DE102006039105A1 - Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006039105A1
DE102006039105A1 DE102006039105A DE102006039105A DE102006039105A1 DE 102006039105 A1 DE102006039105 A1 DE 102006039105A1 DE 102006039105 A DE102006039105 A DE 102006039105A DE 102006039105 A DE102006039105 A DE 102006039105A DE 102006039105 A1 DE102006039105 A1 DE 102006039105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
cell system
fuel
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039105A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Hornburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006039105A priority Critical patent/DE102006039105A1/de
Priority to PCT/EP2007/007281 priority patent/WO2008022748A1/en
Priority to US12/377,970 priority patent/US9023548B2/en
Publication of DE102006039105A1 publication Critical patent/DE102006039105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Betriebsverhalten - insbesondere bei Kalt- oder Gefrierstart - vorzuschlagen. Es wird ein Brennstoffzellensystem 1 mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel 2, der eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen 10 aufweist, und mit einer Haltevorrichtung 3, mit der der Brennstoffzellenstapel 2 in einem Fahrzeug 6 montierbar ist, vorgeschlagen, wobei bei im Fahrzeug 6 montiertem Brennstoffzellenstapel 2 die plattenförmigen Brennstoffzellen 10 gegenüber der Vertikalen 9 geneigt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen aufweist, und mit einer Haltevorrichtung, mit der der Brennstoffzellenstapel in einem Fahrzeug montierbar ist, sowie ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Brennstoffzellensystem.
  • Brennstoffzellenstapel für den mobilen Einsatz, also insbesondere für den Betrieb von Fahrzeugen, weisen üblicherweise eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen auf, die in einem Stapel angeordnet sind. Die stapelförmige Anordnung ist zum einen platzsparend und zum anderen werden die Brennstoffzellen auf diese Weise elektrisch leitend in Reihenschaltung angeordnet, um die für den jeweiligen Anwendungszweck benötigte Gesamtspannung zu erzeugen. Die einzelnen Brennstoffzellen umfassen einen Kathoden- und einen Anodenbereich, die durch eine Membran, z.B. eine PEM-Membran, getrennt sind.
  • Wie sich beispielsweise aus der Druckschrift DE 102 97 132 T5 ergibt, die ein Fahrgestell eines Fahrzeugs betrifft und wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, werden derartige Brennstoffzellenstapel in Fahrzeugen in der Regel liegend angeordnet, so dass der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs möglichst tief gehalten wird. Davon abweichend wird bei einer Ausführungsform in dieser Druckschrift auch vorgeschlagen, den Brennstoffzellenstapel vertikal anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Betriebsverhalten – insbesondere bei Kalt- oder Gefrierstart – vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist mindestens einen Brennstoffzellenstapel auf, der eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen umfasst. Bevorzugt sind die plattenförmigen Brennstoffzellen in einem Stapel jeweils deckungsgleich angeordnet und werden mittels Spannelementen zusammengepresst, um eine mechanische Stabilität und eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen den Brennstoffzellen zu erreichen. Die Brennstoffzellen sind dabei bevorzugt in PEM-Bauart ausgeführt, im Allgemeinen kann sich die Erfindung aber auch auf Brennstoffzellen anderer Bauarten beziehen. Einer der mindestens einen Brennstoffzellenstapel umfasst eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen, bevorzugt über 50, insbesondere über 150 Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellen weisen bevorzugt jeweils eine Bipolarplatte sowie eine Membran (PEM) auf. Die Hauptverteilerkanäle für Zu- und/oder Abluft und/oder den Brennstoff verlaufen parallel oder im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Brennstoffzellenstapels. Die Zellverteilerstruktur – auch flow fields genannt – ist, vorzugsweise in den Bipolarplatten, parallel zur Flächenerstreckung der plattenförmigen Brennstoffzellen angeordnet und/oder senkrecht zur Längserstreckung des Brennstoffzellenstapels ausgerichtet.
  • Zur Befestigung des mindestens einen Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, mit der der mindestens eine Brennstoffzellenstapel in dem Fahrzeug insbesondere starr montierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die plattenförmigen Brennstoffzellen in Einbaulage in dem Fahrzeug gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet. Die Vertikale ist dabei bevorzugt als Lotrechte ausgebildet und/oder ist relativ zu dem Fahrzeug definiert, also z.B. als Senkrechte zu der Flächenerstreckung der Bodengruppe des Fahrzeugs ausgebildet. Die Neigung erstreckt sich jedoch nicht bis zur Horizontalen und ist somit kleiner als 90°.
  • Bei der Erfindung wurde das Problem erkannt, dass bei liegend eingebautem Brennstoffzellenstapel, also mit vertikal stehenden Brennstoffzellen, beim Abkühlen des gesamten Brennstoffzellensystems Feuchtigkeit kondensiert und sich Kondensat (Wasser) in den Hauptverteilerkanälen bildet. Bei einem nachfolgenden Kaltstart wird das Kondensat durch den Gasstrom in die Zelleinlässe und die Zellverteilerstruktur transportiert und kann hier zu einer ungleichmäßigen Gasverteilung beitragen, was zu Betriebsstörungen führen kann. Bei einem Gefrierstart des Brennstoffzellensystems wirkt sich dieser Effekt noch gravierender aus. Bei einer vertikalen Anordnung des Brennstoffzellenstapels fließt dagegen das Kondensat nicht vollständig aus der Zellverteilerstruktur aus, so dass das verbleibende Kondensat ebenfalls bei einem nachfolgenden Kaltstart oder Gefrierstart zu einer ungleichmäßigen Gasverteilung führt.
  • Mit einer geneigten Anordnung der plattenförmigen Brennstoffzellen wird dagegen zum einen sichergestellt, dass das Kondensat aus den einzelnen Brennstoffzellen über die Zellverteilerstruktur sicher abgeführt wird und zum zweiten, dass das abgeführte Kondensat über die Hauptverteilerkanäle aus dem Brennstoffzellenstapel abgeleitet werden kann. Das beim Abkühlprozess aus den feuchten Gasen nachkondensierende Wasser läuft schlichtweg aufgrund der Schwerkraft aus dem Brennstoffzellenstapel ab und führt damit nicht zu Störungen bei einem nachfolgenden Kalt- oder Gefrierstart.
  • Auch hinsichtlich der Aufnahme und Verarbeitung von Stoßbelastungen ist die erfindungsgemäße Anordnung ein guter Kompromiss: Bei den bekannten, liegend eingebauten Brennstoffzellenstapeln kann es bei vertikalen Stoßbelastungen zu bleibenden Verformungen kommen, wobei in Extremfällen die Brennstoffzellenstapel sogar bananenförmig verformt werden können. Dieser Verformung kann nur durch hohe Vorspannkräfte der Spannelemente, die die einzelnen Brennstoffzellen zusammenpressen, entgegengewirkt werden. Nachteilig bei dem Einsatz von hohen Vorspannkräften ist aber, dass das Setzverhalten der Brennstoffzellen und damit der Kanalstrukturen, insbesondere der Zellverteilerstrukturen, beschleunigt wird. Das Setzverhalten betrifft dabei ein nach ausgeübter Pressung einsetzenden Dickenschwund der Komponenten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Brennstoffzellen treten bei Stoßbelastungen in vertikaler Richtung keine oder nur geringe störende Scherkräfte zwischen den einzelnen Brennstoffzellen beziehungsweise den einzelnen Platten der Brennstoffzellen auf, so dass die Gefahr der Verformung des Brennstoffzellenstapels reduziert wird. Auf diese Weise wird eine Reduzierung der Vorspannung der Spannelemente ermöglicht, was sich positiv auf das Setzverhalten der Brennstoffzellen auswirkt. Folglich wird eine gleichmäßige Gasverteilung auch dauerhaft sichergestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Brennstoffzellen in flächiger Erstreckung und/oder der mindestens eine Brennstoffzellenstapel in Längserstreckung gegenüber der Vertikalen um einen Betrag von 10° bis 80°, bevorzugt von 30° bis 60° und insbesondere von circa 60° oder 30° geneigt. Der Betrag der Neigung ist dabei unter Berücksichtigung des Kondensatsablaufs aus den einzelnen Brennstoffzellen und der Empfindlichkeit des Brennstoffzellenstapels auf vertikale Stoßbelastung abzustimmen.
  • Die Neigung der Brennstoffzellen ist prinzipiell durch eine geneigte Anordnung der einzelnen Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel erreichbar. Bevorzugt ist jedoch, dass die Brennstoffzellen in flächiger Erstreckung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des zugehörigen, mindestens einen Brennstoffzellenstapels angeordnet sind. Mit dieser Anordnung ist eine Pressung mittels der Spannelemente besonderes effektiv durchführbar. Die beanspruchte Neigung der Brennstoffzellen wird vorteilhaft über eine Neigung des Brennstoffzellenstapels erreicht.
  • Für ein besseres Verständnis der nachfolgenden Beschreibung wird eine Querschnittsebene durch das Brennstoffzellensystem definiert, die durch die Vertikale und einen Neigungsvektor, der der Richtung der geneigten Längserstreckung des Brennstoffzellenstapels entspricht und/oder senkrecht zur Neigung der plattenförmigen Brennstoffzellen angeordnet ist, aufgespannt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der mindestens eine Brennstoffzellenstapel in der Querschnittsebene einen aufgrund der Neigung höher liegenden Seiten- und/oder Randabschnitt auf, der sich in der Querschnittsebene über die gesamte Höhe oder Längserstreckung und senkrecht zur Querschnittsebene über die gesamte Breite des Brennstoffzellenstapels erstreckt. In diesem höheren Seiten- und/oder Randabschnitt wird die Zuluft für den Brennstoffzellenstapel vorzugsweise vertikal beziehungsweise im Wesentlichen vertikal aufwärts geführt. Hierzu sind z.B. Hauptverteilerkanäle in dem höheren Seiten- und/oder Randabschnitt vorgesehen, die sich entlang des Brennstoffzellenstapels in vertikaler oder in weitgehend vertikaler Richtung und/oder parallel zu dem Neigungsvektor und/oder parallel zur Längserstreckung des Brennstoffzellenstapels erstrecken. Anders ausgedrückt wird die Zuluft in dem Bereich des Brennstoffzellenstapels geführt, aus dem das Kondensat aufgrund der Neigung und der Schwerkraft abläuft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Querschnittsebene in einem tiefer liegenden Seiten- und/oder Randabschnitt des Brennstoffzellenstapels, der dem höheren Seiten- und/oder Randabschnitt gegenüberliegt, die Abluft des Brennstoffzellenstapels vorzugsweise vertikal beziehungsweise im wesentlichen vertikal abwärts geführt wird und/oder führbar ist. Vorzugsweise weist der Brennstoffzellenstapel in dem tieferen Seiten- und/oder Randabschnitt Hauptverteilerkanäle für die Abluft auf. Anders ausgedrückt wird die Abluft des Brennstoffzellenstapels dort geführt, wo eventuell austretendes Kondensat aufgrund der Neigung geführt wird. Vorzugsweise wird die Abluft vertikal nach unten geführt, so dass das Kondensat aufgrund der Schwerkraft in Strömungsrichtung der Abluft abgeführt wird.
  • Zur Realisierung der Neigung ist die Haltevorrichtung vorzugsweise als Sockel ausgebildet, der insbesondere mindestens einen im Querschnitt keilförmigen Aufnahme- und/oder Auflageabschnitt zur Aufnahme des mindestens einen Brennstoffzellenstapels umfasst. Bevorzugt weist der Sockel ergänzend eine Montagefläche auf, die senkrecht zu der Vertikalen angeordnet ist, und die die Kontaktfläche zwischen Sockel und Fahrzeug bildet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Haltevorrichtung nur als Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist und die Neigung des Brennstoffzellenstapels und/oder der Brennstoffzellen durch eine entsprechende Aufnahmevorrichtung im Fahrzeug sichergestellt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten und platzsparenden Ausführungsform sind in dem Sockel und/oder in dem keilförmigen Aufnahmeabschnitt ein Verteiler und/oder ein Sumpf zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere zur Aufnahme des Kondensats, vorgesehen. Damit weist der Sockel eine Doppelfunktion auf, nämlich einerseits als Haltevorrichtung und andererseits als Auffangbehälter für das aufgrund der Schwerkraft ablaufende Kondensat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Sockel zwei der keilförmigen Aufnahmeabschnitte auf, die jeweils zur Aufnahme eines Brennstoffzellenstapels ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die zwei Brennstoffzellenstapel zueinander V-förmig angeordnet. Bei dieser Anordnung wird zwischen den Brennstoffzellenstapeln ein Raum gebildet, der vorteilhaft zum Einbau von Versorgungs- und/oder Hilfseinrichtungen für die Brennstoffzellenstapel nutzbar ist und/oder genutzt wird. Damit ist ein platzsparendes Konzept für die Anordnung eines Brennstoffzellensystems mit zwei Brennstoffzellenstapeln geschaffen worden, wobei die zwei Brennstoffzellenstapel in kompakter Anordnung, jedoch insbesondere thermisch ausreichend voneinander getrennt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, wie es soeben beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die plattenförmigen Brennstoffzellen gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und aus den Figuren.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Brennstoffzellensystems als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht schräg von oben;
  • 2 das Brennstoffzellensystem in 1 in einer Seitenansicht parallel zur Querschnittsebene;
  • 3 den Sockelaufsatz des Brennstoffzellensystems in den 1 beziehungsweise 2 in schematischer dreidimensionaler Ansicht schräg von oben;
  • 4 eine schematische dreidimensionale Zeichnung eines Ausschnitts des Brennstoffzellensystems in den 1 beziehungsweise 2 zur Illustration des inneren Aufbaus des Brennstoffzellenstapels des Brennstoffzellensystems.
  • Einander entsprechende Teile beziehungsweise Größen sind in den jeweiligen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • Die 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1 welches zwei zueinander V-förmig angeordnete Brennstoffzellenstapel 2 aufweist, die auf einem gemeinsamen Sockelaufsatz 3a angeordnet und befestigt sind. Zwischen den Brennstoffzellenstapeln 2, also in dem durch die V-förmige Anordnung gebildeten Zwischenraum, sind Hilfsaggregate 4 für den Betrieb der Brennstoffzellenstapel 2 angeordnet. Ebenso sind in der Darstellung in 1 unterhalb des Sockelaufsatzes 3a in oder an einem Sockelkörper 3b weitere Aggregate 5 des Brennstoffzellensystems 1 beziehungsweise eines Antriebsstrangs eines nicht gezeigten Fahrzeugs angeordnet. Sockelaufsatz 3a und Sockelkörper 3b bilden gemeinsam einen Sockel 3, an dessen einem Ende die Brennstoffzellenstapel 2 und an dessen anderem Ende eine Montagefläche angeordnet ist, die die Kontaktfläche zwischen Sockel und einem Fahrzeug bildet.
  • Für ein besseres Verständnis der Einbaulage des Brennstoffzellensystems 1 in dem Fahrzeug ist in der 2 das Brennstoffzellensystem 1 nochmals in Seitenansicht gezeigt und ergänzend eine Bodengruppe 6 des Fahrzeugs (nicht dargestellt) angedeutet. Die Bodengruppe 6 umfasst in der schematischen Darstellung zwei Räder 7, die auf dem Boden 8, zum Beispiel der Straße, aufliegen. Das Brennstoffzellensystem 1 ist im Wesentlichen entlang einer Vertikalen 9, die senkrecht zu dem Boden 8 beziehungsweise zu der Bodengruppe 6 ausgerichtet ist, angeordnet. Die Brennstoffzellenstapel 2 sind um einen Winkel alpha = 30° relativ zu der Vertikalen 9 geneigt platziert. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Brennstoffzellenstapel 2 symmetrisch geneigt, bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Neigungswinkel jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein. Die Blickrichtung der Seitenansicht in 2 ist senkrecht zu einer Querschnittsebene, die durch die Vertikale 9 und die die Neigung der Brennstoffzellenstapel repräsentierenden Linien (Neigungsvektoren) aufgespannt ist.
  • In der 2 sind ergänzend die einzelnen Brennstoffzellen 10 beziehungsweise die Platten der einzelnen Brennstoffzellen 10 skizziert, die senkrecht zu der Längserstreckung der jeweiligen Brennstoffzellenstapel 2 angeordnet sind. Gegenüber der Vertikalen 9 sind die Brennstoffzellen um einen Winkel β = 90° – α = ca. 60° geneigt. Bei anderen Ausführungsformen kann das Brennstoffzellensystem 1 um einen beliebigen Winkel um die Vertikale 9 gedreht auf der Bodengruppe 6 angeordnet sein.
  • Die 3 zeigt den Sockelaufsatz 3a in einer vergrößerten Darstellung in einer Ansicht schräg von oben. Der Sockelaufsatz 3a weist zwei keilförmige Abschnitte 11 auf, die zur Aufnahme jeweils eines Brennstoffzellenstapels 2 ausgebildet sind und die jeweils Durchgangsöffnungen für die Zuführung von Zuluft und Abführung der Abluft 12 bzw. 13 aufweisen. Der Sockelaufsatz 3a ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, alternativ kann dieser auch aus mehreren Teilabschnitten zusammengesetzt sein.
  • 4 zeigt den Ausschnitt A in 1 des Brennstoffzellensystems 1 in schematischer Ansicht zur Illustration des inneren Aufbaus des Brennstoffzellenstapels 2 sowie der Anordnung der Brennstoffzellen 10. Wie sich aus der schematischen Darstellung ergibt, weist der Brennstoffzellenstapel 2 eine Vielzahl der Brennstoffzellen 10 auf, die in Flächenerstreckung senkrecht zur Längserstreckung des Brennstoffzellenstapels 2 und parallel zueinander angeordnet sind. Die Brennstoffzellen 10 werden mittels nicht dargestellter Spannelemente miteinander verspannt, um die elektrische Leitfähigkeit zwischen den Brennstoffzellen 10 sicherzustellen. Die Zuführung der Zuluft in dem Brennstoffzellenstapel 2 erfolgt über die Durchgangsöffnung 12, so dass die Zuluft ausgehend von dem Sockelaufsatz 3a durch die Durchgangsöffnung 12 innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 bis zum freien Ende des Brennstoffzellenstapels 2 geführt wird und dort gegebenenfalls durch eine Austrittsöffnung 14 austreten kann. Die Zuluft ist dabei innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 in dem aufgrund der Neigung höher liegenden Seiten- oder Randabschnitt des Brennstoffzellenstapels 2 geführt, so dass auftretendes Kondensat oder andere Flüssigkeiten aufgrund der Neigung von den Verteilerkanälen bzw. der Verteilerstruktur der Zuluft und der wirkenden Schwerkraft ablaufen. Die Abluft wird dagegen durch eine Durchlassöffnung 15 am freien Ende des Brennstoffzellenstapels 2 angesaugt, durch den Brennstoffzellenstapel 2 geführt und tritt durch die Durchgangsöffnung 13 in den Sockelaufsatz 3a ein. Der Sockelaufsatz 3a weist einen Auffangbehälter oder Sumpf 16 zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder des Kondensats auf. Im Weiteren wird die Abluft durch eine weitere Durchgangsöffnung 17 in das Innere des Sockelaufsatzes 3a weitergeführt.
  • Die Hauptverteilerkanäle der Abluft sind dabei in dem tiefer liegenden Seitenabschnitt des Brennstoffzellenstapels 2 angeordnet, so dass das auftretende Kondensat aufgrund der Schwerkraft in die Hauptverteilerkanäle der Abluft fließt und von dort – ebenfalls aufgrund der Schwerkraft – selbsttätig in den Sumpf 16 abfließen kann.
  • Mit dieser Anordnung ist zum einen sichergestellt, dass auftretendes Kondensat sicher aus dem Brennstoffzellenstapel 2 abgeführt wird und sich nicht negativ bei einem nachfolgenden Kalt- oder Gefrierstart des Brennstoffzellensystems 1 bemerkbar macht und zum zweiten die einzelnen Brennstoffzellen 10 so angeordnet sind, dass auftretende Scherkräfte bei vertikaler Stoßbelastung vermieden beziehungsweise minimiert werden.

Claims (11)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel (2), der eine Vielzahl von plattenförmigen Brennstoffzellen (10) aufweist, und mit einer Haltevorrichtung (3), mit der der Brennstoffzellenstapel (2) in einem Fahrzeug (6) montierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass bei im Fahrzeug (6) montiertem Brennstoffzellenstapel (2) die plattenförmigen Brennstoffzellen (10) gegenüber der Vertikalen (9) geneigt angeordnet sind.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (10) in flächiger Erstreckung und/oder der Brennstoffzellenstapel (2) in Längserstreckung gegenüber der Vertikalen (9) um einen Betrag von 10° bis 80°, bevorzugt von 30° bis 60°, insbesondere von ca. 60° oder ca. 30° geneigt sind.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (10) in flächiger Erstreckung senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des zugehörigen, mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Brennstoffzellenstapel (2) eine aufgrund der Neigung höherliegenden Seitenabschnitt aufweist, in dem die Zuluft für den Brennstoffzellenstapel (2) vorzugsweise vertikal aufwärts geführt und/oder führbar ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Brennstoffzellenstapel (2) einen aufgrund der Neigung tieferliegenden Seitenabschnitt aufweist, in dem die Abluft des Brennstoffzellenstapels (2) vorzugsweise vertikal abwärts geführt und/oder führbar ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung als Sockel (3) ausgebildet ist, der mindestens einen im Querschnitt keilförmigen Aufnahmeabschnitt (11) zur Aufnahme des mindestens einen Brennstoffzellenstapels (2) umfasst.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sockel (3) und/oder in dem keilförmigen Aufnahmeabschnitt (11) ein Verteiler und/oder Sumpf (16) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) zwei keilförmige Aufnahmeabschnitte (11) aufweist, die zur Aufnahme von zwei der Brennstoffzellenstapel (2) ausgebildet sind.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Brennstoffzellenstapel (2) zueinander V-förmig angeordnet sind.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen den zwei Brennstoffzellenstapel (2) Versorgungs- und/oder Hilfseinrichtungen für die Brennstoffzellenstapel (2) angeordnet sind.
  11. Fahrzeug mit dem Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Brennstoffzellen (10) gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind.
DE102006039105A 2006-08-19 2006-08-19 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102006039105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039105A DE102006039105A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
PCT/EP2007/007281 WO2008022748A1 (en) 2006-08-19 2007-08-17 Fuel cell system and vehicle having fuel cell system
US12/377,970 US9023548B2 (en) 2006-08-19 2007-08-17 Fuel cell system and vehicle having fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039105A DE102006039105A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039105A1 true DE102006039105A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38608921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039105A Withdrawn DE102006039105A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9023548B2 (de)
DE (1) DE102006039105A1 (de)
WO (1) WO2008022748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020294A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Daimler Ag Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039106A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Antreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges
JP6277861B2 (ja) * 2014-05-21 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 電動車両
CN113682160B (zh) * 2021-08-25 2023-04-11 深圳稳石氢能科技有限公司 一种船用燃料电池电堆结构
CN113682455B (zh) * 2021-08-25 2022-11-11 深圳稳石氢能科技有限公司 一种船用燃料电池电堆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61121267A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池のスタツク組立方法
EP0980107B1 (de) 1998-08-10 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Equos Research Brennstoffzellenanlage
CN1547685A (zh) 2001-08-23 2004-11-17 通用汽车公司 具有可编程操作特性的车辆底盘和使用底盘的方法
EP1309026B1 (de) * 2001-10-30 2012-10-03 NuCellSys GmbH Integrierte Brennstoffzellen-Antriebseinheit
JP2003173790A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 車載用燃料電池システム
JP4274759B2 (ja) * 2002-08-16 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 電動二輪車

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020294A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Daimler Ag Brennstoffzellenstapel
WO2014060078A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Daimler Ag Brennstoffzellenstapel
US9882230B2 (en) 2012-10-17 2018-01-30 Daimler Ag Fuel cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
US20110183230A1 (en) 2011-07-28
WO2008022748A1 (en) 2008-02-28
US9023548B2 (en) 2015-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017119467B4 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE102017125251B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
WO2013083214A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102006039105A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102011103990A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018216113A1 (de) Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
DE102017208754A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013210469A1 (de) Muldenelement für einen Kraftwagen sowie Anordnung einer Batterie an einem solchen Muldenelement
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102015214181B4 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
WO2019121871A1 (de) Batterieanordnung
DE102018207327A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102022001079A1 (de) Gehäuseteil, Batteriegehäuse und Traktionsbatterie
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE112008002831B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2013171142A1 (de) Kühleinrichtung sowie energiespeicher mit einer kühleinrichtung
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE19962685C2 (de) Brennstoffzellenanlage als Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008246500