DE102006036764A1 - Pipettiersystem, Pipettiervorrichtung und Pipettenspitze - Google Patents

Pipettiersystem, Pipettiervorrichtung und Pipettenspitze Download PDF

Info

Publication number
DE102006036764A1
DE102006036764A1 DE200610036764 DE102006036764A DE102006036764A1 DE 102006036764 A1 DE102006036764 A1 DE 102006036764A1 DE 200610036764 DE200610036764 DE 200610036764 DE 102006036764 A DE102006036764 A DE 102006036764A DE 102006036764 A1 DE102006036764 A1 DE 102006036764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette tip
sealing
shaft
pipetting
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610036764
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036764B4 (de
Inventor
Jens Wilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf Se De
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE200610036764 priority Critical patent/DE102006036764B4/de
Publication of DE102006036764A1 publication Critical patent/DE102006036764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036764B4 publication Critical patent/DE102006036764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Abstract

Pipettiersystem zum Dosieren von Flüssigkeiten mit einer Pipettiervorrichtung mit mindestens einem Aufsteckschaft mit mindestens einem Rastelement, mindestens einem umlaufenden Dichtbereich des Aufsteckschaftes, einer auf den Aufsteckschaft aufsteckbaren Pipettenspitze mit mindestens einem mit dem Rastelement des Aufsteckschaftes verrastbaren weiteren Rastelement und mindestens einem umlaufenden weiteren Dichtbereich der Pipettenspitze, der sich in dichtender Anlage an dem Dichtbereich des Aufsteckschaftes befindet, wenn Rastelement und weiteres Rastelement miteinander verrastet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pipettiersystem umfassend eine Pipettiervorrichtung und eine Pipettenspitze, auf eine Pipettiervorrichtung und auf eine Pipettenspitze.
  • Pipettiervorrichtungen werden zusammen mit Pipettenspitzen zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Eine Pipettiervorrichtung umfaßt eine Verdrängungseinrichtung mit einer Verdrängungskammer und einem darin verlagerbaren Verdrängerelement für Luft. Die Verdrängungseinrichtung ist meist als Zylinder mit einem darin längsverschieblich angeordneten Kolben ausgeführt. Die Pipettiervorrichtung weist einen Aufsteckschaft zum Aufstecken einer Pipettenspitze auf. Die Verdrängungskammer ist über einen Durchgangskanal mit einem Loch im Ende des Aufsteckschaftes verbunden. Eine Pipettenspitze weist einen länglichen, röhrförmigen Körper auf, der an einem Ende eine Durchgangsöffnung für die zu dosierende Flüssigkeit und an dem anderen Ende eine Aufstecköffnung zum Aufstecken auf den Aufsteckschaft der Pipettiervorrichtung hat. Durch Eindrücken des Aufsteckschaftes in die Aufstecköffnung wird die Pipettenspitze an der Pipettiervorrichtung fixiert.
  • Mittels der Verdrängungseinrichtung wird eine Luftsäule verschoben, um Flüssigkeit in die auf den Aufsteckschaft gesteckte Pipettenspitze einzusaugen oder aus dieser auszustoßen. Wird die Luftsäule von der Pipettenspitze weg bzw. in die Verdrängungskammer hinein verschoben, wird eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Durchgangsöffnung in den rohrförmigen Körper eingesogen. Durch Verschieben der Luftsäule von der Verdrängungskammer weg zur Pipettenspitze hin, wird eine Flüssigkeitsmenge aus dem rohrförmigen Körper durch die Durchgangsöffnung abgegeben.
  • Bekannt sind Pipettiersysteme, bei denen die Pipettenspitze mit der Hand vom Aufsteckschaft abgezogen wird. Meistens weisen die Pipettiervorrichtungen einen Abwerfer auf, der auf den oberen Rand der Pipettenspitze wirkt, um diese bei Betätigen des Abwerfers durch den Anwender vom Aufsteckschaft abzudrücken.
  • Die Pipettiervorrichtung kann eine tragbare Handpipette mit manuell oder durch einen Elektromotor angetriebener Verdrängungseinrichtung oder eine stationäre Dosierstation mit einer motorbetriebenen Verdrängungseinrichtung sein. Das Aufstecken und Abwerfen der Pipettenspitze kann ebenfalls manuell oder motorgetrieben geschehen.
  • Zur Vermeidung von Fehlpipettierungen muß die Pipettenspitze abdichtend auf dem Aufsteckschaft fixiert sein. Für den Anwender ist oftmals schwer zu erkennen, wann die Pipettenspitze abdichtend auf dem Aufsteckschaft angeordnet ist. Durch hohe Aufsteckkräfte kann zwar eine Abdichtung erreicht werden. Jedoch wird der Anwender durch den hohen Kraftaufwand beim Aufstecken und Abwerfen von Pipettenspitzen stark belastet. Außerdem kann die für eine abdichtende Fixierung erforderliche Aufsteckkraft infolge von Fertigungstoleranzen schwanken, so daß der Anwender eine erhebliche Aufsteckkraft aufbringen muß, wenn er sicher sein will, daß die Pipettenspitze abdichtend am Aufsteckschaft sitzt.
  • Ferner hat eine unterschiedliche Aufsteckhöhe der Pipettenspitze am Aufsteckschaft zur Folge, daß das Totvolumen zwischen der Flüssigkeitsoberfläche in der Pipettenspitze und dem Kolben oder einem anderen Verdrängerelement schwankt. Dies kann den Dosierfehler erheblich beeinflussen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pipettiersystem, eine Pipettiervorrichtung und eine Pipettenspitze zu schaffen, das bzw. die dem Anwender das abdichtende Fixieren der Pipettenspitze am Aufsteckschaft und das Lösen der Pipettenspitze vom Aufsteckschaft erleichtert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Pipettiersystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird sie durch eine Pipettiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 16 gelöst. Schließlich wird sie durch eine Pipettenspitze mit den Merkmalen des Anspruches 25 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Pipettiersystems, der Pipettiervorrichtung und der Pipettenspitze sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 hat das erfindungsgemäße Pipettiersystem zum Dosieren von Flüssigkeiten
    • – eine Pipettiervorrichtung mit mindestens einem Aufsteckschaft mit mindestens einem Rastelement,
    • – mindestens einen umlaufenden Dichtbereich des Aufsteckschaftes,
    • – eine auf den Aufsteckschaft aufsteckbare Pipettenspitze mit mindestens einem mit dem Rastelement des Aufsteckschaftes verrastbaren weiteren Rastelement und
    • – mindestens einen umlaufenden weiteren Dichtbereich der Pipettenspitze, der sich in dichtender Anlage an dem Dichtbereich des Aufsteckschaftes befindet, wenn Rastelement und weiteres Rastelement miteinander verrastet sind.
  • Gemäß Anspruch 16 hat die erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung zum Aufstecken einer Pipettenspitze zum Dosieren von Flüssigkeiten
    • – mindestens einen Aufsteckschaft mit mindestens einem Rastelement zum Aufstecken der Pipettenspitze mit mindestens einem mit dem Rastelement verrastbaren weiteren Rastelement und
    • – mindestens einen umlaufenden Dichtbereich des Aufsteckschaftes für die dichtende Anlage eines weiteren Dichtbereiches einer Pipettenspitze, wenn Rastelement und weiteres Rastelement miteinander verrastet sind.
  • Gemäß Anspruch 25 hat eine erfindungsgemäße Pipettenspitze zum Aufstecken auf einen Aufsteckschaft einer Pipettiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
    • – mindestens ein auf ein Rastelement des Aufsteckschaftes aufrastbares weiteres Rastelement und
    • – mindestens einen umlaufenden weiteren Dichtbereich, der in dichtende Anlage an einen Dichtbereich des Aufsteckschaftes bringbar ist, wenn Rastelement und weiteres Rastelement miteinander verrastet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pipettiersystem, der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung und der erfindungsgemäßen Pipettenspitze ist der Aufsteckschaft am Außenumfang und die Pipettenspitze am Innenumfang mit mindestens einem Paar miteinander verrastbarer Rastelemente versehen. Diese sind z.B. miteinander verrastbare Rastnocken oder Rasthaken. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind sie als Rastwulst und Rastnut ausgeführt. Beim Aufstecken der Pipettenspitze auf den Aufsteckschaft erkennt der Anwender an dem Verrasten der Rastelemente, daß die Pipettenspitze richtig auf den Aufsteckschaft aufgesteckt ist. Spätestens wenn die Rastelemente miteinander verrastet sind, befinden sich nämlich der Dichtbereich des Aufsteckschaftes und der weitere Dichtbereich der Pipettenspitze in dichtender Anlage aneinander. Durch die Verrastung von Pipettenspitze und Aufsteckschaft wird sichergestellt, daß die Pipettenspitze mit im wesentlichen konstanter Aufsteckkraft auf dem Aufsteckschaft fixiert und mit einer entsprechenden Kraft vom Aufsteckschaft lösbar ist. Das Aufbringen überhöhter Aufsteckkräfte, die den Anwender beim Aufstecken und Lösen der Pipettenspitze stark belasten, wird vermieden. Ferner rastet die Pipettenspitze immer auf der gleichen Höhe auf dem Aufsteckschaft auf, so daß Schwankungen des Totvolumens und damit einhergehende Dosierfehler vermieden werden. Des weiteren ist es möglich, die Rastposition der Pipettenspitze am Aufsteckschaft so zu wählen, daß Fertigungstoleranzen die Abdichtung der Pipettenspitze auf dem Aufsteckschaft nicht beeinträchtigen.
  • Es versteht sich, daß die Pipettiervorrichtung eine manuell oder motorisch angetriebene Verdrängereinrichtung mit einem Verdrängerelement in einer Verdrängerkammer und eine die Verdrängerkammer mit einem Loch am Ende des Aufsteckschaftes verbindenden Durchgangskanal aufweist. Ferner versteht sich, daß die Pipettenspitze einen Körper in Form eines Röhrchens mit einer Aufstecköffnung an einem Ende und einer Durchgangsöffnung für Flüssigkeit am anderen Ende aufweist. Dabei kann der röhrchenförmige Körper viele verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, z.B. ganz oder teilweise zylindrisch und/oder konisch sein.
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Unteransprüche für das Pipettiersystem erläutert. Diese Erläuterungen gelten sinngemäß für die entsprechenden Unteransprüche der Pipettiervorrichtung und der Pipettenspitze, die nur die jeweiligen Merkmale der Pipettiervorrichtung bzw. der Pipettenspitze zum Gegenstand haben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Aufsteckschaft einen Anschlag und die Pipettenspitze einen Gegenanschlag zur Begrenzung der Aufsteckbewegung der Pipettenspitze auf den Aufsteckschaft auf. Anschlag und Gegenanschlag begrenzen das Aufstecken der Pipettenspitze auf den Aufsteckschaft, so daß diese auch nicht über die Rastposition hinaus aufschiebbar ist. Hierdurch werden die Aufsteck- und Dichtkräfte auf Maximalwerte begrenzt. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Anschlag eine umlaufende Außenstufe des Aufsteckschaftes und/oder der Gegenanschlag ein stirnseitiger Rand um eine Aufstecköffnung der Pipettenspitze.
  • Der Dichtbereich und der weitere Dichtbereich können verschieden ausgestaltet sein. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Dichtbereich und/oder der weitere Dichtbereich glatt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Dichtbereich und/oder der weitere Dichtbereich eine Ringnut mit einem darin eingesetzten Dichtring und/oder einem Dichtwulst auf. Der Dichtring und/oder Dichtwulst ermöglicht einen Toleranzausgleich zwischen Aufsteckschaft und Pipettenspitze. Dies beruht darauf, daß der Dichtring und/oder der Dichtwulst besonders elastisch ausgeführt sein kann, so daß eine starke Verformung des Dichtringes und/oder des Dichtwulstes einen Toleranzausgleich bewirkt. Zum Zwecke des Toleranzausgleiches kann zusätzlich eine glatte Wand, an der der Dichtring und/oder der Dichtwulst anliegt, besonders dünnwandig und damit besonders elastisch ausgeführt sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß der Dichtbereich näher am freien Ende des Aufsteckschaftes angeordnet ist als das Rastelement. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Dichtbereich näher am freien Ende des Aufsteckschaftes angeordnet als das Rastelement. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Rastelemente von pipettierter Flüssigkeit benetzt bzw. verunreinigt werden.
  • Der Aufsteckschaft kann verschiedene Geometrien aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Aufsteckschaft im wesentlichen zylindrisch und/oder konisch und weist die Pipettenspitze eine dazu komplementäre Innenkontur auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Pipettenspitze im Bereich des weiteren Rastelementes eine geschwächte Wand auf. Die Pipettenspitze ist im Bereich der geschwächten Wand stärker elastisch verformbar, als in den übrigen, nicht geschwächten Bereichen ihrer Wand. Durch die Schwächung der Wand ist das Verrasten der Pipettenspitze mit dem Aufsteckkonus erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die geschwächte Wand mindestens einen in Axialrichtung der Pipettenspitze verlaufenden Schlitz auf. Der Schlitz begünstigt eine Aufweitung der Pipettenspitze, die das Verrasten der Rastelemente erleichtert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung geht der Schlitz von der Aufstecköffnung von der Pipettenspitze aus, d.h. von denn Querschnitt der Pipettenspitze, der beim Verrasten zuerst aufgeweitet wird. Hierdurch wird das Verrasten weiter erleichtert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung endet der Schlitz in einem Abstand vom weiteren Dichtbereich. Eine Unterbrechung des weiteren Dichtbereiches durch den Schlitz wird hierdurch vermieden. Eine Ausgestaltung weist mehrere gleichmäßig über den Umfang der Pipettenspitze verteilte Schlitze auf. Dies begünstigt eine gleichmäßige Verteilung der Aufsteckkräfte über den Umfang und erleichtert damit das Verrasten von Pipettenspitze und Aufsteckkonus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfaßt die geschwächte Wand einen Bereich reduzierter Wandstärke. Der Bereich reduzierter Wandstärke kann zusätzlich oder statt des mindestens einen Schlitzes vorhanden sein.
  • Die Pipettenspitze ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem Thermoplasten, z.B. aus Polypropylen und Polyethylen, z.B. durch Spritzgießen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Aufsteckschaft einer Pipettiervorrichtung in Seitenansicht;
  • 2 denselben Aufsteckschaft im Längsschnitt;
  • 3 eine Pipettenspitze in Seitenansicht;
  • 4 dieselbe Pipettenspitze im Längsschnitt;
  • 5 dieselbe Pipettenspitze an demselben Aufsteckschaft in einer verkleinerten Seitenansicht;
  • 6 dieselbe Anordnung im Längsschnitt;
  • 7 vergrößertes Detail VII der 6;
  • 8 einen anderen Aufsteckkonus in Seitenansicht.
  • Gemäß 1 und 2 hat ein Aufsteckzapfen 1 einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper 2 mit einem Durchgangskanal 3, der in einem Loch 4 am freien Ende des Aufsteckzapfens 1 mündet. Mit dem anderen Ende ist der Aufsteckzapfen 1 an einer nicht dargestellten Pipettiervorrichtung fixiert.
  • In der oberen Hälfte der Abbildung ist der Aufsteckzapfen 1 glattzylindrisch. Der glattzylindrische Bereich endet etwa in der Mitte mit einem Anschlag 5 in Form einer Außenstufe. Zwischen dem Anschlag 5 und dem Ende mit dem Loch 4 hat der Aufsteckzapfen 1 einen etwas geringeren Durchmesser als in dem glattzylindrischen Bereich.
  • In kurzem Abstand vom glattzylindrischen Bereich hat der Aufsteckzapfen 1 am Außenumfang einen umlaufenden Rastwulst 6, der ein im wesentlichen trapezförmiges Profil hat.
  • Auf der anderen Seite des Rastwulstes 6 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 7. Darauf folgt ein Konus 8 mit kleinem Konuswinkel, der sich bis zu einer stärker konischen Fase 9 erstreckt. Zwischen Fase 9 und Loch 4 befindet sich ein gerundeter Absatz 10.
  • Im Bereich des Konus 8 weist der Aufsteckschaft 1 zwei voneinander beabstandete, umlaufende Ringnuten 11, 12 auf, die jeweils der Aufnahme eines Dichtringes 13, 14 dienen.
  • Gemäß 3 und 4 hat eine Pipettenspitze 15 einen röhrchenförmigen Körper 16 mit einer Aufstecköffnung 17 am einen Ende und einer Durchgangsöffnung 18 für Flüssigkeit am anderen Ende. Der röhrchenförmige Körper 16 hat zwischen Aufstecköffnung 17 und Durchgangsöffnung 18 eine Innenkontur 19 mit zwei inneren Konusabschnitten 20 und 21 unterschiedlicher Konizität.
  • Außen weist die Pipettenspitze 15 angrenzend an die Aufstecköffnung 17 einen Zylinderabschnitt 22 mit einer Reihe Vorsprünge und/oder Vertiefungen 23 mit elliptischer Form auf, die als Kennzeichnung dienen können.
  • Daran angrenzend hat sie außen Konusabschnitte 24, 25, 26, 27, 28, wobei die verschiedenen äußeren Konusabschnitte eine unterschiedliche Konizität haben und/oder Absätze zwischen den verschiedenen äußeren Konusabschnitten angeordnet sind.
  • Im oberen inneren Konusabschnitt 20 sind am Innenumfang der Pipettenspitze 15 zwei voneinander beabstandete, umlaufende Nuten vorhanden, wobei die obere eine Rastnut 29 und die untere eine als Entformungshilfe dienende Nut 30 ist. Die Nuten 29, 30 haben komplementäre, trapezförmige Profile zu dem Rastwulst 6. Die Rastnut 29 dient der Fixierung am Aufsteckschaft einer Pipettiervorrichtung. Die Nut 30 dient der zeitweiligen Fixierung an einem nadelförmigen Kern beim Öffnen des Spritzgießwerkzeuges. Nach Öffnen des Spritzgießwerkzeuges wird die Pipettenspitze 15 von der Nadel abgestoßen.
  • Von der Aufstecköffnung 17 aus erstrecken sich vier gleichmäßig über den Um fang verteilte, axial gerichtete Schlitze 31 bis in die Mittelebene der weiter von der Aufstecköffnung 17 entfernten Nut 30.
  • Der die Aufstecköffnung 17 umgebende Rand bildet einen Gegenanschlag 32.
  • Die Pipettenspitze ist aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen.
  • Der Konusbereich 8 des Aufsteckkonus 1 bildet mit den Dichtringen 13, 14 einen Dichtbereich 33 Unterhalb der Nut 30 bildet die glatte Innenkontur des oberen Konusabschnittes 20 der Pipettenspitze 15 einen weiteren Dichtbereich 34.
  • Gemäß 5 bis 7 ist die Pipettenspitze 15 auf den Aufsteckzapfen 1 aufgeschoben, bis die obere Rastnut 29 auf den Rastwulst 6 des Aufsteckkonus 1 aufgerastet ist.
  • Der Gegenanschlag 32 liegt an dem Anschlag 5 an.
  • Zugleich liegt der Dichtbereich 33 abdichtend an dem weiteren Dichtbereich 34 an.
  • Durch die zeitweilige elastische Aufweitung der Pipettenspitze im Bereich der Schlitze 31 beim Aufschieben der Rastnut 29 auf den Rastwulst 6 werden die Aufsteckkräfte beim Verrasten reduziert. Durch die Verrastung wird ein definierter Sitz der Pipettenspitze 15 an dem Aufsteckschaft 1 erreicht. Anschlag 5 und Gegenanschlag 32 stellen sicher, daß die Pipettenspitze 15 nicht über die Rastposition hinausschiebbar ist. In der Rastposition wird zugleich eine sichere Abdichtung durch Anlage des Dichtbereiches 33 am weiteren Dichtbereich 34 erreicht. Die Dichtringe 13, 14, die vorzugsweise aus einem gummielastischen und gegenüber den zu pipettierenden Flüssigkeiten inerten Material bestehen, sind geringfügig radial zusammengedrückt. Hierdurch werden Toleranzen ausgeglichen und eine sichere Abdichtung erreicht, wobei die für das Abdichten aufzubringenden Aufsteckkräfte gering gehalten werden können.
  • Der Aufsteckschaft 1' gemäß 8 unterscheidet sich von dem Aufsteckschaft 1 gemäß 1 und 2 dadurch, daß er keine Ringnuten 11, 12 für die Aufnahme von Dichtringen 13, 14 aufweist. Bei dieser Ausführung bildet der Konus 8 den Dichtbereich 33. Der Konus 8 kommt zur abdichtenden Anlage am weiteren Dichtbereich 34, wenn die Pipettenspitze 15 auf den Aufsteckzapfen 1' aufgerastet ist.

Claims (38)

  1. Pipettiersystem zum Dosieren von Flüssigkeiten mit – einer Pipettiervorrichtung mit mindestens einem Aufsteckschaft (1) mit mindestens einem Rastelement (6), – mindestens einem umlaufenden Dichtbereich (33) des Aufsteckschaftes (1), – einer auf den Aufsteckschaft (1) aufsteckbaren Pipettenspitze (15) mit mindestens einem mit dem Rastelement (6) des Aufsteckschaftes (1) verrastbaren weiteren Rastelement (29) und – mindestens einem umlaufenden weiteren Dichtbereich (34) der Pipettenspitze (15), der sich in dichtender Anlage an dem Dichtbereich (33) des Aufsteckschaftes (1) befindet, wenn Rastelement (6) und weiteres Rastelement (29) miteinander verrastet sind.
  2. Pipettiersystem nach Anspruch 1, bei dem das Rastelement (6) ein umlaufender Rastwulst und/oder eine umlaufende Rastnut und das weitere Rastelement (29) eine umlaufende Rastnut und/oder ein umlaufender Rastwulst ist.
  3. Pipettiersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Aufsteckschaft (1) einen Anschlag (5) und die Pipettenspitze (15) einen Gegenanschlag (32) zur Begrenzung der Aufsteckbewegung der Pipettenspitze (15) auf den Aufsteckschaft (1) aufweist.
  4. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Anschlag (5) eine umlaufende Außenstufe des Aufsteckschaftes (1) und/oder der Gegenanschlag (32) ein stirnseitiger Rand um eine Aufstecköffnung (17) der Pipettenspitze (15) ist.
  5. Pipettiersystem nach einen der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Dichtbereich (33) und/oder der weitere Dichtbereich (34) glatt ist.
  6. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Dichtbereich (33) und/oder der weitere Dichtbereich (34) mindestens eine Ringnut (11, 12) mit einem darin eingesetzten Dichtring (13, 14) und/oder einen Dichtwulst aufweist
  7. Pipettiersystem nach Anspruch 6, bei dem der weitere Dichtbereich (34) und/oder der Dichtbereich (33) eine Dichtnut aufweist, in die der Dichtring und/oder der Dichtwulst einsetzbar ist.
  8. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Dichtbereich (33) näher am freien Ende des Aufsteckschaftes (1) angeordnet ist als das Rastelement (6).
  9. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Aufsteckschaft (1) im wesentlichen zylindrisch und/oder konisch ist und die Pipettenspitze (15) eine dazu komplementäre Innenkontur aufweist.
  10. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Pipettenspitze (15) im Bereich des weiteren Rastelementes (29) eine geschwächte Wand aufweist.
  11. Pipettiersystem nach Anspruch 10, bei dem die geschwächte Wand mindestens einen in Axialrichtung der Pipettenspitze (15) verlaufenden Schlitz (31) aufweist.
  12. Pipettiersystem nach Anspruch 11, bei dem der Schlitz (31) von der Aufstecköffnung (17) der Pipettenspitze (15) ausgeht.
  13. Pipettiersystem nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Schlitz (31) in einem Abstand vom weiteren Dichtbereich (34) endet.
  14. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, die mehrere gleichmäßig über den Umfang der Pipettenspitze (15) verteilte Schlitze (31) aufweist.
  15. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die geschwächte Wand einen Bereich reduzierter Wandstärke umfaßt.
  16. Pipettiervorrichtung zum Aufstecken einer Pipettenspitze (15) zum Dosieren von Flüssigkeiten mit – mindestens einem Aufsteckschaft (1) mit mindestens einem Rastelement (6) zum Aufstecken der Pipettenspitze (15) mit mindestens einem mit dem Rastelement (6) verrastbaren weiteren Rastelement (29) und – mindestens einem umlaufenden Dichtbereich (33) des Aufsteckschaftes (1) für die dichtende Anlage eines weiteren Dichtbereiches (34) einer Pipettenspitze (15), wenn Rastelement (6) und weiteres Rastelement (29) miteinander verrastet sind.
  17. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Rastelement (6) einen umlaufenden Rastwulst und/oder eine umlaufende Rastnut zum Verrasten mit einer umlaufenden Rastnut (29) und/oder einem umlaufenden Rastwulst der Pipettenspitze ist.
  18. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der der Aufsteckschaft (1) einen Anschlag (5) aufweist, gegen den eine Pipettenspitze mit einem Gegenanschlag (32) schiebbar ist, um die Aufsteckbewegung der Pipettenspitze (15) auf den Aufsteckschaft (1) zu begrenzen.
  19. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Anschlag (5) eine umlaufende Außenstufe des Aufsteckschaftes (1) ist.
  20. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der der Dichtbereich (33) glatt ist.
  21. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei der der Dichtbereich (33) mindestens eine Ringnut (11, 12) mit einem darin eingesetzten Dichtring (13, 14) und/oder einen Dichtwulst aufweist.
  22. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei der der Dichtbereich (33) eine Dichtnut (11, 12) aufweist, in die ein Dichtring und/oder ein Dichtwulst einer Pipettenspitze einsetzbar ist.
  23. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei der der Dichtbereich (33) näher am freien Ende des Aufsteckschaftes (1) angeordnet ist als das Rastelement (6).
  24. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei der Aufsteckschaft (1) zylindrisch und/oder konisch ist.
  25. Pipettenspitze zum Aufstecken auf einen Aufsteckschaft (1) einer Pipettiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten mit – mindestens einem mit einem Rastelement (6) des Aufsteckschaftes (1) verrastbaren weiteren Rastelement (29) und – mindestens einem umlaufenden weiteren Dichtbereich (34), der in dichtende Anlage an einen Dichtbereich (33) des Aufsteckschaftes (1) bringbar ist, wenn Rastelement (6) und weiteres Rastelement (29) miteinander verrastet sind.
  26. Pipettenspitze nach Anspruch 25, bei der das weitere Rastelement (29) eine auf einen Rastwulst (6) des Aufsteckschaftes (1) aufrastbare Rastnut und/oder ein in eine Rastnut des Aufsteckschaftes einrastbarer Rastwulst ist.
  27. Pipettenspitze nach Anspruch 25 oder 26, die einen Gegenanschlag (32) aufweist, der gegen einen Anschlag (5) des Aufsteckschaftes (1) schiebbar ist, um die Aufsteckbewegung der Pipettenspitze (15) auf den Aufsteckschaft (1) zu begrenzen.
  28. Pipettenspitze nach Anspruch 27, bei der der Gegenanschlag (32) ein stirnseitiger Rand um eine Aufstecköffnung (17) der Pipettenspitze (15) ist.
  29. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der weitere Dichtbereich (34) glatt ist.
  30. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der der weitere Dichtbereich (34) eine Ringnut mit einem darin eingesetzten Dichtring und/oder einen Dichtwulst aufweist.
  31. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 25 bis 30, bei der der weitere Dichtbereich (34) eine Dichtnut aufweist, in die ein Dichtring (13, 14) und/oder ein Dichtwulst eines Aufsteckschaftes (1) einer Pipettiervorrichtung (15) einsetzbar ist.
  32. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 25 bis 31, die eine zylindrische und/oder konische Innenkontur zum Aufstecken auf einen zylindrischen und/oder konischen Aufsteckschaft (1) einer Pipettiervorrichtung aufweist.
  33. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 25 bis 32, die im Bereich des weiteren Rastelements (29) eine geschwächte Wand aufweist.
  34. Pipettenspitze nach Anspruch 33, bei der die geschwächte Wand mindestens einen in Axialrichtung der Pipettenspitze (15) verlaufenden Schlitz (31) aufweist.
  35. Pipettenspitze nach Anspruch 34, bei der der Schlitz (31) von der Aufstecköffnung (17) ausgeht.
  36. Pipettenspitze nach Anspruch 34 oder 35, bei der der Schlitz (31) in einem Abstand vom weiteren Dichtbereich (34) endet.
  37. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 34 bis 36, die mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Schlitze (31) aufweist.
  38. Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 33 bis 37, bei der die geschwächte Wand einen Bereich reduzierter Wandstärke umfaßt.
DE200610036764 2006-08-05 2006-08-05 Pipettiersystem Expired - Fee Related DE102006036764B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036764 DE102006036764B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Pipettiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036764 DE102006036764B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Pipettiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036764A1 true DE102006036764A1 (de) 2008-02-07
DE102006036764B4 DE102006036764B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=38885022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036764 Expired - Fee Related DE102006036764B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Pipettiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036764B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009058952A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
EP2138234A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 F. Hoffmann-Roche AG Flexible Nahtstelle für Einwegspitzen
US8277757B2 (en) 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft
DE102017220042A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem Verriegelungsaktuator zur Verriegelung von lösbar angekuppelten Pipettierspitzen
EP3471878A4 (de) * 2016-06-15 2019-11-13 Hamilton Company Pipettiervorrichtung, pipettenspitzenkoppler und pipettenspitze: vorrichtungen und verfahren
EP3666379A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
US10898892B2 (en) 2016-06-15 2021-01-26 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11065614B2 (en) 2016-06-15 2021-07-20 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
WO2021146126A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Pipette tips and methods and systems including same
US11235318B2 (en) 2016-06-15 2022-02-01 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
CN114929390B (zh) * 2020-01-15 2024-05-10 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3680017T3 (pl) 2019-01-08 2022-02-07 Eppendorf Ag Pipeta do używania z końcówką
PL3680016T3 (pl) 2019-01-08 2022-04-04 Eppendorf Ag Pipeta do używania z końcówką

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072330A (en) * 1975-06-12 1978-02-07 Eppendorf Geratebau Netheler & Hinz Gmbh Slip-on pipette tip member and pipette device therefor
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip
EP0293075A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-30 Hewlett-Packard Company Pipette
US4824641A (en) * 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5232669A (en) * 1991-11-08 1993-08-03 Abbott Laboratories Pipette tip with self-aligning and self-sealing features
EP0733404A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Becton, Dickinson and Company Pipettenspitze
WO2000027530A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
DE19917375A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettenspitze, Pipettiervorrichtung und Kombination aus Pipettenspitze und Pipettiervorrichtung
DE10040849A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Mwg Biotech Ag Pipettierkopf für einen Roboter mit mehreren Pipettierspitzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072330A (en) * 1975-06-12 1978-02-07 Eppendorf Geratebau Netheler & Hinz Gmbh Slip-on pipette tip member and pipette device therefor
US4824641A (en) * 1986-06-20 1989-04-25 Cetus Corporation Carousel and tip
US4748859A (en) * 1987-03-06 1988-06-07 Rainin Instrument Co., Inc. Disposable pipette tip
EP0293075A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-30 Hewlett-Packard Company Pipette
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5232669A (en) * 1991-11-08 1993-08-03 Abbott Laboratories Pipette tip with self-aligning and self-sealing features
EP0733404A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Becton, Dickinson and Company Pipettenspitze
WO2000027530A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Rainin Instrument Co., Inc. Easy eject pipette tip
DE19917375A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettenspitze, Pipettiervorrichtung und Kombination aus Pipettenspitze und Pipettiervorrichtung
DE10040849A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Mwg Biotech Ag Pipettierkopf für einen Roboter mit mehreren Pipettierspitzen

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662344B2 (en) 2006-10-24 2010-02-16 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
US8501118B2 (en) 2006-10-24 2013-08-06 Integra Biosciences Corp. Disposable pipette tip
US8877513B2 (en) 2006-10-24 2014-11-04 Integra Biosciences Ag Method of using a disposable pipette tip
US9333500B2 (en) 2006-10-24 2016-05-10 Integra Biosciences Ag Locking pipette tip and mounting shaft in hand-held manual pipette
WO2009058952A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Viaflo Corporation Locking pipette tip and mounting shaft
EP2138234A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 F. Hoffmann-Roche AG Flexible Nahtstelle für Einwegspitzen
EP2140941A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-06 Roche Diagnostics GmbH Flexible Nahtstelle für Einwegspitzen
US8277757B2 (en) 2009-09-29 2012-10-02 Integra Biosciences Corp. Pipette tip mounting shaft
US11065614B2 (en) 2016-06-15 2021-07-20 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11117125B2 (en) 2016-06-15 2021-09-14 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
EP3578260A1 (de) * 2016-06-15 2019-12-11 Hamilton Company Pipettiervorrichtung, pipettenspitzenkoppler und pipettenspitze: vorrichtungen und verfahren
EP3599022A1 (de) * 2016-06-15 2020-01-29 Hamilton Company Pipettiervorrichtung, pipettenspitzenkoppler und pipettenspitze: vorrichtungen und verfahren
US10661269B2 (en) 2016-06-15 2020-05-26 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10682642B2 (en) 2016-06-15 2020-06-16 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11235318B2 (en) 2016-06-15 2022-02-01 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11130123B2 (en) 2016-06-15 2021-09-28 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10730040B2 (en) 2016-06-15 2020-08-04 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10766035B1 (en) 2016-06-15 2020-09-08 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10888858B2 (en) 2016-06-15 2021-01-12 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US10898892B2 (en) 2016-06-15 2021-01-26 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
US11020738B2 (en) 2016-06-15 2021-06-01 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
EP3471878A4 (de) * 2016-06-15 2019-11-13 Hamilton Company Pipettiervorrichtung, pipettenspitzenkoppler und pipettenspitze: vorrichtungen und verfahren
US11065613B2 (en) 2016-06-15 2021-07-20 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
DE102017220042A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem Verriegelungsaktuator zur Verriegelung von lösbar angekuppelten Pipettierspitzen
CN113396017A (zh) * 2018-12-14 2021-09-14 埃佩多夫股份公司 移液头、包括移液头的移液装置和通过移液头进行移液的方法
WO2020120683A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Eppendorf Ag Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
EP3666379A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
WO2021146126A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Pipette tips and methods and systems including same
CN114929390A (zh) * 2020-01-15 2022-08-19 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统
CN114929390B (zh) * 2020-01-15 2024-05-10 珀金埃尔默保健科学公司 移液器尖端和包括其的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036764B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036764A1 (de) Pipettiersystem, Pipettiervorrichtung und Pipettenspitze
EP2024090B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
EP2606977A1 (de) Pipettenspitze
EP1759768B1 (de) Pipettiervorrichtung
WO2011041917A1 (de) Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
EP1329262B1 (de) Pipette und Verfahren zur Herstellung einer Pipette
CH684592A5 (de) Kunststoffspule für ein Wickelgut.
WO2019228682A1 (de) Pipettenspitze
EP2971917A1 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie leitungssatz
EP1520624B1 (de) Pipettenspitze
EP1437801A2 (de) Stecker mit Schnappkragenverrastung
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
EP3232889B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
WO2021198086A1 (de) Pipettenspitze
DE10229788B4 (de) Pipettenspitze
WO2021110902A1 (de) Pipettenspitzenfamilie und pipettenfamilie
EP3232888B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
EP3232890B1 (de) Saugschlauch-anschlussstück
DE102022128810B3 (de) Kolbenstange, Kolben-Zylinder-System sowie Flüssigkeitsdosiervorrichtung mit einem solchen Kolben-Zylinder-System
WO2021110797A1 (de) Pipettenspitze
DE202006000800U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Systeme
WO2019057556A1 (de) Spritzensystem mit adapter zum anschluss einer spritze an eine dosiervorrichtung
EP1667920B1 (de) Nachlaufkolben
EP4231076A1 (de) Einzelrohrabdichtung mit klemmeinrichtung
DE3728323C2 (de) Steckkupplung für Schlauchanschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee