DE102006037244A1 - Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne - Google Patents

Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102006037244A1
DE102006037244A1 DE102006037244A DE102006037244A DE102006037244A1 DE 102006037244 A1 DE102006037244 A1 DE 102006037244A1 DE 102006037244 A DE102006037244 A DE 102006037244A DE 102006037244 A DE102006037244 A DE 102006037244A DE 102006037244 A1 DE102006037244 A1 DE 102006037244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio module
mobile communication
communication device
antenna
antenna structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037244B4 (de
Inventor
Leopold Hellinger
Gerhard Neumann
Paul Peinsipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to DE102006037244A priority Critical patent/DE102006037244B4/de
Priority to AT07112155T priority patent/ATE464672T1/de
Priority to EP07112155A priority patent/EP1887650B1/de
Priority to DE502007003449T priority patent/DE502007003449D1/de
Publication of DE102006037244A1 publication Critical patent/DE102006037244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037244B4 publication Critical patent/DE102006037244B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Mobiles Kommunikationsgerät, umfassend: - ein Funkmodul (1), - eine an das Funkmodul (1) angeschlossene Antennenstruktur (3), - eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7), um das Funkmodul (1) auf einem plattenförmigen Schaltungsträger (8) zu befestigen, wobei - die Antennenstruktur (3) durch Befestigungsmittel (9) mit der Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7) verbunden ist und wobei - in einem Anschlussbereich (14) der Antennenstruktur (3) Federkontakte (5) ausgebildet sind, welche in einem Zustand, in welchem das Funkmodul (1) auf dem Schaltungsträger (8) befestigt ist, eine elektrische Verbindung mit Kontaktflächen (6), die am Funkmodul (1) ausgebildet sind, herstellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät mit einem Funkmodul, an welches eine Antennenstruktur angeschlossen ist, und mit einer Funkmodul-Befestigungsvorrichtung, um das Funkmodul auf einem plattenförmigen Schaltungsträger zu befestigen.
  • Stand der Technik
  • Mobile Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobilfunkgeräte, Smartphones, PDAs oder sog. „on-board-units" in Kraftfahrzeugen, verwenden zur leitungsungebundenen Signalübertragung ein sog. Funkmodul, das über eine Antennenanschlussleitung mit einer im Gehäuse des Kommunikationsgerätes integrierten Antenne elektrisch verbunden ist. Die Antennenanschlussleitung besteht aus einem Koaxialkabel, das mittels eines Koaxial-Steckverbinders an das Funkmodul angesteckt ist. Ein solches Funkmodul ist beispielsweise das Siemens-Funkmodul MC55/56, das äußerst kompakte Abmessungen und ein sehr geringes Gewicht aufweist. Es wird vor allem für die Massenproduktion von Anwendungen im Consumer-Bereich mobiler Kommunikationsendgeräte eingesetzt (www.siemens.com/wm). Verschiedene Varianten dieses Tri-Band-Moduls MC55/56 decken sämtliche GSM/GPRS-Netze weltweit ab und gewährleisten eine größtmögliche Flexibilität bei der Integration von Sprach- und Datenkommunikation. Zur Befestigung des Funkmoduls MC55/56 auf einer Leiterplatte dient häufig ein Formteil aus Kunststoff, das auf der Leiterplatte befestigt ist.
  • Der Antennenanschluss beansprucht im Kommunikationsgerät nicht nur ein vergleichsweise großes Bauvolumen, sondern stellt auch einen erheblichen Kostenanteil dar. Man ist aber bestrebt, mobile Kommunikationsendgeräte mit möglichst geringen Herstellungskosten zu fertigen und in den Abmessungen so klein und kompakt wie möglich auszuführen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein mobiles Kommunikationsgerät anzugeben, das kostengünstig herstellbar ist und das ein möglichst kleines Bauvolumen und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Hauptaspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die Antennenstruktur und die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung eine bauliche Einheit bilden und dass der Antennenanschluss durch Federkontakte hergestellt ist, die in einem Anschlussbereich der Antennenstruktur ausgebildet sind. Dadurch entfällt ein teurer Koaxial-Antennenanschluss. Der Platzbedarf für den Antennenanschluss ist vergleichsweise gering. Bei der Montage erfolgt der elektrische Anschluss der Antenne an das Funkmodul gleichzeitig mit der Befestigung des Funkmoduls auf dem Schaltungsträger. Dies vereinfacht die Montage erheblich. Es können verstärkt automatische Handhabungssysteme eingesetzt werden, sodass die Herstellung des elektrischen Gerätes insgesamt mit geringeren Kosten möglich ist.
  • Hinsichtlich geringer Herstellungskosten kann es besonders günstig sein, wenn die Federkontakte und die Antennenstruktur aus einem Stück hergestellt sind, beispielsweise aus einer Metallplatte oder einem Blech.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Antennenstruktur als eine planare Schlitzantenne ausgebildet ist, dass in einem Anschlussbereich der Schlitzantenne zwei zungenförmige Fortsetzungen ausgebildet sind und dass die Federkontakte aus diesen zungenförmigen Fortsetzungen geformt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung als Kunststoff-Halbschale ausgebildet ist, dass die Antennenstruktur an einer, vom Träger abgewandten Außenseite der Kunststoffhalbschale angeordnet ist und die Federkontakte durch eine, im zusammengebauten Zustand mit den Kontaktflächen des Funkmoduls korrespondierenden, in der Kunststoffhalbschale vorgesehenen Ausnehmung hindurch greifen. Die Kunststoff-Halbschale kann kostengünstig in Spritzgusstechnik hergestellt werden. Durch die Befestigung der Antennenstruktur an der Außenseite dieses Kunststoffteils, ist die Antenne vom Funkmodul beabstandet; anderseits bildet die Antenne zusammen mit der Funkmodul-Befestigungsvorrichtung eine bauliche Einheit, was die Handhabung bei der Fertigung erleichtert.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten kann es günstig sein, wenn in einem zusammengebauten Zustand jeder Federkontakt jeweils durch eine zum Funkmodul weisende Abkröpfung der zungenförmigen Fortsetzung gebildet ist.
  • Um einen möglichst geringen Übergangswiderstand zwischen Federkontakt und Kontaktfläche zu erreichen kann es günstig sein, wenn zumindest die zum Funkmodul weisende Abkröpfung der zungenförmigen Fortsetzung mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung beschichtet ist. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise durch ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung erfolgen.
  • Die mechanische Verbindung zwischen Antennenstruktur und Funkmodul-Befestigungsvorrichtung lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand durch Formschluss, beispielsweise als Nietverbindung herstellen.
  • Mit geringem Aufwand kann die Schlitzantenne samt Federkontakte als Blech-Biege-Stanzteil gefertigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
  • 1 eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung mit integrierter Antenne;
  • 2 eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung mit integrierter Antenne vor der Montage auf einem plattenförmigen Träger;
  • 3 eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung, mittels derer ein Funkmodul auf dem plattenförmigen Träger fixiert ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 die gleichzeitig als Träger für eine GSM-Antenne 2 dient. Die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Halbschale aus Kunststoff hergestellt. Die Antenne 2 besteht im Wesentlichen aus einer elektrisch leitenden Antennenstruktur 3, das ist der eigentliche Strahler, der zur sendeseitigen Abgabe bzw. empfangsseitigen Aufnahme elektromagnetischer Wellen dient. Die Antennenstruktur 3 ist im vorliegenden Beispiel durch eine flächige metallische Struktur (einer dünnen Metallplatte) gebildet. Für die Abstrahlung und den Empfang der elektromagnetischen Wellen sorgen Unterbrechungen in dieser Metallplatte. Die Unterbrechungen sind als Schlitze gezeichnet, deren Schlitzgeometrie mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist. Die Schlitzgeometrie 12 ist auf die verwendete Trägerfrequenz bzw. Trägerfrequenzen der Funkübertragung abgestimmt. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Antennenanschlussbereich gekennzeichnet. In diesem Antennenanschlussbereich 14 ist die planare Antennenstruktur 3 durch zwei Streifenleiter zungenförmig fortgesetzt. Diese Streifenleiter verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und bilden eine vergleichsweise kurze Antennenanschlussleitung 4. Sie sind endseitig jeweils gekröpft. Durch die Abkröpfung werden Federkontakte 5 ausgebildet, die durch eine Ausnehmung 15 in der Kunststoff-Halbschale 7 hindurch greifen, und – wie im Folgenden noch näher erläutert wird –, jeweils eine auf einem Funkmodul 1 vorhandene Kontaktfläche 6 kontaktieren. Die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 und die Antenne 2 bilden eine bauliche Einheit, das heißt die Antennenstruktur 3 ist mit der Kunststoff-Halbschale 7 unlösbar verbunden. In den Zeichnungen der 1 bis 3 ist diese unlösbare Verbindung durch sechs Nietverbindung 9 dargestellt. Selbstverständlich kann diese Verbindung auch anders ausgeführt sein, beispielsweise durch eine andere formschlüssige Verbindung oder durch eine stoffschlüssige Verbindung, z.B. durch eine Klebeverbindung. Die Kunststoff-Halbschale 7 weist neben der Ausnehmung 15 weitere Ausnehmungen 16 auf, welche die Wärmeabfuhr aus dem Funkmodul 1 begünstigen, aber für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung sind.
  • In der auseinander gezogenen Darstellung der 2 ist in einem Ausschnitt ein Teil des mobilen Kommunikationsgerätes dargestellt. Die 2 zeigt als Ausriss den plattenförmigen Schaltungsträger 8 des Kommunikationsgerätes. Die Darstellung entspricht einem Zustand vor der Montage des Funkmoduls 1. Das Funkmodul 1 liegt zwischen der schalenförmigen Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 und dem plattenförmigen Träger 8. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Funkmodul 1 das eingangs erwähnte Wireless Modul MC55/56 der Firma Siemens. Die Abmessungen dieses miniaturisierten Funkmoduls betragen 35·32,5·2,95 Millimeter und bei einer Masse von 5,5 g.
  • Wie in der Explosionsdarstellung der 2 gezeigt, wird während der Montage die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeils 11 auf den plattenförmigen Träger 8 abgesenkt. Dabei kontaktieren die Federkontakte 5, die durch die Ausnehmung 15 hindurch ragen, korrespondierende Kontaktflächen 6, die auf einer Oberseite des Funkmoduls 1 ausgebildet sind.
  • Die 3 zeigt den Zustand nach der Montage. Die beiden Federkontakte 5 liegen nun unter elastischer Vorspannung auf den jeweils zugeordneten Kontaktflächen 6 des Funkmoduls 1 auf. Die Antenne 3 ist an das Funkmodul 1 elektrisch angeschlossen. Durch die aufgebrachte Federkraft ist sichergestellt, dass diese elektrische Verbindung auch bei Erschütterungen des mobilen Kommunikationsgerätes aufrechterhalten bleibt. Eine Beschichtung aus einer Goldlegierung stellt sicher, dass ein geringer Übergangswiderstand über eine lange Gebrauchsdauer aufrechterhalten bleibt. Die mechanische Verbindung zwischen der Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 und dem Träger 9 ist durch eine Rastverbindung 10 hergestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist diese Rastverbindung ein Raststück 13 (2) auf, das von einer Unterseite des Trägers in eine entsprechende Bohrung des Trägers durchgesteckt und in eine korrespondierende Bohrung des Teils 7 einschnappt. Damit wird in einem Montageschritt zum einen der elektrische Anschluss der Antenne 2 an das Funkmodul 1 hergestellt und zum anderen das Funkmodul 1 auf dem Träger 8 mechanisch fixiert. In dieser Montagestellung ist das auf dem Träger 8 befestigte Funkmodul 1 mit nicht näher dargestellten Schaltungen des Kommunikationsgerätes elektrisch verbunden.
  • Durch die Erfindung entfällt also eine aufwändige und Platzbeanspruchende Verkabelung zwischen der Antenne 2 und dem Funkmodul 1. Folglich fällt der bislang erforderliche Einbauraum für das Koaxialkabel und für den Koaxial-Steckverbinder weg. Das erfindungsgemäße mobile Kommunikationsgerät baut kleiner auf und hat ein geringeres Gewicht.
  • Die Herstellung der Antennenstruktur 3 in Form einer Schlitzantenne kann als Blech-Biege-Stanzteil mittels eines Folge-Verbund-Werkzeuges in Großserie mit vergleichsweise geringen Herstellungskosten erfolgen.
  • Insgesamt verringern sich die Montagekosten bei der Herstellung des mobilen Kommunikationsgerätes, da für den Anschluss der Antenne 2 das Koaxial-Kabel weg fällt. In einem Arbeitsvorgang erfolgt sowohl die Montage des Befestigungsmoduls 1 auf dem Träger 8 als auch die elektrische Kontaktierung zwischen Antenne 2 und Funktionsmodul 1. Die Handhabung der filigranen Blech-Schlitzantenne 3 ist einfacher möglich, da die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 gleichzeitig als stabiler Träger für die Antenne 2 fungiert. Durch diese Vormontage bilden die Antennenstruktur 3 und die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 vorteilhaft eine bauliche Einheit, welche auch den Grad der Automatisierung begünstigt. Es können in verstärktem Ausmaß automatische Handhabungswerkzeuge eingesetzt werden, was insbesondere bei einer Fertigung in großen Stückzahlen von großem Vorteil ist.
  • Selbstverständlich kann das Befestigungsmittel 10 zwischen der Funkmodul-Befestigungsvorrichtung 7 und dem plattenförmigen Schaltungsträger 8 des Kommunikationsgerätes auch anderes ausgeführt sein, beispielsweise durch eine unlösbare Niet- oder Schnappverbindung oder – wenn das mobile Kommunikationsgerät als so genannte "on-board-unit" in einem KfZ eingesetzt wird, zusätzlich durch eine Schraubverbindung befestigt sein.
  • 1
    Funkmodul
    2
    Antenne
    3
    Antennenstruktur, Schlitzantenne
    4
    Antennen-Anschlussleitung, Zungenförmige Fortsetzung von 3
    5
    Federkontakt
    6
    Kontaktfläche auf 1
    7
    Funkmodul-Befestigungsvorrichtung
    8
    Schaltungsträger
    9
    Befestigungsmittel zwischen 3 und 7, Nietverbindung
    10
    Befestigungsmittel zwischen 7 und 8, Rastverbindung
    11
    Pfeil
    12
    Schlitzgeometrie in 3
    13
    Raststück
    14
    Anschlussbereichen der Antennenstruktur 3
    15
    Ausnehmung in 7 für Federkontaktierung
    16
    Ausnehmung in 7

Claims (10)

  1. Mobiles Kommunikationsgerät, umfassend: – ein Funkmodul (1), – eine an das Funkmodul (1) angeschlossene Antennenstruktur (3), – eine Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7), um das Funkmodul (1) auf einem plattenförmigen Schaltungsträger (8) zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, – dass die Antennenstruktur (3) durch Befestigungsmittel (9) mit der Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7) verbunden ist, und – dass in einem Anschlussbereich (14) der Antennenstruktur (3) Federkontakte (5) ausgebildet sind, welche in einem Zustand, in welchem das Funkmodul (1) auf dem Schaltungsträger (8) befestigt ist, eine elektrische Verbindung mit Kontaktflächen (6), die am Funkmodul (1) ausgebildet sind, herstellen.
  2. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (5) einstückig mit der Antennenstruktur (3) ausgebildet sind.
  3. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur (3) als eine planare Schlitzantenne ausgebildet ist, dass im Anschlussbereich (14) der Schlitzantenne zwei zungenförmige Fortsetzungen (4) ausgebildet sind und dass die Federkontakte (5) aus diesen zungenförmigen Fortsetzungen (4) geformt sind.
  4. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7) als Kunststoff-Halbschale ausgebildet ist, dass die Antennenstruktur (3) an einer, vom Schaltungsträger (8) abgewandten Außenseite der Kunststoff-Halbschale angeordnet ist und die Federkontakte (5) durch eine Ausnehmung (15) hindurch greifen, um Kontaktflächen (6) des Funkmoduls (1) zu kontaktieren.
  5. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federkontakt (5) jeweils aus einer zum Funkmodul (1) weisenden Abkröpfung der zungenförmigen Fortsetzung (4) gebildet ist.
  6. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zum Funkmodul (1) weisende Abkröpfung der zungenförmigen Fortsetzung (4) mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung beschichtet ist.
  7. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Antennenstruktur (3) und Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7) als unlösbare formschlüssige Verbindung, besonders bevorzugt durch eine Nietverbindung (9) ausgebildet ist.
  8. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodul-Befestigungsvorrichtung (7) durch eine Rastverbindung (10) mit dem Schaltungsträger (8) verbindbar ist.
  9. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzantenne (3) als Blech-Biege-Stanzteil hergestellt ist.
  10. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (1) quaderförmig ausgebildet ist, dass die Kontaktflächen (6) an einer vom Schaltungsträger (8) abgewandten Quaderfläche des Funkmoduls (1) angeordnet sind und die Schlitzantenne (3) im Wesentlichen parallel verlaufend zu dieser Quaderfläche angeordnet ist.
DE102006037244A 2006-08-09 2006-08-09 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne Expired - Fee Related DE102006037244B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037244A DE102006037244B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne
AT07112155T ATE464672T1 (de) 2006-08-09 2007-07-10 Mobiles kommunikationsgerät mit integrierter schlitzantenne
EP07112155A EP1887650B1 (de) 2006-08-09 2007-07-10 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne
DE502007003449T DE502007003449D1 (de) 2006-08-09 2007-07-10 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037244A DE102006037244B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037244A1 true DE102006037244A1 (de) 2008-02-28
DE102006037244B4 DE102006037244B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=38748926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037244A Expired - Fee Related DE102006037244B4 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne
DE502007003449T Expired - Fee Related DE502007003449D1 (de) 2006-08-09 2007-07-10 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003449T Expired - Fee Related DE502007003449D1 (de) 2006-08-09 2007-07-10 Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1887650B1 (de)
AT (1) ATE464672T1 (de)
DE (2) DE102006037244B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544299A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Techem Energy Services GmbH Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101919113B (zh) * 2008-05-30 2014-08-06 集怡嘉通讯设备有限公司 外壳天线系统
CN102522622A (zh) * 2011-12-02 2012-06-27 福建鑫诺通讯技术有限公司 一种可支持不同通讯模块的天线结构及其制作方法
US8688176B2 (en) 2012-02-10 2014-04-01 Htc Corporation Components with mechanically-bonded plastic and methods for forming such components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412541U1 (de) * 1994-08-03 1995-01-05 Siemens Ag Antenne für ein Kommunikationsendgerät
DE10056524A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Siemens Ag Zusatzmodul für ein Kommunikations-Endgerät, Kommunikations-Endgerät und Kommunikationsgeräte-Set
DE69816583T2 (de) * 1998-01-09 2004-04-15 Nokia Corp. Antenne für mobiles Kommunikationsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3894007B2 (ja) * 2002-03-15 2007-03-14 松下電器産業株式会社 アンテナおよびそれを搭載した通信機器
US6924770B2 (en) * 2003-07-25 2005-08-02 Sony Ericsson Mobile Communications Ab External modular antennas and wireless terminals incorporating the same
US7180448B2 (en) * 2003-09-22 2007-02-20 Centurion Wireless Technologies, Inc. Planar inverted F antenna and method of making the same
KR100666047B1 (ko) * 2005-01-03 2007-01-10 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 블루투스용 방사체를 갖는 내장형안테나 모듈

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412541U1 (de) * 1994-08-03 1995-01-05 Siemens Ag Antenne für ein Kommunikationsendgerät
DE69816583T2 (de) * 1998-01-09 2004-04-15 Nokia Corp. Antenne für mobiles Kommunikationsgerät
DE10056524A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Siemens Ag Zusatzmodul für ein Kommunikations-Endgerät, Kommunikations-Endgerät und Kommunikationsgeräte-Set

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wireless Modules MC55/56 der Fa. Siemens, Daten- blatt, 2006
Wireless Modules MC55/56 der Fa. Siemens, Datenblatt, 2006 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544299A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Techem Energy Services GmbH Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie
DE102011107303A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Techem Energy Services Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464672T1 (de) 2010-04-15
EP1887650B1 (de) 2010-04-14
EP1887650A1 (de) 2008-02-13
DE102006037244B4 (de) 2008-05-15
DE502007003449D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605999C2 (de) Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
DE102007006177B4 (de) Masseanschluss mit Vibrationsdämpfer für elektronische Geräte
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE102008017809A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004050588B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einer Kontakteinrichtung
EP0302189B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkeitskristallanzeige
DE102006037244B4 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne
EP1791178B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE10295953T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
WO2014068005A1 (de) Kontaktvorrichtung, schaltungsanordnung
DE102008024300A1 (de) Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern
DE102007050110A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
EP3530959B1 (de) Pumpenaggregat
US8202132B2 (en) Contact spring for vehicular antenna/amplifier connection
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
WO2018234075A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte
DE102004001354A1 (de) Antenne und drahtlose Vorrichtung, die sie verwendet
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
WO2007054557A1 (de) Sensorbaugruppe
EP2015622B1 (de) Schalteinheit umfassend ein Trägerelement
EP3330737A1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301