DE102006037159B4 - Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten - Google Patents

Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006037159B4
DE102006037159B4 DE200610037159 DE102006037159A DE102006037159B4 DE 102006037159 B4 DE102006037159 B4 DE 102006037159B4 DE 200610037159 DE200610037159 DE 200610037159 DE 102006037159 A DE102006037159 A DE 102006037159A DE 102006037159 B4 DE102006037159 B4 DE 102006037159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component carrier
components
wire
connection areas
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610037159
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037159A1 (de
Inventor
Jürgen Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE200610037159 priority Critical patent/DE102006037159B4/de
Priority to EP20070015094 priority patent/EP1887844B1/de
Publication of DE102006037159A1 publication Critical patent/DE102006037159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037159B4 publication Critical patent/DE102006037159B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors

Abstract

Komponententräger (11) für zu einer elektrischen Baugruppe (16) zu verdrahtende Komponenten (15), die am Bodenbereich (12) des Komponententrägers (11) gehaltert sind, mit freitragend durch den Freiraum (22) über dem Bodenbereich (12) sowie über auf den Bodenbereich (12) angeformte Pfeiler (13) unterschiedlicher Höhe verlaufenden Schaltungsdrähten (18), die an Anschlussbereiche (19) der Komponenten (15) elektrisch angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Komponententräger (11) abseits der Pfeiler (13) mit wenigstens einem Anschlussbereich (20) ausgestattet ist, dass er, zusätzlich zu den Komponenten (15) auf oder im Bodenbereich (12), mit mindestens einem eingegossenen, nach außen vorragend die Funktion von Anschlussstiften (17) realisierenden, Stanzgitter ausgestattet ist, das im Innern des Komponententrägers (11) mit Anschlussbereichen (19) versehen ist, dass die über die Anschlussbereiche (19) der Komponenten (15), über die Anschlussbereiche (20) des Komponententrägers (11), über die Anschlussbereiche (19) der Anschlussstifte (17) und über die Pfeiler (13) verlegten Schaltungsdrähte (18) an jenen Anschlussbereichen (19, 20) und auf...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Komponententräger und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der beiden Hauptansprüche.
  • Derartige Maßnahmen sind aus der DE 1 865 150 U bekannt. In einem Fernmeldegerät sind dort einander kreuzend blanke Schaltungsdrähte in unterschiedlichen Ebenen parallel zu einer Trägerplatte über Pfosten unterschiedlicher Höhen hinweg linear verlegt. Die einzelnen Schaltungsdrähte greifen, zu ihrer mechanischen Festlegung durch elastisches Verklemmen, mit im Drahtverlauf vorgeformten Schlaufen in Öffnungen ein, die dafür in der Trägerplatte bzw. in den Stirnflächen der Pfosten ausgebildet sind. Den Pfosten gegenüber, von der anderen Seite der Trägerplatte her, sind die Anschlüsse von Bauelementen durch Löcher in der Trägerplatte hindurch gesteckt und an ihren Enden mit den sie kreuzenden Schaltungsdrähten verlötet.
  • Nach der DE 1 854 851 U werden Schaltungsdrähte, hier mit Lackisolation und deshalb auch einander berührend, auf der Ebene einer gelochten Schaltungsplatte maschinell jeweils auf direktem Wege (in einer Ebene und linear) zwischen zwei Löchern verlegt, in denen sie an ihren Enden mit Anschlussstiften von Bauelementen verlötet werden, die wieder von der anderen Seite der Schaltungsplatte her diese Löcher durchgreifen. Eine Einrichtung zum automatischen Verlegen der Schaltungsdrähte in der Schaltungsplattenebene unter Ablängen und Abisolieren an den zu verlötenden Drahtenden wird in der US 4,031,612 beschrieben.
  • Nach der DE 1 03 39 945 A1 sind auf einem Verdrahtungsträger zahlreiche Umlenkstifte für den Verlauf isolierter Schaltungsdrähte vorgesehen, und längs Rändern dieses Verdrahtungsträgers Nuten zum Festlegen der Schaltungsdrähte, die hier aus dem Verdrahtungsträger heraus- und dann schlaufenförmig zurück verlaufend wieder in ihn hineingeführt werden. So lassen sich die Schaltungsdrähte durch Beschneiden längs der Nuten, also außerhalb des Verdrahtungsträgers, auftrennen, ohne im Innern des Verdrahtungsträgers verlaufende Schaltungsdrähte durch Schneidoperationen zu gefährden. Die Schaltungsdrähte sind im Übrigen im Innern des Verdrahtungsträgers an, ihre Isolierung durchdringende, Schneidklemmen geführt, die an Blechstreifen ausgebildet sind, welche gegenüberliegend als den Verdrahtungsträger verlassende Steckstifte enden.
  • Beim klassischen Netzkabelanschluss, wie er etwa aus der DE 6 97 01 652 T2 ersichtlich ist, sind die Leitungsenden eines Anschlusskabels mittels daran angeschlagener Federstecker auf Messerkontakte geführt, welche direkt von gerätefest montierten Funktionselementen oder von – damit verdrahteten, ebenfalls gerätefesten – Isolierstoffplatten vorstehen.
  • Elektrische Baugruppen der im Rahmen vorliegender Erfindung betrachteten Art bestehen aus funktionsgerecht miteinander verschalteten elektrischen Komponenten wie insbesondere aktiven und passiven Bauelementen, Modulen aus ihrerseits verschalteten Bauelementen, Steckern, Schaltern, Aktoren wie Motoren und/oder Sensoren.
  • Bei der klassischen Verschaltung, wie sie heute allenfalls noch bei Kleinstserien geringer Qualitätsansprüche anzutreffen ist, wurden in einem kastenförmigen Montagechassis sich kreuzend verlaufende, an ihren Enden abisolierte Drähte an Stifte etwa von Röhrensockeln angelötet, sowie an Lötösen für gegenüberliegend angelötete bedrahtete Bauelemente.
  • Mit der Einführung gedruckter Schaltungen wurden Sockel und bedrahtete Bauelemente direkt in deren gelochten Kaschierungsträger eingesteckt und dieser Bestückungsseite gegenüber verlötet. Bei der modernen Oberflächen-Montagetechnik werden nicht mehr bedrahtete, sondern mit stirnseitigen Kontakten ausgestattete Bauelemente direkt auf die Leiterbahnenkaschierung geklebt und dann auf der Bestückungsseite selbst verlötet. Ungehäust auf Schaltungsträger aufgeklebte integrierte Halbleiterschaltungen (IC-Chips) werden mittels extrem dünner Drähte auf die kurze Distanz von ihren Anschlussflächen über die benachbarte Seitenkante hinweg an unmittelbar dort endende, sich auffächernde Leiterbahnenstrukturen gebondet (vgl. die vergossenen Bondverbindungen gemäß US 6,560,115 B1 oder EP 0 791 961 A2 ). Derart aus mehreren Bauelementen erstellte Module können jeweils wie ein einzelnes (funktional komplexeres) Bauelement behandelt, also ihrerseits über gedruckte Schaltungen miteinander verschaltet werden. Nach der DE 36 43 288 C2 werden solche, aufgebondete Chips aufweisende, Module mittels Biegefedern oder Spannankern austauschbar auf eine wärmeabführende Unterlage gepresst und damit zugleich demontierbar an Leiterbahnen der Schaltungsverdrahtung angeschlossen.
  • Bei gedruckten Schaltungen werden funktionsbedingte Leiterbahnenkreuzungen in einfachen Fällen durch Drahtbrücken auf der Ebene der sich nicht kreuzenden Leiterbahnen realisiert, für aufwendigere Schaltungsanforderungen über Mehrschichtleiterplatten mit lokalen Durchstiegen zum elektrischen Verbinden von Leiterbahnenstrukturen auf verschiedenen zueinander parallelen Ebenen. Der Einsatz gedruckter und insbesondere mehrlagiger Schaltungen ist bei einfacheren Schaltungsanforderungen und für kleine Serien aber nicht wirtschaftlich.
  • Für unkomplizierte Leiterbahnengeometrien wie bloße Leitungsverzweigungen hinter Steckanschlussstiften wird ein entsprechend konfiguriertes aber zunächst noch mittels Überbrückungen zusammengehaltenes Blechstanzgitter erstellt und zu lokalem Umspritzen in eine Spritzgussform eingelegt, um nach dieser formschlüssigen Stabilisierung die Überbrückungen zwischen elektrisch nicht zusammenzuschaltenden Blechbahnen freizustanzen. In der US 6,560,115 B1 (3; 5B/C) sind elektromechanische Module mittels derartiger Stanzgitter verschaltet. Die DE 2 03 07 111 U1 zeigt ein Stanzgitter speziell zum Verdrahten von Komponenten für Kfz-Türschlösser. Schaltungsträger mit komplexen Leiterbahnenkonfigurationen, zumal mit Kreuzungen in unterschiedlichen Ebenen, sind aber so nicht wirtschaftlich herstellbar.
  • Bei der MID-Technologie wird für die Verdrahtung auf eine eigens in ein Gerät zu montierende Schaltungsplatine verzichtet und stattdessen das nun selbst als dreidimensionaler Verdrahtungsträger dienende, aus nichtleitendem Kunststoff gespritzte Gerät (oder Geräteteil) auf seiner Oberfläche, deren dreidimensionaler Topografie folgend, etwa durch elektrisch leitende Prägefolien oder lokales Metallisieren mit einer Leiterbahnenstruktur versehen. Dieser auf einer Kombination unterschiedlicher Technologien beruhende Prozess ist allerdings sehr problembehaftet, weshalb er sich in der Praxis noch nicht durchgesetzt hat.
  • Dagegen liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine wirtschaftliche da technologisch unkritisch herstellbare und mechanisch hoch beanspruchbare Verschaltung von Komponenten im oben umrissenen Sinne anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die jeweilige Kombination der in den Hauptansprüchen angegebenen wesentlichen Merkmale erfüllt. Danach nimmt ein aus isolierendem Kunststoff (beispielsweise PBT-GF30) formgespritzter, mit eingespritztem Anschlussgitter ausgestatteter Träger die untereinander zu verschaltenden Komponenten einer Baugruppe kraftschlüssig (etwa durch Verkleben bzw. Einklemmen) oder formschlüssig (etwa durch Verrasten) derart orientiert auf, dass deren, auch in verschiedenen Ebenen gelegenen, elektrischen Anschlussbereiche von außerhalb des Komponententrägers frei zugänglich sind. Sodann werden die – gegenüber Bonddrähten um Größenordnungen kräftigeren, steiferen und längeren – Schaltungsdrähte (nämlich Starr- oder Litzendrähte von mindestens 0,1 mm2 Querschnitt) mittels eines wenigstens halbautomatisch programmgesteuert bewegbaren Greifers etwa von einer Vorratsspule abgezogen, freischwebend über die elektrisch miteinander zu verbindenden Anschlussbereiche hinweg verlegt und dann – gegebenenfalls nach vorläufiger form- oder kraftschlüssiger Festlegung – lokal mit den Anschlussbereichen mechanisch sowie elektrisch leitend verbunden, etwa durch Kraftschluss, Kleben, Löten oder Schweißen, beispielsweise durch Widerstandsschweißen oder Laserschweißen.
  • Dafür ragen auf dem Bodenbereich des Komponententrägers angeformte, als Abstandshalter dienende Stützen pfeilerförmig auf. Über solche abstandhaltende Pfeiler verlaufen die Schaltungsdrähte höherer Kreuzungsebenen. Vorzugsweise sind die jeweiligen Schaltungsdrähte auf den freien Stirnenden der Pfeiler festgelegt, etwa durch Aufschweißen auf eine hierfür dort aufgebrachte (schaltungstechnisch nicht erforderliche) Anschlussfläche und/oder durch kraftschlüssiges Festlegen etwa in einer in den Kunststoff eingeformten oder auf den Pfeiler applizierten Klemmkerbe.
  • Nach dem Verlegen und Befestigen aller Schaltungsdrähte wird der sie umgebende Raum im Komponententräger mit Kunststoff wie Kunstharz, Schmelzkleber, Silikon oder Polyurethanschaum verfüllt. Das erbringt dauerhaften Schutz gegen Umwelteinflüsse unter mechanischer Stabilisierung der Drahtverläufe und auch zusätzliches Fixieren der Schaltungskomponenten auf dem Komponententräger. Es braucht also keine Spritzgusstechnologie eingesetzt zu werden, das kann durch einfaches Ausgießen mit Kunststoff (vorzugsweise mit 2K-Vergussmasse oder im Macromelt Moulding) erfolgen. Dafür ist der Komponententräger an seinem Bodenbereich mit ringsumlaufenden Wanden ausgestattet, die sich kastenförmig bis über die größte Höhe der Komponenten und Pfeiler erstrecken. Wo Komponenten wie etwa Schalter, Sensoren oder Aktoren insbesondere für Zugänglichkeit von außerhalb des gehäuseförmigen Komponententrägers direkt am Rand des Bodenbereiches zu positionieren sind, kann die umlaufende Spritzgusswand insoweit formangepaßt unterbrochen oder durchbrochen sein, weil hier dann jene Komponenten ein Auslaufen der noch nicht ausgehärteten Vergussmasse verhindern.
  • Bei vorliegender Erfindung handelt es sich also nicht um die Technologie des Wirebonding bei ungehäust auf Schaltungsträger montierten integrierten Halbleiterschaltungen (IC-Chips), die mittels reibverschweißbarer da extrem weicher und dünner (typisch nur 25 bis 125 μm starker) Drähte auf die sehr kurze Distanz von ihren seitlich am flachen Chip gelegenen Anschlussflächen (Pads) über die benachbarte Seitenkante hinweg an unmittelbar dort beginnende, sich auffächernde Leiterbahnenstrukturen kontaktiert werden (vgl. US 6,560,115 B1 , 2), welche das eigentliche Schaltbild darstellen, das je nach seiner geometrischen Komplexität als Stanzgitter (vgl. EP 0 791 961 A2 ) oder als Leiterplatten-Kaschierung ausgebildet sein kann. Im Gegensatz zur üblichen Bondtechnik werden die Schaltungsdrähte auch nicht jeweils an den Anschlussbereichen abgetrennt; sie werden hingegen selbst dem Schaltplan entsprechend über die Anschlussbereiche auch noch anderer der Komponenten auf diesem Träger hinweg ununterbrochen weitergeführt, wozu sie freitragend dreidimensional (räumlich, also insbesondere auch in der Höhenlage) geschwungen verlaufen können. Diese die Verschaltung ergebenden Drahtverläufe sind also an keine Ebene gebunden, sie können auf ihren Wegen über die miteinander zu verschaltenden Anschlussbereiche hinweg in allen drei Raumkoordinaten beliebige Richtungen einschlagen und sich deshalb auch im freien Raum (in unterschiedlichen Höhenlagen über dem Bodenbereich des Komponententrägers) berührungsfrei kreuzen.
  • Dadurch ist insbesondere für in kleinerer Stückzahl bei hoher Variantenvielfalt anfallende einfachere Schaltungen aufgrund vergleichsweise geringer Anzahl miteinander in unterschiedlichen Ebenen zu verdrahtender Komponenten ein kostengünstiger und mechanisch wie elektrisch zuverlässiger Schaltungsaufbau geschaffen, ohne eine Schaltungsentflechtung auf kreuzungsfreie Leitungsverläufe herabbrechen zu müssen. Ein programmgesteuertes Verlegen und gegebenenfalls Anschweißen der Schaltungsdrähte erlaubt mit sehr geringen produktspezifischen Investitionen praktisch ohne Mehraufwand flexible Typenumstellungen bis hin zur Einzelfertigung.
  • Damit in Kreuzungsbereichen der Schaltungsdrähte auch nicht etwa aufgrund mechanischer (Vibrations-)Beanspruchungen Kurzschlüsse auftreten, können die Drähte in als solcher bekannter Weise zwischen ihren Anschlussbereichen isoliert sein und erst im Zuge des Schweißanschlusses (infolge der Hitze- und Druckeinwirkung) lokal abisoliert werden. Dafür ist es vorteilhaft, Kupferlackdraht zu verwenden. Preisgünstiger ist es aber, gleich unisolierte (blanke) Schaltungsdrähte, beispielsweise Kupfer-, Silber- oder Aluminiumdrähte, zu verlegen. Die können dann nach ihrer Verlegung zur Isolation insbesondere in Kreuzungsbereichen zweckmäßigerweise mit Isolierlack besprüht werden.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines auf das Funktionswesentliche abstrahierten, unmaßstäblich vergrößert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispieles zur Erfindung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen kastenförmigen Komponententräger in bestücktem und verdrahtetem Zustand.
  • Der skizzierte Komponententräger 11 ist ein elektrisch isolierendes Spritzgussteil mit Bodenbereich 12, davon aufragenden Abstandspfeilern – nachstehend auch einfach als Pfeiler 13 bezeichnet – und im Wesentlichen umlaufender Wandung 14. Der Komponententräger 11 ist mit den zu einer elektrischen Baugruppe 16 zu verdrahtenden Komponenten 15, wie passiven Bauelementen 15.1, aktiven Modulen 15.2 und Sensoren oder Aktuatoren 15.3, bestückt. Die sind kraft- oder formschlüssig auf dem Bodenbereich 12 oder in ihn eingesenkt schocksicher festgelegt. Vom Komponententräger 11 umspritzt und dadurch in ihn eingegossen sind Leiterbahnen-Stanzgitter, die zu durch die Wandung 14 durchragenden Anschlussstiften 17 freigestanzt sind. Derartige Anschlussstifte 17 können aber auch nachträglich in das Material des Komponententrägers eingedrückt oder eingeschossen werden.
  • Die Anschlussbereiche 19 sind aufgrund entsprechender Positionierung der Komponenten 15 so gegeneinander versetzt gelegen, dass sie quer zur Hauptebene des Bodenbereiches 12, also dem Bodenbereich 12 gegenüber in ihren verschiedenen Ebenen von oben für Drahtverlegungs- und Schweißroboter zugänglich sind.
  • Die Verschaltung der Baugruppe 16 erfolgt mittels Schaltungsdrähten 18 an Anschlussbereichen 19 der Komponenten 15. Diese Anschlussbereiche 19 (an den Komponenten 15) bzw. 20 (am Komponententräger 11 selbst) können einfach flächig aufgebrachte Metallisierungen sein; zweckmäßiger ist es jedoch, hierfür metallische (Schneid-)Klemmstellen 21 vorzusehen, in denen der jeweilige, hindurchverlegte und hineingedrückte Schaltungsdraht 18 dadurch schon mechanisch gehaltert wird, bis er durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen dort endgültig fixiert wird. Die Schaltungsdrähte 18 führen außerdem an die innenliegenden Enden der aus dem Komponententräger 11 herausragenden Anschlussstifte 17. Auch auf den Stirnenden der Pfeiler 13 und an anderen Stellen des Komponententrägers 11 können Anschlussbereiche 20, etwa durch aufgeklebte Metallisierungen, ausgebildet und ebenfalls mit Klemmen versehen sein; allerdings nicht zu elektrischer Einspeisung, sondern nur zu mechanischer Festlegung der hier vorbeilaufenden Anschlussdrähte 18 bzw. zum elektrischen Anschluss von Leitungsverzweigungen (wie in der Zeichnung rechts berücksichtigt). Stützstellen am Komponententräger 11, wie insbesondere auf den Pfeilern 13, können zum mechanischen Festlegen von hier vorbeilaufenden Schaltungsdrähte 18 mit aufgesetzten oder eingeformten, wie skizziert ebenfalls etwa V-förmig Klemmstellen 21 ausgestattet sein, um den jeweiligen Schaltungsdraht 18 über den in tieferen Ebenen kreuzenden Schaltungsdrähten 18 auf vertikale Distanz in Position zu halten und dadurch Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Eine weitere und endgültige Stabilisierung des zunächst freitragenden dreidimensionalen Verlaufes der Schaltungsdrähte 18 über die in verschiedenen Ebenen oberhalb der Hauptebene des Bodenbereiches 12 gelegenen Anschlussbereiche 19, 20 erbringt ein Auffüllen des Freiraumes 22 im fertig verdrahteten kastenförmigen Komponententräger 11 zwischen dessen Wandungen 14 mit Vergussmasse 23. Wo Komponenten 15 wie etwa Sensoren oder Aktuatoren 15.3 direkt am Rand des Komponententrägers 11 montiert sind, übernehmen diese die Funktion der hier (in der Zeichnung rechts) formgerecht unterbrochenen Wandung 14, um ein Auslaufen der noch nicht erhärteten Gussmasse 23 zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird also, um elektrische Baugruppen 16 ohne den technologischen Aufwand der mehrlagigen Leiterplatten für in unterschiedlichen Ebenen berührungsfrei sich kreuzende Leiterbahnen mechanisch und elektrisch zuverlässig zu erstellen, ein im Kunststoffspritzguss etwa kastenförmig geformter Komponententräger 11 so mit den zu verschaltenden Komponenten 15 (elektrischen Bauelementen, Sensoren und Aktoren) bestückt, dass deren zu verdrahtenden Anschlussbereiche 19 alle von oben zugänglich sind, um Schaltungsdrähte 18 freitragend darüber hinweg zu führen und dabei mechanisch wie auch elektrisch daran anzuschließen. In Kreuzungsbereichen kann der oberhalb verlaufende Schaltungsdraht 18 über einen auf dem Bodenbereich 12 angeformten Pfeiler 13 geführt und darauf festgelegt werden. Für den Anschluss nach außen werden Schaltungsdrähte 18 z. B. wie skizziert an in den Komponententräger 11 eingegossene Stanzgitter-Anschlussstifte 17 geführt. Abschließend wird der Komponententräger 11 zum mechanischen Stabilisieren seiner räumlich fliegenden Verdrahtung und zum mechanischen Schutz seiner Komponenten vergossen. So ist ein umwelt- und vibrationsfester Modul geschaffen, der insbesondere zum Einsatz in der Automobilektronik geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Komponententräger
    12
    Bodenbereich (von 11)
    13
    Pfeiler (auf 12)
    14
    Wandung (um 12)
    15
    Komponenten (auf 12)
    16
    Baugruppe (aus 15)
    17
    Anschlussstifte
    18
    Schaltungsdrähte (über 1920)
    19
    Anschlussbereiche (an 15, 17 für 18)
    20
    Anschlussbereiche (an 11 für 18)
    21
    Klemmstelle (an 13 für 18)
    22
    Freiraum (in 11 zwischen 14)
    23
    Vergussmasse (in 22)

Claims (16)

  1. Komponententräger (11) für zu einer elektrischen Baugruppe (16) zu verdrahtende Komponenten (15), die am Bodenbereich (12) des Komponententrägers (11) gehaltert sind, mit freitragend durch den Freiraum (22) über dem Bodenbereich (12) sowie über auf den Bodenbereich (12) angeformte Pfeiler (13) unterschiedlicher Höhe verlaufenden Schaltungsdrähten (18), die an Anschlussbereiche (19) der Komponenten (15) elektrisch angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Komponententräger (11) abseits der Pfeiler (13) mit wenigstens einem Anschlussbereich (20) ausgestattet ist, dass er, zusätzlich zu den Komponenten (15) auf oder im Bodenbereich (12), mit mindestens einem eingegossenen, nach außen vorragend die Funktion von Anschlussstiften (17) realisierenden, Stanzgitter ausgestattet ist, das im Innern des Komponententrägers (11) mit Anschlussbereichen (19) versehen ist, dass die über die Anschlussbereiche (19) der Komponenten (15), über die Anschlussbereiche (20) des Komponententrägers (11), über die Anschlussbereiche (19) der Anschlussstifte (17) und über die Pfeiler (13) verlegten Schaltungsdrähte (18) an jenen Anschlussbereichen (19, 20) und auf den Pfeilern (13) kraftschlüssig festgelegt sowie an den Anschlussbereichen (19, 20) zusätzlich elektrisch leitend verschweißt sind, und dass der Bodenbereich (12), wo nicht an seinem Rand eine Komponente (15) als Schalter oder Sensor angeordnet ist, von einer Wandung (14) kastenförmig umgeben ist, innerhalb derer der von den Schaltungsdrähten (18) durchzogene Freiraum (22) über dem Bodenbereich (12) von einer Vergussmasse (23) aufgefüllt ist.
  2. Komponententräger nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussbereiche (19) mit Klemmstellen (21) zum mechanischen Festlegen des noch nicht festgeschweißten Schaltungsdrahtes (18) ausgestattet sind.
  3. Komponententräger nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pfeiler (13) an ihren Stirnenden mit Klemmstellen (21) zum Festlegen eines Schaltungsdrahtes (18) ausgestattet sind.
  4. Komponententräger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass breitere Anschlussbereiche (19) für Drahtverzweigungen in Form von nebeneinander darauf befestigten Schaltungsdrähten (18) vorgesehen sind.
  5. Komponententräger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Schaltungsträger aufweist, der auch als Gehäuse oder Gehäuseteil ausgebildet ist, und mit mindestens zwei elektrischen oder elektronischen Komponenten (15) bestückt ist, von denen mindestens eine ein Stecker, Schalter, Halbleiter, Kondensator oder Widerstand ist, von denen mindestens zwei durch mindestens einen massiven oder litzenförmigen Draht (18) elektrisch leitfähig verbunden sind, der einen Querschnitt von mindestens 0,1 mm2 aufweist.
  6. Komponententräger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Kontaktierung durch Widerstandsschweißen, Laserschweißen oder Löten.
  7. Komponententräger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (18) zur elektrischen Kontaktierung in eine Klemme oder Klemmstelle (21) eingebracht ist.
  8. Komponententräger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere elektrisches Komponente als Motor oder als Kontaktfahne für einen Motor ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten bei von oben zugänglichen Schaltungsdraht-Anschlussbereichen am Bodenbereich eines im Kunststoff-Spritzguss erstellten Komponententrägers befestigt werden, woraufhin die Schaltungsdrähte räumlich freitragend über die Anschlussbereiche hinweg verlegt und darauf elektrisch leitend befestigt werden.
  10. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsdrähte vor ihrem Verschweißen an den Anschlussbereichen in Klemmstellen festgelegt werden.
  11. Verfahren nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungsdrähte in Kreuzungsbereichen mit darunter schon verlegten Schaltungsdrähten über Pfeiler unterschiedlicher Höhen geführt und an deren Stirnenden festgelegt werden.
  12. Verfahren nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Drahtverzweigungen mehrere Schaltungsdrähte auf einem gemeinsamen Anschlussbereich befestigt werden.
  13. Verfahren nach einem der vier vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrahtete Komponententräger innerhalb kastenförmig umlaufender Wandungen mit Vergussmasse aufgefüllt wird.
  14. Verfahren nach einem der fünf vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt, vorteilhafter weise ein steckerförmig ausgebildetes Stanzgitter, in eine Kunststoffspritzgussform eingelegt wird und anschließend formschlüssig mit einem Kunststoff, beispielsweise PBT-GF30, umspritzt wird, woraufhin der Komponententräger mit den weiteren elektrischen oder elektronischen Komponenten bestückt und mit einem Draht oder einer Litze mindestens halbautomatisch leitfähig verbunden wird, wobei vorteilhafter weise auch mindestens eine Kreuzung in der Leitungsführung auftritt und bei dieser eine elektrische Fehlfunktion beispielsweise durch Isolierung von Litze oder Draht oder Abstandshalter im Kunststoff verhindert wird, mit anschließendem mindestens teilweisem Versiegeln von Draht oder Litze sowie Anschlussbereichen wie beispielsweise durch Lackieren oder Vergießen mit Kunststoffspritzguss, 2k-Verguss oder Macromelt Moulding.
  15. Verfahren nach einem der sechs vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontakt nicht vor dem Spritzguss in die Form eingelegt wird, sondern nach dem Spritzguss in den Kunststoff eingedrückt oder eingeschossen wird.
  16. Verfahren nach einem der sieben vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komponententräger so ausgebildet wird, dass er eine Form für anschließende Versiegelung, beispielsweise für 2K-Vergussmasse, ausbildet.
DE200610037159 2006-08-02 2006-08-02 Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten Expired - Fee Related DE102006037159B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037159 DE102006037159B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten
EP20070015094 EP1887844B1 (de) 2006-08-02 2007-08-01 Verdrahtete elektromechanische Baugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037159 DE102006037159B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037159A1 DE102006037159A1 (de) 2008-02-07
DE102006037159B4 true DE102006037159B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=38812041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037159 Expired - Fee Related DE102006037159B4 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1887844B1 (de)
DE (1) DE102006037159B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000294A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035665A1 (de) 2008-07-31 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Motorsteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008039164B4 (de) 2008-08-21 2022-01-05 Vitesco Technologies GmbH Motorsteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008057478A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Trägerelement für Elektrokomponenten
DE202008015696U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Kiekert Ag Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente
DE102009053384A1 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und zugehöriges Kraftfahrzeugtürschloss
DE202010009708U1 (de) * 2010-06-30 2011-10-04 Kiekert Ag Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012010722A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017209058B4 (de) * 2017-05-30 2024-03-21 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102017210979B4 (de) * 2017-06-28 2024-02-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854851U (de) * 1961-12-05 1962-07-12 Siemens Ag Schaltungsplatte fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1865150U (de) * 1962-05-29 1963-01-10 Siemens Ag Schaltungsplatte fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechzwecke.
US4031612A (en) * 1976-03-02 1977-06-28 Commissariat A L'energie Atomique Method and a device for the interconnection of electronic components
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit
EP0791961A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Hitachi, Ltd. Leistungshalbleitermodul
DE69701652T2 (de) * 1996-04-30 2000-08-31 I T W Fastex Italia Spa Klemmbrett mit integriertem Entstörfilter insbesondere für elektrische Haushaltgeräte
US6560115B1 (en) * 1999-05-14 2003-05-06 Fujitsu Ten Limited Combination structure of electronic equipment
DE10339945A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Yazaki Corp. Verdrahtungsträger, elektrischer Verteilerkasten und Verfahren zum Abschneiden von Draht
DE20307111U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113195C3 (de) 1971-03-18 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum maschinellen Verlegen von Schaltungsdrähten in einem Kontaktstiftfeld
US4899439A (en) * 1989-06-15 1990-02-13 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of fabricating a high density electrical interconnect
US6429515B1 (en) 2000-05-05 2002-08-06 Amkor Technology, Inc. Long wire IC package

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854851U (de) * 1961-12-05 1962-07-12 Siemens Ag Schaltungsplatte fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE1865150U (de) * 1962-05-29 1963-01-10 Siemens Ag Schaltungsplatte fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechzwecke.
US4031612A (en) * 1976-03-02 1977-06-28 Commissariat A L'energie Atomique Method and a device for the interconnection of electronic components
DE3643288A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterbaueinheit
EP0791961A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Hitachi, Ltd. Leistungshalbleitermodul
DE69701652T2 (de) * 1996-04-30 2000-08-31 I T W Fastex Italia Spa Klemmbrett mit integriertem Entstörfilter insbesondere für elektrische Haushaltgeräte
US6560115B1 (en) * 1999-05-14 2003-05-06 Fujitsu Ten Limited Combination structure of electronic equipment
DE10339945A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Yazaki Corp. Verdrahtungsträger, elektrischer Verteilerkasten und Verfahren zum Abschneiden von Draht
DE20307111U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000294A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
WO2015106761A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Kiekert Ag Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
US10947759B2 (en) 2014-01-15 2021-03-16 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
DE202015009935U1 (de) 2014-01-15 2021-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
US11834873B2 (en) 2014-01-15 2023-12-05 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1887844A3 (de) 2009-07-01
EP1887844B1 (de) 2012-06-13
EP1887844A2 (de) 2008-02-13
DE102006037159A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037159B4 (de) Komponententräger und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Baugruppe durch Verdrahten ihrer Komponenten
DE3908481C2 (de)
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP2163145B1 (de) Elektronikmodul und verfahren zur herstellung eines elektronikmoduls
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE102008057078A1 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
WO1989006201A1 (en) Central circuit arrangement for motor vehicles
DE3048451C2 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
EP3292593B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102005003369A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen Leiterplattenstruktur aus wenigstens zwei zueinander winkelig angeordneten Leiterplattenabschnitten
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19719455C2 (de) Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
EP2418925B1 (de) Flexfolienkontaktierung
DE3744603C1 (en) Centralised electric system for motor vehicles
EP1119472A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005011651B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE19914741A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
WO2023143668A1 (de) Elektrische und verschmutzungsdichte verbindung zwischen zwei bauräumen
DE102017208472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente
DE102006015241A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und teilweise in Kunststoff eingebetteten Außenkontakten sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301