DE102006033047A1 - Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken - Google Patents

Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102006033047A1
DE102006033047A1 DE102006033047A DE102006033047A DE102006033047A1 DE 102006033047 A1 DE102006033047 A1 DE 102006033047A1 DE 102006033047 A DE102006033047 A DE 102006033047A DE 102006033047 A DE102006033047 A DE 102006033047A DE 102006033047 A1 DE102006033047 A1 DE 102006033047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
treated
covers
coverings
work pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006033047A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Georgiev
Kai Jens Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006033047A priority Critical patent/DE102006033047A1/de
Publication of DE102006033047A1 publication Critical patent/DE102006033047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/04Diffusion into selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks

Abstract

Vorrichtung zum Maskieren von Oberflächenbereichen, die bei einer Oberflächen verändernden Behandlung von Werkstücken nicht behandelt werden sollen. Vorgesehen sind Abdeckungen (11), die die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die nicht zu behandelnden Oberflächenbereiche (16, 16a, 24) des Werkstücks (14) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Maskieren von Oberflächenbereichen, die bei einer Oberflächen verändernden Behandlung von Werkstücken nicht behandelt werden sollen.
  • Die Oberflächen von Werkstücken, die während ihres bestimmungsgemäßen Einsatzes mit heißen und/oder aggressiven Fluiden in Kontakt kommen, werden üblicherweise mit einer ihre Resistenz erhöhenden Oberflächenbeschichtung versehen. Bei diesen Oberflächenbeschichtungen werden aus den verschiedensten Substanzen bestehende Schutzschichten auf die hoch beanspruchten Teile des jeweiligen Werkstücks aufgebracht. So werden beispielsweise im Strahlturbinenbau die Turbinenschaufeln, die den sehr heißen Verbrennungsgasen des jeweils verwendeten Treibstoffs ausgesetzt sind, resistent gegen die sehr aggressiven Betriebsbedingungen gemacht.
  • Für diese Beschichtungen gelten sehr strenge Qualitätsvorgaben bezüglich der Dicke der Schicht und ihrer Position auf dem behandelten Werkstück. Eine solche Beschichtung soll nur auf die Bereiche des Werkstücks aufgebracht werden, die beim späteren Betrieb entsprechend hoch beansprucht werden. Alle anderen Bereiche, die nicht behandelt werden sollen dagegen, sind vor jeglicher Vor- und Nachbearbeitung oder Beschichtung zu schützen. So sind die Aufnahmeflächen und Halterungen der Turbinenschaufeln frei von jeglichen, die Oberflächen schützenden Substanzen zu halten.
  • Auch bei Innenbeschichtungen, wie sie beispielsweise bei innen liegenden Kühlkanälen und/oder Kühlbohrungen von Turbinenschaufeln erforderlich sind, müssen alle Außenseiten vor der Beschichtung bewahrt werden.
  • Als Schutzmaßnahmen werden Abdeckbauteile, sog. Maskierungen, verwendet, die gleichzeitig als Werkstückträger für Halte- und Tragefunktionen dienen sollen. Es werden mindestens zwei Anforderungen an ein Abdeckbauteil einer Maskierung gestellt. So soll eine sichere Abdeckfunktion während des Beschichtungsprozesses und gleichzeitig eine genügend große statische Festigkeit gewährleistet werden, damit das zu beschichtende Werkstück sicher in einem Beschichtungsautomaten gehalten werden kann.
  • Zur Vermeidung einer ungewollten Beschichtung werden verschiedene Arten von Abdeckbauteilen oder Maskierungen verwendet. Am gebräuchlichsten ist es, diese Maskierungen aus Halbzeugen herzustellen. Die Fertigung erfolgt nach konventionellen Verfahren, wie etwa Trennen, Spanen, Umformen und Fügen.
  • Eine Änderung an dem zu beschichtenden Werkstück oder eine Änderung an der Beschichtungsanlage erfordert somit immer eine Vielzahl an Änderungen an der Maskierung. Die sehr große Variationsbandbreite und Formenvielfalt der zu beschichtenden Werkstücke erfordert eine intensive Konstruktionsarbeit, was mit Zeit und mit erheblichen Kosten verbunden ist. Wegen der Komplexität der zu schützenden Oberflächen ist die Reaktionszeit bei Werkstück- und Modelländerungen recht lang.
  • Für die Beschichtung ist es wichtig, eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse einzuhalten. An die Maskierung wird somit eine enorm hohe Anforderung an die einzuhaltenden Fertigungstoleranzen gestellt.
  • Es sind Vorrichtungen zur Vermeidung von ungewollten Beschichtungen an zu beschichtenden Werkstücken bekannt, die verschiedene Arten von Maskierungen verwenden. So werden Mehrfachabdeckungen mit Metallfolien, Klebebändern, Pasten oder Aufschlämmungen verwendet.
  • Auch sind Maskierungen aus Blechen oder Halbzeugen bekannt. Dabei werden üblicherweise Blechteile verschweißt und/oder durch Keilverbindungen zusammengehalten. Auch sind Mehrfachaufnahmen von zu behandelnden Werkstücken bekannt.
  • Aus der EP 1175517 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die vorwiegend aus keramikhaltigen Pulvermischungen besteht, formgepresst und anschließend gebrannt wird. Hierbei kann es zu einer Rissbildung der Maskierung kommen. Aufgrund der geringen Elastizität des Ausgangsmaterials ist die Einsatzdauer einer derartigen Maskierung recht kurz.
  • Aus der EP 1510592 A1 ist die Verwendung einer direkt aufgesprühten Suspension auf den zu schützenden Bereich des Werkstückes bekannt. Ebenso ist aus der EP 1508628 A1 , eine keramische oder metallhaltige Abdeckung auf dem zu schützenden Bereich des Werkstückes bekannt. Zudem ist hierfür eine Spezialanlage für das Aufbringen der Schutzschicht erforderlich, wodurch die Durchlaufzeiten zum Teil erheblich verlängert werden.
  • Aus der EP 1143032 A1 ist eine Maskierung bekannt, die aus Grafit besteht. Diese Maskierung ist inert gegen über dem zu schützenden Werkstück und kann bei hohen Beschichtungstemperaturen verwendet werden. Nachteilig ist die hohe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
  • Aus der EP 0863226 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die im Beschichtungsstrom drehbar ist und aus Halbzeugen geschweißt ist. Eine derartige Maskierung weist sehr hohe Schweißtoleranzen und Ungenauigkeiten auf. Ferner ist ihre Lebensdauer durch Materialinhomogenitäten, Spannungen und Fremdeinschlüsse in den Schweißnähten unbefriedigend.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zu schützende Oberfläche unter Verwendung von Blechen abzuschatten. Dabei wird zwischen der Oberfläche des Werkstückes und einem Beschichtungskopf ein Blech platziert. Ferner ist eine Kombination aus Werkstückhalter und Maskierung mit eingebauter Kühlung bekannt. Eine derartige Vorrichtung wird üblicher Weise aus Halbzeugen hergestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maskierungen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit denen Verunreinigungen vermieden, die Durchlaufzeiten für die Herstellung gesenkt und die Maßhaltigkeit verbessert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Abdeckungen, die die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die nicht zu behandelnden Oberflächenbereiche des Werkstücks aufweisen, insbesondere dadurch, dass die Abdeckungen und das zu behandelnde Werkstück aus identischem Material bestehen. Bei einer Ausführung ist es vorgesehen, dass die Abdeckungen nur Elemente enthalten, die die zu behandelnden Werkstücke in ihren physi kalischen und chemischen Eigenschaften unverändert belassen.
  • Bei einer Ausführung, insbesondere bei mit Kavitäten, beispielsweise Kühlkanälen und dergleichen versehenen Werkstücken ist es vorgesehen, dass die Abdeckungen Werkstücköffnungen überdeckend auf einem zu schützenden Bereich eines zu behandelnden Werkstücks angebracht sind
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Abdeckbauteils zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abdeckungen und/oder Haltemittel durch Metallgenerierung hergestellt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Abdeckungen und/oder Werkstückträger durch Elektronenstrahlschmelzen hergestellt werden, wobei die Abdeckungen und/oder Werkstückträger mittels eines ihre Raumform berechnenden Computerprogramms generierbar sind.
  • Durch diese Maßnahme werden eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, die es ermöglichen ein extrem passgenaues Abdeckbauteil zu schaffen, bei dem gleichzeitig sichergestellt wird, dass keine unerwünschten Oberflächenreaktionen zwischen dem Abdeckbauteil und der zu schützenden Oberflächenbereich des Werkstücks auftreten. Eine solche Abdeckung weist eine homogene Struktur auf und kann wirtschaftlich und schnell hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der beiliegenden Zeichnung dar gestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einem zu beschichtenden Werkstück, noch nicht eingeführt;
  • 2 die isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einer anderen Ausführungsform eines zu beschichtenden Werkstücks, teilweise eingeführt;
  • 3 die isometrische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einführung in Kavitäten eines innen zu beschichtenden Werkstücks, ausgebildet als Beschichtungsdüse.
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Maskierung oder Abdeckung 11, welche von einem Werkstückträger 12 gehalten wird. Die Abdeckung 11 ist mit einer Werkstückaufnahme 13 versehen, in die ein Werkstück 14 mit seinen Haltemitteln 15 eingeführt werden kann. Die Haltemittel 15 dienen der späteren Befestigung des Werkstücks 14, beispielsweise einer Turbinenschaufel, an einer nicht dargestellten Turbinenwelle.
  • Die Oberfläche 14a eines derartigen, hoch- und höchstbeanspruchten Werkstücks 14 wird üblicherweise einer besonderen chemischen, physikalischen und/oder metallurgischen Behandlung und/oder Beschichtung unterzogen. Diese Behandlung und/oder Beschichtung soll oft auf ganz bestimmte Oberflächenbereiche begrenzt werden und nicht die Haltemittel 15 umfassen.
  • Die Haltemittel 15 des Werkstücks 14 weisen somit Oberflächenbereiche 16 auf, die zu schützen sind und nicht beschichtet werden dürfen. Ein derartiger Schutz erfolgt üblicherweise mit Hilfe einer Maskierung oder Abdeckung 11. Dazu wird das Werkstück 14 mit den zu schützenden Oberflächenbereichen 16 des Haltemittels 15 bis zu dem oberen Rand 18 in die Werkstückaufnahme 13 entsprechend dem Doppelpfeil 17 eingeführt und für die Dauer der Behandlung dort gehalten.
  • Die Werkstücke 14 weisen meist eine komplexe Geometrie der zu schützenden Oberflächenbereiche 16 auf und werden mit ihren Haltemitteln 15 in die oben offene Werkstückaufnahme 13 eingepasst. Die Negativform der zu schützenden Oberflächenbereiche 16 und die Werkstückaufnahme 13 sind dabei hinterschneidungsfrei aufeinander abgestimmt.
  • Die Abdeckung 11 ist mit dem Werkzeugträger 12 verbunden und besteht aus Werkstoffen, die nur Elemente enthalten, die das zu behandelnde Werkstück 14 in seinen physikalischen, chemischen und/oder metallurgischen Eigenschaften unverändert belassen. Das Werkstück 14 und das Haltemittel 15 sind einstückig miteinander verbunden und bestehen ebenfalls aus dem gleichen Werkstoff.
  • Das Werkstück 14 kann mit Kavitäten, beispielsweise Kühlkanälen 22, versehen sein, die mit Werkstücköffnungen 23 strömungsverbunden sind. Bei der Oberflächenbehandlung des Werkstücks 14 sollen auch diese Werkstücköffnungen 23 vor Behandlungseinflüssen geschützt werden. Sie weisen dazu einen zu schützenden Bereich 24 auf, der im Bereich der Werkstücköffnungen 23 liegt. Auch dieser Bereich 24 kann mit einer Abdeckung 11 in Wirkverbindung gebracht werden.
  • Für die Herstellung einer derartigen Abdeckung 11 ist ein generatives Verfahren vorgesehen. Durch ein Metallgenerierungsverfahren können, je nach Anforderungen in sehr kurzer Zeit sehr komplexe Abdeckungen 11 für Haltemittel 15 und dgl. erzeugt werden.
  • Bevorzugt werden hier das Lasersinterschmelzverfahren und das Elektronenstrahlschmelzverfahren. Die für die zur Aufnahme von Haltemitteln 15 bestimmten Abdeckungen 11 können mit den unterschiedlichsten Negativformen hergestellt werden, die den vor der Beschichtung zu schützenden Oberflächenbereichen 16 entsprechen.
  • Für das Elektronenstrahlschmelzverfahren wird eine Metallpulvermischung verwendet, die quasi identisch den chemischen, physikalischen und/oder metallurgischen Eigenschaften der zu schützenden Oberflächenbereiche 16 des Haltemittels 15 bzw. des Werkstücks 14 ist.
  • Da das Abdeckbauteil 11 zunächst in Metallpulverform vorliegt, ist die Gestaltung von passgenauen Konstruktionen für verschiedene Oberflächen 16, 24, Kavitäten 22 oder Hinterschneidungen jederzeit möglich.
  • Die gewünschten Abmessungen werden zur Erzeugung der realen Abdeckung 11 von einem Computerprogramm erstellt, das die geometrischen Daten verarbeitet. Die erzeugten Datensätze werden auf einen Elektronenstrahlschmelzautomaten oder einen Lasersinterschmelzautomaten übertragen. Die zuvor berechnete Werkstückaufnahme 13 wird sodann aus dem zuvor genau auf das Haltemittel 15 und das Werkstück 14 abgestimmten Metallpulvergemisch generiert.
  • Dabei wird die Pulvermischung fast restlos verbraucht. Durch das Metallpulver als Ausgangsmaterial zur Erzeu gung der Abdeckung 11 fällt kein Verschnitt an, wie er sonst bei konventionellen Trennverfahren üblich ist. Auch ist eine aufwändige Lagerhaltung von Halbzeugen nicht erforderlich; der Materialeinsatz kann dadurch erheblich verringert werden.
  • Die Herstellung erfolgt in folgenden Schritten: Bereitstellen der Geometrieform anhand von Zeichnungen, Modellen oder Prototypen, Ableiten der Konstruktion für das gewünschte Betriebsmittel in einem oder mehreren dreidimensionalen Modellen und optional werden Materialrelevante Größen, wie thermische Ausdehnungskoeffizienten oder strömungstechnische Konstruktionsberechnungen durchgeführt. Sodann erfolgt die Herstellung der Abdeckung (Maskierung) 11 und Werkstückträger 12 aus einem Metallpulver durch Elektronenstrahlschmelzen oder Lasers interschmelzen.
  • Das Metallpulver ist weitgehend mit den metallurgischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Abdeckung 11 bzw. des Werkstücks 14 identisch. Optional ist eine Nachbearbeitung der Oberflächen der Abdeckbauteile 11 und ein Komplettieren der Baugruppen auch mit anderen Norm- oder Halbzeugen vorzunehmen.
  • In der 2 ist ein anderes Werkstück 14 dargestellt, nämlich eine feststehende Turbinenschaufel, die an beiden Enden eingebaut wird. Das dargestellte Werkstück 14 ist dazu mit einem zweiten angeformten Haltemittel 15a versehen, das in eine Abdeckung 11 eingeführt wird.
  • Zwischen dem Haltemittel 15 und dem oberen Rand 18 der Abdeckung 11 besteht auch hier ein Spalt 19, der möglichst klein sein soll. Das Material der Abdeckungen 11 und der zu schützenden Oberflächenbereiche 16 des Werk stücks 14 weisen quasi identische physikalische und chemische Eigenschaften auf. Der Spalt 19 verhält sich dadurch bei Temperatureinfluss dynamisch und ist aufgrund der homogenen Materialstruktur der Abdeckungen 11 und der Haltemittel 11 konstruktionstechnisch so beeinflussbar, dass er temperaturunabhängig quasi konstant ist.
  • Es ist vorgesehen, die Abdeckung 11 in Gänze so auszulegen, dass vor dem Beginn des Behandlungs- oder Beschichtungsvorganges und bei dem Erreichen einer bestimmten Temperatur zwischen dem Werkstück 14 und der Abdeckung 11 infolge von aufeinander abgestimmten thermischen Ausdehnungsverhalten eine möglichst spaltfreie Kontaktfläche entsteht.
  • Durch das abgestimmte thermische Ausdehnungsverhalten zwischen dem Werkstück 14 und der Abdeckung 11 wird ein stetiger Kraftschluss gewährleistet. Die Abdeckung verzieht sich nicht unkontrolliert, und beispielsweise Beschichtungsmittel können nicht durch den Spalt 19 an die zu schützenden Oberflächenbereiche 16 gelangen.
  • In 3 ist eine Vorrichtung 10 dargestellt, die Beschichtungsdüsen 20 aufweist. Diese Beschichtungsdüsen 20 können in Einlassöffnungen 21 des Werkstücks 14 eingeführt werden und gleichzeitig eine Haltefunktion aufweisen. Die Beschichtungsdüsen 20 weisen eine Positivform auf, die passgenau in die Einlassöffnungen 21 eingeführt werden können.
  • Die Einlassöffnungen 21 sind über ihre Positivform der Beschichtungsdüse 20 gegenüber der sie umgebenden Atmosphäre so abgedichtet, dass trotz thermischer Beanspruchungen, beispielsweise durch Vorwärmung, ein quasi gasdichter Abschluss besteht. Ein Beschichtungsgas kann so praktisch verlustfrei in die nicht näher dargestellte Kavität 22 des Werkstücks 14 eingeblasen werden.
  • Dabei ist die Positivform der als Beschichtungsdüsen 20 ausgebildeten Maskierung so ausgebildet, dass die Beschichtungsgase in Kavitäten 22, beispielsweise Kühlkanäle und dgl., eines Werkstücks 14 einströmen und es innen beschichten können. Die Beschichtungsgase sollen auch bei wechselnden Temperaturen möglichst nicht aus den Einlassöffnungen 21 austreten können. Die Aussagen bezüglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften treffen auch für die Ausführungsform nach 3 zu.
  • In die Kontaktflächen des Werkstücks 14 diffundieren jeweils nur artgleiche Atome. Eine Verunreinigung des Metallgitters mit anderen artfremden Atomen infolge von Austauschvorgängen in den Gasphasen zwischen dem Abdeckbauteil 11 und dem Werkstück 14 wird dadurch vermieden. Eine Diffusion von Fremdatomen und damit eine mögliche Schwächung des gesamten Metallgitters in der Oberfläche des Werkstücks 14 ist dadurch ausgeschlossen.
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Abdeckungen/Maskierung
    12
    Werkstückträger
    13
    Werkstückaufnahme
    14
    Werkstück
    14a
    Werkstückoberfläche
    15,15a
    Haltemittel
    16,16a
    Oberflächenbereich
    17
    Doppelpfeil
    18
    oberer Rand
    19
    Spalt
    20
    Beschichtungsdüse
    21
    Einlassöffnung
    22
    Kavität
    23
    Werkstücköffnung
    24
    zu schützender Bereich
    25
    Austauschaufsatz

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Maskieren von Oberflächenbereichen, die bei einer Oberflächen verändernden Behandlung von Werkstücken nicht behandelt werden sollen, gekennzeichnet durch Abdeckungen (11), die die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die nicht zu behandelnden Oberflächenbereiche (16, 16a, 24) des Werkstücks (14) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) und das zu behandelnde Werkstück (14) aus identischem Material bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) nur Elemente enthalten, die die zu behandelnden Werkstücke (14) in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften unverändert belassen.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) Werkstücköffnungen (23) zu Kavitäten (22) überdeckend auf einem zu schützenden Bereich (24) eines zu behandelnden Werkstücks (14) angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Abdeckungen (11) maskierten Oberflächenbereiche (16, 16a) Haltemit teln (15, 15a) und Werkstückträgern (12) eines zu behandelnden Werkstücks (13) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (15, 15a) mit den Abdeckungen (11) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) bei Erreichen einer bestimmten Behandlungstemperatur eine undurchlässige Kontaktfläche gegenüber den Haltemitteln (15, 15a) und/oder Werkstückträgern (12) bilden.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) die Negativform eines Haltemittels (15, 15a) und/oder Werkstückträgers (12) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) die Positivform einer Werkstückaufnahme (13) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Atomgitter der Abdeckung (11), des Werkstückträgers (12) und/oder der Werkstückaufnahme (13) eine verdichtete Materialstruktur aufweist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hohe Temperaturwechselfestigkeit aufweist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) mit einer Schutzschicht gegen thermische und/oder mechanische Beanspruchung versehen sind.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Abdeckung (11) und dem zu behandelnden Werkstück (14) ein quasi konstanter Spalt (19) besteht.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (11) im Bereich ihres oberen Randes (18) mit Austauschaufsätzen (25) versehen sind.
  15. Verfahren zur Erzeugung von Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträgern nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger generativ hergestellt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger durch Metallgenerierung hergestellt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger durch Elektronenstrahlschmelzen hergestellt werden.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger mittels eines ihre Form berechnenden Computerprogramms generierbar sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Datensätze der zu fertigenden Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger in eine Metallpulvermischung übertragen werden, deren metallurgische Zu sammensetzung der des zu behandelnden Werkstücks gleicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Datensätze der zu fertigenden Abdeckungen, Werkstückaufnahmen und/oder Werkstückträger in eine Metallpulvermischung übertragen werden, deren metallurgische Zusammensetzung mit der des zu behandelnden Werkstücks identisch ist.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in den Schritten erfolgt: – Bereitstellen einer Geometrieform anhand von Zeichnungen, Modellen oder Prototypen; – Ableiten der Konstruktion für das gewünschte Betriebsmittel in einem oder mehreren dreidimensionalen Modellen; – optionale Durchführung von materialrelevanten Konstruktionsberechnungen nach thermischen Ausdehnungskoeffizienten oder strömungstechnischem Verhalten; – Herstellung durch Elektronenstrahlschmelzen aus einem Metallpulver, dessen metallurgischen und chemischen Eigenschaften mit denen eines zu beschichtenden Werkstücks quasi identisch ist; – Nachbearbeitung der Oberflächenbereiche der Abdeckung und Komplettieren der Baugruppen mit Norm- oder Halbzeugen.
DE102006033047A 2006-07-14 2006-07-14 Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken Ceased DE102006033047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033047A DE102006033047A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033047A DE102006033047A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033047A1 true DE102006033047A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033047A Ceased DE102006033047A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033047A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143032A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zum Maskieren von mehreren Turbinenteilen
EP0863226B1 (de) * 1997-03-06 2001-12-19 United Technologies Corporation Modulare Halterung für Beschichtungen
JP2003293012A (ja) * 2003-03-31 2003-10-15 Matsushita Electric Works Ltd 金属粉末焼結部品の表面仕上げ方法
EP1175517B1 (de) * 1999-03-29 2004-08-04 Chromalloy United Kingdom Limited Maske zum thermischen diffusionsbeschichten
EP1508628A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer Maskierungsschicht und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
EP1510592A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, Bauteil und Pulver

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863226B1 (de) * 1997-03-06 2001-12-19 United Technologies Corporation Modulare Halterung für Beschichtungen
EP1175517B1 (de) * 1999-03-29 2004-08-04 Chromalloy United Kingdom Limited Maske zum thermischen diffusionsbeschichten
EP1143032A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zum Maskieren von mehreren Turbinenteilen
JP2003293012A (ja) * 2003-03-31 2003-10-15 Matsushita Electric Works Ltd 金属粉末焼結部品の表面仕上げ方法
EP1508628A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit einer Maskierungsschicht und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
EP1510592A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, Bauteil und Pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737845C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
DE602004008015T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Turbomaschinenschaufeln bei Oberflächenbehandlung
DE2810598C3 (de) Verfahren zum Reparieren eines schmalen Risses in der Oberfläche eines Gegenstandes aus einer Superlegierung auf Nickelgrundlage
DE60007335T2 (de) Laserplattierung für plattformen von gasturbinenleitschaufeln
EP2099582B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur oder herstellung von schaufelspitzen von schaufeln einer gasturbine, insbesondere eines flugtriebwerks
EP2461936B1 (de) Reparatur von turbinenbauteilen
EP3050648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
DE102014103000A1 (de) Bauteil mit mikrogekühlter laserabgeschiedener Materialschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
DE2910732C2 (de)
DE102011055246A1 (de) Komponenten mit einspringend ausgebildeten Kühlkanälen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017174234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
DE10206447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines zu verbindenden, metallischen Bauteils und Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bauteils mit einem weiteren Bauteil
DE4410046C2 (de) Verfahren und Material zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch Sintern
EP3156164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch generatives herstellen ; entsprechendes werkstück
DE102016113246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
DE102006010927A1 (de) Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile
DE10233492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beibehalten eines inneren Überzuges während einer Gegenstandsreparatur
EP3153269B1 (de) Reparatur verschlissener bauteiloberflächen
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
WO2003029521A1 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
DE102006033047A1 (de) Abdeckbauteil zum Maskieren von Oberflächen zu behandelnden Werkstücken
DE602004001895T2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines hohlen metallischen Elementes durch Diffusionsverbindung und superplastische Verformung, Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen metallischen Elementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131127