DE102006034534A1 - Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop - Google Patents

Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006034534A1
DE102006034534A1 DE102006034534A DE102006034534A DE102006034534A1 DE 102006034534 A1 DE102006034534 A1 DE 102006034534A1 DE 102006034534 A DE102006034534 A DE 102006034534A DE 102006034534 A DE102006034534 A DE 102006034534A DE 102006034534 A1 DE102006034534 A1 DE 102006034534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
objective
arrangement
insulating ring
sample chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034534B4 (de
Inventor
Eugen Dr. Wehner
Jörg Dr. Schaffer
Werner Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE102006034534.7A priority Critical patent/DE102006034534B4/de
Priority to US11/828,617 priority patent/US7502165B2/en
Publication of DE102006034534A1 publication Critical patent/DE102006034534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034534B4 publication Critical patent/DE102006034534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/28Base structure with cooling device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/30Base structure with heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop, bevorzugt zur Beobachtung von Zellen (Life Cell Imaging) mit einem Objektive (1) tragenden Objektivrevolver (14), einem zur Aufnahme einer Probe dienenden Probenhalter (2), einem Heiz- oder Kühleinsatz (5) mit Inkubatorhaube zur Temperierung des Probenhalters (2) sowie einem Objektivheiz- oder Objektivkühlelement (6).
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Objektivheiz- oder Objektivkühlelement (6) und dem Objektivrevolver (14) mindestens ein den Wärme- oder Kältefluss hemmendes Bauteil (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop, bevorzugt zur Beobachtung lebender Zellen (Life Cell Imaging) mit einem Objektive tragenden Objektivrevolver, einem zur Aufnahme einer Probe dienenden Probenhalter, einem Heiz- oder Kühleinsatz mit Inkubatorhaube zur Temperierung des Probenhalters sowie einem Objektivheiz- oder Objektivkühlelement.
  • Bei der mikroskopischen Untersuchung lebender Zellen oder von Gewebeabschnitten ist es zunehmend erforderlich, die spezifischen Lebensbedingungen des Präparates einzustellen. Dazu gehört neben der Beachtung der relativen Luftfeuchte und des CO2- Gehaltes auch die Regelung der Temperatur.
  • Eine bekannte Lösung um die Temperatur relativ konstant zu halten ist die Verwendung eines heizbaren Mikroskoptisches. Unterschiedliche Halterungsrahmen erlauben dabei eine Anpassung an alle gängigen Probenaufnahmen. Werden beispielsweise sehr niedrige Temperaturen verlangt, empfiehlt sich der Einsatz eines temperierbaren Mikroskoptisches in Verbindung mit Kältethermostaten.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit der Temperaturregelung erfolgt über einen erwärmten oder gekühlten Luftstrom, der innerhalb eines geschlossenen Systems (Inkubator) auf dem Mikroskop an der Probe vorbeistreicht und zusammen mit dem heizbaren beziehungsweise kühlbaren Mikroskoptisch oder einem Heizeinsatz beziehungsweise einem Kühleinsatz die nötige Temperatur der Probe zuführt.
  • Durch die Verwendung von Objektivheiz- oder Objektivkühlelementen, die entweder direkt mit dem Objektiv verbunden sind oder in Form eines Luftstromes dem Objektivmantel Wärme oder Kälte zuführen, wird eine zusätzliche Verbesserung des Temperaturwertes im Beobachtungsbereich erzielt. Die Objektive geben die Temperatur über das Immersionsmedium und das Glas an die Probe weiter.
  • In EP 1 051 064 B1 wird beispielsweise ein Mikroskop beschrieben, bei der alle vom Objektivrevolver getragenen Objektive gleichzeitig durch eine Vorrichtung, die am Objektivrevolver angeordnet ist, temperierbar sind. Dazu sind sowohl Heiz- als auch Kühlelemente vorgesehen.
  • Eine andere Variante zur Objektivheizung ist in US 5,410,429 dargestellt. Hier wird das Objektiv durch eine Heizschleife, die um den Objektivmantel gelegt wird, definiert erwärmt.
  • US 5,343,018 beschreibt elektrische Objektivheizelemente, die beispielsweise in Form von Hülsen im Objektivgehäuse integriert sind.
  • Alle bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass der Wärmebeziehungsweise Kälteabfluss in die von der Frontlinse entfernten Bereiche und sogar in den Objektivrevolver derart groß ist, dass eine gewünschte Solltemperatur oder Temperaturkonstanz am Probenort nicht oder nur mit sehr hohem anordnungs- und reglungstechnischen Aufwand möglich ist. Ferner ist die thermische Masse der Elemente sehr groß, so dass eine Änderung der Temperatur viel Energie und Zeit erfordert.
  • Ausgehend von diesem Nachteil liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop derart weiter zu bilden, dass ohne hohen anordnungstechnischen Aufwand die Solltemperatur an der Frontlinse des Objektivs erreicht wird und konstant bleibt. Dies ist Voraussetzung für eine optimale Temperatur am Probenort. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die thermische Masse der Elemente so zu verkleinern, dass gewünschte Temperaturwechsel am Probeport möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Objektivheiz- beziehungsweise dem Objektivkühlelement und dem Objektivrevolver mindestens ein den Wärme- oder Kältefluss hemmendes Bauteil vorgesehen ist, welches vorteilhafterweise als in sich geschlossener Isolationsring ausgebildet ist und aus einem nahezu thermisch nicht leitendem Material besteht.
  • Die Anordnung kann sowohl bei aufrechten, als auch bei inversen Mikroskopen eingesetzt werden. Dabei ist es unerheblich, ob ein Wärme- oder Kältefluss blockiert werden soll.
  • Bedingt durch die Anordnung des den Wärme- oder Kältefluss hemmenden Bauteiles wird der vom Objektivheizbeziehungsweise vom Objektivkühlelement erzeugte Wärme- oder Kältefluss über das Objektiv in den Objektivrevolver unterbrochen. Die Solltemperatur an der Frontlinse des Objektivs und somit im Bereich der Probe wird problemlos erreicht und bleibt auch konstant, da die erzeugte Temperatur praktisch nicht über andere Elemente abgeleitet wird und verloren geht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante befindet sich der Isolationsring in der Wandung des zylinderförmigen Optikträgers, möglichst nahe der Frontlinse. Damit wird erreicht, dass nur eine geringe Materialmenge des Objektivs aufgeheizt oder gekühlt werden muss.
  • Charakteristisch für alle Ausgestaltungsvarianten ist, dass die Temperaturverhältnisse im Probenbereich bei Verwendung kleinerer Inkubatoren wesentlich verbessert werden. Auf die Anordnung relativ großer Inkubatoren, die beispielsweise den Objekttisch, die Objektive, den Kondensor und den Beleuchtungsarm umgreifen und damit für Einschränkungen in der freien Zugänglichkeit sorgen, kann verzichtet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung lassen sich erstmalig auch mit einem kleinen, beispielsweise auf dem Heiz- oder Kühleinsatz aufsitzenden, Inkubator "Life Cell Untersuchungen" durchführen, die auf der gewünschten Temperatur basieren, so dass die Aussagekraft der Ergebnisse wesentlich genauer ist.
  • Infolge dessen, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Frontlinse des Objektivs und der beheizten Objektivregion stark reduziert wird, werden die üblicherweise auftretenden Spannungen innerhalb des Objektivs, die beispielsweise zu Materialermüdungen führen, stark reduziert. Da gegenüber konventionellen Lösungen eine geringere Wärmezufuhr ausreichend ist kommt es auch weniger zu Beeinträchtigungen der verwendeten Kittsubstanzen oder der optischen Eigenschaften des Objektivs selbst.
  • Die Breite des Isolationsringes hängt im Wesentlichen vom verwendeten Material ab und sollte im Bereich zwischen 3 und 7 mm liegen. Dieser Bereich gibt allerdings nur Richtwerte an, da diese nicht nur vom Material, sondern auch von den Maßen des Optikträgers oder der Optikträgerfassung abhängen.
  • Sinnvollerweise ist der Isolationsring Bestandteil der Wandung des zylinderförmigen Optikträgers und befindet sich möglichst nahe der Frontlinse. Damit wird so wenig wie möglich Wärme, beziehungsweise Kälte durch das Objektiv abgeführt.
  • Neben der Anordnung des Isolationsringes im Optikträger besteht auch die Möglichkeit diesen in der Optikträgerfassung anzuordnen.
  • Andere Möglichkeiten sind, dass entweder das am Objektivrevolver zur Aufnahme der Optikträgerfassung vorhandene Gewinde oder das Gewinde der Optikträgerfassung selbst als Isolationsring ausgebildet ist.
  • Eine weitere denkbare Ausgestaltungsform besteht darin, das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil nicht als geschlossenen Isolationsring, sondern aus einzelnen Stegen auszubilden. Die Unterbrechungen zwischen den Stegen verhalten sich jedoch wie Temperaturbrücken und sollten daher nur minimal sein.
  • Weitere Konfigurationen, bei der der Isolationsring nicht die gesamte Wandstärke des Optikträgers oder der Optikträgerfassung ausmacht, sondern entweder umfangseitig in eine in die Wandung eingearbeitete Aussparung integriert ist oder sich im Inneren der Wandung in beispielsweise einer eingearbeiteten Rille befindet, sind denkbar um den Wärme- oder Kältefluss zu hemmen. Sowohl der Optikträger als auch die Optikträgerfassung können in diesen Fällen aus üblichem Standartmaterial gefertigt werden.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungsvarianten möglich, wie beispielsweise, dass mehrere den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteile in der Wandung des Optikträgers und/oder in der Wandung der Optikträgerfassung und/oder in den Gewindeabschnitten vom Aufnahmegewinde der Optikträgerfassung und/oder vom Aufnahmegewinde des Objektivrevolvers integriert sind.
  • Denkbar ist auch eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil der vollständige Optikträger und/oder die vollständige Optikträgerfassung ist/sind. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Konturen oder Medien zur Verbindung des Bauteils mit Teilen des Optikträgers oder der Optikträgerfassung erforderlich sind.
  • Derartige Konturen könnten beispielsweise am Zylinder des Optikträgers oder an der Optikträgerfassung angeformte Gewinde zur Aufnahme des mit der Gegenkontur versehenen, den Wärme- oder Kältefluss hemmenden Bauteiles sein (objektivinterner Adapter).
  • Sinnvollerweise besteht das den Wärme- oder den Kältefluss hemmende Bauteil aus einen Material mit einem extrem geringen Wärmeleitwert, wie in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus Tedur mit einem Wärmeleitwert von 0,25 W/Km ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung der einzelnen Komponenten zur Einhaltung der Temperaturverhältnisse,
  • 2: ein Mikroskopobjektiv mit einem Isolationsring im Optikträger,
  • 3: ein Mikroskopobjektiv mit einem Isolationsring in der Optikträgerfassung,
  • 4: ein Mikroskopobjektiv mit einem Isolationsgewinde,
  • 5: eine schematische Darstellung eines durch das Aufnahmegewinde des Objektivrevolvers hemmenden Wärme- oder Kälteflusses,
  • 6: eine Darstellung der Anordnung des Isolationsringes in die äußere Kontur der Wandung des Optikträgers und
  • 7: eine Darstellung der Anordnung des Isolationsringes in die innere Kontur der Wandung des Optikträgers.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop mit einem inversen, mikroskopischen Aufbau, bestehend aus einem Objektiv 1 sowie einem Probenhalter 2 in Form einer Petrischale mit dem darin befindlichen, zur Einbettung einer Probe dienenden, Kultivierungsmedium 3. Über eine Immersionsflüssigkeit 4 steht die in 1 nicht näher dargestellte Frontlinse des Objektivs 1 mit dem Probenhalter 2 in Verbindung.
  • Zur Einhaltung definierter Temperaturverhältnisse im Probenraum sind ein Heizeinsatz 5 sowie ein direkt mit dem Objektiv 1 verbundenes Heizelement 6 vorgesehen. Über einen in unmittelbarer Nähe der zu untersuchenden Probe befindlichen Temperatursensor 7 sowie eine nicht näher dargestellte Regeleinrichtung kann sowohl der Heizeinsatz 5 als auch die vom Objektivheizelement 6 abzugebende Wärmemenge gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im Objektiv 1 ein Isolationsring 8, der die Aufgabe hat, den vom Objektivheizelement 6 in Richtung des Objektivrevolvers 14 abgegebenen Wärme- beziehungsweise Kältestrom zu hemmen, so dass die Solltemperatur im Probenbereich leicht erreichbar ist und nahezu konstant bleibt.
  • Bei Verwendung von Messing für die Fassung des Optikträgers mit einem Wärmeleitwert von 195 W/Km wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Isolationsring aus Tedur mit einem Wärmeleitwert von 0,25 W/km verwendet, dessen Breite 7 mm ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Isolationsring 8 als geschlossener Ring ausgebildet, wobei auch eine Gestaltung als nicht geschlossener Ring denkbar ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Anordnung des Isolationsringes, wobei in allen 2 bis 5 das Mikroskopobjektiv 1 schematisch mit seinem Optikträger 9, einem Linsensystem 10, einer Frontlinse 11, einer Optikträgerfassung 12 mit seinem Aufnahmegewinde 13 und einem Objektivrevolver 14 mit seinem Aufnahmegewinde 15 dargestellt sind.
  • 2 zeigt dabei die Anordnung eines Isolationsringes 16 in der Wandung des Optikträgers 9 in unmittelbarer Nähe der Frontlinse 11, d.h. unmittelbar hinter dem Objektivheizelement 6 (1). Diese Anordnung des Isolationsringes 16 hat den Vorteil, dass nur sehr wenig Wärme- beziehungsweise Kältezufuhr nötig ist, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • In 3 wird die Anordnung eines Isolationsringes 17 in der Optikträgerfassung 12 dargestellt.
  • Andere Alternativlösungen werden aus den 4 und 5 ersichtlich. Während in 4 ein Isolationsring 18 aus dem Aufnahmegewinde 13 der Objektträgerfassung 12 besteht, wird in 5 ein Isolationsring 15 durch das Aufnahmegewinde 19 des Objektivrevolvers 14 gebildet.
  • Denkbar sind auch Varianten, bei denen entweder der Optikträger 9 oder die Optikträgerfassung 12 vollständig aus dem den Wärme- oder Kältefluss hemmendem Material gefertigt werden.
  • 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der ein Isolationsring 20 in eine Aussparung der Wandung des Optikträgers 9 integriert ist. Vorstellbar ist auch eine gleichartige Integration in die Optikträgerfassung 12. Dabei wird der Wärme- oder Kältefluss zwar weniger gehemmt, als wenn der Isolationsring 20 die Wandung vollständig trennen würde, der Vorteil besteht aber darin, dass diese Varianten fertigungstechnisch einfacher zu realisieren sind.
  • Gleiches trifft auf die in 7 dargestellte Form zu, bei der ein Isolationsring 21 in den Innenzylinder des Optikträgers 9 aufgenommen ist.
  • 1
    Objektiv
    2
    Probenhalter
    3
    Kultivierungsmedium
    4
    Immersionsflüssigkeit
    5
    Heizeinsatz
    6
    Objektivheizelement
    7
    Temperatursensor
    8, 16, 17, 18, 19, 20, 21
    Isolationsring
    9
    Optikträger
    10
    Linsensystem
    11
    Frontlinse
    12
    Optikträgerfassung
    13, 15
    Aufnahmegewinde
    14
    Objektivrevolver

Claims (17)

  1. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop, bevorzugt zur Beobachtung von Zellen (Life Cell Imaging) mit einem Objektive (1) tragenden Objektivrevolver (14), einem zur Aufnahme einer Probe dienenden Probenhalter (2), einem Heiz- oder Kühleinsatz (5) mit Inkubatorhaube zur Temperierung des Probenhalters (2) sowie einem Objektivheiz- oder Objektivkühlelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Objektivheiz- oder Objektivkühlelement (6) und dem Objektivrevolver (14) mindestens ein den Wärme- oder Kältefluss hemmendes Bauteil (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) vorgesehen ist.
  2. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil ein Isolationsring (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) ist.
  3. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) in sich geschlossen ausgebildet ist.
  4. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring aus einzelnen Stegen, besteht.
  5. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Isolationsringes (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) vom verwendeten Material abhängt und zwischen 3 bis 7 mm liegt.
  6. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring (16, 20, 21) Bestandteil der Wandung des zylinderförmigen Optikträgers (9) ist und sich hinter der Frontlinse (11) befindet.
  7. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring (17) in der Optikträgerfassung (12) integriert ist.
  8. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring (17) in der Wandung der zylinderförmigen Optikträgerfassung (12) ist.
  9. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Optikträgerfassung (12) vorhandene Aufnahmegewinde (18) zur Fixierung im Objektivrevolver (14) als Isolationsring (18) ausgebildet ist.
  10. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Objektivrevolver (14) zur Aufnahme der Optikträgerfassung (12) vorhandene Aufnahmegewinde (15) als Isolationsring (19) ausgebildet ist.
  11. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in der Wandung des Optikträgers (9) und/oder in der Wandung der Optikträgerfassung (12) und/oder in den Aufnahmegewinden (13, 15) von der Optikträgerfassung (12) und dem Objektivrevolver (14) eingebrachte, den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteile integriert sind.
  12. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil der vollständige Optikträger (9) und/oder die vollständige Optikträgerfassung (12) ist/sind.
  13. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) aus einen Material mit einem extrem geringen Wärmeleitwert besteht.
  14. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Bauteil (8, 16, 17, 18, 19, 20, 21) aus Tedur mit einem Wärmeleitwert von 0,25 W/Km ist.
  15. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Probenraum ein Temperatursensor (7) vorgesehen ist, der mit einer die Temperatur des Heizeinsatzes (5) und die Temperatur des Objektivheizelementes (6) verändernden Regeleinrichtung in Verbindung steht.
  16. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wärme- oder Kältefluss hemmende Element (8, 16, 17, 18, 19) als lösbarer Adapter ausgebildet ist.
  17. Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem den Wärme- oder Kältefluss hemmende Element (8, 16, 17, 18, 19) und dem Adapter eine Gewindepaarung ist.
DE102006034534.7A 2006-07-26 2006-07-26 Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop Expired - Fee Related DE102006034534B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034534.7A DE102006034534B4 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop
US11/828,617 US7502165B2 (en) 2006-07-26 2007-07-26 Arrangement for regulating the temperature of the sample space of a microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034534.7A DE102006034534B4 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034534A1 true DE102006034534A1 (de) 2008-01-31
DE102006034534B4 DE102006034534B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=38859295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034534.7A Expired - Fee Related DE102006034534B4 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7502165B2 (de)
DE (1) DE102006034534B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017287A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102015118641A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum optischen Untersuchen einer Probe, Verfahren zum Untersuchen einer Probe und Verfahren zum Versetzen einer Vorrichtung in einen betriebsbereiten Zustand
DE102017111287A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Andreas Gerzen Mikroskopheizsystem
DE102017130395A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur ortsaufgelösten, flüssigkeitsunterstützten Untersuchung einer auf einem Objektträger angeordneten mikroskopischen Probe, Kompartimentierungseinrichtung und Untersuchungssystem
CN113156635A (zh) * 2021-05-27 2021-07-23 乐世科(苏州)生物医学科技有限公司 一种具有可拆卸机械平台的荧光显微镜及其方法
CN115193503A (zh) * 2022-07-21 2022-10-18 大连理工大学 一种有效缓解射频离子源内样品热量集中的冷却实验台
US11754823B2 (en) 2017-09-20 2023-09-12 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Cryo-light microscope and immersion medium for cryo-light microscopy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465280B2 (en) * 2006-09-14 2008-12-16 Rawls-Meehan Martin B Methods and systems of mounting a vibration motor to an adjustable bed
JP5317672B2 (ja) * 2008-12-19 2013-10-16 三洋電機株式会社 観察ユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1138326A (ja) * 1997-07-17 1999-02-12 Nikon Corp 倒立顕微鏡
DE19906762A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Leica Microsystems Mikroskop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343018A (en) 1962-02-15 1967-09-19 Cavitron Ultrasonics Inc Magnetostrictive vibratory tool
JPH0718977B2 (ja) * 1985-02-04 1995-03-06 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡の加熱冷却装置
US5343018A (en) * 1992-10-30 1994-08-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Microscope lens and stage heater with flexible objective lens casing heater sleeve
US5410429A (en) 1993-04-06 1995-04-25 Daniel C. Focht Heater assembly for microscope objectives
CA2279937C (en) 1997-02-27 2002-11-05 Christopher J. Halford Ground working implement including a shank and a tip
US6493135B1 (en) * 1998-02-17 2002-12-10 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Temperature regulated microscope
JP2004227842A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Canon Inc プローブ保持装置、試料の取得装置、試料加工装置、試料加工方法、および試料評価方法
JP4658565B2 (ja) * 2004-10-28 2011-03-23 オリンパス株式会社 顕微鏡及び顕微鏡の加温方法
DE102005001102B4 (de) * 2005-01-08 2021-04-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Temperierbares Objektiv für Mikroskope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1138326A (ja) * 1997-07-17 1999-02-12 Nikon Corp 倒立顕微鏡
DE19906762A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Leica Microsystems Mikroskop

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017287A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102015118641A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum optischen Untersuchen einer Probe, Verfahren zum Untersuchen einer Probe und Verfahren zum Versetzen einer Vorrichtung in einen betriebsbereiten Zustand
US10345570B2 (en) 2015-10-30 2019-07-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Device for optical examination of a specimen, method for examining a specimen and method for transferring a device into an operation-ready state
DE102017111287A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Andreas Gerzen Mikroskopheizsystem
DE102017111287B4 (de) 2016-05-24 2018-09-06 Andreas Gerzen Lichtmikroskop mit temperierbarem Kondensor
US11754823B2 (en) 2017-09-20 2023-09-12 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Cryo-light microscope and immersion medium for cryo-light microscopy
DE102017130395A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur ortsaufgelösten, flüssigkeitsunterstützten Untersuchung einer auf einem Objektträger angeordneten mikroskopischen Probe, Kompartimentierungseinrichtung und Untersuchungssystem
CN113156635A (zh) * 2021-05-27 2021-07-23 乐世科(苏州)生物医学科技有限公司 一种具有可拆卸机械平台的荧光显微镜及其方法
CN113156635B (zh) * 2021-05-27 2022-05-13 乐世科(苏州)生物医学科技有限公司 一种具有可拆卸机械平台的荧光显微镜及其方法
CN115193503A (zh) * 2022-07-21 2022-10-18 大连理工大学 一种有效缓解射频离子源内样品热量集中的冷却实验台
CN115193503B (zh) * 2022-07-21 2023-11-14 大连理工大学 一种有效缓解射频离子源内样品热量集中的冷却实验台

Also Published As

Publication number Publication date
US7502165B2 (en) 2009-03-10
US20080024861A1 (en) 2008-01-31
DE102006034534B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034534A1 (de) Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop
DE3511165C2 (de)
DE102005033927A1 (de) Einrichtung zur Durchlichtbeleuchtung und Inkubator für inverse Mikroskope
EP3175279B1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
DE10216786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Halbleiterwafern und/oder Hybriden
DE102015118641A1 (de) Vorrichtung zum optischen Untersuchen einer Probe, Verfahren zum Untersuchen einer Probe und Verfahren zum Versetzen einer Vorrichtung in einen betriebsbereiten Zustand
DE102005001102B4 (de) Temperierbares Objektiv für Mikroskope
DE4443902C1 (de) Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer
EP1057064B1 (de) Mikroskop
DE10246282B4 (de) Prober zum Testen von Substraten bei tiefen Temperaturen
DE102014017287A1 (de) Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2004033617A1 (de) Zellkulturkammer für ein zellkultursystem
EP4075111A1 (de) Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
EP2469577B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Proben während einer Ionenstrahlpräparation
DE112014003582B4 (de) Kontaminationsverhinderungsfalle und Vakuumanwendungsvorrichtung
DE102017111287B4 (de) Lichtmikroskop mit temperierbarem Kondensor
EP0946892B1 (de) Mikroskopkondensor mit integrierter auffangwanne
DE102020120790B4 (de) Inverses Mikroskop mit Inkubationsraum und Temperatursensor
DE602004007732T2 (de) Flüssigchromatographievorrichtung
DE102005015334B4 (de) Prober zum Testen von Substraten bei Temperaturen im Bereich der Siedetemperatur von Helium
DE102006007197B4 (de) Anordnung für optische Beobachtungseinrichtungen zur Untersuchung von Zellkulturen
DE3432637A1 (de) Mikroskop
DE102007029402A1 (de) Einrichtung zum Objektivwechsel, insbesondere für Mikroskopobjektive von fixed stage-Mikroskopen
EP1150773A1 (de) Verdampferanordung mit einer probengefäss-haltevorrichtung und verfahren zum verdampfen einer probe
DE102013111568B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Probenkörpern mit lebenden Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROIMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130719

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee