DE102006032237A1 - s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen - Google Patents

s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006032237A1
DE102006032237A1 DE102006032237A DE102006032237A DE102006032237A1 DE 102006032237 A1 DE102006032237 A1 DE 102006032237A1 DE 102006032237 A DE102006032237 A DE 102006032237A DE 102006032237 A DE102006032237 A DE 102006032237A DE 102006032237 A1 DE102006032237 A1 DE 102006032237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
diyl
formula
replaced
phe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032237A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Lietzau
Detlef Dr. Pauluth
Markus Dr. Czanta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102006032237A priority Critical patent/DE102006032237A1/de
Publication of DE102006032237A1 publication Critical patent/DE102006032237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/675Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/70Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with ring systems containing two or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/327Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K19/3405Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
    • C09K2019/3408Five-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 1, 2, 3, 6, 7, 8-Hexahydro-s-indacen-Derivate und 6, 7-Dihydro-5H-indeno[5, 6-d][1, 3]dioxol-Derivate sowie ihre Verwendung als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, welche die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen-Derivate und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate sowie ihre Verwendung als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, welche die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen DAP oder ECB (electrically controlled birefringence), dem IPS-Effekt (in-plane switching) oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
  • In der Schrift DE 10135499 A1 ist ein 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacengerüst mit Substituenten in Position 1,7 und 8 offenbart. Die Substanzen besitzen ausnahmslos negative Werte der dielektrischen Anisotropie Δε.
  • Die Schrift DE 3908269 A1 offenbart 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacene, die in Position 2 und 6 jeweils genau einen Substituenten tragen. Daneben offenbart die Patentanmeldung EP 1350780 A1 1,7-Dihydro-s-indacene mit mehreren optionalen Substituenten, die so platziert sind, dass ebenfalls nur Verbindungen mit negativen Werten der dielektrischen Anisotropie Δε betroffen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue und stabile Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Insbesondere sollen die Verbindungen gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine dielektrische Anisotropie im positiven Bereich besitzen. Für viele aktuelle Mischungs konzepte im Bereich der Flüssigkristalle ist es vorteilhaft, Verbindungen mit einer besonders hohen dielektrischen Anisotropie Δε zu verwenden.
  • Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derartiger Verbindungen mit hohem Δε war es wünschenswert, weitere Verbindungen, vorzugsweise mit hoher Nematogenität zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
  • Der Erfindung lag somit als eine Aufgabe zugrunde, neue stabile, Verbindungen aufzufinden, die als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien, insbesondere für TN-, STN-, IPS- und weitere TFT-Displays, geeignet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, die eine hohe dielektrische Anisotropie Δε, einen hohen Klärpunkt sowie eine niedrige Rotationsviskosität γ1 aufweisen. Darüber hinaus sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen thermisch und photochemisch stabil sein. Ferner sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen in flüssigkristallinen Mischungen einsetzbar sein, indem sie sich in gebräuchlichen Mischungen lösen lassen und deren flüssigkristalline Phasenbereiche nicht beeinträchtigen oder gar verbessern.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile, flüssigkristalline Medien, insbesondere geeignet für TN-TFT-, STN und IPS-Displays, erhalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind chemisch, thermisch und gegen (UV-)Licht stabil. Sie sind in reinem Zustand farblos. Auch zeichnen sie sich durch stark positive dielektrische Anisotropien Δε aus, aufgrund derer in der Anwendung in optischen Schaltelementen niedrigere Schwellenspannungen erforderlich sind. Darüber hinaus weisen die Verbindungen günstige, d. h. niedrige Werte für die Rotationsviskosität auf.
  • Flüssigkristalline Medien mit sehr kleinen Werten der optischen Anisotropie sind insbesondere für reflektive und transflektive Anwendungen von Bedeutung, d.h. solche Anwendungen, bei denen das jeweilige LCD keine oder nur unterstützende Hintergrundbeleuchtung erfährt. Danach ist es auch möglich, erfindungsgemäße Flüssigkristalle und Mischungen mit den erfindungsgemäßen Derivaten mit sehr kleinen Werten der optischen Anisotropie oder mit gering positiven bis stark positiven Werten der dielektrischen Anisotropie zu erhalten.
  • Mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5N-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Verbindungen, die sich unter verschiedenen, anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Mischungen eignen, erheblich verbreitert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden in der Mischung mit geeigneten Cokomponenten flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Anwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Flüssigkristalline Medien mit breiten nematischen Phasenbereichen lassen sich aus den erfindungsgemäßen Verbindungen und weiteren Substanzen herstellen.
  • Die 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum großen Teil zusammengesetzt sind. Es können aber auch den erfindungsgemäßen Verbindungen flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    worin
    R1 H, Halogen, einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls chiralen, unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 substituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -(CO)O-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH2O- oder -CF2O- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind und unsymmetrische Gruppen in beiden Orientierungen vorliegen können,
    A1 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden
    • a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -S- ersetzt sein können, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl,
    • b) 1,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome gegen Halogen, bevorzugt durch F, ersetzt sein können,
    • c) einen Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, worin auch CH durch N oder auch ein oder mehrere H-Atome gegen Halogen, bevorzugt durch F, ersetzt sein können, oder
    • d) 1,4-Cyclohexenylen, wahlweise durch ein F substituiert,

    X -CH2-, -CF2- oder -O-,
    Y F, Cl, CF3, CN, NCS, SCN, SF5 oder 2- bis 6-C Perfluoralkyl,
    Z1 jeweils unabhängig voneinander, bei unsymmetrischen Brückengliedern Z1 wahlweise in beiden Orientierungen vorliegend, eine Einfachbindung, -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-, -CF=CF--CH2CH2CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CF- oder -C-C-, und
    n 0, 1, 2 oder 3
    bedeuten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssigkristalline Medien mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, welche mindestens ein 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- oder 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivat der Formel I enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, welche als Dielektrikum ein erfindungsgemäßes, flüssigkristallines Medium enthalten.
  • Die Bedeutung der Formel I schließt alle Isotope der in den Verbindungen der Formel I gebundenen chemischen Elemente ein. In enantiomerenreiner oder -angereicherter Form eignen sich die Verbindungen der Formel prinzipiell auch als chirale Dotierstoffe und generell zur Erzielung chiraler Mesophasen.
  • Vor- und nachstehend haben R1, A1, Z1, X, Y und n die angegebenen Bedeutungen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist. Kommen die Reste A1 und Z1 mehrfach vor, so können sie, unabhängig voneinander, gleiche oder verschiedene Bedeutungen annehmen.
  • Der Einfachheit halber bedeutet im folgenden Cyc einen 1,4-Cyclohexyl-1,4-diylrest, Che einen (optional einfach fluorierten) Cyclohexen-1,4-diylrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Thp einen Tetrahydropyran-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest, Bco einen Bicyclo-(2,2,2)-octylenrest, Cbl ein 1,3-Cyclobutylen, Spi einen Spiro[3.3]heptan-2,6-diylrest und Dec einen Decahydronaphthalinrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert bzw. ein- oder mehrfach durch F, Cl, CF3, OCF3 und/oder CN substituiert sein können.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 H, einen linearen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen linearen Alkenyl- bzw. Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  • Ist R1 Halogen, so bedeutet es vorzugsweise F oder Cl, besonders bevorzugt F.
  • A1 bedeutet vorzugsweise Phe, Cyc, Che, Pyd, Pyr, Dio oder Thp und besonders bevorzugt Phe oder Cyc. Des weiteren bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die nicht mehr als einen der Reste Dio, Thp, Dit, Pyd, Pyr, Cbl, Spi oder Bco enthalten.
  • Ist der Ring A1 zweimal vorhanden, so können die beiden Ringe gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben. Dasselbe gilt auch für die Brücke Z1.
  • Phe ist vorzugsweise
    Figure 00070001
  • Phe ist besonders bevorzugt
  • Figure 00070002
  • Die Begriffe 1,3-Dioxan-2,5-diyl und Dio umfassen jeweils die beiden Stellungsisomeren
    Figure 00070003
  • Die Begriffe Tetrahydropyran-2,5-diyl und Thp umfassen jeweils die beiden Stellungsisomeren
    Figure 00070004
  • Die Cyclohexen-1,4-diyl-Gruppe (Che) hat vorzugsweise folgende Strukturen:
    Figure 00080001
    Y ist vorzugsweise F, CN, CF3 oder OCF3, besonders bevorzugt F oder CF3.
  • Z1 bedeutet vorzugsweise -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2CF2-, -CF=CF-, -(CO)O-, -O(CO)-, -CF2O- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt -CF2O-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung. Für den Fall, dass n > 1 ist, bedeutet vorzugsweise mindestens eines von Z1 eine Einfachbindung.
  • n ist vorzugsweise 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 und 1. Wenn eines von Z1 gleich der Gruppe -CF2O- ist, dann ist n besonders bevorzugt 2 und der Molekülteil -[A1-Z1]n- steht bevorzugt für -A1-CF2-O-Phe-, wobei Phe wie oben definiert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihrer untergeordneten Formeln lassen sich auch in der Form R1-[A1-Z1]n-W schreiben, wobei W für das kondensierte Ringsystem bestehend aus dem Molekülteil der Formel
    Figure 00080002
    steht.
  • Bevorzugte Bedeutungen des Strukturelements W ergeben sich aus den bevorzugten Werten für X und Z. Besonders bevorzugte Kombinationen aus X und Z führen insbesondere zu den besonders bevorzugten Ausführungen des Molekülteils W der Teilformeln (1) bis (5):
    Figure 00090001
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen neben dem Fall, dass n gleich 0 ist auch Verbindungen mit einem oder mehreren Ringen in der mesogenen Gruppe R1-[A1-Z1]n-, wie im Folgenden angeführt:
    Verbindungen mit genau einem Ring in der mesogenen Gruppe R1-[A1-Z1]n- der Teilformeln Ia und Ib: R1-A1-W Ia R1-A1-Z1-W Ib
  • Verbindungen mit zwei Ringen in der mesogenen Gruppe R1-[A1-Z1]n- der Teilformeln Ic bis If: R1-A1-A1-W Ic R1-A1-A1-Z1-W Id R1-A1-Z1-A1-W Ie R1-A1-Z1-A1-Z1-W If
  • Sowie Verbindungen mit drei Ringen in der mesogenen Gruppe R1-[A1-Z1]n- der Teilformeln Ig bis Io: R1-A1-A1-A1-W Ig R1-A1-Z1-A1-A1-W Ih R1-A1-A1-Z1-A1-W II R1-A1-A1-A1-Z1-W Ij R1-A1-Z1-A1-Z1-A1-W Ik R1-A1-Z1-A1-A1-Z1-W Im R1-A1-A1-Z1-A1-Z1-W In R1-A1-Z1-A1-Z1-A1-Z1-W Io
  • Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, Ig, Ih, Ii und Ij besonders bevorzugt, ganz besonders die der Formeln Ia, Ib, Ic, Id und Ii. Bevorzugt sind also die Formeln, in denen Z1 immer eine Einfachbindung oder nur einmal keine Einfachbindung ist. Besonders bevorzugt ist gleichzeitig der Fall, dass n gleich 0 ist, also eine Verbindung der Formel R1-W.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iaf: R1-Phe-W Iaa R1-Cyc-W Iab R1-Thp-W Iac R1-Dio-W Iad R1-Cbl-W Iae R1-Spi-W Iaf
  • Darunter sind diejenigen der folgenden Teilformeln besonders bevorzugt:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba und Ibb: R1-Phe-Z1-W Iba R1-Cyc-Z1-W Ibb
  • Für die Verbindungen der Formeln Iba und Ibb ist Z1 bevorzugt -CH2CH2- und Phe steht bevorzugt für ein 1,4-Phenylen.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Ico: R1-Cyc-Cyc-W Ica R1-Cyc-Thp-W Icb R1-Cyc-Dio-W Icc R1-Cyc-Phe-W Icd R1-Thp-Cyc-W Ice R1-Dio-Cyc-W Icf R1-Phe-Cyc-W Icg R1-Thp-Phe-W Ich R1-Dio-Phe-W Ici R1-Phe-Phe-W Icj R1-Pyr-Phe-W Ick R1-Thp-Dio-W Icm R1-Cbl-Cyc-W Icn R1-Spi-Cyc-W Ico
  • Darunter sind diejenigen der folgenden Teilformeln besonders bevorzugt:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der Teilformeln Ida bis Idp: R1-Cyc-Cyc-Z1-W Ida R1-Cyc-Thp-Z1-W Idb R1-Cyc-Dio-Z1-W Idc R1-Cyc-Phe-Z1-W Idd R1-Thp-Cyc-Z1-W Ide R1-Dio-Cyc-Z1-W Idf R1-Thp-Phe-Z1-W Idg R1-Dio-Phe-Z1-W Idh R1-Phe-Phe-Z1-W Idi R1-Pyr-Phe-Z1-W Idj R1-Pyd-Phe-Z1-W Idk R1-Cyc-Phe-CH2CH2-W Idm R1-A1-Phe-CH2CH2-W Idn R1-Cbl-Cyc-Z1-W Ido R1-Spi-Cyc-Z1-W Idp
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der Teilformeln Iea bis Iem: R1-Cyc-Z1-Cyc-W Iea R1-Thp-Z1-Cyc-W Ieb R1-A1-CH2CH2-A1-W Iec R1-Cyc-Z1-Phe-W Ied R1-Thp-Z1-Phe-W Iee R1-A1-OCO-Phe-W Ief R1-Phe-Z1-Phe-W Ieg R1-Pyr-Z1-A1-W Ieh R1-Pyd-Z1-A1-W Iei R1-Dio-Z1-A1-W Iej R1-Cbl-Z1-A1-W Iek R1-Spi-Z1-A1-W Iem
  • Darunter sind diejenigen der folgenden Teilformeln besonders bevorzugt:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ife: R1-Phe-CH2CH2-A1-Z1-W Ifa R1-A1-COO-Phe-Z1-W Ifb R1-Cyc-Z1-Cyc-Z1-W Ifc R1-Phe-Z1-Phe-Z1-W Ifd R1-Cyc-CH2CH2-Phe-Z1-W Ife
  • Die bevorzugten Verbindungen der Teilformeln Ig bis In umfassen diejenigen der Teilformeln Iga bis Ima: R1-A1-Cyc-Cyc-W Iga R1-A1-Cyc-Phe-W Igb R1-Phe-Phe-Phe-W Igc R1-Thp-Dio-Phe-W Igd R1-Dio-Thp-Phe-W Ige R1-A1-CH2CH2-A1-Phe-W Iha R1-Phe-Z1-A1-Phe-W Ihb R1-A1-Phe-Z1-Phe-W Iia R1-Cyc-Cyc-Phe-Z1-W Ija R1-Cyc-Z1-A1-Z1-Phe-W Ika R1-A1-Z1-Cyc-Phe-Z1-W Ima
  • In den vorstehenden, bevorzugten Formeln Ia bis Ih und ihren Unterformeln besitzen R1, A1, Z1 und W allgemein die oben angegebenen Bedeutungen.
  • In den vorstehenden, bevorzugten Formeln Ia bis Ih und ihren Unterformeln bedeutet R1 vorzugsweise einen linearen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen linearen Alkenyl- bzw. Alkenyloxyrest mit 2 bis 7 C-Atomen und besonders bevorzugt einen linearen Alkylrest mit 1 bis 7 C-Atomen oder einen linearen Alkenylrest mit 2 bis 7 C-Atomen.
  • In den vorstehenden, bevorzugten Formeln Ia bis Ih und ihren Unterformeln bedeutet Z1 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, vorzugsweise -CH2CH2-, -C=C-, -C≡C-, -CF2CF2-, -(CO)O-, -O(CO)- oder -CF2O-, besonders bevorzugt -CF2O- oder -CH2CH2-.
  • Falls R1 in den vor- und nachstehenden Formeln einen Alkylrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Besonders bevorzugt ist er geradkettig, hat 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, ferner Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl.
  • Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 1 bis 10 C-Atome. Besonders bevorzugt ist die erste CH2-Gruppe dieses Alkylrestes durch -O- ersetzt, so dass der Rest R1 die Bedeutung Alkoxy erhält und Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy oder Nonyloxy bedeutet.
  • Weiterhin kann auch eine CH2-Gruppe an anderer Stelle durch -O- ersetzt sein, so dass der Rest R1 und/oder R2 vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl bedeutet.
  • Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl, und C7-6-Alkenyl, besonders bevorzugt C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl.
  • Beispiele besonders bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl und 6-Heptenyl. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind insbesondere bevorzugt.
  • Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese vorzugsweise benachbart. Somit beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Besonders bevorzugt sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome.
  • Sie bedeuten demnach insbesondere Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl und 4-(Methoxycarbonyl)butyl.
  • Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch unsubstituiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH2-Gruppe durch -CO-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders bevorzugt Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl und 9-Methacryloyloxynonyl.
  • Falls R1 einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die Substitution durch CN oder CF3 in ω-Position.
  • Falls R1 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig. Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
  • Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen, flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponente(n) für ferroelektrische Materialien.
  • Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten vorzugsweise nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 2-Ethylhexyloxy, 1-Methylhexyloxy und 1-Methylheptyloxy.
  • Die Formel I und die Unterformeln umfassen, falls es sich um chirale Verbindungen handelt, üblicherweise die Racemate dieser Verbindungen, aber auch beide optisch reinen Komponenten für sich, sowie angereicherte Gemische dieser Komponenten.
  • Unter den Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens eines der darin enthaltenen Elemente R1, n, A1 und Z1 eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I ergeben sich aus entsprechend oder aus mehreren bevorzugten Elementen.
  • In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren, wobei des Heteroatom in der Regel bevorzugt näher an der Gruppe W lokalisiert ist.
  • Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, dass es einen oder mehrere Verfahrenschritte umfasst, wodurch an ein 5,6-Dibrom- oder ein 5,6-Dihydroxy-Derivat des Indans oder des Benzo[1,3]dioxols in 5,6-Position ein Cyclopentanring angeschlossen wird. Der neu gebildete Cyclopentanring ist derart substituiert, dass sich unmittelbar oder nach einer weiteren Derivatisierung eine Substitution entsprechend den jeweiligen Verbindungen der Formel I ergibt. Weitere Details lassen sich aus einem odere mehreren der folgenden Syntheseschemas und den Erläuterungen entnehmen. Die speziellen angegebenen Substituenten, die nicht unmittelbar umgesetzt werden, können selbstverständlich analog der allgemeinen Formel I variiert werden, soweit sie keine chemischen Gruppen enthalten, die durch eine der angegebenen Reaktionen für den Fachmann offensichtlich beeinflusst werden könnte.
  • Eine Synthesevariante der erfindungsgemäßen Verbindungen, worin X jeweils eine Gruppe -CH2- bedeutet und Y für CF3 steht, stellt sich wie folgt dar:
    Figure 00240001
    Schema 1.
  • Aus der Verbindung der Formel 5 erhält man die entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen analog dem experimentellen Beispiel 1. Dazu wird 5 gemäß Schema 2 umgesetzt.
  • Figure 00250001
    Schema 2.
  • Die Ausgangsmaterialien für die hier oder in den Beispielen dargestellten Verfahren sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Die Dienodioxole werden analog den experimentellen Beispielen hergestellt, z. B. aus Indandiolen gemäß Schema 3.
  • Figure 00260001
    Schema 3.
  • Eine Synthesevariante zur Herstelllung der Indandiole ergibt sich außerdem aus den in DE 4303634 offenbarten fluorierten Indanen durch Reaktion mit Natriummethylat (Schema 4).
  • Figure 00260002
    Schema 4.
  • Gegebenenfalls können die Ausgangsstoffe auch in situ gebildet werden, derart, dass man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • Die dargestellten Reaktionen sind nur als beispielhaft aufzufassen. Der Fachmann kann entsprechende Varianten der vorgestellten Synthesen vornehmen sowie auch andere geeignete Synthesewege beschreiten, um die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zu erhalten.
  • Die Synthesen verschiedener erfindungsgemäßer 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate der allgemeinen Formel I werden außerdem in den Beispielen ausführlich beschrieben. Die Synthesestrategie lässt sich durch die Wahl geeigneter Ausgangmaterialien auf die Synthese einer Vielfalt von erfindungsgemäßen Verbindungen anwenden. Beispielsweise können die vorhandenen Alkylketten durch verschiedene Ketten und Ringe gemäß der Formel I ersetzt werden. Ebenso können an der Reaktion unbeteiligte Ringe durch andere Ringe und Kombinationen aus Ketten und Ringen gemäß Formel I ersetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, besonders bevorzugt 4 bis 30 Komponenten.
  • Insbesondere enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäure-phenyl- oder cyclohexylester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
  • Die wichtigsten als weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren: R'-L-E-R'' 1 R'-L-(CO)O-E-R'' 2 R'-L-O(CO)-E-R'' 3 R'-L-CH2CH2-E-R'' 4 R'-L-C≡C-E-R'' 5
  • In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbildern gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl bedeuten.
  • Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
  • R' und/oder R'' bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen, F, Cl, CN, NCS, -(O)iCH3-kFk, wobei i 0 oder 1 und k 1, 2 oder 3 ist.
  • R' und R'' bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
  • In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH3-k Fk, wobei i 0 oder 1 und k 1, 2 oder 3 sind. Die Verbindungen, in denen R'' diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R'' die Bedeutung F, Cl, NCS, CF3, OCHF2 oder OCF3 hat.
  • In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebenen Bedeutungen und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
  • In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' CN. Diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebenen Bedeutungen und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
  • Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. All diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus den Gruppen A, B und/oder C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen in den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise:
    Gruppe A: 0 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 90 %, besonders bevorzugt 30 bis 90 %;
    Gruppe B: 0 bis 80 %, vorzugsweise 10 bis 80 %, besonders bevorzugt 10 bis 65 %;
    Gruppe C: 0 bis 80 %, vorzugsweise 5 bis 80 %, besonders bevorzugt 5 bis 50 %;
    wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A, B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90 % und besonders bevorzugt 10 bis 90 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40 %, besonders bevorzugt 5 bis 30 %, der erfindungsgemäßen Verbindungen. Des weiteren bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40 %, besonders bevorzugt 45 bis 90 %, an erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Weiterhin ist es möglich, die Mischungen auf andere herkömmliche Arten, z. B. durch Verwendung von Vormischungen, z.B. Homologen-Mischungen oder unter Verwendung von sogenannten "Multi-Bottle"-Systemen herzustellen.
  • Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0 bis 15 %, vorzugsweise 0 bis 10 %, pleochroitische Farbstoffe und/oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden. Die einzelnen, zugesetzten Verbindungen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 6 %, vorzugsweise von 0,1 bis 3 %, eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben.
  • In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Akronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen; n und m sind ganze Zahlen und bedeuten vorzugsweise 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Akronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Akronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Tabelle A:
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Tabelle B:
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise:
    • – sieben oder mehr, bevorzugt acht oder mehr Verbindungen, bevorzugt von verschiedener Grundstruktur, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen in den Tabellen A und B;
    • – eine oder mehrere, bevorzugt zwei oder mehrere, besonders bevorzugt drei oder mehrere Verbindungen, bevorzugt von verschiedener Grundstruktur, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen in der Tabelle A;
    • – drei oder mehr, bevorzugt vier oder mehr Verbindungen, besonders bevorzugt fünf oder mehr Verbindungen, bevorzugt von verschiedener Grundstruktur, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen in der Tabelle B.
  • Tabelle C
  • In der Tabelle C werden mögliche Dotierstoffe angegeben, die in der Regel den erfindungsgemäßen Mischungen zugesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die Mischungen 0-10 Gew.%, insbesondere 0,01-5 Gew.% und besonders bevorzugt 0,01-3 Gew.% an Dotierstoffen.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Tabelle D
  • Stabilisatoren, die beispielsweise den erfindungsgemäßen Mischungen zugesetzt werden können, werden nachfolgend genannt.
  • Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie beschränken zu sollen.
  • Vor- und nachstehend werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • RT
    Raumtemperatur
    THF
    Tetrahydrofuran
    MTB-Ether
    Methyl-tert-butylether
    Py
    Pyridin
    BuLi
    n-Butyllithium
    DC
    Dünnschichtchromatographie
    i.Vak.
    unter vermindertem Druck
    DMF
    Dimethylformamid
    NIS
    N-Iodsuccinimid
    DMPU
    N,N'-Dimethyl-N,N'-propylenharnstoff
  • Beispiel 1
  • Der Synthesebaustein 2 ist nach den Vorschriften von M. Kuroboshi, T. Hiyama Synlett(1994), 251-252 und E.L. Stogryn J. Org. Chrem. (1972), 37, 673 darstellbar. Die Herstellung des Ausgangsmaterials 3 ist nach F. Huet, M. Pellet, A. Lechevalier, J.-M. Conia, J. Chem. Res. Miniprint (1982), 9, 2528-2578 möglich. Reaktionsschritt 1.1
    Figure 00480001
  • Unter Stickstoff wird 50,0 g (158 mmol) der Dibromphenylverbindung 2 in 200 ml Diethylether gelöst und bei –70°C mit 100 ml einer 15%igen Lösung von BuLi in n-Hexan versetzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden 29,0 g (161 mmol) des ungesättigten Aldehyds 3 dem Ansatz zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT wird der Ansatz hydrolysiert. Die wässerige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 1.2
    Figure 00490001
  • 25,0 g (60,0 mmol) des Allylalkohols 4, 4,3 g Bis(tri-o-tolylphosphin)-palladiumdichlorid und 25 ml Triethylamin werden in 180 ml Acetonitril gelöst und bis zur vollständigen Umsetzung des Allylalkohols 4 h unter Rückfluss erhitzt. Der erkaltete Ansatz wird auf Wasser gegeben, mit MTB-Ether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 1.3
    Figure 00500001
  • 25,0 g (74,3 mmol) des Indanons 5 werden in 150 ml Ethanol gelöst und portionsweise mit 5,7 g (155 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion (DC) wird der Ansatz hydrolysiert, das Ethanol i.Vak. entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit MTB-Ether extrahiert. Nach dem Einengen wird das Produkt 6 ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Reaktionsschritt 1.4
    Figure 00500002
  • 15,0 g (44,3 mmol) des Indanols 6 werden zusammen mit 500 mg ρ-Toluolsulfonsäure-Monohydrat in 150 ml Toluol gelöst und am Wasserabscheider unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wird der Ansatz mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 1.5
    Figure 00510001
  • 10,0 g (31,2 mmol) des Indens 7 werden in 50 ml THF gelöst und am Palladiumkatalysator (5% Pd/C) 9 h bei 10 bar Wasserstoffdruck bei RT hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgetrennt, die Hydrierlösung eingeengt und der Rückstand an Kieselgel gereinigt.
  • Beispiel 2
  • Die Darstellung des Indanderivats 10 aus dem entsprechendem Dibrombenzylbromid 9 wird analog WO 94/18285 vorgenommen.
    Figure 00510002
    Reaktionsschritt 2.1
    Figure 00520001
  • Unter Stickstoff werden 50,0 g (125 mmol) des Indans 10 in 200 ml Diethylether gelöst und bei –70°C mit 78,5 ml ein 15%igen Lösung von BuLi in n-Hexan versetzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden 16,5 ml (130 mmol) Trimethylsilylchlorid dem Ansatz zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT wird der Ansatz hydrolysiert. Die wässerige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.2
    Figure 00520002
  • Unter Stickstoff wird 8,0 g (75,1 mmol) 2-Oxo-propionsäurechlorid in 40 ml Cyclohexan vorgelegt und bei 2-3°C mit einer Lösung von 30,0 g (76,2 mmol) der Silylverbindung 11 in 20 ml Cyclohexan versetzt. Anschließend werden bei –2 bis +2°C 10,7 g (80,0 mmol) Aluminiumchlorid portionsweise in den Ansatz eingetragen. Nach Entfernen der Kühlung erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf 50°C und wird bis zum Abklingen der Reaktion bei dieser Temperatur gehalten. Der Ansatz wird auf Eiswasser gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.3
    Figure 00530001
  • Unter Stickstoff werden 35,0 g (89,5 mmol) des Indans 12 in 150 ml THF gelöst und bei –70°C mit 46,4 ml ein 26%igen Lösung von Lithiumdiisopropylamid (LDA) in Cyclohexan/Ethylbenzol/THF versetzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden 12,0 ml (95,0 mmol) Trimethylsilylchlorid (TMSCI) dem Ansatz zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT wird der Ansatz hydrolysiert. Die wässerige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.4
    Figure 00540001
  • 25,0 g (54,0 mmol) des Ketons 13 werden in 250 ml Ethanol gelöst und portionsweise mit 4,2 g (113 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion (DC) wird der Ansatz hydrolysiert, das Ethanol i.Vak. entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit MTB-Ether extrahiert. Nach dem Einengen wird das Produkt ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Reaktionsschritt 2.5
    Figure 00540002
  • Unter Stickstoff wird eine Lösung von 17,0 g (36,5 mmol) des Silylenolethers 14 in 150 ml DMF mit 10,8 g (36,5 mmol) Tetrabutyl ammoniumchlorid-Monohydrat, 9,4 g (67,6 mmol) K2CO3 und 379 mg (1,7 mmol) Palladium(II)acetat versetzt und auf 80°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird der abgekühlte Ansatz auf 1000 ml ges. Natriumchloridlösung gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Einengen der organischen Phase wird der erhaltene Rückstand an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.6
    Figure 00550001
  • 22,0 g (57,2 mmol) des Indanons 15 werden in 150 ml Ethanol gelöst und portionsweise mit 4,2 g (113 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion (DC) wird der Ansatz hydrolysiert, das Ethanol im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit MTB-Ether extrahiert. Nach dem Einengen wird das Produkt 16 ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Reaktionsschritt 2.7
    Figure 00560001
  • Unter Stickstoff werden 10,0 g (25,9 mmol) des Indanols, 16,8 ml Triethylamin und 60 mg 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP) gelöst und bei 10-15°C mit 2,2 ml (28,4 mmol) Methansulfonsäurechlorid versetzt und anschließend 5 h unter Rückfluss erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird in THF aufgenommen und mit 1 ml konz. Salzsäure versetzt. Nach 3 h wird das Reaktionsgemisch auf ges. Natriumchloridlösung gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.8
    Figure 00560002
  • Unter Stickstoff wird eine Lösung von 8,0 g (27,0 mmol) des Indanons 17 und 5,5 ml (65,6 mmol) Ethandithiol in 65 ml Dichlormethan bei –15 bis –10°C mit 19 ml Bortrtifluorid-Diethylether-Komplex versetzt. Der Ansatz taut über Nacht auf und wird in ges. Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben und bis zum Ende der Gasentwicklung gerührt. Die wässrige Phase wird mit DCM extrahiert und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 2.9
    Figure 00570001
  • Eine Lösung von 8,0 g (21,5 mmol) des Dithiolans 18 in 30 ml Dichlormethan wird bei –75 °C in eine Suspension von 25,1 g (86,9 mmol) 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (DBH) in 65 ml Dichlormethan und 25 ml einer 65%igen Lösung von Fluorwasserstoff in Pyridin gegeben. Der Ansatz wird nach 3 h langsam auf 0°C erwärmt und in 750 ml einer eisgekühlten 2 N Natronlauge gegeben, die mit 60 ml einer 39%igen Natriumhydrogensulfitlösung versetzt worden war. Der pH-Wert wird auf pH 8 eingestellt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und an Kieselgel gereinigt. Beispiel 3 Reaktionsschritt 3.1
    Figure 00580001
  • Unter Stickstoff wird eine Lösung von 15,0 g (32,4 mmol) des Silylenolethers 20 in 150 ml DMF mit 9,6 g (32,4 mmol) Tetrabutylammoniumchlorid-Monohydrat, 8,3 g (60,0 mmol) K2CO3 und 336 mg (1,5 mmol) Palladium(II)acetat versetzt und auf 80°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird der abgekühlte Ansatz auf 1000 ml ges. Natriumchloridlösung gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt, der erhaltene Rückstand in THF aufgenommen und mit 1 ml konz. Salzsäure versetzt. Nach 2 h wird der Ansatz auf ges. Natriumchloridlösung gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Einengen der organischen Phase wird der erhaltene Rückstand an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 3.2
    Figure 00590001
  • 10,0 g (90,2 mmol) Selendioxid wird unter Erwärmen in 250 ml eines Dioxan/Wassergemisches (240:10) gelöst. Die abgekühlte Lösung wird mit 13,0 g (41,9 mmol) des Diketons 21 in Dioxan versetzt und über Nacht zum Sieden erhitzt. Das abgeschiedene Selen wird abgetrennt, und die Lösung auf Eiswasser gegeben. Nach Extraktion mit MTB-Ether wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 3.3
    Figure 00590002
  • 10,0 g (29,2 mmol) des Hydrats 22 werden mit 19,5 g (180 mmol) Schwefeltetrafluorid bei 120°C zur Reaktion gebracht. Das rohe Reaktionsprodukt wird in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser gewaschen, eingeengt und an Kieselgel gereinigt.
  • Beispiel 4
  • Nach R. Mietchen, D. Rentsch, Tetrahedron (1992), 48(39), 8393-8400 wird das Ketal 24 von Hexafluoraceton hergestellt, aus dem analog Beispiel 1 die Verbindung 25 synthetisiert wird.
    Figure 00600001
    Beispiel 5 Reaktionsschritt 5.1
    Figure 00600002
  • Unter Stickstoff wird eine Lösung von 30,0 g (122 mmol) der Carbonsäure 26 und 46,0 g (140 mmol) des Benzylbromids 9 (vgl. Beispiel 2) in 300 ml THF bei –70°C mit 129 ml (250 mmol) einer 26%igen Lösung von Lithiumdiisopropylamid in Cyclohexan/Ethylbenzol/THF versetzt und 3 h bei tiefer Temperatur gehalten. Nach Auftauen über Nacht wird der Ansatz auf Wasser gegeben und mit halbkonz. HCl angesäuert. Die wässrige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 5.2
    Figure 00610001
  • 25,0 g der Carbonsäure 27 wird mit 10 ml (138 mmol) Thionylchlorid und einem Tropfen DMF versetzt. Nach Abklingen der Gasentwicklung wird der Ansatz 1 h auf 90°C erwärmt. Anschließend wird überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert und der erhaltene Rückstand ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt. Reaktionsschritt 5.3
    Figure 00610002
  • Unter Stickstoff wird eine Suspension von 6,1 g (45,6 mmol) Aluminiumchlorid in 50 ml Dichlormethan bei –20 °C langsam mit einer Lösung des Säurechlorids (23,0 g roh) in 25 ml Dichlormethan versetzt und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Die Hydrolyse des Ansatzes erfolgt mit Eis. Anschließend wird Wasser zugesetzt, bis eine Lösung entsteht. Die wässrige Phase wird mit Dichlomethan extrahiert, die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und über Kieselgel gegeben. Reaktionsschritt 5.4
    Figure 00620001
  • 15,0 g (31,5 mmol) des Indanons 29 werden in 50 ml Ethanol gelöst und portionsweise mit 2,3 g (60,0 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion (DC) wird der Ansatz hydrolysiert, das Ethanol i.Vak. entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit MTB-Ether extrahiert. Nach dem Einengen wird das Produkt in 100 ml Toluol gelöst, mit p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Der abgekühlte Ansatz wird mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird über eine dünne Schicht Kieselgel filtriert (Toluol). Das nun isolierte Rohmaterial wird in THF gelöst und am Platin-Katalysator hydriert. Die Hydrierlösung wird eingeengt und der Rückstand über Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 5.5
    Figure 00620002
  • 9,00 g (19,5 mmol) des Tetrabromids 30 wird mit 60 ml methanolischer Kaliumhydroxid-Lösung versetzt und zum Sieden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion (DC) wird das Methanol entfernt, der Rückstand mit Wasser verdünnt und angesäuert. Die wässerige Phase wird mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel gereinigt. Reaktionsschritt 5.6
    Figure 00630001
  • 5,00 g (14,9 mmol) des Diols 31 wird in 25 ml Aceton gelöst und bei einer Temperatur von unter 30°C mit 8,1 ml Jones-Reagenz versetzt. Die während der Zugabe auftretende Braunfärbung des Ansatzes wird durch tropfenweise Zugabe konz. Schwefelsäure immer wieder rückgängig gemacht. Nach beendeter Zugabe wird die Kühlung entfernt und der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird auf 150 ml Wasser gegeben und mit MTB-Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Reaktionsschritt 5.7
    Figure 00630002
  • 36,4 g (100 mmol) der Dicarbonsäure 32 wird bei 40°C mit 20,0 g (1,0 mol) Fluorwasserstoff und 70,0 g (650 mmol) Schwefeltetrafluorid 24 h zur Reaktion gebracht. Der Ansatz wird mit Kali-Lauge versetzt und mit n-Pentan extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel gereinigt.
  • Aus dem Indan 33 wird analog Beispiel 1 die Verbindung 34 hergestellt.
    Figure 00640001
    Beispiel 6 Reaktionsschritt 6.1
    Figure 00640002
  • 45 ml (90 mmol) einer 2 M-Lösung von Lithiumdiisopropylamid in THF/Ethylbenzol werden bei 0°C mit jeweils 100 ml THF und DMPU verdünnt und anschließend bei –70°C portionsweise mit einer Suspension von 17,5 g (90mmol) des Indanons 34 in THF versetzt. Nach 1 h werden 11,5 ml (90 mmol) Iodpentan zugegeben. Der Ansatz wird 18 h bei RT gerührt, anschließend auf Wasser gegeben und angesäuert. Die wässerige Phase wird mit n-Heptan extrahiert. Die organische Phase wird mit ges. Hydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung in der Folgestufe eingesetzt. Reaktionsschritt 6.2
    Figure 00640003
  • 15,4 g (59 mmol) des Indanons 35 werden in 150 ml THF gelöst und bei RT am Palladiumkatalysator hydriert. Die Hydrierlösung wird eingeengt, und der Rückstand i.Vak. destilliert. Reaktionsschritt 6.3
    Figure 00650001
  • 10 g (40 mmol) des Indans 36 werden unter Stickstoff in 260 ml Dichlormethan gelöst und bei RT mit 4,5 ml (47 mmol) Bortribromid versetzt. Nach 16 h bei RT wird der Ansatz auf 600 ml 1 M-Natronlauge gegeben. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und eingeengt. Der Rückstand ist das gewünschte Indanderivat 37. Reaktionsschritt 6.4
    Figure 00650002
    • Die Synthese von 38 aus 37 erfolgt gemäß M. Kuroboshi, T. Hiyama Synlett (1994), 251-252.

Claims (14)

1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- und 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate der allgemeinen Formel I
Figure 00660001
worin R1 H, Halogen, einen linearen oder verzweigten, unsubstituierten, einfach durch CN oder CF3 substituierten oder mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -(CO)O-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C-C- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind und unsymmetrische Gruppen in beiden Orientierungen vorliegen können, A1 jeweils unabhängig voneinander, gleich oder verschieden a) trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -S- ersetzt sein können, Tetrahydropyran-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl, b) 1,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H-Atome gegen Halogen ersetzt sein können, c) einen Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, und worin CH durch N ersetzt sein kann und worin auch ein oder mehrere H-Atome gegen Halogen ersetzt sein können, oder d) 1,4-Cyclohexenylen, X -CH2-, -CF2- oder -O-, Y F, Cl, CF3, CN, NCS, SCN, SF5 oder 2- bis 6-C Perfluoralkyl, Z1 jeweils unabhängig voneinander, bei unsymmetrischen Gliedern Z1 wahlweise in beiden Orientierungen vorliegend, eine Einfachbindung, -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-, -CF=CF-, -CH2CH2CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH=CF- oder -C≡C-, und n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y F oder CF3 bedeutet.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 0 ist.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 1 ist und es sich bei den Verbindungen der Formel I um Verbindungen der folgenden Formeln
Figure 00670001
Figure 00680001
handelt, wobei W für den Molekülteil der Formel
Figure 00680002
steht, worin X und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungen der Formel I um Verbindungen mit zwei Ringen in der mesogenen Gruppe R1-[A1-Z1]n- handelt, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln Ic bis If R1-A1-A1-W Ic R1-A1-A1-Z1-W Id R1-A1-Z1-A1-W Ie R1-A1-Z1-A1-Z1-W Ifwobei W wie in Anspruch 4 definiert ist.
Verbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungen der Teilformel Ic um mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den folgenden Formeln
Figure 00690001
Figure 00700001
Figure 00710001
Figure 00720001
handelt.
Verbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungen der Teilformel Ie um mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den folgenden Formeln
Figure 00720002
Figure 00730001
Figure 00740001
handelt.
Verbindungen gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Molekülteil W, gemäß Anspruch 4 definiert, einer der folgenden Teilformeln (1) bis (5)
Figure 00740002
entspricht.
Verbindungen gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 H, einen linearen Alkyl- bzw. Alkoxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen linearen Alkenyl- bzw. Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet.
Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien.
Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein 1,2,3,6,7,8-Hexahydro-s-indacen- oder 6,7-Dihydro-5H-indeno[5,6-d][1,3)dioxol-Derivat gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche enthält.
Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es ein flüssigkristallines Medium gemäß Anspruch 11 enthält.
Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium gemäß Anspruch 11 enthält.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Verfahrenschritte umfasst, wodurch an ein 5,6-Dibrom- oder ein 5,6-Dihydroxy-Derivat des Indans oder des Benzo[1,3]dioxols in 5,6-Position ein Cyclopentanring angeschlossen wird.
DE102006032237A 2005-07-20 2006-07-12 s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen Withdrawn DE102006032237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032237A DE102006032237A1 (de) 2005-07-20 2006-07-12 s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033803 2005-07-20
DE102005033803.8 2005-07-20
DE102006032237A DE102006032237A1 (de) 2005-07-20 2006-07-12 s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032237A1 true DE102006032237A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032237A Withdrawn DE102006032237A1 (de) 2005-07-20 2006-07-12 s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032237A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891059B1 (de) Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien
EP2258695B1 (de) Chroman-derivate sowie ihre verwendung in flüssigkristallinen medien
DE102004053279A1 (de) Benzofuran- und Benzothiophen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10124480A1 (de) Pentafluorosulfuranylbenzol-Derivate
DE19906254B4 (de) α,β-Difluorzimtsäureester
WO2004050796A1 (de) Cyclobutanderivate
EP0781770B1 (de) 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium
DE19831712B4 (de) Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP1515931B1 (de) 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien
DE102007040400A1 (de) Indanverbindungen
DE19525314B4 (de) Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement
EP1904470B1 (de) S-indacen- und indeno[5,6-d][1,3]dioxol-derivate und deren verwendung als komponente flüssigkristalliner mischungen
DE19607996B4 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
WO2007045382A1 (de) Spiro [3.3] heptyl-dioxanderivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen medien
DE10151492B4 (de) Difluoracrylsäurederivate
EP0998452B1 (de) Flüssigkristalline propen- oder propynylnitrilderivate
DE19624590B4 (de) 2,2-Difluor-1,3-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, deren Verwendung und Zwischenprodukte (1,3-Dioxan-2-thione)
DE19522529B4 (de) 1,3-Dioxane und deren Verwendung
DE4344422B4 (de) Pyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19921318B4 (de) Annelierte 2,2-Difluor-1,3-dioxane und 2,2-Difluor-1,3-dioxolane
DE19531135A1 (de) Bis(trifluormethyl)-Dioxane
DE102006032237A1 (de) s-Indacen- und Indeno[5,6-d][1,3]dioxol-Derivate und deren Vewendung als Komponente flüssigkristalliner Mischungen
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen
DE102005045848A1 (de) Chroman-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10348173A1 (de) Cyclohexanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201