-
Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit zwei koaxial oder achsparallel angeordneten Eingangswellen, mindestens einer achsparallel zu den Eingangswellen angeordneten Abtriebswelle, sowie mit unsynchronisierten Gangkupplungen, wobei jeder der beiden Eingangswellen zur Verbindung mit der Antriebswelle eines Antriebsmotors jeweils eine separate Motorkupplung und zur Verbindung mit der Abtriebswelle des Getriebes jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit jeweils einem Festrad und einem über eine zugeordnete Gangkupplung schaltbaren Losrad zugeordnet sind, wobei die beiden Motorkupplungen als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet sind, und dass als Anfahr- und Synchronisiermittel zwei Elektromaschinen vorgesehen sind, die wechselweise jeweils mit einer der beiden Eingangswellen in Triebverbindung stehen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Doppelkupplungsgetriebes.The invention relates to an automated dual-clutch transmission of a motor vehicle, with two coaxial or axially parallel input shafts, at least one axis parallel to the input shafts arranged output shaft, and with unsynchronisierten gear clutches, each of the two input shafts for connection to the drive shaft of a drive motor each have a separate engine clutch and the connection are associated with the output shaft of the transmission in each case a group of differently translated gear-gear sets each having a fixed gear and a switchable via an associated gear coupling idler gear, wherein the two engine clutches are formed as unsynchronized jaw clutches, and that are provided as starting and synchronizing two electric machines , which are alternately in drive connection with one of the two input shafts. The invention further relates to a method for controlling such a dual-clutch transmission.
-
Automatisierte Doppelkupplungsgetriebe sind seit längerem bekannt und können, insbesondere was die Anzahl und die Anordnung der Getriebewellen angeht, geometrisch unterschiedlich ausgebildet sein. Automated dual-clutch transmissions have been known for a long time and, in particular with regard to the number and arrangement of the transmission shafts, may be geometrically different.
-
Ein typischerweise mit koaxial angeordneten Eingangswellen aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe ist beispielsweise in der DE 199 44 879 A1 Ein typischerweise mit koaxial angeordneten Eingangswellen aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe ist beispielsweise in der DE 199 44 879 A1 beschrieben. described. Bei diesem bekannten Doppelkupplungsgetriebe ist die kürzere, motornahe Eingangswelle als Hohlwelle ausgebildet und auf einem eingangsseitigen Abschnitt der längeren, motorfernen Eingangswelle gelagert. In this known double clutch transmission, the shorter input shaft close to the engine is designed as a hollow shaft and is mounted on an input-side section of the longer input shaft remote from the engine. Die Abtriebswelle ist als eine achsparallel zu den beiden Eingangswellen angeordnete Vorgelegewelle ausgebildet. The output shaft is designed as a countershaft arranged axially parallel to the two input shafts. Die beiden Eingangswellen sind über jeweils eine als Reibungskupplung, insbesondere als Lamellenkupplung ausgebildete Motorkupplung mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbindbar. The two input shafts can each be connected to the drive shaft of the drive motor via an engine clutch designed as a friction clutch, in particular as a multi-plate clutch. Die Abtriebswelle steht über ein Abtriebsritzel mit dem Achsantrieb einer Antriebsachse des betreffenden Kraftfahrzeuges in Verbindung. The output shaft is connected to the final drive of a drive axle of the relevant motor vehicle via an output pinion. Über mehrere, jeweils einem Gang zugeordnete Gang-Zahnradsätze, die bis auf den Rückwärtsgang jeweils aus einem Festrad und einem Losrad bestehen, ist die Abtriebswelle durch das Schließen einer jeweils an dem Losrad angeordneten Gangkupplung selektiv triebtechnisch mit einer der beiden Eingangswellen verbindbar, wobei die Gangkupplungen vorliegend als sperrsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet sind. The output shaft can be selectively connected to one of the two input shafts in terms of drive technology by engaging a gear clutch arranged on the idler gear via several gear gear sets each assigned to a gear, each of which consists of a fixed gear and an idler gear except for the reverse gear, whereby the gear clutches presently designed as lock-synchronized dog clutches. A typically constructed with coaxial input shafts dual-clutch transmission is for example in the A typically constructed with coaxial input shafts dual-clutch transmission is for example in the DE 199 44 879 A1 DE 199 44 879 A1 described. described. In this known dual-clutch transmission, the shorter, close-coupled input shaft is designed as a hollow shaft and mounted on an input-side portion of the longer, motor-remote input shaft. In this known dual-clutch transmission, the shorter, close-coupled input shaft is designed as a hollow shaft and mounted on an input-side portion of the longer, motor-remote input shaft. The output shaft is designed as a countershaft arranged axially parallel to the two input shafts. The output shaft is designed as a countershaft arranged axially parallel to the two input shafts. The two input shafts can be connected to the drive shaft of the drive motor by way of a respective motor clutch designed as a friction clutch, in particular as a multi-disc clutch. The two input shafts can be connected to the drive shaft of the drive motor by way of a respective motor clutch designed as a friction clutch, in particular as a multi-disc clutch. The output shaft is connected via an output pinion with the final drive of a drive axle of the relevant motor vehicle in connection. The output shaft is connected via an output pinion with the final drive of a drive axle of the relevant motor vehicle in connection. About several, each associated with a gear gear sets, which consist of a fixed gear and a loose wheel except for the reverse gear, the output shaft is selectively connected by closing one of each arranged on the idler gear clutch selectively with one of the two input shafts, the speed clutches in the present case are designed as lock-synchronized jaw clutches. About several, each associated with a gear gear sets, which consist of a fixed gear and a loose wheel except for the reverse gear, the output shaft is selectively connected by closing one of each arranged on the idler gear clutch selectively with one of the two Input shafts, the speed clutches in the present case are designed as lock-synchronized jaw clutches. -
Ein ähnlich aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe ist aus der DE 103 60 075 A1 bekannt. Im Unterschied zu dem vorgenannten Doppelkupplungsgetriebe steht die Abtriebswelle vorliegend über zwei Abtriebszahnradpaare, von denen eines schaltbar ausgeführt sein kann, mit zwei Achsantrieben, also mit dem Achsantrieb einer angetriebenen Vorderachse und dem Achsantrieb einer angetriebenen Hinterachse, in Verbindung. Optional ist eine als Startergenerator ausgebildete Elektromaschine vorgesehen, die über ein mit dem abtriebsseitigen Zahnrad eines Gang-Zahnradsatzes in Eingriff befindliches Ritzel durch das Einrücken der betreffenden Gangkupplung in Triebverbindung mit dem Antriebsmotor bzw. der Abtriebswelle bringbar ist. Die beiden Motorkupplungen sind ebenfalls als Reibungskupplungen ausgebildet, vorliegend in der Bauart von Einscheiben-Trockenkupplungen. A similarly constructed dual-clutch transmission is from the Ein ähnlich aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe ist aus der DE 103 60 075 A1 bekannt. Im Unterschied zu dem vorgenannten Doppelkupplungsgetriebe steht die Abtriebswelle vorliegend über zwei Abtriebszahnradpaare, von denen eines schaltbar ausgeführt sein kann, mit zwei Achsantrieben, also mit dem Achsantrieb einer angetriebenen Vorderachse und dem Achsantrieb einer angetriebenen Hinterachse, in Verbindung. Optional ist eine als Startergenerator ausgebildete Elektromaschine vorgesehen, die über ein mit dem abtriebsseitigen Zahnrad eines Gang-Zahnradsatzes in Eingriff befindliches Ritzel durch das Einrücken der betreffenden Gangkupplung in Triebverbindung mit dem Antriebsmotor bzw. der Abtriebswelle bringbar ist. Die beiden Motorkupplungen sind ebenfalls als Reibungskupplungen ausgebildet, vorliegend in der Bauart von Einscheiben-Trockenkupplungen. A similarly constructed dual-clutch transmission is from the Ein ähnlich aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe ist aus der DE 103 60 075 A1 bekannt. Im Unterschied zu dem vorgenannten Doppelkupplungsgetriebe steht die Abtriebswelle vorliegend über zwei Abtriebszahnradpaare, von denen eines schaltbar ausgeführt sein kann, mit zwei Achsantrieben, also mit dem Achsantrieb einer angetriebenen Vorderachse und dem Achsantrieb einer angetriebenen Hinterachse, in Verbindung. Optional ist eine als Startergenerator ausgebildete Elektromaschine vorgesehen, die über ein mit dem abtriebsseitigen Zahnrad eines Gang-Zahnradsatzes in Eingriff befindliches Ritzel durch das Einrücken der betreffenden Gangkupplung in Triebverbindung mit dem Antriebsmotor bzw. der Abtriebswelle bringbar ist. Die beiden Motorkupplungen sind ebenfalls als Reibungskupplungen ausgebildet, vorliegend in der Bauart von Einscheiben-Trockenkupplungen. A similarly constructed dual-clutch transmission is from the DE 103 60 075 A1 DE 103 60 075 A1 known. known. In contrast to the aforementioned dual-clutch transmission, the output shaft is in this case via two output gear pairs, one of which can be made switchable, with two axle drives, ie with the final drive a driven front axle and the final drive of a driven rear axle, in conjunction. In contrast to the aforementioned dual-clutch transmission, the output shaft is in this case via two output gear pairs, one of which can be made switchable, with two axle drives, ie with the final drive a driven front axle and the final drive of a driven rear axle, in conjunction. Optionally, an electric machine designed as a starter generator is provided, which can be brought into driving connection with the drive motor or the output shaft via a pinion, which is in engagement with the driven-side gear of a gear-wheel set, by engagement of the respective gear clutch. Optionally, an electric machine designed as a starter generator is provided, which can be brought into driving connection with the drive motor or the output shaft via a pinion, which is in engagement with the driven-side gear of a gear-wheel set, by engagement of the respective gear clutch. The two engine clutches are also designed as friction clutches, in this case in the design of single-disc dry clutches. The two engine clutches are also designed as friction clutches, in this case in the design of single-disc dry clutches. -
Aus der EP1610038A1 Aus der EP1610038A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit synchronisierten Klauenkupplungen bekannt. a dual clutch transmission with synchronized dog clutches is known. Ein Hilfsantrieb synchronisiert die Drehzahl der einen oder der anderen Eingangswelle mit der Drehzahl des Motors. An auxiliary drive synchronizes the speed of one or the other input shaft with the speed of the motor. Laufen Motor und einzukoppelnde Eingangswelle mit gleicher Drehzahl, lässt sich eine Klauenkupplung einrücken. If the motor and the input shaft to be coupled run at the same speed, a dog clutch can be engaged. From the From the EP1610038A1 EP1610038A1 is a dual-clutch transmission with synchronized jaw clutches known. is a dual-clutch transmission with synchronized jaw clutches known. An auxiliary drive synchronizes the speed of one or the other input shaft with the speed of the motor. An auxiliary drive synchronizes the speed of one or the other input shaft with the speed of the motor. Running engine and input shaft to be coupled with the same speed, can engage a dog clutch. Running engine and input shaft to be coupled with the same speed, can engage a dog clutch. -
Aufgrund der synchronisierten Ausbildung der Gangkupplungen ist deren Steuerung aufwendig, da die Schaltvorgänge einerseits schnell ablaufen sollen und andererseits eine Überlastung sowie Beschädigung der Bauteile der Sperrsynchronisierung durch zu hohe Stellkräfte vermieden werden soll. Im Übrigen weist eine synchronisierte Gangkupplung im Vergleich zu einer unsynchronisierten Klauenkupplung einen höheren Fertigungsaufwand sowie größere Abmessungen auf. Ebenfalls unterliegen synchronisierte Gangkupplungen, insbesondere die Synchronreibringe und die Sperrzähne, einem betriebsbedingten Verschleiß, wodurch die Lebensdauer des gesamten Doppelkupplungsgetriebes begrenzt wird.Due to the synchronized design of the speed clutches whose control is complicated, since the switching operations on the one hand should run fast and on the other hand, overloading and damage to the components of the lock synchronization should be avoided by excessive actuating forces. Incidentally, compared to an unsynchronized dog clutch, a synchronized speed clutch has a higher manufacturing cost and larger dimensions. Also, synchronized speed clutches, particularly the synchronizer friction rings and the ratchet teeth, are subject to operational wear, thereby limiting the life of the entire dual clutch transmission.
-
Zudem erfordert die Steuerung der als Reibungskupplungen ausgebildeten Motorkupplungen einen hohen steuerungstechnischen Aufwand, um insbesondere das Schließen der jeweiligen Motorkupplung bei Anfahr- und Schaltvorgängen schnell, komfortabel und verschleißarm durchführen zu können. So unterliegen beispielsweise die Reibbeläge einer Einscheiben-Trockenkupplung einer hohen mechanischen und thermischen Belastung. Zur Einstellung eines bestimmten übertragbaren Drehmomentes der Motorkupplung müssen daher der Verschleißzustand der Reibbeläge, der temperaturabhängige Reibungsbeiwert und wärmedehnungsabhängige Positionierfehler erfasst und bei der Steuerung der Motorkupplung berücksichtigt werden. Durch den reibungsbedingten Verschleiß ist die Lebensdauer einer Trockenkupplung naturgemäß beschränkt.In addition, the control of the engine clutches designed as a friction clutches requires a high technical control effort to be able to perform in particular the closing of the respective engine clutch during startup and switching operations quickly, comfortably and wear. For example, the friction linings of a single-disc dry clutch are subject to a high mechanical and thermal load. To set a certain transmittable torque of the engine clutch therefore the wear state of the friction linings, the temperature-dependent coefficient of friction and thermal expansion-dependent positioning errors must be recorded and taken into account in the control of the engine clutch. Due to the friction-related wear, the life of a dry clutch is naturally limited.
-
Bei einer dazu alternativen Ausbildung der Motorkupplungen als im Ölbad laufende Lamellenkupplungen ist der Verschleiß der Lamellen unter normalen Betriebsbedingungen zwar relativ gering. Aufgrund der Funktion des betreffenden Hydrauliköls als Kühlmittel, Schmiermittel und Scherkraft-Übertragungsmittel ist das Hydrauliköl aber sehr teuer und weist eine beschränkte Betriebsdauer auf. Im Übrigen weisen beide Bauarten von Motorkupplungen relativ große Abmessungen und ein hohes Gewicht auf, wodurch der Bauraumbedarf und das Gewicht des gesamten Doppelkupplungsgetriebes erhöht werden.In an alternative embodiment of the engine clutches as multi-plate clutches running in an oil bath, the wear of the slats is relatively low under normal operating conditions. Due to the function of the hydraulic oil in question as a coolant, lubricant and shear force transmission means, however, the hydraulic oil is very expensive and has a limited service life. Incidentally, both types of engine clutches have relatively large dimensions and a high weight, whereby the space requirement and the weight of the entire dual-clutch transmission are increased.
-
Die vorgenannten Nachteile können zumindest teilweise vermieden werden, wenn anstelle synchronisierter Gangkupplungen unsynchronisierte Gangkupplungen in Form von einfachen Klauenkupplungen verwendet werden. Dies ist beispielsweise bei einem in der DE 199 50 679 A1 Die vorgenannten Nachteile können zumindest teilweise vermieden werden, wenn anstelle synchronisierter Gangkupplungen unsynchronisierte Gangkupplungen in Form von einfachen Klauenkupplungen verwendet werden. Dies ist beispielsweise bei einem in der DE 199 50 679 A1 beschriebenen Doppelkupplungsgetriebe der Fall. described dual clutch transmission the case. Dort ist zur Synchronisierung der Gangkupplungen ein vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeter Hilfsantrieb vorgesehen, der über eine umschaltbare Kupplungsanordnung jeweils mit einer der beiden Eingangswellen koppelbar ist. There, an auxiliary drive, preferably designed as an electric motor, is provided for synchronizing the gear clutches and can be coupled to one of the two input shafts via a switchable clutch arrangement. Die Triebverbindung mit der betreffenden Eingangswelle erfolgt jeweils über ein mit einem Festrad eines Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel, das über die Kupplungsanordnung mit dem Hilfsantrieb verbindbar ist. The drive connection with the relevant input shaft takes place in each case via a pinion which is in engagement with a fixed gear of a gear set and can be connected to the auxiliary drive via the clutch arrangement. Hierdurch werden zwar Bauraum und Kosten für die Gangkupplungen eingespart und die Steuerung der Schaltvorgänge vereinfacht. This saves installation space and costs for the gear clutches and simplifies the control of the shifting processes. Da aber die Motorkupplungen als Reibungskupplungen ausgebildet sind, bleiben die diesbezüglichen und genannten Nachteile erhalten. However, since the motor clutches are designed as friction clutches, the disadvantages mentioned and related to this are retained. The aforementioned disadvantages can be at least partially avoided if instead of synchronized gear clutches unsynchronized gear clutches are used in the form of simple jaw clutches. The aforementioned disadvantages can be at least partially avoided if instead of synchronized gear clutches unsynchronized gear clutches are used in the form of simple jaw clutches. This is for example in a in the This is for example in a in the DE 199 50 679 A1 DE 199 50 679 A1 described double clutch transmission of the case. described double clutch transmission of the case. There, a preferably designed as an electric motor auxiliary drive is provided for synchronizing the speed clutches, which is coupled via a switchable clutch assembly each having one of the two input shafts. There, a preferably designed as an electric motor auxiliary drive is provided for synchronizing the speed clutches, which is coupled via a switchable clutch assembly each having one of the two input shafts. The drive connection with the relevant input shaft takes place in each case via a pinion which engages with a fixed gear of a gearwheel gearset and can be connected to the auxiliary drive via the clutch arrangement. The drive connection with the relevant input shaft takes place in each case via a pinion which engages with a fixed gear of a gearwheel gearset and can be connected to the auxiliary drive via the clutch arrangement. As a result, although space and costs for the speed clutches can be saved and simplified the control of the switching operations. As a result, although space and costs for the speed clutches can be saved and simplified the control of the switching operations. However, since the engine clutches are designed as friction clutches, the relevant and mentioned disadvantages are retained. However, since the engine clutches are designed as friction clutches, the relevant and mentioned disadvantages are retained. -
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungsgetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei weitgehend gleichem Anfahr- und Schaltkomfort einen im Hinblick auf geringere Herstellungskosten und einen verringerten Platzbedarf vereinfachten Aufbau sowie eine vereinfachte Steuerbarkeit aufweist. Außerdem soll ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen automatisierten Doppelkupplungsgetriebes angegeben werden.Against this background, the present invention seeks to propose a dual-clutch transmission of the type mentioned above, which has a simplified in terms of lower manufacturing costs and a reduced footprint and simplified controllability with largely the same starting and shifting comfort. In addition, a method for controlling such an automated dual-clutch transmission is to be specified.
-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Motorkupplungen in einem gemeinsamen Kupplungsblock zusammengefasst sind.According to the invention, this object is achieved in that the two engine clutches are combined in a common coupling block.
-
Durch die Ausbildung der beiden Motorkupplungen als unsynchronisierte Klauenkupplungen werden die diesbezüglichen Herstellungskosten und der Bauraumbedarf gesenkt, die Steuerbarkeit vereinfacht und die Lebensdauer erhöht. Dabei wird, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, durch den Einsatz einer der beiden Elektromaschinen im Motorbetrieb ein ruckfreies und komfortables Anfahren sowie durch die Verwendung beider Elektromaschinen die Durchführung von Schaltvorgängen mit hohem Schaltkomfort und ohne eine Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Insgesamt ergeben sich hierdurch, insbesondere im Vergleich mit einem mit synchronisierten Gangkupplungen versehenen Doppelkupplungsgetriebe, deutliche Kosten- und Bauraumvorteile, ohne dass dabei Einbußen in der Funktionalität und dem Komfort in Kauf genommen werden müssen. Durch den zumindest vorübergehenden Einsatz einer der beiden Elektromaschinen im Motor- oder Generatorbetrieb kann zudem der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Betriebsbremse entlastet werden.Due to the design of the two engine clutches as unsynchronized jaw clutches, the related manufacturing costs and space requirements are reduced, simplifies the controllability and increases the life. In this case, as will be explained in more detail below, by the use of one of the two electric machines in engine operation, a jerk-free and comfortable start and by using both electric machines, the implementation of switching operations with high comfort and without a traction interruption enabled. Overall, this results in significant cost and space advantages, in particular in comparison with a provided with synchronized speed clutches dual-clutch transmission, without sacrificing functionality and comfort must be taken into account. The at least temporary use of one of the two electric machines in engine or generator operation can also reduce fuel consumption and relieve the service brake.
-
Zur Vereinfachung des Aufbaus und der Betätigung weist der gemeinsame Kupplungsblock zwei Schaltstellungen mit einer wechselweisen Verbindung der Antriebswelle mit einer der beiden Eingangswellen sowie eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss auf, und ist durch einen einzigen Kupplungssteller betätigbar.To simplify the construction and the operation of the common coupling block has two switching positions with an alternate connection of the drive shaft with one of the two input shafts and a neutral position with completely interrupted power flow, and is actuated by a single clutch actuator.
-
Dieser Kupplungsblock kann außerhalb der Gang-Zahnradsätze des Getriebes axial zwischen dem Antriebsmotor und den beiden Eingangswellen angeordnet sein, eingangsseitig unmittelbar mit der Antriebswelle des Antriebsmotors gekoppelt sein, sowie ausgangsseitig einerseits unmittelbar mit der als Hohlwelle ausgebildeten motornahen Eingangswelle und andererseits mit einem zentral durch die Hohlwelle geführten Abschnitt der motorfernen Eingangswelle verbunden sein. Hierdurch wird zum einen eine axial enge Staffelung der Gang-Zahnradsätze in Verbindung mit kurzen Getriebewellen ermöglicht, was zu einer insgesamt kurzen Baulänge und einem geringem Gewicht des Doppelkupplungsgetriebes führt. Ebenfalls ist hierdurch eine Anordnung des Kupplungsblockes außerhalb des Getriebegehäuses möglich, wodurch die Motorkupplungen und der zugeordnete Kupplungssteller für Wartungs- und Reparaturarbeiten leichter zugänglich sind.This clutch block can be arranged outside of the gear-gear sets of the transmission axially between the drive motor and the two input shafts, be coupled directly to the input shaft of the drive motor input side, and on the output side on the one hand directly with the formed as a hollow shaft near the motor input shaft and on the other hand with a central through the hollow shaft be guided guided portion of the motor remote input shaft. As a result, on the one hand an axially narrow staggering of the gear-gear sets in conjunction with short transmission shafts allows, resulting in an overall short overall length and a low weight of the dual-clutch transmission. Also, this makes an arrangement of the coupling block outside of the transmission housing possible, whereby the engine clutches and the associated clutch plate for maintenance and repair work are more accessible.
-
Alternativ dazu ist jedoch auch eine Anordnung des Kupplungsblocks innerhalb der Gang-Zahnradsätze des Getriebes axial zwischen der motornahen Eingangswelle und der motorfernen Eingangswelle möglich, bei welcher der Kupplungsblock eingangsseitig mit einem verlängerten und durch die als Hohlwelle ausgebildete motornahe Eingangswelle geführten Abschnitt der Antriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist, sowie ausgangsseitig einerseits unmittelbar mit der motornahen Eingangswelle und andererseits unmittelbar mit der motorfernen Eingangswelle verbunden ist. Bei dieser Anordnung des Kupplungsblocks kann die Steuerung der Stellantriebe für die Gangkupplungen und die Motorkupplungen, wie z. B. die Steuerungsventile hydraulischer oder pneumatischer Gang- und Kupplungssteller, in einem gemeinsamen Steuermodul zusammengefasst werden.Alternatively, however, an arrangement of the coupling block within the gear sets of the gearbox axially between the input shaft close to the motor and the motor-remote input shaft is possible, in which the coupling block connected on the input side with an extended and guided by the trained as a hollow shaft motor-like input shaft portion of the drive shaft of the drive motor is, as well as the output side on the one hand directly connected to the input shaft near the motor and on the other hand directly connected to the motor remote input shaft. In this arrangement of the coupling block, the control of the actuators for the speed clutches and the engine clutches such. As the control valves hydraulic or pneumatic gear and clutch plates are combined in a common control module.
-
Die Triebverbindung der beiden Elektromaschinen mit den Eingangswellen ist vorteilhaft jeweils dadurch gegeben, dass ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine verbundenes Ritzel mit einem mit der zugeordneten Eingangswelle verbundenen Festrad eines Gang-Zahnradsatzes in Eingriff steht. Dabei stehen die Ritzel der Elektromaschinen bevorzugt jeweils mit dem Festrad der größten Gangstufe der betreffenden Eingangswelle in Eingriff, da hierdurch eine für die Elektromaschinen günstige, nämlich kleine Übersetzung gegeben ist, welche die Verwendung relativ drehmomentschwacher sowie hochdrehender und somit entsprechend kleiner sowie leichter Elektromaschinen ermöglicht.The drive connection of the two electric machines with the input shafts is advantageously given in each case by a pinion connected to the rotor of the relevant electric machine a fixed gear of a gear-gear set connected to the associated input shaft is engaged. In this case, the pinion of the electric machines are preferably in each case with the fixed gear of the largest gear stage of the respective input shaft in engagement, as this favorable for the electric machines, namely small translation is given, which allows the use of relatively low-torque and high-speed and thus correspondingly smaller and lighter electric machines.
-
Bei dem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe erfolgt ein Anfahrvorgang durch das Einrücken der Gangkupplung des Anfahrgangs und durch das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs mit der Antriebskraft der dem Anfahrgang zugeordneten Elektromaschine. Im weiteren Verlauf des Anfahrvorgangs wird dann die dem Anfahrgang zugeordnete Motorkupplung bei Erreichen der Synchrondrehzahl eingerückt, und nachfolgend erfolgt die weitere Beschleunigung des Kraftfahrzeugs entweder alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors oder durch eine kombinierte Antriebskraft des Antriebsmotors und der Elektromaschine. Mittels der dem Anfahrgang zugeordneten Elektromaschine, die bedarfsweise leistungsfähiger als die andere Elektromaschine ausgebildet sein kann, ist somit ein ruckfreies Anfahren auch ohne die Verwendung einer speziellen Anfahrkupplung möglich.In the dual-clutch transmission according to the invention, a starting process takes place by engaging the gear clutch of the starting gear and by accelerating the motor vehicle with the driving force of the electric machine associated with the starting gear. In the further course of the starting process, the engine clutch associated with the starting gear is then engaged when the synchronous rotational speed is reached, and subsequently the further acceleration of the motor vehicle takes place either alone with the driving force of the drive motor or through a combined driving force of the drive motor and the electric machine. By means of the starting gear associated with the electric machine, which may be required more powerful than the other electric machine, thus a jerk-free start is possible even without the use of a special startup clutch.
-
Bei einem Anfahrvorgang mit Rückwärtsfahrt kann zudem ein spezieller Gang-Zahnradsatz für den Rückwärtsgang eingespart werden, wenn dieser Anfahrvorgang unter Nutzung des Anfahrgangs für Vorwärtsfahrt mit einer Umkehrung der Drehrichtung der zugeordneten Elektromaschine durchgeführt wird.In a start-up operation with reverse drive also a special gear-wheel set for reverse gear can be saved if this starting is carried out using the starting gear for forward drive with a reversal of the direction of rotation of the associated electric machine.
-
Bei verteilter Zuordnung der Gänge auf die beiden Eingangswellen ist bei einer Schaltung von einem Lastgang in einen Zielgang vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung des Zielgangs durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle mittels der zugeordneten Elektromaschine synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird, dass dann eine Lastübernahme durch die Elektromaschine erfolgt, dass daraufhin die dem Lastgang zugeordnete Motorkupplung und die dem Lastgang zugeordnete Gangkupplung ausgerückt werden, dass dann der Antriebsmotor auf die Synchrondrehzahl der dem Zielgang zugeordneten Motorkupplung gesteuert und nachfolgend diese Motorkupplung eingerückt wird, und dass abschließend wieder der Antriebsmotor die Antriebslast übernimmt.In distributed allocation of the gears on the two input shafts is provided in a circuit of a load gear in a target gear that first the gear clutch of the target gear is synchronized by accelerating the respective input shaft by means of the associated electric machine and subsequently engaged, that then a load transfer by the electric machine takes place that thereupon the engine clutch associated with the load gear and the gear clutch associated with the load gear are controlled, then the drive motor is controlled to the synchronous speed of the engine clutch associated with the target gear and subsequently this engine clutch is engaged and finally the drive motor takes over the drive load again.
-
Bei ausreichend leistungsstark ausgelegten Elektromaschinen ergibt sich somit eine mit einem konventionellen Doppelkupplungsgetriebe vergleichbare komfortable Schaltung ohne eine Zugkraftunterbrechung. Dabei wirkt sich die relativ lange dauernde Steuerung des Antriebsmotors auf die Synchrondrehzahl der dem Zielgang zugeordneten Motorkupplung nicht negativ aus, da die Antriebskraft in dieser Phase durch die zugeordnete Elektromaschine aufgebracht wird.With adequately high-performance electrical machines, this results in a comfortable circuit comparable to a conventional dual-clutch transmission without a traction interruption. In this case, the relatively long-lasting control of the drive motor to the synchronous speed of the target gear associated with the engine clutch does not affect negatively, since the driving force is applied in this phase by the associated electric machine.
-
Außerhalb von Anfahr- und Schaltvorgängen werden die beiden Elektromaschinen auch zweckmäßig in einer Art Hybridbetrieb eingesetzt, indem der Antriebsmotor bei hoher Zuglast, wie bei einer starken Beschleunigung und/oder beim Befahren einer steilen Steigungsstrecke, durch einen Motorbetrieb der dem Lastgang zugeordneten Elektromaschine unterstützt wird, und im Schubbetrieb zusammen mit den Radbremsen durch einen Generatorbetrieb der dem Lastgang zugeordneten Elektromaschine entlastet wird.Outside of starting and switching operations, the two electric machines are also advantageously used in a kind of hybrid operation by the drive motor is supported at high tensile load, such as a strong acceleration and / or driving on a steep slope distance, by a motor operation of the load gear associated electric machine, and relieved in overrun operation together with the wheel brakes by a generator operation of the electric motor associated with the load profile.
-
Alternativ zu der bislang beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes können die beiden Elektromaschinen auch durch eine einzige Elektromaschine ersetzt werden, die wechselweise mit einer der beiden Eingangswellen koppelbar ist. Anstelle der eingesparten Elektromaschine ist dann eine zusätzliche Kopplungsvorrichtung zur wechselweisen Herstellung einer Triebverbindung mit einer der beiden Eingangswellen erforderlich. Die wesentlichen Funktions- und Betriebseigenschaften bleiben aber erhalten.As an alternative to the previously described embodiment of the dual-clutch transmission according to the invention, the two electric machines can also be replaced by a single electric machine, which can be coupled alternately with one of the two input shafts. Instead of the saved electric machine then an additional coupling device for alternately producing a drive connection with one of the two input shafts is required. The essential functional and operating properties are retained.
-
Die eine Elektromaschine ist vorteilhaft axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen der größten Gänge angeordnet und an ihrem Rotor beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung versehen, über die wechselweise jeweils eine Triebverbindung mit einem mit der betreffenden Eingangswelle verbundenen Festrad des zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehenden Ritzel herstellbar ist.The one electric machine is advantageously arranged axially between the two gear sets of the largest gears and provided on both sides of its rotor with a drive clutch designed as a claw clutch, via the alternately a drive connection with a respective input shaft connected to the fixed gear of the associated gear set in Engaging pinion is produced.
-
Alternativ dazu kann die Elektromaschine jedoch auch axial außen neben einem der beiden genannten Gang-Zahnradsätze angeordnet sein und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock verbunden sein, über den mit jeweils einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung wechselweise eine Triebverbindung mit einem mit der betreffenden Eingangswelle verbundenen Festrad des zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehenden Ritzel herstellbar ist.Alternatively, however, the electric machine can also be arranged axially outside next to one of the two gear ratios gear and be connected via an elongated rotor shaft with an axially disposed between the two gear gear sets coupling block, via the one with a clutch formed as a drive clutch alternately a drive connection can be produced with a connected to the respective input shaft fixed gear of the associated gear-gear set meshing pinion.
-
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes erfolgt ein Anfahrvorgang durch das Einrücken der Gangkupplung des Anfahrgangs und der dem Anfahrgang zugeordneten Triebkupplung sowie durch das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs mit der Antriebskraft der dem Anfahrgang zugeordneten Elektromaschine. Im weiteren Verlauf des Anfahrvorgangs wird dann die dem Anfahrgang zugeordnete Motorkupplung bei Erreichen der Synchrondrehzahl eingerückt. Nachfolgend kann die weitere Beschleunigung des Kraftfahrzeugs alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors erfolgen, wobei die dem Anfahrgang zugeordnete Triebkupplung zunächst ausgerückt wird, oder die weitere Beschleunigung erfolgt durch eine kombinierte Antriebskraft des Antriebsmotors und der Elektromaschine.In this embodiment of the dual-clutch transmission according to the invention, a starting operation is carried out by engaging the gear clutch of the starting gear and the drive gear associated with the drive clutch and by accelerating the motor vehicle with the driving force of the starting gear associated electric machine. In the course of the startup then the engine clutch associated with the starting gear becomes Reaching the synchronous speed indented. Subsequently, the further acceleration of the motor vehicle can take place solely with the drive force of the drive motor, wherein the drive clutch associated with the drive gear is first disengaged, or the further acceleration is effected by a combined drive force of the drive motor and the electric machine.
-
Bei einem Anfahrvorgang mit Rückwärtsfahrt kann ebenso der Anfahrgang für Vorwärtsfahrt in Verbindung mit einer Umkehrung der Drehrichtung der zugeordneten Elektromaschine genutzt werden, so dass ein spezieller Gang-Zahnradsatz für den Rückwärtsgang nicht erforderlich ist.In a starting operation with reverse drive, the starting gear for forward travel can also be used in conjunction with a reversal of the direction of rotation of the associated electric machine, so that a special gear-wheel set for the reverse gear is not required.
-
Bei verteilter Zuordnung der Gänge auf die beiden Eingangswellen ist bei einer Schaltung von einem Lastgang in einen Zielgang vorgesehen, dass zunächst die dem Zielgang zugeordnete Triebkupplung eingerückt wird, dass dann die Gangkupplung des Zielgangs durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle mittels der Elektromaschine synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird, dass dann eine Lastübernahme durch die Elektromaschine erfolgt, dass daraufhin die dem Lastgang zugeordnete Motorkupplung und die dem Lastgang zugeordnete Gangkupplung ausgerückt werden, dass dann der Antriebsmotor auf die Synchrondrehzahl der dem Zielgang zugeordneten Motorkupplung gesteuert und nachfolgend diese Motorkupplung eingerückt wird, und dass abschließend wieder der Antriebsmotor die Antriebslast übernimmt und die dem Zielgang zugeordnete Triebkupplung ausgerückt wird.In distributed allocation of the gears on the two input shafts is provided in a shift from a load gear to a target gear that first the target gear associated drive clutch is engaged, that then synchronized the speed clutch of the target gear by accelerating the respective input shaft by means of the electric machine and subsequently engaged is that then takes over a load by the electric motor, then that the load gear associated with the engine clutch and the gear ratio associated gear clutch are disengaged, then that the drive motor controlled to the synchronous speed of the target gear associated engine clutch and subsequently this engine clutch is engaged, and that finally Again, the drive motor takes over the drive load and the target gear associated drive clutch is disengaged.
-
Außerhalb von Anfahr- und Schaltvorgängen kann die Elektromaschine ebenfalls in einer Art Hybridbetrieb eingesetzt werden, indem der Antriebsmotor bei hoher Zuglast, wie bei einer starken Beschleunigung und/oder beim Befahren einer steilen Steigungsstrecke, durch das Synchronisieren und Einrücken der dem Lastgang zugeordneten Triebkupplung sowie einen nachfolgenden Motorbetrieb der Elektromaschine unterstützt wird, und im Schubbetrieb zusammen mit den Radbremsen durch das Synchronisieren und Einrücken der dem Lastgang zugeordneten Triebkupplung sowie einen nachfolgenden Generatorbetrieb der Elektromaschine entlastet wird.Outside of starting and switching operations, the electric machine can also be used in a kind of hybrid operation by the drive motor at high tensile load, such as a strong acceleration and / or driving on a steep slope distance, by synchronizing and engaging the load profile associated drive clutch and a subsequent engine operation of the electric machine is supported, and relieved in overrun together with the wheel brakes by synchronizing and engaging the load gear associated drive clutch and a subsequent generator operation of the electric machine.
-
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. To clarify the invention, the description is accompanied by a drawing with exemplary embodiments.
-
In diesen zeigt: In these shows:
-
1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form, 1a a first embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form, 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form, 1a a first embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form, 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form, 1a a first embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form, 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form, 1a a first embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form,
-
1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a . 1b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes nach 1a , 1b a circuit diagram of the dual clutch after 1a .
-
2a eine zweite Ausführungsvarinate eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form, a second variant embodiment of a dual clutch transmission according to the invention in schematic form, 2a 2a a second Ausführungsvarinate a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form, a second execution variant a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form,
-
2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a . 2b ein Schaltschema des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 2a , 2 B a circuit diagram of the dual clutch transmission according to 2a .
-
3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form und 3 a third embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form and 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form und 3 a third embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form and 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form und 3 a third embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form and 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form und 3 a third embodiment of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form and
-
4 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form. 4 4 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form. 4 4 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in schematischer Form. 4 A fourth variant of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form. A fourth variant of a dual-clutch transmission according to the invention in a schematic form.
-
In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 In einer ersten Ausführungsform gemäß 1a weist das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe 1.1 zwei koaxial angeordnete Eingangswellen 2 , 3 und eine achsparallel zu den Eingangswellen 2 , 3 angeordnete Abtriebswelle 4 auf. Beide Eingangswellen 2 , 3 sind jeweils über eine separate Motorkupplung K A , K B mit der Antriebswelle 5 eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotors 6 verbindbar. Die Motorkupplungen K A , K B sind als unsynchronisierte Klauenkupplungen ausgebildet und in einem gemeinsamen Kupplungsblock 7 zusammengefasst, der zwei Schaltstellungen, in denen jeweils eine der beiden Motorkupplungen K A , K B geschlossen ist, und eine Neutralstellung mit vollständig unterbrochenem Kraftfluss aufweist. Vorliegend ist der Kupplungsblock 7 axial eingangsseitig zwischen dem Antriebsmotor axially on the input side between the drive motor 6 6th und den beiden Eingangswellen and the two input shafts 2 2 , , 3 3 angeordnet und steht eingangsseitig unmittelbar mit der Antriebswelle arranged and stands on the input side directly with the drive shaft 5 5 des Antriebsmotors of the drive motor 6 6th und ausgangsseitig einerseits unmittelbar mit der als Hohlwelle ausgebildeten motornahen ersten Eingangswelle and on the output side directly with the first input shaft, which is designed as a hollow shaft, close to the engine 2 2 und andererseits mit einem zentral durch die erste Eingangswelle and on the other hand with one centrally through the first input shaft 2 2 geführten Abschnitt guided section 8 8th der motorfernen zweiten Eingangswelle the second input shaft remote from the engine 3 3 in Verbindung. in connection. In a first embodiment according to In a first embodiment according to 1a 1a has the dual-clutch transmission according to the invention has the dual-clutch transmission according to the invention 1.1 1.1 two coaxially arranged input shafts two coaxially arranged input shafts 2 2 . . 3 3 and an axis parallel to the input shafts and an axis parallel to the input shafts 2 2 . . 3 3 arranged output shaft arranged output shaft 4 4th on. on. Both input shafts Both input shafts 2 2 . . 3 3 are each a separate engine clutch K A , K B to the drive shaft are each a separate engine clutch K A , K B to the drive shaft 5 5 a drive motor designed as an internal combustion engine a drive motor designed as an internal combustion engine 6 6th connectable. connectable. The engine clutches K A , K B are designed as unsynchronized jaw clutches and in a common coupling block The engine clutches K A , K B are designed as unsynchronized jaw clutches and in a common coupling block 7 7th summarized, the two switch positions, in each of which one of the two engine clutches K A , K B is closed, and a neutral position with completely interrupted power flow. summarized, the two switch positions, in each of which one of the two engine clutches K A , K B is closed, and a neutral position with completely interrupted power flow. Present is the coupling block Present is the coupling block 7 7th axially input side between the drive motor axially input side between the drive motor 6 6th and the two input shafts and the two input shafts 2 2 . . 3 3 arranged and is the input side directly to the drive shaft arranged and is the input side directly to the drive shaft 5 5 of the drive motor of the drive motor 6 6th and on the output side, on the one hand, directly with the first input shaft, which is designed as a hollow shaft and close to the motor and on the output side, on the one hand, directly with the first input shaft, which is designed as a hollow shaft and close to the motor 2 2 and on the other hand with a central through the first input shaft and on the other hand with a central through the first input shaft 2 2 guided section guided section 8th 8th the motor remote second input shaft the motor remote second input shaft 3 3 in connection. in connection.
-
Den beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit den Gängen G2, G4, G6 und R beziehungsweise G1, G3 und G5 zugeordnet, die jeweils ein drehfest auf der betreffenden Eingangswelle Den beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit den Gängen G2, G4, G6 und R beziehungsweise G1, G3 und G5 zugeordnet, die jeweils ein drehfest auf der betreffenden Eingangswelle Den beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit den Gängen G2, G4, G6 und R beziehungsweise G1, G3 und G5 zugeordnet, die jeweils ein drehfest auf der betreffenden Eingangswelle Den beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit den Gängen G2, G4, G6 und R beziehungsweise G1, G3 und G5 zugeordnet, die jeweils ein drehfest auf der betreffenden Eingangswelle Den beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Gruppe von unterschiedlich übersetzten Gang-Zahnradsätzen mit den Gängen G2, G4, G6 und R beziehungsweise G1, G3 und G5 zugeordnet, die jeweils ein drehfest auf der betreffenden Eingangswelle 2 2 bzw. or. 3 3 angeordnetes Festrad und ein drehbar auf der Abtriebswelle arranged fixed gear and one rotatable on the output shaft 3 3 gelagertes sowie über eine zugeordnete Gangkupplung A1, A2, A3, A4 beziehungsweise B1, B2, B3 schaltbares Losrad umfasst. includes mounted idler gear that can be shifted via an assigned gear clutch A1, A2, A3, A4 or B1, B2, B3. Der Gang-Zahnradsatz für den Rückwärtsgang R weist zur Drehrichtungsumkehr in bekannter Weise ein vorliegend nicht abgebildetes Zwischenrad auf. The gear-wheel set for the reverse gear R has an intermediate gear (not shown here) for reversing the direction of rotation in a known manner. Die Gangkupplungen sind, soweit möglich, jeweils paarweise in Schaltpaketen The gear clutches are, as far as possible, in pairs in shift packages 9 9 , , 10 10 und and 11 11 mit jeweils zwei Schaltstellungen und einer Neutralstellung zusammengefasst. with two switching positions and one neutral position. Aufgrund der ungeraden Anzahl der Gang-Zahnradsätze ist einem Schaltpaket Due to the odd number of gear sets, there is a shift package 12 12th nur die Schaltkupplung B3 des fünften Gangs G5 zugeordnet. assigned only the clutch B3 of fifth gear G5. The two input shafts The two input shafts 2 2 . . 3 3 is in each case a group of differently translated gear gear sets associated with the gears G2, G4, G6 and R and G1, G3 and G5, each rotatably on the respective input shaft is in each case a group of differently translated gear gear sets associated with the gears G2, G4, G6 and R and G1, G3 and G5, each rotatably on the respective input shaft 2 2 respectively. respectively. 3 3 arranged fixed gear and a rotatable on the output shaft arranged fixed gear and a rotatable on the output shaft 3 3 stored and via an associated gear coupling A1, A2, A3, A4 or B1, B2, B3 switchable idler gear includes. stored and via an associated gear coupling A1, A2, A3, A4 or B1, B2, B3 switchable idler gear includes. The gear-wheel set for the reverse gear R has to reverse the direction of rotation in a known manner to a present not pictured intermediate. The gear-wheel set for the reverse gear R has to reverse the direction of rotation in a known manner to a present not pictured intermediate. The gear clutches are, as far as possible, in pairs in switching packages The gear clutches are, as far as possible, in pairs in switching packages 9 9 . . 10 10 and other 11 11 summarized with two switching positions and a neutral position. summarized with two switching positions and a neutral position. Due to the odd number of Gear Gear Sets is a shift package Due to the odd number of Gear Gear Sets is a shift package 12 12 only the clutch B3 of the fifth gear G5 assigned. only the clutch B3 of the fifth gear G5 assigned.
-
Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 Beiden Eingangswellen 2 , 3 ist jeweils eine Elektromaschine EM A , EM B zugeordnet, wobei die Triebverbindung mit der jeweiligen Eingangswelle 2 , 3 jeweils über ein mit dem Rotor der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B verbundenes und mit dem Festrad 13 , 14 des dem jeweils größten Gang G6, G5 zugeordneten Gang-Zahnradsatzes in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 gegeben ist. given is. Both input shafts Both input shafts 2 2 . . 3 3 in each case an electric machine EM A , EM B is assigned, wherein the drive connection with the respective input shaft in each case an electric machine EM A , EM B is assigned, wherein the drive connection with the respective input shaft 2 2 . . 3 3 in each case via a connected to the rotor of the relevant electric machine EM A , EM B and the fixed wheel in each case via a connected to the rotor of the relevant electric machine EM A , EM B and the fixed wheel 13 13th . . 14 14th of the respective gear G6, G5 associated gear set gear engaged pinion of the respective gear G6, G5 associated gear set gear engaged pinion 15 15th . . 16 16 given is. given is.
-
Ein Vorwärts-Anfahren erfolgt bei geöffneten Motorkupplungen K A und K B sowie eingerückter Gangkupplung B1 des ersten Gangs G1 durch einen Motorbetrieb der zweiten Elektromaschine EM B . Wird dabei an der zweiten Motorkupplung K B eine Mindestdrehzahl des Antriebsmotors 6 erreicht, so kann nach dem Schließen der zweiten Motorkupplung K B die weitere Anfahrt alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors 6 Ein Vorwärts-Anfahren erfolgt bei geöffneten Motorkupplungen K A und K B sowie eingerückter Gangkupplung B1 des ersten Gangs G1 durch einen Motorbetrieb der zweiten Elektromaschine EM B . Wird dabei an der zweiten Motorkupplung K B eine Mindestdrehzahl des Antriebsmotors 6 erreicht, so kann nach dem Schließen der zweiten Motorkupplung K B die weitere Anfahrt alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors 6 Ein Vorwärts-Anfahren erfolgt bei geöffneten Motorkupplungen K A und K B sowie eingerückter Gangkupplung B1 des ersten Gangs G1 durch einen Motorbetrieb der zweiten Elektromaschine EM B . Wird dabei an der zweiten Motorkupplung K B eine Mindestdrehzahl des Antriebsmotors 6 erreicht, so kann nach dem Schließen der zweiten Motorkupplung K B die weitere Anfahrt alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors 6 Ein Vorwärts-Anfahren erfolgt bei geöffneten Motorkupplungen K A und K B sowie eingerückter Gangkupplung B1 des ersten Gangs G1 durch einen Motorbetrieb der zweiten Elektromaschine EM B . Wird dabei an der zweiten Motorkupplung K B eine Mindestdrehzahl des Antriebsmotors 6 erreicht, so kann nach dem Schließen der zweiten Motorkupplung K B die weitere Anfahrt alleine mit der Antriebskraft des Antriebsmotors 6 oder durch die kombinierte Antriebskraft des Antriebsmotors or by the combined driving force of the drive motor 6 6th und der zweiten Elektromaschine EM B erfolgen. and the second electric machine EM B take place. A forward approach is carried out with open engine clutches K A and K B and engaged gear clutch B1 of the first gear G1 by a motor operation of the second electric machine EM B. If at the second engine clutch K B is a minimum speed of the drive motor A forward approach is carried out with open engine clutches K A and K B and engaged gear clutch B1 of the first gear G1 by a motor operation of the second electric machine EM B. If at the second engine clutch K B is a minimum speed of the drive motor 6 6th achieved, so after closing the second engine clutch K B further approach alone with the driving force of the drive motor achieved so after closing the second engine clutch K B further approach alone with the driving force of the drive motor 6 6th or by the combined driving force of the drive motor or by the combined driving force of the drive motor 6 6th and the second electric machine EM B done. and the second electric machine EM B done.
-
In prinzipiell gleicher Weise erfolgt ein Rückwärts-Anfahren bei geöffneten Motorkupplungen KA und KB sowie eingerückter Gangkupplung A4 des Rückwärtsgangs R durch einen Motorbetrieb der ersten Elektromaschine EMA. Mit Erreichen einer Mindestdrehzahl des Antriebsmotors 6 an der ersten Motorkupplung KA kann die weitere Anfahrt nach dem Schließen der ersten Motorkupplung KA alleine oder mit Unterstützung der Antriebskraft des Antriebsmotors 6 fortgesetzt werden.In principle, the same way is a reverse starting with open engine clutches K A and K B and engaged gear clutch A4 of the reverse gear R by a motor operation of the first electric machine EM A. With reaching a minimum speed of the drive motor 6 at the first engine clutch K A , the further approach after closing the first engine clutch K A alone or with the support of the driving force of the drive motor at the first engine clutch K A , the further approach after closing the first engine clutch K A alone or with the support of the driving force of the drive motor 6 6th to be continued. to be continued.
-
Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 Bei einem Schaltvorgang zwischen zwei jeweils unterschiedlichen Eingangswellen 2 , 3 zugeordneten Gängen, beispielsweise von dem dritten Gang G3 in den vierten Gang G4, ist vorgesehen, dass zunächst die Gangkupplung A2 des Zielgangs G4 durch ein Beschleunigen der betreffenden Eingangswelle 2 mittels der zugeordneten Elektromaschine EM A synchronisiert und nachfolgend eingerückt wird. Dann erfolgt eine Lastübernahme von dem Antriebsmotor 6 durch die betreffende Elektromaschine EM A , so dass die dem Lastgang G3 zugeordnete Motorkupplung K B und die dem Lastgang G3 zugeordnete Gangkupplung A2 lastfrei ausgerückt werden können. Anschließend wird der Antriebsmotor 6 auf die Synchrondrehzahl der dem Zielgang G4 zugeordneten Motorkupplung K A gesteuert und diese nachfolgend eingerückt. controlled to the synchronous speed of the target gear G4 associated engine clutch K A and this is then engaged. Sodann übernimmt der Antriebsmotor The drive motor then takes over 6 6th wieder die Antriebslast von der Elektromaschine EM A . again the drive load from the electric machine EM A. In a switching operation between two different input shafts In a switching operation between two different input shafts 2 2 . . 3 3 associated gears, for example, from the third gear G3 to the fourth gear G4, it is provided that initially the gear clutch A2 of the target gear G4 by accelerating the respective input shaft associated gears, for example, from the third gear G3 to the fourth gear G4, it is provided that initially the gear clutch A2 of the target gear G4 by accelerating the respective input shaft 2 2 is synchronized by means of the associated electric machine EM A and subsequently engaged. is synchronized by means of the associated electric machine EM A and subsequently engaged. Then, a load transfer takes place from the drive motor Then, a load transfer takes place from the drive motor 6 6th by the respective electric machine EM A , so that the motor gear coupling K B associated with the load gear G3 and the gear clutch A2 associated with the load gear G3 can be disengaged without load. by the respective electric machine EM A , so that the motor gear coupling K B associated with the load gear G3 and the gear clutch A2 associated with the load gear G3 can be disengaged without load. Subsequently, the drive motor Subsequently, the drive motor 6 6th controlled to the synchronous speed of the target gear G4 associated engine clutch K A and this subsequently engaged. controlled to the synchronous speed of the target gear G4 associated engine clutch K A and this subsequently engaged. Then the drive motor takes over Then the drive motor takes over 6 6th again the drive load of the electric machine EM A. again the drive load of the electric machine EM A.
-
Ein entsprechendes Schaltschema ist in der Tabelle von 1b wiedergegeben, wobei die in dem jeweiligen Gang geschlossenen Motor- und Gangkupplungen durch das ausgefüllte Kreissymbol markiert sind. Das für den ersten Gang G1 und den Rückwärtsgang R jeweils eingeklammerte Kreissymbol der betreffenden Motorkupplung K B , K A soll dabei andeuten, dass die Motorkupplung beim Anfahren zunächst geöffnet ist und erst im weiteren Verlauf einer Anfahrt zugeschaltet werden kann bzw. nach einer Rückschaltung aus dem zweiten Gang G2 geschlossen ist. A corresponding circuit diagram is in the table of 1b Ein entsprechendes Schaltschema ist in der Tabelle von 1b wiedergegeben, wobei die in dem jeweiligen Gang geschlossenen Motor- und Gangkupplungen durch das ausgefüllte Kreissymbol markiert sind. Das für den ersten Gang G1 und den Rückwärtsgang R jeweils eingeklammerte Kreissymbol der betreffenden Motorkupplung K B , K A soll dabei andeuten, dass die Motorkupplung beim Anfahren zunächst geöffnet ist und erst im weiteren Verlauf einer Anfahrt zugeschaltet werden kann bzw. nach einer Rückschaltung aus dem zweiten Gang G2 geschlossen ist. A corresponding circuit diagram is in the table of 1b Ein entsprechendes Schaltschema ist in der Tabelle von 1b wiedergegeben, wobei die in dem jeweiligen Gang geschlossenen Motor- und Gangkupplungen durch das ausgefüllte Kreissymbol markiert sind. Das für den ersten Gang G1 und den Rückwärtsgang R jeweils eingeklammerte Kreissymbol der betreffenden Motorkupplung K B , K A soll dabei andeuten, dass die Motorkupplung beim Anfahren zunächst geöffnet ist und erst im weiteren Verlauf einer Anfahrt zugeschaltet werden kann bzw. nach einer Rückschaltung aus dem zweiten Gang G2 geschlossen ist. A corresponding circuit diagram is in the table of 1b Ein entsprechendes Schaltschema ist in der Tabelle von 1b wiedergegeben, wobei die in dem jeweiligen Gang geschlossenen Motor- und Gangkupplungen durch das ausgefüllte Kreissymbol markiert sind. Das für den ersten Gang G1 und den Rückwärtsgang R jeweils eingeklammerte Kreissymbol der betreffenden Motorkupplung K B , K A soll dabei andeuten, dass die Motorkupplung beim Anfahren zunächst geöffnet ist und erst im weiteren Verlauf einer Anfahrt zugeschaltet werden kann bzw. nach einer Rückschaltung aus dem zweiten Gang G2 geschlossen ist. A corresponding circuit diagram is in the table of 1b reproduced, wherein the closed in the respective gear engine and gear clutches are marked by the solid circle symbol. reproduced, wherein the closed in the respective gear engine and gear clutches are marked by the solid circle symbol. The respectively for the first gear G1 and the reverse gear R respectively bracketed circular symbol of the relevant engine clutch K B , K A is intended to indicate that the engine clutch is initially opened when starting and can be switched on later in a journey or after a downshift from the second gear G2 is closed. The respectively for the first gear G1 and the reverse gear R respectively bracketed circular symbol of the relevant engine clutch K B , K A is intended to indicate that the engine clutch is initially opened when starting and can be switched on later in a journey or after a downshift from the second gear G2 is closed.
-
Bei ausreichend leistungsstarken Elektromaschinen EMA bzw. EMB, deren Dimensionierung durch die Triebverbindung mit den Festrädern der jeweils größten Gänge G6, G5 begünstigt wird, ergibt sich somit ein mit einem konventionellen Doppelkupplungsgetriebe vergleichbares Anfahren und komfortable Schaltungen ohne Zugkraftunterbrechung. Des Weiteren kann der Antriebsmotor bei hoher Zuglast durch einen Motorbetrieb der mit der lastführenden Eingangswelle 2, 3 triebverbundenen Elektromaschine EM A , EM B unterstützt und im Schubbetrieb zusammen mit den Radbremsen durch einen Generatorbetrieb der betreffenden Elektromaschine EM A , EM B entlastet werden. Drive-connected electric machine EM A , EM B supported and relieved in overrun mode together with the wheel brakes by a generator operation of the relevant electric machine EM A , EM B. In sufficiently powerful electric machines EM A and EM B , whose dimensioning is favored by the drive connection with the fixed wheels of the respective largest gears G6, G5, thus resulting in a comparable with a conventional dual clutch transmission and comfortable circuits without interruption of traction. In sufficiently powerful electric machines EM A and EM B , whose dimensioning is favored by the drive connection with the fixed wheels of the respective largest gears G6, G5, thus resulting in a comparable with a conventional dual clutch transmission and comfortable circuits without interruption of traction . Furthermore, the drive motor at high tensile load by a motor operation with the load-carrying input shaft Furthermore, the drive motor at high tensile load by a motor operation with the load-carrying input shaft 2 2 . . 3 3 drive-connected electric machine EM A , EM B supported and relieved in overrun together with the wheel brakes by a generator operation of the respective electric machine EM A , EM B. drive-connected electric machine EM A , EM B supported and relieved in overrun together with the wheel brakes by a generator operation of the respective electric machine EM A , EM B.
-
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.2 gemäß 2a ist bis auf zwei Unterschiede weitgehend identisch mit der vorbeschriebenen ersten Variante, so dass für funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet werden.A second embodiment of the dual-clutch transmission according to the invention 1.2 according to 2a is largely identical to the above-described first variant except for two differences, so that identical reference numerals are used for functionally identical components.
-
Der erste Wesentliche Unterschied der zweiten Ausführung gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in der Einsparung des separaten Gang-Zahnradsatzes für des Rückwärtsgangs R. Die Funktion des Rückwärtsgangs R wird in einfacher Weise in Verbindung mit einer Drehrichtungsumkehr der betreffenden Elektromaschine EMB durch den Zahnradsatz des ersten Gangs G1 erfüllt. Durch diese Ausgestaltung ist ohne Funktionseinbußen eine wesentliche Kosten- und Bauraumeinsparung erzielbar.The first essential difference of the second embodiment over the first embodiment is the saving of the separate gear-wheel set for the reverse R. The function of the reverse gear R is easily in connection with a reversal of rotation of the respective electric machine EM B by the gear set of the first gear G1 fulfilled. As a result of this refinement, it is possible to achieve a substantial saving in terms of costs and space without any loss of function.
-
Der zweite Unterschied besteht in der Anordnung des Kupplungsblocks 7, der nunmehr innerhalb der Gang-Zahnradsätze axial zwischen der motornahen ersten Eingangswelle 2 und der motorfernen zweiten Eingangswelle 3 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Kupplungsblock 7 eingangsseitig mit einem verlängerten und durch die als Hohlwelle ausgebildete erste Eingangswelle 2 geführten Abschnitt 17 der Antriebswelle 5 des Antriebsmotors 6 verbunden, sowie ausgangsseitig einerseits unmittelbar mit der ersten Eingangswelle 2 und andererseits unmittelbar mit der zweiten Eingangswelle 3 verbunden. Bei dieser Anordnung des Kupplungsblocks 7 kann vorteilhaft die Steuerung der Stellantriebe für die Gangkupplungen A1, A2, A3, B1, B2, B3 und die Motorkupplungen KA, KB in einem gemeinsamen Steuermodul zusammengefasst werden.The second difference is the arrangement of the coupling block 7 now within the gear sets axially between the first input shaft near the motor now within the gear sets axially between the first input shaft near the motor 2 2 and the motor remote second input shaft and the motor remote second input shaft 3 3 is arranged. is arranged. In this embodiment, the coupling block In this embodiment, the coupling block 7 7th on the input side with an extended and formed by the hollow shaft as the first input shaft on the input side with an extended and formed by the hollow shaft as the first input shaft 2 2 guided section guided section 17 17th the drive shaft the drive shaft 5 5 of the drive motor of the drive motor 6 6th connected, and on the output side, on the one hand directly to the first input shaft connected, and on the output side, on the one hand directly to the first input shaft 2 2 and on the other hand directly to the second input shaft and on the other hand directly to the second input shaft 3 3 connected. connected. In this arrangement of the coupling block In this arrangement of the coupling block 7 7th Advantageously, the control of the actuators for the gear clutches A1, A2, A3, B1, B2, B3 and the engine clutches K A , K B are combined in a common control module. Advantageously, the control of the actuators for the gear clutches A1, A2, A3, B1, B2, B3 and the engine clutches K A , K B are combined in a common control module.
-
Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b Beide Ausgestaltungen gemäß 1a und 2a sind unabhängig voneinander nutzbar. Das zugeordnete Schaltschema der Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes 1.2 ist der Tabelle von 2b zu entnehmen. refer to. Both embodiments according to Both according to 1a 1a and other 2a 2a are independently usable. are independently usable. The associated circuit diagram of the execution of the dual clutch transmission The associated circuit diagram of the execution of the dual clutch transmission 1.2 1.2 is the table of is the table of 2 B 2 B refer to. refer to.
-
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 sind in den Figuren 3 und 4 abgebildet und basieren auf der ersten Ausführungsvariante gemäß 1a . Im Unterschied dazu ist nunmehr nur eine Elektromaschine EM vorhanden, die wechselweise über das jeweilige Festrad 13 , 14 der Gang-Zahnradsätze des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 mit einer der beiden Eingangswellen 2 , 3 koppelbar ist. Further embodiments of the dual-clutch transmission according to the invention 1.3 . 1.4 are in the figures 3 and 4 and are based on the first embodiment according to 1a , In contrast, now only one electric machine EM is present, which alternately via the respective fixed gear In contrast, now only one electric machine EM is present, which alternately via the respective fixed gear 13 13th . . 14 14th the gear gear sets of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 with one of the two input shafts the gear gear sets of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 with one of the two input shafts 2 2 . . 3 3 can be coupled. can be coupled.
-
In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 In der dritten Variante nach 3 ist die Elektromaschine EM axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen des sechsten Gangs G6 und des fünften Gangs G5 angeordnet sowie an ihrem Rotor axial beidseitig jeweils mit einer als Klauenkupplung ausgebildeten Triebkupplung KT A , KT B versehen. Über die Triebkupplungen KT A , KT B ist wechselweise über jeweils ein mit dem betreffenden Festrad 13 , 14 in Eingriff stehendes Ritzel 15 , 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle 2 und der zweiten Eingangswelle 3 herstellbar. In the third variant after 3 the electric machine EM is arranged axially between the two gear gear sets of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 and on its rotor axially on both sides each provided with a drive clutch formed as a claw clutch KT A , KT B. About the drive couplings KT A , KT B is alternately via one with the respective fixed gear the electric machine EM is arranged axially between the two gear gear sets of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 and on its rotor axially on both sides each provided with a drive clutch formed as a claw clutch KT A , KT B. About the drive couplings KT A , KT B is alternately via one with the respective fixed gear 13 13th . . 14 14th engaged pinion engaged pinion 15 15th . . 16 16 a drive connection of the electric machine EM with the first input shaft a drive connection of the electric machine EM with the first input shaft 2 2 and the second input shaft and the second input shaft 3 3 produced. produced.
-
Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Elektromaschine EM axial außen neben dem Gang-Zahnradsatz des fünften Gangs G5 angeordnet und über eine verlängerte Rotorwelle mit einem axial zwischen den beiden Gang-Zahnradsätzen angeordneten Kupplungsblock 18 verbunden. Der Kupplungsblock 18 weist axial beidseitig jeweils eine als Klauenkupplung ausgebildete Triebkupplung KT A , KT B auf, mittels denen wechselweise über jeweils ein mit dem Festrad has a drive clutch KT A , KT B designed as a claw clutch axially on both sides, by means of which one alternates with the fixed gear 13 13th , , 14 14th des sechsten Gangs G6 bzw. des fünften Gangs G5 in Eingriff stehendes Ritzel the sixth gear G6 and the fifth gear G5 in meshing pinion 15 15th , , 16 16 eine Triebverbindung der Elektromaschine EM mit der ersten Eingangswelle a drive connection of the electric machine EM with the first input shaft 2 2 beziehungsweise mit der zweiten Eingangswelle or with the second input shaft 3 3 herstellbar ist. can be produced. In the fourth embodiment according to In the fourth embodiment according to 4 4th For example, the electric machine EM is disposed axially outward of the speed gear set of the fifth speed G5 and via an elongated rotor shaft having a clutch block axially disposed between the two speed gear sets For example, the electric machine EM is disposed axially outward of the speed gear set of the fifth speed G5 and via an elongated rotor shaft having a clutch block axially disposed between the two speed gear sets 18 18th connected. connected. The coupling block The coupling block 18 18th has axially on both sides each designed as a claw clutch drive coupling KT A , KT B , by means of which alternately via one with the fixed gear has axially on both sides each designed as a claw clutch drive coupling KT A , KT B , by means of which alternately via one with the fixed gear 13 13th . . 14 14th of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 engaged pinion of the sixth gear G6 and the fifth gear G5 engaged pinion 15 15th . . 16 16 a drive connection of the electric machine EM with the first input shaft a drive connection of the electric machine EM with the first input shaft 2 2 or with the second input shaft or with the second input shaft 3 3 can be produced. can be produced.
-
Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b Durch die Verwendung der beiden Triebkupplungen KT A und KT B wird jeweils eine zweite Elektromaschine eingespart. Die Abläufe beim Anfahren, Schalten, Boosten und Rekuperieren sind ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit zwei Elektromaschinen EM A , EM B , jedoch muss nun zusätzlich jeweils vor dem Einsatz der Elektromaschine EM die entsprechende Triebkupplung KT A , KT B eingerückt und danach wieder ausgerückt werden. Das für die dritte und vierte Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes 1.3 , 1.4 gültige Schaltschema ist identisch mit dem für die erste Ausführungsform (siehe 1b ). ). By using the two drive couplings KT A and KT B , a second electric machine is saved in each case. By using the two drive couplings KT A and KT B , a second electric machine is saved in each case. The procedures for starting, shifting, boosting and recuperation are similar to the above-described embodiments with two electric machines EM A , EM B , but now in each case before the use of the electric machine EM, the corresponding drive clutch KT A , KT B has been engaged and then disengaged again become. The procedures for starting, boosting and recuperation are similar to the above-described with two electric machines EM A , EM B , but now in each case before the use of the electric machine EM, the corresponding drive clutch KT A , KT B has been engaged and then disengaged again become. That for the third and fourth embodiment variant of the dual-clutch transmission That for the third and fourth embodiment variant of the dual-clutch transmission 1.3 1.3 . . 1.4 1.4 valid circuit diagram is identical to that for the first embodiment (see valid circuit diagram is identical to that for the first embodiment (see 1b 1b ). ).
-
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- 1.1 1.1
- Doppelkupplungsgetriebe Double clutch
- 1.2 1.2
- Doppelkupplungsgetriebe Double clutch
- 1.3 1.3
- Doppelkupplungsgetriebe Double clutch
- 1.4 1.4
- Doppelkupplungsgetriebe Double clutch
- 2 2
- (erste) Eingangswelle (first) input shaft
- 3 3
- (zweite) Eingangswelle (second) input shaft
- 4 4
- Abtriebswelle output shaft
- 5 5
- Antriebswelle drive shaft
- 6 6
- Antriebsmotor drive motor
- 7 7
- Kupplungsblock coupling block
- 8 8th
- Abschnitt section
- 9 9
- Schaltpaket switching package
- 9' 9 '
- Schaltpaket switching package
- 10 10
- Schaltpaket switching package
- 10' 10 '
- Schaltpaket switching package
- 11 11
- Schaltpaket switching package
- 11' 11 '
- Schaltpaket switching package
- 12 12
- Schaltpaket switching package
- 13 13
- Festrad fixed gear
- 14 14
- Festrad fixed gear
- 15 15
- Ritzel pinion
- 16 16
- Ritzel pinion
- 17 17
- Abschnitt section
- 18 18
- Kupplungsblock coupling block
- A1 A1
- Gangkupplung (von G2) Gear clutch (from G2)
- A2 A2
- Gangkupplung (von G4) Gear clutch (from G4)
- A3 A3
- Gangkupplung (von G6) Gear clutch (from G6)
- A4 A4
- Gangkupplung (von R) Gear clutch (from R)
- B1 B1
- Gangkupplung (von G1 bzw. G1 und R)) Gear coupling (from G1 or G1 and R))
- B2 B2
- Gangkupplung (von G3) Gear clutch (from G3)
- B3 B3
- Gangkupplung (von G5) Gear clutch (from G5)
- EM EM
- Elektromaschine electric machine
- EM A EM A
- (erste) Elektromaschine (first) electric machine
- EM B EM B
- (zweite) Elektromaschine (second) electric machine
- G1 G1
- erster Gang first course
- G2 G2
- zweiter Gang second gear
- G3 G3
- dritter Gang third gear
- G4 G4
- vierter Gang fourth gear
- G5 G5
- fünfter Gang fifth gear
- G6 G6
- sechster Gang sixth gear
- K A K A
- (erste) Motorkupplung (first) engine clutch
- K B K B
- (zweite) Motorkupplung (second) engine clutch
- KT A KT A
- (erste) Triebkupplung (first) drive coupling
- KT B KT B
- (zweite) Triebkupplung (second) power coupling
- R R
- Rückwärtsgang reverse gear