WO2014009320A1 - Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs - Google Patents

Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014009320A1
WO2014009320A1 PCT/EP2013/064404 EP2013064404W WO2014009320A1 WO 2014009320 A1 WO2014009320 A1 WO 2014009320A1 EP 2013064404 W EP2013064404 W EP 2013064404W WO 2014009320 A1 WO2014009320 A1 WO 2014009320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension arm
shock absorber
bearing
suspension
console
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rossen Iliev
Original Assignee
Schmitz Cargobull Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull Ag filed Critical Schmitz Cargobull Ag
Publication of WO2014009320A1 publication Critical patent/WO2014009320A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting

Definitions

  • Suspension control arm and axle assembly for a non-driven axle of a vehicle, in particular a
  • the invention relates to a suspension arm for a bogie, which is provided for a non-driven axle of a vehicle. It includes the
  • a suspension arm a shock absorber bearing, which is provided for pivotally attaching an end of a shock absorber associated with the suspension arm.
  • Suspension control arm of the type in question are in particular in non-driven
  • Radaufhfitungslenker seen in its longitudinal direction usually at one end portion of a bearing eye for pivotally mounting the suspension arm on the chassis of the vehicle, at its other end a
  • Support bracket for an air bag and a arranged between the bearing eye and the support bracket
  • a wheel suspension arm of the type described above is known, for example, from DE 10 2005 038 274 B4.
  • this suspension control arm is the shock absorber bearing on which in the assembled state, the
  • Wheel suspension arm associated end of the shock absorber is pivotally mounted on the suspension arm, by a in the form of a screw or a bolt
  • Fastener sits in a trough-like receptacle which is formed in the top of the suspension arm.
  • the fastening means is inserted through openings in the limiting the recording
  • the suspension arm described above allows a particularly space-saving arrangement of the
  • the object of the invention to provide a suspension arm, in which the intended for the shock absorber bearing can be easily and inexpensively replaced or repaired.
  • Wheel suspension arm and a shock absorber which is pivotally mounted with its one end to the at least one console of the suspension arm.
  • Axle aggregate which is provided for a non-driven axle of a vehicle, has in accordance with the above-described prior art
  • shock absorber bearing provided for pivotally mounting an end of a shock absorber associated with the suspension arm. According to the invention, the shock absorber bearing is now detachable with the
  • Wheel suspension handlebar connected console formed.
  • console bearing the shock absorber bearing is detachably mounted on the suspension arm. In the event that a repair or replacement of the shock absorber bearing is required, it is possible in this way to solve the console of the suspension arm and make the repair. An intervention in the
  • Wheel suspension handlebar and a bogie are available in which in case of damage to the
  • the invention makes it possible by using differently shaped brackets the suspension arm and his
  • shock absorber bearing to adapt quickly to changing requirements that are made to the unit kinematics. Likewise, the shock absorber bearings of the
  • Another advantage of the invention over the prior art is that different for the manufacture of the console and the suspension control arm Materials can be used. In this way, it is possible, in each case optimally for the material of the suspension arm and the console according to the respective functions assigned to these components
  • suspension arm is to be designed as a cast or welded construction. Especially in such constructions, it proves to be advantageous that on the invention provided for the console a large-scale support in the field of
  • Wheel suspension handlebar is possible. The the
  • suspension control arms can be more easily designed and manufactured using less highly resilient materials. This proves to be particularly advantageous in suspension arms, which are designed as box handlebars.
  • Wheel suspension link can be done by a screw or the like.
  • the console can carry a pin portion, via which the releasable attachment of the console is made to the suspension arm.
  • the relevant journal portion may be formed, for example, as a bolt, which by a
  • Console for example, two or more journal sections carry, which are aligned, for example, each axially parallel to each other for ease of assembly.
  • console can be further increased by the fact that the console has an integrally formed on the mounting portion bearing portion, the
  • console for example, a contact surface over which the mounting portion on the
  • Wheel suspension arm rests, offset from a bearing surface of the bearing portion to be disposed against which the suspension arm arranged the end of the shock absorber is supported when the shock absorber is mounted on the suspension arm. Due to the so bent version of the console, the position of the shock absorber bearing in a simple manner to the geometry of the associated with the suspension arm, in the
  • Shock bearing bearing end of the shock absorber and its location to be adjusted.
  • the loads introduced into the suspension control arm via the shock absorber bearing can be made uniform by providing two brackets, which are mirror-symmetrical with respect to each other, between which the end of the suspension arm associated with the suspension arm
  • the two consoles carry in this case together the bearing axis of the
  • a U-shaped bracket may be provided between the legs of which
  • Wheel suspension arm associated end of the shock absorber is mounted.
  • Suspension control arm in accordance with the above-mentioned prior art seen in its longitudinal direction at one end portion of a bearing eye for pivotally mounting the suspension arm on the chassis of the vehicle, at its other end a
  • Support bracket for an air bag and a arranged between the bearing eye and the support bracket
  • the invention thus provides a suspension arm and a bogie
  • brackets can be formed of sheet metal material so that they already have an increased stiffness due to their shape
  • Wheel suspension arm can be provided.
  • Figure 1 is a bogie in perspective view.
  • Fig. 2 shows a detail of the axle in the
  • FIG. 3 two consoles in a perspective view.
  • Achsaggregat A includes a suspension arm 1, a shock absorber bearing 2 and a shock absorber 3, which is mounted on the shock absorber bearing 2 articulated to the suspension arm 1.
  • Air suspension is supported. At the other end of the
  • Wheel suspension arm 1 however, a bearing eye 5 is formed, via which the suspension arm 1 in the assembled state about a pivot axis S.
  • Radaufhfitungsscher 1 formed through which the wheel suspension arm 1 associated end portion 7 of a Achsrohrs 8 is inserted.
  • the axle tube 8 is non-positively, positively or materially with the
  • Wheel suspension arm 1 connected. At its free beyond the RadaufhNicolungslenker 1 protruding end portion 7 carries the axle 8 in a known manner a stub axle 9 for the storage of a wheel not shown here and a holder 10 for a wheel in question assigned, here also not shown brake unit.
  • Radaufhfitungslenker 1 a receptacle 13 formed, the opening 14 of the material of the top of the
  • Wheel suspension arm 1 forming wall 15 of the
  • Wheel suspension arm 1 is surrounded.
  • the brackets 16a, 16b are integrally formed from a sheet metal blank and each have a mounting portion 17, a bearing portion 18 and lateral stiffening portions 19,20.
  • the attachment portion 17 has on its outer side 21 a planar contact surface 22, over which the
  • Attachment portion 17 rests against the respective associated inner surface 23 of the receptacle 13.
  • the bearing portion 18 has on the outer side 21 opposite inner side 24 of the respective bracket 16a, 16b a contact surface 25 against which the suspension arm 1 associated, designed as a bearing eye end 26 of the piston rod 27 of the shock absorber 3 is supported in the assembled position.
  • the bearing portion 18 is opposite to the
  • Attachment portion 17 is bent such that its contact surface 25 by an amount which is greater than that - -
  • Sheet thickness of the brackets 16a, 16b, in the direction of the inner side 24 of the respective bracket 16a, 16b is offset.
  • the lateral stiffening portions 19,20 of the brackets 16a, 16b extend over the height of the brackets 16a, 16b
  • brackets 16a, 16b in the receptacle 13 are in the side walls 31,32 of the suspension arm 1 to the pin portions 29,30 corresponding
  • the pin portions 29,30 may be the threaded portions of knurled bolts, which in accordance with
  • the pin sections 29, 30 can already be firmly connected to the respective bracket 16 a, 16 b prior to installation and be inserted into the receptacle 13 with the brackets 16 a, 16 b.
  • Knurl pin trained pin sections 29,30 through the openings of the brackets 16a, 16b and the associated openings in the side walls of the suspension arm 1 to guide them to then brace them by means of nuts 33,34 against the suspension arm 1.
  • a further opening is formed in the underside of the suspension arm 1 in the region of the receptacle 13.
  • the consoles 16a, 16b become, as in FIG. 3
  • Mounting position of the brackets 16a, 16b in the receptacle 13 is chosen so that the attachment portion
  • the shock absorber bearing 2 is formed by an axle 35, which are supported by the bearing portions 18 of the brackets 16a, 16b.
  • the bearing portions 18 each have a central opening 36 through which the axle 35 is inserted.
  • the axle 35 is pushed through the end 26 of the shock absorber 3 seated between the bearing sections 18 of the consoles 16a, 16b, so that the shock absorber 3 is mounted on the wheel suspension arm 1 pivotably about an axis of rotation X oriented axially parallel to the pivot axis S. has. Due to their angled limit the bearing portions 18 of the brackets 16 a, 16 b in the finished

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radaufhängungslenker für ein Achsaggregat (A), das für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei der Radaufhängungslenker (1) ein Stoßdämpferlager (2) umfasst, das zum schwenkbaren Befestigen eines dem Radaufhängungslenker (1) zugeordneten Endes (26) eines Stoßdämpfers (3) vorgesehen ist sowie ein Achsaggregat. Der erfindungsgemäße Radaufhängungslenker ermöglicht es, das für den Stoßdämpfer vorgesehene Lager einfach und kostengünstig zu ersetzen oder zu reparieren. Dies wird dadurch erreicht, dass das Stoßdämpferlager (2) an einer lösbar mit dem Radaufhängungslenker (1) verbundenen Konsole (16a, 16b) gebildet ist.

Description

Radaufhängungslenker und Achsaggregat für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Nutzfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Radaufhängungslenker für ein Achsaggregat, das für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Dabei umfasst der
Radaufhängungslenker ein Stoßdämpferlager, das zum schwenkbaren Befestigen eines dem Radaufhängungslenker zugeordneten Endes eines Stoßdämpfers vorgesehen ist.
Radaufhängungslenker der hier in Rede stehenden Art werden insbesondere bei nicht -angetriebenen
Achskonstruktionen von Nutzfahrzeugen mit Luftfederung eingesetzt. Zu diesem Zweck weisen die
Radaufhängungslenker in ihrer Längsrichtung gesehen üblicherweise an ihrem einen Endabschnitt ein Lagerauge zum schwenkbaren Befestigen des Radaufhängungslenkers am Chassis des Fahrzeugs, an ihrem anderen Ende eine
Stützkonsole für einen Luftfederbalg und eine zwischen dem Lagerauge und der Stützkonsole angeordnete
Achsrohröffnung zur Aufnahme eines Endes eines Achsrohrs auf .
Ein Radaufhängungslenker der voranstehend erläuterten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2005 038 274 B4 bekannt. Bei diesem Radaufhängungslenker ist das Stoßdämpferlager, an dem im fertig montierten Zustand das dem
Radaufhängungslenker zugeordnete Ende des Stoßdämpfers an dem Radaufhängungslenker schwenkbar gelagert ist, durch ein in Form einer Schraube oder eines Bolzens
vorliegendes Befestigungsmittel gebildet. Dieses
Befestigungsmittel sitzt in einer muldenartigen Aufnahme, die in die Oberseite des Radaufhängungslenkers eingeformt ist. Dabei ist das Befestigungsmittel durch Öffnungen gesteckt, die in den die Aufnahme begrenzenden
Seitenwänden des Radaufhängungslenkers vorgesehen und so ausgerichtet sind, dass bei fertig montiertem
Befestigungsmittel dessen Längsachse und damit
einhergehend die Schwenkachse des Stoßdämpfers
achsparallel zu der Schwenkachse ausgerichtet sind, um die der Radaufhängungslenker im fertig am Fahrzeug montierten Zustand schwenkbar ist.
Der voranstehend beschriebene Radaufhängungslenker erlaubt eine besonders platzsparende Anordnung des
Stoßdämpferlagers. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass Reparaturen der Stoßdämpferlagerung, die
beispielsweise in Folge von Verschleiß oder Überlastung notwendig werden können, einen erheblichen Aufwand mit sich bringen, da sie jeweils einen Eingriff in den
Radaufhängungslenker selbst erfordern.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand daher die Aufgabe der Erfindung darin, einen Radaufhängungslenker zu schaffen, bei dem das für den Stoßdämpfer vorgesehene Lager einfach und kostengünstig ersetzt oder repariert werden kann. Darüber hinaus sollte ein artungs- und reparaturfreundliches, einen solchen Radaufhängungslenker umfassendes
Achsaggregat angegeben werden.
In Bezug auf den Radaufhängungslenker ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solcher Radaufhängungslenker die in Anspruch 1 angegebenen
Merkmale besitzt.
In Bezug auf ein Ächsaggregat für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend angegebenen Aufgabe darin, dass ein solches Achsaggregat einen erfindungsgemäßen
Radaufhängungslenker und einen Stoßdämpfer umfasst, der mit seinem einen Ende schwenkbar an der mindestens einen Konsole des Radaufhängungslenkers gelagert ist.
Ein erfindungsgemäßer Radaufhängungslenker für ein
Achsaggregat, das für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs vorgesehen ist, weist in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik ein
Stoßdämpferlager auf, das zum schwenkbaren Befestigen eines dem Radaufhängungslenker zugeordneten Endes eines Stoßdämpfers vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist nun das Stoßdämpferlager an einer lösbar mit dem
Radaufhängungslenker verbundenen Konsole gebildet.
Bei einem erfindungsgemäßen Radaufhängungslenker ist somit der Stoßdämpfer nicht mehr unmittelbar an dem
Radaufhängungslenker gelagert. Vielmehr erfolgt die Lagerung des Stoßdämpfers an dem Radaufhängungslenker über eine Konsole, die an dem Radaufhängungslenker - -
befestigt ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei, dass die das Stoßdämpferlager tragende Konsole lösbar an dem Radaufhängungslenker gelagert ist. Im Fall, dass eine Reparatur oder ein Ersatz des Stoßdämpferlagers erforderlich wird, ist es auf diese Weise möglich, die Konsole von dem Radaufhängungslenker zu lösen und die Reparatur vorzunehmen. Ein Eingriff in den
Radaufhängungslenker ist dabei nicht erforderlich. So wird bei einer erfindungsgemäßen Gestaltung eines
Radaufhängungslenkers der Aufwand vermieden, der beim Stand der Technik im Fall einer Reparatur des
Stoßdämpferlagers erforderlich ist, um zu gewährleisten, dass der Radaufhängungslenker auch nach der Reparatur noch die notwendige Stabilität besitzt.
Auf diese Weise stehen mit der Erfindung ein
Radaufhängungslenker und ein Achsaggregat zur Verfügung, bei denen im Falle einer Beschädigung die
Stoßdämpferbefestigung einfach und kostengünstig
getauscht oder repariert werden kann. Ferner erlaubt es die Erfindung, durch Einsatz unterschiedlich gestalteter Konsolen den Radaufhängungslenker und sein
Stoßdämpferlager schnell an geänderte Anforderungen anzupassen, die an die Aggregat kinematik gestellt werden. Ebenso lassen sich die Stoßdämpferlager des
erfindungsgemäßen Radaufhängungslenkers durch einen
Austausch der Konsole leicht an eine geänderte
Stoßdämpfergeometrie anpassen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass für die Herstellung der Konsole und des Radaufhängungslenkers unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Auf diese Weise ist es möglich, das Material des Radaufhängungslenkers und der Konsole jeweils nach den für die diesen Bauteilen jeweils zugeordneten Funktionen jeweils optimal
auszulegen. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der Radaufhängungslenker als Guss- oder Schweißkonstruktion ausgeführt werden soll. Gerade bei solchen Konstruktionen erweist es sich als vorteilhaft, dass über die erfindungsgemäß vorgesehene Konsole eine großflächige Äbstützung der im Bereich der
Stoßdämpferlager auftretenden Belastungen an dem
Radaufhängungslenker möglich ist. Die die
Stoßdämpferlager tragenden Wandabschnitte des
Radaufhängungslenkers können dementsprechend leichter ausgelegt und unter Verwendung weniger hoch belastbarer Werkstoffe hergestellt werden. Besonders vorteilhaft erweist sich dies bei Radaufhängungslenkern, die als Kastenlenker ausgebildet sind.
Die lösbare Befestigung der Konsole an dem
Radaufhängungslenker kann durch eine Schraubverbindung oder desgleichen erfolgen. Um hierbei eine besonders einfache Montage zu ermöglichen, kann die Konsole einen Zapfenabschnitt tragen, über den die lösbare Befestigung der Konsole an dem Radaufhängungslenker erfolgt. Der betreffende Zapfenabschnitt kann beispielsweise als Schraubenbolzen ausgebildet sein, der durch eine
zugeordnete Öffnung des Radaufhängungslenkers gesteckt und auf den anschließend eine Mutter aufgeschraubt wird, um die Konsole an dem Radaufhängungslenker festzulegen. Im Fall, dass der Zapfenabschnitt mit seiner Längsachse achsparallel zur Schwenkachse des Stoßdämpferlagers ausgerichtet ist, kann die Drehmomentbelastung der über den Zapfenabschnitt erfolgenden Befestigung der Konsole dadurch minimiert und jede ungewollte Lageänderung der Konsole dadurch verhindert werden, dass die Konsole an zwei oder mehr Befestigungspunkten mit dem
Radaufhängungslenker verbunden ist. Hierzu kann die
Konsole beispielsweise zwei oder mehr Zapfenabschnitte tragen, die zur Vereinfachung der Montage beispielsweise jeweils achsparallel zueinander ausgerichtet sind.
Auch wenn die Konsole ein . zusätzliches Bauteil darstellt, überwiegen ihre Vorteile die für ihre Herstellung
anfallenden Kosten bei Weitem. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil sich eine solche Konsole kostengünstig herstellen lässt. So kann die Konsole problemlos
einstückig aus einem Blechmaterial geformt werden.
Die Gestaltungsfreiheit bei der Auslegung der
erfindungsgemäß bei einem Radaufhängungslenker
vorgesehenen Konsole kann dadurch noch erhöht werden, dass die Konsole einen an den Befestigungsabschnitt angeformten Lagerabschnitt aufweist, der das
Stoßdämpferlager trägt. So kann bei einer derart
gestalteten Konsole beispielsweise eine Anlagefläche, über die der Befestigungsabschnitt an dem
Radaufhängungslenker anliegt, versetzt gegenüber einer Anlagefläche des Lagerabschnitts angeordnet sein, gegen die das dem Radaufhängungslenker angeordnete Ende des Stoßdämpfers abgestützt ist, wenn der Stoßdämpfer an dem Radaufhängungslenker montiert ist. Durch die derart abgekröpfte Ausführung der Konsole kann die Position des Stoßdämpferlagers auf einfache Weise an die Geometrie des dem Radaufhängungslenker zugeordneten, in dem
Stoßdämpferlager gelagerten Endes des Stoßdämpfers und dessen Lage angepasst werden. So kann beispielsweise die Breite des Radaufhängungslenkers im Bereich der
Stoßdämpferlagerung oder die Befestigungsposition der Konsole deutlich von der Breite des dem
Radaufhängungslenker zugeordneten, in dem
Stoßdämpferlager gelagerten Endes des Stoßdämpfers abweichen .
Eine platzsparende und gleichzeitig besonders stabile Abstützung des Stoßdämpferlagers ergibt sich auch bei der Erfindung dann, wenn der Radaufhängungslenker eine
Aufnahme aufweist, in der die Konsole sitzt.
Grundsätzlich ist es dabei möglich, die betreffende
Aufnahme an jeder geeigneten, der jeweiligen
Achsaggregat konstruktion entsprechenden Stelle des
Radaufhängungslenkers vorzusehen. Eine den heute
geltenden Anforderungen funktional besonders gerecht werdende Anordnung ergibt sich dabei dann, wenn die Öffnung der Aufnahme auf der in Montagestellung oben angeordneten, in Richtung des Fahrzeugaufbaus zeigenden freien Oberseite des Radaufhängungslenkers angeordnet ist. Im Fall, dass die Konsole einen
Befestigungsabschnitt und einen daran angeformten
Lagerabschnitt aufweist, ergibt sich hier eine besonders große Gestaltungsfreiheit, wenn der Befestigungsabschnitt in der Aufnahme sitzt und der Lagerabschnitt bei in der Aufnahme angeordneter Konsole über die Öffnung der
Aufnahme hinaussteht. - -
Die über das Stoßdämpferlager in den Radaufhängungslenker eingeleiteten Belastungen können dadurch vergleichmäßigt werden, dass zwei in Bezug aufeinander spiegelsymmetrisch ausgebildete Konsolen vorgesehen sind, zwischen denen das dem Radaufhängungslenker zugeordnete Ende des
Stoßdämpfers gelagert ist. Die beiden Konsolen tragen in diesem Fall gemeinsam die Lagerachse des
Stoßdämpferlagers. Alternativ kann eine U-förmige Konsole vorgesehen sein, zwischen deren Schenkeln das dem
Radaufhängungslenker zugeordnete Ende des Stoßdämpfers gelagert ist.
In der Praxis kann der erfindungsgemäße
Radaufhängungslenker in Übereinstimmung mit dem eingangs angegebenen Stand der Technik in seiner Längsrichtung gesehen an seinem einen Endabschnitt ein Lagerauge zum schwenkbaren Befestigen des Radaufhängungslenkers am Chassis des Fahrzeugs, an seinem anderen Ende eine
Stützkonsole für einen Luftfederbalg und eine zwischen dem Lagerauge und der Stützkonsole angeordnete
Ächsrohröff ung zur Aufnahme eines Endes eines Achsrohrs aufweisen .
Mit der Erfindung stehen somit ein Radaufhängungslenker und eine Achsaggregat zur Verfügung,
- bei denen eine einfache Reparaturmöglichkeit durch auswechselbare Teile gegeben ist,
- bei denen die Befestigung der Konsole auf einfache
Weise durch selbsttätig drehgesicherte Rändelbolzen, welche einen schubfreien Verbund ermöglichen, erfolgen kann, - bei denen die Konsolen aus Blechmaterial so geformt werden können, dass sie schon aufgrund ihrer Formgebung eine erhöhte Formsteifigkeit besitzen,
- bei denen die Anpassung des Radaufhängungslenkers an unterschiedliche Stoßdämpfergeometrien durch die
Verwendung unterschiedlicher Konsolen erfolgen kann, ohne dass eine Änderung des Radaufhängungslenkers erforderlich ist,
- bei denen die Konsolen mit unterschiedlichen
Radaufhängungslenkern kombiniert werden können,
- bei denen mit Hilfe entsprechend angepasster Konsolen Toleranzen ausgeglichen werden können,
und
- bei denen unterschiedliche Materialpaarungen möglich sind und bei denen zum Schutz vor Korrosion oder zur Gewährleistung eines bestimmten Reibverhaltens
unterschiedliche Beschichtungen von Konsole und
Radaufhängungslenker vorgesehen sein können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Achsaggregat in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt des Achsaggregats im
Längsschnitt ;
Fig. 3 zwei Konsolen in perspektivischer Ansicht. Das für ein hier nicht dargestelltes Nutzfahrzeug, insbesondere einen Sattelauflieger, bestimmte
Achsaggregat A umfasst einen Radaufhängungslenker 1, ein Stoßdämpferlager 2 und einen Stoßdämpfer 3, der über das Stoßdämpferlager 2 gelenkig an dem Radaufhängungslenker 1 gelagert ist.
Der als Gusskonstruktion nach Art eines Kastenlenkers einstückig hergestellte Radaufhängungslenker 1 weist in seiner Längsrichtung L gesehen an seinem einen Ende eine tellerartige Stützkonsole 4 auf, auf der bei fertig am Nutzfahrzeug montiertem Achsaggregat 1 ein hier der
Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht gezeigter
Luftfederbalg einer konventionell ausgebildeten
Luftfederung abgestützt ist. Am anderen Ende des
Radaufhängungslenkers 1 ist dagegen ein Lagerauge 5 ausgebildet, über das der Radaufhängungslenker 1 im fertig montierten Zustand um eine Schwenkachse S
schwenkbar am Chassis des Nutzfahrzeugs befestigt ist.
Etwa mittig zwischen der Stützkonsole 4 und dem Lagerauge 5 ist zusätzlich eine Öffnung 6 in den
Radaufhängungslenker 1 eingeformt, durch die der der Radaufhängungslenker 1 zugeordnete Endabschnitt 7 eines Achsrohrs 8 gesteckt ist. Das Achsrohr 8 ist dabei kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem
Radaufhängungslenker 1 verbunden. An seinem frei über den Radaufhängungslenker 1 hinausstehenden Endabschnitt 7 trägt das Achsrohr 8 in bekannter Weise einen Achsstummel 9 für die Lagerung eines hier nicht dargestellten Rads und eine Halterung 10 für ein dem betreffenden Rad zugeordnetes, hier ebenfalls nicht gezeigtes Bremsaggregat .
In die Oberseite 11 seines zwischen der Öffnung 6 und dem Lagerauge 5 angeordneten Abschnitts 12 ist in den
Radaufhängungslenker 1 eine Aufnahme 13 eingeformt, deren Öffnung 14 vom Material der die Oberseite des
Radaufhängungslenkers 1 bildenden Wand 15 des
Radaufhängungslenkers 1 umgeben ist.
In der Aufnahme 13 sitzen zwei identisch geformte, jedoch in Bezug aufeinander spiegelsymmetrisch ausgebildete Konsolen 16a, 16b. Die Konsolen 16a, 16b sind einstückig aus einem Blechzuschnitt geformt und weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt 17, einen Lagerabschnitt 18 und seitliche Aussteifungsabschnitte 19,20 auf.
Der Befestigungsabschnitt 17 hat an seiner Außenseite 21 eine ebene Anlagefläche 22, über die der
Befestigungsabschnitt 17 an der ihm jeweils zugeordneten Innenfläche 23 der Aufnahme 13 anliegt.
Der Lagerabschnitt 18 hat dagegen auf der der Außenseite 21 gegenüberliegenden inneren Seite 24 der jeweiligen Konsole 16a, 16b eine Anlagefläche 25, gegen die das dem Radaufhängungslenker 1 zugeordnete, als Lagerauge ausgebildete Ende 26 der Kolbenstange 27 des Stoßdämpfers 3 in Montagestellung abgestützt ist.
Der Lagerabschnitt 18 ist gegenüber dem
Befestigungsabschnitt 17 derart abgekröpft, dass seine Anlagefläche 25 um einen Betrag, der größer ist als die - -
Blechdicke der Konsolen 16a, 16b, in Richtung der inneren Seite 24 der jeweiligen Konsole 16a, 16b versetzt ist.
Die seitlichen Aussteifungsabschnitte 19,20 der Konsolen 16a, 16b erstrecken sich über die Höhe des
Befestigungsabschnitts 17 bis in den Bereich der
Abkröpfung 28 zwischen dem Befestigungsabschnitt 17 und dem Lagerabschnitt 18. Gleichzeitig sind sie in Richtung der inneren Seite 24 der jeweiligen Konsole 16a, 16b gefalzt, so dass sie sicherstellen, dass die Konsolen 16a, 16b auch unter auf ihre Änlageflächen 22,25
gerichteten Querkräfte ihre Form behalten.
An der Anlagefläche 22 des Befestigungsabschnitts 17 sind zwei als Gewindebolzen ausgebildete Zapfenabschnitte 29,30 vorgesehen, die senkrecht ausgerichtet und in
Längsrichtung L beabstandet zueinander von der
Anlagefläche 22 abstehen.
Zum Befestigen der Konsolen 16a, 16b in der Aufnahme 13 sind in die Seitenwände 31,32 des Radaufhängungslenkers 1 zu den Zapfenabschnitten 29,30 korrespondierende
Öffnungen eingeformt. Durch diese Öffnungen werden die Zapfenabschnitte 29,30 von der Aufnahme 13 her kommend mit leichtem Spiel geschoben.
Die Zapfenabschnitte 29,30 können die Gewindeabschnitte von Rändelbolzen sein, die in entsprechend
dimensionierte, in den Befestigungsabschnitt 17
eingeformte Öffnungen eingeschlagen und dort form- und kraftschlüssig gehalten sind. Alternativ können die Zapfenabschnitte 29,30 selbstverständlich auch an den Befestigungsabschnitt 17 angeschweißt oder in anderer geeigneter Weise dort befestigt sein.
Sofern die Platzverhältnisse dies zulassen, können die Zapfenabschnitte 29,30 bereits vor der Montage fest mit der jeweiligen Konsole 16a, 16b verbunden sein und mit den Konsolen 16a, 16b in die Aufnahme 13 eingesetzt werden. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, zunächst die Konsolen 16a, 16b in der Aufnahme 13 zu positionieren und anschließend die beispielsweise als Schrauben oder
Rändelbolzen ausgebildeten Zapfenabschnitte 29,30 durch die Öffnungen der Konsolen 16a, 16b sowie die zugeordneten Öffnungen in den Seitenwänden des Radaufhängungslenkers 1 zu führen, um sie dann mittels Muttern 33,34 gegen den Radaufhängungslenker 1 zu verspannen. Um die einfache Zugänglichkeit der Befestigungsposition zu ermöglichen, ist in die Unterseite des Radaufhängungslenkers 1 im Bereich der Aufnahme 13 eine weitere Öffnung eingeformt.
Die Konsolen 16a, 16b werden dabei, wie in Fig. 3
dargestellt, in Bezug aufeinander so spiegelsymmetrisch angeordnet, dass ihre inneren Seiten 24 einander und ihre Außenseiten 21 der jeweils zugeordneten Seitenwand 31,32 des Radaufhängungslenkers 1 zugewandt sind. Die
Befestigungsposition der Konsolen 16a, 16b in der Aufnahme 13 ist dabei so gewählt, dass der Befestigungsabschnitt
17 in der Aufnahme 13 sitzt, während der Lagerabschnitt
18 bei in der Aufnahme 13 angeordneten Konsolen 16a, 16b über die Öffnung 14 der Aufnahme 13 hinaussteht. Auf diese Weise ist die Montage des Stoßdämpferlagers 2 problemlos möglich. - -
Das Stoßdämpferlager 2 ist durch eine Achse 35 gebildet, die von den Lagerabschnitten 18 der Konsolen 16a, 16b getragen werden. Dazu weisen die Lagerabschnitte 18 jeweils eine zentrale Öffnung 36 auf, durch die die Achse 35 gesteckt ist. Gleichzeitig ist die Achse 35 durch das als Lagerauge ausgebildete, zwischen den Lagerabschnitten 18 der Konsolen 16a, 16b sitzende Ende 26 der Kolbenstange 27 des Stoßdämpfers 3 geschoben, so dass der Stoßdämpfer 3 um eine achsparallel zur Schwenkachse S ausgerichtete Schwenkachse X verschwenkbar am Radaufhängungslenker 1 gelagert ist. Aufgrund ihrer Abkröpfung begrenzen die Lagerabschnitte 18 der Konsolen 16a, 16b im fertig
montierten Zustand zwischen sich einen Abstand, der schmaler ist als die lichte Weite der Aufnahme 13 in dem Bereich, in dem die Konsolen 16a, 16b angeordnet sind. Auf diese Weise ist das zugeordnete Ende 26 des Stoßdämpfers 3 in Achsrichtung der Schwenkachse X spielfrei zwischen den Lagerabschnitten 18 der Konsolen 16a, 16b geführt.
BEZUGSZEICHEN
A Achsaggregat für ein Nutzfahrzeug
L Längsrichtung
S Schwenkachse des Radaufhängungslenkers 1
X Schwenkachse
1 Radaufhängungslenker
2 Stoßdämpferlager
3 Stoßdämpfer
4 Stützkonsole
5 Lagerauge
6 Öffnung
7 Endabschnitt des Achsrohrs 8
8 Achsrohr
9 Achsstummel des Achsrohrs 8
10 Halterung
11 Oberseite des Radaufhängungslenkers 1
12 zwischen der Öffnung 6 und dem Lagerauge 5
angeordneter Abschnitt des Radaufhängungslenkers 1
13 Aufnahme
14 Öffnung der Aufnahme 13
15 die Oberseite des Radaufhängungslenkers 1
bildende Wand
16a, 16b Konsolen
17 Befestigungsabschnitt der Konsolen 16a, 16b
18 Lagerabschnitt der Konsolen 16a, 16b
19,20 Aussteifungsabschnitte der Konsolen 16a, 16b
21 Außenseite der Konsolen 16a, 16b
22 Anlagefläche des Befestigungsabschnitts 17
23 Innenfläche der Aufnahme 13
24 inneren Seite der Konsolen 16a, 16b
25 Anlagefläche des Lagerabschnitts 18
26 Ende des Stoßdämpfers 3
27 Kolbenstange des Stoßdämpfers 3
28 Bereich der Abkröpfung zwischen dem
Befestigungsabschnitt 17 und dem Lagerabschnitt 18
29,30 Zapfenabschnitte
31,32 Seitenwände des Radaufhängungslenkers 1
33,34 Muttern
35 Achse
36 Öffnung der Lagerabschnitte 18

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Radau hängungslenker für ein Achsaggregat (A) , das für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei der Radaufhängungslenker (1) ein Stoßdämpferlager (2) umfasst, das zum
schwenkbaren Befestigen eines dem
Radaufhängungslenker (1) zugeordneten Endes (26) eines Stoßdämpfers (3) vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Stoßdämpferlager (2) an einer lösbar mit dem Radaufhängungslenker (1) verbundenen Konsole
(16a, 16b) gebildet ist.
2. Radaufhängungslenker nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konsole (16a, 16b) einen Zapfenabschnitt (29,30) trägt, über den die lösbare Befestigung der Konsole (16a, 16b) an dem Radaufhängungslenker (1) erfolgt.
3. Radaufhängungslenker nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Längsachse des Zapfenabschnitts (29,30)
achsparallel zur dem Stoßdämpfer (3) zugeordneten Schwenkachse (X) des Stoßdämpferlagers (2)
ausgerichtet ist.
4. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konsole (16a, 16b) an mindestens zwei Befestigungspunkten an dem Radaufhängungslenker (1) festgelegt ist.
5. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s er als
Kastenlenker ausgebildet ist.
6. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konsole (16a, 16b) einstückig ausgebildet ist.
7. Radaufhängungslenker nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konsole (16a, 16b) aus einem Blechmaterial geformt ist.
8. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Konsole (16a, 16b) einen Befestigungsabschnitt (17) und einen Lagerabschnitt (18) aufweist, der das
Stoßdämpferlager (2) trägt.
9. Radaufhängungslenker nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Anlagefläche (22), über die der
Befestigungsabschnitt (17) an dem
Radaufhängungslenker (1) anliegt, versetzt gegenüber einer Anlagefläche (25) des Lagerabschnitts (18) angeordnet ist, gegen die das dem
Radaufhängungslenker (1) angeordnete Ende (26) des Stoßdämpfers (3) abgestützt ist, wenn der
Stoßdämpfer (3) an dem Radaufhängungslenker (1) montiert ist.
10. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s er eine Aufnahme (13) aufweist, in der die Konsole (16a, 16b) sitzt .
11. Radaufhängungslenker nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Öffnung (14) der Aufnahme (13) auf der Oberseite des Radaufhängungslenkers (1) angeordnet ist.
12. Radaufhängungslenker nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und einem der Ansprüche 10 oder 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Befestigungsabschnitt (19) in der Aufnahme (13) sitzt und der Lagerabschnitt (18) bei in der
Aufnahme (13) angeordneter Konsole (16a, 16b) über die Öffnung (14) der Aufnahme (13) hinaussteht.
13. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zwei in Bezug aufeinander spiegelsymmetrisch ausgebildete Konsolen (16a, 16b) vorgesehen sind, zwischen denen das dem Radaufhängungslenker (1) zugeordnete Ende (26) des Stoßdämpfers (3) gelagert ist.
14. Radaufhängungslenker nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s er in seiner Längsrichtung (L) gesehen an seinem einen
Endabschnitt ein Lagerauge (5) zum schwenkbaren Befestigen des Radaufhängungslenkers (1) am Chassis des Fahrzeugs, an seinem anderen Ende eine
Stützkonsole (4) für einen Luftfederbalg und eine zwischen dem Lagerauge (5) und der Stützkonsole (4) angeordnete Achsrohröffnung (6) zur Aufnahme eines Endes eines Achsrohrs (8) aufweist. Achsaggregat für nicht angetriebene Fahrzeugachsen, umfassend einen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildeten Radaufhängungslenker (1) und einen Stoßdämpfer (3), der mit seinem einen Ende (26) schwenkbar an der mindestens einen Konsole (16a, 16b) des Radaufhängungslenkers (1) gelagert ist.
PCT/EP2013/064404 2012-07-09 2013-07-08 Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs WO2014009320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106152.1 2012-07-09
DE102012106152.1A DE102012106152A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Radaufhängungslenker und Achsaggregat für eine nicht angetriebene Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009320A1 true WO2014009320A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48790428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064404 WO2014009320A1 (de) 2012-07-09 2013-07-08 Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012106152A1 (de)
WO (1) WO2014009320A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107007B4 (de) * 2014-05-19 2017-01-19 Arvinmeritor Technology, Llc Achsaufhängungssystem
US10220663B2 (en) 2016-06-16 2019-03-05 Hochschule Fur Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Goettingen Running gear structure for a commercial vehicle and commercial vehicle running gear
CN109435606A (zh) * 2018-11-15 2019-03-08 郑州智驱科技有限公司 一种汽车底盘空气悬架用多功能型集成臂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111990B4 (de) 2016-06-30 2022-05-05 Saf-Holland Gmbh Lenkersystem
DE102019133176B4 (de) * 2019-12-05 2023-06-15 Saf-Holland Gmbh Anordnung eines Dämpfungselements an einer Achslagerung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US11938771B2 (en) * 2020-02-11 2024-03-26 Richard Mellick Zock Shock absorber mounting assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334696A (en) * 1980-06-04 1982-06-15 Ab Volvo Rear wheel mounting for motor vehicles with a rigid rear axle
US20010052685A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Svartz Bjorn O. Suspension
EP1340632A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Feder-Dämpfereinheit für luftgefederte Fahrzeugachsen
EP1580044A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Weweler Nederland B.V. Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und eines gezogenen diese Radachse tragenden Aufhängungslenkers
DE102005013374A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102005022745A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh Fahrzeugachsaggregat
WO2007098927A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Saf-Holland Gmbh Gusslenker mit integrierter stahlbuchse
DE102005038274B4 (de) 2005-08-12 2008-08-28 Saf-Holland Gmbh Radaufhängungslenker
WO2011119020A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Weweler Nederland B.V. Trailing arm mounting bracket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037126A (en) * 1990-09-07 1991-08-06 The Boler Company Lightweight beam suspension system
DE10055859B4 (de) * 2000-11-10 2009-07-02 Bpw Bergische Achsen Kg Achskonstruktion für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
US7455306B2 (en) * 2003-10-17 2008-11-25 Hendrickson Usa, L.L.C. Integral arm axle/suspension system
NL1034756C1 (nl) * 2007-07-20 2009-01-21 Weweler Nv Wielasophanging.
ITTO20070735A1 (it) * 2007-10-18 2009-04-19 Sistemi Sospensioni Spa Sospensione posteriore per autoveicolo.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334696A (en) * 1980-06-04 1982-06-15 Ab Volvo Rear wheel mounting for motor vehicles with a rigid rear axle
US20010052685A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Svartz Bjorn O. Suspension
EP1340632A2 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Feder-Dämpfereinheit für luftgefederte Fahrzeugachsen
EP1580044A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Weweler Nederland B.V. Verbindung zwischen einer Radachse eines Fahrzeugs und eines gezogenen diese Radachse tragenden Aufhängungslenkers
DE102005013374A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102005022745A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh Fahrzeugachsaggregat
DE102005038274B4 (de) 2005-08-12 2008-08-28 Saf-Holland Gmbh Radaufhängungslenker
WO2007098927A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Saf-Holland Gmbh Gusslenker mit integrierter stahlbuchse
WO2011119020A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Weweler Nederland B.V. Trailing arm mounting bracket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107007B4 (de) * 2014-05-19 2017-01-19 Arvinmeritor Technology, Llc Achsaufhängungssystem
US10220663B2 (en) 2016-06-16 2019-03-05 Hochschule Fur Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Goettingen Running gear structure for a commercial vehicle and commercial vehicle running gear
CN109435606A (zh) * 2018-11-15 2019-03-08 郑州智驱科技有限公司 一种汽车底盘空气悬架用多功能型集成臂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106152A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940272B1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2014009320A1 (de) Radaufhängungslenker und achsaggregat für eine nicht angetriebene achse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
WO2007031060A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007022283A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE2262835C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
EP0940319B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102010027752B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer radabstützenden Baueinheit
DE102013003301A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
EP0940325B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940322B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940324B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940323B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2780182A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE202015102551U1 (de) Achsanordnung
EP0940321B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP3473529A1 (de) Haltevorrichtung zum schwenkbaren halten eines fahrerhauses
DE102004054939B4 (de) Luftfederbock mit Lagerbohrungen
EP4261112A1 (de) Achsträger-struktur und achsträger derselben sowie herstellungs- und montage-verfahren dafür
DE102022110167A1 (de) Radaufhängungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeugs
DE202014101759U1 (de) Verbindung zwischen zwei Verbindungsbereichen zweier Strukturbauteile eines modularen Fahrwerksystems eines Fahrzeugs
DE10027729A1 (de) Fahrzeugstarrachse
DE102014013499A1 (de) Lenker zur Anbindung einer Fahrzeugachse an einem Fahrzeugrahmen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1