DE102006034839A1 - Über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterung für Scheibenbremsen - Google Patents

Über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterung für Scheibenbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102006034839A1
DE102006034839A1 DE102006034839A DE102006034839A DE102006034839A1 DE 102006034839 A1 DE102006034839 A1 DE 102006034839A1 DE 102006034839 A DE102006034839 A DE 102006034839A DE 102006034839 A DE102006034839 A DE 102006034839A DE 102006034839 A1 DE102006034839 A1 DE 102006034839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliper bracket
disc brake
brake caliper
coulomb friction
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034839B4 (de
Inventor
Omar S. Beverly Hills Dessouki
Brent D. Milford Lowe
Mark T. Brighton Riefe
Matthew T. Berkley Doescher
James J. Washington Township Yuhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006034839A1 publication Critical patent/DE102006034839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034839B4 publication Critical patent/DE102006034839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung, worin die Dämpfung durch coulombsche Reibung erzeugt wird, vorzugsweise vor allem an einem außen hieran befindlichen Zugstab. In einer Ausführungsform bringt mindestens ein Klemmelement von außen Druckkraft auf die Scheibenbremssattelhalterung auf, in einer zweiten Ausführungsform befindet sich im Inneren der Scheibenbremssattelhalterung mindestens eine Grenzfläche. Dadurch ist eine mechanische abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Flächen gegeben, die sich so in gegenseitigem Kontakt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halterungen von Bremssätteln an Scheibenbremsen für die Automobiltechnik und insbesondere auf über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterungen von Scheibenbremsen, wobei die Dämpfung entweder durch außen angeordnete Klammern oder mindestens eine innen angeordnete Grenzfläche an der Sattelhalterung erfolgt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Scheibenbremsanlagen in Kraftfahrzeugen verwenden eine Scheibenbremseinheit, die aus einer rotierenden Bremsscheibe und einem Scheibenbremssattel an jedem Rad besteht.
  • Die Bremsscheibe umfasst in der Regel eine Kappe, über die sie mit einer Achsnabe einer drehenden Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und mindestens eine ringförmige Scheibenwange, die mit der Kappe verbunden ist, wobei zu der mindestens einen Scheibenwange ein Paar einander gegenüberliegende Bremsflächen gehören, an welche genau dann Bremsbeläge angedrückt werden, wenn gebremst werden soll. In der Regel kann die Scheibenwange aus Vollmaterial bestehen, wobei dann an einer einzigen Scheibenwange entgegengesetzte Bremsflächen vorgesehen sind, oder die Scheibenwange kann belüftet sein, wobei dann ein Paar Scheibenwangen voneinander durch dazwischen angeordnete Lüfterschaufeln getrennt sind und jede Scheibenwange über eine Bremsfläche verfügt, so dass in der Kombination zwei entgegengesetzte Bremsflächen vorhanden sind.
  • Der Sattel einer Scheibenbremse umfasst im Allgemeinen eine U-förmige Scheibenbremssattelhalterung mit relativ zum Fahrzeug innen und außen befindlichen Zugstäben. Die Scheibenbremssattelhalterung trägt ein Paar einander gegenüber liegender Bremsbeläge, wobei jeder Bremsbelag über einer zugehörigen Bremsfläche einer Scheibenwange angeordnet ist, und wobei Sattel, Bremsbeläge und weitere zugehörige Bremskomponenten in ihrer Gesamtheit eine „Sattelgruppe" bilden. Normalerweise hält der Sattel die Bremsbeläge von den Bremsflächen der einen oder den mehreren Scheibenwangen abgehoben, und das Bremsen des Kraftfahrzeugs geschieht an der Sattelgruppe, indem die Bremsbeläge hydraulisch gegen die Bremsflächen auf der einen oder den mehreren Scheibenwangen gedrückt werden. Reibvorgänge zwischen der einen oder den mehreren rotierenden Scheibenwangen und den feststehenden Bremsbelägen rufen das Bremsen des Kraftfahrzeugs hervor, wobei die Verzögerung vom Druck der Bremsbeläge auf die Bremsflächen abhängt.
  • Beim Bremsvorgang kann an der Sattelgruppe unerwünschtes Quietschen von Bremsen entstehen, insbesondere im niederfrequenten Bereich zwischen etwa 2 kHz und etwa 6 kHz. Dieses Quietschen der Bremsen ist das Ergebnis modaler Erregungen der Bremsscheibe (in der Regel Gusseisen) und des Scheibenbremssattels durch die Reibungswechselwirkung der Bremsbeläge.
  • Von der Bremsscheibe ist nach dem bisherigen Stand der Technik bekannt, dass Quietschen der Bremse durch Verminderung der modalen Erregung der Scheibe durch geeignete Auswahl des Reibmaterials der Bremsbeläge (d. h. durch geringere Reibkoeffizienten), durch Veränderung der Antwort auf modale Erregung der Sattelgruppe über Verändern der modalen Eigenschaften der Scheibenwangen (d.h. Resonanzfrequenzen, Modenformen und strukturelle Dämpfung durch höheren Kohlenstoffgehalt der einen oder mehreren Scheibenwangen und/oder Erhöhen der Masse der Bremsscheibe oder die Verwendung exotischer, teurer Werkstoffe) und durch Einführung von zusätzlicher Dämpfung, z. B. als Einlegestücke in der Halteplatte für die Bremsbeläge, vermindert werden kann.
  • Gegenmaßnahmen zur Reduzierung von niederfrequentem Bremsquietschen am Bremssattel beinhalten:
    • 1) Erhöhung der Steifigkeit des Bremssattels durch Erhöhung der Querschnittsfläche der Zugstäbe oder
    • 2) Eingießen oder mechanische Befestigung einer Masse an der Scheibenbremssattelhalterung, wobei die Masse als Schwingungsdämpfer wirkt und/oder die dynamische Antwort des Bremssattels verändert.
  • Die vorgenannten Maßnahmen gegen Bremsquietschen erweisen sich für die meisten Konstruktionen von Sattelgruppen als relativ wirksam, sie erfordern jedoch nicht unerheblichen Aufwand an Versuchen und Berechnungen, um wirksam zu sein.
  • Unglücklicherweise sind bei den Sattelgruppen von leistungsstarken Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugen mit stark reibenden Auskleidungsmaterialien die Gegenmaßnahmen gegen Bremsquietschen nach dem bisherigen Stand der Technik infolge der starken modalen Erregung durch das Reibmaterial der Bremsbeläge unwirksam.
  • Ein Durchbruch in der Scheibenbremstechnik, der darauf abzielt, das an der Bremsscheibe entstehende Quietschen zu eliminieren, ist beschrieben in der US-Patentanmeldung 10/961,813, die am 8. Oktober 2004 eingereicht und an die Anmelderin des vorliegenden Patents übertragen wurde, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist. In dieser Offenlegungsschrift wird eine über coulombsche Reibung gedämpfte Bremsscheibe beschrieben, deren Dämpfung der modalen Erregungen im Wesentlichen auf einer Fläche, die sich gemeinsam mit den bremsenden Flächen der einen oder mehreren Scheibenwangen erstreckt, erfolgt. In dieser Offenlegungsschrift hat die über coulombsche Reibung gedämpfte Bremsscheibe mindestens eine Grenzfläche, die in mindestens einer Scheibenwange ausgebildet ist, welche im Allgemeinen in sich gemeinsam erstreckender Relation zu deren bremsender Fläche angeordnet ist. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck „Grenzfläche" eine mechanisch abgrenzbare Fläche zwischen zwei Oberflächen, die sich derart in Kontakt miteinander befinden, dass ein Zustand von coulombscher Reibung zwischen ihnen besteht, und weiterhin umfasst der Ausdruck „coulombsche Reibung" die Energieabsorptionsprozesse an der Grenzfläche zwischen zwei Materialoberflächen durch das gegenseitige mechanische Einwirken der Oberflächen aufeinander, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit usw. In einer bevorzugten Ausführungsform der über coulombsche Reibung gedämpften Bremsscheibe entsprechend dieser Offenlegungsschrift wird ein Einsatz in mindestens einer Scheibenwange einer Bremsscheibe, entweder aus Vollmaterial oder belüftet, angeordnet, wobei der Einsatz einander gegenüberliegende Grenzflächen bezüglich der umgebenden Scheibenwange herstellt, und wobei der Einsatz ringförmig ausgebildet ist und sich im Allgemeinen gemeinsam mit einer Bremsfläche der Scheibenwange erstreckt. Als Alternative kann in der einen oder den mehreren Scheibenwangen eine Mehrzahl von Einsätzen vorgesehen sein. Als weitere Alternative kann die Grenzfläche durch eine Zwischenlage hergestellt werden, die in der Scheibenwange ausgebildet ist, und in welcher die Oberflächen der Scheiben wange, die die Zwischenlage beidseitig festlegen, dazwischen die Grenzfläche bilden, wobei in der einen oder den mehreren Scheibenwangen eine beliebige Anzahl von Zwischenlagen vorgesehen sein kann.
  • Der Technik fehlt noch irgendeine Art von Dämpfung der Scheibenbremssattelhalterung, die das Bremsquietschen an der Sattelgruppe verhindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung, deren modale Erregung gedämpft wird, wobei der Ausdruck „coulombsche Reibung" Energieabsorptionsprozesse am Übergang zwischen zwei Materialoberflächen durch das gegenseitige mechanische Einwirken der Oberflächen aufeinander, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit usw. umschreibt.
  • Die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung hat in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Klemmelemente, die außen auf die Sattelhalterung geklemmt sind, so dass sie auf diese eine Druckkraft ausüben. Dieses eine oder diese mehreren Klemmelemente sind vorzugsweise an einem oder beiden der innen und außen befindlichen Zugstäbe angeordnet, insbesondere jedoch am außen befindlichen Zugstab. Diesbezüglich wird erwartet, dass die erwartete Minderung des niederfrequenten Bremsquietschens durch die Dämpfung über coulombsche Reibung, die das eine oder die mehreren Klemmelemente bewirken, proportional zur Größe der Druckkraft ist, die von dem einen oder den mehreren Klemmelementen ausgeübt wird und dass sie auch proportional zur Klemmfläche des einen oder der mehreren Klemmelemente ist. So kann zum Beispiel eine Mehrzahl von Klemmelementen derart integral miteinander verbunden sein, dass sie einen „Mehrfachklemmkörper" bilden, wobei dieser Mehrfachklemmkörper vorzugsweise auf den außen befindlichen Zugstab aufgesteckt ist.
  • Die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung hat in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mindestens eine Grenzfläche, die innen in der Sattelhalterung ausgebildet ist, vorzugsweise an einem oder beiden der innen und außen befindlichen Zugstäbe, insbesondere jedoch am außen befindlichen Zugstab. In diesem Zusammenhang bedeutet „Grenzfläche" eine mechanisch abgrenzbare Flächengrenze zwischen zwei Oberflächen, die miteinander in Kontakt stehen, so dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung besteht. In diesem Zusammenhang wird weiter angenommen, dass die mindestens eine der Grenzflächen die folgenden Eigenschaften hat:
    • 1) je größer die Oberfläche der Grenzflächen, desto stärker die Dämpfung
    • 2) je größer die Anzahl der Grenzflächen, desto stärker die Dämpfung
    • 3) Vorspannen und/oder Vorbelasten ist nicht erforderlich, so lange an der Grenzfläche Dämpfung durch coulombsche Reibung herrscht und schließlich
    • 4) die Dicke des Einsatzes kann experimentell optimiert werden (d. h. auf eine kleinstmögliche Dicke, die gerade noch mindestens eine Grenzfläche herstellt) und die als optimal gilt, wenn die Dicke des Einsatzes im Vergleich zur Dicke des Zugstabs klein ist. Als Beispiel ist mindestens ein Einsatz in mindestens einer zugehörigen Aufnahme, die sich im außen befindlichen Zugstab befindet, gebildet, wobei der mindestens eine Einsatz einander gegenüber liegende Grenzflächen mit der umgebenden Bremssattelhalterung bildet.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei auf den außen befindlichen Zugstab ein Mehrfachklemmkörper geklemmt ist.
  • 2 ist eine Draufsicht des Klemmkörpers der 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Klemmkörpers der 1.
  • 4 ist ein Schnitt entlang 4-4 in 1, worin die Druckkraft auf die Seitenwände des Zugstabs aufgebracht wird.
  • 5 ist ein Schnitt ähnlich 4, jedoch ist hierin der Mehrfachklemmkörper so verändert, dass die Druckkraft auf die Stirnwände des Zugstabs aufgebracht wird.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer über coulombsche Reibung gedämpften Bremssattelhalterung, wobei drei einzelne Klemmelemente auf den außen befindlichen Zugstab aufgesteckt sind.
  • 7 ist eine graphische Darstellung des Bremsquietschens der Scheibenbremssattelhalterung aus 6 ohne die Klemmelemente.
  • 8 ist eine graphische Darstellung des Bremsquietschen der Scheibenbremssattelhalterung aus 6 wie dargestellt und mit den Klemmelementen.
  • 9 sind vergleichende Kurven der Frequenzantworten der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung aus 6 mit und ohne die Klemmelemente, wobei die Kurven die Schwingfrequenz über die Mobilität darstellen.
  • 10 ist eine Kurvendarstellung einer Anzahl von Schallereignissen über den Schalldruckpegel der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung aus 6 mit und ohne die Klemmelemente, erhalten aus Dynamometerversuchen.
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung einer über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei eine oder mehrere Grenzflächen sich innen im außen befindlichen Zugstab befinden.
  • 12A ist eine ausgebrochene Seitenansicht des außen befindlichen Zugstabs einer über coulombsche Reibung gedämpften Bremssattelhalterung, wobei ein Paar von Einsätzen sich in einer Seitenwand davon befindet.
  • 12B ist ein Schnitt entlang 12B-12B in 12A.
  • 13A ist eine ausgebrochene Seitenansicht des außen befindlichen Zugstabs einer über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung, wobei sich ein Einsatz in einer Stirnwand hiervon befindet.
  • 13B ist ein Schnitt entlang 13B-13B der 13A.
  • 14A ist ein Querschnitt des außen befindlichen Zugstabs einer über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung, ähnlich denjenigen in den 12B und 13B, wobei eine Mehrzahl von Zwischenlagen vorhanden ist.
  • 14B ist ein Schnitt durch den außen befindlichen Zugstab einer über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung ähnlich derjenigen in 14A, wobei eine Mehrzahl von Zwischenlagen dem Zugstab eine Laminatstruktur gibt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die Zeichnung stellen die 1 bis 10 verschiedene Merkmale eines Beispiels für eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100 zur Anwendung in Kraftfahrzeugen entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine oder mehrere Klemmelemente äußere Kontakflächen mit der Scheibenbremssattelhalterung haben, heraus, und die 11 bis 13B stellen verschiedene Merkmale eines Beispiels für eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 200 zur Anwendung in Kraftfahrzeugen entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine oder mehrere Grenz flächen innere Kontaktflächen mit der Bremssattelhalterung haben, heraus.
  • Es wird nunmehr die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100 für Kraftfahrzeuganwendungen entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Für einen Scheibenbremssattel einer Sattelgruppe zeigen die 1 bis 4 ein nicht einschränkendes Beispiel für eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100, die auch eine andere Form haben kann als in 1 dargestellt, und die einen außen befindlichen Zugstab 102 und einen innen befindlichen Zugstab 104 umfasst.
  • Eine Mehrzahl von Klemmelementen 106 (drei Klemmelemente 106a, 106b und 106c sind in 1 lediglich beispielhaft dargestellt) sind von außen auf den außen befindlichen Zugstab 102 geklemmt. Wie in 4 am Besten zu erkennen ist, hat jedes Klemmelement 106 mindestens ein Paar sich gegenüberliegende Klemmbacken 110 (ein oberes Paar Klemmbacken 110a und ein unteres Paar Klemmbacken 110b sind beispielhaft in 4 dargestellt), welche jeweils mit einer federnden Seitenwand 106d, 106d' verbunden sind. Wenn die Klemmbacken 110 jedes Klemmbackenpaars auf dem außen befindlichen Zugstab platziert sind, werden die Klemmbacken auseinander gedrückt, und die Elastizität der federnden Wand 106d, 106d' ruft das Ausüben einer Druckkraft F durch die Klemmbacken auf die Seitenwände 102a des außen befindlichen Zugstabs 102 hervor.
  • Vorzugsweise ist eine Struktur zur Verbindung mehrerer Klemmelemente 106 vorgesehen. Wie in den 1 bis 4 dargestellt, sind die Klemmelemente 106a, 106b, 106c integral miteinander verbunden, so dass sie einen einteiligen Mehrfachklemmkörper 108 bilden, wobei die Verbindun gen 108a und 108b jeweils die integralen Verbindungen von benachbarten Klemmelementen 106 darstellen.
  • Wie in der 4 am besten zu erkennen ist, ist der Mehrfachklemmkörper 108 auf den außen befindlichen Zugstab 102 aufgesteckt, so dass jedes der Klemmelemente 106 auf dem außen befindlichen Zugstab klemmt und demzufolge Druckkräfte F auf die Seitenwände 102a des Zugstabs aufbringt. Zum leichteren Aufstecken der Klemmelemente 106 auf den Zugstab 102 haben die oberen und unteren Klemmbacken 110a, 110b hochgebogene Enden 110c, die das anfängliche Aufweiten beim Aufsetzen auf den außen befindlichen Zugstab 102 erleichtern.
  • In 5 ist ein alternatives Klemmelement 106' dargestellt, bei dem die Art der Aufbringung der Druckkraft F' senkrecht zur Richtung der aufgebrachten Druckkraft F in 4 ist, und bei dem mehrere Klemmelemente 106' mit Hilfe der vorgenannten Verbindungen 108b' in einen Klemmkörper integriert sein können. Dazu sind die Klemmbacken 110a', 110a', die mit den vorgenannten aufwärts gedrehten Enden 110c' versehen sein können, eines Paares von Klemmbacken 110' miteinander durch eine federnde Seitenwand 106d'' verbunden. Wenn die Klemmwangen 110a' auf den außen befindlichen Zugstab aufgedrückt werden, werden sie notwendigerweise aufgespreizt und die Federwirkung der federnden Seitenwand 106d'' ruft das Ausüben einer Druckkraft F' durch die Klemmbacken auf die Stirnwände 102b des außen befindlichen Zugstabs 102 hervor.
  • 6 ist eine Ansicht einer konventionellen Sattelhalterung, auf die selektiv drei einzelne Klemmelemente 106'' aufgeklemmt sind, wodurch sich eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100' für Versuchszwecke ergibt (vgl. 7 bis 10), wobei die Versuche mit und ohne die Klemmelemente vorgenommen wurde. Die Klemmelemente 106'' wurden unter Verwendung großer Binderclips (erhältlich von Charles Leopard, Inc., Glendale, N.Y.) durch Entfernen der Drahtgriffe hergestellt. Die von jedem einzelnen Klemmelement 106'' auf den außen befindlichen Zugstab 102' aufgebrachte Druckkraft betrug rund 40 N.
  • Die 7 und 8 zeigen im Vergleich Schalldaten von Sattelgruppen, die unter Verwendung eines Bremsschalldynamometers von der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung 100' und der ungedämpften Scheibenbremssattelhalterung (d. h. ohne die Klemmelemente 106'), die im Folgenden als „Grundform" der Scheibenbremssattelhalterung bezeichnet wird, gemessen wurden. Die sich ergebenden Versuchskurven wurden jeweils unter Verwendung identischer Versuchsverfahren, Dynamometer und Sattelgruppen erstellt. Die Schalldarstellung N in 7 gilt für die Grundform der Scheibenbremssattelhalterung. die Größenordnung weist auf Geräuschentwicklung im warmen Abschnitt der Sattelgruppe hin. Im Gegensatz hierzu zeigt die Schalldarstellung N' der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung 100' in 8 eine geräuscharme Sattelgruppe im warmen Abschnitt. Der Unterschied zwischen den Schalldarstellungen N und N' ergibt sich aus dem hohen Grad der Dämpfung, der ausschließlich bei der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung 100' gemäß der vorliegenden Erfindung vorliegt.
  • 9 zeigt die Versuchskurven für die Frequenzantwort (FRF) im Vergleich der Frequenzantwortkurve F für die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung und der Frequenzantwortkurve F' für die Grundform der Scheibenbremssattelhalterung. Man erkennt, dass die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100' im Vergleich zur Grundform der Scheibenbremssattelhalterung einen Dämpfungszuwachs (Verlustfaktorzuwachs) von mehr als einer Größenordnung hatte. Wiederum wird dieses Ergebnis auf die Dämpfung, die ausschließlich in der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung 100' gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, zurückgeführt.
  • 10 zeigt eine Kurve 120 von kumulativen Schallereignissen über dem Schalldruckpegel mit dem Akzeptanzbereich A, dem unzulässigen Bereich U und dem Übergangsbereich T dazwischen für eine Sattelgruppe. Kurve 122 gilt für die Grundform der Scheibenbremssattelhalterung, Kurve 124 für die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100' (mit den Klemmelementen 106'), und Kurve 126 gilt für die Grundform der Scheibenbremssattelhalterung (wobei die Klemmelemente 106'' von der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung entfernt wurden, so dass sich für den Versuch wieder die Grundform ergab). Für die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 100' ist eine klare Akzeptierbarkeit erkennbar, welche für die Grundform der Scheibenbremssattelhalterung nicht vorliegt.
  • Im Weiteren wird die über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung 200 für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtert.
  • Für einen Scheibenbremssattel einer Scheibenbremssattelgruppe zeigen die 11 bis 12B ein nicht einschränkendes Beispiel einer über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung 200, deren Form von der in 11 dargestellten abweichen kann, und die einen außen befindlichen Zugstab 202 und einen innen befindlichen Zugstab 204 umfasst.
  • Mindestens eine Grenzfläche 206 liegt im Inneren des außen befindlichen Zugstabs 202, worin zwei Paare von Grenzflächen 206a, 206b lediglich beispielhaft in den 11 bis 12B dargestellt sind. Jede der Grenzflächen 206 ist in der Seitenwand 202a des außen befindlichen Zugstabs 202 gebildet und kann sich über eine bestimmte Länge des außen befindlichen Zugstabs erstrecken, wobei diese Länge auch im Wesentlichen die gesamte Länge hiervon sein kann. Jedes Paar von Grenzflächen 206a, 206b in dieser beispielhaften Darstellung besteht aus einer Aufnahme 208 und einem Einsatz 210, der in dieser Aufnahme angeordnet ist, wobei jeder Einsatz 210 ein Paar gegenüberliegend angeordneter Grenzflächen zwischen dem Einsatz und dem außen befindlichen Zugstab bildet. Jede Grenzfläche 206 hat eine mechanisch abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Oberflächen, die sich derart in Kontakt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung vorhanden ist.
  • Nach den 13A und 13B ist mindestens eine Grenzfläche 206' (beispielhaft ist ein Paar Grenzflächen 206' dargestellt) in einer Stirnwand 202b des außen befindlichen Zugstabs 202' ausgebildet. Das Grenzflächenpaar 206a' in dieser beispielhaften Darstellung besteht aus einer Aufnahme 208' und einem Einsatz 210', der dieser Aufnahme angeordnet und in den außen befindlichen Zugstab 202' eingebettet ist, wobei der Einsatz 210' ein Paar gegenüberliegender Grenzflächen zwischen dem Einsatz und dem außen befindlichen Zugstab herstellt. Jede Grenzfläche 206' hat eine mechanisch abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Oberflächen, die sich miteinander derart in Kontakt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung vorhanden ist.
  • Beispiele für die Techniken der Herstellung sind in der oben genannten US-Patentanmeldung 10/961,813 beschrieben, diese Techniken sind auch auf die vorliegende Erfindung anwendbar. Zum Beispiel kann der außen befindliche Zugstab gegossen sein, so dass er den Einsatz einschließt, es kann eine Verankerung für den Einsatz vorgesehen sein oder der Einsatz kann umgangen werden durch Herstellung einer im außen befindlichen Zugstab ausgebildeten Zwischenlage, wobei die Oberflächen des außen befindlichen Zugstabs die Zwischenlage bestimmen und miteinander eine Grenzfläche, an der coulombsche Reibung vorliegt, bilden. Wie weiterhin in der US-Patentanmeldung Nr. 10/961,813 erörtert, können die Grenzflächen durch Herstellen der Aufnahme in einer Seiten- oder Stirnwand des außen befindlichen Zugstabs durch spanende Bearbeitung oder als Aussparung beim Gießen und nachfolgendes Einpressen des Einsatzes oder Ausgießen mit Metallschmelze einer Zusammensetzung, die so gewählt ist, dass sie maximale Dämpfung und einfache Formgebung durch Eingießen oder Einspritzen in die Aufnahme ermöglicht, oder Eingießen oder Einspritzen eines Hochtemperaturpolymers, eines Metallpulvers oder einer Keramikpaste gebildet werden.
  • 14A zeigt ein Beispiel für eine über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung, in welcher der außen befindliche Zugstab 202'' eine Mehrzahl von Zwischenlagen 212 hat, die eine Mehrzahl von Grenzflächen 206'' herstellen, wobei die Zwischenlagen 212 in beliebiger Weise im außen befindlichen Zugstab angeordnet sein können, zum Beispiel wie in dieser Schrift weiter oben dargestellt. 14B zeigt ein weiteres Beispiel einer über coulombsche Reibung gedämpften Bremssattelhalterung, in welcher nunmehr der außen befindliche Zugstab 202''' hiervon eine Laminatstruktur 202c hat. In diesem Fall ist eine Mehrzahl von Grenzflächen 206''' durch eine Mehrzahl von Zwischenlagen 212' hergestellt. Die Zwischenlagen 212' können beispielsweise durch mechanisches Einpressen eines Plattenstapels 214 in einen Hohlraum 216 im Zugstab 202''' hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass alle oben beispielhaft dargestellten Variationen der über coulombsche Reibung gedämpften Scheibenbremssattelhalterung variierbar und untereinander kombinierbar sind.
  • Fachleute auf dem Gebiet, in deren Bereich diese Erfindung gehört, können die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform variieren. Eine derartige Änderung oder Modifikation kann vorgenommen werden, ohne den Umfang dieser Erfindung zu verlassen, der ausschließlich durch den Umfang der folgenden Ansprüche begrenzt sein soll.

Claims (20)

  1. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung, die umfasst: mindestens ein außen in Bezug auf diese Bremssattelhalterung angeordnetes Klemmelement, wobei das Klemmelement eine Druckkraft auf die Scheibenbremssattelhalterung ausübt, und wobei zwischen der Bremssattelhalterung und dem mindestens einen Klemmelement ein Zustand von coulombscher Reibung besteht.
  2. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 1, wobei die Bremssattelhalterung einen außen befindlichen Zugstab umfasst, und das mindestens eine Klemmelement die Druckkraft auf den außen befindlichen Zugstab ausübt.
  3. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Klemmelement eine Mehrzahl von Klemmelementen umfasst.
  4. Über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterung nach Anspruch 3, die weiterhin einen einteiligen Mehrfachklemmkörper aufweist und umfasst: die Mehrzahl von Klemmelementen und mindestens eine Verbindung, wobei jede einzelne Verbindung benachbarte Klemmelemente der Mehrzahl von Klemmelementen integral verbindet.
  5. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 4, wobei der Mehrfachklemmkörper auf den außen befindlichen Zugstab aufgesteckt ist.
  6. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Klemmelement eine Mehrzahl von Klemmelementen umfasst.
  7. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 6, die weiterhin einen einteiligen Mehrfachklemmkörper aufweist und umfasst: die Mehrzahl von Klemmelementen und mindestens eine Verbindung, wobei jede einzelne Verbindung benachbarte Klemmelemente der Mehrzahl von Klemmelementen integral verbindet.
  8. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 1, wobei jedes Klemmelement umfasst: mindestens einen Satz gegenüberliegender Klemmbacken, und eine federnde Wand, die mit jeder der gegenüberliegenden Klemmbacken verbunden ist, wobei die Federwirkung der federnden Wand die Druckkraft hervorruft, wenn die Klemmbacken des mindestens einen Satzes gegenüberliegender Klemmbacken voneinander weg aufgespreizt werden.
  9. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 8, wobei die Scheibenbremssattelhalterung einen außen befindlichen Zugstab umfasst, und das mindestens eine Klemmelement die Druckkraft auf den außen befindlichen Zugstab aufbringt.
  10. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 9, die weiterhin einen einteiligen Mehrfachklemmkörper aufweist und umfasst: eine Mehrzahl von Klemmelementen und mindestens eine Verbindung, wobei jede einzelne Verbindung benachbarte Klemmelemente der Mehrzahl von Klemmelementen integral verbindet.
  11. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung, die umfasst: mindestens eine Grenzfläche, die innen in der genannten Bremssattelhalterung gebildet ist, wobei jede Grenzfläche der mindestens einen Grenzfläche eine mechanisch abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Flächen herstellt, die sich so in gegenseitigem Kontakt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung besteht.
  12. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Grenzfläche eine Mehrzahl von Grenzflächen umfasst.
  13. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 12, wobei die Scheibenbremssattelhalterung einen außen befindlichen Zugstab umfasst, und die mindestens eine Grenzfläche am außen befindlichen Zugstab ausgebildet ist.
  14. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 11, wobei die Scheibenbremssattelhalterung einen außen befindlichen Zugstab umfasst, und die mindestens eine Grenzfläche am außen befindlichen Zugstab ausgebildet ist.
  15. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 14, wobei jede Grenzfläche der mindestens einen Grenzfläche umfasst: eine Aufnahme im außen befindlichen Zugstab, und einen Einsatz, der in dieser Aufnahme angeordnet ist, wobei der Einsatz entgegengesetzte Seiten aufweist, und wobei eine jeweilige Grenzfläche an jeder der entgegengesetzten Seiten des Einsatzes vorhanden ist, und wobei jede Grenzfläche eine mechanisch abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Flächen herstellt, die sich so in gegenseitigem Kon takt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung besteht.
  16. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 15, wobei der genannte Einsatz in den außen befindlichen Zugstab eingebettet ist.
  17. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 11, wobei jede Grenzfläche der mindestens einen Grenzfläche umfasst: eine im außen befindlichen Zugstab ausgebildete Zwischenlage, wobei diese Zwischenlage entgegengesetzte Seiten hat, und wobei eine Grenzfläche jede der entgegengesetzten Seiten der Zwischenfläche umfasst, und wobei die Grenzfläche eine mechanisch abgrenzbare Oberflächengrenze zwischen zwei Flächen herstellt, die sich so in gegenseitigem Kontakt befinden, dass zwischen ihnen ein Zustand von coulombscher Reibung besteht.
  18. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 17, wobei die mindestens eine Grenzfläche eine Mehrzahl von Grenzflächen umfasst, die eine Mehrzahl der Zwischenlagen umfassen.
  19. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 18, wobei die Bremssattelhalterung einen außen befindlichen Zugstab umfasst, und wobei die mindestens eine Grenzfläche am außen befindlichen Zugstab ausgebildet ist.
  20. Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung nach Anspruch 19, wobei die Mehrzahl von Zwischenlagen eine Laminatstruktur des außen befindlichen Zugstabs umfassen.
DE102006034839.7A 2005-08-01 2006-07-27 Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung Active DE102006034839B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/194,228 US7604098B2 (en) 2005-08-01 2005-08-01 Coulomb friction damped disc brake caliper bracket
US11/194,228 2005-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034839A1 true DE102006034839A1 (de) 2007-02-15
DE102006034839B4 DE102006034839B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=37681264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034839.7A Active DE102006034839B4 (de) 2005-08-01 2006-07-27 Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7604098B2 (de)
DE (1) DE102006034839B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008794A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Lucas Automotive Gmbh Schutzblende sowie Bremsträger und Schwimmsattelbremse mit einer solchen Schutzblende

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975750B2 (en) 2004-10-08 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Coulomb friction damped disc brake rotors
US8245758B2 (en) 2006-10-30 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Coulomb damped disc brake rotor and method of manufacturing
US8163399B2 (en) 2004-10-08 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Damped products and methods of making and using the same
US9174274B2 (en) 2006-05-25 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Low mass multi-piece sound dampened article
US8056233B2 (en) 2006-06-27 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an automotive component member
JP4537423B2 (ja) * 2007-06-11 2010-09-01 株式会社日立製作所 ユーザ操作端末の記憶装置情報制御方式
US8758902B2 (en) 2007-07-20 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Damped product with an insert having a layer including graphite thereon and methods of making and using the same
US9527132B2 (en) * 2007-07-20 2016-12-27 GM Global Technology Operations LLC Damped part with insert
US9534651B2 (en) 2007-07-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a damped part
US20090032211A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for securing an insert in the manufacture of a damped part
US8118079B2 (en) 2007-08-17 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Casting noise-damped, vented brake rotors with embedded inserts
US8020300B2 (en) * 2007-08-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Cast-in-place torsion joint
US8210232B2 (en) * 2007-09-20 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Lightweight brake rotor and components with composite materials
US8028739B2 (en) 2007-10-29 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Inserts with holes for damped products and methods of making and using the same
US8091609B2 (en) 2008-01-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method of forming casting with frictional damping insert
US8104162B2 (en) * 2008-04-18 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Insert with filler to dampen vibrating components
US9163682B2 (en) 2008-07-24 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Friction damped brake drum
US9500242B2 (en) 2008-12-05 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Component with inlay for damping vibrations
US20100276236A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Damped product and method of making the same
JP4741693B2 (ja) * 2009-06-25 2011-08-03 本田技研工業株式会社 化粧プレートの取付構造
US20110127124A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Coulomb Friction Damped Disc Brake Caliper Bracket
US8469159B2 (en) 2010-06-07 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly
US8714232B2 (en) 2010-09-20 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Method of making a brake component
US8857577B2 (en) 2011-12-21 2014-10-14 Brembo North America, Inc. Damped brake rotor
US8540061B1 (en) 2012-08-17 2013-09-24 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8973240B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8544614B1 (en) 2012-08-17 2013-10-01 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8960381B2 (en) 2012-08-17 2015-02-24 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8973720B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
KR102387244B1 (ko) * 2014-05-12 2022-04-14 아이티티 이탈리아 에스.알.엘. 마찰재
US10247266B2 (en) * 2014-10-30 2019-04-02 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake mounting bracket apparatus
CN106347342A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 芜湖市和蓄机械股份有限公司 一种制动支架
US20180363717A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd Hollow bridge caliper with filled core
CN108443362A (zh) * 2018-05-17 2018-08-24 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式浮动导向销制动器
CN108662041A (zh) * 2018-05-17 2018-10-16 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式固定导向销制动器
CN108425965A (zh) * 2018-05-17 2018-08-21 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式浮动导向销分体制动器
CN108708919A (zh) * 2018-05-17 2018-10-26 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式分体制动卡钳
CN108612787A (zh) * 2018-05-17 2018-10-02 浙江万安科技股份有限公司 一种轮毂电机用的支架断开式固定导向销制动器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941631A (en) 1956-03-07 1960-06-21 Nat Res Dev Vibration damping devices for use with drum brakes
GB1469115A (en) 1974-05-30 1977-03-30 Gen Motors France Brake discs
US4194597A (en) * 1978-08-01 1980-03-25 Kelsey Hayes Co. Disc brake anti-rattle means
US4516658A (en) * 1983-02-28 1985-05-14 Rensselaer Polytechnic Institute Coulome friction noise and vibration damping
JPS6181021U (de) * 1984-10-31 1986-05-29
DE3918369A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US4913592A (en) * 1989-02-24 1990-04-03 Odeco, Inc. Floating structure using mechanical braking
IT1240022B (it) 1990-04-30 1993-11-27 Alfa Lancia Spa Staffa di supporto per pinze flottanti a smorzamento di vibrazioni
DE4020668A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Geraeuscharmer schwimmsattel fuer teilbelagscheibenbremsen
US5394963A (en) * 1993-06-18 1995-03-07 The Budd Company Composite cast brake caliper
JPH08128469A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hino Motors Ltd ディスクブレーキ
US5613577A (en) * 1994-12-09 1997-03-25 Ford Motor Company Automotive disc brake with improved caliper assembly
JPH09303445A (ja) 1996-05-17 1997-11-25 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
DE19622546A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
US5855257A (en) * 1996-12-09 1999-01-05 Chrysler Corporation Damper for brake noise reduction
JP3863679B2 (ja) 1999-02-05 2006-12-27 日信工業株式会社 ピンスライド型車両用ディスクブレーキのキャリパボディ支持構造
US6505716B1 (en) * 1999-11-05 2003-01-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Damped disc brake rotor
JP2003014009A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Tokico Ltd ディスクブレーキ
GB0214705D0 (en) 2002-06-26 2002-08-07 Meritor Heavy Vehicle Braking Pad spring and disc brake incorporating a pad spring
DE10306137B4 (de) * 2003-02-14 2008-07-10 Audi Ag Bremssattel
US6971486B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Continental Teves, Inc. Caliper spring clip with axial force direction
JP4673564B2 (ja) * 2004-03-05 2011-04-20 本田技研工業株式会社 ディスクブレーキ
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
US7975750B2 (en) 2004-10-08 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Coulomb friction damped disc brake rotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008794A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Lucas Automotive Gmbh Schutzblende sowie Bremsträger und Schwimmsattelbremse mit einer solchen Schutzblende

Also Published As

Publication number Publication date
US7604098B2 (en) 2009-10-20
US20070023240A1 (en) 2007-02-01
DE102006034839B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034839A1 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterung für Scheibenbremsen
DE19731711B4 (de) Scheibenbremsenrotor, der eine Vibration mit einer großen Komponente in eine Richtung einer Drehachse des Scheibenbremsenrotors erzeugt
DE3333670C2 (de) Schwimmsattelbremse für Kraftfahrzeuge
EP3510298B1 (de) Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
EP2756206A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs und bremsbelag
EP1181180B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE102010052525A1 (de) Durch Coulombsche Reibung gedämpfter Scheibenbremsen-Sattelträger
WO2007012458A1 (de) Schienenfahrzeugbremsvorrichtung mit selbst stabilisierenden bremsbelägen
DE60123644T2 (de) Bremsvorrichtung, scheibenbremse, trommelbremse sowie verfahren zur herstellung einer bremsvorrichtung
DE102015116607A1 (de) Gedämpfte Bremskomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0705993B1 (de) Scheibenbremse
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102018216346A1 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
EP1169580B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE10034210A1 (de) Bremsbacke sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke
DE19607056A1 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
EP1334288B1 (de) Elastischer bremskörper
DE102012222536A1 (de) Bremsscheibe
WO1997031195A2 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen bremsbelägen
DE602005001819T2 (de) Reibungselement für eine Scheibenbremse, an das Reibungselement anbringbares Druckelement, und Scheibenbremse mit einem solchen Reibungselement
DE102015114112A1 (de) Bremsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19635838A1 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
EP0396145A1 (de) Trommelbremse
DE102009018226A1 (de) Mehrscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division