DE102006035404A1 - Schnellspannmutter - Google Patents

Schnellspannmutter Download PDF

Info

Publication number
DE102006035404A1
DE102006035404A1 DE200610035404 DE102006035404A DE102006035404A1 DE 102006035404 A1 DE102006035404 A1 DE 102006035404A1 DE 200610035404 DE200610035404 DE 200610035404 DE 102006035404 A DE102006035404 A DE 102006035404A DE 102006035404 A1 DE102006035404 A1 DE 102006035404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spring element
quick
segments
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610035404
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035404B4 (de
Inventor
Peter Ostermeier
Armin Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE200610035404 priority Critical patent/DE102006035404B4/de
Publication of DE102006035404A1 publication Critical patent/DE102006035404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035404B4 publication Critical patent/DE102006035404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0871Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt
    • F16B37/0885Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt in two halves hingedly connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Schnellspannmutter weist zwei durch Schlitze getrennte Muttersegmente (12, 22), wobei ein Schlitz als axial durchlaufender Einführschlitz (21) ausgebildet ist, und ein die Muttersegmente (12, 22) verbindendes, radial außenseitig angeordnetes Federelement (31) auf. Jedes Muttersegment (12, 22) wen (16, 26) und im Bereich der Schlüsselflächen (16, 26) eine radial umlaufende Nut (17, 27) auf. Das Federelement (31) ist in den Nuten (17, 27) der Muttersegmente (12, 22) angeordnet, wobei das Federelement (31) die Muttersegmente (12, 22) umfänglich bereichsweise umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellspannmutter mit zwei durch Schlitze getrennten Muttersegmenten, wobei ein Schlitz als axial durchlaufender Einführschlitz ausgebildet ist, und mit einem die Muttersegmente verbindenden, radial aussenseitig angeordneten Federelement.
  • Leitungsinstallationen werden im Bereich der Haustechnik und bei Industrieinstallationen heutzutage oftmals beabstandet zu einem Bauteil, insbesondere zu einer Decke, angeordnet. Dazu werden beispielsweise zwei Gewindestangen als Befestigungselemente mit einem Aussengewinde an dem Bauteil festgelegt und anschliessend ein Profilträger als Auflager an diesen mit Muttern im gewünschten Abstand zum Bauteil fixiert.
  • Um ein mühsames Aufschrauben von einem freien Ende der Gewindestange zu vermeiden, werden derartige Schnellspannmuttern lateral an der gewünschten Stelle auf die Gewindestange aufgeschoben, wobei an den Muttersegmenten angeordnete Innengewindeabschnitte in das Aussengewinde der Gewindestange eingreifen.
  • Aus der DE 19 91 256 U1 ist eine derartige Schnellspannmutter bekannt, die zwei durch Schlitze getrennte Muttersegmente und ein die Muttersegmente verbindendes, radial aussenseitig angeordnetes Federelement aufweist. Ein Schlitz ist als Einführschlitz ausgebildet. Das Federelement beaufschlagt die Muttersegmente in Richtung zueinander und verhindert im Lagerzustand, dass die Mutter auseinanderfällt. Beim Aufschieben der Schnellspannmutter auf ein Element weitet sich der Einführschlitz infolge der radialen Öffnung der Muttersegmente zuerst auf. Anschliessend werden die Muttersegmente aufgrund der auf sie wirkenden Federkraft zueinander bewegt, so dass diese das Element umgreifen. Zum Verspannen der bekannten Schnellspannmutter ist jeweils ein Handhebel an den Muttersegmenten ausgebildet. Beim Verspannen der Schnellspannmutter dringen axial an den Muttersegmenten angeordnete Vorsprünge in eine beispielsweise in einem von der Gewindestange durchdrungenen Bauteil oder an einem separaten Element vorgesehene Gegenaufnahme ein, womit die Schnellspannmutter gegen ein unabsichtliches Lösen infolge eines Aufweitens der Muttersegmente gesichert ist.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die Handhebel wie auch das Federelement vorstehen, was eine Verwendung der Schnellspannmutter insbesondere bei beengten Platzverhältnissen sowie die Verwendung von herkömmlichen Drehmomentübertragungswerkzeugen einschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnellspannmutter zu schaffen, die einfach und vielseitig anwendbar und dabei wirtschaftlich zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung weist jedes Muttersegment an seiner radialen Aussenkontur Schlüsselflächen und im Bereich der Schlüsselflächen eine radial umlaufende Nut auf und das Federelement ist in den Nuten der Muttersegmente angeordnet, wobei das Federelement die Muttersegmente umfänglich bereichsweise umgreift.
  • Durch die Schlüsselflächen, der Anordnung der radialen Nut in den Schlüsselflächen sowie dem in den radialen Nuten der Muttersegmente angeordneten Federelement ist die Schnellspannmutter wie eine herkömmliche Mutter ausgebildet und kann trotzdem an einer beliebigen Stelle eines mit einem Aussengewinde versehenen Elementes, wie z. B. an einer Gewindestange, lateral angeordnet werden. An den Schlüsselflächen kann ein herkömmliches Drehmomentübertragungswerkzeug, wie z. B. ein Gabel-, Ring- oder Steckschlüssel, angreifen. Vorteilhaft bilden die Schlüsselflächen eine Sechskant-Mutter aus, so dass alle Schlüsselflächen wie bei einer Norm-Mutter für die Übertragung eines Drehmomentes auf die Schnellspannmutter zur Verfügung stehen.
  • Die Nuten werden beispielsweise in einem spanenden Verfahren, z. B. durch Fräsen, an der Aussenkontur der Muttersegmente im Bereich der Schlüsselflächen ausgebildet.
  • Da das Federelement die Muttersegmente umfänglich bereichsweise umgreift, ist dieses bereichsweise offen ausgebildet und weist im Grundriss zwei freie Enden auf. Das Federelement hält die Muttersegmente zusammen und fixiert diese in axial zueinander, so dass das von den Innengewindeabschnitten an den Muttersegmenten im zusammengeführten Zustand der Muttersegmente ausgebildete Innengewinde gangbar in Flucht gehalten ist. Vorteilhaft weist das Federelement im Grundriss eine Aussenfläche auf, die im Wesentlichen der Aussenkontur der Muttersegmente folgt. Vorteilhaft sind die freien Enden des Federelementes derart an den Muttersegmenten angeordnet, dass die Breite des Einführschlitzes der Schnellspannmutter nicht oder nur geringfügig eingeengt wird. Das die Muttersegmente zueinander federbeaufschlagende Federelement ist vorteilhaft aus einem Federstahl gefertigt.
  • Vorzugsweise füllt das Federelement die Nuten in radialer Richtung vollständig aus, wobei die radiale Aussenfläche des Federelementes und die radiale Aussenkontur des Muttersegmentes in einer Ebene liegen. Dadurch weist die Schnellspannmutter an ihrer Aussenkontur neben den Schlüsselflächen auch im Bereich des Federelementes eine Angriffsmöglichkeit für ein herkömmliches Werkzeug zur Übertragung eines Drehmomentes auf. Trotz dem Federelement ist eine ungewollte Verkantung des Werkzeugs beim Ansetzen wie auch bei der Drehmomentübertragung auf die Schnellspannmutter verhindert.
  • Bevorzugt füllt das Federelement die Nuten in axialer Richtung vollständig aus, so dass die Muttersegmente in vorteilhafterweise axial zueinander gehalten sind.
  • Vorzugsweise umgreifen die freien Enden des Federelementes jeweils eine axiale Kante eines Mutterelementes zumindest bereichsweise, wodurch das Federelement sowie die Muttersegmente sicher auch radial in Position gehalten sind. Die freien Enden des Federelementes sind derart umgebogen und an den Muttersegmenten angeordnet, dass diese die Montage der Schnellspannmutter an einem mit einem Aussengewinde versehenen Element nicht behindern.
  • Bevorzugt weist jedes Muttersegment an einer Kontaktfläche mit dem anderen Muttersegment eine Abschrägung auf. An einem radial innenliegenden Kontaktbereich, der einen Drehpunkt beim radialen Aufweiten der Muttersegmente ausbildet, liegen die Muttersegmente aneinander an. Der durch die Abschrägungen geschaffene V-förmige Spalt ermöglicht eine ausreichend grosse radiale Aufweitung der Muttersegmente, damit die Schnellspannmutter auf ein mit einem Aussengewinde versehenes Element aufgeschoben werden kann und dieses im aufgeschobenen Zustand sicher umgreift.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine erfindungsgemässe Schnellspannmutter im Grundriss; und
  • 2 einen Schnitt durch eine an einer Gewindestange angeordnete und verspannte Schnellspannmutter.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Schnellspannmutter 11 weist zwei durch Schlitze, die sich in einer durch die Zentralachse 10 der Schnellspannmutter 11 verlaufende Ebene erstrecken, getrennte Muttersegmente 12 und 22 und ein die Muttersegmente 12 und 22 verbindendes, radial aussenseitig angeordnetes Federelement 31 auf. Ein Schlitz ist als axial durchlaufender Einführschlitz 21 ausgebildet. Die Muttersegmente 12 und 22 weisen jeweils axial von einer Seite 13 bzw. 23 der Muttersegmente 12 bzw. 22 abragende Vorsprünge 14 bzw. 24 auf.
  • Die im Text angeführten axialen und radialen Richtungen sind jeweils auf die Zentralachse 10 der Schnellspannmutter 11 bezogen.
  • Jedes Muttersegment 12 und 22 weist einen Innenabschnitt 15 bzw. 25 mit Innengewindeabschnitten, an seiner radialen Aussenkontur Schlüsselflächen 16 bzw. 26 sowie im Bereich der Schlüsselflächen 16 bzw. 26 eine radial umlaufende Nut 17 bzw. 27 auf. An der Kontaktfläche jedes Muttersegmentes 12 bzw. 22 mit dem anderen Muttersegment 22 bzw. 12 weisen die Muttersegmente 12 und 22 jeweils eine Abschrägung 19 bzw. 29 auf. Diese Abschrägungen 19 und 29 bilden im Grundriss einen V-förmigen Spalt der Schnellspannmutter 11 aus. Die Muttersegmente 12 und 22 liegen an einem radial innenliegenden Kontaktbereich 20, der beim radialen Aufweiten der Muttersegmente 12 und 22 einen Drehpunkt für dieselben ausbildet, aneinander an.
  • Das Federelement 31 ist in den Nuten 17 und 27 der Muttersegmente 12 und 22 angeordnet sowie umfänglich bereichsweise offen ausgebildet. Das Federelement 31 füllt die Nuten 17 und 27 in radialer Richtung vollständig aus, wobei die radiale Aussenfläche 32 des Federelementes 31 und die radiale Aussenkontur des Muttersegmentes 12 bzw. 22 in einer Ebene liegen. Die freien Enden 33 und 34 des Federelementes 34 umgreifen bereichsweise jeweils eine der axialen Kante 18 bzw. 28 eines Mutterelementes 12 bzw. 22, die zueinander benachbart sind.
  • Anhand der 2 wird nachfolgend der Montagevorgang kurz dargelegt. An einer durch ein Bauteil 7 hindurchgeführten Gewindestange 6 wird die Schnellspannmutter 11 mit dem Einfuhrschlitz 21 voran lateral angeordnet, wobei sich die zueinander federbeaufschlagten Muttersegmente 12 und 22 zuerst aufweiten und sich anschliessend an die Gewindestange 6 anlegen. Dabei kommen die Innengewindeabschnitte 15 und 25 mit dem Aussengewinde der Gewindestange 6 in Eingriff. Das Bauteil 7 weist eine Aufnahme 8 für die axialen Vorsprünge 14 und 24 auf, welche beim Verspannen der Schnellspannmutter 11 in diese eindringen. Die Schnellspannmutter 11 ist in diesem Zustand gegen ein unabsichtliches Lösen gesichert.

Claims (5)

  1. Schnellspannmutter mit zwei durch Schlitze getrennten Muttersegmenten (12, 22), wobei ein Schlitz als axial durchlaufender Einführschlitz (21) ausgebildet ist, und mit einem die Muttersegmente (12, 22) verbindenden, radial aussenseitig angeordneten Federelement (31), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Muttersegment (12, 22) an seiner radialen Aussenkontur Schlüsselflächen (16, 26) und im Bereich der Schlüsselflächen (16, 26) eine radial umlaufende Nut (17, 27) aufweist und das Federelement (31) in den Nuten (17, 27) der Muttersegmente (12, 22) angeordnet ist, wobei das Federelement (31) die Muttersegmente (12, 22) umfänglich bereichsweise umgreift.
  2. Schnellspannmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) die Nuten (17, 27) in radialer Richtung vollständig ausfüllt, wobei die radiale Aussenfläche (32) des Federelementes (31) und die radiale Aussenkontur des Muttersegmentes (12, 22) in einer Ebene liegen.
  3. Schnellspannmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) die Nuten (17, 27) in axialer Richtung vollständig ausfüllt.
  4. Schnellspannmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (33, 34) des Federelementes (31) jeweils eine axiale Kante (18, 28) eines Mutterelementes (12, 22) zumindest bereichsweise umgreifen.
  5. Schnellspannmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Muttersegment (12, 22) an einer Kontaktfläche mit dem anderen Muttersegment (22, 12) eine Abschrägung (19, 29) aufweist.
DE200610035404 2006-11-06 2006-11-06 Schnellspannmutter Expired - Fee Related DE102006035404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035404 DE102006035404B4 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Schnellspannmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035404 DE102006035404B4 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Schnellspannmutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035404A1 true DE102006035404A1 (de) 2008-05-08
DE102006035404B4 DE102006035404B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=39264548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035404 Expired - Fee Related DE102006035404B4 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Schnellspannmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035404B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2594551C2 (ru) * 2011-03-11 2016-08-20 Хильти Акциенгезельшафт Крепежное устройство
TWI597429B (zh) * 2016-04-01 2017-09-01 Chun Po Huang Quick nut
WO2020212579A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blockiervorrichtung für eine schlauchklemme einer blutbehandlungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109899361A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 黄杶柏 快速扣锁模组

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717229C (de) * 1940-06-25 1942-02-09 Gustav Klepper Dr Ing Schnellspannmutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2594551C2 (ru) * 2011-03-11 2016-08-20 Хильти Акциенгезельшафт Крепежное устройство
TWI597429B (zh) * 2016-04-01 2017-09-01 Chun Po Huang Quick nut
WO2020212579A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blockiervorrichtung für eine schlauchklemme einer blutbehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035404B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP3527866B1 (de) Schlauchkupplung
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
DE102006035404B4 (de) Schnellspannmutter
EP2593256A1 (de) Abrutschsicheres spannsystem
DE102005052419B4 (de) Schraubverbindung
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE102009034665A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem
DE202008008213U1 (de) Schlüsselwerkzeug
EP1206606A1 (de) Bauelement, bestehend aus einer unterlegscheibe mit einem mittelloch
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE202022101696U1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP0471249A1 (de) Schnellmontagemutter
DE202005003149U1 (de) Unterlegscheibe
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
WO2016120223A1 (de) Profilschelle
DE10217750B4 (de) Schelle mit geschlitzten Bandschlaufen zum Einhängen eines Verschlusses
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE102018125889B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schraube
EP3159594B1 (de) Mutter für eine schlauchverschraubung
DE19611806C2 (de) Verbindungsbolzen
DE102015219043A1 (de) Baustütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee