DE102006038644A1 - Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism - Google Patents

Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism Download PDF

Info

Publication number
DE102006038644A1
DE102006038644A1 DE102006038644A DE102006038644A DE102006038644A1 DE 102006038644 A1 DE102006038644 A1 DE 102006038644A1 DE 102006038644 A DE102006038644 A DE 102006038644A DE 102006038644 A DE102006038644 A DE 102006038644A DE 102006038644 A1 DE102006038644 A1 DE 102006038644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cable
brake light
runner
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038644A
Other languages
German (de)
Inventor
Danilo Vidovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005007414A external-priority patent/DE102005007414A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006038644A priority Critical patent/DE102006038644A1/en
Publication of DE102006038644A1 publication Critical patent/DE102006038644A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches

Abstract

The unit has a brake mechanism with two brake cables (3a, 3b) for actuating respective vehicle brakes in particular front and rear wheel brakes of a bicycle. The brake mechanism is activated from its idle position by deflecting one of the brake cables or both the cables. A brake light is attached at a current source over a brake light switch (S). The brake light is lighted when the brake light switch is closed, where the switch is opened during non activation of the brake mechanism and is closed by activating the brake mechanism.

Description

Technisches Gebiet:Technical area:

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremslichteinrichtung mit einer Bremsmechanik.The The invention relates to a brake light device with a Brake mechanics.

Stand der Technik:State of the art:

Aus der DE 44 46 098 C2 ist ein Abstands-Warnsystem für Fahrräder bekannt, welches bei Abbremsung des Fahrrades ein Lichtsignal ausgibt. Dieses wird durch einen Beschleunigungssensor ausgelöst, welcher den Abbremsvorgang anhand der damit verbundenen negativen Beschleunigung erkennt. Dieses System ist für eine Funktion als Bremslicht nur bedingt geeignet, da das Lichtsignal nur während des Abbremsens, nicht jedoch bei stehendem Fahrrad ausgegeben wird. Ferner ist der Beschleunigungssensor dieses Systems teuer, was sich nicht nur auf die Herstellungskosten, sondern auch auf die Diebstahlgefahr nachteilig auswirkt. Darüber hinaus ist der Verdrahtungsaufwand für dieses System, nicht zuletzt auf Grund der Notwendigkeit, für den Beschleunigungssensor eine Versorgungsspannung vorzusehen, relativ groß. Da des weiteren des Beschleunigungssensor in einer gegenüber dem Fahrrad richtungsmäßig stabilen Lage befestigt sein muss, ist auch der mechanische Aufwand für dieses System nicht unerheblich.From the DE 44 46 098 C2 is a distance warning system for bicycles known which emits a light signal when braking the bicycle. This is triggered by an acceleration sensor, which detects the deceleration process based on the associated negative acceleration. This system is only partially suitable for a function as a brake light, since the light signal is output only during braking, but not when the bicycle is stationary. Furthermore, the acceleration sensor of this system is expensive, which is detrimental not only to the manufacturing cost, but also to the risk of theft. In addition, the wiring effort for this system is relatively large, not least because of the need to provide a supply voltage for the acceleration sensor. Since, moreover, the acceleration sensor must be fastened in a directionally stable position relative to the bicycle, the mechanical outlay for this system is not insignificant either.

Technische Aufgabe:Technical task:

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Bremslichteinrichtung zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist.

  • A1: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bremslichteinrichtung gemäß Patent DE 10 2005 007 414 mit einer Bremsmechanik, welche ein erstes Bremsseil zum Betätigen einer ersten Fahrradbremse, insbesondere Vorderradbremse, eines Fahrrades und ein zweites Bremsseil zum Betätigen einer zweiten Fahrradbremse, insbesondere Hinterradbremse, des Fahrrades aufweist, wobei die Bremsmechanik durch Auslenken des ersten Bremsseils oder des zweiten Bremsseils oder beider Bremsseile aus ihrer Ruhestellung betätigbar ist, und die Bremslichteinrichtung eine Stromquelle und eine Bremsleuchte aufweist, welche über einen Bremslichtschalter an die Stromquelle angeschlossen ist und bei geschlossenem Bremslichtschalter leuchtet, wobei der Bremslichtschalter bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar ist.
The invention is therefore based on the object to provide a brake light device which does not have these disadvantages.
  • A1: The object is achieved by a brake light device according to the patent DE 10 2005 007 414 with a brake mechanism which has a first brake cable for actuating a first bicycle brake, in particular a front brake, a bicycle and a second brake cable for actuating a second bicycle brake, in particular rear brake of the bicycle, wherein the brake mechanism by deflecting the first brake cable or the second brake cable or both Brake cables can be actuated from its rest position, and the brake light device has a power source and a brake light, which is connected via a brake light switch to the power source and lights when the brake light switch is closed, the brake light switch is opened when the brake mechanism is not actuated and can be closed by pressing the brake mechanism.

Die Fahrradbremsen können insbesondere manuell betätigbare Fahrradbremsen, also Handbremsen sein.The Bicycle brakes can especially manually operable Bicycle brakes, so be hand brakes.

Die Bremsseile können insbesondere mittels je eines Handbremshebels auslenkbar sein. Mit Auslenken der Bremsseile ist jeweils eine Bewegung des betreffenden Bremsseils aus seiner Ruhestellung heraus in seiner Längsrichtung in der funktionsmäßig von der betreffenden Fahrradbremse abgewandten Richtung gemeint. Die Bremsmechanik ist betätigt, wenn wenigstens eines der beiden Bremsseile, vorzugsweise um eine gewisse Mindestauslenkung, aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, und ist unbetätigt, wenn keines der beiden Bremsseile aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist. Erfindungsgemäß ist der Bremslichtschalter durch Betätigen der Bremsmechanik, d.h. durch Auslenken wenigstens eines der beiden Bremsseile schließbar.

  • A2: Bevorzugt ist der Bremslichtschalter als Reed-Schalter, als Reed-Sensor oder als Reed-Relais ausgebildet und auf das Magnetfeld eines Magneten anzusprechen imstande, wobei
  • – der Bremslichtschalter geöffnet ist, wenn das erste Bremsseil und das zweite Bremsseil sich beide in ihrer Ruhestellung befinden und die Bremsmechanik somit unbetätigt ist,
  • – durch Auslenken des ersten Bremsseils aus seiner Ruhestellung eine Relativbewegung zwischen dem Bremslichtschalter und dem Magneten hervorgerufen wird, durch welche sich die gegenseitige Lage derselben so verändert, dass der Bremslichtschalter schließt,
  • – und durch Auslenken des zweiten Bremsseils aus seiner Ruhestellung ebenfalls eine Relativbewegung zwischen dem Bremslichtschalter und dem Magneten hervorgerufen wird, durch welche sich die gegenseitige Lage derselben ebenfalls so verändert, dass der Bremslichtschalter schließt.
The brake cables can be deflected in particular by means of a respective handbrake lever. By deflecting the brake cables is meant in each case a movement of the respective brake cable from its rest position in its longitudinal direction in the functionally facing away from the respective bicycle brake direction. The brake mechanism is actuated when at least one of the two brake cables, preferably by a certain Mindestauslenkung, is deflected from its rest position, and is not activated when neither of the two brake cables is deflected from its rest position. According to the invention, the brake light switch can be closed by actuating the brake mechanism, ie by deflecting at least one of the two brake cables.
  • A2: Preferably, the brake light switch is designed as a reed switch, as a reed sensor or as a reed relay and responsive to the magnetic field of a magnet capable, wherein
  • - The brake light switch is open when the first brake cable and the second brake cable are both in their rest position and the brake mechanism is thus unconfirmed,
  • - By deflecting the first brake cable from its rest position, a relative movement between the brake light switch and the magnet is caused by which the mutual position of the same changed so that the brake light switch closes,
  • - And by deflecting the second brake cable from its rest position also a relative movement between the brake light switch and the magnet is caused by which the mutual position of the same also changed so that the brake light switch closes.

Der Magnet ist bevorzugt ein Permanentmagnet.

  • A3: Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Magnet dann, wenn die Bremsmechanik unbetätigt ist, in einer Ruheposition, aus welcher er sowohl durch Auslenken des ersten Bremsseils als auch durch Auslenken des zweiten Bremsseils auslenkbar ist.
The magnet is preferably a permanent magnet.
  • A3: According to a preferred embodiment of the invention, when the brake mechanism is unactuated, the magnet is in a rest position, from which it can be deflected both by deflecting the first brake cable and by deflecting the second brake cable.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Bremslichtschalter dann, wenn die Bremsmechanik unbetätigt ist, in einer Ruheposition, aus welcher er sowohl durch Auslenken des ersten Bremsseils als auch durch Auslenken des zweiten Bremsseils auslenkbar ist.

  • A4: Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt entweder der Magnet oder der Bremslichtschalter bei Auslenken des ersten Bremsseils an dessen Bewegung teil oder ist an dieser teilzunehmen imstande, und nimmt bei Auslenken des zweiten Bremsseils an dessen Bewegung teil oder ist an dieser teilzunehmen imstande.
According to an alternative embodiment of the invention, the brake light switch is when the brake mechanism is not actuated, in a rest position, from which it is deflected both by deflecting the first brake cable and by deflecting the second brake cable.
  • A4: According to a preferred embodiment, either the magnet or the brake light switch participates in the movement of the first brake cable, or is able to participate in it, and participates in the movement thereof when the second brake cable is deflected or is able to participate in it.

Bevorzugt ist zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des ersten Bremsseils eine Mindestauslenkung des ersten Bremsseils erforderlich. Ebenso ist bevorzugt zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des zweiten Bremsseils eine Mindestauslenkung des zweiten Bremsseils erforderlich.

  • A5: Bevorzugt ist zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des ersten Bremsseils eine Mindestauslenkung des ersten Bremsseils erforderlich, welche mittels einer ersten Justiereinrichtung verstellbar ist, und/oder zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des zweiten Bremsseils eine Mindestauslenkung des zweiten Bremsseils erforderlich, welche mittels einer zweiten Justiereinrichtung verstellbar ist.
It is preferred to close the brake light switch by deflecting the first brake cable a minimum deflection of the first brake cable required. Likewise, a minimum deflection of the second brake cable is preferably required for closing the brake light switch by deflecting the second brake cable.
  • A minimum deflection of the first brake cable is preferably required for closing the brake light switch by deflecting the first brake cable, which is adjustable by means of a first adjusting device, and / or for closing the brake light switch by deflecting the second brake cable a minimum deflection of the second brake cable required by means of a second adjusting device is adjustable.

Gemäß einer anderen Variante ist zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des ersten Bremsseils eine Mindestauslenkung des ersten Bremsseils erforderlich und zum Schließen des Bremslichtschalters durch Auslenken des zweiten Bremsseils eine Mindestauslenkung des zweiten Bremsseils erforderlich ist, wobei beide Mindenstauslenkungen mittels einer gemeinsamen Justiereinrichtung verstellbar sind.According to one another variant is to close the brake light switch by deflecting the first brake cable a Minimum deflection of the first brake cable required and to close the Brake light switch by deflecting the second brake cable one Minimum deflection of the second brake cable is required, wherein Both Mindenstauslenkungen by means of a common adjusting device are adjustable.

Bevorzugt sind die Mindestauslenkungen für beide Bremsseile so gewählt, dass der Bremslichtschalter schließt, unmittelbar bevor die betreffende Fahrradbremse eine Bremswirkung entfaltet.

  • A6: Bevorzugt ist der Abstand zwischen Magnet und Bremslichtschalter mittels eines Justiermechanismus verstellbar. Der Justiermechanismus kann z.B. eine Justierspindel aufweisen, welche in ein Gewinde eingreift und an welcher der Magnet oder der Bremslichtschalter angeordnet ist.
  • A7: Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Bremsmechanik folgende weiteren Komponenten auf:
  • a1) einen ersten Seilmantel, innerhalb welchem das erste Bremsseil über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs verläuft und gegenüber welchem das erste Bremsseil in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der erste Seilmantel einen der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Teil oder Endbereich des ersten Bremsseils freilässt,
  • a2) einen ersten Mitnehmer, welcher an dem ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten, vom ersten Seilmantel freigelassenen Teil oder Endbereich des ersten Bremsseils bewegungsgekoppelt an demselben angeordnet oder befestigt ist, an der Auslenkung desselben teilnimmt und sich bei unbetätigter Bremsmechanik in einem Abstand von demjenigen Ende des ersten Seilmantels befindet, welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist,
  • b1) einen zweiten Seilmantel, innerhalb welchem das zweite Bremsseil über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs verläuft und gegenüber welchem das zweite Bremsseil in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der zweite Seilmantel einen der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Teil oder Endbereich des zweiten Bremsseils freilässt,
  • b2) einen zweiten Mitnehmer, welcher an dem zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten, vom zweiten Seilmantel freigelassenen Teil oder Endbereich des zweiten Bremsseils bewegungsgekoppelt an demselben angeordnet oder befestigt ist, an der Auslenkung desselben teilnimmt und sich bei unbetätigter Bremsmechanik in einem Abstand von demjenigen Ende des zweiten Seilmantels befindet, welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist,
  • c) und einen Läufer, welcher
  • – dann, wenn sich das zweite Bremsseil in seiner Ruhestellung befindet, bei Auslenkung des ersten Bremsseils in Richtung dieser Auslenkung von dem ersten Mitnehmer mitgenommen oder verschoben wird und somit an dieser Auslenkung ebenfalls teilnimmt, und
  • – dann, wenn sich das erste Bremsseil in seiner Ruhestellung befindet, bei Auslenkung des zweiten Bremsseils in Richtung dieser Auslenkung von dem zweiten Mitnehmer mitgenommen oder verschoben wird und somit an dieser Auslenkung ebenfalls teilnimmt, wobei entweder der Magnet oder der Bremslichtschalter an dem Läufer angeordnet ist und an dessen Bewegungen teilnimmt.
Preferably, the minimum deflections for both brake cables are selected so that the brake light switch closes immediately before the relevant bicycle brake develops a braking effect.
  • A6: Preferably, the distance between the magnet and the brake light switch is adjustable by means of an adjusting mechanism. The adjusting mechanism may, for example, have an adjusting spindle, which engages in a thread and on which the magnet or the brake light switch is arranged.
  • A7: According to an advantageous embodiment, the brake mechanism has the following further components:
  • a1) a first cable sheath, within which the first brake cable extends over a part of its length in the manner of a Bowden cable and against which the first brake cable is displaceable in its longitudinal direction, wherein the first cable sheath exposes one of the first bicycle brake functionally facing part or end portion of the first brake cable .
  • a2) a first driver, which is operatively connected to the first bicycle brake facing, released from the first cable sheath part or end portion of the first brake cable arranged or secured thereto, participates in the deflection of the same and at unopposed brake mechanism at a distance from that end of the first Rope sheath which is functionally facing the first bicycle brake,
  • b1) a second cable sheath, within which the second brake cable extends over a part of its length in the manner of a Bowden cable and against which the second brake cable is displaceable in its longitudinal direction, wherein the second cable sheath exposes one of the second bicycle brake functionally facing part or end portion of the second brake cable .
  • b2) a second driver, which is operatively connected to the second bicycle brake, facing away from the second cable shell part or end portion of the second brake cable arranged or secured thereto, participates in the deflection of the same and at unopposed brake mechanism at a distance from that end of the second Cable sheath is located, which is the second bicycle brake functionally facing,
  • c) and a runner who
  • - When the second brake cable is in its rest position, is taken on displacement of the first brake cable in the direction of this deflection of the first driver or moved and thus also participates in this deflection, and
  • - When, when the first brake cable is in its rest position, is entrained or displaced upon deflection of the second brake cable in the direction of this deflection of the second driver and thus also participates in this deflection, wherein either the magnet or the brake light switch is arranged on the rotor and participate in its movements.

Jeder der Mitnehmer kann insbesondere vorteilhaft als Stellring ausgebildet sein, welcher auf das jeweils betreffende Bremsseil aufgeschoben und mittels einer Fixierschraube an demselben festgeklemmt ist.

  • A8: Bevorzugt verlaufen beide Bremsseile im Bereich des Läufers parallel oder im wesentlichen parallel zueinander oder weisen im Bereich des Läufers einen gegenseitigen Richtungsunterschied von höchstens 20° auf.
  • A9: Insbesondere kann der Läufer
  • a) eine Öffnung oder Bohrung aufweisen, durch welche erste Bremsseil durchgeführt ist und welche sich zwischen dem ersten Mitnehmer und demjenigen Ende des ersten Seilmantels, welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, wobei der erste Mitnehmer als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufers entlang des ersten Bremsseils in der vom ersten Seilmantel abgewandten Richtung zu fungieren imstande ist, und
  • b) eine Zusatzöffnung oder Zusatzbohrung aufweisen, durch welche zweite Bremsseil durchgeführt ist, und welche sich zwischen dem zweiten Mitnehmer und demjenigen Ende des zweiten Seilmantels, welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, wobei der zweite Mitnehmer als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufers entlang des zweiten Bremsseils in der vom zweiten Seilmantel abgewandten Richtung zu fungieren imstande ist.
Each of the drivers can be advantageously designed as an adjusting ring, which is pushed onto the particular brake cable in question and clamped by a fixing screw on the same.
  • A8: Preferably, both brake cables extend in the region of the rotor parallel or substantially parallel to each other or have in the region of the rotor on a mutual direction difference of at most 20 °.
  • A9: In particular, the runner
  • a) have an opening or bore through which the first brake cable is performed and which is between the first driver and that end of the first cable sheath, which is the first bicycle brake functionally facing, wherein the first driver as a stop against movement of the rotor along of the first brake cable is able to act in the direction away from the first cable sheath direction, and
  • b) have an additional opening or additional bore through which second brake cable is performed, and which is between the second driver and that end of the second cable sheath, which is the second bicycle brake functionally facing, is, wherein the second driver is able to act as a stop against movement of the rotor along the second brake cable in the direction away from the second cable sheath direction is capable.

Gemäß dieser Ausführungsform ist somit der Läufer auf beide Bremsseile aufgeschoben und kann um eine gewisse Strecke entlang der Bremsseile in deren Längsrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung in der einen Richtung, nämlich in der funktionsmäßig den Fahrradbremsen zugewandten Richtung, durch wenigstens einen der beiden Mitnehmer begrenzt ist. Bevorzugt verlaufen beide Bremsseile entlang dieser Strecke parallel oder im wesentlichen parallel zueinander oder weisen entlang dieser Strecke einen gegenseitigen Richtungsunterschied von höchstens 20° auf.

  • A10: Bevorzugt weist die Bremsmechanik wenigstens eine Rückstellfeder auf, welche bei Auslenkung des Läufers in einer von den Mitnehmern abgewandten Richtung komprimiert wird und deren Rückstellkraft den Läufer gegen wenigstens einen der beiden Mitnehmer zu drücken imstande ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Läufer nicht nur beim Übergang vom unbetätigten zum betätigten Zustand der Bremsmechanik von wenigstens einem der Mitnehmer in der funktionsmäßig vom den Fahrradbremsen abgewandten Richtung verschoben wird, sondern auch beim Übergang vom betätigten zurück zum unbetätigten Zustand der Bremsmechanik dem betreffenden Mitnehmer auch in der umgekehrten Richtung folgt.
  • A11: Bevorzugt weist die Bremsmechanik ein mit den Bremsseilen nicht bewegungsgekoppeltes oder an der Auslenkung derselben nicht teilnehmendes Läufer-Gegenstück auf, welches
  • a) einen Durchgang aufweist, durch welchen erste Bremsseil durchgeführt ist und welcher sich zwischen dem Läufer und demjenigen Ende des ersten Seilmantels, welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet,
  • b) und einen Zusatzdurchgang aufweist, durch welchen zweite Bremsseil durchgeführt ist und welcher sich zwischen dem Läufer und demjenigen Ende des zweiten Seilmantels, welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet,
  • c) wobei der Abstand zwischen Läufer und Läufer-Gegenstück bei betätigter Bremsmechanik geringer ist als bei unbetätigter Bremsmechanik,
  • d) und wobei entweder der Bremslichtschalter oder der Magnet am Läufer-Gegenstück gehaltert oder angeordnet ist, und der Bremslichtschalter schließt, wenn der Abstand zwischen Läufer und Läufer-Gegenstück einen Grenzwert unterschreitet, und öffnet, wenn dieser Abstand den Grenzwert wieder überschreitet.
  • A12: Bevorzugt ist der erste Seilmantel und/oder der zweite Seilmantel als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufer-Gegenstücks in der vom Läufer abgewandten Richtung zu fungieren imstande. Hierbei kann sich zwischen dem Läufer-Gegenstück und den Seilmänteln je ein Abstandshalter befinden, so dass der erste Seilmantel und/oder der zweite Seilmantel indirekt über die Abstandshalter als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufer-Gegenstücks in der vom Läufer abgewandten Richtung zu fungieren imstande sind. Die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern sind bevorzugt zwischen Läufer und Läufer-Gegenstück angeordnet und üben zwischen denselben eine abstoßende Rückstellkraft aus, welche den Läufer gegen wenigstens einen der Mitnehmer und das Läufer-Gegenstück in die entgegengesetzte Richtung drückt.
According to this embodiment, therefore, the rotor is pushed onto both brake cables and can be moved by a certain distance along the brake cables in the longitudinal direction, wherein the movement in one direction, namely in the functionally facing the bicycle brakes, limited by at least one of the two drivers is. Preferably, both brake cables run parallel or substantially parallel to one another along this path or have a mutual directional difference of at most 20 ° along this path.
  • A10: The brake mechanism preferably has at least one restoring spring, which is compressed when the rotor is deflected in a direction away from the drivers and whose restoring force is able to press the rotor against at least one of the two drivers. In this way it is achieved that the rotor is moved not only in the transition from the unactuated to the actuated state of the brake mechanism of at least one of the drivers in the functionally remote from the bicycle brakes, but also at the transition from actuated back to the unactuated state of the brake mechanism that concerned Follower also follows in the opposite direction.
  • A11: The brake mechanism preferably has a runner counterpart which is not motion-coupled to the brake cables or which does not participate in the deflection thereof
  • a) has a passage through which the first brake cable is made and which is located between the rotor and the end of the first cable sheath which is operatively facing the first bicycle brake,
  • b) and having an additional passage through which second brake cable is performed and which is located between the rotor and that end of the second cable sheath which is functionally facing the second bicycle brake,
  • c) wherein the distance between the rotor and rotor counterpart is lower when the brake mechanism is actuated than when the brake mechanism is not actuated,
  • d) and wherein either the brake light switch or the magnet on the rotor counterpart is held or arranged, and the brake light switch closes when the distance between the rotor and rotor counterpart below a limit, and opens when this distance exceeds the limit again.
  • A12: Preferably, the first cable sheath and / or the second cable sheath is able to act as a stop against movement of the runner counterpart in the direction away from the runner. Here, a spacer may be located between the runner counterpart and the cable sheaths, so that the first sheath and / or the second sheath are able to function indirectly via the spacers as a stop against movement of the runner counterpart in the direction away from the runner , The return spring or the return springs are preferably arranged between the rotor and the rotor counterpart and exert between them a repulsive restoring force which presses the rotor against at least one of the drivers and the rotor counterpart in the opposite direction.

Bevorzugt verlaufen beide Bremsseile wenigstens im Bereich dem Läufer-Gegenstück und den Mitnehmern parallel oder im wesentlichen parallel zueinander oder weisen entlang dieser Strecke einen gegenseitigen Richtungsunterschied von höchstens 20° auf.

  • A13: Bevorzugt verläuft das erste Bremsseil über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines ersten Zusatz-Seilmantels, gegenüber welchem das erste Bremsseil in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der erste Zusatz-Seilmantel nur einen vom Läufer zur ersten Fahrradbremse führenden Teil des ersten Bremsseils umhüllt und dieses im übrigen freilässt, und das zweite Bremsseil über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines zweiten Zusatz-Seilmantels, gegenüber welchem das zweite Bremsseil in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der zweite Zusatz-Seilmantel nur einen vom Läufer zur zweiten Fahrradbremse führenden Teil des zweiten Bremsseils umhüllt und dieses im übrigen freilässt.
Preferably, both brake cables extend at least in the region of the rotor counterpart and the drivers parallel or substantially parallel to each other or have along this route a mutual directional difference of at most 20 °.
  • A13: Preferably, the first brake cable extends over part of its length in the manner of a Bowden cable within a first additional cable sheathing against which the first brake cable is displaceable in its longitudinal direction, wherein the first additional cable sheath only one of the runner for the first bicycle brake leading part of the wrapped around the first brake cable and this releases the rest, and the second brake cable over part of its length in the manner of a Bowden cable within a second additional cable sheathing against which the second brake cable is displaceable in its longitudinal direction, the second additional cable sheath only one of the rotor wrapped to the second brake part leading the second brake cable and this leaves the rest.

Zwischen dem ersten Seilmantel und dem ersten Zusatz-Seilmantel befindet sich ein von dem ersten Bremsseil durchzogener Zwischenraum, in welchem das erste Bremsseil weder im ersten Seilmantel noch im ersten Zusatz-Seilmantel verläuft. Ebenso befindet sich zwischen dem zweiten Seilmantel und dem zweiten Zusatz-Seilmantel ein von dem zweiten Bremsseil durchzogener Zwischenraum, in welchem das zweite Bremsseil weder im zweiten Seilmantel noch im zweiten Zusatz-Seilmantel verläuft. Im Bereich dieser Zwischenräume befinden sich bevorzugt die beiden Mitnehmer, der Läufer und das Läufer-Gegenstück.

  • A14: Zwischen dem ersten Seilmantel und dem ersten Zusatz-Seilmantel kann ein erster Distanzhalter angeordnet sein, welcher als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen dem der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Ende des ersten Seilmantels und dem von der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig abgewandten Ende des ersten Zusatz-Seilmantels. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann zwischen dem zweiten Seilmantel und dem zweiten Zusatz-Seilmantel ein zweiter Distanzhalter angeordnet sein, welcher als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen dem der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Ende des zweiten Seilmantels und dem von der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig abgewandten Ende des zweiten Zusatz-Seilmantels.
  • A15: Der erste und der zweite Distanzhalter können insbesondere gemeinsam durch ein einziges Bauteil, nämlich durch eine Abstandshülse, gebildet sein, innerhalb welcher beide Bremsseile in axialer Richtung der Distanzhülse verlaufen.
  • A16: Der Läufer, das Läufer-Gegenstück, die Mitnehmer und die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung innerhalb der Abstandshülse angeordnet. Diese fungiert in diesem Fall also zugleich als Gehäuse.
  • A17: Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Magnet an oder in einem ersten Gleitkörper angeordnet, welcher starr am Läufer angeordnet ist und diesen überragt, und der Bremslichtschalter an einem zweiten Gleitkörper angeordnet, welcher starr am Läufer-Gegenstück angeordnet ist und dieses überragt, wobei der erste und der zweite Gleitkörper teleskopartig ineinander eingeschoben sind. Alternativ hierzu kann der Bremslichtschalter an oder in einem ersten Gleitkörper angeordnet sein, welcher starr am Läufer angeordnet ist und diesen überragt, und der Magnet an einem zweiten Gleitkörper angeordnet sein, welcher starr am Läufer-Gegenstück angeordnet ist und dieses überragt, wobei der erste und der zweite Gleitkörper teleskopartig ineinander eingeschoben sind. Die Gleitkörper können insbesondere zur Führung der Relativbewegung zwischen Läufer und Läufer-Gegenstück und zur Verhinderung einer gegenseitigen Verkantung dieser beiden Bauelemente dienen.
Between the first cable sheath and the first additional cable sheath there is a space traversed by the first brake cable, in which the first brake cable runs neither in the first cable sheath nor in the first additional cable sheath. Likewise located between the second cable sheath and the second additional cable sheath a traversed by the second brake cable gap, in which the second brake cable extends neither in the second cable sheath nor in the second additional cable sheath. In the area of these intermediate spaces are preferably the two drivers, the runner and the runner counterpart.
  • A14: Between the first cable sheath and the first additional cable sheath, a first spacer may be arranged, which acts as a stop against a reduction of the distance between the first bicycle brake operatively facing end of the first cable sheath and the funkti of the first bicycle brake Onsmäßig remote end of the first additional cable sheath. Alternatively or additionally, between the second cable sheath and the second additional cable sheath, a second spacer may be arranged, which acts as a stop against a reduction in the distance between the second bicycle brake functionally facing end of the second cable sheath and the functionally remote from the second bicycle brake end of the second additional cable sheath.
  • A15: The first and second spacers can be formed in particular jointly by a single component, namely by a spacer sleeve, within which both brake cables extend in the axial direction of the spacer sleeve.
  • A16: The rotor, the rotor counterpart, the driver and the return spring or the return springs are arranged according to a preferred embodiment of the invention within the spacer sleeve. In this case, this also acts as a housing.
  • A17: According to one embodiment of the invention, the magnet is arranged on or in a first sliding body, which is arranged rigidly on the rotor and projects beyond it, and the brake light switch is arranged on a second sliding body, which is rigidly arranged on the rotor counterpart and projects beyond it the first and second sliding bodies are telescopically inserted into each other. Alternatively, the brake light switch can be arranged on or in a first sliding body, which is arranged rigidly on the rotor and projects beyond it, and the magnet can be arranged on a second sliding body, which is rigidly arranged on the rotor counterpart and projects beyond it, wherein the first and the second slider are telescoped into each other. The sliding body can be used in particular for guiding the relative movement between the rotor and rotor counterpart and to prevent mutual tilting of these two components.

Die Seilmäntel können insbesondere jeweils im Gegenhalter je eines Handbremsgriffs oder Bremshebels enden, und die Bremsseile können jeweils beweglich in dem jeweiligen Handbremsgriff oder Bremshebel enden.The rope Coats can in particular, in each case in the counterholder each of a handbrake handle or brake lever ends, and the brake cables can each movable in the respective handbrake handle or brake lever end up.

Die Stromquelle kann eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Dynamo sein. Die Bremsleuchte kann insbesondere eine rot leuchtende LED sein. Die erste und die zweite Fahrradbremse können insbesondere jeweils Backenbremsen sein.

  • A10: Die erfindungsgemäße Bremslichteinrichtung kann insbesondere an einem Fahrrad zurüstbar oder nachrüstbar sein.
The power source may be a battery, an accumulator or a dynamo. In particular, the brake light can be a red LED. The first and the second bicycle brake may in particular be each jaw brakes.
  • A10: The brake light device according to the invention can in particular be equipped or retrofitted to a bicycle.

Mit Hilfe der Erfindung wird die Bremsleuchte in allen durch Betätigung der Fahrradbremsen bedingten Verzögerungszuständen des Fahrrades zum Leuchten gebracht, wobei vorteilhafterweise nur ein einziger sehr einfacher Stromkreis zum Anschluss der Bremsleuchte erforderlich ist. Elektronik jeder Art kann entfallen. Vorteilhafterweise leuchtet die Bremsleuchte erfindungsgemäß auch dann, wenn die Bremsmechanik bei stehendem Fahrrad betätigt wird oder betätigt bleibt. Ferner ist die Bremslichtfunktion erfindungsgemäß unabhängig von der Größe der Bremsverzögerung; ebenso spielt es keine Rolle, ob die Bremsung gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgt.With Help the invention, the brake light in all by pressing the Bicycle brakes conditional deceleration states of the Bicycle brought to light, with advantageously only a single Very simple circuit required to connect the brake light is. Electronics of every kind can be omitted. Advantageously lit the stop lamp according to the invention also then, when the brake mechanism is operated when the bicycle is stationary or remains actuated. Furthermore, the brake light function according to the invention is independent of the size of the deceleration; equally it does not matter if the braking is steady or unevenly done.

Die Erfindung ermöglicht also mit geringen Kosten und wenig Aufwand einen erheblichen Gewinn an Verkehrssicherheit für Fahrräder und den ihnen nachfolgenden Verkehr.The Invention allows So with low costs and little effort a substantial profit at traffic safety for Cycles and the traffic following them.

