DE102006032915A1 - Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung - Google Patents

Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006032915A1
DE102006032915A1 DE200610032915 DE102006032915A DE102006032915A1 DE 102006032915 A1 DE102006032915 A1 DE 102006032915A1 DE 200610032915 DE200610032915 DE 200610032915 DE 102006032915 A DE102006032915 A DE 102006032915A DE 102006032915 A1 DE102006032915 A1 DE 102006032915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
drive motor
pressure chamber
working pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032915
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Miller
Kai BORNTRÄGER
Karl-Hermann Ketteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610032915 priority Critical patent/DE102006032915A1/de
Priority to PCT/EP2007/056548 priority patent/WO2008009546A1/de
Publication of DE102006032915A1 publication Critical patent/DE102006032915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/088Characterised by the construction of the motor unit the motor using combined actuation, e.g. electric and fluid actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungssteller (1) zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung (2) sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben, bestehend aus einem steuerbaren Pneumatikzylinder (3) mit einem in einem Zylindergehäuse (4) verschiebbaren Kolben (5), welcher den Pneumatikzylinder (3) in einen Geberraum (6) und einen Arbeitsdruckraum (7) unterteilt, wobei der Arbeitsdruckraum (7) mittels einer umschaltbaren Ventilanordnung (13) mit einer Druckluftquelle (14) oder mit einer Entlüftungseinrichtung verbindbar ist. Um unkontrollierte Einrückvorgänge des Kupplungsstellers beispielsweise beim Einstellen einer Mitnahmestellung bzw. einer Schlupfbetriebsposition der Kraftfahrzeugreibungskupplung (2) zu vermeiden und um ein exaktes sowie vergleichsweise leises Betätigen des Kupplungsstellers (1) zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Kolben (5) des Pneumatikzylinders (3) druckraumseitig eine Kolbenstange (17) aufweist, welche über ein Schneckengetriebe (18) von einem elektrischen Antriebsmotor (M) axial antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungssteller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsstellers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Bei automatisierten Getrieben mit pneumatisch oder hydraulisch betätigter Kupplung kann es aus verschiedenen Gründen, beispielsweise durch Verschleiß, Klemmen, Verunreinigungen in Lagern oder aufgrund anderer Einflüsse, zu so genannten Stick-Slip-Effekten in der Kupplungsbetätigungsvorrichtung kommen. Bekanntlich versteht man unter dem Stick-Slip-Effekt das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern. Dabei üben die miteinander in Reibkontakt befindlichen Oberflächenteile der Kupplungsbetätigungsvorrichtung eine schnelle Bewegungsfolge aus Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten aus.
  • Bei einem automatisierten Schaltgetriebe kann es beispielsweise bei Fahrzeugstillstand vorkommen, dass sich Zähne einer Synchronisationsvorrichtung des Getriebes in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung befinden. Um diese Aufzulösen und um damit ein mechanisches Koppeln eines Zahnrades mit einer Getriebewelle zu ermöglichen, ist es bekannt, die bis dahin gegen die Kraft einer Rückstellfeder geöffnete Anfahrkupplung soweit zu schließen, bis diese im so genannten Mitnahmezustand oder Schlupfbetrieb ein gewisses Drehmoment übertragen kann. Dadurch werden die in der Zahn-auf-Zahn-Stellung befindlichen Verzahnungen gegeneinander verdreht, so dass beispielsweise eine Schiebemuffe in eine Verzahnung eines Zahnrades eingreifen kann.
  • Beim Schließen der Anfahrkupplung vom geöffneten Zustand in Richtung zur Schlupfposition kann es als Folge der vorgenannten Einflüsse auf die Größe der Hysterese in der Übertragung der Betätigungskraft zu einer unkon trollierbaren Einrückbewegung in der Kupplung ab überwundener Hysterese kommen, bei der die Kupplung mehr als gewünscht sowie ruckartig geschlossen wird, worauf nachfolgend genauer eingegangen wird.
  • Um vom geöffneten Zustand in die Schlupfposition bzw. den Mitnahmezustand der Kupplung zu gelangen, muss eine von einem druckmittelbetriebenen Kupplungsaktuator in Kupplungsöffnungsrichtung gegen die Rückstellkraft der Kupplungsrückstellfeder (Tellerfeder) aufgebrachte Betätigungskraft reduziert werden. Dies geschieht bei einem pneumatischen Kupplungsaktuator, wie er beispielsweise in Nutzfahrzeugen Verwendung findet, dadurch, dass dessen Betätigungszylinder teilweise entlüftet wird.
  • Reicht die aktuelle Kraftdifferenz zwischen der Kraft der Kupplungsrückstellfeder und der entgegengerichteten Kraft des pneumatischen Kupplungsstellers nicht aus, damit ein Stellglied der Kupplungsbetätigungsvorrichtung unter Überwindung der Haftreibung in Schließrichtung bewegt wird, so muss durch weitere Entlüftung des Betätigungszylinders des pneumatischen Kupplungsaktuators die wirksame Schließkraft erhöht werden. Beim Losbrechen aus der Haftreibung ist die Gegenkraft des pneumatischen Kupplungsaktuators dann nicht mehr ausreichend, um ein Einrücken der Kupplung über den Schlupf- bzw. Mitnahmepunkt zu verhindern. Reicht die Zeit vom Losbrechen bis zum Erreichen des Mitnahmepunktes außerdem zum Gegensteuern durch Belüften des Betätigungszylinders nicht mehr aus, so wird der Mitnahmepunkt überschritten und es kommt zu einem unerwünscht weiten und ruckartigen Schließen der Kupplung.
  • Die unveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2004 039 271 beschäftigt sich bereits mit dem Problem von Stick-Slip-Effekten in hydrostatischen Getrieben und schlägt ein Verfahren zur Ermittlung solcher Parameter an einem hydrostatischen Getriebe vor, die für das genaue Positionieren eines mit einer Kraft beaufschlagten Kolbens einer einfach wirkenden Tauchkolben-Zylinder-Einheit des Getriebes notwendig sind. Zu diesen Parametern gehören gemäß dieser Druckschrift der Zylinder-Innendruck, etwaige Stick-Slip-Effekte der Tauchkolben-Zylinder-Einheit und/oder eine das hydrostatische Getriebe etwaig beeinflussende Hysterese.
  • Das bekannte Verfahren arbeitet unter Verwendung eines Wegmesssystems sowie eines einstellbaren Belüftungsventils bzw. einer Drossel und eines einstellbaren Entlüftungsventils bzw. einer Drossel. Zudem geht dieses Verfahren von einem bestimmten anliegenden Vorratsdruck bzw. Eingangsdruck an der Drossel und einem definierten Ausgangsdruck der Drossel aus, wobei durch Öffnen beider oder einer der beiden Drosseln der Kolben von einer ersten in eine zweite Position verschoben wird, und wobei für letztere Position die genannten Parameter ermittelt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt gemäß der DE 10 2004 039 271 wird in der gewählten zweiten Position des Kolbens bei definiert geöffneten Drosseln oder während definiertem weiteren Öffnen einer der beiden bereits offenen Drosseln oder bei definiertem öffnen einer der beiden vorab geschlossenen Drosseln durch ein Messmittel zumindest ein Zustandswert des Getriebes erfasst, und aus diesem mindestens einen erfassten Zustandswert die gesuchten Parameter errechnet oder auf diese geschlossen. Die Kupplungsbetätigung erfolgt dort also durch besonders fein dosiertes Schließen und Öffnen der beiden Hydraulikdrosseln oder Hydraulikventile sowie durch besonders genaues Erfassen von Hydraulikdrücken und der Kolbenposition.
  • Aus der DE 30 28 251 A1 ist zudem ein gattungsgemäßer Kupplungssteller bekannt, dessen pneumatischer Betätigungszylinder druckseitig über eine umschaltbare Ventilanordnung entweder mit einer Druckluftquelle oder mit einer Entlüftungseinrichtung verbindbar ist, wobei in den beim Einrücken der Kupplung eingeschalteten Druckluftweg eine Drosselanordnung mit abhängig von der Position des Betätigungsorgans und/oder der Motordrehzahl steuerba rem Luftdurchsatz geschaltet ist. Mittels der Ventilanordnung, zu der vornehmlich zwei 2/2-Wegeventile gehören, lässt sich der Kolben des Kupplungsstellers und ein mit ihm verbundenes Betätigungsorgan auf pneumatischem Wege verschieben, so dass die Kupplung geöffnet oder geschlossen werden kann. Anregungen zur Lösung des Problems des Stick-Slip-Effektes sind dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
  • Aus der DE 697 28 009 T2 (= EP 0 834 669 B1 ) ist schließlich ein Kupplungssteller für eine automatisierte Fahrzeugkupplung bekannt, der pneumatisch und hydraulisch bzw. elektromotorisch betätigbar ist. Dazu befindet sich in einen Betätigungszylinder des Kupplungsstellers ein erster Kolben, der auf den Ausrückmechanismus einer Reibungskupplung wirkt. Dieser erste Kolben wird durch das Zuführen von Druckluft in den Betätigungszylinder zum Öffnen der Kupplung axial in eine Richtung verschoben, und federbelastet beim Entlüften des Betätigungszylinders zum Schließen der Kupplung in die entgegengesetzte Richtung bewegt. In dem Betätigungszylinder befindet sich ein weiteres Stellmittel, welches dort unabhängig von dem ersten Kolben axial bewegbar ist und mit dem ersten Kolben stirnseitig zur Anlage gebracht werden kann. Die Position dieses weiteren Stellmittels ist durch einen Hydraulikdruck im gleichen Betätigungszylinder einstellbar, welcher durch einen Elektromotor mit einem Kugelgewindespindelgetriebe in einem hydraulischen Geberzylinder erzeugt wird. Gemäß einer dazu alternativen Ausgestaltungsform ist das weitere Stellmittel von der Elektromotor-Kugelgewindespindelgetriebe-Kombination direkt mechanisch antreibbar.
  • Als Vorteil dieser recht komplex aufgebauten Kupplungsbetätigungsvorrichtung wird das schnelle, quasi schlagartige Öffnen der Kupplung bei Beaufschlagung des Arbeitsdruckraums des Betätigungszylinders mit Druckluft genannt. Zudem kann die Kupplungsbetätigungsposition, bei der der Kupplungseingriff beginnt, durch die hydraulische oder elektromotorische Positionierung des genannten weiteren Stellmittels recht genau eingestellt werden. Anschlie ßend oder gleichzeitig wird der Betätigungszylinder von Druckluft entlüftet, so dass sich der erste Kolben so lange in Richtung zum weiteren Stellmittel bewegt, bis diese sich stirnseitig berühren.
  • Nachteilig an dem aus der DE 697 28 009 T2 bekannten Kupplungssteller ist, dass der erste Kolben bei seiner Bewegung in Kupplungsschließrichtung dem eingangs erläuterten Stick-Slip-Effekt unterliegen kann, bei dem die Betätigungsaktuatorik kurzeitig verschleißbedingt sozusagen klemmt. Beim Losbrechen dieser Aktuatorik prallt der erste Kolben dann schlagartig auf das axial schon verschobene hydraulisch oder elektromotorisch betätigbare Stellmittel im Betätigungszylinder, welches nachteilig mit einem Aufschlaggeräusch verbunden ist und zumindest bei hydraulischer Betätigung dieses Stellmittels zu unerwünschten Druckschwingungen im Betätigungssystem führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kupplungssteller der zuletzt geschilderten Art dahin gehend zu verbessern, dass mit diesem unkontrollierbare Einrückvorgänge einer Kupplung, beispielsweise verursacht durch den genannten Stick-Slip-Effekt, nicht auftreten. Außerdem soll der Kupplungssteller vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut sein. Die Erfindung soll zudem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kupplungsstellers angeben, mit dem der Stick-Slip-Effekt vermeidbar sowie ein vergleichsweise leises Betreiben des Kupplungsstellers möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für einen Kupplungssteller aus den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie hinsichtlich eines Verfahrens zum Betreiben des Kupplungsstellers aus dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweils zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass der genannte Stick-Slip-Effekt durch eine Entkoppelung von Wegpositionsvorgabe und Kraftsteuerung des Kupplungsstellers verhindert werden kann. Dies insbesondere dadurch, dass der einzige Kolben im Arbeitsdruckraum des zugeordneten Pneumatikzylinders nicht nur druckmittelgesteuert betrieben wird, sondern auch formschlüssig und antreibbar über ein Schneckengetriebe mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Dies ermöglicht eine exakte Positionierung des Kolbens des Pneumatikzylinders. Insbesondere werden Druck- und Kraftspitzen, welche charakteristisch für das Auftreten von Stick-Slip-Effekten sind, durch das vorteilhafterweise selbsthemmend ausgebildete Schneckengetriebe abgefangen. Der Antriebsmotor ist dabei elektrisch betreibbar ausgebildet.
  • Hierdurch ergeben sich überraschende Effekte und Vorteile. Der Kupplungssteller ist durch die Kombination von Druck- und Wegsteuerung feiner als sonst übliche Vorrichtungen regelbar und lässt sich hierdurch besser verschiedenen Zuständen der Kupplung anpassen. Durch die Nutzung nur eines axial beweglichen Stellelementes in dem Betätigungszylinder werden unvorteilhafte Aufschlaggeräusche und Kraftspitzen im Betätigungssystem abweichend vom Kupplungssteller der DE 697 28 009 T2 vermieden. Zudem ist der Kupplungssteller vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaut.
  • Gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs geht die Erfindung aus von einem Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung, bestehend aus einem steuerbaren Pneumatikzylinder mit einem in einem Zylindergehäuse verschiebbaren Kolben, welcher den Pneumatikzylinder in einen Geberraum und einen Arbeitsdruckraum unterteilt, wobei der Arbeitsdruckraum mittels einer umschaltbaren Ventilanordnung mit einer Druckluftquelle oder mit einer Entlüftungseinrichtung verbindbar ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass der Kolben des Pneumatikzylinders druckraumseitig eine Kolbenstange aufweist, welche über ein Schneckengetriebe von einem elektrischen Antriebsmotor axial antreibbar ist.
  • Durch die Kombination der Druckmittelbetätigung des einzigen Kolbens des Kupplungsstellers und der Wegsteuerung durch den Elektromotor mit dem Schneckengetriebe kann vorteilhaft exakt, schnell und vergleichsweise geräuschlos beispielsweise diejenige Kupplungsbetätigungsposition angefahren werden, in welche die Kupplung zur Auflösung einer in einem antriebstechnisch nachgeordneten Schaltgetriebe bestehenden Zahn-auf-Zahn-Stellung einzustellen ist. Dies ist vor allen dann für die Sicherheit des Fahrzeugsbetriebs von Vorteil, wenn diese Zahn-auf-Zahn-Stellung von schaltbaren Getriebeverzahnungen bei zunächst geöffneter Anfahrkupplung, eingelegtem Anfahrgang und stehendem Fahrzeug beseitigt werden soll.
  • Bevorzugt ist bei diesem Kupplungssteller das Schneckengetriebe in an sich bekannter Weise selbsthemmend ausgebildet, so dass diesbezüglich keine gesonderten Brems- oder Arretierungsmittel vorgesehen sind, mit denen ansonsten den Antriebsmotor der Vorrichtung antreibende Kräfte der Membranfeder bzw. Tellerfeder der Kupplung von diesem ferngehalten werden müssten. Insbesondere lassen sich damit nicht gewollte Bewegungen der vom elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Kolbenstange verhindern.
  • Hinsichtlich der Ventilanordnung ist vorgesehen, dass diese ein mit einer Druckluftquelle verbundenes Ventil und ein mit einem Abluftraum oder mit der Umgebungsluft verbundenes Ventil aufweist. Dabei ist wenigstens eines dieser Ventile als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Zur Ansteuerung der Bauteile der Ventilanordnung und des elektrischen Antriebsmotors ist eine elektronische Steuerungseinrichtung vorhanden, die beispielsweise als Getriebesteuerungsgerät ausgebildet ist. Die genannten Bauteile der Ventilanordnung sind über Steuerungsleitungen mit der Steuerungseinrichtung verbunden.
  • Bevorzugt ist bei diesem Kupplungssteller außerdem vorgesehen, dass die Kolbenstange mit einem Wegmesssensor in Wirkverbindung steht, und dass dieser Wegmesssensor über eine Sensorleitung mit der elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass am Antriebsmotor oder am Schneckengetriebe ein Drehzahlsensor angeordnet ist, welcher Drehzahlsignale an die elektronische Steuerungseinrichtung weiterleiten kann. In dieser ist aus den Drehzahlsignalen in Kenntnis der Übersetzung des Schneckengetriebes der durch den Kolben zurückgelegte Stellweg ermittelbar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsstellers mit zumindest einigen der genannten Merkmale, bei welchem der einzige Kolben zum Öffnen der Kraftfahrzeugreibungskupplung mit Druckluft beaufschlagt und zum Schließen der Kraftfahrzeugreibungskupplung ein diesbezüglicher Arbeitsdruckraum entlüftet wird. Verfahrensgemäß ist dabei vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt zur Einstellung einer Kupplungsbetätigungsstellung Druckluft in den Arbeitsdruckraum geleitet oder aus diesem entlüftet wird, und dass spätestens nach Befüllung oder Entlüftung des Arbeitsdruckraumes in einem zweiten Verfahrensschritt der elektrische Antriebsmotor solange betrieben wird, bis der Kolben die gewünschte Kupplungsbetätigungsstellung erreicht hat.
  • Verfahrensgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Erreichen der gewünschten Kupplungsbetätigungsstellung mittels des genannten Wegmesssensors oder durch Bestimmender Betätigungszeit des Antriebsmotors und/oder durch Erfassen von Drehzahlsignalen eines Drehzahlsensors am Antriebsmotor oder an dem Schneckengetriebe ermittelt wird.
  • Bevorzugt wird das Verfahren gemäß der Erfindung zur exakten Ansteuerung einer Mitnahmeposition bzw. einer Schlupfbetriebsposition der Kraftfahr zeugreibungskupplung verwendet, so dass es bei der Beseitigung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung von Verzahnungen in einem automatisierten Schaltgetriebe nicht zu ungewollten Drehmomentspitzen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges kommt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur einen Kupplungssteller 1 gemäß der Erfindung, der auf eine nur angedeutete Kraftfahrzeugreibungskupplung 2 wirkt. Diese Kraftfahrzeugreibungskupplung 2 ist antriebstechnisch zwischen einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe angeordnet, welche beide zur besseren Übersicht nicht gesondert dargestellt sind.
  • Der Kupplungssteller 1 besteht gemäß dieser vereinfachten Darstellung zunächst aus einem Aktuator in Form eines Pneumatikzylinders 3, welcher ein Gehäuse 4 aufweist, in dem der einzige Kolben 5 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 5 unterteilt den Pneumatikzylinder 3 in einen Geberraum 6 und in einen Arbeitsdruckraum 7. Der Kolben 5 ist auf der Seite des Geberraums 6 in an sich bekannter Weise mit einem Betätigungsorgan 8 verbunden, welches mit einem nur angedeuteten Ausrücklager 9 und einer Membranfeder bzw. Tellerfeder 10 der Kupplung 2 in Wirkverbindung steht. In der Figur ist die geschlossene Stellung der Kraftfahrzeugreibungskupplung 2 dargestellt, bei welcher die Tellerfeder 10 Reibelemente 11 und 12 der Kraftfahrzeugreibungskupplung 2 gegeneinander presst.
  • Der Pneumatikzylinder 3 ist mit seinem Arbeitsdruckraum 7 an eine Ventilanordnung 13 angeschlossen. Diese Ventilanordnung 13 weist ein mit einer Druckluftquelle 14 verbundenes Ventil 15 sowie ein mit der Umgebungsluft bzw. einem Abluftraum verbundenes Ventil 16 auf, wobei beide Ventile 15 und 16 als elektromagnetische 2/2-Wegventile ausgebildet sind. Die Ventile 15, 16 sind an eine elektronische Steuerungseinrichtung E angeschlossen, bei spielsweise in Form eines Getriebesteuerungsgerätes. Diese elektronische Steuerungseinrichtung E regelt das Einspeisen von Druckluft über das Ventil 15 in den Arbeitsdruckraum 7 bzw. das Abführen von Druckluft aus dem Arbeitsdruckraum 7 über das Ventil 16.
  • Der Kolben 5 steht auf der Seite des Arbeitsruckraumes 7 mit einer zweiten Kolbenstange 17 in Verbindung. Diese Kolbenstange 17 ist formschlüssig und antreibbar mit einem nur angedeuteten Schneckengetriebe 18 verbunden, das seinerseits von einem elektrischen Antriebsmotor M antreibbar ist. Das Schneckengetriebe 18 ist so dimensioniert, dass im Motorbetrieb eine Motordrehbewegung in eine Linearbewegung der Kolbenstange 17 umgewandelt wird. Dabei stellt der Antriebsmotor M jedoch keine großen Betätigungskräfte für die Axialverschiebung des Kolbens 5 und des Betätigungsorgans 8 zu Verfügung. Er dient im Wesentlichen dazu, einen maximalen Betätigungsweg des Kolbens 5 zuzulassen. Die zur Absolvierung dieses Stellweges notwendigen Betätigungskräfte werden hauptsächlich durch die in den Arbeitsdruckraum 7 eingespeiste Druckluft sowie in Gegenrichtung durch die Tellerfeder 10 der Kupplung 2 aufgebracht.
  • Der Antriebsmotor M ist an die elektronische Steuerungseinrichtung E angeschlossen. Ein ebenfalls mit der elektronischen Steuerungseinrichtung E verbundener Wegmesssensor W erfasst die axiale Position bzw. das axiale Verschieben der Kolbenstange 17 in an sich bekannter Weise.
  • Zum Ausrücken der Kraftfahrzeugreibungskupplung 2 werden der Antriebsmotor E und das Ventil 15, das mit dem Arbeitsdruckraum 7 verbunden ist, bestromt. Hierdurch gelangt Druckluft in den Arbeitsdruckraum 7. Gleichzeitig wird die Kolbenstange 17 durch den Antriebsmotor M und das selbsthemmende Schneckengetriebe 18 gegen die Kraft einer im Arbeitsdruckraum 7 angeordneten Feder 19 in der Figur axial nach links verschoben. Ist die Kraft im Arbeitsdruckraum 7 des Pneumatikzylinders 3 durch die eingeströmte Druckluft größer als die Kupplungskraft der Tellerfeder 10, so wird die Kupplung 2 bis zu einer durch die Drehbewegung des Antriebsmotors M vorgegebene axiale Position geöffnet.
  • Das Schneckengetriebe 18 ist so dimensioniert, dass in demjenigen Fall, in dem die Kolbenstange 5 aufgrund der auf sie einwirkenden Kräfte der beiden Federn 10 und 19 versucht, über das Schneckengetriebe die Antriebswelle des Antriebsmotors M anzutreiben, eine Selbsthemmung eintritt. Dies bedeutet, dass eine Stellbewegung der Kolbenstange 17 bzw. des Kolbens 5 nur dann möglich ist, wenn der Antriebsmotor M das Schneckengetriebe 18 in eine der beiden Drehrichtungen antreibt. Dabei übernimmt der Pneumatikdruck im Arbeitsdruckraum 7 oder die Rückstellkräfte der beiden Federn 10, 19 wie erwähnt weitgehend die notwendigen Stellkräfte.
  • Das Schließen der Kupplung 2 erfolgt durch Bestromen des Ventils 16, das mit der Umgebungsluft verbunden ist, sowie durch Bestromung des Antriebsmotors M zur Vorgabe der zu erreichenden Einrückposition und der Einrückgeschwindigkeit. Die Kolbenstange 17 bewegt sich dabei nun in umgekehrter axialer Richtung in der Figur nach rechts, so dass die Kupplung 2 in eine zur Beseitigung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung von Getriebeverzahnungen günstige Schlupfstellung gebracht wird.
  • Treten beim Schließen der Kupplung 2 Stick-Slip-Effekte in der Betätigungsaktuatorik auf, die eine erhöhte Einrückkraft erfordern, so bleibt das Ventil 16 so lange geöffnet, bis die Summe aus der aktuellen Haftreibungskraft und der Gegenkraft des Pneumatikzylinders 3 durch Verringerung des Drucks im Arbeitsdruckraum 7 kleiner ist als die Summe der Schließkraft der Tellerfeder 10 und der Schließkraft der Schneckengetriebe-Antriebsmotor-Kombination.
  • Die Bewegung des Kolbens 5 erfolgt dann bis einer Position, die durch den Betrieb des Antriebsmotors M und des Schneckengetriebes 18 vorgegeben ist. Ein Überschreiten einer vorgegebenen Schließgeschwindigkeit oder des vorbestimmten Schließweges über die gewünschte Kupplungsschließposition hinaus, etwa die Schlupfposition, wird durch die Auslegung des Kupplungsstellers 1 vorteilhaft verhindert.
  • Das Erfassen der Stellposition der Betätigungsaktuatorik kann mit dem dargestellten Wegmesssensor W oder durch andere Sensoren erfolgen. Ebenso kann die Drehzahl und Drehrichtung des Antriebsmotors M zur Sensierung von Betätigungspositionen und Zuständen des Pneumatikzylinders 3 und der Kupplung 2 genutzt werden. So kann durch die Anzahl der Motorumdrehungen und die Übersetzung des Schneckengetriebes eine Aussage über die axiale Position der Kolbenstange 17 getroffen werden.
  • 1
    Kupplungssteller
    2
    Kraftfahrzeugreibungskupplung, Kupplung
    3
    Pneumatikzylinder
    4
    Gehäuse
    5
    Kolben
    6
    Geberraum
    7
    Arbeitsdruckraum
    8
    Betätigungsorgan
    9
    Ausrücklager
    10
    Tellerfeder
    11
    Reibelement
    12
    Reibelement
    13
    Ventilanordnung
    14
    Druckluftquelle
    15
    Ventil
    16
    Ventil
    17
    Kolbenstange
    18
    Schneckengetriebe
    19
    Feder
    E
    elektronische Steuerungseinrichtung
    M
    elektrischer Antriebsmotor
    W
    Wegsensor

Claims (13)

  1. Kupplungssteller (1) zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung (2), bestehend aus einem steuerbaren Pneumatikzylinder (3) mit einem in einem Zylindergehäuse (4) verschiebbaren Kolben (5), welcher den Pneumatikzylinder (3) in einen Geberraum (6) und einen Arbeitsdruckraum (7) unterteilt, wobei der Arbeitsdruckraum (7) mittels einer umschaltbaren Ventilanordnung (13) mit einer Druckluftquelle (14) oder mit einer Entlüftungseinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) des Pneumatikzylinders (3) druckraumseitig eine Kolbenstange (17) aufweist, welche über ein Schneckengetriebe (18) von einem elektrischen Antriebsmotor (M) axial antreibbar ist.
  2. Kupplungssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (18) selbsthemmend ausgebildet ist.
  3. Kupplungssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (18) zur Verhinderung nicht gewollter Bewegungen der vom elektrischen Antriebsmotor (M) angetriebenen Kolbenstange (17) selbsthemmend ausgebildet ist.
  4. Kupplungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventilanordnung (13) ein mit einer Druckluftquelle (14) verbundenes Ventil (15) und ein mit einem Abluftraum verbundenes Ventil (16) aufweist.
  5. Kupplungssteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventil (15, 16) als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  6. Kupplungssteller zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Ventilanordnung (13) und der Antriebsmotor (M) mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (E) verbunden sind.
  7. Kupplungssteller zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (17) mit einem Wegmesssensor (W) in Wirkverbindung steht, wobei der Wegmesssensor (W) mit der elektronischen Steuerungseinrichtung (E) verbunden ist.
  8. Kupplungssteller nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebsmotor (M) oder am Schneckengetriebe (18) ein Drehzahlsensor angeordnet ist, welcher Drehzahlsignale an die elektronische Steuerungseinrichtung (E) weiterleiten kann.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsstellers (1) mit den Merkmalen von wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem der Kolben (5) zum Öffnen der Kraftfahrzeugreibkupplung (2) mit Druckluft beaufschlagt und zum Schließen der Kraftfahrzeugreibkupplung (2) ein diesbezüglicher Arbeitsdruckraum (7) entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt zur Einstellung einer Kupplungsbetätigungsstellung Druckluft in den Arbeitsdruckraum (7) geleitet oder aus diesem entlüftet wird, und dass spätestens nach Befüllung oder Entlüftung des Arbeitsdruckraumes (7) in einem zweiten Verfahrensschritt der elektrische Antriebsmotor (M) solange betrieben wird, bis der Kolben (5) die gewünschte Kupplungsbetätigungsstellung erreicht hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der gewünschten Kupplungsbetätigungsstellung mittels eines Wegmesssensors (W) erfasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der gewünschten Kupplungsbetätigungsstellung durch Bestimmen der Betätigungszeit des Antriebsmotors (M) und/oder durch Zählen der Impulse eines Drehzahlsensors an dem Antriebsmotor (M) oder an dem Schneckengetriebe (18) erfasst wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ansteuerung einer Mitnahmestellung bzw. einer Schlupfbetriebsposition der Kraftfahrzeugreibkupplung (2) verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Beseitigung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung von Verzahnungen in einem automatisierten Schaltgetriebe verwendet wird.
DE200610032915 2006-07-15 2006-07-15 Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung Withdrawn DE102006032915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032915 DE102006032915A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
PCT/EP2007/056548 WO2008009546A1 (de) 2006-07-15 2007-06-29 Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032915 DE102006032915A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032915A1 true DE102006032915A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38510448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032915 Withdrawn DE102006032915A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032915A1 (de)
WO (1) WO2008009546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032964A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Stellen eines Aktuators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020085A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for preventing selection of a dose
CN102619899A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 潍柴动力股份有限公司 一种自动离合器执行机构及控制方法
CN104565129B (zh) * 2015-01-09 2017-09-26 安徽安凯汽车股份有限公司 一种客车电控离合分离系统及其控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028251A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE4320205A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Fichtel & Sachs Ag Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors
EP0898088A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Automatische Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE69703598T2 (de) * 1996-04-17 2001-04-05 Unisia Jecs Corp Automatisches Kupplungssystem
DE10224106A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
WO2004044448A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer reibungskupplung und einer betätigungseinrichtung
DE69728009T2 (de) * 1996-08-28 2005-02-03 Eaton Corp., Cleveland Betätigungssystem für automatische Fahrzeugkupplungen mit Elektromotorbetätiger und Druckfluid-Vorrang-Betätigung
JP2005048924A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Exedy Corp 油圧式クラッチ操作装置
DE10201306B4 (de) * 2001-01-22 2005-12-08 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsbetätigungssystem sowie darin verwendeter hydraulischer Mechanismus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150595A1 (de) * 1971-08-27 1973-04-13 Langet Maurice
DE4413999B4 (de) * 1994-04-22 2006-03-09 Zf Sachs Ag Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR2821393B1 (fr) * 2001-02-26 2005-10-28 Eca Actionneur compense a puissance optimisee
DE102004009913A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Motor-Fluidischer Antrieb, insbesondere für Dreh-, Schwenk- oder Linearaantriebseinheiten sowie Verfahren hierfür
DE102004039273B4 (de) 2004-08-13 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Schaltvorgängen an einem Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028251A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-11 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE4320205A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Fichtel & Sachs Ag Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE69703598T2 (de) * 1996-04-17 2001-04-05 Unisia Jecs Corp Automatisches Kupplungssystem
DE69728009T2 (de) * 1996-08-28 2005-02-03 Eaton Corp., Cleveland Betätigungssystem für automatische Fahrzeugkupplungen mit Elektromotorbetätiger und Druckfluid-Vorrang-Betätigung
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors
EP0898088A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Automatische Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE10201306B4 (de) * 2001-01-22 2005-12-08 Exedy Corp., Neyagawa Kupplungsbetätigungssystem sowie darin verwendeter hydraulischer Mechanismus
DE10224106A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
WO2004044448A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer reibungskupplung und einer betätigungseinrichtung
JP2005048924A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Exedy Corp 油圧式クラッチ操作装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032964A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Stellen eines Aktuators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009546A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049013C5 (de) Kupplung
DE10225262B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
EP2024665B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
EP1999392B1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE102009022891B3 (de) Verfahren zur elektronischen Verschleißzustandsermittlung bei einer Ventilanordnung
DE102006032914A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE102005011273A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen in einem automatisierten Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102016207237B4 (de) Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
DE112010003520T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE1192061B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE112015003766B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3801845C2 (de)
DE102006032915A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE102005027602A1 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Inkrementalwegmesseinrichtung in einer Betätigungsvorrichtung einer zugedrückten Kupplung sowie Betätigungsvorrichtung
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE2842736B2 (de) Kuppliuigsbetätigte Schaltsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112010003526T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1832773B1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
EP0984210A2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Drehbewegung einer Welle
EP1527288B1 (de) Mobiles fahrzeug mit einer reibungskupplung und einem inch-pedal
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE102020122295A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee