DE102006032875A1 - Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten - Google Patents

Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006032875A1
DE102006032875A1 DE200610032875 DE102006032875A DE102006032875A1 DE 102006032875 A1 DE102006032875 A1 DE 102006032875A1 DE 200610032875 DE200610032875 DE 200610032875 DE 102006032875 A DE102006032875 A DE 102006032875A DE 102006032875 A1 DE102006032875 A1 DE 102006032875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion
gabeschemas
boli
medicines
gabeschema
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032875
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr. med. Meissner
Michael Prof. Dr. med. Wendt
Martin Prof. Dr.-Ing. Staemmler
Werner Prof. Dr. med. Weitschies
Dragon Dr. med. Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Universitaet Greifswald
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE STRALSUND, Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical FACHHOCHSCHULE STRALSUND
Priority to DE200610032875 priority Critical patent/DE102006032875A1/de
Publication of DE102006032875A1 publication Critical patent/DE102006032875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Infusionssystems, das eine serielle Infusion mehrerer verschiedenartiger Medikamente bewirkt. Derartige Systeme werden besonders in Intensivstationen von Kliniken eingesetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, auf der Basis einer Vielzahl von Qualitätskriterien für eine Vielzahl von Medikamenten die Grundlage für eine Steuerung bzw. Regelung einer seriellen Infusionsanordnung hinsichtlich zeitlicher und/oder volumenmäßiger Dosierung zu schaffen. Erfindungsgemäß wird ein Gabeschema (Abfolge und Größe) der Boli unter Nutzung von Rechenprogrammen für eine pharmakokinetische Simulation mittels Kompartiment-Modellen auf der Basis einer Datenbank für Medikamente, patientenspezifischen Daten sowie eingegebenen Verordnungsdaten berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Infusionssystems, das eine serielle Infusion mehrerer verschiedenartiger Medikamente bewirkt. Derartige Systeme werden besonders in Intensivstationen von Kliniken eingesetzt.
  • [Stand der Technik]
  • Gegenwärtig erfolgt die Applikation intravenöser Medikamente und Lösungen entweder über einmalige Injektionen oder über die automatische Injektion bzw. Infusion mittels steuerbarer Einzelgeräte. Dabei verlässt jedes Gerät ein einzelner Schlauch, der auf dem Weg zum Patienten mit einem oder mehreren anderen verbunden ist oder einen der in begrenztem Umfang zur Verfügung stehenden Schenkel des zentralen Venenkatheters in einer größeren Körpervene belegt. Basis des Einzelgerätes ist eine Spritzenpumpe, z. B. einer 50 ml-Spritze, auf deren Kolben ein Druck ausgeübt wird. Ein derartiges Gerät ist in der EP 0 223 346 offenbart. Nachteile dieses Standards ergeben sich aus der Nähe der Schraubverbindungen zum Patienten aufgrund der späten Vermischung, da jegliche Verbindungen potenzielle Infektionsquellen darstellen. Durch die Überführung jeglicher kontinuierlich zu applizierender Medikamente in eine Spritze ergeben sich Unsicherheiten und Gefahren. Neben der Verwechselungsgefahr, die derzeit mit angeschlossenen Scannern und barcodegelabelten Medikamenten und Patienten verringert werden soll, besteht bei mehreren Modellen ebenfalls die Möglichkeit, in der Spritze eine Wissensmatrix zu hinterlegen, die bei korrekter Erkennung des Medikamentes Extremdosierungen verhindern soll.
  • Ein solches Infusionssystem ist in dem US PS 5,378,231 beschrieben. Mehrere Pumpen sind in einem Gehäuse angeordnet und über je eine Leitung mit dem zentralen Venenkatheter verbunden. Eine Steuerung gibt die Dosierung zeitabhängig vor. Ein Barcode-System sichert das Zusammenwirken der Pumpen und der Medikamentenbehälter mittels einer Steuerung.
  • Eine Weiterentwicklung ist die serielle Infusion mit nur einer Pumpe, wie in der US PS 4,687,475 offenbart. Diese ist am Schlauch angeordnet, der ein Venenkatheter mit einem umschaltbaren Mehrwegeventil verbindet. Die Zufuhrleitungen des Mehrwegeventils sind wiederum mit den einzelnen Medikamentenbehältern verbunden. Das Fluid-Mangement-System besteht aus einer computergestützten Steuerung, einer Präzisionspumpeneinheit, die in der Lage ist, kurze Flüssigkeitssäulen (bei Medikamenten als Boli bezeichnet) seriell hintereinander in den Schlauch zu platzieren und einer Einheit für die Erkennung und Aufnahme standardisierter und elektronisch gekennzeichneter Medikamenten- und Infusionsbehälter. Der Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung nur einer Pumpe in Verbindung mit nur einem Schlauch zum Venenkatheter und anderseits der Möglichkeit eine Vielzahl von Medikamenten- und Infusionsbehälter anzuschließen.
  • Inkompatibilitäten von Medikamenten untereinander können durch Trennung mittels Spüllösung bzw. kompatibler Medikamente in einem begrenzten Umfang vermieden werden. Dosierungsfehler und bekannte Arzneimittelinteraktionen mit bereits laufenden Mitteln können vor dem Beginn der Infusion eines neuen Medikaments durch eine hinterlegte Matrix ausgeschlossen werden.
  • Das betrifft auch die Anordnung mehrerer Module in Serienschaltung gemäß DE OS 103 08 401 .
  • Sollen eine Vielzahl von Medikamenten in bestimmten Zeiträumen verabreicht werden, was zunehmend auf den Intensivstationen oder z. B. bei der Chemotherapie gegeben ist, sind die bekannten Steuerungen nicht mehr einsetzbar.
  • Neben den Aspekten der Dosierung und inkompatibler Medikamente ist die Einhaltung eines erforderlichen Serumspiegels im Patienten von großer Bedeutung. Es wurden deshalb verschiedene pharmakokinetische Modelle entwickelt, welche den zeitlichen Verlauf von Wirkstoffkonzentrationen im Körper simulieren. Damit kann die Dosierung von Arzneimitteln weiter optimiert werden.
  • Computergesteuerte Infusionspumpen, die eine derartige Simulation nutze, sind als TCI (Target Controlled Infusion) bekannt.
  • Eine Weiterentwicklung ist in der DE OS 10 2004 010 offenbart. Danach wird ein Zielprofil mit einem gewünschten Konzentrations-Zeit-Verlauf vorgegeben, eine pharmakokinetische Simulation durchgeführt und anschließend Anpassungen vorgenommen, bis die Profile übereinstimmen. Mit diesem Ergebnis wird die Dosiervorrichtung gesteuert. Andere Lösungen zur optimierten Bestimmung der Dosierung sind z. B. in der WO 2005/038049 und EP 1 185 948 veröffentlicht.
  • Für die Nutzung dieser Vielzahl von Daten zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung bzw. Regelung einer serialisierten Infusion von mehreren Medikamenten liegt bisher keine praktikable Lösung vor. Insbesondere sind keine Verfahren bekannt, welche die Dosierfolge bei der seriellen Infusion bei Einsatz nur eines Zuführungsschlauches zum Venenkatheter hinsichtlich Medikamentenverträglichkeit einerseits und einer optimalen Dosierrate bezüglich des medizinisch erforderlichen Serumspiegels im Patienten andererseits erfüllen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, auf der Basis einer Vielzahl von Qualitätskriterien für eine Vielzahl von Medikamenten die Grundlage für eine Steuerung bzw. Regelung einer seriellen Infusionsanordnung hinsichtlich zeitlicher und/oder volumenmäßiger Dosierung zu schaffen. Die Dosierung soll einen optimalen Serumspiegel des Patienten ermöglichen und gleichzeitig die Unverträglichkeit von Medikamenten in der Zuführung zum Katheder und im Patienten, sowie die technischen Parameter der Infusionsanordnung berücksichtigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs eins gelöst.
  • Danach wird ein Gabeschema (Abfolge und Größe) der Boli unter Nutzung von Rechenprogrammen für eine pharmakokinetische Simulation mittels Kompartiment-Modellen auf der Basis einer Datenbank für Medikamente, patientenspezifischen Daten, sowie eingegebenen Verordnungsdaten berechnet auf der Basis der:
    Wechselwirkung der Medikamente untereinander, Medikament-spezifischen maximalen und minimalen Serumspiegel, Einhaltung einer maximal zulässigen Gaberate, der medizinischen Vorgaben und der technischen und technologischen Parameter der Infusionsanordnung.
  • Bei negativem Ergebnis erfolgt eine Neuberechnung mit möglichen geänderten Vorgaben. Das positive Ergebnis wird dokumentiert und als Steuerdaten für die Infusionsanordnung freigegeben.
  • Mit diesem Verfahren wird eine optimale Dosierung einer Vielzahl von Medikamenten hinsichtlich eines optimalen Serumspiegels des Patienten bei einer serialisierten Infusion mit nur einer oder wenigen Infusionsleitungen ermöglicht. Bei einer mittleren Anzahl von Medikamenten, bzw. nicht zu großen Unverträglichkeiten der Medikamente ist eine Infusionsleitung vollkommen ausreichend. Damit vereinfacht sich nicht nur die Infusionsanordnung (nur eine Pumpeneinheit, weniger Schlauchverbindungen usw.) es wird auch die Infektionsgefahr durch den Einsatz von nur einen Schlauch zum Venenkatheter gesenkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 2 werden die Medikamente der medizinischen Vorgabe mittels einem Rechenprogramm nach mehreren Kriterien Gruppen zugeordnet. In jeder Gruppe wird danach ein Gabeschema berechnet. Die Steuerung verarbeitet die Gruppen in einer vorgegebenen Reihenfolge.
  • Damit wird eine Optimierung der Dosierungsabfolge und des Serumspiegels des Patienten erzielt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 3 wird bei negativem Ergebnis der Berechnungen oder Minimierung der Variation der Serumkonzentration eine Neuberechnung für eine Infusionsanordnung mit zwei oder drei Infusionsleitungen durchgeführt.
  • Diese Variante ermöglicht eine serielle Infusion auch bei sehr vielen Medikamenten bzw. komplizierten Wirkungsverhältnissen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 4 wird bei den Berechnungen die Gaberate einer neutralen Substanz zur Trennung der Boli in der Infusionsleitung berücksichtigt.
  • Wenn besonders viele gegenseitig unverträgliche Medikamente dosiert werden müssen, ermöglicht diese Ausführung die serielle Infusion mit einer Infusionsleitung.
  • Weitere günstige Ausbildungen der Erfindung sind im Ausführungsbeispiel und den anderen Unteransprüchen dargelegt.
  • [Beispiele]
  • Nachfolgend wird ein mögliches Programm bzw. Tool für das Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer serialisierten Infusion gemäß der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt das Schema einer seriellen Infusion
  • 2 und 3 zeigen Diagramme von Gabevolumen und Serumspiegeln von je 3 Medikamenten und
  • 4 das Klassendiagramm des Tools.
  • Mit den Berechnungsergebnissen des Programms werden eine Pumpe für die Förderung der Medikamente aus den Vorratsbehältern über einen Schlauch zum Katheter und die Ventile der Zuleitungen zur Pumpe gesteuert. Eine entsprechende Anordnung ist sinnbildlich in 1 dargestellt und entspricht in der Funktion die in der US PS 4,687,475 beschriebenen Vorrichtung.
  • Mit den gemäß der Erfindung errechneten Daten wird die Pumpe in der Förderleistung und Förderzeit, bzw. Taktlänge und Unterbrechungszeit und dazu abgestimmt die Zu- und Abschaltung der Ventile gesteuert.
  • Im Ergebnis werden kurze Flüssigkeitssäulen bestehend aus Medikamenten und gegebenenfalls neutralen Spüllösungen für die Infusion seriell hintereinander in dem Schlauch zum Katheter platziert. Die Boli sind dabei auf einen optimalen Serumspiegel des Patienten gemäß der ärztlichen Verordnung und der gegenseitigen Verträglichkeit in der Zuführung abgestimmt.
  • Das in diesem Beispiel verwendete Tool ist eine Visual C++ Anwendung. Es bietet die Möglichkeiten zur Verwaltung von Arzneistoffen, Erstellen von Verordnungen und die Simulation von seriellen Infusionen mit unterschiedlichen Taktlängen, Infusionszeiten und Unterbrechungszeiten.
  • Die 4 zeigt das Klassendiagramm. Die Klasse CsimView dient der Erstellung von Verordnungen. Diese und der daraus resultierende Serumspiegel kann grafisch dargestellt werden. Im Dialog CmedInfDialog wird die Datenbank der Wirkstoffe erstellt. Für jeden Wirkstoff können die Qualitätskriterien berechnet werden. Der Dialog CsimDlg beinhaltet Funktionen zur Durchführung der Simulation von seriellen Infusionen. Der Dialog CshowQualDlg enthält die Qualitätskriterien nach einer Simulation. Die Parameter, die der Berechnung dienen, wie die zeitliche Auflösung oder die Größe des Intervalls zur Bestimmung der schnellen Medikamente werden im Dialog CsimParDlg festgelegt. Alle Dialoge und die Cview greifen dabei auf Klassen zurück, die häufig wieder verwendet werden. Die Klasse CMedInf besitzt alle Angaben zu einem Medikament, einschließlich beschränkender Parameter, sowie Methoden zur Berechnung des Serumspiegels. Ein zweidimensionales Feld CqualityMeasures enthält Qualitätsmaßzahlen für Infusions- und Unterbrechungszeiträume. Die Klasse Cmedinf enthält Verordnungen, die Anfangs- und Endzeitpunkt der Infusion und Höhe der Infusionsrate beinhalten.
  • Mit Hilfe der Klasse CdrugQualityCalculator können Qualitätsmaßzahlen berechnet werden. Die Berechnung der Qualitätskriterien für vorgegebene unterschiedliche Infusionszeiten Tinf und Unterbrechungszeiten Tunt erfolgt vor der Simulation. Die serielle Infusion kann mit unterschiedlichen Infusionszeiten berechnet werden.
  • Die Verläufe der Plasmakonzentration werden für alle möglichen Kombinationen aus Infusionszeit und Taktverhältnis berechnet. Die Anlaufphase und der Steady-State-Zustand werden in CalcLDS und CalcSDS berechnet. Für alle Wertpaare aus Infusionszeit und Taktverhältnis werden die Qualitätszahlen bei einer Berechnung dem jeweiligen Medikament hinzugefügt und abgespeichert.
  • Zur Optimierung der Vergabestrategie können die Medikamente z. B. nach der Schnelligkeit der Wirkung geordnet werden. Zur Reduzierung der Variation im Plasmaspiegels werden im Grundsatz die schnellen Medikamente innerhalb einer Taktlänge häufiger verabreicht als die langsamen. Vor jedem langsamen Medikament kann auch ein Block mit allen schnellen Medikamenten eingesteuert werden.
  • Nach dem das Vergabeschema der Medikamente unter diesem Aspekt und der Anzahl der Verordnungen festgelegt wurde, kann das Volumen und die Infusionszeiten der Vergabe berechnet werden.
  • Nachfolgend soll das Verfahren an zwei Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1 zeigt gemäß 2 die serialisierte Gabe von drei Medikamenten unter der Vorgabe „konstanter Volumenstrom pro Zeiteinheit". Damit bilden sich die unterschiedlichen Gaberaten auf unterschiedlich lange Intervalle innerhalb der gewählten Zyklusdauer zd ab. Aufgrund der intermittierenden Gabe der Medikamente 1, 2, und 3 ergibt sich die dargestellte Variation für den Serumspiegel, hier für den eingeschwungenen Zustand („staedy state") dargestellt. Zusätzlich ist die Darstellung für jedes Medikament auf den Mittelwert des Serumspiegels normiert um die Variation des Serumspiegels unabhängig von der Gaberate bewerten zu können. Medikament 1 weist die größte Variation auf, beispielhaft quantitativ nachgewiesen durch den Qualitätsmaßstab PTF (Peak Trough Fluctuation) = (Maximalwert Serumspiegel – Minimalwert Serumspiegel)/mittleren Wert Serumspiegel = 0,83.
  • Beispiel 2 gemäß 3 basiert auf den gleichen Gaberaten wie Beispiel 1, allerdings wurde das Gabeschema optimiert, um den Qualitätsmaßstab PTF in einem vorgegebenen Grenzwert zu halten, hier 0,5. Das resultierende Gabeschema verteilt die Gabezeiträume für das Medikament 1 auf zwei Teilbereiche auf und erreicht damit eine weitaus geringere Variation, wie deutlich an der Darstellung des Serumspiegels zu sehen ist. Die Variation der Serumspiegel der Medikamente 2 und 3 bleiben durch dieses optimierte Gabeschema unbeeinflusst.
  • Die Ermittlung eines geeigneten Gabeschemas erfolgt gemäß diesen Beispielen mit Hilfe eines Berechnungsprogramms, das folgende Funktionalität umfasst: (i) Vorgabe der benötigten Gaberaten (konstant und/oder variierend) für jedes Medikament, (ii) Berechnung der Variation der Serumspiegel für jedes Medikament, (iii) Optimierung des Gabeschemas zur Einhaltung vorgebbarer Qualitätskriterien, die sowohl ausgezeichnete Punkte des Serumspiegels als auch seinen Verlauf berücksichtigen, (iv) Durchführung der Optimierung für den Zeitraum der Anflutung (Beginn der Gabe eines Medikaments) und den Zeitraum nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes.

Claims (13)

  1. Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten durch eine oder minimale Anzahl von Infusionsleitungen unter Nutzung eines Rechenprogramms für eine pharmakokinetische Simulation mittels Kompartiment-Modellen auf der Basis von Datenbanken für Medikamente, patientenspezifischen Daten, sowie Verordnungsdaten, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Gabeschema (Abfolge und Größe) der Boli berechnet wird auf der Basis der (i) Wechselwirkung der Medikamente untereinander, (ii) Medikament-spezifischen maximalen und minimalen Serumspiegel, (iii) Einhaltung einer maximal zulässigen Gaberate, (iv) der medizinischen Vorgaben (Verordnung), (v) der technischen und technologischen Parameter der Infusionsanordnung, b) bei negativem Ergebnis Neuberechnungen mit geänderten Vorgaben erfolgen, c) das positive Ergebnis dokumentiert und als Steuerdaten für die Infusionsanordnung freigegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Medikamente der medizinischen Vorgabe mittels einem Rechenprogramm nach folgenden Kriterien Gruppen zugeordnet werden, (i) Wechselwirkung der Medikamente untereinander, (ii) Einhaltung einer maximal zulässigen Gaberate, (iii) der medizinischen Vorgaben, (iv) der technischen und technologischen Parameter der Infusionsanordnung b) ein Gabeschema der Boli jeder Gruppe berechnet wird, c) das Ergebnis dokumentiert und als Steuerdaten für die Infusionsanordnung freigegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei negativem Ergebnis der Berechnungen oder zur Minimierung der Variation der Serumkonzentration Neuberechnungen für eine serialisierte Infusion mit zwei oder gegebenenfalls drei separaten Infusionsleitungen erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Berechnungen die Gaberate einer neutralen Substanz zur Trennung der Boli in der Infusionsleitung berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Berechnungen der Gabeschemas zusätzlich die Minimierung der zu erwartenden Variation des Serumspiegels der Medikamente bei den Boli oder je Gruppe berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Berechnungen der Gabeschemas die schnell wirkenden Medikamente in mehrere Boli aufgeteilt und über einen Zyklus verteilt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Berechnungen der Gabeschemas die schnell wirkenden Medikamente in eine Gruppe zusammengefasst und vor und nach den langsam wirkenden Medikamenten zugeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gabeschema der Boli berechnet wird auf der Vorgabe eines über einem Zyklus konstanten Gabeschemas.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gabeschema der Boli berechnet wird auf der Vorgabe eines über einen Zyklus variablen Gabeschemas.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Gabeschemas der Boli zusätzlich das Anlaufverhalten der Infusionsanordnung berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung des Gabeschemas der Bali zusätzlich die zeitlichen Schwankungen des Serumspiegels berücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Neuberechnungen des Gabeschemas der Boli die Taktlänge, Infusionszeit und/oder Unterbrechungszeit variiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Neuberechnungen des Gabeschemas der Bali die Taktlänge, Infusionszeit und/oder Unterbrechungszeit auf Basis einer Erfassung des Serumspiegels des Patienten durch eine Messeinrichtung (z. B. Laborwerte, „online" Erfassung mittels Lab-On-Chip) variiert wird.
DE200610032875 2006-07-15 2006-07-15 Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten Withdrawn DE102006032875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032875 DE102006032875A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032875 DE102006032875A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032875A1 true DE102006032875A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032875 Withdrawn DE102006032875A1 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010326A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Vorrichtung zur Infusion von mindestens einem Medikament

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010326A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Vorrichtung zur Infusion von mindestens einem Medikament
US8608683B2 (en) 2007-03-02 2013-12-17 Up-Med Gmbh Device for infusion of at least two medicaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881858B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer mehrzahl von infusionspumpen
DE69636744T3 (de) System zur Infusion einer Mehrzahl von Lösungen in die Bauchhöhle eines Patienten
DE102011106113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Förderleistung mindestens eines ersten und eines zweiten Fördermittels einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE10008500B4 (de) Implantierbares Medikamentenabgabesystem mit Zirkulation
EP0343501B1 (de) Mehrfachinfusionssystem
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE60029301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Strategie des Kompoundierens von pharmazeutischen Gemischen
EP2717938B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen mindestens eines vom absolutdruck abhängigen betriebsparameters einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung, vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE10308401A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Wirkstoffen
DE102005045393B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Lösungen
EP2059278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer zugabevorrichtung eines therapiegerätes
DE60123521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Blutkreislaufs
DE2854283A1 (de) Pumpvorrichtung fuer medizinische infusionen
DE102006032875A1 (de) Verfahren zur zeitlichen und/oder volumenmäßigen Steuerung einer serialisierten Infusion von Medikamenten
EP3154606B1 (de) Vorrichtungen zum bereitstellen einer lösung für die blutbehandlung
DE102005045600B4 (de) Injektor und Verfahren zum Unterstützen der Bildgebung an einem Patienten
EP3206732B1 (de) Vorrichtung zur ereignisabhängigen grenzwertüberwachung einer dialysemaschine
EP3395382B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, pulsierenden proportionierung einer dialysierflüssigkeitsmischung
DE19824057C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Dialysevorrichtung mit Dialysierflüssigkeit oder Dialysierflüssigkeitskonzentrat
EP2195758B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren für die zuführung eines medikamenten-lösungsgemisches
DE102004047195B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Medikamenten
DE102014119445A1 (de) Infusionsleitung mit Einrichtung zum Begünstigen einer Vermischung einer Infusionslösung mit einem weiteren Fluid, Vorrichtungen und Verfahren
DE10245619A1 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016000611U1 (de) System zur Überwachung eines Leitungssystems für medizinische Fluide
DE102021001350A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Lösungen innerhalb therapeutischer oder rechtlicher Grenzen für Dialyse- oder Infusionsbehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee