DE102006032651A1 - Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem - Google Patents

Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006032651A1
DE102006032651A1 DE102006032651A DE102006032651A DE102006032651A1 DE 102006032651 A1 DE102006032651 A1 DE 102006032651A1 DE 102006032651 A DE102006032651 A DE 102006032651A DE 102006032651 A DE102006032651 A DE 102006032651A DE 102006032651 A1 DE102006032651 A1 DE 102006032651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
pressure equalization
chamber pressure
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032651A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006032651A priority Critical patent/DE102006032651A1/de
Publication of DE102006032651A1 publication Critical patent/DE102006032651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/04Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from surface water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/10Arrangements or adaptations of tanks for water supply for public or like main water supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/02Arrangement of sewer pipe-lines or pipe-line systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrkammer-Druckausgleichssystem mit wenigstens einem ersten Druckbehälter (1) zur Befüllung mit Frischwasser und mindestens einem zweiten Druckbehälter (2) zur Aufnahme von verunreinigten Abwässern vorgestellt, wobei jeder der miteinander kommunizierenden Druckbehälter (1, 2) zumindest ein Einlassventil (3, 6) und ein Auslassventil (4, 5) aufweist, wobei eine durch eine geodätische Höhendifferenz zwischen der Quelle (7) der Abwässer und der Frischwasserquelle (8) entstehende Druckdifferenz für die wechselnde Befüllung und Entleerung der Druckbehälter (1, 2) nutzbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Multifunktionsanlage zur Versorgung eines Siedlungsgebietes (7) mit Frischwasser sowie zur Entsorgung der in dem Siedlungsgebiet (7) entstehenden Abwässer und Abfälle mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem (16). Die Multifunktionsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die modular zusammengestellte Multifunktionsanlage ferner aufweist: - eine Meerwasserentsalzungsanlage (17) zur Bereitstellung von Frischwasser, - eine Abwasserkläranlage (18) sowie - eine Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkammer-Druckausgleichssystem sowie eine mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem ausgestattete Multifunktionsanlage.
  • In vielen Regionen dieser Erde stellt die Versorgung mit Frischwasser sowie die Abwasserentsorgung ein zunehmendes Problem dar. So muss zum Teil Frischwasser über große Entfernungen transportiert werden. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Abtransport in einer Siedlung entstehender Abwässer. Sowohl die Versorgung mit Frischwasser als auch der Abtransport der entstandenen Abwässer gestaltet sich immer dann besonders schwierig, wenn neben größeren Entfernungen auch geodätische Höhendifferenzen zu überwinden sind.
  • Aus der JP 2003259746 A ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Wasser von einem höher gelegenen Punkt zu einem talwärts niedriger gelegenen Punkt transportiert werden kann. Das diesbezügliche Verfahren zur Förderung des Wassers besteht darin, dass in der vorhandenen Wasserleitung zumindest ein Druckbehälter vorhanden ist, der verhindert, dass der Wasserdruck des abfließenden Wassers über ein bestimmtes Maß ansteigt. Er dient damit als eine Art Staustufe. Von dem Druckbehälter wird bedarfsgerecht das unterhalb des Druckbehälters benötigte Wasser abgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrkammer-Druckausgleichssystem zu schaffen, das unter Überwindung einer geodätischen Höhendifferenz in der Lage ist, die Versorgung eines Siedlungsgebietes mit Frischwasser und die Entsorgung des in dem Siedlungsgebiet entstehenden Abwassers zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine Anlage anzugeben, die neben der Bereitstellung des Frischwassers zumindest auch eine Entsorgung des Abwassers ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Mehrkammer-Druckausgleichssystem weist wenigstens einen ersten Druckbehälter zur Befüllung mit Frischwasser und mindestens einen zweiten Druckbehälter zur Aufnahme von verunreinigten Abwässern auf. Jeder der miteinander kommunizierenden Druckbehälter verfügt zudem über zumindest zwei Ventile, von denen jeweils eines als Einlassventil und wenigstens ein weiteres als Auslassventil fungiert. Eine zwischen der Quelle der Abwässer, also dem Siedlungsgebiet und der Frischwasserquelle gegebene geodätische Höhendifferenz erzeugt in den Druckbehältern eine Druckdifferenz, die für die wechselnde Befüllung und Entleerung der Druckbehälter nutzbar gemacht wird. Dabei ist es für die Ausführbarkeit der Erfindung unerheblich, welches der genannten Medien bergauf und welches bergab fließt. Von Bedeutung ist lediglich, dass zumindest zwei in entgegen gesetzter Richtung strömende flüssige Medien durch je eine Leitung oder ein Leitungssystem transportiert werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, mit verhältnismäßig geringem baulichem Aufwand sowohl die Frischwasserversorgung eines Siedlungsgebietes sicherzustellen als auch die erforderliche Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Kostenintensive Pumpstationen können entfallen. Durch die Ausnutzung der kinetischen Energie strömender Medien, die durch talabwärts fließende Flüssigkeit zur Verfügung steht, bildet sich infolge der Erdanziehungskraft ein geophysikalischer Druck aus, der in dem System genutzt wird.
  • Demgemäß besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, dass die durch den Ablauf des Abwassers aus dem zweiten Druckbehälter im ersten Druckbehälter entstehende Druckdifferenz zur Befüllung des ersten Druckbehälters mit Frischwasser nutzbar ist. Dabei bildet sich in dem ersten Druckbehälter ein Unterdruck aus, der die Förderung des Frischwassers in den ersten Druckbehälter unterstützt.
  • Im umgekehrten Fall ist ferner vorgesehen, dass durch den Zulauf des Abwassers in den zweiten Druckbehälter im ersten Druckbehälter eine Druckdifferenz zur Entleerung des ersten Druckbehälters und der damit einhergehenden Förderung des Frischwassers nutzbar ist. Durch den genannten Zulauf des Abwassers entsteht in dem zweiten Druckbehälter ein Überdruck, der auf den ersten Druckbehälter übertragbar ist. Durch diesen Überdruck kann das im ersten Druckbehälter vorhandene Frischwasser zu dem Siedlungsgebiet befördert werden. Die Beförderung ist demgemäß auch unter Überwindung einer Höhendifferenz, also beispielsweise bergauf möglich.
  • Da die miteinander kommunizierenden Druckbehälter unter teilweiser Ausnutzung des im System vorhandenen Luftdruckes ihre Befüllung beziehungsweise Entleerung realisieren, könnte theoretisch die Gefahr einer Kontaminierung des Frischwassers mit Bestandteilen des Abwassers bestehen. Um dies zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass zwischen den korrespondierenden Druckbehältern ein zwei miteinander kommunizierende Druckkammern aufweisender Dekontaminierungsbehälter angeordnet ist. Der Dekontaminierungsbehälter ist dabei seinerseits in zwei getrennte Kammern unterteilt. Innerhalb dieser Kammern befindet sich eine Dekontaminierungsflüssigkeit. Durch die in dem Dekontaminierungsbehälter vorhandene Flüssigkeit wird zunächst einmal das Übertreten von Gasen vom Abwasserbereich in den Frischwasserbereich vermieden. Zugleich kann die durch die Verdrängung der Flüssigkeit in den Druckkammern des Dekontaminierungsbehälters entstehende Druckdifferenz zur Förderung beziehungsweise Entleerung der Druckbehälter genutzt werden. Die in dem Dekontaminierungsbehälter vorhandenen Flüssigkeitssäulen wirken dabei wie Kolben. Zur Verbesserung der Dekontaminierungsfunktion innerhalb des Dekontaminierungsbehälters ist es möglich, hier eine antibakteriell wirkende Flüssigkeit vorzusehen. Mit dem so geschaffenen Dekontaminierungsbehälter zwischen den Druckbehältern kann eine sichere und zuverlässige Trennung des Abwasserbereiches vom Frischwasserbereich vollzogen werden.
  • Zum Ausgleich systembedingter Energie- und/oder Druckverluste ist es entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens eine externe Energiequelle einzusetzen. Die externe Energiequelle stellt dabei vorzugsweise elektrische Energie zur Verfügung. Die elektrische Energie ist ihrerseits nutzbar, um beispielsweise Pumpen oder ähnliche Aggregate zu betreiben, die Flüssigkeiten fördern beziehungsweise zur Druckerhöhung innerhalb des Systems einsetzbar sind.
  • Als externe Energiequelle kann eine Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage, eine Photovoltaikanlage und/oder eine Windkraftanlage zum Einsatz kommen. Die bezeichneten Anlagen dienen lediglich der Bereitstellung der Energiedifferenz zum Ausgleich der Verluste innerhalb des Systems. Somit stellen die Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage, eine Photovoltaikanlage und/oder eine Windkraftanlage lediglich elektrische Energie zur Verfügung, die genutzt wird, um beispielsweise eine einfache Membranpumpe zu betreiben, die einen Druckausgleich erzeugt.
  • Im Zuge des Bestrebens, das gesamte Mehrkammer-Druckausgleichssystem möglichst einfach und kostengünstig aufzubauen, wird entsprechend einem weiterführenden Gedanken vorgeschlagen, dass die Einlassventile und die Auslassventile mechanisch und/oder elektrisch gesteuerte Ventile sind.
  • Insbesondere mechanisch gesteuerte Ventile lassen sich sehr einfach ausführen, sind störunanfällig und langlebig.
  • Zur weiteren Verbesserung eines Mehrkammer-Druckausgleichssystems geht eine Weiterbildung der Erfindung dahin, dass jeder Druckbehälter zumindest einen Schwimmer zur Ansteuerung der Einlassventile und der Auslassventile der Druckbehälter aufweist. Damit ist es möglich, einen geschlossenen Regelkreislauf zu betreiben. Da somit ein Eingreifen in die einzelnen Prozessabläufe auf ein Minimum reduziert oder gänzlich ausgeschlossen werden kann, ist das erfindungsgemäße Mehrkammer-Druckausgleichssystem wartungsarm beziehungsweise nahezu wartungsfrei. Das Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach der hier vorgestellten Lösung ist ein geophysikalisches Mehrkammer-Druckausgleichssystem.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung und zur Versorgung eines Siedlungsgebietes mit Frischwasser sowie zur Entsorgung der in dem Siedlungsgebiet entstehenden Abwässer und Abfälle kann eine Multifunktionsanlage zum Einsatz kommen, die ein erfindungsgemäßes Mehrkammer-Druckausgleichssystem aufweist. Die insgesamt modular zusammengestellte Multifunktionsanlage verfügt ferner zumindest über folgende Elemente:
    • • eine Meerwasserentsalzungsanlage zur Bereitstellung von Frischwasser,
    • • eine Abwasserkläranlage sowie
    • • eine Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage.
  • Dabei wird unter einer Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage sowohl eine Müllverbrennungsanlage verstanden, als auch beispielsweise Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Sinnvollerweise kann die durch die Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage entstehende oder erzeugbare elektrische Energie als externe Energiequelle zum Betrieb eines Systems oder einer Anlage verwendet werden, die den Druckverlust innerhalb des Mehrkammer-Druckausgleichssystems ausgleicht.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Multifunktionsanlage wird vorgeschlagen, dass das in der Abwasserkläranlage aufbereitete Abwasser zur Bodenbewässerung nutzbar ist. Somit kann wertvolles Trinkwasser eingespart und können beispielsweise in Entwicklungsländern zusätzliche Agrarflächen geschaffen werden.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn die einzelnen Module der Multifunktionsanlage auf einem eng begrenzten Gebiet angeordnet sind. Die sich daraus ergebenden logistischen Vorzüge bergen ein erhebliches Kosteneinsparungspotenzial.
  • Da Frischwasser in einer Meerwasserentsalzungsanlage erzeugt werden kann, ist es möglich und sinnvoll, die Module der Multifunktionsanlage in Meeresnähe vorzusehen. Darüber hinaus ist die Anbindung an ein Eisenbahn- und/oder ein Straßennetz von Vorteil, um zum Beispiel erzeugte Rohstoffe oder benötigte Zusatzstoffe oder Ersatzteile transportieren zu können.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich die Module der Multifunktionsanlage in Küstennähe und/oder in Hafennähe befinden. Damit lässt sich in vorteilhafter Weise der Transport benötigter Güter auf dem Seeweg realisieren.
  • Da die Multifunktionsanlage insgesamt modular aufgebaut ist, kann sie auch um weitere Module ergänzt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass auch eine Mülldeponie zur Lagerung von entstehendem Restmüll Bestandteil dieser Multifunktionsanlage ist.
  • Die Anordnung der einzelnen Module der Multifunktionsanlage auf einem eng begrenzten Gebiet ermöglicht es auch, diese insgesamt oder zumindest zu wesentlichen Teilen unter einem Hallendach anzuordnen. Das somit vorhandene Hallendach kann vorteilhafter Weise für die Installation einer Photovoltaikanlage genutzt werden. Somit lässt sich aus der ohnehin vorhandenen Hallendachfläche eine sinnvolle Nutzung ziehen, und es kann die für den erforderlichen Verlustdruckausgleich benötigte zusätzliche Energie bereitgestellt werden. Je nach Größe des vorhandenen Hallendaches und der darauf installierten Photovoltaikanlage kann darüber hinaus überschüssig erzeugte elektrische Energie in das Fernnetz eingespeist werden und stellt somit einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Eine erfindungsgemäße, bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Beispiel stellt keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigt:
  • 1: eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Mehrkammer-Druckausgleichssystems in einer ersten Betriebsstellung,
  • 2: eine schematisch vereinfachte Darstellung des Mehrkammer-Druckausgleichssystems in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 3: das Prinzip eines mechanisch gesteuerten Ventils, und
  • 4: ein vereinfachtes Schema einer erfindungsgemäßen Multifunktionsanlage.
  • Das in der 1 in vereinfachter Form zur Erläuterung des Prinzips dargestellte Mehrkammer-Druckausgleichssystem verfügt über einen ersten Druckbehälter 1 und einen zweiten Druckbehälter 2. Der erste Druckbehälter 1 dient der Aufnahme von und der Befüllung mit Frischwasser. Der zweite Druckbehälter 2 kommt als Reservoir für in einem Siedlungsgebiet erzeugte Abwasser zum Einsatz. An dem ersten Druckbehälter 1 ist ein Einlassventil 3 sowie ein Auslassventil 5 vorhanden. Zur Regelung der Ventile 3 und 5 dient ein Schwimmer 14, der mit einem Endlagenschalter gekoppelt sein kann. Der zweite Druckbehälter 2 verfügt ferner über ein Einlassventil 6 sowie ein Auslassventil 4. Ein Schwimmer 15 kommt auch hier zur Regelung des Füllstandes zum Einsatz und ist wie bei dem ersten Druckbehälter 1 entweder über eine mechanische Kopplung mit den Ventilen verbunden und/oder verfügt über einen Endlagenschalter. Die miteinander kommunizierenden Druckbehälter 1 und 2 sind über je eine in ihrem oberen Bereich angeordnete Verbindungsleitung miteinander gekoppelt. Zur Vermeidung der Kontaminierung des in dem Druckbehälter 1 vorhandenen Frischwassers durch Verunreinigungen des in dem Druckbehälter 2 vorhandenen Abwassers ist zwischen dem Druckbehälter 1 und dem Druckbehälter 2 ein Dekontaminierungsbehälter 11 angeordnet. Dieser Dekontaminierungsbehälter 11 besteht seinerseits aus zwei voneinander getrennten, jedoch miteinander kommunizierenden Druckkammern 9 und 10. Innerhalb des Dekontaminierungsbehälters 11 werden in den Druckkammern 9 und 10 Flüssigkeitssäulen ausgebildet, die aus einer antibakteriell wirkenden Dekontaminierungsflüssigkeit bestehen. Durch die in der 1 gezeigten Pfeile wird jeweils die Strömungsrichtung der einzelnen Medien verdeutlicht.
  • Das Prinzip des in 1 dargestellten Betriebszustandes des Mehrkammer- Druckausgleichssystems lässt sich wie folgt beschreiben: Die aus dem Druckbehälter 2 über das geöffnete Auslassventil 4 abfließenden Abwässer erzeugen in dem oberhalb des Flüssigkeitspegels vorhandenen Freiraum einen Unterdruck. Dieser Unterdruck wird über die Verbindungsleitung zum Dekontaminierungsbehälter 11 auf die Druckkammer 10 des Dekontaminierungsbehälters 11 übertragen und erzeugt dort eine Saugwirkung auf die in dem Dekontaminierungsbehälter 11 vorhandene Flüssigkeitssäule. Die Flüssigkeitssäule im Dekontaminierungsbehälter 11 wird infolge dieses Unterdrucks von der Druckkammer 9 in die Druckkammer 10 befördert, so dass sich innerhalb der Druckkammer 10 am Ende entscheidend mehr Flüssigkeit befindet, als in der Druckkammer 9. Der sich somit auch in der Druckkammer 9 des Dekontaminierungsbehälters 11 einstellende Unterdruck wird weiter über die Verbindungsleitung zum Druckbehälter 1 übertragen, wo durch das geöffnete Einlassventil 3 Frischwasser angesaugt werden kann. Das zur Verfügung gestellte Frischwasser ist beispielsweise einer Meerwasserentsalzungsanlage oder unmittelbar einer Frischwasserquelle entnehmbar. Das Auslassventil 5 des Druckbehälters 1 ist in dieser Betriebsstellung geschlossen. Ebenso ist das Einlassventil 6 des Druckbehälters 2 geschlossen. Die Abführung der Abwässer aus dem Druckbehälter 2 erfolgt beispielsweise in eine Abwasserbehandlungsanlage, die jedoch in der 1 nicht dargestellt wurde. Der Abtransport dieser Abwässer erfolgt über die Abwasserleitung 25.2.
  • In der 2 ist ein verglichen mit der 1 anderer Betriebszustand gezeigt. Durch das geöffnete Einlassventil 6 am Druckbehälter 2 wird über die als Zulauf dienende Abwasserleitung 25.1 Abwasser aus einem Siedlungsgebiet in den Druckbehälter 2 eingelassen. Der Druckbehälter 2 ist in der dargestellten Ausführungsform bis zum Schwimmer 15 befüllt. Der Schwimmer 15 zeigt einen Füllstand des Druckbehälters 2 an. Über das oberhalb des Flüssigkeitspegels der im Druckbehälter 2 vorhandenen Abwässer verdrängte Luftvolumen wird ein Überdruck erzeugt, der über eine Verbindungsleitung unmittelbar in den Dekontaminierungsbehälter 11 und hier in die Druckkammer 10 weitergeleitet wird. Durch den sich aufbauenden Druck der einfließenden Abwässer in den Druckbehälter 2 wird die in der Druckkammer 10 des Dekontaminierungsbehälters 11 vorhandene Flüssigkeitssäule nach unten gedrückt und befördert gleichfalls die in der Druckkammer 9 vorhandene Flüssigkeitssäule nach oben. Somit kann der Druck vom Druckbehälter 2 in die Dekontaminierungskammer 11 übertragen werden und von dieser weiterführend in den Druckbehälter 1. Hier wird der Druck unmittelbar auf die Oberfläche des in dem Druckbehälter 1 vorhandenen Flüssigkeitsspiegels übertragen. Da es sich bei dem in dem Druckbehälter 1 vorhandenen Medium um Frischwasser handelt, kann dieses über das geöffnete Auslassventil 5 und die hierzu vorhandene Frischwasserleitung 24 dem Siedlungsgebiet zur Verfügung gestellt werden. Das Einlassventil 3 des Druckbehälters 1 ist in diesem Betriebszustand geschlossen. Ebenso ist das Auslassventil 4 des Druckbehälters 2 verschlossen. Auch in der Darstellung der 2 sind die Strömungsverhältnisse der jeweiligen Flüssigkeiten durch Pfeile veranschaulicht.
  • Die 3 stellt schematisch stark vereinfacht das Prinzip der mechanischen Kopplung eines Ventils mit einem Schwimmer zum Einsatz in einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem dar. Die mechanische Kopplung besteht hier aus einem einfachen Gestänge, dessen einzelne Gestängeteile über Gelenke 28 miteinander verbunden sind. Die Gelenke 28 gewährleisten dabei die Beweglichkeit der Gestängeteile. Eine Wippe 29 ermöglicht die Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers 27. Mit der Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers 27 wird über das Gelenk 28 der Wippe 29 auch ein Ventildeckel 33 bewegt, so dass dieser geöffnet und geschlossen werden kann. Der Ventildeckel 33 ist bei dieser Variante an einer Wand 32 gelenkig aufgehängt. In den Randbereichen der Ausströmungsöffnung für die Flüssigkeit verfügt der Ventildeckel 33 über Ventildichtungen 31. Diese können als Hohlkammerdichtungsprofile ausgeführt sein. Darüber hinaus sind hierbei in die Wand 32 Dichtungsprofile 30 eingelassen, die mit den Ventildichtungen 31 korrespondieren. Die in die Wand 32 eingebetteten Dichtungsprofile 30 sind im vorliegenden Fall Hartgummiprofile. Somit kann das Ventil eine zuverlässige Abdichtung in geschlossenem Zustand gewährleisten.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Ventil mit einem elektromagnetischen Wirkprinzip auszustatten oder dieses ergänzend bei einem mechanisch betätigten Ventil einzusetzen.
  • Die 4 zeigt eine Multifunktionsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematisch stark vereinfachten Darstellung. Die auf einem eng begrenzten Gebiet dicht beieinander liegenden einzelnen Module der Multifunktionsanlage stehen in einem unmittelbaren Funktionszusammenhang. Als Frischwasserquelle 8 dient im vorliegenden Fall das Meer. Aus dem Meer 8 entnommenes Meerwasser wird in einer Meerwasserentsalzungsanlage 17 aufbereitet, bis es Frischwasserqualität aufweist. Das überschüssige und bei dieser Entsalzung entstehende Meersalz kann entweder in das Meer zurückgegeben oder in einem benachbart vorhandenen Hafen 22 verladen und verschifft werden. Das aufbereitete Frischwasser aus der Meerwasserentsalzungsanlage 17 wird über die Frischwasserleitung 24 zu einem Siedlungsgebiet 7 transportiert. Dabei ist eine Höhendifferenz zu überwinden, die in der 4 zeichnerisch angedeutet ist. Zu viel befördertes Frischwasser ist in einem Wasserturm 23 speicherbar. Innerhalb der Frischwasserleitung 24 und der entgegengesetzt gerichteten Abwasserleitung 25 sind mehrere Mehrkammer-Druckausgleichssysteme 16 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen. Ein derartiges Mehrkammer-Druckausgleichssystem 16 kann auch im unteren Bereich, also in der der Meerwasserentsalzungsanlage 17 vorhanden sein, ist jedoch aus Vereinfachungsgründen in der 4 so nicht eingezeichnet. Über die Abwasserleitung 25 werden die in der Quelle der Abwasser, also in dem Siedlungsgebiet 7 erzeugten Abwässer talwärts transportiert, wobei die einzelnen Mehrkammer-Druckausgleichssysteme 16 die stufenweise Förderung ermöglichen. Zum Ausgleich der eventuell innerhalb der Mehrkammer-Druckausgleichssysteme 16 auftretenden Druckverluste wird in geringem Maße externe Energie benötigt. Diese primär als elektrische Energie zur Verfügung gestellte Energie kann über Photovoltaikanlagen bereitgestellt werden, die auf den Dachflächen der Mehrkammer-Druckausgleichssysteme 16 angebracht sind. Somit stellen diese Dachflächen Energiequellen 12 dar. Das über die Abwasserleitung 25 talwärts beförderte Abwasser wird unmittelbar in eine Abwasserkläranlage 18 überführt, wo es aufbereitet werden kann, bis es einer weiteren Verwendung zuführbar ist. Diese weitere Verwendung kann beispielsweise darin bestehen, dass das aufbereitete Abwasser einer Agrarfläche 21 zur Verfügung gestellt wird, deren Bewässerung somit den Betrieb eines Landwirtschaftsbetriebes ermöglicht und damit eine umfassende Flächennutzung gewährleistet. Die in dem Siedlungsgebiet 7 darüber hinaus entstehenden Hausabfälle können in einer Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage 19 aufbereitet und weiterverwertet werden. Lediglich für den Restmüll, der nicht mehr einer Aufbereitung zuführbar ist, dient eine Mülldeponie 20. In der Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage 19 wird der zur Verfügung gestellte Hausmüll überwiegend dazu genutzt, Energie, vorzugsweise Elektroenergie, zu erzeugen. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer Biogasanlage erfolgen oder durch Müllverbrennung. Die damit erzeugbare Elektroenergie ist wiederum als externe Energiequelle für die Mehrkammer-Druckausgleichssysteme 16 einsetzbar oder kann bei überschüssiger Produktion auch unmittelbar in das Festnetz abgeführt werden und so der Siedlung 7 zur Verfügung stehen. Zur Umsetzung der Bereitstellung dieser in der Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage 19 erzeugten Elektroenergie dient eine Energieversorgungsleitung 26, die diese Elektroenergie an das Siedlungsgebiet 7 überführt.
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Druckbehälter
    3
    Ventil
    4
    Ventil
    5
    Ventil
    6
    Ventil
    7
    Quelle der Abwässer (Siedlungsgebiet)
    8
    Frischwasserquelle
    9
    Druckkammer
    10
    Druckkammer
    11
    Dekontaminierungsbehälter
    12
    Energiequelle
    13
    14
    Schwimmer (Endlagenschalter)
    15
    Schwimmer (Endlagenschalter)
    16
    Mehrkammer-Druckausgleichssystem
    17
    Meerwasserentsalzungsanlage
    18
    Abwasserkläranlage
    19
    Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage
    20
    Mülldeponie
    21
    Agrarfläche
    22
    Hafen mit Meersalzverladung
    23
    Wasserturm
    24
    Frischwasserleitung
    25
    Abwasserleitung
    25.1
    Abwasserleitung (Ablauf)
    25.2
    Abwasserleitung (Zulauf)
    26
    Energieversorgungsleitung
    27
    Schwimmer
    28
    Gelenke
    29
    Wippe
    30
    Dichtungsprofil
    31
    Ventildichtung
    32
    Wand
    33
    Ventildeckel

Claims (18)

  1. Mehrkammer-Druckausgleichssystem mit wenigstens einem ersten Druckbehälter (1) zur Befüllung mit Frischwasser und mindestens einem zweiten Druckbehälter (2) zur Aufnahme von verunreinigten Abwässern, wobei jeder der miteinander kommunizierenden Druckbehälter (1, 2) zumindest ein Einlassventil (3, 6) und ein Auslassventil (4, 5) aufweist, wobei eine durch eine geodätische Höhendifferenz zwischen der Quelle (7) der Abwässer und der Frischwasserquelle (8) entstehenden Druckdifferenz für die wechselnde Befüllung und Entleerung der Druckbehälter (1, 2) nutzbar ist.
  2. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Ablauf des Abwassers aus dem zweiten Druckbehälter (2) im ersten Druckbehälter (1) entstehende Druckdifferenz zur Befüllung des ersten Druckbehälters (1) mit Frischwasser nutzbar ist.
  3. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Zulauf des Abwassers in den zweiten Druckbehälter (2) im ersten Druckbehälter (1) entstehende Druckdifferenz zur Förderung des Frischwassers und Entleerung des ersten Druckbehälters (1) nutzbar ist.
  4. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den korrespondierenden Druckbehältern (1, 2) ein zwei miteinander kommunizierende Druckkammern (9, 10) aufweisender Dekontaminierungsbehälter (11) angeordnet ist.
  5. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine externe Energiequelle (12, 13) zum Ausgleich von Energie- und/oder Druckverlusten vorhanden ist.
  6. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle eine Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage (19), eine Photovoltaikanlage (12) und/oder eine Windkraftanlage ist.
  7. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Druckausgleichssystem zum Ausgleich vorhandener Druckverluste mittels der externen Energiequelle (12, 13) betriebene Membranpumpen aufweist.
  8. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (3, 6) und die Auslassventile (4, 5) mechanisch und/oder elektrisch gesteuerte Ventile sind.
  9. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckbehälter (1, 2) zumindest einen Schwimmer (14, 15) zur Ansteuerung der Einlassventile (3, 6) und der Auslassventile (4, 5) der Druckbehälter (1, 2) aufweist.
  10. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmer (14, 15) jeweils mit einem Endlagenschalter gekoppelt sind.
  11. Mehrkammer-Druckausgleichssystem nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Druckausgleichssystem ein geophysikalisches Mehrkammer-Druckausgleichssystem ist.
  12. Multifunktionsanlage zur Versorgung eines Siedlungsgebietes (7) mit Frischwasser sowie zur Entsorgung der in dem Siedlungsgebiet (7) entstehenden Abwässer und Abfälle mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die modular zusammengestellte Multifunktionsanlage ferner aufweist: – eine Meerwasserentsalzungsanlage (17) zur Bereitstellung von Frischwasser, – eine Abwasserkläranlage (18) sowie – eine Müllbehandlungs- beziehungsweise Müllverwertungsanlage (19).
  13. Multifunktionsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Abwasserkläranlage (18) aufbereitete Abwasser zur Bodenbewässerung nutzbar ist.
  14. Multifunktionsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Multifunktionsanlage auf einem eng begrenzten Gebiet angeordnet sind.
  15. Multifunktionsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Module der Multifunktionsanlage in Meeresnähe angeordnet sind und eine Anbindung an ein Eisenbahn- und/oder ein Straßennetz aufweisen.
  16. Multifunktionsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Module der Multifunktionsanlage in Küstennähe und/oder in Hafennähe befinden.
  17. Multifunktionsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsanlage auch eine Mülldeponie zur Lagerung von Restmüll aufweist.
  18. Multifunktionsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsanlage insgesamt oder zu wesentlichen Teilen unter einem Hallendach angeordnet ist, das mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist.
DE102006032651A 2006-07-13 2006-07-13 Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem Withdrawn DE102006032651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032651A DE102006032651A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032651A DE102006032651A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032651A1 true DE102006032651A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032651A Withdrawn DE102006032651A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2398014A1 (es) * 2010-10-07 2013-03-13 Carmen MÉNDEZ LÓPEZ Sistema de producción de energía y riego artificial a partir de agua del mar.
CN109944301A (zh) * 2019-04-25 2019-06-28 北京市市政工程设计研究总院有限公司 一种清水池吸水井系统及使用方法
CN114592563A (zh) * 2022-03-22 2022-06-07 中国城市建设研究院有限公司 低洼地区屋面雨水无动力排放系统及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2398014A1 (es) * 2010-10-07 2013-03-13 Carmen MÉNDEZ LÓPEZ Sistema de producción de energía y riego artificial a partir de agua del mar.
CN109944301A (zh) * 2019-04-25 2019-06-28 北京市市政工程设计研究总院有限公司 一种清水池吸水井系统及使用方法
CN109944301B (zh) * 2019-04-25 2024-01-12 北京市市政工程设计研究总院有限公司 一种清水池吸水井系统及使用方法
CN114592563A (zh) * 2022-03-22 2022-06-07 中国城市建设研究院有限公司 低洼地区屋面雨水无动力排放系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8871089B2 (en) Wastewater treatment system
US8372274B2 (en) Wastewater treatment system and method
DE102005037578A1 (de) Tankmodul für ein strukturintegriertes Vakuum-Abwassersystem für Luftfahrzeuge
CN103951129A (zh) 一种应急水处理工艺及移动式应急水处理设备
DE102006032651A1 (de) Mehrkammer-Druckausgleichssystem und Multifunktionsanlage mit einem Mehrkammer-Druckausgleichssystem
DE102010000159A1 (de) Anlage und Verfahren zur anaeroben Behandlung organisch belasteter Abwässer
CN214556203U (zh) 一种海洋淤泥及危废士固化预处理设备
DE60127194T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserbehandlung
DE3039216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen umwaelzung von abwasser in pumpstationen
CN102134113B (zh) 浮箱式收油装置
WO2012062688A2 (de) Anlage in modulbauweise zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern und verfahren zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern
DE10211788A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Trink- und Brauchwasser
DE19938922B4 (de) Grundwasserreinigung Flow- and Treat
DE69607596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von müll
DE202006007963U1 (de) Mobile Wurzelraumkläranlage
FR2837244A1 (fr) Dispositif et installation de pompage de liquide
CN211912829U (zh) 串联式污水处理桶快速沉淀装置
CN204737793U (zh) 城市河涌生态消淤及水体污染修复系统
CN101135291A (zh) 动能装置
DE102012021086A1 (de) Anlage zur Abwasseraufbereitung
DE102008019866A1 (de) Verfahren zum Ableiten von Abwasser, Abwasserentsorgungseinrichtung und Abwasserentsorgungssystem
CN115012363B (zh) 一种清淤防卡死的水利闸门
WO2012167783A2 (de) Tankspeicherkraftwerk und verfahren zur herstellung eines tankspeicherkraftwerks
DE202009016240U1 (de) Wassergewinnungssystemtechnologie
CN215367716U (zh) 一种分布式建筑垃圾再生雨水调蓄模块

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee