpe kann es sich vorteilhafterweise um eine bedarfsweise zuschaltbare elektromotorisch betriebene Pumpe handeln. Zur bedarfweisen Aktivierung der Servoeinrichtung weist diese Sensormittel zur Sensierung einer Stellung oder eines Zustandes von zumindest einem der Funktionselemente innerhalb der hydraulischen Betätigungseinrichtung oder der Kupplung auf, wobei die Servoeinrichtung in Abhängigkeit von der sensierten Stellung oder dem sensierten Zustand aktiviert werden kann. Die Sensormittel können im einfachsten Fall mechanisch betätigbare Schalter oder Taster darstellen, die bei einer bestimmten Stellung des Kupplungspedals, des Geber- oder des Nehmerzylinders, des Ausrückers, des Ausrückorgans oder der Kupplung selbst von diesen Funktionselementen aktiviert werden und die Servoeinrichtung zuschalten. Selbstverständlich können die Sensormittel auch berührungslos z.B. als induktive Näherungsschalter oder Wegsensoren arbeiten. Die Sensormittel können auch durch mit dem Fluiddruck beaufschlagbare Drucksensoren sein.
  • Für eine funktionsfähige, den Fahrer beim Betätigen der Kupplung unterstützende, Servoeinrichtung genügt es bereits, wenn die Servopumpe nach deren Aktivierung im Verlauf des Ausrückvorganges mit einem konstanten Fördervolumen arbeitet und somit am Geberzylinder eine konstante Servokraft bereit steht. Dadurch kann die vom Fahrer aufzubringende Pedalkraft in deren Betrag erheblich reduziert werden, wobei der allgemeine Pedalkraftverlauf, d.h. der Gradient der Pedalkraft über den Pedalweg im Vergleich zu einem konventionellen Betätigungssystem unverändert ist.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass der Betrag des von der Servoeinrichtung erzeugten Servokraft in Abhängigkeit von der sensierten Stellung oder dem Zustand von zumindest einem der Funktionselemente zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert in mehreren Schritten kontinuierlich oder diskret einstellbar ist. Dazu kann einer der vorstehenden Sensoren als Wegsensor ausgebildet sein und das Fördervolumen der Servopumpe kann in Abhängigkeit von einem Signal des Wegsensors mittels eines zu einer Ansteueranordnung der Servoeinrichtung gehörenden Drehzahlreglers eingestellt werden. Die Eingangsgröße des Drehzahlreglers bilden Drehzahl-Sollwerte, welche anhand einer in einer Speichereinheit abgelegten Kennlinie oder eines dort abgelegten funktionalen Zusammenhangs bereitgestellt bzw. mittels einer Prozessoreinheit online ermittelt werden. Auf diese Weise kann der Servodruck in Abhängigkeit von einer Betätigungsposition erzeugt werden. Es ergibt sich damit die Möglichkeit, den Verlauf der erzeugten Servokraft vom Pedalkraftverlauf einer konventionellen hydraulischen Betätigungseinrichtung abzuleiten und zwar so, dass die für den Fahrer aufzubringende Pedalkraft über den Pedalweg bspw. konstant gehalten oder in einer gewünschten Weise beliebig moduliert werden kann.
  • Bei einem Ausfall der Servoeinrichtung ist die hydraulische Betätigungseinrichtung in bekannter Weise uneingeschränkt vom Fahrer betätigbar. Die im Strömungsweg zwischen dem Geber- und dem Nehmerzylinder angeordnete Blende ist so dimensioniert, dass sich diese bei einer ausschließlich manuellen Betätigung, d.h. beim Ausrücken und beim Einrücken der Kupplung wegen der relativ geringen Stellgeschwindigkeit des Geberzylinders und des damit verbundenen relativ niedrigen Volumenstromes innerhalb der Druckleitung nicht oder nur äußerst geringfügig auswirkt. Die Blendenöffnung ist andererseits so dimensioniert, dass im Falle eines unkontrolliert schnellen Einkuppelns und des damit verbundenen relativ hohen Volumenstromes durch ein sog. Pedalschnalzen die Blende als Peak torque limiter (PTL) arbeiten und den Volumenstrom selbsttätig erniedrigen kann, um eine unerwünscht hohe Einrückgeschwindigkeit der Kupplung und einen daraus resultierenden Drehmomentstoß im Antriebsstrang des Fahrzeuges zu unterbinden.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand der beigefügten Figur beispielhaft beschrieben.
  • Gemäß der einzigen Figur wird schematisch eine hydraulische Betätigungseinrichtung 10 zum Betätigen einer Kraftfahrzeugkupplung 12 gezeigt, welche an einem Chassis 14 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und wobei ein Geberzylinder 16 mit einem Kolben 18 und ein Nehmerzylinder 20 mit einem Kolben 22 angeordnet sind, die mit einer mit einem Fluid 25 befüllten Druckleitung 26 verbunden sind und einen gemeinsamen Druckraum 28 ausbilden. Der Kolben 18 des Geberzylinders 16 kann durch ein Pedal 30 betätigt werden, woraufhin sich der Kolben 22 des Nehmerzylinders 20 verschiebt und eine Kupplungsgabel 32 zum Ausrücken der Kupplung 12 über einen Ausrücker 11 und weiter über ein z.B. als Membranfeder vorliegendes Ausrückorgan 13 an einem als Verbrennungsmotor 34 ausgebildeten Antriebsaggregat steuert. Die Kupplung 12 ist eingangsseitig mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 34 und ausgangsseitig mit einem Schaltgetriebe 36 verbunden. Innerhalb der Hydraulikleitung 26 ist zur Servounterstützung der dargestellten manuellen Betätigungseinrichtung 10 eine Servoeinrichtung 40 zur Erzeugung einer am Nehmerzylinder 20 wirkenden Servokraft angeordnet. Die Servoeinrichtung 40 umfasst eine elektromotorisch angetriebene Servopumpe 42, deren Einlass 42a über einen Leitungsabschnitt 26a mit dem Geberzylinder 16 und deren Auslass 42b über einen Leitungsabschnitt 26b mit dem Nehmerzylinder 20 in Fluidverbindung steht. Des Weiteren umfasst die Servoeinrichtung 40 eine parallel zu der Servopumpe 42 angeordnete Festblende 44, die über Leitungsabschnitte 26c; 26a mit dem Fluideinlass 42a und über Leitungsabschnitte 26d; 26b dem Fluidauslass 26b der Servopumpe 42 in Strömungsverbindung steht.
  • Die Servopumpe 42 ist über eine Ansteueranordnung 50 mit dem elektrischen Bordnetz 52 des Fahrzeuges verbunden und kann von dort elektrische Energie beziehen. Zur selbsttätigen Aktivierung der Servoeinrichtung 40 sind an einer oder verschiedenen Positionen innerhalb der Betätigungseinrichtung 10, so z.B. im Bereich des Kupplungspedals 30, des Geber- oder Nehmerzylinders 16, 20, am Ausrücker 11, am Ausrückorgan 13 oder auch unmittelbar an der Kupplung 12 Sensormittel 46a-f zur Sensierung einer Stellung oder eines Zustandes von zumindest einem der Funktionselemente 11, 12, 13, 16, 20, 28, 30 angeordnet. Auch kann innerhalb des Druckraumes 28 ein Drucksensor 48 integriert sein. Die Signale der Sensoren 46a-f; 48 werden von der der Servopumpe 42 zugeordneten Ansteueranordnung 50 ausgewertet und zur Ansteuerung der Servopumpe 42 herangezogen. Mit Hilfe der Sensoren 46a-f; 48 kann die Servopumpe 42 in Abhängigkeit von einer sensierten Stellung oder einem Zustand, z.B. dem Fluiddruck, aktiviert und ggf. zusätzlich auch zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert kontinuierlich oder diskret vom Betätigungsweg oder vom Betätigungsdruck abhängig gesteuert oder geregelt werden.
  • In der Ansteueranordnung 50 sind dazu ein oder mehrere Kennlinien oder funktionale Zusammenhänge für einen definiert einzustellenden Servodruck oder Servodruckverlauf abgelegt, so dass auf diese Weise der Pedalkraftverlauf während eines Betätigungshubes der Kupplung 12 z.B. konstant oder ansteigend oder in einer anderen beliebigen Weise eingestellt werden kann.
  • Wenn der Fahrzeugführer das Kupplungspedal 30 betätigt, so wird bei der Sensierung einer vorbestimmten Stellung bzw. eines vorbestimmten Zustandes eines dem Sensor 46a-f; 48 zugeordneten Funktionselementes 11, 12, 13, 16, 20, 28, 30 die Servopumpe 40 aktiviert, worauf sich in den Druckleitungsabschnitten 26b, 26d ein gegenüber den Druckleitungsabschnitten 26a, 26c höherer Druck einstellt und wobei der Differenzdruck am Nehmerzylinder 20 eine die Pedalkraft unterstützende Servokraft zum Ausrücken der Kupplung 12 erzeugt. Der Servodruck kann dabei wie vorstehend erläutert in einer vorbestimmten Weise eingestellt werden.
  • Die Blende 44 wirkt bei Ausfall oder bei nichtaktivierter Servopumpe 42 als Drosselglied, welches insbesondere bei einer unerwünscht hohen Einrückgeschwindigkeit der Kupplung 12 den Volumenstrom in Richtung Geberzylinder 16 drosseln und die Einrückgeschwindigkeit der Kupplung 12 auf ein tolerables Maß reduzieren kann.
  • 10
    hydraulische Betätigungseinrichtung
    11
    Ausrücker
    12
    Kupplung
    13
    Ausrückorgan
    14
    Fahrzeugchassis
    16
    Geberzylinder
    18
    Geberzylinderkolben
    20
    Nehmerzylinder
    22
    Nehmerzylinderkolben
    25
    Fluid
    26; 26a-d
    Druckleitung
    28
    Druckraum
    30
    Kupplungspedal
    32
    Kupplungsgabel
    34
    Verbrennungsmotor
    36
    Getriebe
    40
    Servoeinrichtung
    42
    Servopumpe
    42a
    Pumpeneinlass
    42b
    Pumpenauslass
    44
    Blende
    46a-f
    Sensoren
    48
    Drucksensor
    50
    Ansteueranordnung
    52
    Bordnetz

Claims (3)

  1. Hydraulische Betätigungseinrichtung (10) für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung (12), umfassend – ein mit einem Geberzylinder (16) zusammenwirkendes Kupplungspedal (30), – einen mit einem Ausrückorgan (13) der Kupplung (12) in Wirkverbindung stehenden Nehmerzylinder (20), – eine die Zylinder (16, 20) verbindende Druckleitung (26) und – eine im Strömungsweg zwischen dem Geber- und dem Nehmerzylinder (16, 20) angeordnete Servoeinrichtung (40) zur Erzeugung einer am Nehmerzylinder (20) wirkenden Servokraft mit einer Servopumpe (42), deren Einlass (42a) mit dem Geberzylinder (16) und deren Auslass (42b) mit dem Nehmerzylinder (20) in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (42a) und der Fluidauslass (42b) der Servopumpe (42) über eine Festblende (44) in Strömungsverbindung stehen.
  2. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servoeinrichtung (40) Sensormittel (46a-f; 48) zur Sensierung einer Stellung oder eines Zustandes von zumindest einem Funktionselement (11; 13; 16; 20; 30) innerhalb der hydraulischen Betätigungseinrichtung (10) oder der Kupplung (12) aufweist, wobei die Servoeinrichtung (40) in Abhängigkeit von der sensierten Stellung oder dem Zustand aktiviert wird.
  3. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Servoeinrichtung (40) eine Ansteueranordnung (50) umfasst mit der der Betrag des von der Servoeinrichtung (40) erzeugten Servokraft in Abhängigkeit von der sensierten Stellung oder dem Zustand von zumindest einem Funktionselement (11; 12; 13; 16; 20; 30) zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert kontinuierlich oder diskret einstellbar ist.
DE102006039316A 2006-08-22 2006-08-22 Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung Ceased DE102006039316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039316A DE102006039316A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039316A DE102006039316A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039316A1 true DE102006039316A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039316A Ceased DE102006039316A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097327A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Hydraulic actuation clutch and methods for its operation
IT201900007404A1 (it) * 2019-05-28 2020-11-28 Bcs Spa Metodo di funzionamento di una frizione di un trattore e trattore con frizione servoassistita

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097327A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Hydraulic actuation clutch and methods for its operation
IT201900007404A1 (it) * 2019-05-28 2020-11-28 Bcs Spa Metodo di funzionamento di una frizione di un trattore e trattore con frizione servoassistita

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10318152B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE19813982A1 (de) Kupplungssteuerung
WO2004068004A1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE102006058357A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
WO2000034678A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete kupplung
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102006039316A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine manuell betätigbare, servounterstützte Kraftfahrzeugkupplung
DE102020119162A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren
DE3345205C2 (de)
EP1216369B1 (de) Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
DE2161234A1 (de) Steuerungseinrichtung
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE102020122295A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser
DE3105239C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0025080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0025080000

Effective date: 20130227

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130809