Kurzbeschreibung der Zeichnung, in welcher beispielhaft und schematisch veranschaulichen:Summary of the drawing, in which illustrate by way of example and schematically:

1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremslichteinrichtung in Querschnittdarstellung, mit zwei nur teilweise dargestellten Bremseilen, welche sich beide in Ruhestellung befinden, wobei die Bremsmechanik der Bremslichteinrichtung unbetätigt ist und die Bremsleuchte sowie die Stromquelle weggelassen sind, 1 a first embodiment of a brake light device according to the invention in a cross-sectional view, with two brake cables only partially shown, which are both in the rest position, the brake mechanism of the brake light device is unactuated and the brake light and the power source are omitted,

2 die Ausführungsform von 1, wobei eines der beiden Bremsseile aus seiner Ruhestellung ausgelenkt und somit die Bremsmechanik betätigt ist, 2 the embodiment of 1 , wherein one of the two brake cables deflected out of its rest position and thus the brake mechanism is actuated,

3 wiederum die Ausführungsform von 1, wobei das andere der beiden Bremsseile aus seiner Ruhestellung ausgelenkt und somit die Bremsmechanik ebenfalls betätigt ist, 3 again the embodiment of 1 , wherein the other of the two brake cables deflected out of its rest position and thus the brake mechanism is also actuated,

4 in Querschnittsdarstellung eine andere Ausführungsform einer Bremslichteinrichtung mit zwei Bremseilen, wobei sich beide Bremsseile in Ruhestellung befinden, so dass sich die Bremsmechanik im unbetätigtem Zustand befindet, 4 in cross-sectional representation of another embodiment of a brake light device with two brake parts, both brake cables are in the rest position, so that the brake mechanism is in the unactuated state,

5 in Querschnittsdarstellung die Bremslichteinrichtung von 4 in einer Blickrichtung, welche in 4 der Richtung von rechts nach links entspricht, so dass nur eines der Bremsseile sichtbar ist, wobei sich die Bremsmechanik ebenfalls im unbetätigtem Zustand befindet, 5 in cross-sectional view the brake light device of 4 in a line of vision, which in 4 corresponds to the direction from right to left, so that only one of the brake cables is visible, wherein the brake mechanism is also in the unactuated state,

6 die Ausführungsform der 4 und 5, wobei die Blickrichtung derjenigen von 4 entspricht und eines der beiden Bremsseile aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, so dass sich die Bremsmechanik in betätigtem Zustand befindet, 6 the embodiment of the 4 and 5 , the viewing direction of those of 4 corresponds and one of the two brake cables is deflected from its rest position, so that the brake mechanism is in the actuated state,

7 die Ausführungsform der 4 bis 6, wobei die Blickrichtung derjenigen von 5 entspricht und das ausgelenkte Bremsseil gegenüber dem in 6 gezeigten Zustand noch weiter aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, 7 the embodiment of the 4 to 6 , the viewing direction of those of 5 corresponds and the deflected brake cable opposite to in 6 shown state is further deflected from its rest position,

8 die Ausführungsform der 4 bis 7, wobei die Blickrichtung derjenigen der 4 und 6 entspricht und eines der beiden Bremsseile maximal aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, 8th the embodiment of the 4 to 7 , where the line of sight of those of 4 and 6 corresponds and one of the two brake cables is deflected maximum from its rest position,

9 die Ausführungsform der 4 bis 8, wobei die Blickrichtung derjenigen der 5 und 7 entspricht und das ausgelenkte Bremsseil ebenfalls maximal aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, 9 the embodiment of the 4 to 8th , where the line of sight of those of 5 and 7 corresponds and the deflected brake cable is also deflected maximum from its rest position,

10 eine gegenüber den 4 bis 9 nicht maßstäbliche 3D-Darstellung des Läufers mit dem daran angeordneten ersten Gleitstück der 4 bis 9, 10 one opposite the 4 to 9 not to scale 3D representation of the rotor with the first slider of the arranged thereon 4 to 9 .

11 eine gegenüber den 4 bis 9 nicht maßstäbliche 3D-Darstellung des Läufer-Gegenstücks der 4 bis 9, wobei die Blickrichtung derjenigen von 10 entspricht, 11 one opposite the 4 to 9 not to scale 3D representation of the runner's counterpart the 4 to 9 , the viewing direction of those of 10 corresponds,

12 eine Draufsicht auf das Läufer-Gegenstück von 11, wobei die Blickrichtung der Richtung von oben nach unten in den 4, 6 und 8 entspricht, und 12 a plan view of the runner counterpart of 11 , where the direction of view of the direction from top to bottom in the 4 . 6 and 8th corresponds, and

13 eine nicht maßstäbliche Querschnittsdarstellung der Distanzhülse der 4 bis 9, wobei die Querschnittsebene senkrecht zu den in den 4 bis 9 dargestellten Abschnitten der Bremsseile verläuft. 13 a not to scale cross-sectional view of the spacer sleeve of 4 to 9 , wherein the cross-sectional plane perpendicular to the in the 4 to 9 shown sections of the brake cables runs.

Die Erfindung betrifftt eine Bremslichteinrichtung mit einer Bremsmechanik, welche ein erstes Bremsseil zum Betätigen einer ersten Fahrradbremse, insbesondere Vorderradbremse, eines Fahrrades und ein zweites Bremsseil zum Betätigen einer zweiten Fahrradbremse, insbesondere Hinterradbremse, des Fahrrades aufweist, wobei die Bremsmechanik durch Auslenken des ersten Bremsseils oder des zweiten Bremsseils oder beider Bremsseile aus ihrer Ruhestellung betätigbar ist, und die Bremslichteinrichtung eine Stromquelle und eine Bremsleuchte aufweist, welche über einen Bremslichtschalter an die Stromquelle angeschlossen ist und bei geschlossenem Bremslichtschalter leuchtet, wobei der Bremslichtschalter bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar ist. Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.The The invention relates to a brake light device with a brake mechanism, which is a first brake cable for actuating a first bicycle brake, in particular front brake, a bicycle and a second brake cable to operate a second bicycle brake, in particular rear wheel brake, of the bicycle wherein the brake mechanism by deflecting the first brake cable or the second brake cable or both brake cables from its rest position actuated is, and the brake light device comprises a power source and a brake light, which over a brake light switch is connected to the power source and lights on with the brake light switch closed, with the brake light switch when not actuated Brake mechanism open and by pressing the brake mechanism can be closed is. In the following are two preferred embodiments of the invention explained in more detail.

Die im folgenden genannten Richtungen "oben", "unten", "links", "rechts", "oberhalb" und "unterhalb" beziehen sich ausschließlich auf Richtungen innerhalb der 1 bis 11 in deren jeweiliger Zeichenebene, nicht auf die tatsächliche Lage oder gegenseitige Lage der Bauteile bei Anbau an ein Fahrrad.The following directions, "top", "bottom", "left", "right", "above" and "below" refer only to directions within the 1 to 11 in their respective drawing plane, not on the actual position or mutual position of the components when attached to a bicycle.

Die 1 bis 3 beziehen sich auf eine erste Ausführungsform der Erfindung.The 1 to 3 refer to a first embodiment of the invention.

Die in 1 dargestellten Abschnitte beider Bremsseile 3a, 3b verlaufen parallel zueinander. Das linke Bremsseil 3a kann z.B. zur Betätigung der Vorderradbremse und das rechte Bremsseil zur Betätigung der Hinterradbremse eines Fahrrades vorgesehen sein, wobei beide Fahrradbremsen bevorzugt handelsübliche Handbremsen mit Handbremshebel und Bremsbacken sind.In the 1 shown sections of both brake cables 3a . 3b run parallel to each other. The left brake cable 3a For example, to operate the front brake and the right brake cable to operate the rear brake of a bicycle may be provided, both bicycle brakes are preferably commercial hand brakes with hand brake lever and brake shoes.

Die Richtung nach oben entspricht in 1 (und ebenso in den 2 bis 9) der funktionsmäßig zum Handbremshebel führenden Richtung, d.h. bei Betätigung der Fahrradbremsen werden die Bremsseile 3a, 3b nach oben ausgelenkt. Die Richtung nach unten entspricht in 1 (und ebenso in den 2 bis 9) der funktionsmäßig zur betreffenden Fahrradbremse bzw. den Bremsbacken führenden Richtung.The direction up corresponds to 1 (as well as in the 2 to 9 ) of the functionally leading to the handbrake lever direction, ie upon actuation of the bicycle brakes are the brake cables 3a . 3b deflected upwards. The direction down corresponds to 1 (as well as in the 2 to 9 ) of the functionally leading to the respective bicycle brake or brake shoes direction.

In 1 sind beide Bremsseile in unausgelenktem Zustand, d.h. in ihrer Ruhestellung, dargestellt. Die Bremsmechanik ist somit in der Situation von 1 unbetätigt.In 1 both brake cables in undeflected state, ie in its rest position, shown. The brake mechanism is thus in the situation of 1 unconfirmed.

Das linke Bremsseil 3a verläuft im oberen Teil von 1 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines Seilmantels 4a, welcher mit seinem unteren Stirnende 4a' auf einen Abstandshalter A stößt, durch welchen das Bremsseil 3a von oben nach unten durchgeführt ist. Der Seilmantel 4a läßt den unterhalb seiner unteren Stirnfläche 4a' folgenden Teil des Bremsseils 3a frei.The left brake cable 3a runs in the upper part of 1 in the manner of a Bowden cable within a cable sheath 4a , which with its lower front end 4a ' on a spacer A, through which the brake cable 3a from top to bottom. The rope coat 4a lets the below his lower face 4a ' following part of the brake cable 3a free.

Ebenso verläuft das rechte Bremsseil 3b im oberen Teil von 1 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines Seilmantels 4b, welcher mit seinem unteren Stirnende 4b' auf einen weiteren Abstandshalter A stößt, durch welchen das Bremsseil 3b von oben nach unten durchgeführt ist. Der Seilmantel 4b läßt den unterhalb seiner unteren Stirnfläche 4b' folgenden Teil des rechten Bremsseils 3b frei.Likewise, the right brake cable runs 3b in the upper part of 1 in the manner of a Bowden cable within a cable sheath 4b , which with its lower front end 4b ' encounters a further spacer A, through which the brake cable 3b from top to bottom. The rope coat 4b lets the below his lower face 4b ' following part of the right brake cable 3b free.

Die Seilmäntel 4a, 4b enden jeweils im Gegenhalter des entsprechenden Handbremsgriffs oder Bremshebels (nicht gezeigt), wobei die Bremsseile 3a, 3b jeweils beweglich in dem entsprechenden Handbremsgriff oder Bremshebel enden.The rope coats 4a . 4b each end in the anvil of the corresponding hand brake handle or brake lever (not shown), wherein the brake cables 3a . 3b each movable end in the corresponding handbrake handle or brake lever.

Mit ihren unteren Stirnflächen stoßen die Abstandshalter A jeweils auf ein Läufer-Gegenstück 8, durch welchen beide Bremsseile 3a, 3b ebenfalls von oben nach unten durchgeführt sind.With their lower end faces, the spacers A each encounter a runner counterpart 8th through which both brake cables 3a . 3b are also performed from top to bottom.

Unterhalb des Läufer-Gegenstücks 8 befindet sich in einem Abstand von diesem ein Läufer 6, durch welchen beide Bremsseile 3a, 3b wiederum von oben nach unten durchgeführt sind.Below the runner's counterpart 8th is at a distance from this one runner 6 through which both brake cables 3a . 3b are again performed from top to bottom.

Unterhalb des Läufers 6 sind an diesem ohne Zwischenraum anliegend zwei Mitnehmer 5a, 5b angeordnet, wobei das linke Bremsseil 3a durch den linken Mitnehmer 5a von oben nach unten und das rechte Bremsseil 3b durch den rechten Mitnehmer 5b von oben nach unten durchgeführt ist. Jeder Mitnehmer 5a, 5b ist am jeweiligen Bremsseil 3a, 3b mit je einer Fixierschraube K rutschfest festgeklemmt, so dass er mit dem jeweiligen Bremsseil 3a, 3b bewegungsgekoppelt ist und somit der Auslenkung des jeweiligen Bremsseils 3a, 3b nach oben folgt.Below the runner 6 are at this without intermediate space adjacent two drivers 5a . 5b arranged, with the left brake cable 3a through the left driver 5a from top to bottom and the right brake cable 3b through the right-hand carrier 5b from top to bottom. Every driver 5a . 5b is at the respective brake cable 3a . 3b with one fixing screw K nonslip clamped so that he with the respective brake cable 3a . 3b is motion coupled and thus the deflection of the respective brake cable 3a . 3b upwards follows.

Im Gegensatz hierzu sind der Läufer 6 und das Läufer-Gegenstück 8 nicht an den Bremsseilen 3a, 3b befestigt, sondern auf diese ohne Befestigung aufgeschoben und gegenüber diesen in deren Längsrichtung verschiebbar. Zwischen dem Läufer 6 und dem Läufer-Gegenstück 8 sind die Bremsseile von je einer spiraligen Rückstellfeder 7a, 7b umgeben, welche nicht im Querschnitt, sondern in Draufsicht dargestellt sind. Die Rückstellfedern 7a, 7b üben zwischen dem Läufer 6 und dem Läufer-Gegenstück 8 eine abstoßende Kraft aus, wodurch das Läufer-Gegenstück 8 nach oben gegen die Abstandshalter A und der Läufer 6 nach unten gegen die Mitnehmer 5a, 5b gedrückt wird.In contrast, the runner 6 and the runner counterpart 8th not on the brake cables 3a . 3b attached, but postponed to this without attachment and against these slidable in the longitudinal direction. Between the runner 6 and the runner counterpart 8th The brake cables are each a spiral return spring 7a . 7b surrounded, which are not shown in cross section, but in plan view. The return springs 7a . 7b practice between the runner 6 and the runner counterpart 8th a repulsive force, causing the runner's counterpart 8th up against the spacers A and the runners 6 down against the drivers 5a . 5b is pressed.

In die Mitte des Läufers 6 ist ein erster rohrartiger Gleitkörper 11 eingelassen. Dieser ist mit dem Läufer 6 starr verbunden und überragt denselben nach oben. Am oberen Ende des ersten Gleitkörpers 11 ist ein Permanentmagnet M befestigt.In the middle of the runner 6 is a first tubular sliding body 11 admitted. This one is with the runner 6 rigidly connected and towers above it. At the upper end of the first slider 11 a permanent magnet M is attached.

Das Läufer-Gegenstück 8 wird von oben nach unten mittig von einem zweiten rohrartigen Gleitkörper 12 durchragt. Dieser ist mit dem Läufer-Gegenstück 8 starr verbunden und überragt denselben nach oben und nach unten. Im Bereich des oberen Endes des zweiten Gleitkörpers 12 ist als Bremslichtschalter ein Reed-Schalter S befestigt, welcher in den 1 bis 3 nicht im Querschnitt, sondern in Draufsicht dargestellt ist und insbesondere als Ultraminiatur-Reed-Sensor ausgebildet sein kann.The runner counterpart 8th becomes from top to bottom center of a second tubular sliding body 12 projects through. This one is with the runner counterpart 8th rigidly connected and towering over the same up and down. In the area of the upper end of the second slider 12 is attached as a brake light switch, a reed switch S, which in the 1 to 3 not shown in cross-section, but in plan view and in particular may be designed as Ultraminiatur-Reed sensor.

Der erste Gleitkörper 11 ragt teleskopartig in den zweiten Gleitkörper 12 hinein; die Achsen beiden Gleitkörper 11,12 fluchten miteinander.The first slider 11 protrudes telescopically into the second slider 12 in; the axles are both sliding bodies 11 . 12 aligned with each other.

Die Mitnehmer 5a, 5b sind als Stellringe 5a, 5b ausgebildet und liegen mit ihrer Unterseite jeweils an je einem Abstandshalter AH an, wobei jedes der beiden Bremsseile 3a, 3b von oben nach unten durch je einen der Abstandshalter AH durchgeführt ist.The drivers 5a . 5b are as collars 5a . 5b formed and lie with its bottom in each case to a spacer AH, wherein each of the two brake cables 3a . 3b from top to bottom by one of the spacers AH is performed.

Mit jeweils seiner unteren Stirnfläche stößt jeder der Abstandshalter AH jeweils auf die obere Stirnfläche 9a', 9b' eines Zusatz-Seilmantels 9a, 9b, wobei das linke Bremsseil 3a im unteren Teil von 1 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb des Zusatz-Seilmantels 9a verläuft. Ebenso verläuft das rechte Bremsseil 3b im unteren Teil von 1 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb des Zusatz-Seilmantels 9b.With each of its lower end face, each of the spacers AH abuts on the upper end face, respectively 9a ' . 9b ' an additional rope sheath 9a . 9b , where the left brake cable 3a in the lower part of 1 in the manner of a Bowden cable within the additional cable sheath 9a runs. Likewise, the right brake cable runs 3b in the lower part of 1 in the manner of a Bowden cable within the additional cable sheath 9b ,

Aus dem Bremslichtschalter S ragen nach oben zwei Leitungen 23, 24 heraus, welche zu einer nicht gezeigten Stromquelle bzw. zu einer nicht gezeigten Bremsleuchte führen, wobei die Stromquelle, die Bremsleuchte und der Bremslichtschalter in Serie geschaltet sind, so dass die Bremsleuchte bei geschlossenem Bremslichtschalter S leuchtet und bei offenem Bremslichtschalter S nicht leuchtet.From the brake light switch S project up two lines 23 . 24 out, which lead to a not shown power source or to a brake light, not shown, wherein the power source, the brake light and the brake light switch are connected in series, so that the brake light illuminates with the brake light switch S closed and not lit when the brake light switch S open.

In der Situation von 1 ist der Abstand zwischen Magnet M und Bremslichtschalter S so groß, dass die Feldstärke des Magneten M am Ort des Bremslichtschalters S nicht ausreicht, um den Bremslichtschalter S zu schließen, so dass der Bremslichtschalter S nicht geschlossen ist und die Bremsleuchte somit nicht leuchtet.In the situation of 1 is the distance between the magnet M and brake light switch S so large that the field strength of the magnet M at the location of the brake light switch S is not sufficient to close the brake light switch S, so that the brake light switch S is not closed and the brake light is not lit.

Zwischen den Abstandshaltern A einerseits und den Abstandshaltern AH andererseits ist eine Abstandshülse 10 angeordnet, welche als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen den unteren Stirnenden 4a', 4b' der Seilmäntel 4a, 4b und den oberen Stirnenden 9a', 9b' der Zusatz-Seilmäntel 9a, 9b. Innerhalb der Abstandshülse verlaufen beide Bremsseile 3a, 3b in axialer Richtung der Abstandshülse 10, d.h. von oben nach unten.Between the spacers A on the one hand and the spacers AH on the other hand is a spacer sleeve 10 arranged, which acts as a stop against a reduction in the distance between the lower ends 4a ' . 4b ' the rope coats 4a . 4b and the upper front ends 9a ' . 9b ' the additional rope coats 9a . 9b , Within the spacer sleeve run both brake cables 3a . 3b in the axial direction of the spacer sleeve 10 ie from top to bottom.

Der Läufer 6, das Läufer-Gegenstück 8, die Rückstellfedern 7a, 7b und die Mitnehmer 5a, 5b sind alle innerhalb der Abstandshülse 10 angeordnet, welche somit auch als Gehäuse für diese Bauteile fungiert.The runner 6 , the runner's counterpart 8th , the return springs 7a . 7b and the drivers 5a . 5b are all inside the spacer sleeve 10 arranged, which thus also acts as a housing for these components.

Durch Betätigen des Vorderrad-Handbremshebels des Fahrrades wird das linke Bremsseil 3a nach oben ausgelenkt und somit die Bremsmechanik betätigt. Der linke Mitnehmer 5a nimmt an der Auslenkung des linken Bremsseils 3a teil, da er rutschfest und somit bewegungsgekoppelt mit diesem verbunden ist. Hierdurch wird der Läufer 6 bei Auslenkung des ersten Bremsseils 3a unter Komprimierung beider Rückstellfedern 7a, 7b vom Mitnehmer 5a nach oben entlang der Bremsseile 3a, 3b parallelverschoben, so dass der Läufer 6 an der Auslenkung des linken Bremsseils 3a ebenfalls teilnimmt. Diese Aufwärtsbewegung ist in 1 durch zwei punktierte Pfeile angedeutet.By pressing the front handbrake lever of the bicycle, the left brake cable becomes 3a deflected upward and thus actuates the brake mechanism. The left driver 5a takes on the deflection of the left brake cable 3a Part, because it is non-slip and thus motion coupled with this. This will be the runner 6 at deflection of the first brake cable 3a under compression of both return springs 7a . 7b from the driver 5a up along the brake cables 3a . 3b moved in parallel, leaving the runner 6 at the deflection of the left brake cable 3a also participates. This upward movement is in 1 indicated by two dotted arrows.

An dieser Aufwärtsbewegung nimmt auch der erste Gleitkörper 11 mit dem Magneten M teil, so dass sich dieser dem Bremslichtschalter S nähert. Diese Annäherungsbewegung ist in 1 durch einen durchgezogenen Pfeil angedeutet.At this upward movement also takes the first slider 11 with the magnet M, so that it approaches the brake light switch S. This approach movement is in 1 indicated by a solid arrow.

2 veranschaulicht eine Situation, in welcher die Vorderradbremse des Fahrrades betätigt und somit das linke Bremsseil 3a aus seiner Ruhestellung nach oben ausgelenkt ist. Daher befindet sich der Mitnehmer 5a in 2 in einer Position, welche gegenüber seiner Position von 1 angehoben ist. Hierdurch ist der Läufer 6 gegenüber seiner Position von 1 nach oben parallelverschoben, wodurch die Rückstellfedern 7a, 7b beide gegenüber der Situation von 1 stärker komprimiert sind und sich der erste Gleitkörper 11 mit dem Magneten M ebenfalls in einer gegenüber der Situation von 1 angehobenen Position befindet. Als Folge davon wiederum ist der Abstand zwischen Magnet M und Bremslichtschalter S so weit verringert, dass der Bremslichtschalter S nunmehr durch das Magnetfeld des Magneten M geschlossen ist und die nicht gezeigte Bremsleuchte leuchtet. 2 illustrates a situation in which the front brake of the bicycle is operated and thus the left brake cable 3a is deflected upwards from its rest position. Therefore, there is the driver 5a in 2 in a position opposite to its position of 1 is raised. This is the runner 6 opposite to his position of 1 moved up parallel, causing the return springs 7a . 7b both opposite to the situation of 1 are more compressed and the first slider 11 with the magnet M also in a relation to the situation of 1 is raised position. As a result, in turn, the distance between the magnet M and brake light switch S is so far reduced that the brake light switch S is now closed by the magnetic field of the magnet M and the brake light, not shown, lights up.

Der Bremslichtschalter S ist als Reed-Schalter S ausgebildet und auf das Magnetfeld des Magneten M anzusprechen imstande, wobei durch Betätigen der Bremsmechanik eine Relativbewegung zwischen dem Bremslichtschalter S und dem Magneten M hervorgerufen wird, durch welche sich die gegenseitige Lage derselben so verändert, dass der Bremslichtschalter S bei betätigter Bremsmechanik geschlossen und bei unbetätigter Bremsmechanik geöffnet ist. Die Bremsleuchte L leuchtet daher bei betätigter Bremsmechanik auf.Of the Brake light switch S is designed as a reed switch S and on to address the magnetic field of the magnet M capable, through Actuate the brake mechanism, a relative movement between the brake light switch S and the magnet M is caused by which the mutual Situation of the same changed so that the brake light switch S is closed when the brake mechanism is actuated and at unacknowledged Brake mechanism open is. The brake light L therefore lights up when the brake mechanism is activated.

Nach Ende der Auslenkung des rechten Bremsseils 3a kehrt der Mitnehmer 5a in seine in 1 dargestellte Position zurück (sofern das rechte Bremsseil weiterhin in seiner Ruhestellung ist). Auf Grund der Rückstellkraft der Rückstellfedern 7a, 7b folgt der Läufer dieser Rückkehrbewegung des Mitnehmers 5a und kehrt ebenfalls in seine in 1 dargestellte Position zurück, wodurch auch der Magnet M wieder in seine Ruheposition von 1 zurückkehrt. Somit vergrößert sich der Abstand zwischen Magnet M und Bremslichtschalter S wieder auf den in 1 gezeigten Abstand, so dass der Bremslichtschalter S öffnet und die Bremsleuchte erlischt.After the end of the deflection of the right brake cable 3a returns the driver 5a in his in 1 shown position (if the right brake cable is still in its rest position). Due to the restoring force of the return springs 7a . 7b the runner follows this return movement of the driver 5a and also returns to his in 1 shown position, whereby the magnet M again in its rest position of 1 returns. Thus, the distance between the magnet M and brake light switch S increases again on the in 1 shown distance so that the brake light switch S opens and the brake light goes out.

3 veranschaulicht völlig analog zur Situation von 2 eine Situation, in welcher anstelle des rechten das linke Bremsseil 3b, durch Betätigung des Hinterrad-Handbremshebels des Fahrrades, aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist. Hierdurch ist der rechte Mitnehmer 5b gegenüber seiner Position von 1 angehoben. Wieder ist daher der Läufer 6 nach oben parallelverschoben; beide Rückstellfedern 7a, 7b sind wieder stärker komprimiert als in 1 und der Abstand zwischen Magnet M und Bremslichtschalter S ist wieder so weit verringert, dass der Bremslichtschalter S nunmehr durch das Magnetfeld des Magneten M geschlossen ist und die nicht gezeigte Bremsleuchte leuchtet. 3 illustrates completely analogous to the situation of 2 a situation in which, instead of the right, the left brake cable 3b , Is deflected out of its rest position by pressing the rear handbrake lever of the bicycle. This is the right driver 5b opposite to his position of 1 raised. Again, therefore, is the runner 6 shifted parallel upwards; both return springs 7a . 7b are again more compressed than in 1 and the distance between the magnet M and brake light switch S is again reduced so far that the brake light switch S is now closed by the magnetic field of the magnet M and the stop lamp, not shown, lights up.

Der Magnet M nimmt also erfindungsgemäß bei Auslenken des rechten Bremsseils 3a an dessen Bewegung teil (sofern das linke Bremsseil 3b in Ruhestellung ist) und bei Auslenken des linken Bremsseils 3b an dessen Bewegung teil (sofern das rechte Bremsseil 3a in Ruhestellung ist).The magnet M thus takes according to the invention in deflecting the right brake cable 3a participate in the movement (provided the left brake cable 3b in rest position) and when deflecting the left brake cable 3b participate in its movement (provided the right brake cable 3a is at rest).

Bei Auslenken beider Bremsseile 3a, 3b zugleich nehmen der Läufer 6 und der Magnet M an der Bewegung desjenigen Bremsseils teil, welches die größere Auslenkung aufweist. Die Bremsmechanik ist somit erfindungsgemäß durch Auslenken des ersten Bremsseils 3a oder des zweiten Bremsseils 3b oder zugleich beider Bremsseile 3a, 3b aus ihrer Ruhestellung betätigbar. Erfindungsgemäß ist somit der Bremslichtschalter S bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar.When deflecting both brake cables 3a . 3b at the same time take the runner 6 and the magnet M participates in the movement of the brake cable having the greater deflection. The brake mechanism is thus according to the invention by deflecting the first brake cable 3a or the second brake cable 3b or at the same time both brake cables 3a . 3b from their rest position operable. According to the invention, the brake light switch S is thus opened when the brake mechanism is not actuated and can be closed by actuating the brake mechanism.

Die 4 bis 13 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung, welche diese Vorteile ebenfalls aufweist. Die Funktion der in den 4 bis 11 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen derjenigen der ersten Ausführungsform, auf welche sich die 1 bis 3 beziehen.The 4 to 13 refer to a second embodiment of the invention, which also has these advantages. The function of in the 4 to 11 illustrated second embodiment of the invention corresponds substantially to that of the first embodiment, to which the 1 to 3 Respectively.

Auch die in 4 dargestellten Abschnitte beider Bremsseile 103a, 103b verlaufen parallel zueinander. Die Seilmäntel 104a, 104b enden jeweils im Gegenhalter des entsprechenden Handbremsgriffs oder Bremshebels (nicht gezeigt), wobei die Bremsseile 103a, 103b jeweils beweglich in dem entsprechenden Handbremsgriff oder Bremshebel enden.Also in 4 shown sections of both brake cables 103a . 103b run parallel to each other. The rope coats 104a . 104b each end in the anvil of the corresponding hand brake handle or brake lever (not shown), wherein the brake cables 103a . 103b each movable end in the corresponding handbrake handle or brake lever.

In 4 sind beide Bremsseile 103a, 103b in unausgelenktem Zustand, d.h. in ihrer Ruhestellung, dargestellt. Die Bremsmechanik ist somit in der Situation von 4 unbetätigt.In 4 are both brake cables 103a . 103b in undeflected state, ie in its rest position shown. The brake mechanism is thus in the situation of 4 unconfirmed.

Das linke Bremsseil 103a verläuft im oberen Teil von 4 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines Seilmantels 104a, welcher mit seinem unteren Stirnende 104a' auf einen Abstandshalter AH' stößt, durch welchen das Bremsseil 103a von oben nach unten durchgeführt ist. Ebenso verläuft das rechte Bremsseil 103b im oberen Teil von 1 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines Seilmantels 104b, welcher mit seinem unteren Stirnende 104b' auf einen weiteren Abstandshalter AH' stößt, durch welchen das Bremsseil 103b von oben nach unten durchgeführt ist.The left brake cable 103a runs in the upper part of 4 in the manner of a Bowden cable within a cable sheath 104a , which with its lower front end 104a ' on a spacer AH ', through which the brake cable 103a from top to bottom. Likewise, the right brake cable runs 103b in the upper part of 1 in the manner of a Bowden cable within a cable sheath 104b , which with its lower front end 104b ' on a further spacer AH 'abuts, through which the brake cable 103b from top to bottom.

Mit ihren unteren Stirnflächen stoßen die Abstandshalter AH' jeweils auf ein Läufer-Gegenstück 108, durch welchen beide Bremsseile 103a, 103b ebenfalls von oben nach unten durchgeführt sind. Unterhalb des Läufer-Gegenstücks 108 befindet sich in einem Abstand von diesem ein Läufer 106, durch welchen beide Bremsseile 103a, 103b wiederum von oben nach unten durchgeführt sind.With their lower end faces, the spacers AH 'each encounter a runner counterpart 108 through which both brake cables 103a . 103b are also performed from top to bottom. Below the runner's counterpart 108 is at a distance from this one runner 106 through which both brake cables 103a . 103b are again performed from top to bottom.

Unterhalb des Läufers 106 sind an diesem ohne Zwischenraum anliegend zwei Mitnehmer 105a, 105b angeordnet, wobei das linke Bremsseil 103a durch den linken Mitnehmer 105a von oben nach unten und das rechte Bremsseil 103b durch den rechten Mitnehmer 105b von oben nach unten durchgeführt ist. Jeder Mitnehmer 105a, 105b ist am jeweiligen Bremsseil 103a, 103b mit je einer Fixierschraube K' rutschfest festgeklemmt, so dass er mit dem jeweiligen Bremsseil 103a, 103b bewegungsgekoppelt ist und somit der Auslenkung des jeweiligen Bremsseils 103a, 103b nach oben folgt.Below the runner 106 are at this without intermediate space adjacent two drivers 105a . 105b arranged, with the left brake cable 103a through the left driver 105a from top to bottom and the right brake cable 103b through the right-hand carrier 105b from top to bottom. Every driver 105a . 105b is at the respective brake cable 103a . 103b clamped with a fixing screw K 'non-slip, so that he with the respective brake cable 103a . 103b is motion coupled and thus the deflection of the respective brake cable 103a . 103b upwards follows.

Im Gegensatz hierzu sind der Läufer 106 und das Läufer-Gegenstück 108 nicht an den Bremsseilen 103a, 103b befestigt, sondern auf diese ohne Befestigung aufgeschoben und gegenüber diesen in deren Längsrichtung verschiebbar. Zwischen dem Läufer 106 und dem Läufer-Gegenstück 108 sind die Bremsseile 103a, 103b von je einer spiraligen Rückstellfeder 107a, 107b umgeben, welche nicht im Querschnitt, sondern in Draufsicht dargestellt sind und daher in 4 die Bremsseile z.T. verdecken und z.T. von den Bremsseilen verdeckt werden. Die Rückstellfedern 107a, 107b üben zwischen dem Läufer 106 und dem Läufer-Gegenstück 108 eine abstoßende Kraft aus, wodurch das Läufer-Gegenstück 108 nach oben gegen die Abstandshalter AH' und der Läufer 106 nach unten gegen die Mitnehmer 105a, 105b gedrückt wird.In contrast, the runner 106 and the runner counterpart 108 not on the brake cables 103a . 103b attached, but postponed to this without attachment and against these slidable in the longitudinal direction. Between the runner 106 and the runner counterpart 108 are the brake cables 103a . 103b each of a spiral return spring 107a . 107b surrounded, which are not shown in cross-section, but in plan view and therefore in 4 partially cover the brake cables and are partly covered by the brake cables. The return springs 107a . 107b practice between the runner 106 and the runner counterpart 108 a repulsive force, causing the runner's counterpart 108 up against the spacers AH 'and the runners 106 down against the drivers 105a . 105b is pressed.

Am Läufer 106 ist mittels einer Fixierschraube K'' ein erster rohrförmiger Gleitkörper 111 starr angeordnet. Die in den 4 und 6 nicht dargestellte Fxierschraube K'' dringt hierbei nicht in den Innenraum des Gleitstücks 111 ein. In unteren Endbereich des Gleitkörpers 111 ist innerhalb desselben als Bremslichtschalter ein Reed-Schalter S' befestigt.At the runner 106 is by means of a fixing screw K '' a first tubular sliding body 111 rigidly arranged. The in the 4 and 6 Not shown Fxierschraube K '' does not penetrate into the interior of the slider 111 one. In lower end of the slider 111 is within the same as a brake light switch, a reed switch S 'attached.

Am Läufer-Gegenstück 108 ist ein zweiter rohrförmiger Gleitkörper 112 starr angeordnet. Dieser weist ein Innengewinde auf, in welches im unteren Endbereich des Gleitkörpers 112 eine Justierspindel J eingeschraubt ist. An dieser ist über einen Halter H ein Permanentmagnet M' befestigt. Mittels der Justierspindel J ist die Lage des Magneten M' in Längsrichtung des Gleitkörpers 112 gegenüber diesem verstellbar.At the runner counterpart 108 is a second tubular slider 112 rigidly arranged. This has an internal thread, in which in the lower end of the slider 112 an adjusting spindle J is screwed. At this a permanent magnet M 'is attached via a holder H. By means of the adjusting spindle J is the position of the magnet M 'in the longitudinal direction of the slider 112 adjustable against this.

Der erste Gleitkörper 111, der Bremslichtschalter S', der zweite Gleitkörper 112, der Halter H und der Magnet M' befinden sich nicht in derjenigen Querschnittsebene von 4, auf welche bisher Bezug genommen wurde (und welche im folgenden als erste Querschnittsebene Q1 bezeichnet wird), sondern sind bei Draufblick auf die Zeichenebene von 4 vor der ersten Querschnittsebene Q1 angeordnet.The first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the holder H and the magnet M 'are not in that cross-sectional plane of 4 to which reference has heretofore been referred (and which will be referred to as first cross-sectional plane Q1 in the following) but are based on the drawing plane of FIG 4 arranged in front of the first cross-sectional plane Q1.

Der erste Gleitkörper 111, der Bremslichtschalter S', der zweite Gleitkörper 112, der Halter H und der Magnet M' sind aus Gründen der Anschaulichkeit dennoch in 4 dargestellt, und zwar mit Ausnahme der Justierspindel J und des Halters H ebenfalls in Querschnittsdarstellung. Die Justierspindel J und der Halter H sind in Draufsicht dargestellt.The first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the holder H and the magnet M 'are still in for clarity 4 shown, with the exception of the adjusting spindle J and the holder H also in cross-sectional view. The adjusting spindle J and the holder H are shown in plan view.

Die Achsen des ersten Gleitkörpers 111, des Bremslichtschalters S', des zweiten Gleitkörpers 112, des Halters H und des Magneten M' liegen in einer zweiten Querschnittsebene Q2 und spannen diese auf. Die Achsen der in 4 dargestellten Abschnitte der Bremsseile 103a, 103b spannen die erste Querschnittsebene Q1 auf. 4 zeigt somit die erste und die zweite Querschnittsebene Q1, Q2 zugleich (vgl. hierzu auch 12).The axes of the first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the holder H and the magnet M 'lie in a second cross-sectional plane Q2 and clamp them on. The axes of in 4 shown sections of the brake cables 103a . 103b clamp the first cross-sectional plane Q1. 4 thus shows the first and the second cross-sectional plane Q1, Q2 at the same time (cf. 12 ).

Die in Draufsicht gezeigten Köpfe der Fixierschrauben K' befinden sich weder in der ersten noch in der zweiten Querschnittsebene Q1, Q2 und sind aus Gründen der Anschaulichkeit dennoch gezeigt.The Heads shown in plan view the fixing screws K 'are located neither in the first nor in the second cross-sectional plane Q1, Q2 and are for reasons the vividness nevertheless shown.

Der hinter dem Gleitstück 111 liegende, von diesem verdeckte Abschnitt der Bremslichteinrichtung ist in 4 aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellt.The one behind the slider 111 lying, hidden by this section of the brake light device is in 4 not shown for the sake of clarity.

Diese Ausführungen gelten völlig entsprechend auch für die 6 und 8, welche sich ebenfalls zugleich auf die Querschnittsebenen Q1 und Q2 beziehen. Die räumliche Anordnung des Gleitkörpers 111 gegenüber dem Läufer 106 geht auch aus 10 hervor.These statements apply completely in accordance with the 6 and 8th , which also refer to the cross-sectional planes Q1 and Q2 at the same time. The spatial arrangement of the slider 111 opposite the runner 106 goes out too 10 out.

Der zweite Gleitkörper 112 ragt teleskopartig in den ersten Gleitkörper 111 hinein; die Achsen beiden Gleitkörper 111,112 verlaufen parallel zu den in 4 dargestellten Abschnitten der Bremsseile 103a, 103b und fluchten miteinander.The second slider 112 protrudes telescopically into the first slider 111 in; the axles are both sliding bodies 111 . 112 parallel to the in 4 illustrated sections of the brake cables 103a . 103b and cussing with each other.

Die Mitnehmer 105a, 105b sind als Stellringe ausgebildet und liegen mit ihrer Unterseite jeweils an je einem Abstandshalter AH'' an, wobei jedes der beiden Bremsseile 103a, 103b von oben nach unten durch je einen der Abstandshalter AH'' durchgeführt ist.The drivers 105a . 105b are formed as adjusting rings and lie with their underside each to a respective spacer AH '', wherein each of the two brake cables 103a . 103b from top to bottom through one of the spacers AH '' is performed.

Mit jeweils seiner unteren Stirnfläche stößt jeder der Abstandshalter AH'' jeweils auf die obere Stirnfläche 109a', 109b' eines Zusatz-Seilmantels 109a, 109b, wobei das linke Bremsseil 103a im unteren Teil von 4 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb des Zusatz-Seilmantels 109a verläuft. Ebenso verläuft das rechte Bremsseil 103b im unteren Teil von 4 nach Art eines Bowdenzugs innerhalb des Zusatz-Seilmantels 109b.Each of the spacers AH "abuts on the upper end face with its lower end face in each case 109a ' . 109b ' an additional rope sheath 109a . 109b , where the left brake cable 103a in the lower part of 4 in the manner of a Bowden cable within the additional cable sheath 109a runs. As well runs the right brake cable 103b in the lower part of 4 in the manner of a Bowden cable within the additional cable sheath 109b ,

Eine Bremsleuchte L ist über den Bremslichtschalter S' und Leitungen 120, 121, 122 an eine Stromquelle Q angeschlossen und leuchtet daher bei geschlossenem Bremslichtschalter S', wobei dieser bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar ist.A brake light L is on the brake light switch S 'and lines 120 . 121 . 122 connected to a power source Q and therefore lights when the brake light switch S 'is closed, which is open when the brake mechanism is not actuated and can be closed by actuating the brake mechanism.

Die Bremsleuchte L kann z.B. eine Glühbirne oder eine superhelle rote Leuchtdiode sein.The Brake lamp L can e.g. a light bulb or be a super bright red LED.

In der Situation von 4 ist der Abstand zwischen Magnet M' und Bremslichtschalter S' so groß, dass die Feldstärke des Magneten M' am Ort des Bremslichtschalters S' nicht ausreicht, um den Bremslichtschalter S' zu schließen, so dass der Bremslichtschalter S' nicht geschlossen ist und die Bremsleuchte L somit nicht leuchtet.In the situation of 4 is the distance between the magnet M 'and brake light switch S' so large that the field strength of the magnet M 'at the location of the brake light switch S' is not sufficient to close the brake light switch S ', so that the brake light switch S' is not closed and the brake light L does not light up.

Zwischen den Abstandshaltern AH' einerseits und den Abstandshaltern AH'' andererseits ist eine Abstandshülse 110 angeordnet, welche als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen den unteren Stirnenden 104a', 104b' der Seilmäntel 104a, 104b und den oberen Stirnenden 109a', 109b' der Zusatz-Seilmäntel 109a, 109b. Innerhalb der Abstandshülse verlaufen beide Bremsseile 103a, 103b in axialer Richtung der Abstandshülse 110, d.h. von oben nach unten.Between the spacers AH 'on the one hand and the spacers AH''on the other hand is a spacer sleeve 110 arranged, which acts as a stop against a reduction in the distance between the lower ends 104a ' . 104b ' the rope coats 104a . 104b and the upper front ends 109a ' . 109b ' the additional rope coats 109a . 109b , Within the spacer sleeve run both brake cables 103a . 103b in the axial direction of the spacer sleeve 110 ie from top to bottom.

Die Bremsmechanik ist durch Auslenken des ersten Bremsseils 103a oder des zweiten Bremsseils 103b oder zugleich beider Bremsseile 103a, 103b aus ihrer Ruhestellung betätigbar.The brake mechanism is by deflecting the first brake cable 103a or the second brake cable 103b or at the same time both brake cables 103a . 103b from their rest position operable.

Durch Betätigen des Vorderrad-Handbremshebels des Fahrrades wird das linke Bremsseil 103a nach oben ausgelenkt und somit die Bremsmechanik betätigt. Der linke Mitnehmer 105a nimmt an der Auslenkung des linken Bremsseils 103a teil, da er rutschfest und somit bewegungsgekoppelt mit diesem verbunden ist. Hierdurch wird der Läufer 106 bei Auslenkung des ersten Bremsseils 103a unter Komprimierung beider Rückstellfedern 107a, 107b vom Mitnehmer 105a nach oben entlang der Bremsseile 103a, 103b parallelverschoben, so dass der Läufer 106 an der Auslenkung des linken Bremsseils 103a ebenfalls teilnimmt.By pressing the front handbrake lever of the bicycle, the left brake cable becomes 103a deflected upward and thus actuates the brake mechanism. The left driver 105a takes on the deflection of the left brake cable 103a Part, because it is non-slip and thus motion coupled with this. This will be the runner 106 at deflection of the first brake cable 103a under compression of both return springs 107a . 107b from the driver 105a up along the brake cables 103a . 103b moved in parallel, leaving the runner 106 at the deflection of the left brake cable 103a also participates.

An dieser Aufwärtsbewegung nimmt auch das erste Gleitstück 111 mit dem Bremslichtschalter S' so dass sich dieser dem Magneten M' nähert. Der als Reed-Schalter ausgebildete Bremslichtschalter S schließt, wenn sein Abstand zu dem Permanentmagneten M einen Grenzwert unterschreitet, und öffnet, wenn dieser Abstand den Grenzwert wieder überschreitet. Der Grenzwert kann durch Verstellen der Justierspindel J verändert werden. Er ist so eingestellt, dass der Grenzwert bei Erreichen einer bestimmten Mindest-Auslenkung eines der beiden des Bremsseile aus dessen Ruhestellung durch Betätigen der Bremsmechanik unterschritten und beim Übergang des betreffenden Bremsseils zurück in die Ruhestellung nach Unterschreiten der Mindest-Auslenkung wieder überschritten wird, sofern das andere Bremsseil weiterhin in seiner Ruhestellung ist. Durch Verstellen der Justierspindel J wird zugleich auch die Mindest-Auslenkung verändert.At this upward movement also takes the first slider 111 with the brake light switch S 'so that it approaches the magnet M'. Trained as a reed switch brake light switch S closes when its distance from the permanent magnet M falls below a threshold, and opens when this distance exceeds the limit again. The limit value can be changed by adjusting the adjusting spindle J. He is set so that the limit falls below a certain minimum deflection of one of the two of the brake cables from its rest position by pressing the brake mechanism and the transition of the brake cable back to the rest position after falling below the minimum deflection is exceeded, if that other brake cable is still in its rest position. By adjusting the adjusting spindle J, the minimum deflection is changed at the same time.

5 veranschaulicht in Querschnittsdarstellung die Anordnung und die Situation von 4 in einer Blickrichtung, welche in 4 der Richtung von rechts nach links entspricht, so dass nur das in 4 rechte Bremsseil 103b in 5 sichtbar ist, wobei sich die Bremsmechanik ebenfalls im unbetätigtem Zustand befindet. Der Mitnehmer 105b ist in 5 gegenüber 4 um 90° um seine Achse gedreht, so dass die Fixierschraube K' in 5 ebenfalls in Draufsicht zu sehen ist. 5 illustrates in cross-section the arrangement and the situation of 4 in a line of vision, which in 4 the direction from right to left corresponds, so only the in 4 right brake cable 103b in 5 is visible, with the brake mechanism is also in the unactuated state. The driver 105b is in 5 across from 4 rotated 90 ° about its axis, so that the fixing screw K 'in 5 can also be seen in plan view.

Mittels der in 4 nicht dargestellten Fixierschraube K'' ist das Gleitstück 111 starr am Läufer 106 angeklemmt. Der Bremslichtschalter S' ist in 5 gegenüber 4 ebenfalls um 90° gedreht dargestellt.By means of in 4 Fixing screw K '', not shown, is the slider 111 rigid at the runner 106 clamped. The brake light switch S 'is in 5 across from 4 also shown rotated by 90 °.

In 5 ist ferner eine in 4 nicht dargestellte, zu den Gleitstücken 111,112 parallel angeordnete Führungsstange F gezeigt, welche vorzugsweise im Läufer-Gegenstück 108 fest und starr aufgenommen ist und durch den Läufer 106 durchgeführt ist, ohne mit diesem fest verbunden zu sein. Der Läufer 106 gleitet daher bei Betätigung der Bremsmechanik entlang der Führungsstange F in Richtung des Läufer-Gegenstücks 108. Die Führungsstange F dient gemeinsam mit den Gleitstücken 111, 112 zur Führung der Bewegung des Läufers 106 und dazu, eine Verkantung desselben zu verhindern und die räumliche Orientierung des Läufers 106 gegenüber dem Läufer-Gegenstück 108 konstant zu halten.In 5 is also an in 4 not shown, to the sliders 111 . 112 parallel guide rod F shown, which preferably in the runner counterpart 108 firmly and rigidly absorbed and by the runner 106 is carried out without being firmly connected to this. The runner 106 therefore slides upon actuation of the brake mechanism along the guide rod F in the direction of the runner counterpart 108 , The guide rod F is used together with the sliders 111 . 112 to guide the movement of the runner 106 and to prevent jamming and the orientation of the runner 106 opposite the runner counterpart 108 to keep constant.

Der erste Gleitkörper 111, der Bremslichtschalter S', der zweite Gleitkörper 112, die Führungsstange F, der Halter H und der Magnet M' befinden sich nicht in derjenigen Querschnittsebene von 5, auf welche bisher Bezug genommen wurde (und welche im folgeden als dritte Querschnittsebene Q3 bezeichnet wird), sondern sind bei Draufblick auf die Zeichenebene von 5 hinter der dritten Querschnittsebene Q3 angeordnet.The first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the guide rod F, the holder H and the magnet M 'are not in that cross-sectional plane of 5 to which reference has heretofore been referred (and which will hereinafter be referred to as the third cross-sectional plane Q3), but are based on the drawing plane of FIG 5 arranged behind the third cross-sectional plane Q3.

Der erste Gleitkörper 111, der Bremslichtschalter S', der zweite Gleitkörper 112, die Führungsstange F, der Halter H und der Magnet M' sind aus Gründen der Anschaulichkeit dennoch in 5 dargestellt, und zwar mit Ausnahme der Justierspindel J und des Halters H ebenfalls in Querschnittsdarstellung. Die Justierspindel J und der Halter H sind auch in 5 in Draufsicht dargestellt.The first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the guide rod F, the holder H and the magnet M 'are still in for clarity 5 shown, with the exception of the adjusting spindle J and the holder H also in Querschnittsdarstel development. The adjusting spindle J and the holder H are also in 5 shown in plan view.

Die Achsen des ersten Gleitkörpers 111, des Bremslichtschalters S', des zweiten Gleitkörpers 112, des Halters H und des Magneten M' liegen in einer vierten Querschnittsebene Q4 und spannen diese auf. 5 zeigt somit die dritte und die vierte Querschnittsebene Q3, Q4 zugleich (vgl. hierzu auch 12).The axes of the first slider 111 , the brake light switch S ', the second slider 112 , the holder H and the magnet M 'lie in a fourth cross-sectional plane Q4 and clamp them on. 5 thus shows the third and the fourth cross-sectional plane Q3, Q4 at the same time (cf. 12 ).

Die in Draufsicht gezeigten Köpfe der Fixierschrauben K', K'' befinden sich weder in der dritten noch in der vierten Querschnittsebene Q3, Q4 und sind aus Gründen der Anschaulichkeit in 5 dennoch gezeigt. Die Abstandshülse 110 ist in 5 im Bereich der Führungsstange F aus Gründen der Anschaulichkeit nicht dargestellt.The heads of the fixing screws K ', K "shown in plan view are located neither in the third nor in the fourth cross-sectional plane Q3, Q4 and are for reasons of clarity in 5 nevertheless shown. The spacer sleeve 110 is in 5 in the region of the guide rod F for reasons of clarity not shown.

Diese Ausführungen gelten völlig entsprechend auch für die 7 und 9, welche sich ebenfalls auf die Querschnittsebenen Q3 und Q4 zugleich beziehen.These statements apply completely in accordance with the 7 and 9 , which also refer to the cross-sectional planes Q3 and Q4 at the same time.

6 veranschaulicht eine Situation, in welcher die Vorderradbremse des Fahrrades betätigt und somit das linke Bremsseil 103a aus seiner Ruhestellung nach oben ausgelenkt ist. Daher befindet sich der Mitnehmer 105a in 6 in einer Position, welche gegenüber seiner Position von 4 angehoben ist. Hierdurch ist der Läufer 106 gegenüber seiner Position von 4 nach oben parallelverschoben, wodurch die Rückstellfedern 107a, 107b beide gegenüber der Situation von 4 stärker komprimiert sind und sich der erste Gleitkörper 111 mit dem Bremslichtschalter S' ebenfalls in einer gegenüber der Situation von 4 angehobenen Position befindet. Als Folge davon wiederum ist der Abstand zwischen Magnet M' und Bremslichtschalter S' so weit verringert, dass der Bremslichtschalter S' nunmehr durch das Magnetfeld des Magneten M' geschlossen ist und die Bremsleuchte L leuchtet. Die Bremsleuchte L leuchtet somit nur bei betätigter Bremsmechanik auf. 6 illustrates a situation in which the front brake of the bicycle is operated and thus the left brake cable 103a is deflected upwards from its rest position. Therefore, there is the driver 105a in 6 in a position opposite to its position of 4 is raised. This is the runner 106 opposite to his position of 4 moved up parallel, causing the return springs 107a . 107b both opposite to the situation of 4 are more compressed and the first slider 111 with the brake light switch S 'also in a relation to the situation of 4 is raised position. As a result, in turn, the distance between the magnet M 'and brake light switch S' is so far reduced that the brake light switch S 'is now closed by the magnetic field of the magnet M' and the brake light L lights. The brake light L thus lights up only when the brake mechanism is activated.

7 veranschaulicht ebenfalls eine Situation mit ausgelenktem Bremsseil 103b und hierdurch betätigter Bremsmechanik und leuchtender Bremseleuchte L, wobei die Blickrichtung derjenigen von 5 entspricht und das ausgelenkte Bremsseil 103b gegenüber der in 6 gezeigten Situation noch weiter aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist. 7 also illustrates a situation with the brake cable deflected 103b and thereby actuated brake mechanism and luminous brake light L, the viewing direction of those of 5 corresponds and the deflected brake cable 103b opposite to the 6 shown situation is further distracted from his rest position.

8 veranschaulicht eine Situation, in welcher das Bremsseil 103b maximal aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, wobei die Blickrichtung derjenigen der 4 und 6 entspricht. Beide Rückstellfedern 107a, 107b sind maximal komprimiert. Der Abstand zwischen dem Bremslichtschalter S' und dem Magneten M' ist noch geringer als in den Situationen der 6 und 7, so dass die Bremsleuchte L ebenfalls leuchtet. 8th illustrates a situation in which the brake cable 103b is deflected out of its rest position, with the line of sight of the 4 and 6 equivalent. Both return springs 107a . 107b are maximally compressed. The distance between the brake light switch S 'and the magnet M' is even lower than in the situations of 6 and 7 , so that the brake light L also lights up.

Die Fixierschraube K'' ist gegenüber den 5, 7 und 9 um 90° um die Achse des Gleitstücks 111 gedreht dargestellt. Der in 8 in Draufsicht gezeigte Kopf der Fixierschraube K'' befindet sich weder in der ersten noch in der zweiten Querschnittsebene und ist aus Gründen der Anschaulichkeit in 8 dennoch gezeigt.The fixing screw K '' is opposite to the 5 . 7 and 9 90 ° around the axis of the slider 111 shown rotated. The in 8th shown in plan view head of the fixing screw K '' is located neither in the first nor in the second cross-sectional plane and is for reasons of clarity in 8th nevertheless shown.

9 veranschaulicht die Situation von 8, wobei die Blickrichtung derjenigen der 5 und 7 entspricht und das ausgelenkte Bremsseil 103b ebenfalls maximal aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist. 9 illustrates the situation of 8th , where the line of sight of those of 5 and 7 corresponds and the deflected brake cable 103b is also maximally deflected from its rest position.

Die funktionsmäßig zu den (in den Figuren nicht dargestellten) Fahrradbremsen führende Richtung der Bremsseile ist in den 6 und 8 jeweils mit einem abwärts weisenden dreieckigen Pfeil gekennzeichnet. Die funktionsmäßig zu den (in den Figuren nicht dargestellten) Bremshebeln führende Richtung der Bremsseile ist in den 6 und 8 jeweils mit einem aufwärts weisenden dreieckigen Pfeil gekennzeichnet.The functionally to the (not shown in the figures) bicycle brake leading direction of the brake cables is in the 6 and 8th each marked with a downward-pointing triangular arrow. The functionally to the (not shown in the figures) brake levers leading direction of the brake cables is in the 6 and 8th each marked with an upward-pointing triangular arrow.

Nach Ende der Auslenkung wird wieder die Situation von 4 erreicht, sofern das linke Bremsseil 103a weiterhin in seiner Ruhestellung ist, so dass der Bremslichtschalter S' öffnet und die Bremsleuchte L erlischt.After the end of the deflection is again the situation of 4 achieved, provided the left brake cable 103a is still in its rest position, so that the brake light switch S 'opens and the brake light L goes out.

In völliger Analogie zu den Situationen der 6 bis 9 ist anstelle des rechten Bremsseils 103b das linke Bremsseil 103a auslenkbar. Die Wirkungen auf die Lage des Läufers 106, die Komprimierung der beiden Rückstellfedern 107a, 107b und auf den Abstand zwischen Bremslichtschalter S' und Magnet M' entsprechen vollständig derjenigen einer Auslenkung des rechten Bremsseils 103b.In complete analogy to the situations of 6 to 9 is in place of the right brake cable 103b the left brake cable 103a deflectable. The effects on the position of the runner 106 , the compression of the two return springs 107a . 107b and to the distance between the brake light switch S 'and magnet M' completely correspond to that of a deflection of the right brake cable 103b ,

Auch nach Ende der Auslenkung des linken Bremsseils 103a wird wieder die Situation von 4 erreicht, sofern das rechte Bremsseil 103b weiterhin in seiner Ruhestellung ist, so dass der Bremslichtschalter S' öffnet und die Bremsleuchte L erlischt.Even after the end of the deflection of the left brake cable 103a will again the situation of 4 achieved, provided the right brake cable 103b is still in its rest position, so that the brake light switch S 'opens and the brake light L goes out.

Ebenso kann die Bremsmechanik dadurch betätigt werden, dass beide Bremsseile 103a, 103b gleichzeitig ausgelenkt werden. Wiederum in völliger Analogie zu den Situationen der 6 bis 9 entspricht die Wirkung einer Auslenkung beider Bremsseile auf die Lage des Läufers 106, die Komprimierung der beiden Rückstellfedern 107a, 107b und auf den Abstand zwischen Bremslichtschalter S' und Magnet M' vollständig derjenigen einer Auslenkung entweder des rechten Bremsseils 103b oder des linken Bremsseils 103a, je nachdem, welches der beiden Bremsseile weiter ausgelenkt ist.Likewise, the brake mechanism can be actuated by both brake cables 103a . 103b be deflected simultaneously. Again in complete analogy to the situations of 6 to 9 corresponds to the effect of a deflection of both brake cables on the position of the rotor 106 , the compression of the two return springs 107a . 107b and to the distance between the brake light switch S 'and magnet M' completely that of a deflection of either the right brake cable 103b or the left brake cable 103a , depending on which of the two brake cables is further deflected.

Die Bremsmechanik ist also erfindungsgemäß entweder durch Auslenken des linken Bremsseils 103a oder durch Auslenken des rechten Bremsseils 103a oder durch gleichzeitiges Auslenken beider Bremsseile 103a, 103b betätigbar; in allen drei Fällen schließt der Bremslichtsschalter S' und bringt hierdurch die Bremsleuchte L zum Leuchten.The brake mechanism is thus according to the invention either by deflecting the left brake cable 103a or by deflecting the right brake cable 103a or by simultaneous deflection of both brake cables 103a . 103b operable; in all three cases closes the brake light switch S 'and thereby brings the brake light L to light.

10 zeigt eine 3D-Darstellung des Läufers 106 mit dem daran starr angeordneten ersten Gleitstück 111. Die Blickrichtung von 10 entspricht im wesentlichen der Richtung vom Läufer-Gegenstück 108 zum Läufer 106 (vgl. 4, 6, 8), ist jedoch gegen diese Richtung um ca. 30° geneigt, so dass der Läufer 106 in 10 nicht in der in den 4, 6 und 8 von oben nach unten verlaufenden Blickrichtung zu sehen ist, sondern in einer hiervon um ca. 30° abweichenden Richtung. Zur Aufnahme des ersten Gleitstücks 111 weist der Läufer 106 eine in den 4 bis 9 nicht gezeigte Umfassung 206 auf, welche Teil des Läufers 106 ist und in welcher das Gleitstück 111 aufgenommen ist. In 10 ist nur der nach vorn aus der Umfassung 206 herausragende Teil des Gleitstücks 111 gezeigt. Der Läufer 106 weist ferner eine Bohrung B zur Durchführung der Führungsstange F auf (vgl. 5, 7 und 9). 10 shows a 3D representation of the runner 106 with the rigidly arranged first slider 111 , The viewing direction of 10 corresponds essentially to the direction of the runner counterpart 108 to the runner 106 (see. 4 . 6 . 8th ), however, is inclined against this direction by about 30 °, leaving the runner 106 in 10 not in the in the 4 . 6 and 8th from top to bottom extending viewing direction can be seen, but in a deviating from this by about 30 ° direction. For receiving the first slider 111 points the runner 106 one in the 4 to 9 not shown enclosure 206 on which part of the runner 106 is and in which the slider 111 is included. In 10 is only the forward of the enclosure 206 outstanding part of the slider 111 shown. The runner 106 also has a bore B for the passage of the guide rod F (see. 5 . 7 and 9 ).

11 zeigt eine 3D-Darstellung des Läufer-Gegenstücks 108, wobei die Blickrichtung derjenigen von 10 entspricht. Zur Aufnahme des zweiten Gleitstücks 112, welches in 11 nicht gezeigt ist, weist das Läufer-Gegenstück 108 eine in den 4, 6 und 8 nicht gezeigte Umfassung 208 auf, welche Teil des Läufer-Gegenstücks 108 ist. Das Läufer-Gegenstück 108 weist ferner eine Bohrung B' zur Aufnahme der Führungsstange F auf (vgl. 5, 7 und 9). 11 shows a 3D representation of the runner's counterpart 108 , the viewing direction of those of 10 equivalent. For receiving the second slider 112 which is in 11 not shown, has the runner counterpart 108 one in the 4 . 6 and 8th not shown enclosure 208 on which part of the runner's counterpart 108 is. The runner counterpart 108 also has a bore B 'for receiving the guide rod F (see. 5 . 7 and 9 ).

12 zeigt eine Draufsicht auf das Läufer-Gegenstück von 11, wobei die Blickrichtung der Richtung von oben nach unten in den 4, 6 und 8 entspricht, wobei die oben erläuterten Querschnittsebenen Q1, Q2, Q3 und Q4 in 12 eingezeichnet sind. Die Querschnittsebenen Q1, Q2, Q3 und Q4 verlaufen alle parallel zu den in den 4 bis 9 dargestellten Abschnitten der Bremsseile 103a, 103b. 12 shows a plan view of the rotor counterpart of 11 , where the direction of view of the direction from top to bottom in the 4 . 6 and 8th with the above-explained cross-sectional planes Q1, Q2, Q3 and Q4 in FIG 12 are drawn. The cross-sectional planes Q1, Q2, Q3 and Q4 all run parallel to those in the 4 to 9 illustrated sections of the brake cables 103a . 103b ,

13 zeigt eine nicht maßstäbliche Querschnittsdarstellung der Distanzhülse der 4 bis 9, wobei die Querschnittsebene senkrecht zu den in den 4 bis 9 dargestellten Abschnitten der Bremsseile 103a, 103b verläuft. 13 shows a not to scale cross-sectional view of the spacer sleeve 4 to 9 , wherein the cross-sectional plane perpendicular to the in the 4 to 9 illustrated sections of the brake cables 103a . 103b runs.

Erfindungsgemäß ist somit der Bremslichtschalter S' bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar.According to the invention is thus the brake light switch S 'at not activated Brake mechanism open and by pressing the brake mechanism closable.

Der Bremslichtschalter S bzw. S' spricht also erfindungsgemäß auf ein Betätigen jedes einzelnen der beiden Handbremshebel des Fahrrades an und bringt die Bremsleuchte bei allen durch Betätigung oder Fahrradbremsen bedingten Abbremsvorgängen zum Leuchten. Vorteilhafterweise sind also erfindungsgemäß nur ein Bremslichtschalter und nur ein Magnet sowie außerdem nur ein einziger, sehr einfacher, verzweigungsloser Stromkreis mit nur einer Stromquelle und nur einer Bremsleuchte erforderlich, um dem nachfolgenden Verkehr eine Abbremsung des Fahrrades zu signalisieren, wobei es keine Rolle spielt, ob das Fahrrad mit seiner Vorderradbremse oder mit seiner Hinterradbremse oder mit beiden Bremsen zusammen abgebremst wird. Die erfindungsgemäße Bremsmechanik lässt sich daher besonders kostengünstig herstellen und mit großer Betriebssicherheit betreiben.Of the Brake light switch S or S 'speaks So according to the invention to a Actuate each of the two hand brake lever of the bike and brings the brake light at all by operation or bicycle brakes conditional braking operations for To shine. Advantageously, therefore, according to the invention only one Brake light switch and only one magnet and also only one, very simple, branchless circuit with only one power source and only one brake light required to the following traffic signaling a deceleration of the bicycle, it does not matter whether the bike with its front brake or with its rear brake or braked together with both brakes. The brake mechanism according to the invention let yourself therefore particularly cost-effective produce and with great Operate safety.

Die geringen Herstellungskosten und die somit realisierbaren niedrigen Verkaufpreise für eine erfindungsgemäße Bremslichteinrichtung wirken insbesondere auch verringernd auf die Diebstahlgefahr aus, wenn die erfindungsgemäße Bremslichteinrichtung an einem Fahrrad angebaut ist.The low production costs and thus realizable low Sales prices for a brake light device according to the invention In particular, they also have a reducing effect on the theft risk, when the brake light device according to the invention attached to a bicycle.

Die Ausführung des Bremslichtschalters als Reed-Schalter S bzw. S' und dessen Auslösung mit dem Magneten M bzw. M' gewährleisten einen berührungslosen Betrieb des Bremslichtschalters, lange Lebensdauer und große Resistenz gegen Verschmutzung.The execution the brake light switch as a reed switch S or S 'and its triggering with the Magnets M and M 'ensure a non-contact Operation of the brake light switch, long life and great resistance Against pollution.

Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung ist gewerblich anwendbar insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik für Fahrräder.
Industrial Applicability:
The invention is industrially applicable, in particular in the field of safety technology for bicycles.

B, B'B B '
Bohrungen in 106, 108 Drilling in 106 . 108
A, AH, AH', AH''A, AH, AH ', AH' '
Abstandshalterspacer
K, K', K''K K ', K' '
Fixierschraubenfixing screws
LL
BremsleuchteStoplight
M, M'M, M '
Permanentmagnetepermanent magnets
QQ
Stromquellepower source
Q1, Q2, Q3, Q4Q1, Q2, Q3, Q4
erste, zweite, dritte, vierte Querschnittsebenefirst, second, third, fourth cross-sectional plane
S, S'S, S '
BremslichtschalterBrake Light Switch
3a, 3b, 103a, 103b3a, 3b, 103a, 103b
Bremsseilebrake cables
4a, 4b, 104a, 104b4a, 4b, 104a, 104b
Seilmäntelrope Coats
4a', 4b'4a ', 4b'
den Fahrradbremsen funktionsmäßig zugewandte Enden der Seilmäntel 4a, 4b the bicycle brakes operatively facing ends of the rope coats 4a . 4b
104a', 104b'104a ', 104b'
den Fahrradbremsen funktionsmäßig zugewandte Enden der Seilmäntel 104a, 104b the bicycle brakes operatively facing ends of the rope coats 104a . 104b
5a, 105a, 5b, 105b5a, 105a, 5b, 105b
Mitnehmertakeaway
6, 1066 106
Läuferrunner
7a, 107a, 7b, 107b7a, 107a, 7b, 107b
RückstellfedernReturn springs
8,1088,108
Läufer-GegenstückeRunner counterparts
9a, 9b, 109a, 109b9a 9b, 109a, 109b
Zusatz-SeilmäntelAdditional cable Coats
9a', 9b'9a ', 9b'
von den Fahrradbremsen funktionsmäßig abgewandte Enden der Seilmäntel 9a, 9b from the bicycle brakes functionally opposite ends of the rope coats 9a . 9b
109a', 109b'109a ', 109b'
von den Fahrradbremsen funktionsmäßig abgewandte Endenfrom the bicycle brakes functionally opposite ends
der Seilmäntel 109a, 109b the rope coats 109a . 109b
10,11010,110
Abstandshülsenspacer sleeves
11,12,111,11211,12,111,112
Gleitkörpersliding
20, 21, 22, 23, 2420 21, 22, 23, 24
elektrische Leitungenelectrical cables
206, 208206 208
Umfassungenenclosures

Claims (18)

Bremslichteinrichtung gemäß Patent DE 10 2005 007 414 mit einer Bremsmechanik, welche ein erstes Bremsseil zum Betätigen einer ersten Fahrradbremse, insbesondere Vorderradbremse, eines Fahrrades und ein zweites Bremsseil zum Betätigen einer zweiten Fahrradbremse, insbesondere Hinterradbremse, des Fahrrades aufweist, wobei die Bremsmechanik durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) oder des zweiten Bremsseils (3b, 103b) oder beider Bremsseile (3a, 103a, 3b, 103b) aus ihrer Ruhestellung betätigbar ist, und die Bremslichteinrichtung eine Stromquelle (Q) und eine Bremsleuchte (L) aufweist, welche über einen Bremslichtschalter (S, S') an die Stromquelle (Q) angeschlossen ist und bei geschlossenem Bremslichtschalter (S) leuchtet, wobei der Bremslichtschalter (S, S') bei nicht betätigter Bremsmechanik geöffnet und durch Betätigen der Bremsmechanik schließbar ist.Brake light device according to patent DE 10 2005 007 414 with a brake mechanism which has a first brake cable for actuating a first bicycle brake, in particular a front brake, a bicycle and a second brake cable for actuating a second bicycle brake, in particular a rear brake, of the bicycle, wherein the brake mechanism by deflecting the first brake cable 3a . 103a ) or the second brake cable ( 3b . 103b ) or both brake cables ( 3a . 103a . 3b . 103b ) can be actuated from its rest position, and the brake light device has a current source (Q) and a brake light (L) which is connected to the power source (Q) via a brake light switch (S, S ') and lights up when the brake light switch (S) is closed, wherein the brake light switch (S, S ') is opened when the brake mechanism is not actuated and can be closed by actuating the brake mechanism. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslichtschalter (S, S') als Reed-Schalter (S, S'), als Reed-Sensor oder als Reed-Relais ausgebildet und auf das Magnetfeld eines Magneten (M, M') anzusprechen imstande ist, wobei – der Bremslichtschalter (S, S') geöffnet ist, wenn das erste Bremsseil (3a, 103a) und das zweite Bremsseil (3b, 103b) sich beide in ihrer Ruhestellung befinden und die Bremsmechanik somit unbetätigt ist, – durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) aus seiner Ruhestellung eine Relativbewegung zwischen dem Bremslichtschalter (S, S') und dem Magneten (M, M') hervorgerufen wird, durch welche sich die gegenseitige Lage derselben so verändert, dass der Bremslichtschalter (S, S') schließt, und – durch Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) aus seiner Ruhestellung ebenfalls eine Relativbewegung zwischen dem Bremslichtschalter (S, S') und dem Magneten (M, M') hervorgerufen wird, durch welche sich die gegenseitige Lage derselben ebenfalls so verändert, dass der Bremslichtschalter (S, S') schließt.Brake light device according to claim 1, characterized in that the brake light switch (S, S ') designed as a reed switch (S, S'), as a reed sensor or as a reed relay and the magnetic field of a magnet (M, M ') is able to respond, wherein - the brake light switch (S, S ') is open when the first brake cable ( 3a . 103a ) and the second brake cable ( 3b . 103b ) are both in their rest position and the brake mechanism is thus unconfirmed, - by deflecting the first brake cable ( 3a . 103a ) From its rest position, a relative movement between the brake light switch (S, S ') and the magnet (M, M') is caused by which the mutual position of the same changed so that the brake light switch (S, S ') closes, and - by deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) From its rest position also a relative movement between the brake light switch (S, S ') and the magnet (M, M') is caused by which the mutual position of the same also changed so that the brake light switch (S, S ') closes. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sich der Magnet (M, M') dann, wenn die Bremsmechanik unbetätigt ist, in einer Ruheposition befindet, aus welcher er sowohl durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) als auch durch Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) auslenkbar ist, – oder sich der Bremslichtschalter (S, S') dann, wenn die Bremsmechanik unbetätigt ist, in einer Ruheposition befindet, aus welcher er sowohl durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) als auch durch Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) auslenkbar ist.Brake light device according to claim 2, characterized in that - when the brake mechanism is unactuated, the magnet (M, M ') is in a rest position, from which it is deflected both by deflecting the first brake cable ( 3a . 103a ) as well as by deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) is deflectable, or - when the brake mechanism is not actuated, the brake light switch (S, S ') is in a rest position, from which it is deflected both by deflecting the first brake cable ( 3a . 103a ) as well as by deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) is deflectable. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – entweder der Magnet (M, M') – oder der Bremslichtschalter (S, S') bei Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) an dessen Bewegung teilnimmt oder teilzunehmen imstande ist, und bei Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) an dessen Bewegung teilnimmt oder teilzunehmen imstande ist.Brake light device according to one of claims 2 or 3, characterized in that - either the magnet (M, M ') - or the brake light switch (S, S') upon deflection of the first brake cable ( 3a . 103a ) participates in the movement or is able to participate, and when deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) participates in the movement or is able to participate. Bremslichteinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Schließen des Bremslichtschalters (S, S') durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) eine Mindestauslenkung des ersten Bremsseils (3a, 103a) erforderlich ist, welche mittels einer ersten Justiereinrichtung verstellbar ist, – und/oder zum Schließen des Bremslichtschalters (S, S') durch Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) eine Mindestauslenkung des zweiten Bremsseils (3b, 103b) erforderlich ist, welche mittels einer zweiten Justiereinrichtung verstellbar ist, – oder zum Schließen des Bremslichtschalters (S, S') durch Auslenken des ersten Bremsseils (3a, 103a) eine Mindestauslenkung des ersten Bremsseils (3a, 103a) erforderlich ist und zum Schließen des Bremslichtschalters (S, S') durch Auslenken des zweiten Bremsseils (3b, 103b) eine Mindestauslenkung des zweiten Bremsseils (3b, 103b) erforderlich ist, wobei beide Mindenstauslenkungen mittels einer gemeinsamen Justiereinrichtung (J) verstellbar sind.Brake light device according to one of the preceding claims, characterized in that - for closing the brake light switch (S, S ') by deflecting the first brake cable ( 3a . 103a ) a minimum deflection of the first brake cable ( 3a . 103a ) is required, which is adjustable by means of a first adjusting device, - and / or for closing the brake light switch (S, S ') by deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) a minimum deflection of the second brake cable ( 3b . 103b ) is required, which is adjustable by means of a second adjusting device, - or for closing the brake light switch (S, S ') by deflecting the first brake cable ( 3a . 103a ) a minimum deflection of the first brake cable ( 3a . 103a ) is required and for closing the brake light switch (S, S ') by deflecting the second brake cable ( 3b . 103b ) a minimum deflection of the second brake cable ( 3b . 103b ) is required, both Mindenstauslenkungen by means of a common adjusting device (J) are adjustable. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Magnet (M, M') und Bremslichtschalter (S, S') mittels eines Justiermechanismus (J) verstellbar ist.Brake light device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the distance between magnet (M, M ') and brake light switch (S, S ') by means of an adjustment mechanism (J) is adjustable. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmechanik folgende weiteren Komponenten aufweist: a1) einen ersten Seilmantel (4a, 104a), innerhalb welchem das erste Bremsseil (3a, 103a) über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs verläuft und gegenüber welchem das erste Bremsseil (3a, 103a) in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der erste Seilmantel (4a, 104a) einen der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Teil oder Endbereich des ersten Bremsseils (3a, 103a) freilässt, a2) einen ersten Mitnehmer (5a, 105a), welcher an dem ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten, vom ersten Seilmantel (4a, 104a) freigelassenen Teil oder Endbereich des ersten Bremsseils (3a, 103a) bewegungsgekoppelt an demselben angeordnet oder befestigt ist, an der Auslenkung desselben teilnimmt und sich bei unbetätigter Bremsmechanik in einem Abstand von demjenigen Ende (4a', 104a') des ersten Seilmantels (4a, 104a) befindet, welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, b1) einen zweiten Seilmantel (4b, 104b), innerhalb welchem das zweite Bremsseil (3b, 103b) über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs verläuft und gegenüber welchem das zweite Bremsseil (3b, 103b) in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der zweite Seilmantel (4b, 104b) einen der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Teil oder Endbereich des zweiten Bremsseils (3b, 103b) freilässt, b2) einen zweiten Mitnehmer (5b, 105b), welcher an dem zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten, vom zweiten Seilmantel (4b, 104b) freigelassenen Teil oder Endbereich des zweiten Bremsseils (3b, 103b) bewegungsgekoppelt an demselben angeordnet oder befestigt ist, an der Auslenkung desselben teilnimmt und sich bei unbetätigter Bremsmechanik in einem Abstand von demjenigen Ende (4b', 104b') des zweiten Seilmantels (4b, 104b) befindet, welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, c) und einen Läufer (6, 106), welcher – dann, wenn sich das zweite Bremsseil (3b, 103b) in seiner Ruhestellung befindet, bei Auslenkung des ersten Bremsseils (3a, 103a) in Richtung dieser Auslenkung von dem ersten Mitnehmer (5a, 105a) mitgenommen oder verschoben wird und somit an dieser Auslenkung ebenfalls teilnimmt, und – dann, wenn sich das erste Bremsseil (3a, 103a) in seiner Ruhestellung befindet, bei Auslenkung des zweiten Bremsseils (3a, 103a) in Richtung dieser Auslenkung von dem zweiten Mitnehmer (5a, 105a) mitgenommen oder verschoben wird und somit an dieser Auslenkung ebenfalls teilnimmt, wobei entweder der Magnet (M, M') oder der Bremslichtschalter (S, S') an dem Läufer (6, 106) angeordnet ist und an dessen Bewegungen teilnimmt.Brake light device according to claim 2, characterized in that the brake mechanism comprises the following further components: a1) a first cable sheath ( 4a . 104a ) within which the first brake cable ( 3a . 103a ) extends over a part of its length in the manner of a Bowden cable and opposite which the first brake cable ( 3a . 103a ) is displaceable in its longitudinal direction, wherein the first cable sheath ( 4a . 104a ) one of the first bicycle brake functionally facing part or end portion of the first brake cable ( 3a . 103a ) leaves a2) a first driver ( 5a . 105a ), which on the first bicycle brake functionally facing, from the first cable sheath ( 4a . 104a ) released part or end portion of the first brake cable ( 3a . 103a ) is coupled or attached to the same in motion, participates in the deflection thereof and, when the brake mechanism is not actuated, is at a distance from that end ( 4a ' . 104a ' ) of the first cable sheath ( 4a . 104a ), which faces the first bicycle brake functionally, b1) a second cable sheath ( 4b . 104b ) within which the second brake cable ( 3b . 103b ) runs over a part of its length in the manner of a Bowden cable and opposite which the second brake cable ( 3b . 103b ) is displaceable in its longitudinal direction, wherein the second cable sheath ( 4b . 104b ) one of the second bicycle brake functionally facing part or end portion of the second brake cable ( 3b . 103b ), b2) a second driver ( 5b . 105b ), which on the second bicycle brake functionally facing, from the second cable sheath ( 4b . 104b ) released part or end portion of the second brake cable ( 3b . 103b ) is coupled or attached to the same in motion, participates in the deflection thereof and, when the brake mechanism is not actuated, is at a distance from that end ( 4b ' . 104b ' ) of the second cable sheath ( 4b . 104b ) which is operatively facing the second bicycle brake, c) and a runner ( 6 . 106 ), which - when the second brake cable ( 3b . 103b ) is in its rest position, with deflection of the first brake cable ( 3a . 103a ) in the direction of this deflection from the first driver ( 5a . 105a ) is taken or moved and thus also participates in this deflection, and - then, when the first brake cable ( 3a . 103a ) is in its rest position, with deflection of the second brake cable ( 3a . 103a ) in the direction of this deflection of the second driver ( 5a . 105a ) is taken or moved and thus also participates in this deflection, wherein either the magnet (M, M ') or the brake light switch (S, S') on the rotor ( 6 . 106 ) is arranged and participates in its movements. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bremsseile (3a, 103a, 3b, 103b) im Bereich des Läufers (6, 106) parallel oder im wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder im Bereich des Läufers (6, 106) einen gegenseitigen Richtungsunterschied von höchstens 20° aufweisen.Brake light device according to claim 7, characterized in that both brake cables ( 3a . 103a . 3b . 103b ) in the area of the runner ( 6 . 106 ) parallel or substantially parallel to each other or in the region of the rotor ( 6 . 106 ) have a mutual difference in direction of not more than 20 °. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (6, 106) a) eine Öffnung oder Bohrung aufweist, durch welche erste Bremsseil (3a, 103a) durchgeführt ist und welche sich zwischen dem ersten Mitnehmer (5a, 105a) und demjenigen Ende (4a', 104a') des ersten Seilmantels (4a, 104a), welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, wobei der erste Mitnehmer (5a, 105a) als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufers (6, 106) entlang des ersten Bremsseils (3a, 103a) in der vom ersten Seilmantel (4a, 104a) abgewandten Richtung zu fungieren imstande ist, und b) eine Zusatzöffnung oder Zusatzbohrung aufweist, durch welche zweite Bremsseil (3b, 103b) durchgeführt ist, und welche sich zwischen dem zweiten Mitnehmer (5b, 105b) und demjenigen Ende (4b', 104b') des zweiten Seilmantels (4b, 104b), welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, wobei der zweite Mitnehmer (5b, 105b) als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufers (6,106) entlang des zweiten Bremsseils (3b, 103b) in der vom zweiten Seilmantel (4b, 104b) abgewandten Richtung zu fungieren imstande ist.Brake light device according to claim 8, characterized in that the rotor ( 6 . 106 ) a) has an opening or bore through which first brake cable ( 3a . 103a ) and which are between the first driver ( 5a . 105a ) and the end ( 4a ' . 104a ' ) of the first cable sheath ( 4a . 104a ), which is the first bicycle brake operatively facing, is located, wherein the first driver ( 5a . 105a ) as a stop against a movement of the runner ( 6 . 106 ) along the first brake cable ( 3a . 103a ) in the first cable sheath ( 4a . 104a ) facing away from the direction, and b) has an additional opening or additional bore, through which second brake cable ( 3b . 103b ), and which between the second driver ( 5b . 105b ) and the end ( 4b ' . 104b ' ) of the second cable sheath ( 4b . 104b ), which is the second bicycle brake operatively facing, located, wherein the second driver ( 5b . 105b ) as a stop against a movement of the runner ( 6 . 106 ) along the second brake cable ( 3b . 103b ) in the second cable sheath ( 4b . 104b ) facing away from the direction is able to act. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmechanik wenigstens eine Rückstellfeder (7a, 107a, 7b, 107b) aufweist, welche bei Auslenkung des Läufers (6, 106) in einer von den Mitnehmern (5a, 105a, 5b, 105b) abgewandten Richtung komprimiert wird und deren Rückstellkraft den Läufer (6, 106) gegen wenigstens einen der beiden Mitnehmer (5a, 105a, 5b, 105b) zu drücken imstande ist.Brake light device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the brake mechanism at least one return spring ( 7a . 107a . 7b . 107b ), which at deflection of the runner ( 6 . 106 ) in one of the drivers ( 5a . 105a . 5b . 105b ) opposite direction is compressed and their restoring force the runner ( 6 . 106 ) against at least one of the two drivers ( 5a . 105a . 5b . 105b ) is able to press. Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmechanik ein mit den Bremsseilen (3a, 103a, 3b, 103b) nicht bewegungsgekoppeltes oder an der Auslenkung derselben nicht teilnehmendes Läufer-Gegenstück (8, 108) aufweist, welches a) einen Durchgang aufweist, durch welchen erste Bremsseil (3a, 103a) durchgeführt ist und welcher sich zwischen dem Läufer (6, 106) und demjenigen Ende (4a', 104a') des ersten Seilmantels (4a, 104a), welches der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, b) und einen Zusatzdurchgang aufweist, durch welchen zweite Bremsseil (3b, 103b) durchgeführt ist und welcher sich zwischen dem Läufer (6, 106) und demjenigen Ende (4b', 104b') des zweiten Seilmantels (4b, 104b), welches der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandt ist, befindet, c) wobei der Abstand zwischen Läufer (6, 106) und Läufer-Gegenstück (8, 108) bei betätigter Bremsmechanik geringer ist als bei unbetätigter Bremsmechanik, d) und wobei entweder der Bremslichtschalter (S, S') oder der Magnet (M, M') am Läufer-Gegenstück (8, 108) gehaltert oder angeordnet ist, und der Bremslichtschalter (S, S') schließt, wenn der Abstand zwischen Läufer (6, 106) und Läufer-Gegenstück (8, 108) einen Grenzwert unterschreitet, und öffnet, wenn dieser Abstand den Grenzwert wieder überschreitet.Brake light device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the brake mechanism with the brake cables ( 3a . 103a . 3b . 103b ) non-motion-coupled or at the deflection of the same not participating runner counterpart ( 8th . 108 ), which a) has a passage through which first brake cable ( 3a . 103a ) and which is between the runner ( 6 . 106 ) and the end ( 4a ' . 104a ' ) of the first cable sheath ( 4a . 104a ), which is the first bicycle brake functionally facing, located, b) and an additional passage, through which second brake cable ( 3b . 103b ) and which is between the runner ( 6 . 106 ) and the end ( 4b ' . 104b ' ) of the second cable sheath ( 4b . 104b ), which is the second bicycle brake functionally facing, located, c) wherein the distance between runners ( 6 . 106 ) and runner counterpart ( 8th . 108 ) is lower when the brake mechanism is actuated than when the brake mechanism is unactuated, d) and wherein either the brake light switch (S, S ') or the magnet (M, M') on the rotor counterpart ( 8th . 108 ) is held or arranged, and the brake light switch (S, S ') closes when the distance between runners ( 6 . 106 ) and runner counterpart ( 8th . 108 ) falls below a threshold, and opens when this distance exceeds the threshold again. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seilmantel (4a, 104b) und/oder der zweite Seilmantel (4b, 104b) als Anschlag gegen eine Bewegung des Läufer-Gegenstücks (8, 108) in der vom Läufer (6, 106) abgewandten Richtung zu fungieren imstande ist undBrake light device according to claim 11, characterized in that the first cable sheath ( 4a . 104b ) and / or the second cable sheath ( 4b . 104b ) as a stop against a movement of the runner counterpart ( 8th . 108 ) in the runner ( 6 . 106 ) facing away from each other and is able to act Bremslichteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Bremsseil (3a, 103a) über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines ersten Zusatz-Seilmantels (9a, 109a) verläuft, gegenüber welchem das erste Bremsseil (3a, 103a) in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der erste Zusatz-Seilmantel (9a, 109a) nur einen vom Läufer (6, 106) zur ersten Fahrradbremse führenden Teil des ersten Bremsseils (3a, 103a) umhüllt und dieses im übrigen freilässt, und – das zweite Bremsseil (3b, 103b) über einen Teil seiner Länge nach Art eines Bowdenzugs innerhalb eines zweiten Zusatz-Seilmantels (9b, 109b) verläuft, gegenüber welchem das zweite Bremsseil (3b, 103b) in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der zweite Zusatz-Seilmantel (9b, 109b) nur einen vom Läufer (6, 106) zur zweiten Fahrradbremse führenden Teil des zweiten Bremsseils (3b, 103b) umhüllt und dieses im übrigen freilässt.Brake light device according to one of claims 7 to 12, characterized in that - the first brake cable ( 3a . 103a ) over a part of its length in the manner of a Bowden cable within a first additional cable sheath ( 9a . 109a ), opposite which the first brake cable ( 3a . 103a ) is displaceable in its longitudinal direction, wherein the first additional cable sheath ( 9a . 109a ) only one from the runner ( 6 . 106 ) leading to the first brake pedal part of the first brake cable ( 3a . 103a ) and this leaves the rest, and - the second brake cable ( 3b . 103b ) over a part of its length in the manner of a Bowden cable within a second additional cable sheath ( 9b . 109b ), opposite which the second brake cable ( 3b . 103b ) is displaceable in its longitudinal direction, wherein the second additional cable sheath ( 9b . 109b ) only one from the runner ( 6 . 106 ) leading to the second bicycle brake part of the second brake cable ( 3b . 103b wrapped) and this leaves otherwise. Bremslichteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem ersten Seilmantel (4a, 104a) und dem ersten Zusatz-Seilmantel (9a, 109a) ein erster Distanzhalter angeordnet ist, welcher als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen dem der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Ende (4a', 104a') des ersten Seilmantels (4a, 104a) und dem von der ersten Fahrradbremse funktionsmäßig abgewandten Ende (9a', 109a') des ersten Zusatz-Seilmantels (9a, 109a), – und/oder zwischen dem zweiten Seilmantel (4b, 104b) und dem zweiten Zusatz-Seilmantel (9b, 109b) ein zweiter Distanzhalter angeordnet ist, welcher als Anschlag fungiert gegen eine Verringerung des Abstandes zwischen dem der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig zugewandten Ende (4b', 104b') des zweiten Seilmantels (4a, 104a) und dem von der zweiten Fahrradbremse funktionsmäßig abgewandten Ende (9b', 109b') des zweiten Zusatz-Seilmantels (9b, 109b).Brake light device according to claim 13, characterized in that - between the first cable sheath ( 4a . 104a ) and the first additional cable sheath ( 9a . 109a ) a first spacer is arranged, which acts as a stop against a reduction of the distance between the first bicycle brake operatively facing end ( 4a ' . 104a ' ) of the first cable sheath ( 4a . 104a ) and the functionally opposite from the first bicycle brake end ( 9a ' . 109a ' ) of the first additional cable sheath ( 9a . 109a ), - and / or between the second cable sheath ( 4b . 104b ) and the second additional cable sheath ( 9b . 109b ) a second spacer is arranged, which acts as a stop against a reduction in the distance between the second bicycle brake functionally facing end ( 4b ' . 104b ' ) of the second cable sheath ( 4a . 104a ) and the functionally opposite from the second bicycle brake end ( 9b ' . 109b ' ) of the second additional cable sheath ( 9b . 109b ). Bremslichteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Distanzhalter gemeinsam durch ein einziges Bauteil, nämlich durch eine Abstandshülse (10, 110), gebildet sind, innerhalb welcher beide Bremsseile (3a, 103a, 3b, 103b) in axialer Richtung verlaufen.Brake light device according to claim 14, characterized in that the first and the second spacer together by a single component, namely by a spacer sleeve ( 10 . 110 ) are formed, within which both brake cables ( 3a . 103a . 3b . 103b ) extend in the axial direction. Bremslichteinrichtung nach den Ansprüchen 7, 10, 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (6, 106), das Läufer-Gegenstück (8, 108), die Mitnehmer (5a, 105a, 5b, 105b) und die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern (7a, 107a, 7b, 107b) innerhalb der Abstandshülse (10, 110) angeordnet sind.Brake light device according to claims 7, 10, 11 and 15, characterized in that the rotor ( 6 . 106 ), the runner counterpart ( 8th . 108 ), the drivers ( 5a . 105a . 5b . 105b ) and the return spring or the return springs ( 7a . 107a . 7b . 107b ) within the spacer sleeve ( 10 . 110 ) are arranged. Bremslichteinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass – entweder der Magnet (M) an oder in einem ersten Gleitkörper (11) angeordnet ist, welcher starr am Läufer (6) angeordnet ist und diesen überragt, und der Bremslichtschalter (S) an einem zweiten Gleitkörper (12) angeordnet ist, welcher starr am Läufer-Gegenstück (8) angeordnet ist und dieses überragt, wobei der erste und der zweite Gleitkörper (11, 12) teleskopartig ineinander eingeschoben sind, – oder der Bremslichtschalter (S') an oder in einem ersten Gleitkörper (111) angeordnet ist, welcher starr am Läufer (106) angeordnet ist und diesen überragt, und der Magnet (M') an einem zweiten Gleitkörper (112) angeordnet ist, welcher starr am Läufer-Gegenstück (108) angeordnet ist und dieses überragt, wobei der erste und der zweite Gleitkörper (111, 112) teleskopartig ineinander eingeschoben sind.Brake light device according to claims 7 and 10, characterized in that - either the magnet (M) on or in a first slider ( 11 ) is arranged, which rigidly on the runner ( 6 ) and projects beyond this, and the brake light switch (S) on a second sliding body ( 12 ) is arranged, which rigidly on the runner counterpart ( 8th ) and projects beyond this, wherein the first and the second sliding body ( 11 . 12 ) are telescopically inserted into each other, - or the brake light switch (S ') on or in a first slider ( 111 ) is arranged, which rigidly on the runner ( 106 ) and projects beyond this, and the magnet (M ') on a second sliding body ( 112 ) is arranged, which rigidly on the runner counterpart ( 108 ) and projects beyond this, wherein the first and the second sliding body ( 111 . 112 ) are telescopically inserted into each other. Bremslichteinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslichteinrichtung an einem Fahrrad zurüstbar oder nachrüstbar ist.Brake light device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the brake light device on a bicycle available or upgradeable is.
DE102006038644A 2005-02-18 2006-08-17 Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism Withdrawn DE102006038644A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038644A DE102006038644A1 (en) 2005-02-18 2006-08-17 Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007414A DE102005007414A1 (en) 2005-02-18 2005-02-18 Brake light device for manually-operated bicycle brake, has switch closed by moving brake cable of brake mechanics, where relative movement between switch and magnet changes mutual position of mechanics such that switch is opened
DE102006038644A DE102006038644A1 (en) 2005-02-18 2006-08-17 Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038644A1 true DE102006038644A1 (en) 2008-02-21

Family

ID=38954859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038644A Withdrawn DE102006038644A1 (en) 2005-02-18 2006-08-17 Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038644A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642588A (en) * 2011-02-17 2012-08-22 康诺国际股份有限公司 Bicycle braking device with warning effect
CN112124462A (en) * 2020-09-18 2020-12-25 湖州禾辞电子商务有限公司 Bicycle brake warning device based on LED lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102642588A (en) * 2011-02-17 2012-08-22 康诺国际股份有限公司 Bicycle braking device with warning effect
CN102642588B (en) * 2011-02-17 2015-12-16 康诺国际股份有限公司 There is the bicycle brake device of alarming effect
CN112124462A (en) * 2020-09-18 2020-12-25 湖州禾辞电子商务有限公司 Bicycle brake warning device based on LED lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610789C2 (en)
DE102015208954B4 (en) Hydraulic bicycle actuation system
DE102014019813B3 (en) Bicycle control assembly assembly
DE102015102269A1 (en) Brake pedal with variable ratio
DE60104226T2 (en) Bicycle pulley disc brake
DE102015012979A1 (en) Bicycle control device
DE102013017607B4 (en) Electric bicycle control device with adjustable switching unit
DE102006038644A1 (en) Brake light unit for bicycle, has brake light attached at current source over brake light switch, where light is lighted when switch is closed, where switch is opened during non activation of mechanism and closed by activating mechanism
EP0816156B1 (en) Mechanism for hand operation of vehicle engine throttle
DE19726188B4 (en) Parking brake for motor vehicles
DE102004028737A1 (en) Actuation system for a handbrake
DE19935420A1 (en) Handbrake lever for vehicle parking brake has electrical and/or electronic parts in lever and/or bearing, mechanical and/or electronic switching elements operated by user on lever/bearing
DE1918574C3 (en) Device for the optical display of a pre-braking in a motor vehicle
EP0518159A1 (en) Regulating device for a component, destined for a vehicle
DE2922109C2 (en) Brake actuation device for parking brakes
DE2527745C3 (en) Brake linkage for motor vehicles or trailers
AT504883B1 (en) SECURITY LOCKING CONTROLLER OF BICYCLE SEAT
DE10257631A1 (en) Adjustable foot controls, especially for a motor vehicle, have a slide with a compensating unit for compensating for a change in distance of a pedal connection part from a force transmission unit
DE102006016497A1 (en) Actuation system for a parking brake
DE2324871A1 (en) ACTUATION DEVICE FOR THE BOWDEN DRAWER OF A HAND BRAKE
EP1771325A1 (en) Actuating device, particularly for a parking brake
DE102005007414A1 (en) Brake light device for manually-operated bicycle brake, has switch closed by moving brake cable of brake mechanics, where relative movement between switch and magnet changes mutual position of mechanics such that switch is opened
DE3211521C2 (en)
DE3241608C2 (en) Brake actuation device for vehicles that can be used in two opposite directions of travel
DE1061204B (en) Device for displaying and / or limiting the speed of motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005007414

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130820