DE102006036364A1 - Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed - Google Patents

Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed Download PDF

Info

Publication number
DE102006036364A1
DE102006036364A1 DE102006036364A DE102006036364A DE102006036364A1 DE 102006036364 A1 DE102006036364 A1 DE 102006036364A1 DE 102006036364 A DE102006036364 A DE 102006036364A DE 102006036364 A DE102006036364 A DE 102006036364A DE 102006036364 A1 DE102006036364 A1 DE 102006036364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating module
module according
electric heating
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036364A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Schehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microhellix 53505 Berg De GmbH
Original Assignee
Microhellix Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520012393 external-priority patent/DE202005012393U1/en
Application filed by Microhellix Systems GmbH filed Critical Microhellix Systems GmbH
Priority to DE102006036364A priority Critical patent/DE102006036364A1/en
Publication of DE102006036364A1 publication Critical patent/DE102006036364A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0482Frames with integrated fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

The assembly comprises a fan (8) and cylindrical heater construction having positive temperature coefficient (PTC) heating elements (10) arranged in a ring with a number of inverted U-section fins (19) bound in a circular pattern with flat sections (20) in close contact with the heating units which have electrical contacts (12,14).

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Heizmodul ist insbesondere zur Luftstromerwärmung in Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen und Flugzeugen vorgesehen. Es besteht im Wesentlichen aus mindestens einem PTC-Heizelement und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich mit wärmeleitenden Lamellen, die mit dem PTC-Heizelement in Wirkverbindung stehen. Das PTC-Heizelement ist mit den wärmeleitenden Lamellen in einem Rahmen zu einem Modul zusammengefasst. Die wärmeleitenden Lamellen enthalten Wärmeübergangsabschnitte, die auf dem PTC-Heizelement wärmeleitend aufliegen. Alternativ oder zusätzlich können sie auch auf einem Kontaktelement wärmeleitend aufliegen, welches am PTC-Heizelement angebracht ist und den für den Betrieb des PTC-Heizelements notwendigen Strom führt. Innerhalb des Rahmens ist ein Federelement vorgesehen, das die Wärmeübergangsabschnitte der wärmeleitenden Lamellen an das PTC-Heizelement bzw. das Kontaktelement anpresst. So ist eine gute Wärmeauskopplung vom PTC-Heizelement in die wärmeleitenden Lamellen gewährleistet.The The invention relates to an electric heating module according to the preamble of claim 1. This heating module is in particular for air flow heating in Vehicles, such as motor vehicles and aircraft provided. It exists essentially of at least one PTC heating element and at least an adjoining, air-permeable heat-dissipating area with heat-conducting Slats that are in operative connection with the PTC heating element. The PTC heating element is in one with the heat-conducting fins Framework to a module summarized. The thermally conductive fins contain Heat transfer sections, the heat conducting on the PTC heating element rest. Alternatively or in addition can they also rest on a contact element heat-conducting, which is attached to the PTC heating element and that for the operation of the PTC heating element necessary electricity leads. Within the frame, a spring element is provided which the heat transfer sections the heat-conducting Blades pressed against the PTC heating element or the contact element. So is a good heat extraction from the PTC heating element into the heat-conducting Ensures slats.

PTC-Elemente sind Halbleiter-Widerstände aus Keramik, deren ohmscher Widerstand temperaturabhängig ist. Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie verhält sich nichtlinear: Der Widerstand eines PTC-Heizelements sinkt mit steigender Bauteiltemperatur zunächst leicht, um dann bei einer charakteristischen Temperatur (Referenztemperatur) sehr steil anzusteigen. Dieser insgesamt positive Verlauf der Widerstands-Temperatur-Kennlinie (PTC = Positive Temperature Coefficient) führt dazu, dass ein PTC-Heizelement selbstregelnde Eigenschaften aufweist. Bei einer Bauteiltemperatur, die deutlich niedriger als die Referenztemperatur liegt, weist das PTC-Heizelement einen niedrigen Widerstand auf, so dass entsprechend hohe Stromstärken durchgeleitet werden können. Wenn für eine gute Wärmeabfuhr von der Oberfläche des PTC-Heizelements gesorgt ist, wird also entsprechend viel elektrische Leistung aufgenommen und als Wärme abgegeben. Steigt die Temperatur des PTC-Heizelements jedoch über die Referenztemperatur, steigt der PTC-Widerstand rasch an, so dass die elektrische Leistungsaufnahme auf einen sehr geringen Wert begrenzt wird. Die Bauteiltemperatur nähert sich dann einem oberen Grenzwert, der abhängig ist von der Wärmeaufnahme der Umgebung des PTC-Heizelements. Unter normalen Umweltbedingungen kann die Bauteiltemperatur des PTC-Heizelements also nicht über eine charakteristische höchste Temperatur ansteigen, selbst wenn die gewollte Wärmeableitung im Störfall völlig unterbrochen wird. Dies und die selbstregelnden Eigenschaften eines PTC-Heizelements, aufgrund deren die aufgenommene elektrische Leistung genau der abgegebenen thermischen Leistung entspricht, prädestiniert PTC-Heizelemente für den Einsatz in Heizungs- bzw. Klimaanlagen von Fahrzeugen oder bei sonstigen Anwendungen von Luftstromerwärmungen in Fahrzeugen. Denn aus Sicherheitsgründen dürfen in diesem Anwendungsgebiet auch im Störfall keine feuergefährlichen Temperaturen im Heizelement entstehen, wobei gleichwohl im Normalbetrieb eine hohe Heizleistung gefordert wird.PTC elements are semiconductor resistors made out Ceramic whose resistance to resistance is temperature-dependent. The resistance-temperature characteristic behave Nonlinear: The resistance of a PTC heating element decreases rising component temperature initially light, then at a characteristic temperature (reference temperature) to rise very steeply. This overall positive course of the resistance-temperature characteristic (PTC = Positive Temperature Coefficient) causes a PTC heating element has self-regulating properties. At a component temperature, which is significantly lower than the reference temperature, has the PTC heating element a low resistance, so that correspondingly high currents are passed can. If for a good heat dissipation of the surface of the PTC heating element is taken care of, so a corresponding amount of electrical power is absorbed and as heat issued. However, if the temperature of the PTC heater rises above the reference temperature, As the PTC resistance increases rapidly, the electrical power consumption increases a very small value is limited. The component temperature is approaching then an upper limit, which depends on the heat absorption the environment of the PTC heating element. Under normal environmental conditions, the component temperature of the PTC heating element so not over a characteristic highest Temperature rise, even if the desired heat dissipation in case of failure completely interrupted becomes. This and the self-regulating properties of a PTC heating element, due whose recorded electrical power exactly the delivered corresponds to thermal power, predestined PTC heating elements for use in heating or air conditioning systems of vehicles or other applications of airflow heats in vehicles. Because for safety reasons may in this application area even in case of failure no flammable Temperatures in the heating element arise, but nevertheless in normal operation a high heating capacity is required.

Zur Innenraumheizung von Kraftfahrzeugen ist es bereits bekannt, elektrische Heizmodule mit einem Rahmen, der eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen und daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereichen mit wärmeleitenden Lamellen zu einem Modul zusammenfasst, einzusetzen. Ein Beispiel für derartige bekannte elektrische Heizmodule findet sich in der EP 0 350 528 A1 . Das dort beschriebene, bekannte Heizmodul besteht aus mehreren Lagen von flächig nebeneinander angeordneten, mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehenden PTC-Heizelementen, die an ihren flachen Oberseiten und ihren Unterseiten jeweils mit Kontaktblechen elektrisch kontaktiert sind. Die daran angrenzenden Wärmeabgabebereiche weisen mäanderförmig angeordnete Metalllamellen auf, die ebenfalls mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehen und an ihrer Breitseite die Kontaktierungsbleche der PTC-Heizelemente in regelmäßigen Abständen für einen Wärmeübergang aufliegend thermisch kontaktieren. Um eine gute Wärmeauskopplung aus den PTC-Heizelementen die die wärmeleitenden Lamellen und somit in den Luftstrom zu erzielen, ist ein wellenförmig gebogenes, unter Vorspannung stehendes Blech als Federelement in den Rahmen eingesetzt, dessen elastische Federkraft die abwechselnd angeordneten Wärmeabgabebereiche mit wärmeleitenden Lamellen und die Stege mit den PTC-Heizelementen aufeinanderpresst.For the interior heating of motor vehicles, it is already known to use electric heating modules with a frame that combines a plurality of PTC heating elements and adjoining, heat-permeable heat-dissipating areas with heat-conducting fins to form a module. An example of such known electric heating modules can be found in the EP 0 350 528 A1 , The well-known heating module described therein consists of several layers of flat juxtaposed with its narrow side in the air flow PTC heating elements, which are electrically contacted on their flat tops and their lower sides with contact plates. The adjacent thereto heat dissipation areas have meandering arranged metal fins, which are also with their narrow side in the air flow and thermally contact on their broadside the Kontaktierungsbleche the PTC heating elements at regular intervals for a heat transfer. In order to achieve a good heat extraction from the PTC heating elements, the heat-conducting fins and thus in the air flow, a wavy bent, biased sheet is used as a spring element in the frame whose elastic spring force alternately arranged heat dissipation areas with heat-conducting fins and the webs with the PTC heating elements pressed together.

Ein weiteres Beispiel für einen solchen bekannten Aufbau eines elektrischen Heizmoduls der eingangs genannten Art ist in der EP 1 432 287 A1 beschrieben. Das dort offenbarte elektrische Heizmodul mit PTC-Heizelementen enthält als Federelement ein ebenes Blech mit elastisch aufgebogenen Durchbrechungen, die für den Anpressdruck zwischen den wärmeleitenden Lamellen und den Stegen mit den PTC-Heizelementen sorgen.Another example of such a known construction of an electric heating module of the type mentioned is in the EP 1 432 287 A1 described. The electric heating module disclosed there with PTC heating elements contains a spring element as a flat sheet with elastically bent openings, which provide the contact pressure between the heat-conducting fins and the webs with the PTC heating elements.

Aufgrund der notwendigerweise sehr dünnen Ausbildung der wärmeleitenden Lamellen, die mit ihren Breitseiten mäanderförmig zwischen zwei Stegen mit PTC-Heizelementen oder zwischen einem solchen Steg und dem Rahmen zusammengepresst angeordnet sind, muss die Federkraft des Federelements definiert begrenzt sein. Ansonsten besteht die Gefahr einer ungewollten plastischen Verformung der wärmeleitenden Lamellen. Andererseits darf die Federkraft auch nicht zu klein sein, da sonst der Wärmeübergang von den PTC-Heizelementen in die wärmeleitenden Lamellen nicht optimal ist. Dies bedingt hohe fertigungstechnische Anforderungen bei der Herstellung der in der Regel für den vorliegenden Anwendungsfall speziell anzufertigenden Federelemente sowie eine entsprechende Sorgfalt beim Zusammenbau des Heizmoduls.Due to the necessarily very thin design of the heat-conducting fins, which are arranged with their broad sides meandering between two webs with PTC heating elements or between such a web and the frame, the spring force of the spring element must be defined defined. Otherwise there is a risk of unintentional plastic deformation the heat-conducting lamellae. On the other hand, the spring force must not be too small, otherwise the heat transfer from the PTC heating elements in the heat-conducting fins is not optimal. This requires high production engineering requirements in the production of the usually for the present application specially to be made spring elements and appropriate care in assembling the heating module.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art hinsichtlich des Federelements zu vereinfachen bzw. zu verbessern.Of the The present invention is based on the object, a electric heating module of the type mentioned in terms of To simplify or improve spring element.

Gelöst ist diese Aufgabe durch ein elektrisches Heizmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 niedergelegt.This is solved Task by an electric heating module with the features of claim 1. Preferred embodiments and further developments of the invention are in the claims 2 to 16 laid down.

Nach der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art also dadurch verbessert, dass das Federelement nunmehr aus weichelastischem Material, insbesondere einem Elastomer besteht. Im Rahmen der Erfindung können also die verschiedenartigsten, ganz normal im Handel erhältlichen weichelastischen Materialien, wie z. B. Gummi oder weichelastische Kunststoffe verwendet werden, wobei deren Federkraft maßgeblich vom gewählten Material und dessen Materialstärke abhängt und daher an deren Fertigung bei der Herstellung des Heizmoduls keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Es ist lediglich eine Auswahl der geeigneten Materialien für ein konkretes Heizmodul-Modell zu treffen, um die Anforderungen – einerseits keine zu kleine und andererseits keine zu große Federkraft – zu erfüllen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Federelements besteht darin, dass dieses weder elektrisch noch thermisch leitend ist. Dies vergrößert den Spielraum für unterschiedliche Anordnungen der Einzelteile des Heizmoduls.To The present invention is an electric heating module of the above so called type improved so that the spring element now made of soft elastic material, in particular an elastomer. Within the scope of the invention So the most diverse, quite normal commercially available soft elastic materials, such. As rubber or soft elastic plastics be used, wherein the spring force significantly from the selected material and its material thickness depends and therefore to their manufacture in the manufacture of the heating module no special requirements are made. It's just a selection of suitable materials for a specific heating module model to meet the requirements - on the one hand not too small and on the other hand not too big Spring force - too fulfill. Another advantage of the spring element according to the invention is that this is neither electrically nor thermally conductive. This enlarges the Travel for different arrangements of the items of the heating module.

Im Rahmen der Erfindung kann das elektrische Heizmodul auch mit einem Rahmen ausgestattet sein, der zumindest bereichsweise aus weichelastischem Material, beispielsweise Gummi besteht. Dieser weichelastische Bereich eines solchen Rahmens kann dann durch eine geeignete Formung desselben die Funktion des Federelements übernehmen. Dies vereinfacht die Fertigung des elektrischen Heizmoduls beträchtlich, da ein ansonsten separat vorliegendes Bauteil eingespart wird.in the Under the invention, the electric heating module with a Be equipped frame that at least partially made of soft elastic Material, for example rubber. This soft-elastic area Such a frame may then be formed by a suitable shaping thereof assume the function of the spring element. This considerably simplifies the production of the electric heating module, since an otherwise separately present component is saved.

Besondere Vorteile ergeben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn der Rahmen des Heizmoduls trennbar ist, und zwar in einer Trennebene, die in etwa senkrecht zur Durchströmungsrichtung des Wärmeabgabebereichs verläuft, also nicht, wie bisher im Stand der Technik ausschließlich der Fall, in einer zur Durchströmungsrichtung des Wärmeabgabebereichs parallelen Ebene. Das (separate oder durch einen Teil des Rahmens gebildete) Federelement ist dabei so im Rahmen angeordnet, dass der Anpressdruck der Wärmeübergangsabschnitte der wärmeleitenden Lamellen auf die PTC-Heizelemente bzw. die Kontaktelemente im Wesentlichen parallel zur Richtung des Luftstroms verläuft. Die wärmeleitenden Lamellen und die PTC-Heizelemente können dann also in eine Hälfte des Rahmens eingesetzt werden und der Rahmen dann durch einfaches Aufsetzen der anderen Hälfte geschlossen werden, ohne Gefahr zu laufen, dass die wärmeleitenden Lamellen durch zu hohe Kräfte, insbesondere eine zu hohe Federkraft, verformt werden. Denn die wärmeleitenden Lamellen verlaufen mit ihren Breitseiten parallel zum Luftstrom, so dass sie leicht von diesen durchströmbar sind. Der Anpressdruck wirkt bei der vorliegenden bevorzugten Trennbarkeit des Rahmens demgegenüber also auf die Schmalseiten der Lamellen, da er ebenfalls parallel zum Luftstrom gerichtet ist. In Richtung ihrer Schmalseiten weisen die wärmeleitenden Lamellen jedoch naturgemäß die höchste Stabilität auf. Hierdurch kann nicht nur der Anpressdruck für einen besseren Wärmeübergang erhöht werden, sondern es ist insbesondere auch erstmals möglich, ein elektrisches Heizmodul mit PTC-Heizelementen vollautomatisch maschinell zusammenzusetzen.Special Advantages arise in the context of the present invention, when the frame of the heating module is separable, in a parting plane, which is approximately perpendicular to the direction of flow of the heat dissipation area runs, So not, as hitherto in the prior art exclusively the case, in a direction of flow the heat release area parallel plane. The (separate or by part of the frame formed) spring element is arranged in the frame so that the Contact pressure of the heat transfer sections of thermally conductive Slats on the PTC heating elements and the contact elements substantially parallel to the direction of the air flow. The thermally conductive Slats and the PTC heating elements can then be in one half of the Frame are used and the frame then by simply putting on the other half be closed without risk of the heat-conducting fins due to excessive forces, in particular, too high a spring force to be deformed. Because the heat-conducting lamellae run with their broad sides parallel to the air flow, so that they easily flowed through by these are. The contact pressure acts in the present preferred separability the frame in contrast so on the narrow sides of the slats, since he is also parallel directed to the air flow. Point in the direction of their narrow sides the heat-conducting Slats, however, naturally the highest stability. hereby not only can the contact pressure for better heat transfer be increased, but it is especially possible for the first time, an electric heating module with PTC heating elements fully automatically assembled by machine.

Für eine maschinelle Fertigung des vorliegenden elektrischen Heizmoduls ist es bevorzugt, wenn das Federelement im Bereich der Trennebene des Rahmens angeordnet ist.For a machine Fabrication of the present electric heating module, it is preferred if arranged the spring element in the region of the parting plane of the frame is.

Die wärmeleitenden Lamellen sind vorzugsweise aus U-Profilen gefertigt, deren U-Rücken die Wärmeübergangsabschnitte bilden. Der Anpressdruck des Federelements wirkt dann weiterhin auf die Schmalseiten der durch die U-Schenkel gebildeten luftdurchströmten Lamellen, die in diese Richtung eine sehr hohe Stabilität aufweisen, während die U-Rücken der U-Profile senkrecht dazu verlaufen und eine vorteilhaft große Auflagefläche der wärmeleitenden Lamellen auf dem PTC-Heizelement bzw. dessen Kontaktelement bilden.The thermally conductive Slats are preferably made of U-profiles, whose U-back the heat transfer sections form. The contact pressure of the spring element then continues to act on the narrow sides of the air-flow fins formed by the U-legs, which have a very high stability in this direction, while the U-back of the U-profiles run perpendicular thereto and an advantageously large contact surface of the thermally conductive Form slats on the PTC heating element or its contact element.

Die U-Schenkel der wärmeleitenden Lamellen können hierbei mit Oberflächenstrukturierungen, insbesondere sickenartigen Strukturen zur Lenkung und auch insbesondere zur Verwirbelung des Luftstroms versehen sein. Die Erzeugung von Wirbeln im Luftstrom an solchen Oberflächenstrukturierungen verbessert die konvektive Wärmeleitung im Luftstrom und somit die Wärmeauskopplung von den Lamellen in den Luftstrom.The U-legs of the heat-conducting Slats can in this case with surface structuring, in particular bead-like structures for steering and in particular for swirling be provided of the air flow. The generation of eddies in the air stream improved at such surface structuring the convective heat conduction in the air stream and thus the heat extraction from the slats in the airflow.

Der Rahmen kann mit in den Luftstrom reichenden, strömungsführenden Stegen versehen sein, so dass durch eine geeignete Luftstromführung die Wärmeauskopplung in den Luftstrom nochmals verbessert werden kann.Of the Frame may be provided with airflow streaming webs, so that by a suitable air flow guide the heat extraction in the air flow can be improved again.

An den eben erwähnten strömungsführenden Stegen können konzentrisch angeordnete Führungsringe im Luftstrom angeordnet sein. Je nach Anwendungs fall kann es sehr vorteilhaft sein, diese Führungsringe aus der axialen Ebene heraus gekippt anzuordnen, insbesondere in einer konzentrischen, konischen Form, so dass der Luftstrom an den Führungsringen beim Ausströmen nach radial außen abgelenkt wird bzw. wenn die Führungsringe im Einströmbereich des Heizlüfters angeordnet sind, in die axiale Richtung umgelenkt wird. Zusätzlich zum Effekt der Luftströmführung, die je nach Anwendungsfall von der entsprechenden Luftstromablenkung profitiert, kann eine konzentrische konische Ausformung von Führungsringen die Gefahr eines Eintritts von Fremdkörpern in den Luftströmungskanal verringern.At the just mentioned flow guiding Stegen can concentrically arranged guide rings be arranged in the air flow. Depending on the application, it can be very Be beneficial, these guide rings to be tilted out of the axial plane, in particular in a concentric, conical shape, so that the air flow to the guide rings when flowing out radially outward is deflected or if the guide rings in the inflow area of the fan heater are arranged, is deflected in the axial direction. In addition to Effect of air flow guidance, the depending on the application of the appropriate air flow deflection Benefits, can have a concentric conical shape of guide rings the risk of foreign bodies entering the air flow channel reduce.

Der grundlegende Aufbau des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls kann vorsehen, dass mehrere PTC-Heizelemente umfangsverteilt um einen Wärmeabgabebereich angeordnet sind, beispielsweise in einer kreisrunden Form. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine PTC-Heizelement im Zentrum des Wärmeabgabebereichs angeordnet sein. Diese beiden Anordnungsmöglichkeiten sind dann besonders vorteilhaft, wenn der Rahmen des Heizmoduls in einer senkrecht zur Luftströmungsrichtung liegenden Ebene teilbar ist und der Anpressdruck der wärmeleitenden Lamellen auf die PTC-Heizelemente axial, also parallel zur Luftströmungsrichtung verläuft. Denn in diesem Fall ist es sinnvoll, die PTC-Heizelemente so anzuordnen, dass deren Breitseiten ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Luftströmungsrichtung verlaufen; sie stehen also gleichermaßen „quer" im Luftstrom. Dies ist strömungstechnisch zunächst nicht optimal, so dass die Anordnung der PTC-Heizelemente am äußeren Rand der wärmeleitenden Lamellen umfangsverteilt, kreisrund oder auch in Form eines n-Ecks, die Möglichkeit bietet, die PTC-Heizelemente außerhalb des Durchströmungsbereichs des Heizmoduls anzuordnen. Gleichzeitig sind die PTC-Heizelemente dann auch an demjenigen Ort angeordnet, an dem die beiden Rahmenteile aufeinandertreffen und insofern die höchste Anpresskraft an dieser Stelle erzeugen. Das Anordnen eines PTC-Heizelements im Zentrum des Wärmeabgabebereichs ist dann nicht nachteilig, wenn das erfindungsgemäße Heizmodul mit einem Lüfter kombiniert wird, der direkt vor oder nach dem Wärmeabgabebereich angeordnet ist. Denn solch ein Lüfter ist üblicherweise mit einem in der Drehachse angeordneten Motor versehen, der den Wärmeabgabebereich des Heizmoduls an dieser Stelle ohnehin abschattet.Of the basic structure of the electric heating module according to the invention may provide that multiple PTC heating elements circumferentially distributed around a heat release area are arranged, for example in a circular shape. Alternatively or additionally For example, the at least one PTC heating element may be in the center of the heat dissipation area be arranged. These two arrangement options are special advantageous if the frame of the heating module in a perpendicular to Air flow direction lying plane is divisible and the contact pressure of the heat-conducting Slats on the PTC heating elements axially, ie parallel to the direction of air flow runs. Because in this case it makes sense to arrange the PTC heating elements so that their broadsides also substantially perpendicular to the air flow direction run; They are therefore equally "transversal" in the air flow first not optimal, so that the arrangement of the PTC heating elements on the outer edge of the heat-conducting Lamellas circumferentially distributed, circular or in the form of an n-corner, the possibility offers, the PTC heating elements outside of the flow area to arrange the heating module. At the same time are the PTC heating elements then also arranged at the one place where the two frame parts clash and thus the highest contact pressure on this Create a spot. Placing a PTC heating element in the center of the heat dissipation area is then not disadvantageous if the heating module according to the invention with a fan is combined, which is arranged directly before or after the heat release area is. Because such a fan is usually provided with an arranged in the axis of rotation motor, the Heat-dissipating area the heating module shaded anyway at this point.

Eine ringförmige Ausbildung des Wärmeabgabebereichs ist für das vorliegende elektrische Heizmodul besonders bevorzugt, wenngleich auch andere Formen, wie beispielsweise die herkömmliche Rechteckform realisierbar sind. Die wärmeleitenden Lamellen können dann als zusammenhängender Lamellenring vorgefertigt sein, was die maschinelle Fertigung des erfindungsgemäßen Heizmoduls wiederum wesentlich vereinfacht. Das Federelement kann dann aus einem Dichtungsring, beispielsweise einem handelsüblichen O-Ring bestehen, wobei zur Vermeidung allzu hoher Anpressdrücke dieser Dichtungsring durch Einbringen von umfangsverteilten Ausnehmungen modifiziert werden kann.A annular Training the heat delivery area is for the present electric heating module is particularly preferred, though Other forms, such as the conventional rectangular shape feasible are. The thermally conductive Slats can then as a continuous lamellar ring be prefabricated, which is the mechanical production of the heating module according to the invention again considerably simplified. The spring element can then off a sealing ring, such as a commercially available O-ring exist, and to avoid excessive contact pressures this Sealing ring by introducing circumferentially distributed recesses can be modified.

Die ringförmige Anordnung des Wärmeabgabebereichs mit seinen wärmeleitenden Lamellen, die vorzugsweise im Wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind, ermöglicht, dass das erfindungsgemäße elektrische Heizmodul in einen strömungsgünstigen zylindrischen Luftströmungskanal oder ein entsprechendes Rohr eingesetzt werden kann, wobei eine sehr gleichmäßige Durchströmung des Wärmeabgabebereichs ohne Bildung von heißen Bereichen, wie sie z. B. in den Ecken eines herkömmlichen rechteckigen Heizmoduls entstehen, gewährleistet ist. Dies erhöht nicht zuletzt die Effizienz der eingesetzten PTC-Heizelemente. Die radial verlaufende Anordnung der wärmeleitenden Lamellen ermöglicht eine Durchströmung derselben nicht nur in axialer Richtung, sondern mit einer zusätzlichen radialen Geschwindigkeitskomponente des Luftstroms, so dass die Lamellen nicht nur eindimensional, sondern zweidimensional durchströmt werden. Auch dies erhöht wiederum die Effizienz der Wärmeauskopplung in den Luftstrom.The annular Arrangement of the heat dissipation area with its heat-conducting Slats, which are preferably arranged substantially radially extending are, allows, that the inventive electrical Heating module in a streamlined cylindrical air flow channel or a corresponding tube can be used, wherein a very even flow through the Heat output range without formation of hot Areas such as In the corners of a conventional rectangular heating module arise, is guaranteed. This increases not least the efficiency of the PTC heating elements used. The radially extending arrangement of the heat-conducting fins allows a flow the same not only in the axial direction, but with an additional radial velocity component of the air flow, so that the Slats are not only one-dimensional, but two-dimensional flows through. This also increases turn the efficiency of heat extraction in the airflow.

Vor allem ist ein ringförmig ausgebildetes Heizmodul jedoch zur effizienten Kombination mit einem Axial- oder Diagonallüfter geeignet, wofür vorzugsweise ein Lüftergehäuse am Rahmen angebracht oder integral an diesen angeformt ist. Der Axial- oder Diagonallüfter kann zusammen mit dem Heizmodul als überhitzungssicherer Heizlüfter verwendet werden, wobei dieser einen bisher nicht dagewesenen flachen Aufbau aufweist, so dass er sich beispielsweise zum Einsetzen in belüftete Fahrzeugsitze eignet, um die Sitzheizung zu bilden.In front everything is a ring trained heating module, however, for efficient combination with a Axial or diagonal fan suitable for what preferably a fan housing on the frame attached or integrally formed on this. The axial or diagonal fan Can be used together with the heating module as overheating-safe fan heater this being a previously unprecedented flat construction has, for example, for insertion into ventilated vehicle seats suitable to form the seat heating.

Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes Heizmodul werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:embodiments for a Heating module according to the invention will be described in more detail below with reference to the accompanying drawings and explained. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heizmoduls mit Lüfter; 1 a perspective view of a first embodiment of a heating module according to the invention with fan;

2 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Explosionsdarstellung; 2 the embodiment 1 in an exploded view;

3 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Perspektive von unten; three the embodiment 1 in a perspective from below;

4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizmoduls mit Lüfter; 4 an exploded view of a second embodiment of a heating module according to the invention with fan;

5a, 5b eine Perspektive und eine Draufsicht eines Lamellenrings in einer ersten Ausführung; 5a . 5b a perspective and a plan view of a laminated ring in a first embodiment;

6a, 6b eine Perspektive und eine Draufsicht eines Lamellenrings in einer zweiten Ausführung; 6a . 6b a perspective and a plan view of a laminated ring in a second embodiment;

7a, 7b, 7c eine Perspektive von oben, von unten und eine Draufsicht einer dritten Ausführung eines Lamellenrings; 7a . 7b . 7c a perspective from above, from below and a plan view of a third embodiment of a laminated ring;

8a, 8b eine Perspektive und eine Draufsicht einer vierten Ausführung eines Lamellenrings; 8a . 8b a perspective and a plan view of a fourth embodiment of a laminated ring;

9a, 9b eine Perspektive und eine Draufsicht einer fünften Ausführung eines Lamellenrings. 9a . 9b a perspective and a plan view of a fifth embodiment of a laminated ring.

In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Heizmoduls nach der Erfindung dargestellt, das mit einem integrierten Lüfter zu einem Heizlüfter kombiniert ist. Ein Rahmen 1 ist einstückig mit einem Lüftergehäuse 2 verbunden, welche beide eine im Wesentlichen zylindrische For mung aufweisen und in ihrem inneren einen strömungsgünstigen zylindrischen Kanal für den zu erwärmenden Luftstrom bilden. Der Rahmen 1 ist zweigeteilt und besteht aus einem Oberteil 3 sowie einem Unterteil 4, die in einer radialen Trennebene 5 aufeinander sitzen und von Schnapphaken 6 aneinander gehalten werden. Im Ausströmbereich der dargestellten Vorrichtung weist der Rahmen 1 Stege 7 auf, die in den Luftstrom hineinreichen und diesen führen. Das Lüftergehäuse 2 beinhaltet einen Diagonallüfter 8, der mit Halterungen 9 am Lüftergehäuse 2 befestigt ist. Beim Diagonallüfter 8 handelt es sich um einen an sich handelsüblichen Lüfter mit zentral angeordnetem (hier nicht dargestellten) Elektromotor. Um den Blick auf den Lüfter 8 freizugeben, ist in 2 das Lüftergehäuse 2 teilgeschnitten dargestellt.In the 1 to three a first embodiment of an electric heating module according to the invention is shown, which is combined with an integrated fan to a fan heater. A frame 1 is integral with a fan housing 2 connected, both of which have a substantially cylindrical For tion and form in its interior a streamlined cylindrical channel for the air stream to be heated. The frame 1 is divided into two parts and consists of a top part three as well as a lower part 4 , which are in a radial parting plane 5 sit on each other and snap hooks 6 be held together. In the discharge area of the illustrated device, the frame 1 Stege 7 on, which extend into the air flow and lead this. The fan housing 2 includes a diagonal fan 8th that with mounts 9 on the fan housing 2 is attached. With the diagonal fan 8th it is a commercially available fan with centrally arranged (not shown here) electric motor. To look at the fan 8th to release is in 2 the fan housing 2 shown partially cut.

Stromabwärts des Diagonallüfters 8 sind in der Trennebene, jedoch außerhalb des zylindrischen Strömungskanals ringförmig um diesen herum sechs PTC-Heizelemente 10, auf einem unteren Ringblech 11 aufgeklebt, angeordnet. Darüber ist ein oberes Ringblech 12 aus Aluminium auf die PTC-Heizelemente 10 aufgelegt, um diese elektrisch sowie thermisch zu kontaktieren. Das obere Ringblech 12 gibt die aus den PTC-Heizelementen 10 ausgekoppelte Wärme an einen Lamellenring 13 weiter, welcher einen erfindungsgemäß ringförmig ausgebildeten Wärmeabgabebereich bildet, indem seine einzelnen Lamellen radial zum Zentrum hin in den zylindrischen Luftströmungskanal hineinreichen.Downstream of the diagonal fan 8th are in the parting plane, but outside the cylindrical flow channel annular around this six PTC heating elements 10 , on a lower ring plate 11 glued on, arranged. Above is an upper ring plate 12 made of aluminum on the PTC heating elements 10 placed to contact them electrically and thermally. The upper ring plate 12 returns those from the PTC heating elements 10 decoupled heat to a lamellar ring 13 Further, which forms an inventively annular heat dissipation area by extending its individual fins radially towards the center into the cylindrical air flow channel.

Die Baueinheit aus unterem Ringblech 11, PTC-Heizelementen 10, oberem Ringblech 12 und Lamellenring 13 wird zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 des Rahmens 1 gehalten. Hierfür ist im Unterteil 4 des Rahmens 1 eine Aufnahme 17 vorgesehen. Für einen effizienten Wärmeübergang von den Breitseiten der PTC-Heizelemente 10 über das obere Ringblech 12 auf den Lamellenring 13 ist ein hoher Anpressdruck unerlässlich. Dieser wird durch ein weichelastisches Federelement 14, das hier durch Einfräsen von Ausnehmungen 15 aus einer handelsüblichen O-Ring-Dichtung gefertigt wurde, gewährleistet. Denn dieses erzeugt im Zusammenwirken mit den Schnapphaken 6 eine Anpresskraft zwischen dem Lamellenring 13 und dem oberen Ringblech 12 sowie zwischen dem oberen Ringblech 12 und den PTC-Heizelementen 10.The assembly of lower ring plate 11 , PTC heating elements 10 , upper ring plate 12 and lamellar ring 13 is between the shell three and the lower part 4 of the frame 1 held. This is in the lower part 4 of the frame 1 a recording 17 intended. For efficient heat transfer from the broad sides of the PTC heating elements 10 over the upper ring plate 12 on the lamellar ring 13 is a high contact pressure is essential. This is made by a soft elastic spring element 14 , here by milling in recesses 15 made of a commercially available O-ring seal, guaranteed. Because this generates in conjunction with the snap hooks 6 a contact force between the lamellar ring 13 and the upper ring plate 12 as well as between the upper ring plate 12 and the PTC heating elements 10 ,

Wie anhand von 2 deutlich zu erkennen ist, wirkt die Anpresskraft im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik in axialer Richtung auf die Lamellen des Wärmeabgabebereichs, also parallel zur Luftströmung. Da hierdurch die Schmalseiten der Lamellen mit der Anpresskraft beaufschlagt werden, können diese aufgrund ihrer in dieser Richtung höheren Stabilität größere Toleranzen in der Anpresskraft verkraften, so dass ein maschinelles Zusammensetzen des dargestellten Heizlüfters problemlos möglich ist. Die Möglichkeit zur maschinellen Fertigung wird noch dadurch unterstützt, dass für das Federelement 14 ein Dichtungssitz 16 im Unterteil 4 des Rahmens 1 vorgesehen ist, und dass die beiden Ringbleche 11, 12 jeweils eine Kontaktzunge 18 tragen, die bei zusammengesetztem Rahmen 1 aus diesem herausragen und zur elektrischen Kontaktierung der PTC-Heizelemente 10 verwendet werden können.As based on 2 can be clearly seen, the contact force acts in contrast to the prior art in the axial direction of the slats of the heat dissipation area, ie parallel to the air flow. Since in this way the narrow sides of the lamellae are subjected to the contact force, due to their higher stability in this direction, they can cope with larger tolerances in the contact force, so that a machine assembly of the illustrated fan heater is possible without difficulty. The possibility for mechanical production is further supported by the fact that for the spring element 14 a seal seat 16 in the lower part 4 of the frame 1 is provided, and that the two ring plates 11 . 12 one contact tongue each 18 Wear that with composite frame 1 protrude from this and for electrical contacting of the PTC heating elements 10 can be used.

Die Verwendung eines Diagonallüfters 8 und die Anordnung des Lamellenrings 13, also des luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereichs stromabwärts des Diagonallüfters 8 sowie die entsprechende Formung des Oberteils 3 des Rahmens 1 führt dazu, dass der Lamellenring 13 nicht nur axial, sondern auch mit einer diagonalen Komponente von innen nach außen durchströmt wird. Die radiale Anordnung der aus U-Profilen 19 bestehenden einzelnen Lamellen des Lamellenrings 13 unterstützt diese Luftführung. Die Lamellen bestehen allerdings nicht aus durchgehenden U-Profilen 19; der U-Rücken ist vielmehr nur an der radial außen liegenden Seite vorhanden und bildet dort Wärmeübergangsabschnitte 20, mit denen der Lamellenring 13 auf dem oberen Ringblech 12 aufliegt und vermittels des Federelements 14 auf das Ringblech 12 aufgepresst wird.The use of a diagonal fan 8th and the arrangement of the lamella ring 13 , that is, the air-throughable heat release area downstream of the diagonal fan 8th as well as the corresponding shaping of the upper part three of the frame 1 causes the lamellar ring 13 flows through not only axially, but also with a diagonal component from the inside out. The radial arrangement of the U-profiles 19 existing individual slats of the lamellar ring 13 supports this air duct. However, the slats do not consist of continuous U-profiles 19 ; Rather, the U-back is present only on the radially outer side and forms there heat transfer sections 20 with which the lamellar ring 13 on the upper ring sheet 12 rests and by means of the spring element 14 on the ring plate 12 is pressed on.

Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt einen besonders kompakten und dennoch effizienten Heizlüfter dar, der mit seinen PTC-Heizelementen 10 selbstregelnd, sicher und sehr schnell reagierend eine effiziente Beheizung beispielsweise von belüfteten Kraftfahrzeugsitzen ermöglicht. Durch Abschalten der PTC-Heizelemente kann der Heizlüfter wahlweise als Lüfter zur Kühlung dienen. Die gezeigte Anordnung mit einem ringförmigen Wärmeabgabebereich und einem davor geschalteten Diagonallüfter, der selbstverständlich auch ein Axiallüfter sein kann, stellt gleichzeitig sicher, dass ein hohes Luftvolumen bei geringer Leistungsaufnahme des Lüfters 8 mit vorteilhaft geringen Ausströmgeschwindigkeiten durchgeleitet werden kann.That in the 1 to three illustrated embodiment represents a particularly compact, yet efficient fan heater, with its PTC heating elements 10 self-regulating, safe and very fast reacting enables efficient heating, for example, of ventilated motor vehicle seats. By switching off the PTC heating elements, the fan heater can optionally serve as a cooling fan. The arrangement shown with an annular heat dissipation area and a diagonal fan connected in front, which can of course also be an axial fan, at the same time ensures that a high volume of air with low power consumption of the fan 8th can be passed with advantageously low outflow speeds.

Anhand 2 sei ergänzt, dass das Lüftergehäuse 2 auch lösbar am Rahmen befestigt sein kann. Es ist auch vorstellbar, dass zumindest der Rahmen 1 aus weichelastischem Material, beispielsweise Hartgummi besteht, so dass bei einer entsprechenden Ausformung der Aufnahme 17 oder einer vom Rahmen 1 nach innen eingezogenen Gehäuselippe auf das separate Federelement 14 verzichtet werden kann, da die Federkraft vom Rahmen 1 bzw. einer entsprechenden Lippe erzeugt wird.Based 2 be added that the fan housing 2 can also be releasably attached to the frame. It is also conceivable that at least the frame 1 made of soft elastic material, such as hard rubber, so that with a corresponding shape of the recording 17 or one from the frame 1 inwardly retracted housing lip on the separate spring element 14 can be omitted, since the spring force from the frame 1 or a corresponding lip is generated.

Selbstverständlich ist es auch möglich, den Wärmeabgabebereich und somit den Lamellenring 13 stromaufwärts des Lüfters, also in dessen laminarer Anströmzone anzuordnen. Ein entsprechender Aufbau ist in der 4 als zweites Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Das hier verwendete Gehäuse 1 besteht wiederum aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, wobei das Oberteil 3 gleichzeitig als Lüftergehäuse 2 für einen Axiallüfter 21 dient. Das Unterteil 4 des Rahmens 1 wird hier am Oberteil 3 mittels Rastlaschen 22 und entsprechenden Rastvorsprüngen 23 festgelegt.Of course it is also possible, the heat dissipation area and thus the lamellar ring 13 upstream of the fan, so to arrange in its laminar Anströmzone. An appropriate structure is in the 4 as a second embodiment in an exploded view. The case used here 1 again consists of a shell three and a lower part 4 , where the top part three at the same time as a fan housing 2 for an axial fan 21 serves. The lower part 4 of the frame 1 is here at the top three by means of locking tabs 22 and corresponding latching projections 23 established.

Das in 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines Heizlüfters zeigt außer der „umgekehrten" Anordnung von Wärmeabgabebereich des Heizmoduls und Lüfter eine weitere Modifikation; Die ringförmige Baueinheit, bestehend aus vier PTC-Heizelementen 10, dem diese tragenden unteren Ringblech 11, dem oberen Ringblech 12 und dem weichelastischen sowie thermisch und elektrisch isolierenden Federelement 14 ist diesmal nicht außerhalb des in etwa zylindrischen Durchströmbereichs angeordnet, sondern so, dass die Wärmeübergangsabschnitte 20 der Lamellen des Lamellenrings 13 in radialer Richtung etwa mittig im ringförmigen Durchströmbereich liegen. Hierfür ist die Aufnahme 17 im Unterteil 4 des Rahmens 1 etwa mittig im Einströmbereich der vom Axiallüfter 21 angesaugten Luft angeordnet. Der Vorteil dieser Anordnung der Heizelement-Baugruppe besteht darin, dass sich die aus den PTC-Heizelementen 10 ausgekoppelte Wärme sehr schnell und gleichmäßig auf die gesamte Lamellenfläche des Lamellenrings 13 verteilt. Ferner wird so auch die ringförmige Baugruppe mit den PTC-Heizelementen 10 direkt vom Luftstrom umströmt, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung in den Luftstrom hinein stattfindet. Dies ist aufgrund der Widerstands-Temperatur-Charakteristik eines PTC-Heizelements sehr vorteilhaft und führt zu einer höheren Effizienz des Heizmoduls.This in 4 shown second embodiment of a fan heater shows in addition to the "reverse" arrangement of heat dissipation of the heating module and fan another modification; The annular assembly consisting of four PTC heating elements 10 which this supporting lower ring plate 11 , the upper ring plate 12 and the soft-elastic and thermally and electrically insulating spring element 14 this time is not located outside of the approximately cylindrical flow area, but so that the heat transfer sections 20 the lamellae of the lamellar ring 13 lie in the radial direction approximately centrally in the annular flow area. This is the recording 17 in the lower part 4 of the frame 1 approximately in the middle of the inflow area of the axial fan 21 arranged sucked air. The advantage of this arrangement of the heating element assembly is that of the PTC heating elements 10 decoupled heat very quickly and evenly over the entire lamellar surface of the lamellar ring 13 distributed. Furthermore, so will the annular assembly with the PTC heating elements 10 flows directly around the air flow, so that an additional heat extraction takes place in the air flow into it. This is very advantageous due to the resistance-temperature characteristic of a PTC heating element and leads to a higher efficiency of the heating module.

Das untere Ringblech 11 und das obere Ringblech 12 weisen jeweils eine Kontaktzunge 18 auf, die zum Zentrum des zylindrischen Luftströmungskanals hin weisen, um zusammen mit dem (nicht dargestellten) Lüftermotor kontaktiert zu werden.The lower ring plate 11 and the upper ring plate 12 each have a contact tongue 18 pointing toward the center of the cylindrical air flow passage to be contacted together with the fan motor (not shown).

In entsprechender Weise sind andere Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich. So kann beispielsweise der zentrale Bereich des zylindrischen Strömungskanals, der durch den Lüftermotor ohnehin abgeschattet wird, zur Anordnung eines runden oder mehrerer sternförmig oder sonst wie angeordneter PTC-Heizelemente genutzt werden. Dies kann auch zusätzlich zu einem äußeren PTC-Heizelement-Ring in der in den 1 bis 3 dargestellten Art kombiniert werden. Ebenso ist es möglich, sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Lüfters ein elektrisches Heizmodul nach der vorliegenden Erfindung anzuordnen, oder umgekehrt stromaufwärts und stromabwärts eines Lamellenrings jeweils einen Lüfter einzusetzen. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes elektrisches Heizmodul auch mit einem Radiallüfter kombiniert werden.Correspondingly, other modifications of the embodiments shown are possible. Thus, for example, the central region of the cylindrical flow channel, which is already shaded by the fan motor, be used to arrange a round or more star-shaped or otherwise arranged PTC heating elements. This may also be in addition to an outer PTC heating element ring in the in 1 to three be combined type shown. It is also possible to arrange both an upstream and downstream of a fan, an electric heating module according to the present invention, or vice versa upstream and downstream of a fin ring to insert a respective fan. Of course, an inventive electric heating module can also be combined with a radial fan.

Die 5 bis 9 zeigen schließlich unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Lamellenringen 13, die sich sowohl in ihrer Fertigungstechnik als auch in der jeweiligen radialen Lage der Wärmeübergangsabschnitte 20 unterscheiden.The 5 to 9 finally show different embodiments of laminated rings 13 , both in their production technology as well as in the respective radial position of the heat transfer sections 20 differ.

In den 5a und 5b ist ein Lamellenring 13 dargestellt, der aus einzelnen U-Profilen 19, die im Wesentlichen radial verlaufen, zusammengesetzt ist. Hierfür sind die U-Profile 19 radial innenliegend mit Laser-Schweißpunkten 24 mechanisch wie auch thermisch verbunden. Die U-Rücken 25 der U-Profile 19 erstrecken sich nur über einen radial außenliegenden Abschnitt und bilden die Wärmeübergangsabschnitte 20 zum thermischen Kontaktieren der PTC-Heizelemente 10 bzw. des unteren oder, je nach Ausführungsform, des oberen Ringblechs 11, 12.In the 5a and 5b is a lamellar ring 13 shown, consisting of individual U-profiles 19 which is substantially radial, is composed. For this are the U-profiles 19 radially inward with laser welding points 24 mechanically as well as thermally connected. The U-backs 25 the U-profiles 19 extend only over a radially outer portion and form the heat transfer sections 20 for thermal contacting of the PTC heating elements 10 or the lower or, depending on the embodiment, the upper ring plate 11 . 12 ,

In den 6a und 6b ist ein sehr ähnlicher Aufbau eines Lamellenrings 13 mittels U-Profilen 19 dargestellt. Die U-Rücken 25 der U-Profile 19 bilden auch hier wieder die Wärmeübergangsabschnitte 20, wobei diese jedoch nach oben zeigen und für den Einsatz stromaufwärts eines Lüfters gedacht sind. Gleichzeitig sind die U-Profile 19 mit Sicken 26 versehen, um einerseits deren Stabilität in Axialrichtung zu erhöhen (was einen höheren Anpressdruck auf die PTC-Heizelemente 10 bzw. das entsprechende Ringblech 11, 12 ermöglicht), und zum anderen wird die Luft, die durch den Lamellenring 13 strömt, zusätzlich zu verwirbeln, was einen besseren Wärmeübergang aus den Lamellen 19 in den Luftstrom zur Folge hat.In the 6a and 6b is a very similar structure of a lamellar ring 13 by U-profiles 19 shown. The U-backs 25 the U-profiles 19 Again form the heat transfer sections 20 but these are facing up and are intended for use upstream of a fan. At the same time are the U-profiles 19 with beads 26 on the one hand to increase their stability in the axial direction (which is a higher contact pressure on the PTC heating elements 10 or the corresponding ring plate 11 . 12 allows), and on the other hand, the air passing through the lamellar ring 13 flows, in addition to swirl, resulting in better heat transfer from the fins 19 into the air stream.

Der Lamellenring 13, der in den 7a, 7b und 7c dargestellt ist, besteht nicht aus einer Mehrzahl von einzeln gefertigten Lamellen bzw. Profilen, sondern aus einem gefalteten Formblech. Dementsprechend ist der hier wiederum radial außenliegende Wärmeübergangsabschnitt 20, der nun nicht mehr aus einzelnen U-Rücken 25 gebildet ist, in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet, was eine höhere Heizleistung der PTC-Heizelemente 10 ermöglicht, da die Wärmeauskopplung in den Lamellenring 13 höher ist. Anhand 7b kann man außerdem sehr gut erkennen, dass der Lamellenring 13 in Radialrichtung axial abgestuft ausgebildet ist.The lamellar ring 13 in the 7a . 7b and 7c is shown, does not consist of a plurality of individually manufactured slats or profiles, but of a folded form sheet. Accordingly, the here again radially outer heat transfer section 20 who no longer made single U-backs 25 is formed, formed continuously in the circumferential direction, resulting in a higher heating power of the PTC heating elements 10 allows, as the heat extraction in the laminar ring 13 is higher. Based 7b You can also see very well that the lamellar ring 13 Is formed axially graduated in the radial direction.

Der in den 8a und 8b dargestellte Lamellenring 13 besteht wiederum aus einzelnen U-Profilen 19, die mittels Schweißpunkten 24 mechanisch und thermisch untereinander verbunden sind. Im Gegensatz zum in den 5a und 5b dargestellten Lamellenring 13 sind hier die U-Rücken 25 der U-Profile 19 radial innenliegend angeordnet und setzen sich nach radial außen nicht fort, sondern bilden die Wärmeübergangsabschnitte 20 zur direkten oder indirekten Kontaktierung der PTC-Heizelemente 10. Dieser Lamellenring 13 eignet sich also für den Einsatz in einem elektrischen Heizmodul, in dem die PTC-Heizelemente 10 zentral innenliegend angeordnet sind.The in the 8a and 8b shown lamellar ring 13 again consists of individual U-profiles 19 by means of welding points 24 mechanically and thermally interconnected. Unlike in the 5a and 5b shown lamellar ring 13 Here are the U-backs 25 the U-profiles 19 arranged radially inwardly and do not continue radially outward, but form the heat transfer sections 20 for direct or indirect contacting of the PTC heating elements 10 , This lamellar ring 13 So it is suitable for use in an electric heating module in which the PTC heating elements 10 are arranged centrally inside.

In den 9a und 9b schließlich ist der Lamellenring 13 aus 4 dargestellt. Er besteht wiederum aus einer Mehrzahl von U-Profilen 19, die über Schweißpunkte 24 mechanisch und thermisch untereinander verbunden sind, wobei wiederum die U-Rücken 25 nicht über die gesamte Länge der U-Profile 19 verlaufen, sondern sich radial nur soweit erstrecken, wie es zur Bildung der Wärmeübergangsabschnitte 20 notwendig ist. Die Wärmeübergangsabschnitte 20 sind für jedes U-Profil 19 etwa mittig angeordnet, so dass die Wege zur Wärmeleitung in jedem U-Profil 19 vorteilhaft kurz gehalten sind. Im Bereich der U-Rücken 25 sind wiederum jeweils vier Sicken 26 an jedem U-Profil 19 angebracht, so dass die U-Profile 19 und somit insgesamt der Lamellenring 13 eine hohe Stabilität aufweisen.In the 9a and 9b Finally, the lamellar ring 13 out 4 shown. It in turn consists of a plurality of U-profiles 19 that over weld points 24 mechanically and thermally interconnected, in turn, the U-back 25 not over the entire length of the U-profiles 19 extend, but extend radially only as far as it to form the heat transfer sections 20 necessary is. The heat transfer sections 20 are for each U-profile 19 arranged approximately centrally so that the paths for heat conduction in each U-profile 19 are kept advantageously short. In the area of the U-back 25 again four beads each 26 on every U-profile 19 attached so that the U-profiles 19 and thus the lamellar ring as a whole 13 have a high stability.

Claims (16)

Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen, mit mindestens einem PTC-Heizelement (10) und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich (13) mit wärmeleitenden Lamellen, sowie mit einem das PTC-Heizelement (10) und die wärmeleitenden Lamellen (13) zu einem Modul zusammenfassenden Rahmen (1), wobei die wärmeleitenden Lamellen (13) Wärmeübergangsabschnitte (20) aufweisen, die auf dem PTC-Heizelement (10) und/oder auf einem an diesem angebrachten, elektrischen Strom führenden Kontaktelement (11, 12) wärmeleitend aufliegen, und wobei innerhalb des Rahmens (1) ein Federelement (14) zum Anpressen der Wärmeübergangsabschnitte (20) der wärmeleitenden Lamellen (13) an das PTC-Heizelement (10) und/oder das Kontaktelement (11, 12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) aus weichelastischem Material, insbesondere aus einem Elastomer besteht.Electric heating module for air flow heating, in particular in vehicles, with at least one PTC heating element ( 10 ) and at least one adjoining, air-flowable heat dissipation area ( 13 ) with heat-conducting fins, and with a PTC heating element ( 10 ) and the heat-conducting lamellae ( 13 ) into a module summary framework ( 1 ), wherein the heat-conducting lamellae ( 13 ) Heat transfer sections ( 20 ) mounted on the PTC heating element ( 10 ) and / or on an attached thereto, electrical current leading contact element ( 11 . 12 ) lie in a thermally conductive manner, and wherein within the frame ( 1 ) a spring element ( 14 ) for pressing the heat transfer sections ( 20 ) of the heat-conducting lamellae ( 13 ) to the PTC heating element ( 10 ) and / or the contact element ( 11 . 12 ), characterized in that the spring element ( 14 ) consists of soft elastic material, in particular of an elastomer. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zumindest bereichsweise aus weichelastischem Material, insbesondere Gummi besteht und ein Teil des Rahmens (1) das Federelement (14) bildet.Electric heating module according to claim 1, characterized in that the frame ( 1 ) at least partially made of soft elastic material, in particular rubber and a part of the frame ( 1 ) the spring element ( 14 ). Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) in einer zur Richtung des durch den Wärmeabgabebereich strömenden Luftstroms im Wesentlichen senkrechten Trennebene (5) trennbar ist, wobei das Federelement (14) so angeordnet ist, dass der Anpressdruck der Wärmeübergangsabschnitte (20) der wärmeleitenden Lamellen (13) auf das PTC-Heizelement (10) und/oder die Kontaktelemente (11, 12) parallel zur Richtung des Luftstroms verläuft.Electric heating module according to one of claims 1 or 2, characterized in that the frame ( 1 ) in a direction of the flow of air flowing through the heat release area substantially perpendicular separation plane ( 5 ) is separable, wherein the spring element ( 14 ) is arranged so that the contact pressure of the heat transfer sections ( 20 ) of the heat-conducting lamellae ( 13 ) to the PTC heating element ( 10 ) and / or the contact elements ( 11 . 12 ) runs parallel to the direction of the air flow. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) im Bereich der Trennebene (5) des Rahmens (1) angeordnet ist.Electric heating module according to claim 3, characterized in that the spring element ( 14 ) in the region of the parting plane ( 5 ) of the frame ( 1 ) is arranged. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Lamellen (13) aus U-Profilen (19) gebildet sind, deren U-Rücken (25) die Wärmeübergangsabschnitte (20) bilden.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the heat-conducting lamellae ( 13 ) made of U-profiles ( 19 ) whose U-backs ( 25 ) the heat transfer sections ( 20 ) form. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel der wärmeleitenden Lamellen (13) mit Oberflächenstrukturierungen, insbesondere sickenartigen Strukturen (26) zur Lenkung und/oder Verwirbelung des Luftstroms versehen sind.Electric heating module according to claim 5, characterized in that the U-legs of the heat-conducting lamellae ( 13 ) with surface structuring, in particular bead-like structures ( 26 ) are provided for steering and / or turbulence of the air flow. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit in den Luftstrom reichenden, strömungsführenden Stegen (7) versehen ist.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the frame ( 1 ) with streaming webs extending into the airflow ( 7 ) is provided. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftströmungskanal an den Stegen (7) konisch geformte, konzentrisch angeordnete Führungsringe zum radialen Umlenken des ein- oder ausströmenden Luftstroms angebracht sind.Electric heating module according to claim 17, characterized in that in the air flow channel at the webs ( 7 ) Conically shaped, concentrically arranged guide rings for the radial deflection of the incoming or outflowing air flow are mounted. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere PTC-Heizelemente (10) umfangsverteilt um einen Wärmeabgabebereich (13) angeordnet sind.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that a plurality of PTC heating elements ( 10 ) circumferentially distributed around a heat release area ( 13 ) are arranged. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine PTC-Heizelement (10) im Zentrum des Wärmeabgabebereichs (13) angeordnet ist.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the at least one PTC heating element ( 10 ) in the center of the heat release area ( 13 ) is arranged. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Lamellen (13) als zusammenhängender Lamellenring vorgefertigt sind.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the heat-conducting lamellae ( 13 ) are prefabricated as a continuous lamellar ring. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich (13) als im Wesentlichen kreisrunder Ring ausgebildet ist.Electric heating module according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the heat release area ( 13 ) is formed as a substantially circular ring. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) im Wesentlichen aus einem Dichtungsring besteht.Electric heating module according to claim 12, characterized in that the spring element ( 14 ) consists essentially of a sealing ring. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring mit umfangsverteilten Ausnehmungen (15) versehen ist.Electric heating module according to claim 13, characterized in that the sealing ring with circumferentially distributed recesses ( 15 ) is provided. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftergehäuse (2) am Rahmen (1) angebracht oder an diesen angeformt ist.Electrical heating module according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that a fan housing ( 2 ) on the frame ( 1 ) is attached or molded on this. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftergehäuse (2) ein Axiallüfter (21) oder Diagonallüfter (8) sitzt.Electric heating module according to claim 15, characterized in that in the fan housing ( 2 ) an axial fan ( 21 ) or diagonal fan ( 8th ) sits.
DE102006036364A 2005-08-06 2006-08-02 Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed Withdrawn DE102006036364A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036364A DE102006036364A1 (en) 2005-08-06 2006-08-02 Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012393.5 2005-08-06
DE200520012393 DE202005012393U1 (en) 2005-08-06 2005-08-06 Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed
DE102006036364A DE102006036364A1 (en) 2005-08-06 2006-08-02 Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036364A1 true DE102006036364A1 (en) 2007-02-08

Family

ID=37670216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036364A Withdrawn DE102006036364A1 (en) 2005-08-06 2006-08-02 Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036364A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101312A3 (en) * 2010-02-19 2012-06-07 Epcos Ag Heating arrangement
CN108012354A (en) * 2018-01-19 2018-05-08 苏州伟热电器科技有限公司 The big flux heating core of three-phase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101312A3 (en) * 2010-02-19 2012-06-07 Epcos Ag Heating arrangement
US20130032588A1 (en) * 2010-02-19 2013-02-07 Epcos Ag Heating arrangement
CN108012354A (en) * 2018-01-19 2018-05-08 苏州伟热电器科技有限公司 The big flux heating core of three-phase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783439B1 (en) Electric heating modul for heating an air stream, in particular in vehicles.
DE102007006058B4 (en) Electric heating module for air flow heating, in particular for heating and ventilation of seats
WO2007012470A1 (en) Motor vehicle seat with an air supply device
EP1851075B1 (en) Heating device for heating an airflow in particular for a motor vehicle
EP1907238A1 (en) Motor vehicle seat provided with a ventilation device
EP1731340B1 (en) Electric heating device
DE10351671A1 (en) Roof air blowing device for a vehicle air conditioner
DE102008003975A1 (en) Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module
DE102010033310B4 (en) Electric heating module with PTC element for the electrical heating of an air flow
DE102005035116B3 (en) A method for heating motor vehicle interiors has a layer system of electrically heated ducts through which air is blown through speed restricting filling
EP1926346B1 (en) Electrical heating device, particularly for vehicles
DE102005035113B4 (en) Motor vehicle seat with an air supply device
DE102010033309A1 (en) Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module
DE202010011016U1 (en) Electric heating module with PTC element for the electrical heating of an air flow
DE102006036364A1 (en) Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed
DE202005012393U1 (en) Warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed
DE102005008596B3 (en) A method for heating motor vehicle interiors has a layer system of electrically heated ducts through which air is blown through speed restricting filling
DE202005012392U1 (en) A warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed
DE20312313U1 (en) Device for heating gas streams
EP1568523B1 (en) Construction of heat exchanging device
EP1340638A2 (en) Heat exchange device
DE102006036396A1 (en) A warm air heating system for motor vehicle interiors has PTC heating elements in contact with multiple U-section fins through which air is passed
EP2080650B1 (en) Device for heating an exhaust gas stream
DE102005035115B3 (en) A method for heating motor vehicle interiors has a layer system of electrically heated ducts through which air is blown through speed restricting filling
EP1792761B1 (en) Flap assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROHELLIX GMBH, 53505 BERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301