DE102006035846A1 - λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere - Google Patents

λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere Download PDF

Info

Publication number
DE102006035846A1
DE102006035846A1 DE102006035846A DE102006035846A DE102006035846A1 DE 102006035846 A1 DE102006035846 A1 DE 102006035846A1 DE 102006035846 A DE102006035846 A DE 102006035846A DE 102006035846 A DE102006035846 A DE 102006035846A DE 102006035846 A1 DE102006035846 A1 DE 102006035846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymers
general formula
radical
sub
structural element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035846A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Prof. Dr. Dipl.-Chem. Tacke
Simona Dr. Dipl.-Chem. Dragota
Volker Dr. Dipl.-Chem. Stanjek
Christoph Dr. Dipl.-Chem. Briehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102006035846A priority Critical patent/DE102006035846A1/de
Priority to PCT/EP2007/057570 priority patent/WO2008015120A1/de
Publication of DE102006035846A1 publication Critical patent/DE102006035846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/16Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/16Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/16Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5477Silicon-containing compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind feuchtigkeitshärtbare Prepolymere (A), die über mindestens ein Strukturelement, ausgewählt aus den allgemeinen Formeln (1) bis (3), -NR<SUB>2</SUB>-B-SiL<SUB>4</SUB>, =NR-B-SiL<SUB>4</SUB>, =N-B-SiL<SUB>4</SUB>, verfügen, wobei L einen einzähligen Liganden, der ausgewählt wird aus Fluor-, Alkohol-, Carbonsäure- und Hydroximrest, L<SUB>2</SUB> einen zweizähligen Liganden, der ausgewählt wird aus Diol-, Aminoalkohol-, Hydroxycarbonsäure-, Aminocarbonsäure- und Dicarbonsäurerest, mit der Maßgabe, dass die vier Liganden L in der Lage sind, das pentakoordinierte Siliciumatom zu stabilisieren und B und R die in Anspruch 1 bezeichneten Bedeutungen aufweisen, wobei das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel (2) als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aliphatischen Heterozyklus ist und das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel (3) als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aromatischen Heterozyklus ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft feuchtigkeitshärtbare λ5Si-Silicatfunktionelle Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie Polymerabmischungen, die diese Prepolymere enthalten.
  • Prepolymere, die über reaktive Alkoxysilylgruppen verfügen, sind seit langem bekannt und werden vielfach zur Herstellung von elastischen Dicht- und Klebstoffen im Industrie- und Baubereich verwendet. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit und geeigneten Katalysatoren sind diese Alkoxysilan-terminierten Prepolymere bereits bei Raumtemperatur in der Lage, unter Abspaltung der Alkoxygruppen und Ausbildung von Si-O-Si-Bindungen miteinander zu kondensieren. Somit lassen sich diese Prepolymere u.a. als einkomponentige an der Luft härtende Systeme verwenden, welche den Vorteil einer leichten Handhabung besitzen.
  • Je nach Gehalt an Alkoxysilylgruppen und deren Aufbau bilden sich bei der Härtung dieses Polymertyps hauptsächlich langkettige Polymere (Thermoplaste), relativ weitmaschige dreidimensionale Netzwerke (Elastomere) oder aber hochvernetzte Systeme (Duroplaste).
  • Alkoxysilan-funktionelle Prepolymere können aus unterschiedlichen Bausteinen aufgebaut sein. Sie besitzen üblicherweise ein organisches Rückgrat, d.h. sie sind beispielsweise aus Polyurethanen, Polyethern, Polyestern, Polyacrylaten, Polyvinylestern, Ethylen-Olefin-Copolymeren, Styrol-Butadien-Copolymeren oder Polyolefinen aufgebaut, wie u.a. in US 6 207 766 B und US 3 971 751 A beschrieben. Daneben sind auch Prepolymere weit verbreitet, deren Rückgrat ganz oder zumindest zum Teil aus Organosiloxanen bestehen, beschrieben u.a. in US 5 254 657 A .
  • Von zentraler Bedeutung bei der Prepolymerherstellung sind jedoch die monomeren Alkoxysilane, über die das Prepolymer mit den für die Feuchtigkeitshärtung erforderlichen Alkoxysilanfunktionen ausgestattet wird. Dabei können prinzipiell die unterschiedlichsten Silane und Kupplungsreaktionen zum Einsatz kommen, z.B. eine Addition von Si-H-funktionellen Alkoxysilanen an ungesättigte Prepolymere, eine Copolymerisation von ungesättigten Organosilanen mit anderen ungesättigten Monomeren oder eine Reaktion von Hydroxyfunktionellen Prepolymeren mit Isocyanat-funktionellen Alkoxysilanen, wie beispielsweise in US 5 068 304 A beschrieben.
  • Nachteilig an den meisten bekannten und derzeit verwendeten Systemen ist jedoch deren nur mäßige Reaktivität gegenüber Feuchtigkeit, sowohl in Form von Luftfeuchtigkeit als auch in Form von – gegebenenfalls zugesetztem – Wasser. Um auch bei Raumtemperatur eine hinreichende Härtungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist daher der Zusatz eines Katalysators unbedingt erforderlich. Das ist vor allem deshalb problematisch, da die in der Regel als Katalysatoren eingesetzten zinnorganischen Verbindungen toxikologisch bedenklich sind. Zudem enthalten die eingesetzten Zinnkatalysatoren oftmals auch noch Spuren hochtoxischer Tributylzinnderivate.
  • Einen großen Vorteil können daher Alkoxysilan-terminierte Prepolymere darstellen, wie sie beispielsweise in DE 101 42 050 A und DE 10 2004 059 379 A beschrieben sind. Diese Prepolymere zeichnen sich dadurch aus, dass sie Alkoxysilylgruppen enthalten, die nur durch einen Methylenspacer von einem Stickstoffatom getrennt sind. Dadurch besitzen diese Prepolymere eine extrem hohe Reaktivität gegenüber (Luft) Feuchtigkeit, so dass sie zu Prepolymerabmischungen verarbeitet werden können, die ohne metallhaltige Katalysatoren auskommen können, und dennoch bei Raumtemperatur mit z.T. extrem kurzen Klebfreizeiten bzw. mit sehr hoher Geschwindigkeit aushärten. Da diese Prepolymere somit über eine Aminofunktion in α-Position zur Silylgruppe verfügen, werden sie auch als α-Alkoxysilan-terminierte Prepolymere bezeichnet.
  • Diese α-Alkoxysilan-terminierten Prepolymere werden typischerweise durch eine Reaktion eines α-Aminosilans, d.h. eines Aminomethyl-funktionellen Alkoxysilans, mit einem Isocyanat-funktionellen Prepolymer oder einer Isocyanatfunktionellen Vorstufe des Prepolymers hergestellt. Gängige Beispiele für α-Aminosilane sind N-Cyclohexylaminomethyl-trimethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethylmethyldimethoxysilan, N-Ethylaminomethyl-trimethoxysilan, N-Ethylaminomethyl-methyldimethoxysilan, N-Butylaminomethyltrimethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyl-triethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyl-methyldiethoxysilan, Piperazinomethyltrimethoxysilan, Piperazinomethyl-methyldimethoxysilan und Piperazinomethyl-dimethylmethoxysilan sowie die entsprechenden Ethoxysilane.
  • Sämtlichen der in der Literatur beschriebenen feuchtigkeitsvernetzbaren Prepolymeren ist jedoch gemeinsam, dass sie in Gegenwart von Wasser nur bedingt lagerstabil sind und damit nur eine sehr geringe Topfzeit besitzen. So tritt bei Zutritt von (Luft-)Feuchtigkeit meistens spontan die zur Vernetzung des Polymers führende Hydrolyse und Kondensation der Alkoxysilylgruppen des Prepolymers ein. Diese spontane Hydrolyse und Kondensation der Alkoxysilylgruppen ist auch ohne Zusatz eines Katalysators in der Regel nicht zu vermeiden. Die Herstellung eines Prepolymers, das gegenüber Wasser stabil ist und bei Bedarf zur Feuchtigkeitsvernetzung aktiviert werden kann, ist bislang nicht gelungen.
  • Dabei wäre ein solches – insbesondere wasserlösliches – Prepolymer, welches gegenüber (Luft-)Feuchtigkeit stabil ist und bei Bedarf durch Ausbildung von Siloxangruppen vernetzt werden kann, besonders wünschenswert, da derartige in wässriger Lösung vorliegende Polymere bei der Härtung – abgesehen von den durch Hydrolyse und Kondensation freigesetzten Alkoholen der Alkoxysilylgruppe – kein organisches Lösungsmittel freisetzen würden und zudem in Wasser eine sehr hohe Topfzeit besäßen.
  • In den letzten Jahren wurden zahlreiche zwitterionische λ5Si-Silicate in der Literatur beschrieben (u.a. Tacke, R.; Bertermann, R.; Burschka, C.; Dragota, S.; Penka, M.; Richter, I. J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 14493–14505). Diese Verbindungen besitzen ein pentakoordiniertes, formal negativ geladenes Siliciumatom und ein tetrakoordiniertes, formal positiv geladenes Stickstoffatom. Beim Auflösen der meisten dieser zwitterionischen λ5Si-Silicate in Wasser erfolgt spontane Hydrolyse und Kondensation mit Gel-Bildung. Kürzlich wurde über ein neuartiges zwitterionischen λ5Si-Silicat berichtet, das zwei zweizähnige an Silicium gebundene meso-Oxolan-3,4-diolato(2-)-Liganden besitzt (Tacke, R.; Bertermann, R.; Burschka, C.; Dragota, S. Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 5292–5295). Diese Verbindung besitzt eine deutlich größere Stabilität in Wasser ohne spontane Gel-Bildung.
  • Es bestand die Aufgabe, ein feuchtigkeitshärtbares Prepolymersystem zu entwickeln, das in Gegenwart von Wasser bzw. in wässriger Lösung stabil ist und bei Bedarf durch Ausbildung eines Siloxannetzwerks gehärtet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind feuchtigkeitshärtbare Prepolymere (A), die über mindestens ein Strukturelement, ausgewählt aus den allgemeinen Formeln [1] bis [3], -NR2-B-SiL4 [1], =NR-B-SiL4 [2], =N-B-SiL4 [3],verfügen, wobei
    L einen einzähnigen Liganden, der ausgewählt wird aus einem Fluor-, Alkohol-, Carbonsäure- und Hydroximrest,
    L2 einen zweizähnigen Liganden, der ausgewählt wird aus einem Diol-, Aminoalkohol-, Hydroxycarbonsäure-, Aminocarbonsäure- und Dicarbonsäurerest, mit der Massgabe, dass die vier Liganden L in der Lage sind, das pentakoordinierte Siliciumatom zu stabilisieren,
    B ein Strukturelement (CR1 2)m oder einen durch Heteroatome unterbrochenen gegebenenfalls substituierten Alkylen-, Arylen- oder Heteroarylenrest,
    R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und
    R1 Wasserstoff, Halogene oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten und
    m die Werte 1, 2, 3, 4 oder 5 annehmen kann, wobei das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel [2] als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aliphatischen Heterozyklus ist, und das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel [3] als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aromatischen Heterozyklus ist.
  • Die Strukturelemente der allgemeinen Formeln [1] bis [3] sind dadurch gekennzeichnet, dass das Stickstoffatom eine positive Formalladung, und das Siliciumatom des Silylfragments SiL4 eine negative Formalladung trägt. Die Liganden L4 sind über die Atome F, O oder N an das Siliciumatom gebunden. Zweizähnige Liganden L2 zählen in den allgemeinen Formeln [1] bis [3] doppelt, beispielsweise werden für L4 zwei zweizähnige Liganden L2 benötigt.
  • Die Prepolymere (A) sind in Gegenwart von Wasser bzw. in wässriger Lösung bzw. Suspension in einem von der Art des jeweiligen Strukturelements der allgemeinen Formeln [1] bis [3] abhängigen pH-Wertbereich stabil und können bei Bedarf, insbesondere durch Änderung des pH-Wertes, nach erfolgter Hydrolyse durch Kondensation der Silanolgruppen gehärtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält L4 einen oder zwei zweizähnige Liganden L2. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung steht L4 für zwei identische zweizähnige Liganden L2, die sich von Alkan-1,2-diolen, α-Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Alkylhydroxamsäuren ableiten.
  • Der Rest B ist vorzugsweise ein C1-, C2-, C3- oder C4-Spacer oder ein Phenylenrest. Besonders bevorzugt stellt B einen C1-Spacer dar. Die Reste R und R1 sind vorzugsweise Wasserstoff, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind die Reste Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Cyclohexyl und Phenyl. m nimmt bevorzugt die Werte 1, 2, 3 oder 4, besonders bevorzugt den Wert 1 an.
  • Bei den aliphatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [2] sind, handelt es sich bevorzugt um gegebenenfalls substituiertes Aziridin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und Piperidin. Bei den aromatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [3] sind, handelt es sich bevorzugt um gegebenenfalls substituiertes Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Benzimidazol, Indol, Chinolin, Benzoxazol, Benzthiazol, Pyrazol oder Triazol. Falls die aliphatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [2] sind, oder die aromatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [3] sind, Substituenten tragen, sind dies bevorzugt Fluor-, Chlor- oder C1- bis C6-Alkylreste.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Prepolymeren (A) nach einem Verfahren, bei dem funktionelle Prepolymere (A1) mit einer gegenüber F reaktiven Gruppe in einer ersten Stufe mit Silanen (S1) der allgemeinen Formel [4], F-B-SiX3 [4],zu Prepolymeren (A2) umgesetzt und diese im Anschluss durch Reaktion mit Verbindungen (V), die ausgewählt werden aus Alkoholen, Carbonsäuren, Diolen, Aminoalkoholen, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Hydroximen, in die Prepolymere (A) überführt werden, wobei
    F eine gegenüber den funktionellen Prepolymeren (A1) reaktive Gruppe,
    X einen monovalenten, gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest, Aryloxyrest, Acyloxyrest mit jeweils 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen bedeuten und
    B die bei den allgemeinen Formeln [1] bis [3] angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Prepolymeren (A) nach einem Verfahren, bei dem funktionelle Prepolymere (A1) mit einer gegenüber F reaktiven Gruppe mit λ5Si-Silicaten (S2) der allgemeinen Formel [5], F-B-SiL4 [5],umgesetzt werden, wobei
    B, F und L die bei den allgemeinen Formeln [1]–[4] angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit der Maßgabe, dass in den λ5Si-Silicaten (S2) das Strukturelement F-B in kationischer Form vorliegt und die nach diesem Verfahren hergestellten Prepolymere (A) mindestens ein Strukturelement der allgemeinen Formel [1] bis [3] aufweisen.
  • Alternativ können Prepolymere (A) auch dadurch erhalten werden, dass die Silane (S1) der allgemeinen Formel [4] bzw. λ5Si-Silicate (S2) der allgemeinen Formel [5] durch anionische, kationische oder radikalische Polymerisation mit einem polymerisierbaren Monomer (M) umgesetzt werden, mit der Maßgabe, dass im Falle des Einsatzes von Silanen (S1) die entstehenden Prepolymere (A2) anschließend mit Verbindungen (V) zu Prepolymeren (A) umgesetzt werden. Auch diese Verfahren sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate (A) bzw. der Polymere (A2) sowie eine Auflistung der geeigneten polymerisierbaren Monomere (M) und Silane (S1) findet sich beispielsweise in US 5 827 922 A und EP 0 853 645 A . Die Herstellung der zur Polymerisation eingesetzten λ5Si-Silicate (S2) ist im folgenden Text beschrieben.
  • X ist bevorzugt ein Halogen, ein Methoxy-, Ethoxy- oder Acetoxyrest; besonders bevorzugt ist X ein Chloratom oder ein Methoxyrest. Vorzugsweise enthält die reaktive Gruppe F eine Amino-, Methacrylato-, Acrylato-, Epoxy-, Isocyanato-, Vinyl-, Carbinol-, Carboxyl- oder Thiolgruppe.
  • Als Silane (S1) der allgemeinen Formel [4] kommen vorzugsweise Chlor- und Alkoxy-funktionelle Silane zum Einsatz, die als funktionelle Gruppen F Isocyanato- und Aminogruppen tragen. Beispiele für derartige Silane sind Isocyanatopropyl-trimethoxysilan, Isocyanatopropyl-methyldimethoxysilan, Isocyanatopropyl-phenyldimethoxysilan, Isocyanatomethyltrimethoxysilan, Isocyanatomethyl-methyldimethoxysilan, Isocyanatomethyl-phenyldimethoxysilan, Aminopropyltrimethoxysilan, Aminopropyl-methyldimethoxysilan, Aminopropyl-phenyldimethoxysilan, Aminomethyl-trimethoxysilan, Aminomethyl-methyldimethoxysilan, Aminomethyl-phenyldimethoxysilan, Cyclohexylaminomethyl-trimethoxysilan, Cyclohexylaminomethyl-methyldimethoxysilan, Cyclohexylaminomethyl-phenyldimethoxysilan, Anilinomethyl-trimethoxysilan, Anilinomethyl-methyldimethoxysilan, Anilinomethyl-phenyldimethoxysilan, Piperazinopropyl-trimethoxysilan (Formel [6]), Piperazinopropyl-methyldimethoxysilan, Piperazinopropyl-phenyldimethoxysilan, Piperazinomethyl-trimethoxysilan (Formel [7]), Piperazinomethyl-methyldimethoxysilan, Piperazinomethyl-phenyldimethoxysilan sowie die entsprechenden Chlor- und Ethoxysilane.
  • Figure 00100001
  • Als λ5Si-Silicate (S2) der allgemeinen Formel [5] kommen vorzugsweise λ5Si-Silicate zum Einsatz, die als funktionelle Gruppen F Isocyanato- oder Aminogruppen tragen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für derartige λ5Si-Silicate ist die Verbindung [8].
  • Figure 00100002
  • Die Herstellung der λ5Si-Silicate (S2) der allgemeinen Formel [5] erfolgt ausgehend von den Silanen (S1) der allgemeinen Formel [4] durch Umsetzung mit geeigneten Verbindungen (V), die ein pentakoordiniertes (formal negativ geladenes) Siliciumatom in der allgemeinen Formel [5] stabilisieren und damit zur Ausbildung der zwitterionischen Strukturelemente der allgemeinen Formel [5] befähigt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommen als Verbindungen (V) solche Verbindungen zum Einsatz, die Strukturelemente mit vicinal angeordneten Hydroxygruppen enthalten, die nach Deprotonierung als Chelat-Liganden an das Siliciumatom binden können. Beispiele für derartige Verbindungen sind monomere, oligomere oder polymere Zucker sowohl in acyclischer als auch in cyclischer Form, wie beispielsweise Glycerinaldehyd, Erythrose, Threose, Arabinose, Ribose, Ribulose, Glucose, Fructose, Galactose, Saccharose, Maltose, Cellulose, Stärke und Cyclodextrine sowie deren reduzierte sowie oxidierte Formen, Ascorbinsäure, Ethylenglykol, Propylenglykol, 2-Hydroxyessigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Glycerin, 3,4-Dihydroxyprolin, Tetrahydro-3,4-furandiol, 1,2-Cyclohexandiol, Dioxolan-3,4-diol und Catechol. Besonders bevorzugte Verbindungen (V) sind Tetrahydro-3,4-furandiol, Dioxolan-3,4-diol, Fructose, Sorbit, Citronensäure, Weinsäure und 3,4-Dihydroxyprolin.
  • Durch Umsetzung der Silane (S1) mit den Verbindungen (V) werden unter Abspaltung der Gruppen X der Silylgruppen SiX3 der allgemeinen Formel [4] die zwitterionischen λ5Si-Silicate (S2) der allgemeinen Formel [5] gebildet. Diese Reaktion kann sowohl mit als auch ohne Katalysator erfolgen, bevorzugt wird die Reaktion aber ohne Katalysator durchgeführt. Die Herstellung der Silane (S2) kann dabei sowohl in einem organischen oder wässrigen Lösungsmittel oder auch in Substanz erfolgen.
  • Typische Synthesen der zwitterionischen λ5Si-Silicate der allgemeinen Formel [5] sind in der Literatur (z.B.: Tacke, R.; Pülm, M.; Wagner, B. Adv. Organomet. Chem. 1999, 44, 221–273) beschrieben. Bei einer bevorzugten Variante der Silanherstellung wird die Verbindung (V) im Überschuss eingesetzt.
  • Bei den funktionellen Polymeren (A1) handelt es sich um Polymere, die gegenüber den Gruppen F der Silane (S1) und λ5Si-Silicate (S2) reaktiv sind und allgemein aus einem Polymerrückgrat (R) und den gegenüber den Silanen (S1) und λ5Si-Silicaten (S2) reaktiven Gruppen (D) aufgebaut sind. Beispiele für geeignete Polymere (R) sind Polyorganosiloxane, Polyurethane, Polyether, Polyester, Epoxidharze, Polyacrylate, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyrale, Polyvinylester, Ethylen-Olefin-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere und Polyolefine. Beispiele für die reaktiven Gruppen (D) sind Vinyl-, Hydroxy-, Amino-, Epoxy-, Methacrylato-, Acrylato-, Carboxyl-, Isocyanato- und Mercapto-Gruppen sowie Si-H-funktionelle Gruppen. Dabei können die funktionellen Gruppen (D) in linearen Polymeren (A1) terminal, lateral oder terminal und lateral angebunden sein. Im Falle von verzweigten Polymeren ist die Position der funktionellen Gruppen (D) beliebig. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der funktionellen Gruppen (D) im Prepolymer (A1) ≥ 1.
  • Zur Herstellung der Prepolymere (A) werden die reaktiven Silane (S1) oder λ5Si-Silicate (S2) über ihre funktionelle Gruppe F – bevorzugt kovalent – an die funktionelle Gruppe (D) des Prepolymers (A1) gebunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Synthese der Prepolymere (A) durch Umsetzung eines Vinylfunktionellen Silans (S1) oder λ5Si-Silicats (S2) mit einem Si-H-funktionellen Organopolysiloxan, durch Umsetzung eines Aminofunktionellen Silans (S1) bzw. λ5Si-Silicats (S2) mit einem Epoxy-, Methacrylato- oder Acrylato-funktionellen Polymer, durch Umsetzung eines Isocyanat-funktionellen Silans (S1) oder λ5Si-Silicats (S2) mit einem Hydroxy-funktionellen Polymer oder durch Umsetzung eines Amino-funktionellen Silans (S1) oder λ5Si-Silicats (S2) mit einem Isocyanat-funktionellen Polymer, wie beispielsweise in DE 101 39 132 A beschrieben. Besonders bevorzugt ist eine Synthese der Prepolymere (A) durch Umsetzung eines Amino-funktionellen Silans (S1) oder λ5Si-Silicats (S2) mit einem Epoxy-, Methacrylato-, Acrylato- oder Isocyanato-funktionellen Polyethylenglykol. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polymere (A2) die in DE 101 39 132 A beschriebenen Alkoxysilanterminierten Prepolymere eingesetzt, die sich dadurch auszeichnen, dass sie Alkoxysilylgruppen enthalten, die nur durch einen Methylenspacer von einem Stickstoffatom getrennt sind.
  • Im Falle der Verwendung der λ5Si-Silicate (S2) wird durch die Umsetzung mit dem Prepolymer (A1) das erfindungsgemäße Prepolymer (A) erhalten.
  • Im Falle der Verwendung der Silane (S1) erhält man durch Umsetzung mit dem Prepolymer (A1) ein Silan-funktionelles Prepolymer (A2), welches in einer Folgereaktion mit Verbindungen (V) zum Prepolymer (A) umgesetzt wird.
  • Bevorzugt werden bei der Synthese der Prepolymere (A) aus den λ5Si-Silicaten (S2) bzw. der Herstellung der Polymere (A2) aus den Silanen (S1) die Mengenverhältnisse der Komponenten (A1) und (S2) bzw. (A1) und (S1) so gewählt, dass das Verhältnis zwischen der Anzahl der funktionellen Gruppen F des Silans (S1) bzw. des λ5Si-Silicats (S2) und den funktionellen Gruppen (D) des Polymers (A1) 0,6 bis 1,4 beträgt. Besonders bevorzugt werden die funktionellen Gruppen F und (D) in einem Verhältnis von 1:1 eingesetzt. D.h. die Polymere (A) bzw. (A2) sind somit bevorzugt nach der Umsetzung mit der Silanen (S1) bzw. λ5Si-Silicaten (S2) frei von funktionellen Gruppen (D). In der sich anschließenden Umsetzung des Polymers (A2) zum Prepolymer (A) wird die Verbindung (V) bezüglich der für die Herstellung der Strukturelemente der allgemeinen Formeln [1] bis [3] in einem stöchiometrischen Verhältnis oder einem Überschuss eingesetzt. Bevorzugt wird die Verbindung (V) in einem Überschuss eingesetzt.
  • Ebenso wird das auf dem Wege der Copolymerisation von Silanen (S1) mit geeigneten Monomeren (M) erhaltene Polymer (A2) bezüglich der für die Herstellung der Strukturelemente der allgemeinen Formeln [1] bis [3] in einem stöchiometrischen Verhältnis oder einem Überschuss an Verbindung (V) umgesetzt. Bevorzugt wird die Verbindung (V) in einem Überschuss eingesetzt.
  • Wird das Prepolymer (A) durch Umsetzung des Polymers (A1) mit dem λ5Si-Silicat (S2) oder durch Copolymerisation des λ5Si-Silicats (S2) mit geeigneten Monomeren erzeugt, kann im Anschluss an die Synthese dem Prepolymer (A) – bezogen auf die Menge an eingesetztem λ5Si-Silicat (S2) – ≤ 10 Gew.-%, bevorzugt ≤ 5 Gew.-% der Verbindung (V) zugesetzt werden.
  • Als Verbindungen (V) können die zur Synthese der λ5Si-Silicate (S2) eingesetzten Verbindungen verwendet werden.
  • Durch Umsetzung des Prepolymers (A2) mit den Verbindungen (V) werden die Gruppen SiX3 des Silans der allgemeinen Formel [4] unter Substitution der Reste X in die zwitterionischen Strukturelemente der allgemeinen Formel [1] bis [3] überführt. Diese Substitution kann im Falle eines Chlorsilylrests (X = Cl) unter Spaltung einer Si-Halogen-, im Falle eines Alkoxysilylrests (X = O-Alkyl) unter Spaltung einer Si-O- und im Falle eines Alkyl- oder Arylsilylrestes (X = Alkyl oder Aryl) durch Spaltung einer Si-C-Bindung erfolgen. Als Abspaltungsprodukte werden bei dieser Substitution jeweils die entsprechenden protonierten Komponenten freigesetzt. Dabei können die Abspaltungsprodukte in der Mischung verbleiben oder aber beispielsweise durch Erwärmen oder unter vermindertem Druck entfernt werden.
  • Die Herstellung der Prepolymere (A) durch Umsetzung der funktionellen Polymere (A1) mit den Silanen (S1) bzw. den λ5Si-Silicaten (S2) sowie die im Falle der Verwendung von Silanen (S1) sich anschließende Umsetzung mit den Verbindungen (V) kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Alternativ kann die Synthese in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser erfolgen. Selbstverständlich kann die Synthese der Prepolymere (A) auch in einem Gemisch verschiedener Lösungsmittel durchgeführt werden. Wird die Synthese in einem Lösungsmittel durchgeführt, so kann dieses nach erfolgter Herstellung des Prepolymers (A) destillativ entfernt werden; alternativ kann das Lösungsmittel im Prepolymer (A) verbleiben. Die Synthese der Prepolymers (A) wird bevorzugt bei einer Temperatur von 0°C bis 120°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C durchgeführt.
  • Die Herstellung der Prepolymere (A) kann als Eintopfreaktion durch ein einfaches Zusammengeben der beschriebenen Komponenten erfolgen, wobei gegebenenfalls noch ein Katalysator zugegeben und/oder bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden kann. Wegen der z.T. relativ hohen Exothermie dieser Reaktionen kann es dabei vorteilhaft sein, die einzelnen Komponenten sukzessive zuzugeben, um die freiwerdende Wärmemenge besser kontrollieren zu können. Eine gesonderte Reinigung oder sonstige Aufarbeitung des Prepolymers (A) ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Die bei der Herstellung der Prepolymere (A) auftretenden Reaktionen zwischen den Silanen (S1) bzw. λ5Si-Silicaten (S2) und den funktionellen Prepolymeren (A1) sowie die Reaktion des Polymers (A2) mit Verbindungen (V) können gegebenenfalls durch einen Katalysator beschleunigt werden. Als Katalysatoren kommen die üblicherweise verwendeten organischen und anorganischen Schwermetallverbindungen, wie z.B. die organischen Zinnverbindungen Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndioctoat etc., in Frage. Des weiteren können auch Titanate, z.B. Titan(IV)isopropylat, Eisen(III)-Verbindungen, z.B. Eisen(III)-acetylacetonat, oder auch Amine, z.B. Triethylamin, Tributylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, N,N-Bis-(N,N-dimethyl-2-aminoethyl)-methylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylphenlyamin, N-Ethylmorpholin etc., eingesetzt werden. Auch organische oder anorganische Brönstedsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Benzoesäure, Salzsäure, Phoshorsäure und deren Mono- und/oder Diester, wie z.B. Butylphosphat, (Iso-) Propylphosphat, Dibutylphosphat etc., sind als Katalysatoren geeignet. Selbstverständlich können dabei anstelle eines Katalysators auch Kombinationen mehrerer Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Bei den Prepolymeren (A) handelt es sich – in Abhängigkeit von der Art des vorliegenden Polymerrückgrats (R) – um Polymere, die in gängigen organischen Lösungsmitteln und Wasser bzw. in Mischungen von organischen Lösungsmitteln und Wasser löslich und lagerstabil sind. Lagerstabil bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Prepolymere (A) keinen signifikanten Molekülmassenaufbau und einen damit einhergehenden Viskositätsanstieg zeigen.
  • Die Lagerstabilität der Prepolymere (A) ist jedoch nur für eine von der Art des jeweiligen Strukturelements der allgemeinen Formel [1] bis [3] abhängige Konzentration bzw. einen Konzentrationsbereich an Brönstedt- oder Lewis-Säuren bzw. Brönstedt- oder Lewis-Basen gegeben. Wird dieser Konzentrationsbereich verlassen, beobachtet man innerhalb kurzer Zeit zunächst einen signifikanten Molekülmassenaufbau, einen damit einhergehenden Viskositätsanstieg und schließlich die komplette Aushärtung des Polymers. Dieses Verhalten lässt sich dadurch erklären, dass die zwitterionische Struktur der allgemeinen Formel [1] bis [3] durch das Verlassen des Konzentrationsbereichs, in dem das Prepolymer (A) stabil ist, destabilisiert wird und als Folge dessen sich eine Hydrolyse und sich anschließende Kondensation der Prepolymere (A) zu den gehärteten Massen anschließt.
  • Zur Härtung der Prepolymere (A) können diese mit Brönstedt- oder Lewis-Säuren bzw. Brönstedt- oder Lewis-Basen versetzt werden. Diese Komponenten können als Reinsubstanz sowie als Lösung in Wasser oder einem alkoholischen Lösungsmittel zugegeben werden. Vorzugsweise werden die Brönstedt- oder Lewis-Säuren bzw. Brönstedt- oder Lewis-Basen in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Prepolymere (A) zugesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Prepolymere (A) durch Zugabe von Brönstedt-Säuren ausgehärtet. Beispiele für geeignete Säuren sind Salzsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure und p-Toluolsulfonsäure. Liegt das Prepolymer (A) in wässriger Lösung vor, so wird die Aushärtung des Polymers bevorzugt durch Änderung des pH-Werts initiiert. Typischerweise erfolgt die Härtung der Prepolymere (A) bei einem pH-Wert von ≤ 10, bevorzugt bei einem pH-Wert von ≤ 8 und besonders bevorzugt bei einem pH-Wert von ≤ 7.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Polymerabmischungen (M), welche die Prepolymere (A) enthalten. Dazu können die Prepolymere (A) mit weiteren gängigen dem Fachmann bekannten Komponenten (K) abgemischt werden. Als Komponenten (K) kommen an sich bekannte Hilfsstoffe, wie Haftvermittler, Weichmacher, Thixotropiermittel, Fungizide, Flammschutzmittel, Pigmente etc. zum Einsatz. Auch Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Füllstoffe, Radikalfänger sowie weitere Stabilisatoren können den Polymerabmischungen (M) zugesetzt werden. Zur Erzeugung der jeweils gewünschten Eigenschaftsprofile, sowohl der unvernetzten Polymerabmischungen (M) als auch der ausgehärteten Mischungen (M), sind derartige Zusätze bevorzugt.
  • Die Polymerabmischungen (M), die die Prepolymere (A) enthalten, können zudem auch noch geringe Mengen eines organischen Lösungsmittels enthalten. Dieses Lösungsmittel dient dabei der Erniedrigung der Viskosität der unvernetzten Polymerabmischungen (M). Als Lösungsmittel kommen prinzipiell sämtliche Lösungsmittel sowie Lösungsmittelmischungen in Betracht. Bevorzugt werden Lösungsmittel, die bei 20 °C eine Löslichkeit von 10 g Lösungsmittel in 100 g Wasser aufweisen.
  • Für die Polymerabmischungen (M) existieren zahlreiche verschiedene Anwendungen als Kleb- und Dichtmassen, wie Fugendichtmassen, als Beschichtungsmaterial sowie auch bei der Herstellung von Formteilen.
  • Die Polymerabmischungen (M) können dabei sowohl in reiner Form als auch in Form von Lösungen oder Dispersionen zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden die Polymerabmischungen (M) in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf.
  • Soweit nicht anders angegeben sind alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20 °C.
  • Beispiel 1: Synthese eines feuchtigkeitshärtbaren Prepolymers Synthese des Alkoxysilan-terminierten Polymers:
  • Zu einer Lösung von 2.00 g (9.34 mmol) Di(ethylenglycol)diacrylat in 10 ml Toluol wurden 4.12 g (18.7 mmol) Piperazinomethyl-trimethoxysilan gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei 20°C gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und die verbleibende Flüssigkeit im Vakuum von den leichtflüchtigen Anteilen befreit (0.01 Torr, 1 h, 30°C). Man erhielt 4.90 g (7.48 mmol, Ausbeute 80%) eines farblosen, viskosen Öls.
  • Figure 00200001
  • Synthese des λ5Si-Silicat-terminierten Polymers:
  • Zu einer Lösung von 1.00 g (1.53 mmol) des im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Alkoxysilan-terminierten Polymers in 20 ml Tetrahydrofuran wurden 637 mg (6.12 mmol) meso-Oxolan-3,4-diol gegeben, und das resultierende Reaktionsgemisch wurde 30 min bei 20°C gerührt. Dann wurde mit 40 ml Diethylether versetzt und 1 h bei 20°C gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wurde mit Diethylether (2 × 20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet (0.01 Torr, 20°C, 3 h). Man erhielt 1.28 g (1.46 mmol, Ausbeute 95%) eines weißen Feststoffs; Smp. 157°C (Zers.).
  • Beispiel 2: Untersuchung der Stabilität und Vernetzung eines feuchtigkeitshärtbaren Polymers
  • Zu einer Lösung von 158 mg (0.18 mmol) des in Beispiel 1 beschriebenen λ5Si-Silicat-terminierten Polymers in 2 ml Wasser wurden 19 mg (0.18 mmol) meso-Oxolan-3,4-diol gegeben, und das resultierende Gemisch wurde für 30 min bei 20°C gerührt. Laut 29Si-NMR-Spektroskopie war das λ5Si-Silicat-terminierte Polymer über einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen in Lösung stabil (nur geringfügige Bildung von Tn-Gruppen). Die Lösung zeigte keinen Gelanteil.
  • Eine Lösung von 527 mg (0.60 mmol) des in Beispiel 1 beschriebenen λ5Si-Silicat-terminierten Polymers in 10 ml Wasser wurde mittels konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen elastomeren Feststoff, der sich in Wasser nicht wieder auflöste.

Claims (10)

  1. Feuchtigkeitshärtbare Prepolymere (A), die über mindestens ein Strukturelement, ausgewählt aus den allgemeinen Formeln [1] bis [3], -NR2-B-SiL4 [1], =NR-B-SiL4 [2], ≡N-B-SiL4 [3],verfügen, wobei L einen einzähligen Liganden, der ausgewählt wird aus Fluor-, Alkohol-, Carbonsäure- und Hydroximrest, L2 einen zweizähligen Liganden, der ausgewählt wird aus Diol-, Aminoalkohol-, Hydroxycarbonsäure-, Aminocarbonsäure- und Dicarbonsäurerest, mit der Massgabe, dass die vier Liganden L in der Lage sind, das pentakoordinierte Siliciumatom zu stabilisieren, B ein Strukturelement (CR1 2)m oder einen durch Heteroatome unterbrochenen gegebenenfalls substituierten Alkylen-, Arylen- oder Heteroarylenrest, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und R1 Wasserstoff, Halogene oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten und m die Werte 1, 2, 3, 4 oder 5 annehmen kann, wobei das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel [2] als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aliphatischen Heterozyklus ist, und das Stickstoffatom in der allgemeinen Formel [3] als endocyclisches Stickstoffatom Teil eines aromatischen Heterozyklus ist.
  2. Prepolymere (A) nach Anspruch 1, bei denen L4 einen oder zwei zweizähnige Liganden L2 enthält.
  3. Prepolymere (A) nach Anspruch 1 oder 2, bei denen B einen C1-Spacer darstellt.
  4. Prepolymere (A) nach Anspruch 1 bis 3, bei denen die aliphatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [2] sind, ausgewählt werden aus substituiertem und nicht substituiertem Aziridin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und Piperidin.
  5. Prepolymere (A) nach Anspruch 1 bis 4, bei denen die aromatischen Heterozyklen, die Teil des Strukturelements der allgemeinen Formel [3] sind, ausgewählt werden aus substituiertem und nicht substituiertem Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Benzimidazol, Indol, Chinolin, Benzoxazol, Benzthiazol, Pyrazol und Triazol.
  6. Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren (A), bei dem funktionelle Prepolymere (A1) mit einer gegenüber F reaktiven Gruppe in einer ersten Stufe mit Silanen (S1) der allgemeinen Formel [4], F-B-SiX3 [4],zu Prepolymeren (A2) umgesetzt und diese im Anschluss durch Reaktion mit Verbindungen (V), die ausgewählt werden aus Alkoholen, Carbonsäuren, Diolen, Aminoalkoholen, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Hydroximen, in die Prepolymere (A) überführt werden, wobei F eine gegenüber den funktionellen Prepolymeren (A1) reaktive Gruppe, X einen monovalenten, gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest, Aryloxyrest, Acyloxyrest mit jeweils 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen bedeuten und B die bei den allgemeinen Formeln [1] bis [3] gemäß Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren (A), bei dem funktionelle Prepolymere (A1) mit einer gegenüber F reaktiven Gruppe mit λ5Si-Silicaten (S2) der allgemeinen Formel [5], F-B-SiL4 [5],umgesetzt werden, wobei B, F und L die bei den allgemeinen Formeln [1] bis [4] gemäß Anspruch 1 und 6 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit der Maßgabe, dass in den λ5Si-Silicaten (S2) das Strukturelement F-B in kationischer Form vorliegt und die nach diesem Verfahren hergestellten Prepolymere (A) mindestens ein Strukturelement der allgemeinen Formel [1] bis [3] aufweisen.
  8. Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren (A), bei dem die Silane (S1) der allgemeinen Formel [4] gemäss Anspruch 6 oder die λ5Si-Silicate (S2) der allgemeinen Formel [5] gemäss Anspruch 7 durch anionische, kationische oder radikalische Polymerisation mit einem polymerisierbaren Monomer (M) umgesetzt werden, mit der Maßgabe, dass im Falle des Einsatzes von Silanen (S1) die entstehenden Prepolymere (A2) anschließend mit Verbindungen (V) zu Prepolymeren (A) umgesetzt werden.
  9. Polymerabmischungen (M), enthaltend die Prepolymere (A) gemäss Anspruch 1 bis 5.
  10. Verwendung der Polymerabmischungen (M) gemäss Anspruch 9 als Kleb- und Dichtmasse sowie als Beschichtungsmaterial.
DE102006035846A 2006-08-01 2006-08-01 λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere Withdrawn DE102006035846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035846A DE102006035846A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere
PCT/EP2007/057570 WO2008015120A1 (de) 2006-08-01 2007-07-23 λ5-SI - SILICAT-FUNKTIONELLE PREPOLYMERE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035846A DE102006035846A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035846A1 true DE102006035846A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38565141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035846A Withdrawn DE102006035846A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006035846A1 (de)
WO (1) WO2008015120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5900263B2 (ja) * 2012-09-19 2016-04-06 信越化学工業株式会社 カルボニル基とアミノ基を有するオルガノキシシラン化合物及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528389A (en) * 1984-06-12 1985-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pentacoordinate silyl enolates and their use as polymerization initiators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008015120A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641854B1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
DE10139132A1 (de) Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende Massen
EP1529071B1 (de) Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit
EP1194433B1 (de) Alkoxysilangruppen aufweisende piperazinonderivate
DE4416857C1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2468759A1 (de) Sekundäre Aminosilane
EP0451709A2 (de) Silane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten und Polykondensaten
WO2005000931A1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
EP1159281B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare silane
WO2006053724A1 (de) Feuchtigkeitshärtendes bindemittel
EP1824904A1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
EP2852625B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2805985A1 (de) Hydroxysilan und Silangruppen-haltiges Polymer
EP0781290A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane
EP3008105A1 (de) Härtbare zusammensetzung auf basis von silangruppen-haltigen polymeren und einem zinkkatalysator
EP0605677B1 (de) Silicium- oder siliciumdioxid-substrat mit modifizierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP1377628B1 (de) Phosphorhaltige, organisch polymerisierbare silane und damit hergestellte kieselsäure-polykondensate
EP3310763B1 (de) Amidin-katalysator für härtbare zusammensetzungen
DE102006035846A1 (de) λ5Si-Silicat-funktionelle Prepolymere
EP3131993B1 (de) Zusammensetzung auf basis von silanterminierten polymeren mit carbodiimid-additiven zur verbesserung der mechanischen eigenschaften
WO2004056905A1 (de) 3-(n-silylalkyl)-amino-propenoat-gruppen enthaltendes polymer und dessen verwendung
EP2336210B1 (de) Silanfunktionelle Polymere, welche bei der Vernetzung kein Methanol abspalten
WO2021160493A1 (de) Verzweigtes silangruppen-haltiges polymer
DE102017115439A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
WO2007122121A2 (de) Uv-vernetzbare polysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee