DE102006034722A1 - Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens - Google Patents

Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102006034722A1
DE102006034722A1 DE102006034722A DE102006034722A DE102006034722A1 DE 102006034722 A1 DE102006034722 A1 DE 102006034722A1 DE 102006034722 A DE102006034722 A DE 102006034722A DE 102006034722 A DE102006034722 A DE 102006034722A DE 102006034722 A1 DE102006034722 A1 DE 102006034722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
main
cooling module
bearing arrangement
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034722A
Other languages
English (en)
Inventor
Fidel Dipl. Ing. Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006034722A priority Critical patent/DE102006034722A1/de
Priority to PCT/EP2007/006508 priority patent/WO2008012042A1/de
Publication of DE102006034722A1 publication Critical patent/DE102006034722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Kühlmodul (36) eines Lastkraftwagens mit zwei in einem mittleren Höhenbereich (48) des Kühlmoduls (36) angeordneten seitlichen Lagern, über welche das Kühlmodul (36) zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen (10) des Lastkraftwagens gehalten ist, wobei die beiden Lager als Hauptlager (46) des Kühlmoduls (36) ausgebildet sind, welches über eine in einem Höhenabstand zu den Hauptlagern (46) angeordnete Zusatzlageranordnung (52) zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen (10) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Lageranordnung ist bereits aus der DE 199 53 785 A1 als bekannt zu entnehmen, bei der in einem mittleren Höhenbereich des Kühlmoduls zwei seitlich angeordnete Lager vorgesehen sind, über welche das Kühlmodul zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen des Lastkraftwagens gehalten ist. Das Kühlmodul umfasst dabei einen Kühlmittelkühler, an dessen Vorderseite zwei Ladeluftkästen eines Ladeluftkühlers – parallel zu den Seitenteilen des Kühlmittelkühlers – angeordnet sind. Die das Kühlmodul im mittleren Höhenbereich haltenden Lager sind dabei jeweiligen Befestigungslaschen zugeordnet und jeweils in Höhe des Schwerpunkts des Kühlmoduls beidseitig von Zu- und Abführstutzen für die Ladeluft an den Ladeluftkästen befestigt. Der Kühlmittelkühler wiederum ist mit seinen Seitenteilen mit den Ladeluftkästen verschraubt und somit vom Ladeluftkühler getragen.
  • Da die seitlichen Lager bzw. deren elastische Lagerelemente beidseitig der Zu- und Abführstutzen für die Ladeluft des Ladeluftkühlers angeordnet sind, können zwar die aus den Gaskräften resultierenden Kräfte auf das Kühlmodul hinreichend aufgenommen werden, jedoch können sowohl statische wie auch insbesondere im Fahrbetrieb des Lastkraftwagens entstehende dynamische Kräfte zu starken Nickbewegungen des Kühlmoduls führen. Um diese Nickbewegungen zumindest annähernd hinreichend eliminieren zu können, sind daher erhebliche konstruktive Maßnahmen im Bereich der seitlichen Lager erforderlich, welche zu einer Verteuerung der Lageranordnung führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche konstruktiv bedeutend einfacher aufgebaut ist und mit der insbesondere Nickbewegungen des Kühlmoduls wirkungsvoll zu vermeiden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine konstruktiv einfachere Lageranordnung zu schaffen, mit der darüber hinaus insbesondere Nickbewegungen des Kühlmoduls erheblich reduziert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden seitlichen Lager als Hauptlager des Kühlmoduls ausgebildet sind, welches über eine in einem Höhenabstand zu den Hauptlagern angeordnete Zusatzlageranordnung zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen abgestützt ist. Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, neben den im mittleren Höhenbereich des Kühlmoduls angeordneten Hauptlagern eine Zusatzlageranordnung zu verwenden, welche in einem Höhenabstand insbesondere unterhalb der Hauptlager in einen Endbereich des Kühlmoduls angeordnet ist. Durch den somit vorhandenen Höhenabstand zwischen den Hauptlagern und der Zusatzlageranordnung kann auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise die Entstehung von Nickbewegungen des Kühlmoduls zumindest weitestgehend unterbunden werden.
  • Darüber hinaus können die Hauptlager des Kühlmoduls konstruktiv einfach ausgebildet werden, da sie – im Unterschied zum Stand der Technik – nicht alleinig dafür vorgesehen sind, die insbesondere im Fahrbetrieb des Lastkraftwagens entstehenden dynamischen Kräfte, welche hauptsächlich für Nickbewegungen des Kühlmoduls verantwortlich sind, aufzunehmen bzw. abzufangen. Somit ist es in einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung möglich, jedem der Hauptlager lediglich ein elastisches Lagerelement – beispielsweise in Form eines Gummipuffers – zuzuordnen, welche auf einfache Weise zumindest mittelbar am Tragrahmen des Lastkraftwagens abgestützt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn die Zusatzlageranordnung zwei seitlich des Kühlmoduls angeordnete Zusatzlager umfasst, welche in einem Höhenabstand unterhalb der Hauptlager positioniert sind, da die Zusatzlager in diesem Bereich auf besonders stabile und einfache Weise am Tragrahmen oder an Bauteilen, welche mit dem Tragrahmen verbunden sind, befestigt werden können.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die beiden Hauptlager eine gemeinsame, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Hauptlagerachse aufweisen. Hierdurch ist die Dämpfung durch die beiden Hauptlager in Fahrzeugquer-, Fahrzeuglängs- und in Fahrzeughochrichtung in einer besonders großen Bandbreite realisierbar. Darüber hinaus ergibt sich durch derart angeordnete Hauptlager eine besonders einfache Montage des Kühlmoduls gegenüber dem Tragrahmen.
  • Dabei hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Hauptlagerachse zumindest nahe des Schwerpunkts des Kühlmoduls verläuft. Hierdurch können insbesondere die Zusatzlager der Zusatzlageranordnung relativ gering bemessen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kühlmodul nach dem Lösen der Hauptlager bzw. der Zusatzlageranordnung um die Hauptlagerachse zu drehen. Hierdurch ist ein besonders einfacher Ausbau von Einzelteilen des Kühlmoduls, beispielsweise eines Ladeluftkühlers, möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, zumindest die Hauptlager an einem Kühlmittelkühler des Kühlmoduls anzuschließen. Gegenüber dem thermisch zumeist hoch belasteten Ladeluftkühler ist der Kühlmittelkühler weitaus geringeren Belastungen ausgesetzt, so dass sich dieser in optimaler Weise zur Festlegung des gesamten Kühlmoduls am Fahrzeugrahmen anbietet. Dabei hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn sich der Ladeluftkühler des Kühlmoduls in Fahrzeugquerrichtung im Wesentlichen weiter nach außen hin erstreckt als seitlich des Kühlmittelkühlers angeordnete Hauptlagerelemente des Hauptlagers. Hierdurch lässt sich eine äußerst kompakte Bauweise des Kühlmoduls realisieren, wobei sich der Kühlmittelkühler über die annähernd gesamte Breite zwischen Rahmenlängsträgern bzw. mit diesen verbundenen Lagerschilden des Fahrzeugrahmens erstrecken kann, wogegen der beispielsweise oberhalb der Hauptlager bzw. des Fahrzeugrahmens angeordnete Ladeluftkühler demgegenüber breiter ausgebildet sein kann.
  • Neben den Hauptlagern kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch die Zusatzlageranordnung, welche vorzugsweise die beiden Zusatzlager umfasst, am Kühlmittelkühler des Kühlmoduls angeschlossen sein. Über den Kühlmittelkühler, welcher gegenüber dem Ladeluftkühler thermisch weniger belastet ist, kann somit eine optimale Abstützung insbesondere gegen Nickbewegungen des Kühlmoduls geschaffen werden.
  • Um das Kühlmodul in einem besonders großen Höhenabstand gegenüber den Hauptlagern abstützen zu können, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn die Zusatzlageranordnung bzw. deren Zusatzlager an einem unterhalb des Fahrzeugrahmens befestigten Vorfederbock abgestützt sind.
  • Sind die Hauptlager auf einem zugehörigen Rahmenlängsträger des Fahrzeugrahmens und insbesondere auf einem zugehörigen Lagerschild des Fahrzeugrahmens abgestützt, so kann eine besonders stabile Lageranordnung des Kühlmoduls gegenüber dem Fahrzeugrahmen geschaffen werden. Insbesondere durch eine Abstützung der Hauptlager am jeweiligen Obergurt des zugehörigen Rahmenlängsträgers bzw. Lagerschilds kann darüber hinaus eine großformatige Einleitung von Lagerkräften in den Fahrzeugrahmen erreicht werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau und eine dementsprechend günstige Montage des Kühlmoduls am Fahrzeugrahmen kann erreich werden, wenn jedem der Hauptlager zwei Lagerschilde zugeordnet sind, durch welche elastische Hauptlagerelemente des Hauptlagers umgriffen sind.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, eines der Hauptlager als Festlager und das andere Hauptlager als Loslager auszubilden. Insbesondere bei einer Anordnung der Hauptlager entlang einer gemeinsamen Hauptlagerachse kann somit auf einfache Weise ein Toleranzausgleich geschaffen werden, um beispielsweise aufgrund der thermischen Belastung des Kühlmoduls oder aufgrund von Fertigungstoleranzen entstehende Maßveränderungen auszugleichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf einen ausschnittsweise erkennbaren Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens, an dessen in Verlängerung von Rahmenlängsträgern angeordneten Lagerschilden unterseitig ein Vorfederbock mit einem Unterfahrschutz und oberseitig Lagerelemente einer Fahrerhauslagerung angeordnet sind, wobei von einer Lageranordnung für ein einen Kühlmittelkühler sowie einen Ladeluftkühler umfassenden Kühlmodul ein seitliches Hauptlager erkennbar ist, welches auf dem Lagerschild des zugehörigen Rahmenlängsträgers des Fahrzeugrahmens abgestützt ist, und wobei von einer im Höhenabstand unterhalb der Hauptlager angeordneten Zusatzlageranordnung ein Zusatzlager dargestellt ist, über welches das Kühlmodul mittelbar über den Vorfederbock am Fahrzeugrahmen abgestützt ist;
  • 2 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf die Lageranordnung des Kühlmoduls am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens, wobei insbesondere die konkrete Ausgestaltung des oberhalb des zugeordneten Lagerschilds abgestützten Hauptlagers sowie des im Höhenabstand des darunter angeordneten und am Vorfederbock abgestützten Zusatzlagers erkennbar ist;
  • 3 eine ausschnittsweise und schematische Draufsicht auf die Lageranordnung des Kühlmoduls an dem Fahrzeugrahmen gemäß den 1 und 2;
  • 4 eine schematische bzw. prinzipielle Vorderansicht der Lageranordnung des Kühlmoduls am Fahrzeugrahmen gemäß den 1 bis 3, wobei insbesondere die genaue Position der beiden oberen Hauptlager an den zugehörigen Lagerschilden der jeweiligen Rahmenlängsträger bzw. der beiden Zusatzlager im Höhenabstand unterhalb der Hauptlager erkennbar ist;
  • 5 eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des in Fahrzeuglängsrichtung gesehen rechten Hauptlagers der Lageranordnung gemäß dem Detail V in 4; und in
  • 6 eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des in Fahrzeuglängsrichtung gesehen rechten Zusatzlagers der im Höhenabstand unterhalb der Hauptlager angeordneten Zusatzlagerung gemäß dem Detail VI in 4.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht von einem Fahrzeugrahmen 10 eines Lastkraftwagens ausschnittsweise ein – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – vorderes Ende eines linken Lagerschilds 12 erkennbar, welches sich in Verlängerung eines zugeordneten, nicht erkennbaren Rahmenlängsträgers in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin erstreckt bzw. dessen vorderes Ende bildet. Die beiden Lagerschilde 12 bzw. die Rahmenlängsträger sind in üblicher Weise über nicht dargestellten Querträger zu dem Fahrzeugrahmen 10 miteinander verbunden. Unterhalb des Fahrzeugrahmens 10 ist ein ausschnittsweise erkennbarer Vorfederbock 14 befestigt, der ebenfalls unterhalb der zugehörigen Lagerschilde 12 angeordnete Seitenteile 16 umfasst, welche über nicht dargestellte Querelemente miteinander verbunden sind. Vorderseitig des Vorfederbocks 14 ist ein Unterfahrschutzelement 18 befestigt, welches an den Seitenteilen 16 des Vorfederbocks 14 abgestützte Stützelemente 20 umfasst, welche über ein Querträgerteil 22 miteinander verbunden sind.
  • Von einer oberhalb der Lagerschilde 12 des Fahrzeugrahmens 10 abgestützten Fahrerhauslagerung für ein nicht dargestelltes Fahrerhaus des Lastkraftwagens sind im Wesentlichen ein oberseitig des jeweiligen Lagerschilds 12 abgestützter Lagerbock 24 erkennbar, an dem ein zugehöriger Hebelarm 28 einer im Wesentlichen U-förmigen Stabilisatorschwinge 26 schwenkgelagert ist. Koaxial zu einer am vorderen Ende der Hebelarme 28 in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querstange 30 der Stabilisatorschwinge 26 befinden sich jeweilige seitliche Lagerpunkte 32, an welchen die Hebelarme 28 bzw. die Stabilisatorschwinge 26 gelenkig mit jeweils zugeordneten Dämpfungsgliedern 34 verbunden sind. Die Dämpfungsglieder 34 der Fahrerhauslagerung sind an ihrem jeweiligen unteren Ende gelenkig am zugeordneten Lagerschild 12 des Fahrzeugrahmens 10 abgestützt.
  • Ein zwischen den beiden Lagerschilden 12 der Rahmenlängsträger des Fahrzeugrahmens 10 angeordnetes Kühlmodul 36 umfasst als wesentliche Bauteile einen Kühlmittelkühler 38, sowie einen – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – vorderseitig von diesem angeordneten Ladeluftkühler 40, welche sich jeweils in Fahrzeugquerrichtung bzw. vorliegend zumindest annähernd vertikal und parallel zueinander erstrecken. Der Kühlmittelkühler 38 dient dabei in bekannter Weise zur Kühlung von Kühlwasser bzw. Kühlmittel einer nicht weiter dargestellten Antriebsmaschine des Lastkraftwagens. Der Ladeluftkühler 40 dient in ebenfalls bekannter Weise zur Kühlung von Luft, welche den Brennräumen der Antriebsmaschine zugeführt wird. Von dem Kühlmodul 36 ist darüber hinaus eine Nutze 42 mit einem schräg nach oben hin versetzten Lüftergehäuse 44 erkennbar, innerhalb welchem ein nicht dargestellter Lüfter angeordnet ist. Der Lüfter dient in üblicher Weise insbesondere bei stehendem Lastkraftwagen zur Versorgung des Kühlmoduls 36 mit einem Luftstrom. Im Bereich oberhalb der Lagerschilde 12 des Fahrzeugrahmens 10 ist erkennbar, dass das Kühlmodul 36 bzw. dessen wesentliche Bauteile innerhalb der Hebelarme 28 sowie der Lagerböcke 24 der Stabilisatorschwinge 26 angeordnet sind. Darüber hinaus ist aus 1 zudem erkennbar, dass das Kühlmodul 36 innerhalb der Stützelemente 20 des Unterfahrschutzelementes 18 bzw. innerhalb der Seitenteile 16 des Vorfederbocks 14 angeordnet sind.
  • Von einer Lageranordnung für das Kühlmodul 36 ist in 1 eines von zwei Hauptlagern 46 erkennbar, welches in einem mittleren Höhenbereich 48 das Kühlmodul 36 an den beiden Lagerschilden 12 in Verlängerung der Rahmenlängsträger des Fahrzeugrahmens 10 hält.
  • Die konkrete Ausgestaltung des Hauptlagers 46 wird dabei insbesondere aus 2 erkennbar, in welcher die Lageranordnung des Kühlmoduls 36 am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 10 bzw. des Vorfederbocks 14 ausschnittsweise dargestellt ist. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass in einem Höhenabstand zu den im mittleren Höhenbereich 48 des Kühlmoduls 36 angeordneten Hauptlagern 46 ein jeweils zugehöriges Zusatzlager 50 einer Zusatzlageranordnung 52 vorgesehen ist, über welches das Kühlmodul 36 gegenüber dem Seitenteil 16 des Vorfederbocks 14 abgestützt ist. Mit anderen Worten ist die vorliegende Lageranordnung als so genannte 4-Punkt-Lagerung ausgebildet, wobei das Kühlmodul 36 über die Hauptlager 46 auf dem Fahrzeugrahmen 10 ruht und über die beiden Zusatzlager 50 der Zusatzlageranordnung 52 mittelbar am Fahrzeugrahmen 10 abgestützt ist.
  • Sowohl die beiden seitlichen Hauptlager 46 wie auch die beiden Zusatzlager 50 sind auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise an einem seitlichen Rahmenteil 54 des Kühlmittelkühlers 38 befestigt bzw. angelenkt, welches vorliegend einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und sich zumindest über die gesamte Höhe des Kühlmittelkühlers 38 erstreckt. Demzufolge ist der Ladeluftkühler 40 über den Kühlmittelkühler 38 am Fahrzeugrahmen 10 gehalten. Hierzu sind vorliegend zwei obere Halteelemente 56 und zwei untere Haltelaschen 58 vorgesehen, welche einen Tragrahmen 60 des Ladeluftkühlers 40 am jeweils seitlich zugehörigen Rahmenteil 54 des Kühlmittelkühlers 38 festlegen.
  • Insbesondere aus 2 ist dabei erkennbar, dass jedes der Hauptlager 46 eine untere Lagerschale 62 sowie eine obere Lagerschale 64 umfasst, welche ein im Wesentlichen zylinderförmiges elastisches Lagerelement 66 außenumfangsseitig umschließen. Die untere Lagerschale 62 ist dabei über Schraubverbindungen an einem Obergurt 68 des Lagerschilds 12 in Verlängerung des jeweiligen Rahmenlängsträgers des Fahrzeugrahmens 10 angeschraubt. Die obere Lagerschale 64 ist von oben her mit der unteren Lagerschale 62 verschraubt, so dass sich ein insgesamt einfacher Einbau des Kühlmoduls 36 von oben her realisieren lässt.
  • Die im Höhenabstand unterhalb der Hauptlager 46 angeordneten Zusatzlager 50 umfassen jeweils eine Lagerlasche 70, an deren dem Rahmenteil 54 des Kühlmittelkühlers 38 zugewandten Innenseite ein im Weiteren noch näher erläutertes elastisches Lagerelement 72 (6) angeordnet ist. Auf der dem Lagerelement 72 abgewandten Seite ist die Lagerlasche 70 am zugehörigen Seitenteil 16 des Vorfederbocks 14 auf nicht näher dargestellte Weise befestigt.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht ausschnittsweise die Lageranordnung des Kühlmoduls 36 am zugehörigen Lagerschild 12 am ausschnittsweise erkennbaren linken vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 10. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass sich ein jeweiliger, im oberen Bereich des Ladeluftkühlers 40 vorgesehener Einlass- bzw. Auslasskanal 74 für Ladeluft weiter seitlich nach außen hin erstreckt als das jeweils seitlich des Kühlmittelkühlers 38 angeordnete elastische Hauptlagerelement 66 des jeweiligen Hauptlagers 46. Lediglich ein Befestigungssockel 76 der unteren Lagerschale 62 des Hauptlagers ragt gegenüber im Einlass- bzw. Auslasskanal 74 des Ladeluftkühlers 40 weiter nach außen hin ab.
  • In 4 ist in einer prinzipiellen bzw. schematischen Vorderansicht die Lageranordnung des Kühlmoduls 36 mit den beiden im mittleren Höhenbereich 48 vorgesehenen Hauptlagern 46 und den beiden im Höhenabstand darunter angeordneten Zusatzlagern 50 erkennbar. Insbesondere ist dabei erkennbar, dass die beiden Hauptlager 46 eine gemeinsame, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Hauptlagerachse H aufweisen. Diese Hauptlagerachse H verläuft vorliegend zumindest nahe eines nicht dargestellten Schwerpunkts des Kühlmoduls 36. Nach dem Lösen der oberen Lagerschalen 64 der Hauptlager 46 sowie der Zusatzlager 50 der Zusatzlageranordnung 52 ist das Kühlmodul 36 um die Hauptlagerachse H zu drehen, so dass beispielsweise der Ladeluftkühler 40 einfach vom Kühlmittelkühler 38 abgenommen werden kann. Aus 4 ist nochmals erkennbar, dass der Einlass- bzw. Auslasskanal 74 des Ladeluftkühlers 40 sich etwas weiter nach außen hin erstreckt als die seitlich des Kühlmittelkühlers 38 angeordneten Hauptlagerelemente 66 des jeweiligen Hauptlagers 46.
  • In den 5 und 6 sind – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – das rechte Hauptlager 46 und das rechte Zusatzlager 50 gemäß den Details V bzw. VI jeweils in einer schematischen Schnittansicht dargestellt. Aus 5 ist demzufolge insbesondere erkennbar, in welcher Art und Weise das insgesamt zylindrische und elastische Hauptlagerelement 66 außenumfangsseitig von der oberen bzw. der unteren Lagerschale 62, 64 umschlossen ist. Das elastische Hauptlagerelement 66 ist über eine Schraube 76 in eine Schweißmutter 78 eingeschraubt, welche ihrerseits am Rahmenteil 54 des Kühlmittelkühlers 38 festgelegt ist. Die Schraube 76 verläuft dabei axial zur Hauptlagerachse H.
  • Aus 6 wird insbesondere erkennbar, dass das elastische Lagerelement 72 an der dem Tragrahmen 60 des Ladeluftkühlers 40 zugewandten Innenseite der Lagerlasche 70 festgelegt ist. Hierzu wird das Lagerelement 72 von einer Schraube 80 durchdrungen, welche die Lagerlasche 70 mit einer weiteren Schweißmutter 82, welche am Tragrahmen 60 des Ladeluftkühlers 40 befestigt ist, verbindet.
  • Um durch die Fertigung bzw. durch die Wärmeausdehnung bedingte Toleranzen des Kühlmoduls 36 ausgleichen zu können, ist eines der beiden Hauptlager 46 als Festlager ausgebildet, während das andere als Loslager gestaltet ist.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass insbesondere die Hauptlager 46 wie auch die Zusatzlager 50 nicht zwangsläufig am Kühlmittelkühler 38 festgelegt sein müssen; vielmehr wäre es auch denkbar, diese am Ladeluftkühler 40, und insbesondere an dessen Sammelkasten festzulegen.

Claims (12)

  1. Lageranordnung für ein Kühlmodul (36) eines Lastkraftwagens mit zwei in einem mittleren Höhenbereich (48) des Kühlmoduls (36) angeordneten seitlichen Lagern, über welche das Kühlmodul (36) zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen (10) des Lastkraftwagens gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager als Hauptlager (46) des Kühlmoduls (36) ausgebildet sind, welches über eine in einem Höhenabstand zu den Hauptlagern (46) angeordnete Zusatzlageranordnung (52) zumindest mittelbar am Fahrzeugrahmen (10) abgestützt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlageranordnung (52) zwei seitlich des Kühlmoduls (36) angeordnete Zusatzlager (50) umfasst, welche in einem Höhenabstand unterhalb der Hauptlager (46) positioniert sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hauptlager (46) eine gemeinsame, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Hauptlagerachse (H) aufweisen.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlagerachse (H) zumindest nahe des Schwerpunkts des Kühlmoduls (36) verläuft.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul (36) nach dem Lösen der Hauptlager (46) bzw. der Zusatzlageranordnung (52) um die Hauptlagerachse (H) zu drehen ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlager (46) an einen Kühlmittelkühler (38) des Kühlmoduls (36) angeschlossen sind.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Ladeluftkühler (40) des Kühlmoduls (36) in Fahrzeugquerrichtung im Wesentlichen weiter nach außen hin erstreckt als seitlich des Kühlmittelkühlers (38) angeordnete Hauptlagerelemente (66) des Hauptlagers (46).
  8. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Zusatzlageranordnung (52) am Kühlmittelkühler (38) des Kühlmoduls (36) angeschlossen ist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlager (50) an einem Vorfederbock (14) des Lastkraftwagens abgestützt sind.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlager (46) auf einem zugehörigen Rahmenlängsträger des Fahrzeugrahmens, und insbesondere einem Lagerschild (12) des jeweiligen Rahmenlängsträgers abgestützt sind.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Hauptlager (46) zwei Lagerschalen (62, 64) zugeordnet sind, durch welche Hauptlagerelemente (66) des Hauptlagers (48) umgriffen sind.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Hauptlager (46) als Festlager und das andere Hauptlager (46) als Loslager ausgebildet ist.
DE102006034722A 2006-07-27 2006-07-27 Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens Withdrawn DE102006034722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034722A DE102006034722A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens
PCT/EP2007/006508 WO2008012042A1 (de) 2006-07-27 2007-07-21 Lageranordnung für ein kühlmodul eines lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034722A DE102006034722A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034722A1 true DE102006034722A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38645671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034722A Withdrawn DE102006034722A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034722A1 (de)
WO (1) WO2008012042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219564A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Kühlmoduls
DE102020114756A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Man Truck & Bus Se Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise für einen Lastkraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184700B (en) * 1985-12-23 1988-12-07 Iveco Fiat Motor vehicle having a tilting radiator
FR2703957B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-23 Valeo Thermique Moteur Sa Ensemble de radiateurs de refroidissement et dispositif de fixation pour celui-ci.
DE19953785B4 (de) * 1999-11-09 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlermodul
DE102004044872A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219564A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines Kühlmoduls
DE102020114756A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Man Truck & Bus Se Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise für einen Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008012042A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754652B1 (de) Fahrzeugrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP0940272A1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19959607A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen Verstrebungsanordnung
WO2007031060A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1251038B1 (de) Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
EP2138381A1 (de) Frontquerträger eines Nutzfahrzeugs
DE102004038487A1 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE4234120A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2014009320A1 (de) Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE10252616A1 (de) Hinterradaufhängungsverbindungsteilaufbau unter einem Fahrzeugbogen
EP2360081A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich zwischen Federbeinaufnahmen und Scheibenquerträger sowie zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE112011101857T5 (de) Fahrzeugvorderteilstruktur
DE102006034722A1 (de) Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens
DE102005060609B3 (de) Rahmenvorderteil für einen Lastkraftwagen
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE10157837A1 (de) Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
DE102006057011A1 (de) Lageranordnung für ein Kühlmodul eines Lastkraftwagens
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE3823418A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102017008574B4 (de) Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee