DE102006036751A1 - Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006036751A1
DE102006036751A1 DE200610036751 DE102006036751A DE102006036751A1 DE 102006036751 A1 DE102006036751 A1 DE 102006036751A1 DE 200610036751 DE200610036751 DE 200610036751 DE 102006036751 A DE102006036751 A DE 102006036751A DE 102006036751 A1 DE102006036751 A1 DE 102006036751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
force
rack
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610036751
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Greul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200610036751 priority Critical patent/DE102006036751A1/de
Priority to FR0704555A priority patent/FR2904593A1/fr
Publication of DE102006036751A1 publication Critical patent/DE102006036751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs wird die Seitenführungskraft gemäß einem vorgegebenen kinematischen Zusammenhang als Funktion der Zahnstangenkraft ermittelt, die ihrerseits als Funktion der im Lenksystem wirkenden Lenkmomente berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In „ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96", 1994, Seiten 674 bis 689, wird ein Verfahren zur Fahrdynamikregelung in Kraftfahrzeugen beschrieben, bei dem die Fahrzeuglängsdynamik und die Fahrzeugquerdynamik berücksichtigt werden. Mithilfe der Fahrdynamikregelung soll die Fahrstabilität auch in Grenzbereichen gewährleistet sein.
  • Ausgehend von dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkradwinkel wird eine Sollgiergeschwindigkeit ermittelt, die mit einer Gierrate verglichen und einer Giergeschwindigkeitsregelung zugrunde gelegt wird. Über den Gierratenregler wird das für die Fahrzeugquerführung erforderliche Giermoment bereitgestellt, das über gezielte Bremseingriffe an einzelnen Rädern des Fahrzeuges umgesetzt wird.
  • Die Regelung der Giergeschwindigkeit alleine kann jedoch bei niedrigen Haftreibwerten an den Reifen zu großen Schwimmwinkeln und damit zur Instabilität des Fahrzeugs führen. Aus diesem Grund wird neben der Regelung der Giergeschwindigkeit auch eine Begrenzung des Fahrzeugschwimmwinkels im Regelkonzept eingeführt, wofür aber die Kenntnis der Seitenkräfte am Reifen erforderlich ist. Für die Ermittlung der Seitenkräfte werden aufwändige Reifenmodelle benötigt, die jedoch aufgrund der Komplexität der Reifendynamik immer mit einem Unsicherheitsfaktor behaftet sind.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit die Seitenführungskraft an einem Reifen eines Fahrzeuges für die Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Fahrzustandsgröße wird die Seitenführungskraft an einem Reifen des Fahrzeugs aus einem vorgegebenen, kinematischen Zusammenhang als Funktion der Zahnstangenkraft ermittelt, die in der Zahnstange des Lenksystems des Fahrzeuges wirkt. Diese Zahnstangenkraft wiederum kann als Funktion der im Lenksystem wirkenden Momente berechnet werden. Auf diese Weise wird ein Zusammenhang zwischen den Lenkmomenten im Lenksystem und der Seitenführungskraft geschaffen, die für verschiedene fahrdynamische Regelungs- oder Steuerungskonzepte benötigt wird. In dieser Ausführung kann grundsätzlich auf die Verwendung eines Reifenmodelles verzichtet werden, wodurch eine erhebliche Verfahrensvereinfachung erzielt wird. In dem Wert der ermittelten Seitenführungskraft am Reifen steckt die Information über die aktuellen Reibwerte am Reifen, die jedoch nicht wie sonst im Stand der Technik üblich aus den Reifenmodellen berechnet werden müssen, sondern implizit in den Lenkmomenten, welche im Lenksystem wirken, enthalten sind. Diese Lenkmomente können mithilfe geeigneter Sensorik ermittelt werden, es handelt sich bei den Lenkmomenten zweckmäßig um ein vom Fahrer erzeugtes Handmoment sowie ein Motormoment eines unterstützenden Servomotors.
  • Da die Lenkmomente mit hoher Genauigkeit bestimmt werden können und ein Maß für die aktuellen Reibwerte an den Reifen sind, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einfachen Mitteln fahrdynamische Reserven ausgeschöpft werden, indem man Kenntnis erlangt von Querbeschleunigungsgrößen und damit zusammenhängenden Größen. Es können Reibwertschätzungen durchgeführt werden, um insbesondere den Reibwert der Straße zu ermitteln. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Qualitätsverbesserung im Hinblick auf das zu ermittelnde Handmoment, das der Fahrer beim Halten des Lenkrades bei einem bestimmten Lenkradwinkel verspürt und das sich beispielsweise bei einem Übergang des Fahrzeuges von einer Straßenoberfläche mit hohem Reibwert auf eine Straßenoberfläche mit geringem Reibwert ändert. Eine Verbesserung der Rückkopplung in diesen Fällen zeigt dem Fahrer den verringerten Reibwert an, so dass der Fahrer auf den geänderten Straßenzustand entsprechend reagieren kann. Im Stand der Technik wird diese unmittelbare Rückkopplung durch die Trägheit des Servomotors stark gedämpft und verzögert übertragen, was eine unmittelbare Fahrerreaktion erschwert bzw. verhindert. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die unmittelbare Rückkopplung aufgrund der Kenntnis der Seitenführungskraft durch entsprechende fahrzeugseitige Einstellungen in den Aktuatoren erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Zahnstangenkraft stationär aus einem Anteil des Handmomentes und des Motormomentes des unterstützenden Servomotors berechnet wird, wobei die Lenkübersetzungen zum einen vom Ritzel im Lenksystem auf die Zahnstange und zum anderen vom Servomotor auf die Zahnstange berücksichtig werden. Bei diesem Servomotor handelt es sich üblicherweise um einen Elektromotor, welcher zur Unterstützung und ggf. Reduzierung des vom Fahrer aufzubringenden Lenkmomentes im Lenksystem vorgesehen ist. Anstelle eines elektrischen Servomotors kann auch eine hydraulische Servo-Stelleinrichtung vorgesehen sein, die einen Hydraulikzylinder umfasst, wobei der Hydraulikdruck zweckmäßig über eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Zahnstangenkraft als Funktion eines Schätzfehlers berechnet, der sich aus der Differenz zwischen berechneten Zustandsgrößen in einem mathematischen Fahrzeugmodell und entsprechenden Messgrößen ergibt. Die berechneten Zustandsgrößen in dem mathematischen Modell sind als Funktion der im Lenksystem wirkenden Lenkmomente darstellbar. In dieser Ausführung wird die Zahnstangenkraft insbesondere nach Art eines geschlossenen Regelkreises unter Verwendung eines Schätzers bzw. Reglers aus dem genannten Schätzfehler ermittelt, wobei der ermittelte Wert der Zahnstangenkraft in der geschlossenen Schleife wieder dem mathematischen Modell zur Berechnung der Zustandsgrößen zugeführt wird. Auf diese Weise wird nach dem Einschwingen des Systems ein zuverlässiger Wert für die Zahnstangenkraft erzielt, der schließlich gemäß dem bekannten Zusammenhang unter Berücksichtigung der Radkinematik im Lenksystem der Berechnung der Seitenführungskraft an dem dressierenden Reifen zugrunde gelegt wird.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführung sind die Zustandsgrößen der Lenkradwinkel und der Motorlagewinkel des unterstützenden Servomotors, die in dem mathematischen Ersatzmodell berechnet und mit entsprechenden Messgrößen verglichen werden. Auf diese Messgrößen kann üblicherweise in Fahrdynamik-Regelsystemen zurückgegriffen werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug, mit einem Servomotor zur Lenkunterstützung und einem vorgeschalteten Überlagerungsgetriebe,
  • 2 eine schematische Darstellung der kinematischen Verhältnisse an einem Rad,
  • 3 ein Blockschaltbild zur Ermittlung der Seitenführungskraft, die in Querrichtung an einem Reifen wirkt, als Funktion des Handmomentes und des Motormomentes sowie der Getriebeübersetzungen im Lenksystem,
  • 4 ein Blockschaltbild zur dynamischen Ermittlung der Zahnstangenkraft in einem mathematischen Ersatzmodell und der daraus zu ermittelnden Seitenführungskraft.
  • Bei dem in 1 schematisch dargestellten Lenksystem 1 wird vom Fahrer über das Lenkrad 2 ein Lenkradwinkel δLR vorgegeben, der über eine Lenkwelle 3 und ein Lenkgetriebe 6 sowie eine Zahnstange 7 auf die gelenkten Vorderräder 8 übertragen wird, in denen sich ein Radlenkwinkel δv, einstellt. Zur Lenkunterstützung – ggf. auch zur Reduzierung des vom Fahrer aufzubringenden Lenkmomentes – ist ein Servomotor 9 vorgesehen, der ein zusätzliches Lenkmoment TEPS über das Lenkgetriebe 6 einspeist. Bei dem Servomotor 9 handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, wobei ggf. auch eine hydraulische Lenkunterstützung in Betracht kommt.
  • Im Lenksystem 1 kann optional ein zusätzliches Überlagerungsgetriebe 4 vorgesehen sein, welches in die Lenkwelle 3 zwischengeschaltet ist. Diesem Überlagerungsgetriebe 4 ist ein Stellmotor 5 zugeordnet, bei dessen Betätigung ein Zusatzdrehwinkel δM erzeugt wird, der dem vom Fahrer generierten Lenkradwinkel δLR überlagert wird, so dass sich ein resultierender Lenkradwinkel δLR, einstellt, der dem Lenkgetriebe 6 als Lenkritzelwinkel zugeführt wird. Sofern der zusätzliche Stellmotor 5 im Überlagerungsgetriebe 4 nicht betätigt wird, wird auch kein Zusatzdrehwinkel δM erzeugt, so dass der resultierende Lenkwinkel δLR, mit dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel δLR identisch ist. Auf das Überlagerungsgetriebe 4 kann ggf. auch vollständig verzichtet werden.
  • In 2 ist die Radkinematik schematisch dargestellt. Die Lenkbewegung wird über das Lenkgetriebe 6 und die Zahnstange 7 auf ein Gestänge 11 übertragen, welches die Kinematik des gelenkten Vorderrades 8 darstellt. Die in der Zahnstange 7 wirkende Zahnstangenkraft FZ hängt mit der Seitenführungskraft Fy zusammen, die in Querrichtung auf den Reifen 10 des lenkbaren Vorderrates 8 wirkt.
  • Betrachtet man den Aufbau an der Vorderachse, so wird erkenntlich, dass die über den Reifen in die Radaufhängung eingeleiteten Seitenführungskräfte in ein Lenkmoment transformiert werden, das sich an der Spurstange abstützt. Bei Kenntnis der Radaufhängungskinematik kann ein Zusammenhang zwischen der achsseitig eingeleiteten Seitenführungskraft Fy und der Spur- bzw. Zahnstangenkraft FZ angegeben werden: Fy = f(Vkin)·FZ f(Vkin) bezeichnet hierin eine von der Radkinematik bestimmte Funktion, die gegebenenfalls auch als Kennfeld vorliegen kann.
  • Die Zahnstangenkraft FZ wird als Funktion f(T) der im Lenksystem wirkenden Lenkmomente T berechnet: FZ = f(T),wobei als Lenkmomente T das vom Fahrer erzeugte bzw. auf diesen rückwirkende Handmoment TH und das Motormoment TEPS des unterstützenden Servomotors 9 berücksichtigt werden.
  • Die Ausführung hat den Vorteil, dass auch ohne ein aufwändiges Reifenmodell berücksichtigen zu müssen Kenntnis über die aktuelle, an einem interessierenden Reifen wirkende Seitenführungskraft Fy erlangt werden kann.
  • Die Seitenführungskräfte Fy können zum einen zur Plausibilisierung von Sensorgrößen eingesetzt werden. Zum andern kann der Schwimmwinkel im Fahrzeug – die Abweichung zwischen der Längsachse und dem Vektor der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs – berechnet werden. Außerdem können Dynamikreserven des Fahrzeuges, also Querbeschleunigungsgrößen bzw. damit zusammenhängende Größen, bestimmt werden. Schließlich ist es möglich, Reibwertschätzungen durchzuführen und insbesondere den Reibwert zwischen Reifen und Straße zu ermitteln. Da die aktuellen Seitenführungskräfte Fy für jedes gelenkte Rad separat bestimmt werden können, können auch μ-split-Situationen erfasst werden, bei denen an den Rädern links und rechts am Fahrzeug unterschiedliche Reibwerte vorliegen.
  • Wie 3 in Verbindung mit den 1 und 2 zu entnehmen, kann die Zahnstangenkraft FZ aus einem Anteil am vom Fahrer erzeugten Handmoment TH und einem Anteil am Motormoment TEPS des unterstützenden Servomotors 9 unter Berücksichtigung der bekannten Lenkübersetzung iR von der Lenkwelle 3 bzw. dem Ritzel im Lenksystem 1 auf die Zahnstange 7 und der ebenfalls bekannten Lenkübersetzung iKGT/R vom Servomotor 9 auf die Zahnstange 7 berechnet werden: FZ = TH·iR + TEPS·iKGT/R
  • Die Seitenführungskraft Fy wird, wie oben angegeben, unter Berücksichtigung des Kinematikzusammenhangs f(Vkin) gemäß Fy = f(Vkin)·FZ aus der Zahnstangenkraft FZ berechnet.
  • Ein alternatives Verfahren zur Bestimmung der Zahnstangenkraft FZ ist in 4 angegeben. In einem mathematischen Ersatz- bzw. Fahrzeugmodell, das in Zustandsform vorliegt, werden Zustandsgrößen als Funktion des Handmomentes TH, des Motormomentes TEPS und der Zahnstangenkraft FZ ermittelt. Dieses mathematische Modell ist in 4 im Block 12 dargestellt.
  • Das mathematische Modell liegt im Block 12 in der Form x . = Ax + Buvor, wobei der Zustandsvektor x den Lenkradwinkel δLR und den Motorlagewinkel δEPS enthalt und der Eingangsvektor u das Handmoment TH, das Motormoment TEPS und die Zahnstangenkraft FZ.
  • Die berechneten Zustandsgrößen x mit
    Figure 00090001
    des Modells werden anschließend mit korrespondierenden Messgrößen
    Figure 00090002
    verglichen. Der daraus erhaltene Schätzfehler e mit e = x – xM wird einem weiteren Block 13 als Eingangsgröße zugeführt, der einen Schätzer bzw. Regler enthält, in welchem die Zahnstangenkraft FZ als Funktion des Schätzfehlers e ermittelt wird: FZ = f(e)
  • Die auf diese Weise ermittelte Zahnstangenkraft FZ wird in einer rückführenden Schleife wieder als Eingangsgröße dem Eingangsvektor im Block 12 zugeführt, wo erneut im mathematischen Fahrzeugmodell die Zustandsgrößen berechnet werden. Da eine permanente Korrektur zwischen den berechneten Größen und den gemessenen Größen erfolgt, schwingt das System auf die korrekten Werte für die Zustandsgrößen ein, zugleich wird ein korrekter Wert für die Zahnstangenkraft FZ ermittelt.
  • Die Zahnstangenkraft FZ wird schließlich im weiteren Block 14 der Berechnung der Seitenführungskraft Fy gemäß dem Zusammenhang Fy = f(Vkin)·FZ zugrunde gelegt.
  • Die Seitenführungskraft ist in dieser Weise für die gelenkten Vorderräder ermittelt worden. Unter Berücksichtigung der Gesamt-Querkraft am Fahrzeug kann aus der Seitenführungskraft F V / y für die Vorderachse auch die Seitenführungskraft F H / y für die Hinterachse berechnet werden: FHy = m·ay – FVy ,wobei mit m die Masse des Fahrzeugs und ay die Querbeschleunigung des Fahrzeugs bezeichnet ist.
  • Die beschriebenen Verfahren werden in einem Regel- und Steuergerät im Fahrzeug durchgeführt, in welchem die Seitenführungskraft der Ermittlung von Stellsignalen zur Beaufschlagung diverser Aktuatoren und Stelleinrichtungen im Fahrzeug zugrunde gelegt wird, beispielsweise den Bremssystemen oder dem Motormanagement.
  • 1
    Lenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkwelle
    4
    Überlagerungsgetriebe
    5
    Stellmotor
    6
    Lenkgetriebe
    7
    Zahnstange
    8
    Vorderrad
    9
    Servomotor
    10
    Reifen
    11
    Gestänge
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    δLR
    Lenkradwinkel
    δM
    Zusatzdrehwinkel
    δv
    Radlenkwinkel
    TEPS
    Motormoment
    TH
    Handmoment
    FZ
    Zahnstangenkraft
    Fy
    Seitenführungskraft

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs, bei dem die Seitenführungskraft (FY) an einem Reifen (10) des Fahrzeugs für die Einstellung eines Aktuators im Fahrzeug ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenführungskraft (Fy) gemäß einem vorgegebenen kinematischen Zusammenhang als Funktion (f(Vkin)) der Zahnstangenkraft (FZ) ermittelt wird, die in der Zahnstange (7) des Lenksystems (1) des Fahrzeug wirkt: Fy = f(Vkin)·FZ und dass die Zahnstangenkraft (FZ) als Funktion (f(T)) der im Lenksystem (1) wirkenden Lenkmomente (T) ermittelt wird: FZ = f(T)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lenkmomente (T) ein vom Fahrer erzeugtes Handmoment (TH) und ein Motormoment (TEPS) eines unterstützenden Servomotors (9) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenkraft (FZ) sich aus einem Anteil am vom Fahrer erzeugten Handmoment (TH) und einem Anteil am Motormoment (TEPS) eines unterstützenden Servomotors (9) unter Berücksichtigung der Lenkübersetzung (iR) vom Ritzel im Lenksystem (1) auf die Zahnstange (7) und der Lenkübersetzung (iKGT/R) vom Servomotor (9) auf die Zahnstange (7) gemäß dem Zusammenhang FZ = TH·iR + TEPS·iKGT/R zusammensetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus berechneten Zustandsgrößen (x) und entsprechenden Messgrößen (xM) ein Schätzfehler (e) gemäß dem Zusammenhang e = x– xM,ermittelt wird, der der Berechnung der Zahnstangenkraft (FZ) zugrunde gelegt wird: FZ = f(e),wobei die berechneten Zustandsgrößen (x) in einem mathematischen Modell als Funktion (f(TH, TEPS)) der im Lenksystem (1) wirkenden Lenkmomente (TH, TEPS) darstellbar sind: x . = f(TH, TEPS).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mathematischen Modell nach Art eines geschlossenen Regelkreises die aus dem Schätzfehler (e) ermittelte Zahnstangenkraft (FZ) zurückgeführt wird und in die erneute Berechnung der Zustandsgrößen (x) einfließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandsgrößen (x) der Lenkradwinkel (δLR) und der Motorlagewinkel (δEPS) des unterstützenden Servomotors (9) berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der für die Vorderachse ermittelten Seitenführungskraft (F V / y) durch Berücksichtigung der Gesamt-Querkraft am Fahrzeug die Seitenführungskraft (F H / y) für die Hinterachse ermittelt wird: FHy = m·ay – FVy ,wobei m die Masse des Fahrzeugs ay die Querbeschleunigung des Fahrzeugs bezeichnet.
  8. Regel- und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200610036751 2006-08-05 2006-08-05 Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs Withdrawn DE102006036751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036751 DE102006036751A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs
FR0704555A FR2904593A1 (fr) 2006-08-05 2007-06-22 Procede pour la regulation ou la commande d'au moins une grandeur d'etat de marche d'un vehicule et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036751 DE102006036751A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036751A1 true DE102006036751A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38885017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036751 Withdrawn DE102006036751A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036751A1 (de)
FR (1) FR2904593A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000995A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006211A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102009002245A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
FR2947791A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de surveillance de l'adherence des pneumatiques d'un vehicule automobile
DE102009046957A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung oder Optimierung eines Schätzwerts des Schwimmwinkels oder zur Überprüfung eines vorgegebenen Schwimmwinkelwerts eines Kraftfahrzeugs
FR2954256A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'identification d'une phase de perte d'adherence des roues directrice d'un vehicule
EP2228284A3 (de) * 2009-03-12 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2011137940A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum generieren von den fahrzustand eines kraftfahrzeugs beschreibenden signalen
DE102010030986A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010036638A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Reibwerts bei einem Fahrzeug
DE102010042135A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010042896A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fahrbahnrückmeldung in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102014114751A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014103843A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertermittlung in einem Fahrzeug
DE102020208860A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul und Verfahren zur Schätzung eines Fahrbahnreibwertes für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156823A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen eines maximalen Straßenreibungskoeffizienten
DE10323886A1 (de) * 2002-05-24 2004-01-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Antiblockier-Bremssteuersystem
WO2005092690A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Reifenseitenkraftbestimmung in elektrischen lenksystemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4202872B2 (ja) * 2003-09-12 2008-12-24 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156823A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen eines maximalen Straßenreibungskoeffizienten
DE10323886A1 (de) * 2002-05-24 2004-01-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Antiblockier-Bremssteuersystem
WO2005092690A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Reifenseitenkraftbestimmung in elektrischen lenksystemen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000995A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006211A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
EP2228284A3 (de) * 2009-03-12 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102009002245B4 (de) 2009-04-07 2018-05-03 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102009002245A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
FR2947791A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de surveillance de l'adherence des pneumatiques d'un vehicule automobile
DE102009046957A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung oder Optimierung eines Schätzwerts des Schwimmwinkels oder zur Überprüfung eines vorgegebenen Schwimmwinkelwerts eines Kraftfahrzeugs
FR2954256A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'identification d'une phase de perte d'adherence des roues directrice d'un vehicule
WO2011077050A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-30 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'identification d'une phase de perte d'adherence des roues directrice d'un vehicule
WO2011137940A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum generieren von den fahrzustand eines kraftfahrzeugs beschreibenden signalen
DE102010028547A1 (de) 2010-05-04 2011-12-01 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Generieren von den Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Signalen
DE102010030986A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010030986B4 (de) 2010-07-06 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
CN102343899A (zh) * 2010-07-27 2012-02-08 F.波尔希名誉工学博士公司 用于确定车辆中的摩擦系数的方法
DE102010036638A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Reibwerts bei einem Fahrzeug
DE102010042135A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010042135B4 (de) * 2010-10-07 2015-10-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010042896A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fahrbahnrückmeldung in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102010042896B4 (de) * 2010-10-26 2014-07-10 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Fahrbahnrückmeldung in einem einen elektrischen Motor umfassenden Lenksystem eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Steuergerät
DE102014114751A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014103843A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertermittlung in einem Fahrzeug
WO2015074744A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur reibwertermittlung in einem fahrzeug
DE102020208860A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul und Verfahren zur Schätzung eines Fahrbahnreibwertes für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2904593A1 (fr) 2008-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036751A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung zumindest einer Fahrzustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102007008342B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE102016218476B4 (de) Fahrassistenzsteuervorrichtung für fahrzeug
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
EP1807300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
EP2029411B1 (de) Elektromechanische lenkung mit lenkempfehlung
DE602004003533T2 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE102009012857B4 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2065291B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE10016343C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Fahrzeugsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP1890920B1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
DE102007029413A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger bei Rückwärtsfahrt
DE102006033635B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102006019732B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE60213215T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit Übersteuerkorrektur Assistent
DE102006050506A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Solllenkmoments in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP2251244A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102018119268B4 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130613

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee