DE102006037395A1 - Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006037395A1
DE102006037395A1 DE102006037395A DE102006037395A DE102006037395A1 DE 102006037395 A1 DE102006037395 A1 DE 102006037395A1 DE 102006037395 A DE102006037395 A DE 102006037395A DE 102006037395 A DE102006037395 A DE 102006037395A DE 102006037395 A1 DE102006037395 A1 DE 102006037395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
starting clutch
quotient
transmission
prime mover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037395A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Beitler
Falk Schumann
Rainer Dipl.-Ing. Umminger
Bernd Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006037395A priority Critical patent/DE102006037395A1/de
Publication of DE102006037395A1 publication Critical patent/DE102006037395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30807Estimation of the engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Sobald ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung (13) erkannt wird, wird zeitlich begrenzt ein gegenüber einem Wunschmoment des Fahrzeugführers geringeres Begrenzungsmoment eingestellt, wodurch der Schlupf abgebaut wird. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung vorzuschlagen, welches einfach und kostengünstig umsetzbar ist und insbesondere ohne zusätzliche Sensoren auskommt. Erfindungsgemäß wird aus Drehzahlen vor der Anfahrkupplung (13) und nach dem Getriebe (15) ein Quotient gebildet. Dieser Quotient wird mit einer oder mehreren mittels des Getriebes (15) einstellbaren Übersetzung(en) zwischen den den genannten Drehzahlen zugeordneten Wellen (12, 18, 19) verglichen. Liegt der Quotient außerhalb eines ersten Bereichs um die genannte Übersetzung, so wird ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung (13) erkannt und damit das Drehmoment der Antriebsmaschine (15) zeitlich begrenzt reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die DE 198 06 497 A1 beschreibt ein Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug wird von einer Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors angetrieben, welche von einer ersten Steuerungseinrichtung in Form einer Motorleistungssteuerung angesteuert wird. Ein Fahrzeugführer kann mittels eines Leistungsstellorgans in Form eines Fahrpedals ein Wunschmoment der Antriebsmaschine einstellen, welches von der Steuerungseinrichtung verarbeitet wird. Wenn keine anderen Anforderungen bezüglich des Drehmoments vorliegen, stellt die Steuerungseinrichtung das Wunschmoment des Fahrzeugführers an der Antriebsmaschine ein.
  • Die Anfahrkupplung in Form einer Reibungs-Schaltkupplung wird von einem Fahrzeugführer mittels eines Kupplungspedals betätigt. Eine zweite Steuerungseinrichtung des Antriebsstrangs in Form einer Schlupfregelung bestimmt den Schlupf an der Anfahrkupplung. Dazu verfügt der Antriebsstrang über einen Drehzahlsensor am Eingang der Anfahrkupplung. Die zur Berechnung des Schlupfs notwendige Drehzahl am Ausgang der Anfahrkupplung wird mittels eines Drehzahlsensors direkt am Ausgang bestimmt. Alternativ dazu kann ein Drehzahlsensor am Ausgang eines nach der Anfahrkupplung angeordneten, handgeschalteten Getriebes angeordnet sein. In diesem Fall verfügt das Getriebe über einen Gangstellungssensor, mittels welchem der eingelegte Gang und damit die Übersetzung des Getriebes ermittelt werden kann.
  • Wenn die zweite Steuerungseinrichtung mittels eines Positionssensors erkennt, dass die Anfahrkupplung vollständig geschlossen ist und dennoch ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung auftritt, so stellt sie zeitlich begrenzt ein gegenüber dem Wunschmoment geringeres Begrenzungsmoment der Antriebsmaschine ein. Das Drehmoment der Antriebsmaschine wird also gegenüber dem Wunschmoment des Fahrzeugführers reduziert. Durch die Reduktion des Drehmoments der Antriebsmaschine wird der Schlupf an der Anfahrkupplung abgebaut.
  • In beiden Varianten der Schlupferkennung sind zusätzliche Sensoren im Antriebsstrang notwendig. Bei Kraftfahrzeugen mit fußkraftbetätigter Kupplung und handgeschaltetem Getriebe ist üblicherweise weder eine Drehzahlsensor am Ausgang der Anfahrkupplung noch ein Positionssensor im Getriebe notwendig und damit auch nicht vorhanden.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung vorzuschlagen, welches einfach und kostengünstig umsetzbar ist und insbesondere ohne zusätzliche Sensoren auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird aus Drehzahlen vor der Anfahrkupplung und nach dem Getriebe ein Quotient gebildet. Als Drehzahl vor der Anfahrkupplung wird insbesondere die Drehzahl der Antriebsmaschine verwendet, welche standardmäßig gemessen wird. Als Drehzahl nach dem handgeschalteten Getriebe wird insbesondere eine Drehzahl genutzt, welche aus Drehzahlen der Fahrzeugräder bestimmt wird. Beispielsweise kann ein Mittelwert aus den Drehzahlen aller, der angetriebenen oder der nicht angetriebenen Fahrzeugräder genutzt werden. Die Drehzahlen der Fahrzeugräder werden bei modernen Kraftfahrzeugen standardmäßig gemessen, um daraus beispielsweise ein Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Falls ein Sensor für die Messung der Drehzahl einer Getriebeausgangswelle vorhanden ist, kann auch diese Drehzahl verwendet werden. Ein Gangstellungssensor im Getriebe zur Ermittlung des eingelegten Vorwärtsgangs und damit der aktuellen Übersetzung des Getriebes ist nicht vorhanden bzw. notwendig.
  • Nach der Quotientenbildung wird der Quotient mit einer oder mehreren mittels des Getriebes einstellbaren Übersetzung zwischen den, den genannten Drehzahlen zugeordneten Wellen verglichen. Unter den zugeordneten Wellen werden die Wellen verstanden, deren Drehzahl gemessen wird, also beispielsweise eine Ausgangswelle der Antriebsmaschine oder eine Drehzahl von Abtriebswellen. Falls als Drehzahl nach dem Getriebe eine aus den Drehzahlen der Fahrzeugräder ermittelte Drehzahl verwendet wird, wird bei den einstellbaren Übersetzungen neben den möglichen Übersetzungen des Getriebes auch eine Übersetzung eines Differentialgetriebes, beispielsweise eines Hinterachsdifferentials, berücksichtigt. Der Quotient kann beispielsweise mit allen möglichen einstellbaren Übersetzungen verglichen werden. Es ist aber auch möglich, dass zunächst nur ein Vergleich mit einer als wahrscheinlich angesehenen Übersetzung durchgeführt wird. Diese wahrscheinliche Übersetzung kann beispielsweise auf Grund der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs festgelegt werden. Als wahrscheinliche Übersetzung kann auch eine zuletzt als eingestellt erkannte Übersetzung verwendet werden.
  • Es wird geprüft, ob der Quotient innerhalb oder außerhalb eines ersten Bereichs um die Übersetzungen liegt. Der erste Bereich kann dabei symmetrisch oder asymmetrisch zu den Übersetzungen ausgebildet sein. Liegt der Quotient außerhalb des genannten ersten Bereichs, so wird ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung erkannt und damit das Drehmoment der Antriebsmaschine zeitlich begrenzt reduziert. Falls kein Schlupf an der Anfahrkupplung herrscht, muss der Quotient von kleinen Messungenauigkeiten abgesehen genau einer der möglichen Übersetzungen entsprechen. Ein unerwünschter Schlupf wird insbesondere dann erkannt, wenn der Quotient eine festlegbare Erkenndauer lang ununterbrochen außerhalb des ersten Bereichs um die genannte Übersetzung liegt. Die Erkenndauer kann beispielsweise zwischen 0,5 und 3 s liegen.
  • Damit kann ein unerwünschter Schlupf auch ohne zusätzliche Sensoren erkannt und anschließend durch die Drehmomentreduktion abgebaut werden. Die Anfahrkupplung kann so vor Schädigungen geschützt werden, die insbesondere durch die Wärmentwicklung bei Schlupf auftreten können. Anfahrkupplungen müssen wie alle Bauteile im Antriebsstrang mit einem gewissen Sicherheitsfaktor ausgelegt werden. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den Sicherheitsfaktor zu reduzieren, die Anfahrkupplung also kleiner zu dimensionieren. Dies führt gegenüber Anfahrkupplungen in Antriebssträngen ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Gewicht- und Kostenersparnissen.
  • Die Breite des genannten ersten Bereichs kann für die einzelnen Getriebeübersetzungen gleich oder unterschiedlich sein. Die Breite kann alternativ oder zusätzlich von der Drehzahl am Eingang der Anfahrkupplung, also von der Drehzahl der Antriebsmaschine und/oder von der Drehzahl hinter dem Getriebe, also von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängig sein. Außerdem kann die Breite vom abgegebenen Drehmoment der Antriebsmaschine abhängig sein. Da die an der Anfahrkupplung dissipierte Wärmemenge mit steigendem Schlupf und steigendem Drehmoment ansteigt, wird die Breite insbesondere mit steigender Drehzahl der Antriebsmaschine und/oder steigender Geschwindigkeit und/oder steigendem Drehmoment kleiner, womit ein kleinerer Abstand zu den möglichen Übersetzungen des Getriebes ausreicht, um einen unerwünschten Schlupf zu erkennen.
  • Die beschriebenen Verfahrensschritte werden insbesondere von der Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass sie von einer anderen, vorhandenen Steuerungseinrichtung des Antriebsstrangs oder von einer zusätzlichen Steuerungseinrichtung ausgeführt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird versucht, den eingelegten Gang im Getriebe zu bestimmen. Ein Gang kann beispielsweise als eingelegt erkannt werden, wenn der Quotient eine einstellbare Zeitspanne innerhalb eines Bestimmbereichs um die zugehörige Übersetzung liegt. Für die Ausgestaltung des Bestimmbereichs gilt dasselbe wie für den genannten ersten Bereich.
  • Der Antriebsstrang kann beispielsweise einen Kupplungssensor. aufweisen, mittels welchem ein Betätigungsgrad der Anfahrkupplung erfassbar ist. Der Antriebsstrang weist insbesondere einen Kupplungsschalter auf, mittels welchem erkannt werden kann, ob der Betätigungsgrad der Kupplung größer als ein bestimmter Auslösegrad ist, die Anfahrkupplung also mehr als ein bestimmtes Maß geöffnet ist. Wenn der vollständig geöffneten Anfahrkupplung ein Betätigungsgrad von 100 % zugeordnet ist, kann der Auslösegrad beispielsweise zwischen 15 und 30 % liegen. Der Auslösegrad ist insbesondere so ausgelegt, dass bei einer normalen Betätigung des Kraftfahrzeugs eine Schaltung ohne Überschreiten des Betätigungsgrads nicht möglich ist. Ein derartiger Kupplungsschalter ist bei modernen Fahrzeugen mit fußkraftbetätigter Anfahrkupplung und handgeschaltetem Getriebe häufig vorhanden.
  • Das Ausgangssignal eines Kupplungssensors oder eines Kupplungsschalters kann zur Bestimmung des eingelegten Gangs im Getriebe herangezogen werden. Wird beispielsweise ein Gang als eingelegt erkannt und wird mittels der Ausgangssignale des Kupplungssensors bzw. -schalters keine Betätigung der Anfahrkupplung erkannt, so ändert sich der erkannte Gang nicht, auch wenn der genannte Quotient außerhalb des Bestimmbereichs liegt. Eine Änderung wird erst nach einer erkannten Betätigung der Anfahrkupplung durchgeführt.
  • Bei einer erfolgreichen Bestimmung des eingelegten Gangs wird anschließend eine im Vergleich zu einer erfolglosen Bestimmung kürze Erkenndauer verwendet. Die kürze Erkenndauer kann beispielsweise zwischen 0,5 und 1,3 s und die längere Erkenndauer zwischen 1,5 und 3 s betragen.
  • Damit kann ein unerwünschter Schlupf sicher erkannt werden und die Gefahr einer unnötigen und für den Fahrzeugführer störenden Drehmomentreduktion ist sehr gering. Ohne diese Unterscheidung kann es insbesondere bei Schaltungen im Getriebe zu einer unnötigen Reduktion des Drehmoments kommen. Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn der Fahrzeugführer eine so genannte verschliffene Schaltung durchführt, also die Anfahrkupplung während der Schaltung lange schlupfen lässt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einstellung des Begrenzungsmoments nur in ausgewählten Betriebsbereichen des Antriebsstrangs. Beispielsweise wird die Einstellung nur bei nicht eingelegtem Rückwärtsgang, bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine Geschwindigkeitsschwelle und/oder einem Wunschmoment des Fahrers größer als eine Momentenschwelle durchgeführt. Die Geschwindigkeitsschwelle kann beispielsweise zwischen 15 und 30 km/h und die Momentenschwelle beispielsweise zwischen 40 und 60 Nm betragen. In den verbleibenden Betriebsbereichen liefert die Erkennung des unerwünschten Schlupfs keine zuverlässigen Ergebnisse bzw. ist eine Drehmomentreduktion nicht notwendig.
  • Zur Erkennung, ob der Rückwärtsgang am Getriebe eingelegt ist, ist am Getriebe insbesondere ein Sensor angeordnet. Eine Erkennung eines eingelegten Vorwärtsgangs ist mit einem derartigen Sensor nicht möglich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das Begrenzungsmoment ausgehend vom Wunschmoment über eine Rampe reduziert, bis der genannte Quotient innerhalb eines zweiten, festlegbaren Bereichs um eine Übersetzung des Getriebes liegt. Der zweite Bereich kann dem ersten Bereich entsprechen oder von ihm abweichen. Für die Ausgestaltung des zweiten Bereichs gilt dasselbe wie für den genannten ersten Bereich. Damit kann sichergestellt werden, dass das Reduktionsmoment so weit reduziert wird, dass der Schlupf an der Anfahrkupplung abgebaut ist, es aber nicht unnötig stark reduziert wird.
  • Die Reduktion wird insbesondere dann beendet, wenn die genannte Bedingung für eine festlegbare Zeitspanne ununterbrochen erfüllt ist.
  • Eine Steigung der genannten Rampe zur Reduktion des Begrenzungsmoments ist insbesondere vom Schlupf an der Anfahrkupplung abhängig, insbesondere wird das Begrenzungsmoment bei größerem Schlupf schneller reduziert, der Betrag der Steigung wird also mit steigendem Schlupf größer.
  • Der Schlupf an der Anfahrkupplung kann beispielsweise mit der Übersetzung bestimmt werden, welche auch zum Umschalten der Erkenndauer für den unerwünschten Schlupf verwendet wird. Die genannte Steigung kann direkt von dem so bestimmten Schlupf abhängig sein, beispielsweise kann eine Schlupf-Steigungskennlinie in einer Steuerungseinrichtung des Antriebsstrangs abgespeichert sein. Es ist ebenfalls möglich, dass ein funktionaler Zusammenhang zwischen Schlupf und Steigung in der Steuerungseinrichtung abgespeichert ist.
  • Die genannte Steigung kann aber auch von dem genannten Quotienten bzw. von dessen Abstand zu einer Übersetzung des Getriebes abhängig sein. Da der Quotient vom Schlupf an der Anfahrkupplung abhängig ist, ergibt sich damit auch eine Abhängigkeit der Steigung vom Schlupf an der Anfahrkupplung.
  • Damit kann die Reduktion des Drehmoments an den Schlupf an der Anfahrkupplung angepasst werden. Bei großem Schlupf und damit großer disspierter Wärmemenge erfolgt ein starker und unter Umständen spürbarer Eingriff und bei kleinem Schlupf ein schwacher und nicht oder nur kaum spürbarer Eingriff.
  • Die Reduktion des Drehmoments dient dazu, einen unerwünschten Schlupf an der Anfahrkupplung abzubauen. Das Drehmoment der Antriebsmaschine soll nicht dauerhaft auf das Reduktionsmoment reduziert werden. Eine Freigabe des Drehmoments sofort nach Abbau des Schlupfs könnte allerdings zu einer Drehmomenterhöhung und damit zu einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs führen, ohne dass der Fahrzeugführer die Stellung des Leistungsstellorgans ändert. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen führen.
  • Um dies zu verhindern, wird in Ausgestaltung der Erfindung die Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine auf das Begrenzungsmoment beendet, wenn die Summe aus dem Wunschmoment und einem festlegbaren Offset kleiner ist als das Begrenzungsmoment. Der Fahrzeugführer muss also das Wunschmoment so weit absenken, dass die Differenz aus Begrenzungsmoment und Wunschmoment größer als der genannte Offset ist. Der Offset kann konstant sein oder vom Begrenzungsmoment abhängig sein, er kann beispielsweise zwischen 20 und 40 Nm betragen. Beträgt das Begrenzungsmoment beispielsweise 150 Nm und der Offset 30 Nm so wird die Begrenzung erst aufgehoben, wenn der Fahrzeugführer mittels des Leistungsstellorgans ein Wunschmoment kleiner als 120 Nm einstellt.
  • Wenn die genannte Bedingung erfüllt wird, wird die Begrenzung insbesondere schlagartig beendet. Das bedeutet, dass die Begrenzung ohne Zwischenschritte vollständig beendet wird.
  • Um ein so genanntes Abwürgen der Antriebsmaschine zu verhindern, wird in Ausgestaltung der Erfindung die Begrenzung ebenfalls beendet, wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine kleiner als eine Grenzdrehzahl ist. Die Grenzdrehzahl kann beispielsweise zwischen 800 und 1000 U/min betragen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist eine Steuerungseinrichtung des Antriebsstrangs einen Fehlerspeicher auf, in welchem eine erfolgte Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine auf das Begrenzungsmoment abgelegt wird. Dabei kann abgespeichert werden, ob überhaupt jemals eine Begrenzung stattgefunden hat. Es ist aber auch möglich, dass eine Anzahl der durchgeführten Begrenzungen ermittelt wird und diese Anzahl im Fehlerspeicher abgelegt wird. Neben diesen Informationen kann auch der Wert des Begrenzungsmoments im Fehlerspeicher abgelegt werden. Dabei kann immer der letzte, der bisher kleinste oder eine maximale Anzahl der letzten oder kleinsten Werte abgespeichert werden. Außerdem können weitere Informationen beim Auftreten eines unerlaubten Schlupfs, wie beispielsweise ein erkannter Gang und/oder das Drehmoment der Antriebsmaschine mit abgespeichert werden.
  • Aus diesen dauerhaft abgespeicherten Informationen können bei einem Werkstattaufenthalt des Kraftfahrzeugs Rückschlüsse auf den Zustand der Anfahrkupplung gezogen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und
  • 2 zeitliche Verläufe von Betriebsgrößen des Antriebsstrangs.
  • Gemäß 1 verfügt ein Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs über eine Antriebsmaschine 11 in Form eines Verbrennungsmotors, welcher über eine Ausgangswelle 12 mittels einer fußkraftbetätigten Kupplung 13 und über eine Eingangswelle 14 eines Getriebes 15 mit dem genannten Getriebe 15 koppelbar ist. Das gewandelte Drehmoment und die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 werden über eine nicht dargestellte Ausgangswelle des Getriebe 15 mittels einer Antriebswelle 16 an ein Achsgetriebe 17 übertragen, welches in an sich bekannter Weise das Drehmoment über zwei Abtriebswellen 18, 19 an Fahrzeugräder 20, 21 überträgt.
  • Die Antriebsmaschine 11 wird von einer Steuerungseinrichtung 22 angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 22 erhält über eine Signalleitung 23 Informationen über eine gemessene Stellung eines Leistungsstellorgans 24, das vom Fahrzeugführer betätigt wird. Mittels des Leistungsstellorgans 24 kann der Fahrzeugführer ein Wunschmoment, also einen Sollwert für das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 einstellen. Sofern keine anderen Regelsysteme, wie beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm, Anforderungen mit höherer Priorität stellen, wird das Wunschmoment eingestellt.
  • Weiterhin erhält die Steuerungseinrichtung 22 über eine Signalleitung 25 Informationen über den Betriebszustand der Antriebsmaschine 11, wie zum Beispiel eine gemessene Drehzahl der Antriebsmaschine und eine gemessene Drosselklappenstellung. Aus den genannten Informationen bestimmt die Steuerungseinrichtung 22 ein abgegebenes Drehmoment an der Ausgangswelle 12.
  • Eine weitere Steuerungseinrichtung 30 erfasst unter anderem über Signalleitungen 31, 32 von Sensoren 33, 34 gemessene Drehzahlen der Fahrzeugräder 20, 21 und damit die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Die Steuerungseinrichtungen 22 und 30 sind über eine Datenleitung 35 wie z.B. eine serielle CAN-Bus Verbindung gekoppelt, mittels der Informationen, wie zum Beispiel die Drehzahlen der Fahrzeugräder 20, 21 Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen den Steuerungseinrichtungen 22 und 30 ausgetauscht werden.
  • Auf Grund der Gesamtzahl der Informationen bestimmt die Steuerungseinrichtung 22 Stellsignale, zum Beispiel für Kraftstoffzufuhr, Drosselklappenstellung, Zündzeitpunkt oder Einspritzzeit, welche über eine Signalleitung 36 an entsprechende, nicht dargestellte Stellglieder der Antriebsmaschine 11 gesendet werden.
  • Das Getriebe 15 ist als ein handgeschaltetes Getriebe mit Schaltstufen von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgeführt. Schaltungen, also der Wechsel der Gänge werden vom Fahrzeugführer mit Hilfe eines Schalthebels 37 durchgeführt, welcher eine mechanische Verbindung 38 zum Getriebe 15 aufweist. Am Getriebe 15 ist ein Sensor 28 angeordnet, mittels welchem lediglich erkannt werden kann, ob der Rückwärtsgang eingelegt ist. Der Sensor 28 ist über eine Signalleitung 29 mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden. Die Auswertung des Sensors 28 kann auch von einer anderen Steuerungseinrichtung durchgeführt werden, welche die daraus abgeleitete Information der Steuerungseinrichtung 22 zur Verfügung stellt.
  • Die Anfahrkupplung 13 ist als eine Einplatten-Reibtrockenkupplung ausgeführt. Die Anfahrkupplung 13 wird vom Fahrzeugführer mittels eines Kupplungspedals 39, welches in Wirkverbindung mit der Anfahrkupplung 13 steht, geöffnet und geschlossen. An der Anfahrkupplung 13 ist ein Kupplungsschalter 27 angeordnet, welcher mittels einer Signalleitung 26 mit der Steuerungseinrichtung 22 in Signalverbindung steht. Mittels des Kupplungsschalters 27 kann die Steuerungseinrichtung 22 erkennen, ob der Betätigungsgrad der Anfahrkupplung 13 größer als ein Auslösegrad von beispielsweise 20 % ist, die Anfahrkupplung 13 also mehr als ein bestimmtes Maß geöffnet ist.
  • Die Anfahrkupplung 13 dient zum Ausgleich der Drehzahlunterschiede zwischen Ausgangswelle 12 der Antriebsmaschine 11 und der Eingangswelle 14 des Getriebes 15 beim Anfahren des Kraftfahrzeugs, sowie zum Auftrennen des Antriebsstrangs 10 im Stand und bei Schaltungen im Getriebe 15. Dabei tritt Schlupf, also eine Drehzahldifferenz an der Anfahrkupplung 13 auf, für welchen die Anfahrkupplung 13 auch ausgelegt ist. Die für die reibschlüssige Übertragung des Drehmoments der Antriebsmaschine 11 notwendige Anpresskraft wird von einer nicht dargestellten Kupplungsfeder aufgebracht. Die Kupplungsfeder ist so ausgelegt, dass es bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung 13 nicht zu einem Schlupf an der Anfahrkupplung 13 kommen dürfte. Auf Grund von erhöhter Reibung innerhalb der Kupplung, Klemmen von Bauteilen oder Verschleiß von Kupplungsbelägen kann es dennoch zu einem Schlupf kommen, so dass eine vom Drehmoment der Antriebsmaschine 11 und dem Schlupf abhängige Wärmemenge dissipiert wird. Diese Wärme kann zu einer Schädigung oder Zerstörung der Anfahrkupplung 13 führen. Zu Schlupf und dissipierter Wärmemenge kann es auch kommen, wenn der Fahrzeugführer die Anfahrkupplung 13 mit dem Kupplungspedal 39 leicht öffnet. Ein derartiger unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung 13 sollte erkannt und durch eine Reduktion des Drehmoments der Antriebsmaschine 11 abgebaut werden.
  • Zur Erkennung eines unerwünschten Schlupfs bildet die Steuerungseinrichtung 22 zunächst einen Quotienten i aus der Drehzahl n_mot der Antriebsmaschine 11 und dem Mittelwert n_rad der Drehzahlen der Fahrzeugräder 20, 21: i = n_mot/n_rad.
  • Die Steuerungseinrichtung 22 prüft, ob der Quotient für eine einstellbare Zeitspanne innerhalb eines Bestimmbereichs um eine der möglichen Übersetzungen zwischen Antriebsmaschine 11 und Fahrzeugräder 20, 21 liegt. Wird außerdem mit Hilfe des Kupplungsschalters 27 erkannt, dass die Anfahrkupplung 13 nicht geöffnet ist, so wird der Gang des Getriebes, aus welchem sich die Übersetzung, in dessen Bestimmbereich der Quotient liegt, als der eingelegte Gang g erkannt. Kann kein eingelegter Gang erkannt werden, so nimmt g den Wert 0 an. Zur Bestimmung des eingelegten Gangs können noch weitere Bedingungen abgeprüft werden, wobei dies hier aber nicht weiter von Interesse ist. Eine derartige Bestimmung des eingelegten Gangs wird von modernen Steuerungseinrichtungen von Antriebsmaschinen standardmäßig durchgeführt.
  • Der als eingelegt erkannte Gang g wird bei der Erkennung eines unerwünschten Schlupfs an der Anfahrkupplung 13 verwendet.
  • In 2a und 2b sind exemplarisch zeitliche Verläufe von Betriebsgrößen des Antriebsstrangs 10 bei einer Schaltung im Getriebe und einem kurz darauf auftretenden unerwünschten Schlupfzustand an der Anfahrkupplung dargestellt.
  • In 2a ist der Quotient i als durchgezogene Linie 41 und der als eingelegt erkannte Gang g als gestrichelte Linie 42 dargestellt. In 2b repräsentieren die durchgezogene Linie 43 das vom Fahrzeugführer eingestellte Wunschmoment, die gestrichelte Linie 44 das Begrenzungsmoment zum Schutz der Anfahrkupplung und die strichpunktierte Linie 45 das Ausgangssignal des Kupplungsschalters. Das genannte Ausgangssignal ist größer als 0, wenn der Fahrzeugführer die Anfahrkupplung mehr als den Auslösegrad betätigt.
  • Bis zum Zeitpunkt t1 wurde der 3. Gang als eingelegt erkannt, so dass g den Wert 3 hat. Kurz vor dem Zeitpunkt t1 will der Fahrzeugführer eine Schaltung vornehmen, so dass das Ausgangssignal des Kupplungsschalters größer als 0 wird. Zum Zeitpunkt t1 verlässt der Quotient i einen Bestimmbereich um eine dem 3. Gang zugeordnete Übersetzung i3, welcher von den Grenzlinien 46a, 46b eingegrenzt wird. Damit wird kein Gang mehr als eingelegt erkannt, so dass die Größe g auf 0 abfällt.
  • Zum Zeitpunkt t2 verlässt der Quotient i einen ersten Bereich um die Übersetzung i3. Dieser Bereich ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Er ist etwas breiter als der genannte Bestimmbereich. Die Steuerungseinrichtung prüft, ob der Quotient i für eine erste Erkenndauer dt1 außerhalb aller möglichen Übersetzungen liegt. Die erste Erkenndauer dt1 kann beispielsweise zwischen 1,5 und 3 s liegen. Falls dies der Fall sein sollte, so wird das Drehmoment der Antriebsmaschine auf ein Begrenzungsmoment reduziert.
  • Im dargestellten Beispiel ist dies nicht der Fall, da der Quotient i zum Zeitpunkt t3 den ersten Bereich um die dem 4. Gang zugeordnete Übersetzung t4 erreicht. Der genannte Bereich ist durch die Begrenzungslinien 47a, 47b festgelegt. Zum Zeitpunkt t4 wird der 4. Gang als eingelegter Gang erkannt, da zu diesem Zeitpunkt der Quotient i für eine festgelegte Zeitspanne innerhalb des nicht dargestellten Bestimmbereichs um die Übersetzung i4 gelegen ist und das Signal des Kupplungsschalters wieder 0 ist.
  • Nachdem der Fahrzeugführer wegen der Schaltung das Wunschmoment vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 auf 0 reduziert hat, erhöht er es ab dem Zeitpunkt t3 wieder deutlich. Da kein unerlaubter Schlupf an der Anfahrkupplung erkannt wurde, ist das Begrenzungsmoment auf einem Maximalwert M_max, welcher größer als das Drehmoment ist, welches der Fahrzeugführer höchstens einstellen kann. Sofern keine Anforderungen mit höherer Priorität vorliegen, stellt die Steuerungseinrichtung den kleineren der beiden Drehmomentwerte von Wunschmoment und Begrenzungsmoment ein.
  • Zum Zeitpunkt t5 verlässt der Quotient i auf Grund einer weiteren Erhöhung des Wunschmoments den ersten Bereich um die Übersetzung i4. Der Quotient i bleibt ununterbrochen außerhalb des ersten Bereichs, so dass zum Zeitpunkt t6 eine gegenüber der ersten Erkenndauer dt1 kürzere, zweite Erkenndauer dt2 abgelaufen ist. In diesem Fall wird die kürzere Erkenndauer dt2 verwendet, da weiterhin der 4. Gang als der eingelegte Gang erkannt wird. Daran hat sich nichts geändert, da der Fahrzeugführer seit dem Zeitpunkt t4 die Anfahrkupplung nicht mehr geöffnet hat, also das Ausgangssignal des Kupplungsschalters ununterbrochen 0 war.
  • Als Folge davon springt das Begrenzungsmoment zum Zeitpunkt t6 auf den aktuellen Wert des Wunschmoments, um anschließend entlang einer Rampe weiter abzusinken. Die Steigung der Rampe ist von einem abgeschätzten Schlupf an der Anfahrkupplung abhängig. Der Schlupf wird abgeschätzt, indem die Drehzahl am Eingang des Getriebes ausgehend von der gemittelten Raddrehzahl n_rad und der Übersetzung i4 abgeschätzt und anschließend von der Drehzahl der Antriebsmaschine abgezogen wird. Die Steigung der Rampe ergibt sich dann auf Grund der Auswertung einer Schlupf-Steigungskennlinie, die in der Steuerungseinrichtung abgelegt ist.
  • Durch die Reduktion des Drehmoments der Antriebsmaschine wird der Schlupf abgebaut und der Quotient i sinkt nach einer kurzen Verzögerungszeit wieder Richtung Übersetzung i4 ab. Zum Zeitpunkt t7 erreicht der Quotient i die obere Begrenzungslinie 47b des ersten Bereichs um die Übersetzung i4, so dass als Folge davon das Reduktionsmoment nicht mehr weiter abgesenkt wird. Das Reduktionsmoment bleibt aber auf seinem Wert zum Zeitpunkt t7 stehen, so dass das Wunschmoment des Fahrzeugführers weiterhin nicht in voller Höhe eingestellt wird.
  • Das Reduktionsmoment springt erst zum Zeitpunkt t8 wieder auf den Maximalwert M_max. Zum Zeitpunkt t8 wird die Summe aus dem Wunschmoment und einem Offset, der beispielsweise 30 Nm betragen kann, kleiner als das Begrenzungsmoment. Damit wird die Reduktion bzw. Begrenzung des Wunschmoments zum Zeitpunkt t8 beendet.
  • Die Begrenzung des Wunschmoments wird nur durchgeführt, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine Geschwindigkeitsschwelle von beispielsweise 20 km/h, das Wunschmoment größer als eine Momentenschwelle von beispielsweise 50 Nm, die Drehzahl der Antriebsmaschine größer als eine Drehzahlschwelle von beispielsweise 1000 U/min und der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.
  • Die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine weist einen Fehlerspeicher auf, in welchem sie die Anzahl der durchgeführten Begrenzungen des Wunschmoments und den kleinsten notwendigen Wert des Begrenzungsmoments abspeichert. Die Einträge des Fehlerspeichers bleiben erhalten, auch wenn die Stromversorgung der Steuerungseinrichtung unterbrochen wird. Der Fehlerspeicher kann mittels spezieller Auslesegeräte, beispielsweise bei einem Werkstattaufenthalt, ausgelesen und auch wieder gelöscht werden.
  • Nach Abbau des Schlupfs an der Anfahrkupplung kann das Begrenzungsmoment auch entlang einer Rampe erhöht werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welche zwischen einer Antriebsmaschine (11) und einem handgeschalteten Getriebe (15) angeordnet ist, wobei – die Antriebsmaschine (11) von einer Steuerungseinrichtung (22) angesteuert wird, – ein Fahrzeugführer mittels eines Leistungsstellorgans (24) ein Wunschmoment der Antriebsmaschine (11) einstellen kann, welches von der Steuerungseinrichtung (22) verarbeitet wird und – die Steuerungseinrichtung (22) bei Auftreten eines unerwünschten Schlupfs an der Anfahrkupplung (13) zeitlich begrenzt ein gegenüber dem Wunschmoment geringeres Begrenzungsmoment der Antriebsmaschine (11) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Quotient (i) aus Drehzahlen vor der Anfahrkupplung (13) und nach dem Getriebe (15) gebildet, – ein Vergleich des genannten Quotienten mit einer mittels des Getriebes (15) einstellbaren Übersetzung (i3, i4) zwischen den, den genannten Drehzahlen zugeordneten Wellen (12, 18, 19) durchgeführt und – ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung (13) erkannt wird, wenn der genannte Quotient (i) außerhalb eines ersten, festlegbaren Bereichs (47a, 47b) um die genannte Übersetzung (i3, i4) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unerwünschter Schlupf an der Anfahrkupplung (13) erkannt wird, wenn der genannte Quotient (i) eine festlegbare Erkenndauer (dt1, dt2) lang ununterbrochen außerhalb des ersten Bereichs (47a, 47b) um die genannte Übersetzung (i3, i4) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des genannten Quotienten (i) versucht wird, den eingelegten Gang (g) im Getriebe (15) zu bestimmen und bei einer erfolgreichen Bestimmung eine im Vergleich zu einer erfolglosen Bestimmung kürze Erkenndauer (dt2) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Begrenzungsmoments nur in ausgewählten Betriebsbereichen des Antriebsstrangs (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Begrenzungsmoments nur erfolgt, wenn – eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als eine Geschwindigkeitsschwelle, – das Wunschmoment größer als eine Momentenschwelle ist und/oder – kein Rückwärtsgang im Getriebe eingestellt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmoment ausgehend vom Wunschmoment über eine Rampe reduziert wird, bis der genannte Quotient (i) innerhalb eines zweiten, festlegbaren Bereichs (47a, 47b) um eine Übersetzung (i3, i4) des Getriebes (15) liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigung der genannten Rampe vom Schlupf an der Anfahrkupplung (13) abhängig ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine (15) auf das Begrenzungsmoment beendet wird, wenn die Summe aus dem Wunschmoment und einem festlegbaren Offset kleiner ist als das Begrenzungsmoment.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine (11) auf das Begrenzungsmoment beendet wird, wenn eine Drehzahl der Antriebsmaschine (11) kleiner als eine Grenzdrehzahl wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (22) des Antriebsstrangs (10) einen Fehlerspeicher aufweist und eine erfolgte Begrenzung des Drehmoments der Antriebsmaschine (11) auf das Begrenzungsmoment im Fehlerspeicher abgelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmoment im Fehlerspeicher abgelegt wird.
DE102006037395A 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102006037395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037395A DE102006037395A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037395A DE102006037395A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037395A1 true DE102006037395A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037395A Withdrawn DE102006037395A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211069A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung
WO2011072633A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
FR3088276A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Renault S.A.S Procede de transmission d'un couple a travers une chaine de transmission
DE102022212046A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211069A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung
WO2011072633A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
CN102656072A (zh) * 2009-12-14 2012-09-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制自动的摩擦离合器的方法
US8449434B2 (en) 2009-12-14 2013-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling an automated friction clutch
CN102656072B (zh) * 2009-12-14 2015-02-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制自动的摩擦离合器的方法
DE112010004786B4 (de) 2009-12-14 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
FR3088276A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Renault S.A.S Procede de transmission d'un couple a travers une chaine de transmission
DE102022212046A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982048B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005052959B4 (de) Mechanische automatische Getriebevorrichtungen
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP1523427B1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19880915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren
DE19881678B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung
DE102004017635A1 (de) Rollsperre
DE102006037389A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102005035303A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE19732924A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006037395A1 (de) Verfahren zum Schutz einer fußkraftbetätigten Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0928380B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
EP2171316A2 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE10221263B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Drehmomentenübertragungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102004031305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
DE19922694B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit einer elektonischen Getriebesteuerung mit einer Funktion zur Standabkopplung eines Antriebstranges
DE102005051145A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2174040B1 (de) Steuerungsverfahren eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug mit allradantrieb
EP2048053A1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE102007021019A1 (de) Verfahren zur automatischen Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
DE10009504A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130104