DE102006037385A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006037385A1
DE102006037385A1 DE102006037385A DE102006037385A DE102006037385A1 DE 102006037385 A1 DE102006037385 A1 DE 102006037385A1 DE 102006037385 A DE102006037385 A DE 102006037385A DE 102006037385 A DE102006037385 A DE 102006037385A DE 102006037385 A1 DE102006037385 A1 DE 102006037385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
cooling
cooling system
unit
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037385A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Leipoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leipoldt Matthias Dipl-Ing
Original Assignee
Leipoldt Matthias Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipoldt Matthias Dipl-Ing filed Critical Leipoldt Matthias Dipl-Ing
Priority to DE102006037385A priority Critical patent/DE102006037385A1/de
Priority to EP07014955A priority patent/EP1890095A3/de
Publication of DE102006037385A1 publication Critical patent/DE102006037385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Kühlen von vorzugsweise flüssigen Kühl- oder Arbeitsmedien, wie sie bei Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen, wobei sich das Einsatzgebiet eines solchen Kühlsystems nicht nur hierauf beschränkt, sondern es können auch andere Medien, wie Luftverhältnisse in bestimmten Räumen, beispielsweise in Klimakammmern, auf ein vorgegebenes Temperaturniveau gekühlt werden. Die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kühlsystem zu schaffen, mit dem ein vorgegebenes Temperaturniveau in einem sehr kleinen Toleranzfeld gehalten werden kann, wird dadurch gelöst, dass die Verdampfereinheit, bestehend aus dem Verdampfer und einer mit diesem in Verbindung stehenden Saugdruck-Sammelflasche, vollständig mit dem Kältemittel gefüllt ist und für den Füllstandssensor für die Regelung des Füllstandes des Kältemittels in der Verdampfereinheit ein Schwinggabel-Schalter angeordnet ist, wobei für das Öffnen bzw. Schließen der Verdampfereinheit ein Saugdruckreglerventil vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Kühlen von vorzugsweise flüssigen Kühl- oder Arbeitsmedien, wie sie bei Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen, wobei sich das Einsatzgebiet eines solchen Kühlsystems nicht nur hierauf beschränkt, sondern es können auch andere Medien, wie Luftverhältnisse in bestimmten Räumen, beispielsweise in Klimakammern, auf ein vorgegebenes Temperaturniveau gekühlt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem ist vor allem dort einsetzbar, wo das Temperaturniveau mit einer sehr hohen Genauigkeit eingehalten werden muss.
  • Kühlsysteme sind in sehr vielfältiger Weise und konstruktiven Ausführungsformen in der Verwendung der Hauptbaugruppen Verdampfer, Verdichter und Verflüssiger des verwendeten Kältemittels hinreichend bekannt.
  • Für das Erreichen eines sehr kleinen Toleranzfeldes der Temperaturdifferenzen mit derartigen Kühleinrichtungen sind die technische Lösungen dahin gehend bekannt, dass immer das verdampfte Kältemittel aus dem Verdampfer abgesaugt wird.
  • Von Nachteil ist es jedoch hierbei, dass in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Betriebes des Verdampfers immer ein unterschiedlicher Kältemittel-Stand im Verdampfer vorhanden ist, so dass Schwankungen und damit größere Toleranzen im zu erreichenden Temperaturniveau nicht auszuschließen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Kühlsystem zu schaffen, mit dem ein vorgegebenes Temperaturniveau in einem sehr kleinen Toleranzfeld gehalten werden kann Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verdampfereinheit, bestehend aus dem Verdampfer und einer mit diesem in Verbindung stehenden Saugdruck-Sammelflasche, vollständig mit dem Kältemittel gefüllt ist und für den Füllstandssensor für die Regelung des Füllstandes des Kältemittels in der Verdampfereinheit ein Schwinggabel-Schalter angeordnet ist, wobei für das Öffnen bzw. Schließen der Verdampfereinheit ein Saugdruckreglerventil vorgesehen ist.
  • Einer der wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass auf Grund der permanenten vollständigen Füllung der Verdampfereinheit mit dem Kältemittel und dem Einsatz des Saugdruckreglerventils sehr kurze Reaktionszeiten realisiert werden, wenn kein Kältebedarf signalisiert wird, bzw. bei einem darauf folgenden weiteren Kältebedarf sofort wieder geöffnet wird und der Verdampfungsprozess sofort wieder einsetzt und so ein kontinuierlicherer Verdampfungs- Prozess ablaufen kann, wodurch die sonst systembedingte Temperaturschwankungen nahezu ausgeschlossen sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in der konstruktiven Ausführung ein System für die Realisierung einer Nacheinspritzung vorgesehen ist.
  • Mit dieser Maßnahme wird eine Überhitzung der Verdichtereinheit vermieden. Wenn augenblicklich kein Kältebedarf anliegt, läuft jedoch der Verdichter weiter, weil dieser nicht im Sekundentakt ein- bzw. ausgeschaltet werden kann und die deshalb vorgesehene Bypassleitung, über die das anliegende heiße Druckgas direkt in die Saugseite geleitet ist, allein nicht ausreichend ist.
  • Deshalb wird über ein Nacheinspritzventil, welches von einem Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur des Verdichtergehäuses betätigt wird, eine kleine Menge flüssiges Kältemittel diesem Heißgasstrom zugeführt. In einer Beruhigungsstrecke verdampft diese kleine Menge Kältemittel, d.h. der Bypassgasstrom wird abgekühlt, so dass dieser auf einem bestimmten Temperaturniveau gehalten werden kann.
  • Die Kombination der vorgenannten Maßnahmen und der in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale, sowie die an Hand der Zeichnung und den in dem prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel angeführten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen es, dass ein sehr kleines Toleranzfeldes für das zu einzuhaltende Temperaturniveau ausgesteuert werden kann.
  • In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zeigt die 1 eine Prinzipdarstellung des Kühlsystems in Form eines Blockschaltbildes.
  • Das gesamte Kühlsystem wird, ausgehend von dem vorhandenen Temperaturniveau des zu kühlenden Mediums, über die Steuereinrichtung, bestehend aus der Temperaturerfassung 11 und der Reglereinheit 9 geführt, bis das zu kühlenden Medium das vorgegebene Soll-Temperaturniveau erreicht hat.
  • Oberhalb des Abscheidesammlers 5 wird das verdampfte Kältemittel abgesaugt und über die in der Zeichnung linksseitige Leitung, über ein Saugdruckreglerventil 4, welches von dem Motor 12 gesteuert wird, im normalen Betriebsfall auf direktem Wege zu dem Verdichter 7 geführt.
  • Für kleinere Leistungen kann an Stelle des motorgesteuerten Saugdruckreglerventils 4 auch ein magnetgesteuertes Ventil zum Einsatz kommen.
  • Von hier wird der verdichtete gasförmige Kältemittelstrom zu dem Verflüssiger 8 geführt und in diesem zurück in den flüssigen Aggregatzustand kondensiert.
  • Es kann aber auch der Zustand eintreten, dass kein Kältebedarf anliegt.
  • In diesem Fall wird das Saugdruckreglerventil 4 komplett geschlossen.
  • Der Verdichter 7 würde damit in einen ungewollten Vakuumzustand gehen.
  • Andererseits ist es aber auch nicht möglich, über einen bestimmten Zeitraum hinweg, den Verdichter 7 in einem ständigen Wechsel Sekundenweise aus- bzw. einzuschalten. Um diese Situation zu überbrücken wird nun das Bypass-Reglerventil 6 wirksam. Dieses Bypassregler-Ventil 6 wird dabei über die Steuereinheit 10 entsprechend gesteuert, wobei hier auf der Saugseite der anliegende Druck gemessen und vor dem Verdichter 7 ein annähernd konstanter Druck eingestellt wird.
  • Wenn sich nun der Verdichter 7 im Bypass-Betrieb befindet, würde es zu einer ungewollten Erhitzung des Verdichters kommen. Deshalb wird die aktuelle Temperatur am Verdichter 7 erfasst und bei Überschreiten einer vorgegebenen Soll-Temperatur das Nacheinspritzventil 3 geöffnet. Hierdurch wird eine kleinere Menge Kältemittel aus dem Abscheidesammler 5 über die Nacheinspritzleitung 2 dem vorhandenen Bypass-Heißgasstrom zugeführt, wobei eine Beruhigungsstrecke durchlaufen wird, in welcher das nacheinzuspritzende Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt wird.
  • An dem Abscheidesammler 5 ist ein Füllstandssensor 13 vorgesehen, welcher das Ventil 14 ansteuert. Dieses Ventil 14 ist nach dem Verflüssiger 8 vorgesehen und führt das verflüssigte Kältemittel, nach einem entsprechenden Öffnungssignal vom Füllstandssensor 13, zurück zu dem Verdampfer 1.
  • 1
    Verdampfer
    2
    Nacheinspritzleitung
    3
    Nacheinspritzventil
    4
    Saugdruckreglerventil
    5
    Abscheidesammler
    6
    Bypass-Reglerventil
    7
    Verdichter
    8
    Verflüssiger
    9
    Reglereinheit
    10
    Steuereinheit
    11
    Temperaturerfassung
    12
    Motor für Saugdruckreglerventil
    13
    Füllstandsensor
    14
    Ventil

Claims (5)

  1. Kühlsystem unter Verwendung der Hauptbaugruppen Verdampfer, Verdichter und Verflüssiger des verwendeten Kältemittels dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit, bestehend aus dem Verdampfer (1) und einer mit diesem in Verbindung stehenden Saugdruck-Sammelflasche, vollständig mit dem Kältemittel gefüllt ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung des Füllstandes des Kältemittels in der Verdampfereinheit ein Füllstandssensor (13) mit dem Ventil (14) verbunden ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Öffnen bzw. Schließen der Verdampfereinheit ein Saugdruckreglerventil (4) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Verdichtereinheit eine Nacheinspritz-Einheit (2 und 3) angeordnet ist.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit ein Bypass-System, bestehend aus einem Bypassregler-Ventil (6) und einer Steuereinheit (10) aufweist in die das Nacheinspritzventil (3) öffnet, wobei dieses von einem Temperaturfühler zum Erfassen der Verdichter-Temperatur angesteuert wird.
DE102006037385A 2006-08-09 2006-08-09 Kühlsystem Withdrawn DE102006037385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037385A DE102006037385A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Kühlsystem
EP07014955A EP1890095A3 (de) 2006-08-09 2007-07-31 Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037385A DE102006037385A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037385A1 true DE102006037385A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38654604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037385A Withdrawn DE102006037385A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1890095A3 (de)
DE (1) DE102006037385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112047A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Matthias Leipoldt Verfahren und anlage zum filtern und/oder kühlen von bearbeitungsmedien
CN112611032A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 青岛海信日立空调系统有限公司 一种中央空调系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824802A (en) * 1973-07-11 1974-07-23 Gen Motors Corp Control means for accumulator throttling device
JPH1163694A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Zexel Corp 冷却サイクル
DE10062948C2 (de) * 2000-12-16 2002-11-14 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
JP2002333220A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Kubota Corp 圧縮式ヒートポンプ
US6925823B2 (en) * 2003-10-28 2005-08-09 Carrier Corporation Refrigerant cycle with operating range extension

Also Published As

Publication number Publication date
EP1890095A2 (de) 2008-02-20
EP1890095A3 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517222C2 (de)
DE2500303C3 (de) Kühlanlage
EP1215452B1 (de) Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
EP3315940A1 (de) Prüfkammer
DE112015000790T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2297531A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
EP2645018A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006037385A1 (de) Kühlsystem
DE102005045585A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben
DE112019003520T5 (de) Kältevorrichtung und hierauf bezogenes betriebsverfahren
EP2902728A1 (de) Automatische Erkennung von Kältemittelfüllmengen in Kältekreisläufen
DE102010056196B4 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP3854334A1 (de) Gerät zur speisung eines medizinischen instruments mit einem kältemittel
DE102018002120A1 (de) Einrichtung zum Temperieren von durch Filtern gereinigten flüssigen Mediums
DE202018001404U1 (de) Einrichtung zum Temperieren von durch Filter gereinigten flüssigen Mediums
EP2662647A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008013647A1 (de) Verdichter für das Betreiben einer Kühlanlage
DE3317074A1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet, mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE102008050164B4 (de) Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee