DE102006034063B4 - Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102006034063B4
DE102006034063B4 DE102006034063A DE102006034063A DE102006034063B4 DE 102006034063 B4 DE102006034063 B4 DE 102006034063B4 DE 102006034063 A DE102006034063 A DE 102006034063A DE 102006034063 A DE102006034063 A DE 102006034063A DE 102006034063 B4 DE102006034063 B4 DE 102006034063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
telegram
transmission
sending
transmission time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006034063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034063A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELV ELEKTRONIK AG
Original Assignee
ELV ELEKTRONIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELV ELEKTRONIK AG filed Critical ELV ELEKTRONIK AG
Priority to DE102006034063A priority Critical patent/DE102006034063B4/de
Publication of DE102006034063A1 publication Critical patent/DE102006034063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034063B4 publication Critical patent/DE102006034063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/535Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on resource usage policies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen (3) in einem Datenübertragungsnetzwerk (1), das eine Mehrzahl von miteinander vernetzten Sende- und/oder Empfangseinheiten enthaltende Teilnehmer-Einrichtungen (2) hat, mit Zuordnen eines Telegrammzählers zu den einzelnen Datentelegrammen (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) derart, dass sich die Telegrammzähler einer Folge von Datentelegrammen (3) voneinander unterscheiden, individuellem Festlegen eines auf einen Sendezeitpunkt (STx,y) folgenden Sendezeitpunktes (STx,y+1) zum Absenden eines nächsten Datentelegramms (3) für jede das Datentelegramm (3) sendende Teilnehmer-Einrichtung und jede folgende Sendezeit des Senders derart, dass die Zeiten zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sendezeitpunkten (STx,y; STx,y+1) eines Zyklus für jede sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) ständig variiert, und Festlegen der Sendezeiten mit einer Funktion zur Erzeugung einer Pseudo-Zufallszahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Pseudo-Zufallszahl in Abhängigkeit von einer der sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) fest zugeordneten Teilnehmeradresse und dem Telegrammzähler, der dem ausgesendeten oder nachfolgenden Datentelegramm zugeordnet ist, ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen in einem Datenübertragungsnetzwerk, das eine Mehrzahl von miteinander vernetzten Sende- und/oder Empfangseinheiten enthaltende Teilnehmer-Einrichtungen hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Teilnehmer-Einrichtung zum Senden von Datentelegrammen in einem Datenübertragungsnetzwerk zu zyklisch festgelegten Sendezeiten mit einer Sendeeinheit.
  • Eine Übertragung von Daten mit Datentelegrammen in Netzwerken wird in vielfältigster Weise durchgeführt und findet beispielsweise in Computernetzwerken, Mobiltelefonnetzen, Feldbusanwendungen, Haussteuerungen etc. Anwendung. Ein Problem stellt hierbei die Festlegung von Sendezeiten für die einzelnen Teilnehmer-Einrichtungen eines Datenübertragungsnetzwerkes dar, um das gleichzeitige Aussenden von Datentelegrammen durch mehrere Teilnehmer-Einrichtungen zu vermeiden, was zu einer Überlagerung der ausgesendeten Daten und damit zu einer Un brauchbarkeit der empfangenen Daten für die empfangenden Teilnehmer-Einrichtungen führen würde.
  • Es sind Zeitschlitzverfahren bekannt, bei denen jeder Teilnehmer-Einrichtung mindestens ein Zeitschlitz in einem Übertragungszyklus zugewiesen wird, in dem die sendende Teilnehmer-Einrichtung mindestens ein Datentelegramm aussenden darf. Das Zeitschlitzverfahren erfordert eine zentrale Zuweisung der Zeitschlitze oder eine Abstimmung sämtlicher Teilnehmer-Einrichtungen eines Datenübertragungsnetzwerkes untereinander. Zudem sind im Zeitschlitzverfahren auch Störungen durch benachbarte Datenübertragungsnetzwerke, die nicht mit dem betrachteten Datenübertragungsnetz abgestimmt sind, kaum oder mit großem Kommunikationsaufwand beherrschbar.
  • US 4,209,840 A offenbart ein Datenübertragungsprotokoll mit den einzelnen Teilnehmer-Einrichtungen zugewiesenen Zeitschlitzen variabler Länge. Nachdem eine vorhergehende Teilnehmer-Einrichtung ein Datentelegramm erfolgreich oder nicht erfolgreich übertragen hat, wird von jeder Teilnehmer-Einrichtung ein eigener Zeitschlitz neu berechnet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen zu schaffen, das einen möglichst kollisionsfreien Betrieb bei geringstem Abstimmungsaufwand gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst durch Festlegen der variierenden Sendezeitpunkte mittels einer Pseudo-Zufallszahl, die erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem Telegrammzähler, der einem Datentelegramm zugeordnet ist, und einer der zu sendenden Teilnehmer-Einrichtung fest zugeordneten Teilnehmeradresse ermittelt wird.
  • Die Zuweisung der Sendezeitpunkte für die einzelnen Teilnehmer-Einrichtungen erfolgt nicht zentral. Vielmehr legt jede sendende Teilnehmer-Einrichtung selbst Sendezeiten fest, in denen die Sendeteilnehmer-Einrichtung ein Datentelegramm aussendet. Eine Kollision der Sendezeiten einer Vielzahl von sendenden Teilnehmer-Einrichtungen wird dadurch weitestgehend verhindert, dass die Sendezeitpunkte jeweils nach dem Absenden eines Datentelegramms individuell neu mit Hilfe der auf der Teilnehmeradresse und dem Telegrammzähler gestützten Pseudo-Zufallszahl so festgelegt werden, dass die Zeiträume zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sendezeitpunkten ständig variieren. Die Sendezeitpunkte einer Vielzahl von Teilnehmer-Einrichtungen werden auf diese Weise derart verwürfelt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder mehrere Teilnehmer-Einrichtungen zu einem Zeitpunkt gleichzeitig Datentelegramme aussenden, sehr gering ist.
  • Das gesamte Datenübertragungsnetzwerk wird somit nach Art einer pseudozufälligen Auswahlverteilung der den einzelnen Teilnehmer-Einrichtungen zugewiesenen Sendezeitpunkte betrieben.
  • Das Verfahren hat zudem den Vorteil, dass durch die zugewiesenen Zeitschlitze die Teilnehmer-Einrichtungen nur kurz aktiv sein müssen und damit eine hohe Batterielebensdauer erreicht werden kann.
  • Es wird ausgenutzt, dass jeder Teilnehmer-Einrichtung eine individuell und fest zugeordnete Teilnehmeradresse zugewiesen wird, die zum Festlegen der jeweiligen Sendezeiten eingesetzt wird. Die Teilnehmeradresse ist eine konstante Einflussgröße einer Pseudozufallsfunktion, die den jeweiligen Sendezeitpunkt ständig variierend berechnet.
  • Weiterhin wird ausgenutzt, dass den einzelnen Datentelegrammen jeweils ein Telegrammzähler derart zugeordnet wird, so dass sich die Telegrammzähler einer Folge von Datentelegrammen voneinander unterscheiden. Die Telegrammzähler können dabei beispielsweise inkrementiert werden, sodass der Telegrammzähler eines vorhergehenden Datentelegramms um eins kleiner ist, als der Telegrammzähler des nachfolgenden Datentelegramms. Dieser Telegrammzähler ist in Verbindung mit der Teilnehmeradresse eine Einflussgröße für den Algorithmus oder die Pseudozufallsfunktion, die die jeweilige Sendezeit für die sendende Teilnehmer-Einrichtung berechnet.
  • Die Sendezeiten werden besonders mit einer Funktion zur Generierung einer Pseudozufallszahl festgelegt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf die Pseudozufallszahl eine für einen Sendezyklus festgelegte minimale Zykluszeit aufaddiert wird. Damit wird sichergestellt, dass der nächste Sendezeitpunkt nicht innerhalb der Sendeperiode des vorherigen Sendezeitpunktes liegt.
  • Oftmals ist es auch erforderlich, die Aussendung eines Datentelegramms zu wiederholen, beispielsweise für den Fall, dass der Übertragungskanal gestört war. Für den Fall ist es vorteilhaft, eine Sendezeit für ein wiederholtes Aussenden eines Datentelegramms ebenfalls in Abhängigkeit von einer Pseudozufallszahl festzulegen. Diese Pseudozufallszahl kann wiederum in Abhängigkeit von dem Telegrammzähler und der Teilnehmeradresse berechnet werden.
  • Das Festlegen eines Sendezeitpunkts für ein nachfolgendes Datentelegramm erfolgt vorzugsweise zum Zeitpunkt, an dem ein vorhergehendes Datentelegramm abgesendet wird. Die festgelegte Sendezeit ist dann der Zeitraum zwischen den Anfängen der Sendezyklen von zwei aufeinander folgenden Datentelegrammen, das heißt die Periode zwischen den Sendezeitpunkten, an denen die Datenübertragungen starten.
  • Die sendende Teilnehmer-Einrichtung schaltet vorzugsweise in einen Empfangsmodus zum Empfangen von Datentelegrammen um, unmittelbar nachdem die sendende Teilnehmer-Einrichtung ein Datentelegramm ausgesendet hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Rückmeldung einer das Datentelegramm empfangenen Teilnehmer-Einrichtung von der sendenden Teilnehmer-Einrichtung erfasst wird. Diese Empfangsperiode sollte dann bei dem Festlegen des nachfolgenden Sendezeitpunktes berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch die ein Datenpaket empfangene Teilnehmer-Einrichtung in Abhängigkeit von einer der sendenden Teilnehmer-Einrichtung fest zugeordneten Teilnehmeradresse und einem den Datenpaket individuell zugeordneten Telegrammzähler die nächste Sendezeit für die sendende Teilnehmer-Einrichtung zum Aussenden eines folgenden Datentelegramms ermittelt. Die Teilnehmeradresse und der Telegrammzähler sind dabei üblicherweise Bestandteil des übertragenen Datenpakets und können von der empfangenen Teilnehmer-Einrichtung zur Berechung des nächsten Sendezeitpunktes genutzt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass der Algorithmus bzw. die Formel zur Festlegung des nachfolgenden Sendezeitpunktes allgemein bekannt ist. Hierzu kann beispielsweise ein Pseudozufallsgenerator genutzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine verbesserte Teilnehmer-Einrichtung zum Senden von Datentelegrammen in ein Datenübertragungsnetzwerk zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit der Teilnehmer-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Skizze eines Datenübertragungsnetzwerkes mit Teilnehmer-Einheiten;
  • 2 – Zeitstrahl mit für jede Teilnehmer-Einheit ständig variierenden Sendezeiten.
  • Die Figur lässt eine Skizze eines Datenübertragungsnetzwerkes 1 mit einer Vielzahl von Teilnehmer-Einrichtungen 2a, 2b, ... 2n erkennen, die über das Datenübertragungsnetzwerk 1 per Funk Datentelegramme 3 untereinander austauschen. Die Datentelegramme enthalten in üblicher Art Nutzdaten, die in einem Datenpaket zusammen mit Header-Informationen, Steuerdaten und Prüfdaten übersandt werden. Das Datentelegramm enthält eine Teilnehmeradresse der sendenden Teilnehmer-Einrichtung 2 sowie einen Telegrammzähler. Der Telegrammzähler wird von jeder sendenden Teilnehmer-Einrichtung 2 für jedes ausgesendete Datenpaket 3 individuell festgelegt und variiert somit von Datenpaket 3 zu Datenpaket 3. Vorzugsweise wird der Telegrammzähler von Datenpaket 3 zum nachfolgenden Datenpaket 3 inkrementiert, sodass sich der Telegrammzähler erst nach einem von der Bit-Länge des Telegrammzählers abhängenden Zyklus wiederholt.
  • Um nun eine Kollision der Sendezeitpunkte für die Datenpakete 3, die von Teilnehmer-Einrichtungen 2 per Funk über das Übertragungsnetzwerk 1 übertragen werden, zu vermeiden, werden die Sendezeitpunkte STx,y mit der Teilnehmer-Einrichtung 2x und der Nummer y des Datentelegramms 3 in einem Übertragungszyklus für jede Aussendung eines Datentelegramms 3 neu festgelegt. Eine Abstimmung der Sendezeitpunkte STx,y zwischen den einzelnen Teilnehmer-Einrichtungen 2 oder eine zentrale Vergabe dieser Sendezeitpunkte STx,y beispielsweise mit Hilfe von Zeitschlitzen erfolgt nicht. Vielmehr werden die Sendezeitpunkte STx,y quasi zufällig von den Teilnehmer-Einrichtungen 2 festgelegt, sodass die Zeitintervalle zwischen zwei aufeinander folgenden Aussendungen von Datentelegrammen 3 ständig variieren. Dies führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder mehr sendende Teilnehmer-Einrichtungen 2 denselben Sendezeitpunkt (STx,y) zum Aussenden eines Datentele gramms 3 wählen, erheblich reduziert wird, ohne dass feste Vorgaben gemacht werden müssen.
  • Die 2 lässt ein Zeitdiagramm mit einer Reihe von Sendezeitpunkten STx,y erkennen, an denen die Aussendung eines Datentelegramms 3 in einem Sendezyklus beginnt.
  • Zu einem ersten Sendezeitpunkt ST2a,1 sendet die erste Teilnehmer-Einrichtung 2a das erste Datentelegramm 3 eines Sendezyklus der Teilnehmer-Einrichtung 2a. Zu diesem Zeitpunkt berechnet die erste Teilnehmer-Einrichtung 2a bereits den folgenden Sendezeitpunkt ST2a,2, an dem das nächste Datentelegramm 3 ausgesendet wird. Dies erfolgt vorzugsweise mit einer Funktion zur Errechnung einer Pseudozufallszahl, die in Abhängigkeit von der Teilnehmeradresse der ersten Teilnehmer-Einrichtung 2a und dem Telegrammzähler des ausgesendeten oder nachfolgenden Datentelegramms 3 ermittelt wird. Die Pseudozufallszahl kann weiterhin mit Hilfe eines Multiplikators und eines Offset-Wertes für die Funktion zur Ermittlung der Pseudozufallszahl so berechnet werden, dass sich eine besonders gleichmäßige zufällige Verteilung der Sendezeitpunkte STx,y über die Zeit t ergibt.
  • Da die Funktion zur Berechnung der Pseudozufallszahl ein zwar statistisch zufällig verteiltes, aber vorhersagbares Ergebnis liefert, können die das Datentelegramm 3 empfangenen Teilnehmer-Einrichtungen 2 mit Hilfe des in dem empfangenen Datentelegramm 3 enthaltenen Telegrammzählers und der Telegrammadresse der sendenden Teilnehmer-Einrichtung 2a berechnen, wann die sendende Teilnehmer-Einrichtung 2a das nächste Datenpaket 3 aussendet.
  • In gleicher Weise legen die weiteren Teilnehmer-Einrichtungen 2b, ..., 2n die Sendezeitpunkte für das Aussenden ihrer Datenpakete 3 fest, so dass über einen Zeitraum t die Aussendungen tx,y der Datenpakete variieren bzw. quasi verwürfelt sind.
  • Um zu vermeiden, dass der nachfolgende Sendezeitpunkt STx,y+1 in einen Sendezyklus für ein Datenpaket 3 fällt, wird auf die von einem Zufallsgenerator erzeugte Pseudozufallszahl eine für einen Sendezyklus festgelegte minimale Zykluszeit aufaddiert.
  • Damit können Teilnehmer-Einrichtungen, wie Wettersensor, Energiesensor, Heizungsregler usw. ihre Daten zyklisch mit einer bestimmten Zykluszeit senden. Die Zeit für jeden Sendezyklus für ein Datentelegramm 3 variiert dabei. Die gesamte Anzahl von möglichen Zykluszeiten hängt von der zeitlichen Auflösung ab, die für die Übertragung eines Datentelegramm 3 sowie gegebenenfalls für den Empfang einer Rückmeldung bei der bidirektionalen Übertragung und die Wiederholung von Datentelegrammen 3 erforderlich ist.
  • Beispielsweise kann eine bidirektionale Übertragung von Datentelegrammen 3 vorgesehen werden, bei der der Empfang eines Datentelegramms 3 von der angesprochenen Teilnehmer-Einrichtung 2 bestätigt wird. Die Sendung eines Datentelegramms 3, die nicht bestätigt wurde, kann einmal, zweimal oder mehrmals wiederholt werden. Der Zeitpunkt, zu dem die Wiederholungen gesendet werden, wird dann ebenfalls relativ zum Sendezeitpunkt der ursprünglichen Sendung des Datenpakets 3 mit Hilfe einer Pseudozufallszahl festgelegt. Für den Fall, dass einer Teilnehmer-Einrichtung 2, die zyklisch Datentelegramme 3 sendet, etwas mitgeteilt werden soll, wie beispielsweise Konfigurationsdaten, kann diese Teilnehmer-Einrichtung 2 direkt angesprochen werden, nachdem die Teilnehmer-Einrichtung 2 ihr zyklisches Datenpaket 3 versendet hat. Die zyklisch sendende Teilnehmer-Einrichtung 2 muss hierzu nach Versendung eines Datenpakets 3 innerhalb einer festgelegten Zeit für eine definierte Zeitdauer auf Empfang gehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen (3) in einem Datenübertragungsnetzwerk (1), das eine Mehrzahl von miteinander vernetzten Sende- und/oder Empfangseinheiten enthaltende Teilnehmer-Einrichtungen (2) hat, mit Zuordnen eines Telegrammzählers zu den einzelnen Datentelegrammen (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) derart, dass sich die Telegrammzähler einer Folge von Datentelegrammen (3) voneinander unterscheiden, individuellem Festlegen eines auf einen Sendezeitpunkt (STx,y) folgenden Sendezeitpunktes (STx,y+1) zum Absenden eines nächsten Datentelegramms (3) für jede das Datentelegramm (3) sendende Teilnehmer-Einrichtung und jede folgende Sendezeit des Senders derart, dass die Zeiten zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sendezeitpunkten (STx,y; STx,y+1) eines Zyklus für jede sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) ständig variiert, und Festlegen der Sendezeiten mit einer Funktion zur Erzeugung einer Pseudo-Zufallszahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Pseudo-Zufallszahl in Abhängigkeit von einer der sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) fest zugeordneten Teilnehmeradresse und dem Telegrammzähler, der dem ausgesendeten oder nachfolgenden Datentelegramm zugeordnet ist, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Inkrementieren eines einem vorhergehenden Datentelegramm (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) zugeordneten Telegrammzählers und Zuordnen des inkrementierten Telegrammzählers zu dem folgenden Datentelegramm (3) der sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Addition einer für einen Sendezyklus festgelegten minimalen Zykluszeit auf die Pseudo-Zufallszahl.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Festlegen einer Sendezeit für ein wiederholtes Aussenden eines Datentelegramms (3) in Abhängigkeit von einer Pseudo-Zufallszahl.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen einer Sendezeit für ein folgendes Datentelegramm (3) beim Absenden eines Datentelegramms (3) erfolgt und die Sendezeit den Zeitraum zwischen den Anfängen der Sendezyklen von zwei aufeinander folgenden Datentelegrammen (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) in einen Empfangsmodus schaltet, um Datentelegramme (3) zu empfangen, nachdem die sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) ein Datentelegramm (3) ausgesendet hat.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Datentelegramm (3) empfangende Teilnehmer-Einrichtung (2) in Abhängigkeit von einer der sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) fest zugeordneten Teilnehmeradresse und einen dem Datentelegramm (3) individuell zugeordneten Telegrammzähler die nächste Sendezeit für die sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) zum Aussenden eines folgenden Datentelegramms (3) ermittelt.
  8. Teilnehmer-Einrichtung (2) zum Senden von Datentelegrammen (3) in einem Datenübertragungsnetzwerk (1) zu zyklisch festgelegten Sendezeiten mit einer Sendeeinheit und mit einer Sendezeit-Steuereinheit, die zum Zuordnen eines Telegrammzählers zu den einzelnen Datentelegrammen (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) derart, dass sich die Telegrammzähler einer Folge von Datentelegrammen (3) voneinander unterscheiden, und zum individuellen Festlegen eines auf einen Sendezeitpunkt (STx,y) für ein Datentelegramm (3) folgenden Sendezeitpunkts (STx,y+1) zum Absenden eines nächsten Datentelegramms (3) für die sendende Teilnehmer-Einrichtung (2) derart eingerichtet ist, dass die Zeiten zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sendezeitpunkten (STx,y; STx,y+1) eines Zyklus für die Teilnehmer-Einrichtung (2) ständig variiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeit-Steuereinheit einen Zufallsgenerator hat und zum Festlegen der Sendezeiten im funktionalen Zusammenhang mit einer von dem Zufallsgenerator in Abhängigkeit von einer der Teilnehmer-Einrichtung (2) fest zugeordneten individuellen Teilnehmeradresse und des dem ausgesendeten oder nachfolgenden Datentelegramm (3) zugeordneten Telegrammzählers erzeugten Pseudo-Zufallszahl eingerichtet ist.
  9. Teilnehmer-Einrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeit-Steuereinheit zum Inkrementieren eines einem vorhergehenden Datentelegramm (3) einer sendenden Teilnehmer-Einrichtung zugeordneten Telegrammzählers und Zuordnen des inkrementierten Telegrammzählers zu dem folgenden Datentelegramm (3) der sendenden Teilnehmer-Einrichtung (2) eingerichtet ist.
  10. Teilnehmer-Einrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeit-Steuereinheit zur Addition einer für einen Sendezyklus festgelegten minimalen Zykluszeit auf die Pseudo-Zufallszahl eingerichtet ist.
  11. Teilnehmer-Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeit-Steuereinheit zum Festlegen einer Sendezeit für ein wiederholtes Aussenden eines Datentelegramms (3) in Abhängigkeit von der Pseudo-Zufallszahl eingerichtet ist.
  12. Teilnehmer-Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer-Einrichtung (2) einen Empfänger hat und eingerichtet ist, um in einem Empfangsmodus für den Empfang von Datentelegrammen (3) zu schalten, unmittelbar nachdem die Teilnehmer-Einrichtung (2) ein Datentelegramm (3) ausgesendet hat.
  13. Teilnehmer-Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit eine Funksendeeinheit ist.
DE102006034063A 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu Active DE102006034063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034063A DE102006034063B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034063A DE102006034063B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034063A1 DE102006034063A1 (de) 2008-01-24
DE102006034063B4 true DE102006034063B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=38830768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034063A Active DE102006034063B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034063B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105936A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zum Senden und/oder zum Empfangen von Datenpaketen für ein System zum Detektieren eines Ereignisses, entsprechend einer Überquerung eines Objekts über eine überwachte Linie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055169A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Eq-3 Ag Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden Kommunikation in der Gebäudeautomation
DE102012100331B4 (de) 2012-01-16 2018-03-01 Eq-3 Holding Gmbh Übertragungsverfahren
DE102012002802A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Rwe Effizienz Gmbh Heimautomatisierungssteuerungssystem sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Heimautomatisierung
DE102012002803A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Rwe Effizienz Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten an einen Empfänger

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209840A (en) * 1978-06-28 1980-06-24 Honeywell Inc. Data processing protocol system
US5020056A (en) * 1989-05-02 1991-05-28 General Electric Company Reduction of synchronous fading effects by time hopping of user slots in TDMA frames
WO1993020628A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Motorola, Inc. Slot hopped fd/td/cdma
US5539394A (en) * 1994-03-16 1996-07-23 International Business Machines Corporation Time division multiplexed batch mode item identification system
US5659303A (en) * 1995-04-20 1997-08-19 Schlumberger Industries, Inc. Method and apparatus for transmitting monitor data
GB2316276A (en) * 1996-08-09 1998-02-18 Motorola Inc Communication device with variable frame processing time
DE19824471A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Horst Ziegler Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1023787B1 (de) * 1997-10-16 2002-03-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren und system für sprache- und datenfunkübertragung zur verbesserung der störungsdiversität
EP1204289A2 (de) * 1993-10-25 2002-05-08 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Zeitsprung von Kontrollkanal und/oder Nutzkanal in einem zellularen Funkkommunikationssystem mit Frequenzsprung
US20020097689A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Stephane Eloy Cellular time division telecommunications systems
EP0978212B1 (de) * 1997-04-25 2005-04-13 Nokia Corporation Kanalzuweisungsverfahren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209840A (en) * 1978-06-28 1980-06-24 Honeywell Inc. Data processing protocol system
US5020056A (en) * 1989-05-02 1991-05-28 General Electric Company Reduction of synchronous fading effects by time hopping of user slots in TDMA frames
WO1993020628A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Motorola, Inc. Slot hopped fd/td/cdma
EP1204289A2 (de) * 1993-10-25 2002-05-08 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Zeitsprung von Kontrollkanal und/oder Nutzkanal in einem zellularen Funkkommunikationssystem mit Frequenzsprung
US5539394A (en) * 1994-03-16 1996-07-23 International Business Machines Corporation Time division multiplexed batch mode item identification system
US5659303A (en) * 1995-04-20 1997-08-19 Schlumberger Industries, Inc. Method and apparatus for transmitting monitor data
GB2316276A (en) * 1996-08-09 1998-02-18 Motorola Inc Communication device with variable frame processing time
EP0978212B1 (de) * 1997-04-25 2005-04-13 Nokia Corporation Kanalzuweisungsverfahren
EP1023787B1 (de) * 1997-10-16 2002-03-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren und system für sprache- und datenfunkübertragung zur verbesserung der störungsdiversität
DE19824471A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Horst Ziegler Verfahren zur Übertragung von Daten
US20020097689A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Stephane Eloy Cellular time division telecommunications systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105936A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konzept zum Senden und/oder zum Empfangen von Datenpaketen für ein System zum Detektieren eines Ereignisses, entsprechend einer Überquerung eines Objekts über eine überwachte Linie
US9826531B2 (en) 2013-06-07 2017-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Concept for transmitting and/or receiving data packets for a system for detecting an event, corresponding to an object crossing over a monitored line

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034063A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034063B4 (de) Verfahren zur Festlegung von Sendezeiten für das zyklische Absenden von Datentelegrammen und Teilnehmer-Einrichtung hierzu
DE102007046440B3 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
EP1302034A1 (de) Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem
EP1059771B1 (de) Verfahren zur zeitlichen Koordination der Versendung von Daten auf einem Bus
DE102017209309A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitkritischen und nicht zeitkritischen Daten in einem Kommunikationszyklus
DE102006034066B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten zwischen Teilnehmern und Teilnehmer-Einrichtungen hierfür
EP2453363A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems, Bussystem und Haushaltsgerät mit einem Bussystem
DE102023202892B4 (de) Endpunkt und Basisstation eines Telegram-Splitting-basierten Kommunikationssystems mit geringer Latenz im Downlink
EP2741453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines busgeräts einer gebäudeautomatisierungseinrichtung, sowie entsprechendes konfigurationsgerät und entsprechendes computerprogrammprodukt
EP1568000A2 (de) Verfahren zum senden einer digitalisierten nachricht geringer informationstiefe
EP1142423A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
EP1159793A1 (de) Übertragungsverfahren mit variabler datenrate in einem rach-kanal eines funk-kommunikationssystems
EP2134023A1 (de) Verfahren zur Kommunikation in einem Drahtlosnetzwerk
EP1835664B1 (de) Datenübertragung zwischen mehreren Sendern und einem Empfänger
EP2139291B1 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Halb-Duplex-Funkkanal in einem Funknetzwerk
DE10234411B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP4149017A1 (de) Verfahren zum drahtlosen senden von zumindest einer nachricht von einem repeater an einen empfänger über einen drahtlosen übertragungskanal
DE102011003656B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wechsels eines von einer Gruppe aus mehreren Teilnehmern gemeinsam genutzten Übertragungskanals
EP3022878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussenden von daten und verfahren und vorrichtung zum aussenden eines kennungssignals
WO2000065745A1 (de) Stochastische sendeleistungseinstellung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
EP2232782A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines kommunikationsnetzes
EP2478740A1 (de) Gemeinsame nutzung von zeitschlitzen
WO1999066652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels einem frequenzsprungverfahren
EP1088404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen einer zufallszahlen-sequenz in trägerfrequenzen für eine mobilfunkübertragung
DE19957655A1 (de) Drahtloses Netzwerk mit mehreren Zugriffswahrscheinlichkeiten für den Zugriff auf einen RACH-Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE