DE102006038006A1 - Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038006A1
DE102006038006A1 DE102006038006A DE102006038006A DE102006038006A1 DE 102006038006 A1 DE102006038006 A1 DE 102006038006A1 DE 102006038006 A DE102006038006 A DE 102006038006A DE 102006038006 A DE102006038006 A DE 102006038006A DE 102006038006 A1 DE102006038006 A1 DE 102006038006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closing
section
fuel
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038006A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunori Tsuchino
Kazuhiko Kawajiri
Mitsugu Takahashi
Yoshiaki Odai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102006038006A1 publication Critical patent/DE102006038006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoffgas und einem Oxidationsgas elektrische Energie erzeugt; einen Brennstoffgaserzeugungsabschnitt, der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und das Brennstoffgas erzeugt; eine Rohbrennstoffzufuhrleitung, die den Rohbrennstoff zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt zuführt; mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte, die ein flüssiges Rohmaterial in die Rohbrennstoffleitung abgeben, wobei es sich bei dem flüssigen Rohmaterial um einen Teil des Rohbrennstoffs handelt; einen Druckabschnitt, der das flüssige Rohmaterial in die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte einfließen lässt; und einen Steuerabschnitt, der mit den mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitten verbunden ist und aufeinanderfolgend impulsartige Öffnungssignale zeitversetzt jeweils an die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte überträgt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung mit einem Brennstoffgas-Erzeugungsabschnitt, und im Spezielleren auf eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung mit einem Öffnungs-/Schließungsabschnitt, der dazu ausgelegt ist, einen Brennstoffgas-Erzeugungsabschnitt mit Rohbrennstoff, der ein flüssiges Rohmaterial enthält, zu versorgen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Bei einer Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung aus dem verwandten Stand der Technik, die einen Brennstoffgas-Erzeugungsabschnitt besitzt, wird ein Rohbrennstoff, der einen flüssigen Rohstoff wie Kerosin und Wasser enthält, dem Brennstoffgas-Erzeugungsabschnitt zugeführt. Dieser Brennstoffgas-Erzeugungsabschnitt erzeugt aus dem Rohbrennstoff ein Brennstoffgas, das Wasserstoff enthält. Dieses Brennstoffgas wird einer Brennstoffzelle zugeführt, um dadurch elektrische Energie zu erzeugen. Bei einer solchen Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung muss die Durchflussrate eines flüssigen Rohmaterials entsprechend der Lastbedingung der Brennstoffzelle genau geregelt werden. Die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung aus dem verwandten Stand der Technik ist mit einer regelbaren Durchflusspumpe und einem Durchflussmesser ausgestattet und verwendet ein Verfahren zum Einstellen der Durchflussrate des flüssigen Rohmaterials über Rückkopplungsregelung. Zusätzlich ist ein Verfahren zur Verwendung einer Einspritzvorrichtung, die zur Brennstoffeinspritzung in einem Kraftfahrzeugmotor als Zufuhrabschnitt für ein flüssiges Rohmaterial verwendet wird, als ein Verfahren mit einer Auslegung offenbart, das einfacher ist als das Verfahren, das die regelbare Durchflusspumpe und den Durchflussmesser verwendet (siehe beispielsweise JP-A-2002-246047 (Seite 3, 3)).
  • Für gewöhnlich wird vorausgesetzt, dass eine zur Brennstoffeinspritzung in einen Motor verwendete Einspritzvorrichtung eine Flüssigkeit mit hoher Schmierfähigkeit (zum Beispiel Benzin) zuführt. Somit kann in einem Fall, bei dem die Einspritzvorrichtung eine Flüssigkeit mit niedriger Schmierfähigkeit, wie Wasser, zuführt, die Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit der Einspritzvorrichtung herabgesetzt sein. Im Übrigen hängen Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit einer Einspritzvorrichtung von der Anzahl der Inbetriebsetzungen der Einspritzvorrichtung und dem Anhaften von Fremdstoffen an einem Düsenabschnitt von dieser ab. Unter der Annahme, dass eine Haushalts-Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung 10 Jahre lang mit einer Betriebsrate von 50% betrieben wird, liegt die Nutzungsdauer der Haushalts- Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung schätzungsweise bei ca. 40.000 Stunden. Da jedoch die Anzahl an verfügbaren Inbetriebsetzungen der Einspritzvorrichtung mehrere hundert Millionen beträgt, liegt die Nutzungsdauer der Einspritzvorrichtung nur bei ca. 5.000 Stunden. Entsprechend braucht die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung einen periodischen Austausch der Einspritzvorrichtung. Unter der Annahme, dass eine Haushalts-Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung verwendet wird, sind allerdings für die Wartungsarbeiten wie etwa den Austausch der Einspritzvorrichtung erfahrene Arbeiter notwendig. Somit hat die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung aus dem verwandten Stand der Technik Probleme, die mit ihren Kosten und ihrem Betrieb zusammenhängen. Deshalb wird eine wartungsfreie Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung gewünscht.
  • Wie vorstehend beschrieben, hängt die Nutzungsdauer der Einspritzvorrichtung von der Anzahl ihrer Inbetriebsetzungen ab. Somit ist es zum Erzielen einer längeren Nutzungsdauer vorzuziehen, die Ansteuerfrequenz der Einspritzvorrichtung zu reduzieren. Wird jedoch die Ansteuerfrequenz reduziert, ist die einmalig aus der Düse eingespritzte Flüssigkeitsmenge höher. Auch ist die Leerlaufzeit der Einspritzvorrichtung höher, während der sie keine Flüssigkeit einspritzt. Dadurch ist auch das Pulsieren der Durchflussrate verstärkt. In der Folge hat die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung aus dem verwandten Stand der Technik insofern ein Problem, als die Ansteuerfrequenz der Einspritzvorrichtung nicht um den notwendigen Betrag reduziert werden kann. Es wurde über ein Verfahren nachgedacht, zwei oder mehr Einspritzvorrichtungen in der Vorrichtung als ein Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer bereitzustellen, ohne deren Ansteuerfrequenz zu reduzieren. Wenn jedoch nur die Anzahl an Einspritzvorrichtungen angehoben wird, vervielfacht sich die Nutzungsdauer jeder der Einspritzvorrichtungen nur mit einem Verhältnis einer Gesamtanzahl an Ausgangseinspritzvorrichtungen und der Anzahl der neu hinzugekommenen mit der Anzahl der Ausgangseinspritzvorrichtungen. Somit hat die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung aus dem verwandten Stand der Technik insofern ein Problem, als keine deutliche Verbesserung der Zuverlässigkeit erreicht werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung bereit, mit der eine Brennstoffeinspritzung ohne Pulsieren durchgeführt werden kann, wenn ein flüssiges Rohmaterial unter Verwendung mehrerer Öffnungs-/Schließungsabschnitte eingespritzt wird, und bei der auch die Zuverlässigkeit deutlich verbessert ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung: eine Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoffgas und einem Oxidationsgas elektrische Energie erzeugt; einen Brennstoffgaserzeugungsabschnitt, der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und das Brennstoffgas erzeugt; eine Rohbrennstoffzufuhrleitung, die den Rohbrennstoff zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt zuführt; mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte, die ein flüssiges Rohmaterial in die Rohbrennstoffleitung abgeben, wobei es sich bei dem flüssigen Rohmaterial um einen Teil des Rohbrennstoffs handelt; einen Druckabschnitt, der das flüssige Rohmaterial in die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte einfließen lässt; und einen Steuerabschnitt, der mit den mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitten verbunden ist und aufeinanderfolgend impulsartige Öffnungssignale zeitversetzt jeweils an die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte überträgt.
  • Erfindungsgemäß werden impulsartige Öffnungssignale aufeinanderfolgend und jeweils zeitversetzt an mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte übertragen, die dazu ausgelegt sind, ein flüssiges Rohmaterial abzugeben. Auf diese Weise kann das flüssige Rohmaterial eingespritzt werden, ohne ein Pulsieren zu verursachen. Auch sind die Ansteuerfrequenzen der einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitte reduziert. Folglich ist die Anzahl der Inbetriebsetzungen der einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitte gering. Auch ist die Auftrittshäufigkeit einer Fremdkörperanhaftung an den Öffnungs-/Schließungsabschnitten gesenkt. In der Folge kann die deutliche Verbesserung der Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • die 2A und 2B sind grafische Darstellungen, die die Kennlinien eines Öffnungs-/Schließungsabschnitts nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Steuerverfahren für n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die die Kennlinie des Öffnungs-/Schließungsabschnitts nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das den Öffnungs-/Schließungsabschnitt nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • die 6A, 6B und 6C sind schematische Darstellungen, die den Aufbau eines Druckabschnitts nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • die 7A und 7B sind erläuternde Schaubilder, die ein Steuerverfahren für vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen; und
  • 8 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Steuerverfahren für n Öffnungs-/Schließungsabschnitte nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform zur Umsetzung der Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 an eine Brennstoffzelle 1 angeschlossen. Ein Brennstoffgas wird der Brennstoffzelle 1 aus dem Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 zugeführt. Ein Ende der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3, die dazu ausgelegt ist, Rohbrennstoff zuzuführen, ist an den Brennstoffgaserzeugungsabschnitts 2 angeschlossen. Ein Rohmaterialzufuhrabschnitt 4 ist an das andere Ende der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 angeschlossen. Auch ist ein Oxidationsgaszufuhrabschnitt, der dazu ausgelegt ist, ein Oxidationsgas zuzuführen, an die Brennstoffzelle 1 angeschlossen. Die Beschreibung des Oxidationsgaszufuhrabschnitts unterbleibt hier jedoch. Dann sind auch n parallel angeschlossene Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 über ein Flüssigkeitsverteilerrohr 5 an einen Mittelabschnitt der Rohmaterialzufuhrleitung 3 angeschlossen. Ein Druckabschnitt 8 ist über einen Filter 7 an die Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 angeschlossen. Ein Tank 9, in dem der Rohstoff Wasser vorgehalten wird, bei dem es sich um ein flüssiges Rohmaterial handelt, ist an den Druckabschnitt 8 angeschlossen. Der im Tank 9 vorgehaltene Rohstoff Wasser wird durch den Druckabschnitt 8 über das Flüssigkeitsverteilerrohr 5 aus den Öffnungs-/Schließungsabschnitten 6 in die Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 eingespritzt. Ein Steuerabschnitt 10 ist an die n Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 angeschlossen. Der Steuerabschnitt 10 steuert das Öffnen/Schließen der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6. Ein Druckmessabschnitt 11 ist in der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 zwischen dem Flüssigkeitsverteilerrohr 5 und dem Rohmaterialzufuhrabschnitt 4 vorgesehen. Ein Druckmessabschnitt 12 ist in der Rohrleitung zwischen dem Filter 7 und jedem der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 vorgesehen.
  • Beispielsweise kann ein Gebläse als Rohmaterialzufuhrabschnitt 4 verwendet werden, das dazu ausgelegt ist, den Druck von Stadtgas zu verstärken und das druckverstärkte Gas abzugeben. Auch kann als Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6 eine Einspritzvorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in einen Automotor verwendet werden. Als Druckmessabschnitte 11 und 12 können Drucksensoren verwendet werden. Auch kann ein Mikrocomputer oder eine Ablaufsteuerung als Steuerabschnitt 10 verwendet werden.
  • Als Nächstes wird nachstehend ein Betrieb einer Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform beschrieben. Der Druck des im Tank 9 vorgehaltenen Rohstoffs Wasser wird vom Druckabschnitt 8 so verstärkt, dass der Druckunterschied zwischen den Druckmessabschnitten 11 und 12 (d h. (der Druck am Druckmessabschnitt 11) – (dem Druck am Druckabschnitt 12)) konstant ist. Wenn beispielsweise der Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 (der am Druckmessabschnitt 11 gemessene Druck) 0,2 kgf/cm2 beträgt, wird der Primärdruck am Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6 über den Steuerabschnitt 10 auf 0,5 kg/cm2 erhöht, so dass der Druckunterschied zwischen dem Primärdruck (dem am Druckabschnitt 12 gemessenen Druck) des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 und sein Sekundärdruck 0,3 kgf/cm2 beträgt. Dabei ist die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser pro kW erzeugter elektrischer Energie kleiner oder gleich ca. 15 cc/min, und ist deshalb gering. Somit gibt es wenig Druckverlust im Flüssigkeitsverteilerrohr 5.
  • Der aus dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6 abgegebene Rohstoff Wasser fließt durch das Flüssigkeitsverteilerrohr 5 zur Rohrbrennstoffzufuhrleitung 3. Nachdem der Rohstoff Wasser zur Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 geflossen ist, verbindet er sich mit Stadtgas, bei dem es sich um ein Rohmaterial handelt, das in der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 fließt, und bildet dadurch einen Rohbrennstoff, der ein Gemisch des Rohmaterials und des Rohstoffs Wasser ist. Dieser Rohbrennstoff wird zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 übertragen Aus dem Brennstoff wird im Brennstofferzeugungsabschnitt 2 durch eine Dampfreformierungsreaktion ein wasserstoffhaltiges Brennstoffgas erzeugt, bei dem es sich um ein Gemisch des Stadtgases und Rohstoffs Wasser handelt. Das Brennstoffgas wird der Anode der Brennstoffzelle 1 zugeführt, während das Oxidationsgas zu deren Kathode geleitet wird. Auf diese Weise entsteht durch die Nutzung einer elektrochemischen Reaktion zwischen diesen elektrische Energie.
  • Wenn das Rohmaterial und der Rohstoff Wasser in der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 gleichmäßig gemischt werden, tritt ein Pulsieren, d.h. eine Druckschwankung auf. Es tritt auch eine Schwankung im Dampf-/Kohlenstoffverhältnis (dem Molverhältnis zwischen dem Rohmaterial und dem Rohstoff Wasser) auf. Dies führt zu einer Schwankung beim Druck und Zusammensetzungsverhältnis des im Brennstoffgasabschnitt 2 erzeugten Brennstoffgases. Im Ansprechen auf ein analoges, elektrisches Rechteckimpulssignal erfolgt ein Öffnungsvorgang des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6. Somit gibt der Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6 den Rohstoff Wasser ab. Deshalb gibt der Abschnitt 6, wenn ein Schließungsbetrieb des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 erfolgt, den Rohstoff Wasser nicht ab. In der Folge kann ein Pulsieren auftreten.
  • Um das Auftreten dieses Phänomens zu verhindern, sollte der Öffnungs-/Schließungsabschnitt vorzugsweise mit einer hohen Frequenz betrieben werden. Und zwar kann das Pulsieren unterdrückt werden, indem jede Schließungsbetriebszeit (im Nachstehenden als Impuls-AUS-Zeit bezeichnet) des Öffnungs-/Schließungsabschnitts verkürzt wird. Für gewöhnlich ist die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser pro kW elektrischer Energie, die von einer Brennstoffzelle erzeugt wird, kleiner oder gleich ca. 15 cc/min, und ist deshalb gering. Somit besteht eine Einschränkung bei der Anhebung der Ansteuerfrequenz des Öffnungs-/Schließungsabschnitts. Auch die Nutzungsdauer des Öffnungs-/Schließungsabschnitts hängt von der Ansteuerfrequenz ab. Deshalb ist in einem Fall, bei dem der Öffnungs-/Schließungsabschnitt mit einer hohen Frequenz betrieben wird, seine Nutzungsdauer deutlich herabgesetzt. Beispielsweise verändert sich das Ansprechverhalten der als Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendeten Einspritzvorrichtung aufgrund ihres Verschleißes, der durch das mechanische Anstoßen und die Reibung des Rohmaterials an einem Ventilsitz verursacht wird, bei dem es sich um einen Bestandteil der Einspritzvorrichtung handelt. In der Folge wird die Durchflussratengenauigkeit des Abschnitts herabgesetzt. Auch sammeln sich Feinpartikel, die vom Filter nicht entfernt werden können und im Wasserrohmaterial enthalten sind, in einem Düsenabschnitt und am Ventilsitz der als Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendeten Einspritzvorrichtung an. Das kann die Durchflussratengenauigkeit herabsetzen. Ein Verfahren zum Reduzieren des Unterschieds zwischen dem Primär- und Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts wirkt als Verfahren zum Verkürzen der Impuls-AUS-Zeit des Öffnungs-/Schließungsabschnitts. Allerdings wird die Durchflussgenauigkeit aufgrund der Schwankung im Sekundärdruck herabgesetzt. Wenn der Primärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts auf einen niedrigen Pegel gesenkt wird, kann die Flüssigkeit nicht daraus abgegeben werden.
  • Nachstehend wird der Fall der Abgabe des Rohmaterials beschrieben, das sich in einem flüssigen Zustand befindet. Die 2A und 2B sind grafische Kennliniendarstellungen, die das Verhältnis zwischen der Ansteuerfrequenz und der Abgabedurchflussmenge des Öffnungs-/Schließungsabschnitts darstellen. Wie in 2B dargestellt ist, wird, wenn der Rohstoff Wasser so abgegeben wird, dass sich die Abgabedurchflussrate wie ein Impuls verändert, die Abgabedurchflussrate durch den Unterschied zwischen dem Sekundär- und Primärdruck und einer Abgabeimpulsdauer bestimmt. Eine Zeit zwischen Abgabeimpulsen, in der Rohstoff Wasser nicht abgegeben wird, ist so eingestellt, dass es sich dabei um eine Impuls-AUS-Zeit handelt. Wenn die Impuls-AUS-Zeit lang ist, tritt ein Pulsieren auf. Deshalb muss die Impuls-AUS-Zeit auf einen Wert gesenkt werden, bei dem das Pulsieren zulässig ist. Folglich wird eine dem Pulsieren entsprechende zulässige Impuls-AUS-Zeit bestimmt. Dann wird der Unterschied zwischen dem Primär- und Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts im Ansprechen auf die Schwankung beim Sekundärdruck bestimmt. Es wird auch die Durchflussmenge pro Einheitszeit bestimmt. In der Folge wird eine Kennlinie bestimmt, die das Verhältnis der Durchflussrate zur Ansteuerfrequenz darstellt, wie in 2A gezeigt ist. Andererseits wird eine notwendige Abgabedurchflussrate für ein flüssiges Rohmaterial bestimmt, das die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung braucht. Auf diese Weise wird eine in den 2A und 2B gezeigte unterste Ansteuerfrequenz bestimmt.
  • Die Anzahl von Nutzungsjahren (Jahren) des Öffnungs-/Schließungsabschnitts ergibt sich entsprechend der Nutzungsdauer, die als Anzahl (Häufigkeiten) von Malen dargestellt wird, die sie angesteuert wird, und einer jährlichen Betriebszeit der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung, indem die Nutzungsdauer, die als Anzahl (Häufigkeiten) von Malen dargestellt wird, die der Öffnungs-/Schließungsabschnitt angesteuert wird, geteilt wird durch [eine jährliche Betriebszeit (Stunden) × die niedrigste Ansteuerfrequenz (Hz) des Öffnungs-/Schließungsabschnitts × 3600 (Sekunden)]. Die Nutzungsdauer des Öffnungs-/Schließungsabschnitts hängt von der Art der Flüssigkeit ab. Insbesondere wenn eine gering schmierfähige Flüssigkeit wie Wasser im Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendet wird, muss dieser Abschnitt unter ausreichender Berücksichtigung der Sicherheit ausgelegt sein. Im Allgemeinen wird die Anzahl von Jahren, die erhalten wird, indem die Zielnutzungsdauer der Haushalts-Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung mit (1/n) multipliziert wird (n ist eine optionale ganze Zahl), als Nutzungsdauer eines einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts festgesetzt. Deshalb muss die Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung in einem Fall, bei dem die Zuverlässigkeit berücksichtigt wird, n parallel angeschlossene Öffnungs-/Schließungsabschnitte angeschlossen haben. Jedoch wird nach einem Verfahren zum parallelen Anschließen von n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte und einzelnem Nutzen der Öffnungs-/Schließungsabschnitte und Ersetzen des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts durch einen anderen, wenn der einzelne Öffnungs-/Schließungsabschnitt kurz vor dem Ende seiner Nutzungsdauer steht, die Nutzungsdauer der gesamten n Öffnungs-/Schließungsabschnitte einfach nur auf das n-Fache ihrer ursprünglichen Nutzungsdauern erhöht. Jedoch kann nach einem Steuerverfahren dieser Ausführungsform eine lange Nutzungsdauer erzielt werden, die größer oder gleich dem n-Fachen seiner ursprünglichen Nutzungsdauer ist.
  • 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das ein Verfahren zum Steuern von n Öffnungs-/Schließungsabschnitten (I1, I2, ..., In (n ist eine ganze Zahl, die 1 oder mehr beträgt)) nach dieser Ausführungsform zeigt. Die Ansteuerfrequenz für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte ist auf eine Frequenz F (Hz) eingestellt, die das (1/n)- Fache der niedrigsten Ansteuerfrequenz f (Hz) beträgt, die durch Bezug auf die 2A und 2B erhalten wird. Die Öffnungs-/Schließungsabschnitte werden aufeinanderfolgend und zu Zeiten angesteuert, deren angrenzende Zeiten um eine Zeit versetzt sind, bei der es sich um ein Umkehrprodukt aus der Anzahl n von Öffnungs-/Schließungsabschnitten und deren Ansteuerfrequenz F handelt. Im Spezielleren werden Öffnungssignale aufeinanderfolgend vom Steuerabschnitt 10 an die Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 zu Zeiten geschickt, deren angrenzende Zeiten um eine Zeit {1/(n × F)} (Sekunden) verzögert sind. Dabei befindet sich jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 in einem geschlossenen Zustand, wenn das Signal nicht gesendet wird. Auf diese Weise empfängt jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 ein Öffnungssignal, das einen der entsprechenden Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 eine Zeit lang in einen geöffneten Zustand versetzt, die einer Impulsdauer entspricht, die durch die zulässige Impuls-AUS-Zeit und die niedrigste Ansteuerfrequenz bestimmt ist.
  • 4 ist eine grafische Kennliniendarstellung, die das Verhältnis zwischen der Impulsdauer und der Abgabedurchflussrate des Öffnungssignals darstellt, das den Öffnungs-/Schließungsabschnitt in einen geöffneten Zustand versetzt. In einem weiten Bereich der Impulsdauer ist die Abgabedurchflussrate proportional zur Impulsdauer.
  • 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Schwankung des Drucks darstellt, mit dem der Öffnungs-/Schließungsabschnitt beaufschlagt wird. Der Einfachheit der Beschreibung halber wird nachstehend eine Vorrichtung beschrieben, die zwei Öffnungs-/Schließungsabschnitte I1, I2 einsetzt. Wenn der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 in einem Zustand geöffnet wird, in dem der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I2 in einem geschlossenen Zustand ist, nimmt der Druck, der von dem dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 nachgeordneten Druckmessabschnitt 11 gemessen wird, schrittweise zu. Wenn dieser Druck ansteigt, nimmt der Druck, der von dem dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 vorgeordneten Druckmessabschnitt 12 gemessen wird, schrittweise ab. Wenn der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 geschlossen ist, sinkt der Druck, der vom Druckmessabschnitt 11 gemessen wird, während der Druck steigt, der vom Druckmessabschnitt 12 gemessen wird. Wenn der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I2 in einem Zustand geöffnet wird, in dem der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 in einem geschlossenen Zustand ist, tritt eine Veränderung im Druck, die der Druckveränderung entspricht, die beim Öffnen des Öffnungs-/Schließungsabschnitts I1 bewirkt wird, in jedem der Druckmessabschnitte 11 und 12 auf. Obwohl der Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 seinen geschlossenen Zustand beibehält, erfährt er eine Druckveränderung, die durch den Öffnungs-/Schließungsvorgang des Öffnungs-/Schließungsabschnitts I2 bewirkt wird. Selbst dann, wenn der einzelne Öffnungs-/Schließungsabschnitt auf- oder zugeht oder mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte gleichzeitig auf- oder zugehen, erfährt jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte nur die Druckschwankung, die durch den Öffnungs-/Schließungsvorgang jedes der anderen Öffnungs-/Schließungsabschnitte bewirkt wird. Nach dieser Ausführungsform werden die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte jedoch zeitversetzt geöffnet oder geschlossen. Somit erfahren die Öffnungs-/Schließungsabschnitte auch dann, wenn jeder sich in einem geschlossen Zustand befindet, ständig die Druckveränderung. In der Folge wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich Feinpartikel, die der Filter nicht aus dem Rohstoff Wasser entfernen kann, am Düsenabschnitt und Ventilsitz der als Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendeten Einspritzvorrichtung ansammeln, extrem reduziert.
  • Im Übrigen wird in dieser Ausführungsform davon ausgegangen, dass die Zielnutzungsdauer der Brennstoffzellenvorrichtung 10 Jahre, die jährliche Betriebszeit der Brennstoffzellenvorrichtung 8.000 Stunden, die Nutzungsdauer bezogen auf die Anzahl der Inbetriebsetzungen des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts dreihundert Millionen, die zulässige Impuls-AUS-Breite 100 ms beträgt, und der Unterschied zwischen dem Primär- und Sekundärdruck jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 von 25 kPa bis 100 kPa reicht. Dann bewegt sich die niedrigste Ansteuerfrequenz für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 zwischen 5 Hz und 20 Hz. Falls der Unterschied zwischen dem Primär- und dem Sekundärdruck jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der Nutzungsdauer des Druckabschnitts 8 auf 25 kPa eingestellt wird, beträgt die niedrigste Ansteuerfrequenz f für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 5 Hz. Dabei beträgt die Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts ca. 2 Jahre (= dreihundert Millionen/[8.000 (Stunden) × 5 (Hz) × 3600 (Sekunden)]). Um die 10 Jahre betragende Zielnutzungsdauer zu erreichen, sind deshalb 5 Öffnungs-/Schließungsabschnitte nötig (10 (Jahre)/2 (Jahre) = 5). In diesem Fall sind 5 Öffnungs-/Schließungsabschnitte parallel angeschlossen. Die Ansteuerfrequenz für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte beträgt 1 Hz (= 5 (Hz) × 1/5). Eine Verzögerungszeit zwischen den benachbarten Öffnungs-/Schließungsabschnitten beträgt 0,2 Sekunden (= 1/[5 × 1 (Hz)]).
  • Als Nächstes wird nachstehend der Druckabschnitt 8 dieser Ausführungsform im Einzelnen beschrieben. Die 6A bis 6C sind schematische Darstellungen, die den Aufbau des in dieser ersten Ausführungsform vorgesehenen Druckabschnitts 8 zeigen. Obwohl ein Filter zwischen dem Druckabschnitt 8 und dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6 angeschlossen ist, unterbleibt die Beschreibung dieses Filters hier. Obwohl die Vorrichtung eigentlich mit mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitten 6 versehen ist, ist nur einer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 6 in den 6A bis 6C gezeigt. Wie in 6A gezeigt ist, umfasst der Druckabschnitt 8 eine Druckerhöhungspumpe 21, ein Durchflussmessventil 22, das der Druckerhöhungspumpe 21 nachgeordnet eingesetzt ist, und eine Rückflussleitung 23, die die Sekundärdruckseite dieses Durchflussmessventils 22 mit dem Tank 9 in Verbindung setzt. Der Primärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 wird eingestellt, indem das Durchflussmessventil 22 gesteuert wird. Wenn die Druckerhöhungspumpe 21 durch Rückkopplungsregelung so angesteuert wird, dass der Druckunterschied zwischen den Druckmessabschnitten 11 und 12, d. h. der Unterschied zwischen dem Primär- und Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 konstant ist, nimmt der Druck zu, mit dem die Leitungen zwischen dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6, dem Durchflussmessventil 22 und der Druckerhöhungspumpe 21 beaufschlagt werden. Überschüssiger Rohstoff Wasser fließt über die Rückflussleitung 23 zum Tank 9 zurück. Der Vorgang, den Unterschied zwischen dem Primär- und Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 so zu steuern, dass er konstant ist, ermöglicht es der Vorrichtung, mit einer Zunahme des Druckverlusts aufgrund von vom Filter 7 aufgefangenen Verunreinigungen und Störgrößen fertig zu werden, die durch die Schwankung des Sekundärdrucks verursacht werden. Auch kann der Unterschied zwischen dem Primär- und Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 reduziert werden. In der Folge kann der Energieverbrauch des Druckabschnitts 8 gesenkt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform so aufgebaut, dass der Öffnungs-/Schließungsabschnitt vorteilhaft genutzt wird, der den Rohstoff Wasser zu niedrigen Kosten mit hoher Genauigkeit zuführen kann, so dass n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte parallel angeschlossen sind, jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte mit der Frequenz F angesteuert wird, die das (1/n)-Fache der niedrigsten Ansteuerfrequenz beträgt, und die Öffnungs-/Schließungsabschnitte aufeinanderfolgend und zu versetzten Zeiten angesteuert werden, deren angrenzende Zeiten durch das Umkehrprodukt der Anzahl n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte und deren Ansteuerfrequenz F verzögert werden. Ein solcher Steuervorgang ermöglicht es, die Frequenz jedes der Öffnungs-/Schließungsabschnitte auf das (1/n)-Fache der niedrigsten Ansteuerfrequenz zu senken, ohne ein Pulsieren zu verursachen. Auch die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser, der durch jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte fließt, kann auf das (1/n)-Fache der Durchflussrate aller Öffnungs-/Schließungsabschnitte gesenkt werden. So kann eine Menge an Fremdstoffen reduziert werden, die sich am Düsenabschnitt der als Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendeten Einspritzvorrichtung absetzen. In der Folge kann die Nutzungsdauer der Vorrichtung sichergestellt werden, die gleich einem oder höher als ein Wert ist, der erhalten wird, wenn die Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts mit der Anzahl n von Öffnungs-/Schließungsabschnitten (einem Wert, der das n-Fache der Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts oder mehr beträgt) multipliziert wird. Auf diese Weise kann der Rohstoff Wasser auf lange Sicht stabil abgegeben werden. Folglich kann eine wartungsfreie Wasserzufuhrvorrichtung bewerkstelligt werden.
  • Auch sind n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte an den einzelnen Druckabschnitt parallel angeschlossen, so dass die Ansteuerfrequenz für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte so ausgelegt ist, dass sie das (1/n)-Fache von deren ursprünglicher Ansteuerfrequenz beträgt. Auch werden die Öffnungs-/Schließungsabschnitte zeitversetzt angesteuert, obwohl die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte erhöht ist. Somit nimmt der Energieverbrauch der Vorrichtung nicht zu. Das heißt, die Öffnungs-/Schließungsabschnitte können so angesteuert werden, dass deren Energieverbrauch im Wesentlichen gleich demjenigen des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts ist.
  • Im Übrigen umfasst nach dieser Ausführungsform der Druckabschnitt die Druckerhöhungspumpe, das Durchflussmessventil und die Rückflussleitung, wie in 6A gezeigt ist. Der Aufbau des Druckabschnitts ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Druckabschnitt eine Druckerhöhungspumpe verwenden, die die Eigenschaft hat, den Primärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 konstant zu halten, d.h. die Eigenschaft, die Durchflussrate zu senken, wenn der Abgabedruck der Druckerhöhungspumpe steigt. Auch kann der Druckabschnitt die Druckerhöhungspumpe 21, einen der Druckerhöhungspumpe 21 nachgeordneten Gegendruckregler 24, und die Rückflussleitung 23 umfassen, die die Sekundärdruckseite des Gegendruckreglers 24 mit dem Tank 9 in Verbindung setzt, wie in 6B gezeigt ist. Mit dieser Auslegung wird der Gegendruckregler 24 auf einen Druck eingestellt, der gleich dem Primärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 ist. Wenn die Druckerhöhungspumpe 21 angesteuert wird, kann überschüssiger Rohstoff Wasser durch die Rückflussleitung 23 zurückfließen, so dass der Druck, mit dem die Leitungen zwischen dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt 6, dem Gegendruckregler 24 und der Druckerhöhungspumpe 21 beaufschlagt werden, einen Wert des Drucks beibehalten kann, der durch den Gegendruckregler 24 festgelegt wird. Alternativ kann der Druckabschnitt die Druckerhöhungspumpe 21 und einen der Druckerhöhungspumpe 21 nachgeordneten gewöhnlichen Regler 25 umfassen, wie in 6C gezeigt ist. In diesem Fall sollte die Druckerhöhungspumpe 21 die Eigenschaft haben, die Durchflussrate im Wesentlichen auf Null herunterzufahren, wenn der Abgabedruck auf den durch den Regler 25 eingestellten Druck steigt. Mit einer solchen Auslegung kann, auch wenn sich der Abgabedruck der Druckerhöhungspumpe 21 so verändert, dass sich der Primärdruck des Reglers 25 verändert, der Sekundärdruck des Reglers 25, d.h. der Primärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 so aufrechterhalten werden, dass er annähernd konstant ist.
  • Auch ist diese Ausführungsform so aufgebaut, dass, nachdem sich der Rohstoff Wasser und das Rohmaterial in der Brennstoffzufuhrleitung 3 vermischt haben, das Gemisch zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 weitergeleitet wird. Die Vorrichtung kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass das in 1 gezeigte Flüssigkeitsverteilerrohr direkt an den Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 angeschlossen wird, der Rohstoff Wasser allein zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt 2 geleitet und in diesem verdampft wird, und, nachdem er zu Dampf geworden ist, mit dem Rohmaterial gemischt wird.
  • Obwohl der Druckmessabschnitt 11 in dieser Ausführungsform an der Rohbrennstoffzufuhrleitung 3 angeordnet ist, kann er auch am Flüssigkeitsverteilerrohr 5 angeordnet sein, solange nur der Sekundärdruck des Öffnungs-/Schließungsabschnitts 6 vom Druckmessabschnitt 11 gemessen werden kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde diese Ausführungsform so beschrieben, dass Stadtgas als Rohmaterial verwendet wird. Das Rohmaterial ist jedoch nicht darauf beschränkt. Materialien, die als Wasserstoffquelle dienen, wie Kohlenstoffhydrid und Alkohole, lassen sich als Rohmaterialien verwenden. Zum Beispiel können gasförmige Stoffe wie Propan und Butan und flüssige Stoffe auf Carbidbasis verwendet werden, wie Kerosin, Methanol und Dimethylether. Im Falle, dass flüssige Stoffe auf Carbidbasis verwendet werden, können die flüssigen Rohstoffe unter Verwendung des Tanks, des Druckabschnitts, des Öffnungs-/Schließungsabschnitts und des Flüssigkeitsverteilerrohrs entsprechend dem Fall, bei dem der Rohstoff Wasser verwendet wird, zugeführt werden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die zur Brennstoffeinspritzung in einen Automotor verwendete Einspritzvorrichtung als Öffnungs-/Schließungsabschnitt hergenommen wird, kann beispielsweise auch ein direkt betriebenes Magnetventil oder ein lineares Steuerventil, das in einer Klimaanlage verwendet wird, als Öffnungs-/Schließungsabschnitt verwendet werden. Wenn im Übrigen diese Öffnungs-/Schließungsabschnitte verwendet werden, muss ein Material als Material für den Öffnungs-/Schließungsabschnitt hergenommen werden, das widerstandsfähig gegen das flüssige Rohmaterial und den Rohstoff Wasser ist.
  • Im Übrigen bediente sich die vorstehende Beschreibung dieser Ausführungsform des Falls, bei dem die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte 2 beträgt. Vorzugsweise bewegt sich die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte von 2 bis 10. Bevorzugter reicht die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte von 4 bis 8. Die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte kann entsprechend der Zielnutzungsdauer der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung, den Nutzungsdauern des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts und einer Betriebsart der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung (z. B. einem durchgehenden Lauf oder einem unterbrochenen Lauf, der eine Abschaltung umfasst, die periodisch alle 24 Stunden ausgelöst wird) angemessen bestimmt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Obwohl die vorausgehende Beschreibung der ersten Ausführungsform das Steuerverfahren für die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte in einem Nennbetrieb der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung, und zwar bei einer bestimmten Durchflussrate des Rohstoffs Wasser beschrieben hat, beschreibt die folgende Beschreibung eine zweite Ausführungsform, die so ausgelegt ist, dass die Anzahl der angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte im Ansprechen auf eine Schwankung bei der Durchflussrate des Rohstoffs Wasser entsprechend der Lastbedingung der Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung mit einer der Auslegung der ersten Ausführungsform entsprechenden Auslegung verändert werden kann.
  • Um die Durchflussrate des Rohbrennstoffs in einem Niederlastbetrieb entsprechend der Ansteuerfrequenz des Öffnungs-/Schließungsabschnitts im Nennbetrieb der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung zu senken, muss eine Menge eines aus dem Rohmaterialzufuhrabschnitt zugeführten Rohmaterials, wie etwa Stadtgas, reduziert und die Impulsdauer eines an den Öffnungs-/Schließungsabschnitt übertragenen Öffnungssignals verkürzt werden, um die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser zu senken, das heißt, eine Schließungszeit, in der der Öffnungs-/Schließungsabschnitt geschlossen ist, wird verlängert. Wenn diese Schließungszeit länger ist als die zulässige Impuls-AUS-Zeit, tritt ein Pulsieren auf. Um die Impulsdauer des Öffnungssignals zu verkürzen, ohne die Schließungszeit zu verlängern, muss die Ansteuerfrequenz erhöht werden. In einem solchen Fall wird die Nutzungsdauer des Öffnungs-/Schließungsabschnitts reduziert. Die zweite Ausführungsform ist dazu ausgelegt, die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser dadurch zu senken, dass die Anzahl angesteuerter Öffnungs-/Schließungsabschnitte verändert wird, um dadurch die Scheinansteuerfrequenz des Öffnungs-/Schließungsabschnitts zu erhöhen.
  • Die folgende Beschreibung bedient sich der Kürze der Beschreibung halber eines Falls, bei dem vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte parallel angeschlossen sind. Bei den 7A und 7B handelt es sich um ein erläuterndes Schaubild, das ein Steuerverfahren für die vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte der zweiten Ausführungsform darstellt. 7A stellt ein Steuerverfahren für die Öffnungs-/Schließungsabschnitte in einem Nennbetrieb dar, d.h. in einem 100%-igen Lastbetrieb. Der Rohstoff Wasser wird abgegeben, indem die beiden Öffnungs-/Schließungsabschnitte I1 und I2 von den vier Öffnungs-/Schließungsabschnitten (nachstehend durch I1 bis I4 bezeichnet) angesteuert werden. Als Nächstes werden in einem wie in 7B gezeigten 50%-igen Lastbetrieb alle vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte angesteuert. Es werden auch durch Ansteuern aller vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte als Öffnungssignale dienende Impulse aufeinanderfolgend zu Zeiten an sie übertragen, deren angrenzende Zeiten um eine Zeit versetzt sind, die durch ein Umkehrprodukt der Anzahl von Öffnungs-/Schließungsabschnitten und deren Ansteuerfrequenz erhalten wird. Im Spezielleren wird ein Impuls an den Öffnungs-/Schließungsabschnitt I3 übertragen, nachdem eine Zeit 1/[4 × F(Hz)] (Sekunden) seit dem Übertragen eines Impulses an den Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 verstrichen ist. Darüber hinaus wird, nachdem eine gleiche Zeit seit dann verstrichen ist, ein Impuls an den Abschnitt I2 geschickt. Darüber hinaus wird, nachdem eine gleiche Zeit seit dann verstrichen ist, ein Impuls an den Öffnungs-/Schließungsabschnitt I4 geschickt. Mit einer solchen Auslegung wird die Impuls-AUS-Zeit im einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitt erhöht. Jedoch wird insgesamt bei allen vier Öffnungs-/Schließungsabschnitten der Abgabezeitabschnitt, in dem der Rohstoff Wasser abgegeben wird, kürzer als der Abgabezeitabschnitt im 100%-igen Lastbetrieb. In der Folge kann das Auftreten eines Pulsierens verhindert werden.
  • Somit sind nach dieser Ausführungsform mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte parallel angeschlossen. Die Anzahl der angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte wird entsprechend der notwendigen Durchflussrate des Rohstoffs Wasser verändert. In der Folge kann sogar dann, wenn die Durchflussrate des Rohstoffs Wasser im Niederlastbetrieb gesenkt wird, das Auftreten des Pulsierens des Rohstoffs Wasser verhindert werden. Die Ansteuerfrequenz für jeden der Öffnungs-/Schließungsabschnitte kann gesenkt werden. Somit kann die Menge an Fremdstoffen reduziert werden, die sich am Düsenabschnitt der Einspritzvorrichtung ansetzen. In der Folge kann die Nutzungsdauer der Vorrichtung sichergestellt werden, die gleich einem oder höher als ein Wert ist, der erhalten wird, wenn die Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs- /Schließungsabschnitt mit der Anzahl n von Öffnungs-/Schließungsabschnitten multipliziert wird. Der Rohstoff Wasser kann auf lange Sicht stabil abgegeben werden. Folglich kann eine wartungsfreie Wasserzufuhrvorrichtung bewerkstelligt werden.
  • Im Übrigen werden in dieser Ausführungsform in einem Niederlastbetrieb Impulse in gleichmäßigen Abständen 1/[4 × F (Hz)] (Sekunden) an die vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte geschickt. Solange kein Pulsieren auftritt, müssen die Impulse nicht immer in gleichmäßigen Abständen übertragen werden. Wenn die vier Öffnungs-/Schließungsabschnitte als Ganzes genommen werden, können die Impulse in unterschiedlichen Abständen übertragen werden, solange nur der Abgabezeitabschnitt kürzer ist als die zulässige Impuls-AUS-Zeit. Die vorstehende Beschreibung dieser Ausführungsform bediente sich eines Beispiels, bei dem alle Öffnungs-/Schließungsabschnitte in einem Niederlastbetrieb laufen. Jedoch ist die Anzahl der angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte nicht darauf beschränkt. Die Anzahl der angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte kann nacheinander entsprechend dem Leistungsgrad des Lastbetriebs verändert werden. Die vorstehende Beschreibung dieser Ausführungsform bediente sich auch eines Beispiels, bei dem die Öffnungs-/Schließungsabschnitte I1 und I2 in einem 100%-igen Lastbetrieb laufen. Die Vorrichtung kann jedoch so ausgelegt werden, dass die angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte nicht festgelegt sind und die angesteuerten Öffnungs-/Schließungsabschnitte angemessen gewechselt werden. Solch ein Steuervorgang ermöglicht es, dass die Häufigkeit, mit der die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte angesteuert werden, einheitlich ausgelegt werden kann. In der Folge kann die Zuverlässigkeit der Gesamtheit der Öffnungs-/Schließungsabschnitte verbessert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform werden immer mindestens zwei Öffnungs-/Schließungsabschnitte angesteuert. Die folgende Beschreibung einer dritten Ausführungsform bedient sich jedoch eines Steuerverfahrens, nach dem immer nur ein Öffnungs-/Schließungsabschnitt angesteuert wird. Die Auslegung der Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform ist ähnlich derjenigen der Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist ein erläuterndes Schaubild, das das Steuerverfahren für n der Öffnungs-/Schließungsabschnitte nach dieser Ausführungsform darstellt. Von den n Öffnungs-/Schließungsabschnitten wird jedes Mal immer nur einer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte auf einmal angesteuert. Zum Beispiel wird der einzelne Öffnungs-/Schließungsabschnitt I1 eine bestimmte Zeit lang angesteuert, in der die anderen Öffnungs-/Schließungsabschnitte I2 bis In angehalten sind. Im Übrigen wird die Ansteuerungszeit für den einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitt so eingestellt, dass sie 1 Tag bis 7 Tage beträgt. Der anzusteuernde Öffnungs-/Schließungsabschnitt wird so eingesetzt, dass der Reihe nach zwischen den n Öffnungs-/Schließungsabschnitten I1 bis In gewechselt wird.
  • Nach einem solchen Steuerverfahren kann die Nutzungsdauer jedes der Öffnungs-/Schließungsabschnitte im Vergleich zu dem Verfahren erhöht werden, bei dem die n Öffnungs-/Schließungsabschnitte einzeln nacheinander angesteuert und einer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte ausgetauscht wird, wenn dieser angesteuerte Öffnungs-/Schließungsabschnitt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Das ist deswegen so, weil ein Öffnungs-/Schließungsabschnitt, der dem Rohstoff Wasser ausgesetzt war, ohne eine lange Zeit ( z. B. mehrere Jahre) angesteuert worden zu sein, in der Zuverlässigkeit den Öffnungs-/Schließungsabschnitten unterlegen ist, die in regelmäßigen, vorbestimmten Zeitabständen angesteuert werden. So mag es unmöglich sein, die Nutzungsdauer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte einfach auf das n-Fache der Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts anzuheben. In einem Fall jedoch, bei dem jeder der Öffnungs-/Schließungsabschnitte in jedem vorbestimmten Zeitabstand angesteuert wird, kann die Zuverlässigkeit der Öffnungs-/Schließungsabschnitte sichergestellt werden. Die Nutzungsdauer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte kann sicher auf das n-Fache der Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts angehoben werden.
  • Im Übrigen bediente sich die Beschreibung dieser Ausführungsform des Falls, bei dem jeweils immer nur einer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte auf einmal angesteuert wird. Jedoch ist die Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte, die jedes Mal nur auf einmal angesteuert werden können, nicht auf 1 beschränkt. Die Vorrichtung kann ein Verfahren einsetzen, das so ausgelegt ist, dass die n Öffnungs-/Schließungsabschnitte in mehrere Gruppen unterteilt werden, dass in jeder der Gruppen die Öffnungs-/Schlie ßungsabschnitte entsprechend der ersten Ausführungsform angesteuert werden, und dass die Ansteuerung der Gruppe der Öffnungs-/Schließungsabschnitte in jedem vorbestimmten Zeitabstand der Reihe nach zu einer anderen der Gruppen wechselt. Nach diesem Verfahren kann die Nutzungsdauer der Öffnungs-/Schließungsabschnitte mit Gewissheit auf das n-Fache oder mehr der Nutzungsdauer des einzelnen Öffnungs-/Schließungsabschnitts angehoben werden.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00210001

Claims (5)

  1. Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Brennstoffzelle, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoffgas und einem Oxidationsgas elektrische Energie erzeugt; einen Brennstoffgaserzeugungsabschnitt, der mit der Brennstoffzelle verbunden ist und das Brennstoffgas erzeugt; eine Rohbrennstoffzufuhrleitung, die den Rohbrennstoff zum Brennstoffgaserzeugungsabschnitt zuführt; mehrere Öffnungs-/Schließungsabschnitte, die ein flüssiges Rohmaterial in die Rohbrennstoffleitung abgeben, wobei es sich bei dem flüssigen Rohmaterial um einen Teil des Rohbrennstoffs handelt; einen Druckabschnitt, der das flüssige Rohmaterial in die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte einfließen lässt; und einen Steuerabschnitt, der mit den mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitten verbunden ist und aufeinanderfolgend impulsartige Öffnungssignale zeitversetzt jeweils an die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte überträgt.
  2. Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Öffnungs-/Schließungsabschnitt um eine Einspritzvorrichtung handelt.
  3. Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt die impulsartigen Öffnungssignale jeweils an die mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte zu Zeiten verschickt, deren angrenzende Zeit um eine Zeit versetzt ist, die einem Umkehrprodukt einer Anzahl der Öffnungs-/Schließungsabschnitte und einer Betriebsfrequenz von dieser entsprechen.
  4. Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das impulsartige Öffnungssignal an einen Teil der mehreren Öffnungs-/Schließungsabschnitte übertragen wird.
  5. Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Betriebsfrequenz des impulsartigen Öffnungssignals von 5 Hz bis 20 Hz reicht.
DE102006038006A 2006-01-23 2006-08-14 Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung Withdrawn DE102006038006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006013594A JP2007194169A (ja) 2006-01-23 2006-01-23 燃料電池発電システム
JP2006/013594 2006-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038006A1 true DE102006038006A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038006A Withdrawn DE102006038006A1 (de) 2006-01-23 2006-08-14 Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070172714A1 (de)
JP (1) JP2007194169A (de)
CN (1) CN100502114C (de)
DE (1) DE102006038006A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4984322B2 (ja) * 2007-03-20 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4882972B2 (ja) * 2007-11-16 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2009078412A1 (ja) * 2007-12-17 2009-06-25 Nitto Denko Corporation スパイラル型膜濾過装置及び取付部材、並びに、これを用いた膜濾過装置管理システム及び膜濾過装置管理方法
CN101888896B (zh) * 2007-12-17 2013-01-02 日东电工株式会社 螺旋型膜元件和具备它的螺旋型膜过滤装置
JP5231896B2 (ja) * 2008-08-21 2013-07-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR20100078804A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성에스디아이 주식회사 연료순환구조를 갖는 연료전지시스템 및 그 구동 방법과 연료전지시스템을 포함하는 전자기기
JP5228263B2 (ja) * 2011-08-26 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6126967B2 (ja) * 2012-11-21 2017-05-10 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2814706B2 (ja) * 1990-07-02 1998-10-27 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
US6899741B2 (en) * 1999-12-21 2005-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporator
CN1133808C (zh) * 2000-10-20 2004-01-07 昆腾燃料系统技术环球公司 气体燃料喷射器
JP3614110B2 (ja) * 2001-02-21 2005-01-26 日産自動車株式会社 燃料電池システム
KR100533298B1 (ko) * 2002-09-30 2005-12-05 가부시끼가이샤 도시바 연료 전지 시스템
JP2004227883A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Corona Corp 燃料電池システムに用いる非水溶性液体燃料の気化方法
JP2005078972A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
JP4626176B2 (ja) * 2004-04-13 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101009380A (zh) 2007-08-01
CN100502114C (zh) 2009-06-17
JP2007194169A (ja) 2007-08-02
US20070172714A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038006A1 (de) Brennstoffzellen-Energieerzeugungsvorrichtung
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE4425634C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE10100700C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung
EP0026934B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE19620458A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellen-Strom- oder Spannungsgenerators
DE102010052910B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür
DE2812462A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gasfoermigen kraftstoff
WO1997023725A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
EP1230700B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
DE112011102238T5 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2005098217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE112004001046T5 (de) Verfahren zum Speichern und Zuführen von Wasserstoff
DE10322967A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem und Regelungsverfahren dafür
WO2011009671A1 (de) Dosierungsvorrichtung mit schaltventil und dämpfungsvolumen
DE60221957T2 (de) Wassereinspeisung für Brennstoffzelle
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
DE102010024813B4 (de) Gaskompressionsvorrichtung und Odorierverfahren
DE102020118787A1 (de) Wasserstoffeinspritzeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
WO2009000554A2 (de) Biogasanlage mit fermenter
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
EP2807366A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102022132019A1 (de) Wasserstoff-Brennstoffzellensystem
DE102007029748A1 (de) Biogasanlage mit Fermenter
DE102020215560A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verstopfungen innerhalb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301